5.2 Fouriertransformation und Faltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.2 Fouriertransformation und Faltung"

Transkript

1 5.. Fouriertrnsformtion und Fltung Fouriertrnsformtion und Fltung Wir betrchten nun nstelle einer periodischen Funktion eine Funktion f: R C, die lokl integrierbr ist und im Unendlichen so schnell bfällt, dss ds uneigentliche Integrl über f existiert: f(x) dx <. Die Menge ll dieser Funktionen bezeichnen wir mit L 1 (R). Zum Beispiel gehört dzu die Gusssche Glockenkurve, denn es gilt: e 1 x dx =. Auch der Rum Cc der sogennnten Testfunktionen, ds heisst die Menge der beliebig oft differenzierbren Funktionen uf R mit kompktem Träger, bilden eine Teilmenge von L 1 (R). (Mn sgt von einer Funktion f:r C, sie hbe kompkten Träger, flls die Menge {x R f(x) } in R beschränkt ist.) Zu einer Funktion f L 1 (R) können wir nstelle der diskreten Fourierkoeffizienten zum Index k Z einen Ausdruck bilden, der von einem kontinuierlichen Prmeter p R bhängt, nämlich f(p) := 1 f(x)e ipx dx für p R. Die so definierte Funktion f:r C bezeichnet mn ls die Fouriertrnsformierte von f. Sie ist stetig und beschränkt, denn offenbr ist f(p) 1 f(x) dx für lle p. Ausserdem gilt lim p f(p) =. Dies knn mn für stetig differenzierbre Funktionen f mithilfe von prtieller Integrtion und durch Ausschöpfung der reellen Gerden durch immer grösser werdende Intervlle zeigen. Der Allgemeinfll lässt sich druf zurückführen. Dfür brucht mn llerdings weitere Hilfsmittel, die hier nicht zur Verfügung stehen Bemerkung Ist f eine reellwertige, gerde Funktion, dnn ist uch ˆf reellwertig. Ist dgegen f reellwertig und ungerde, dnn ist ˆf rein imginär. Beweis. Übungsufgbe. q.e.d. Weil die Fouriertrnsformierte durch ein Integrl definiert ist, ist die entsprechende Zuordnung L 1 (R) C (R), f f ein linerer Opertor. Die Fouriertrnsformtion erweist sich ls usserordentlich nützlich bei der Lösung von prtiellen Differentilgleichungen. Ich werde druf im nächsten Semester wieder zurückkommen.

2 8 Kpitel 5. Fouriertheorie Die sogennnte inverse Fouriertrnsformtion ist folgendermssen definiert: f( x) = 1 f(p)e ipx dp für x R. Nehmen wir n, dss f wiederum in L 1 (R) liegt. Dnn können wir zunächst die Fouriertrnsformierte von f bilden und nschliessend die inverse Fouriertrnsformtion nwenden und erhlten: f ( x) = 1 f(p)e ipx dp. Dies ist ds kontinuierliche Anlogon der Fourierreihe, bei der die Summtion über bzählbr viele Terme durch ein Integrl ersetzt ist. Wie bereits erwähnt, wird eine bis uf diskret viele Sprungstellen gltte, periodische Funktion fst überll durch ihre Fourierreihe drgestellt. Eine ähnliche Aussge stimmt uch für die Fouriertrnsformtion. Genuer gilt der folgende Umkehrstz: 5.. Stz Sei f L 1 (R) bis uf eine diskrete Menge von Sprungstellen stetig differenzierbr. An jeder Sprungstelle existiere sowohl der rechtsseitige ls uch der linksseitige Grenzwert von f. Dnn ist f(x) = 1 ( f(y)e ip(x y) dy ) dp = 1 f(p)e ipx dp (flls f existiert) n jeder Stelle x, n der f stetig ist. An den Sprungstellen nimmt ds Doppelintegrl den Mittelwert zwischen rechts- und linksseitigem Grenzwert von f n. Ist f sogr stetig, ist die inverse Fouriertrnsformtion lso die Umkehrung der Fouriertrnsformtion, d.h. f ( x) = f(x) für lle x. Wir verzichten hier uf den Beweis dieser Aussge und schuen uns gleich ein konkretes Beispiel n. Um eine Verwechslung der Vriblennmen mit eventuellen Prmetern zu vermeiden, verwenden wir folgende Nottion für die Fouriertrnsformierte f der Funktion f, usgewertet n der Stelle p: f(p) = F[f(x)](p) 5..3 Beispiel Ist > fest gewählt, so gilt: F[e x ](p) = π +p für lle p R.. Um dies einzusehen, werten wir zunächst folgendes Integrl us: e x e ipx dx = e (+ip)x dx = 1 Entsprechend ist +ip e (+ip)x e x e ipx dx = 1 ip. = 1 +ip.

3 5.. Fouriertrnsformtion und Fltung 81 Setzen wir dies ein in F[e x ](p) = 1 e x e ipx dx erhlten wir wie behuptet F[e x ](p) = 1 ( 1 +ip + 1 ) = 1 ip +p = 5..4 Folgerung Sei wieder >. Dnn ist π F[ +x ](p) = e p für lle p R. Dies folgt sofort us dem Umkehrstz. Und hier noch ein Beispiel: 5..5 Beispiel Sei > und f(x) := f(p) = 1 π +p. { 1 flls x <. Dnn ist für p : sonst e ipx dx = 1 ip (eip e ip ) = sin(p). p Und für p = ist f() =. Die Treppenfunktion f ht lso eine gltte Fouriertrnsformierte, die ber nicht in dem Rum L 1 (R) liegt. Denn ds Integrl über gnz R von sinx existiert nicht. Trotzdem können wir den Umkehrstz nwenden x und erhlten hier die Aussge: f(x) = 1 ( ) f(y)e ip(x y) dy dp = π Insbesondere für x = und = 1: f() = 1 = 1 π sin(p) p sin(p) p in Übereinstimmung mit der Berechnung in Beispiel dp e ipx dp für x Stz Sei jetzt f(x) = e 1 x für x R, lso die Funktion zur Gussschen Glockenkurve. Diese Funktion stimmt mit ihrer Fouriertrnsformierten überein, es gilt f(p) = f(p) für lle p R. Beweis. Wir erinnern zunächst drn, dss der Flächeninhlt unter der Gussschen Glockenkurve gerde beträgt. Ausserdem gilt für lle p R (siehe Übungsufgbe): e (x+ip) dx = e x dx.

4 8 Kpitel 5. Fouriertheorie Nun schliessen wir weiter: f(p) = 1 e 1 x e ipx dx = 1 ( ) e 1 (x+ip) dx e 1 p = e 1 p. q.e.d. Die Konstnte in der Definition der Fouriertrnsformierten ist lso so gewählt, dss die Gusssche Normlkurve unter der Fouriertrnsformtion invrint bleibt. Hier nun einige wichtige Eigenschften der Fouriertrnsformtion Stz Ist f L 1 (R) eine stückweise stetig differenzierbre Funktion mit f L 1 (R), und sind,b R fest, dnn gilt für lle x,p R folgendes: Verhlten bei Trnsltionen: F[f(x )](p) = e ip f(p) und dul dzu F[e ix f(x)](p) = f(p ). Verhlten bei Resklierung: F[f(x)](p) = 1 f( p ). Insbesondere F[f( x)](p) = f( p) = ˇf(p). Spiegelsymmetrie: F[F[f(x)](p)](x) = f( x). Ableitungen: F[f (x)](p) = ip f(p) und F[x f(x)](p) = i d dp f(p). Ausserdem ist F[f (x)](p) = p f(p). Unter der Fouriertrnsformtion entspricht lso die Ableitung einer Funktion der Multipliktion mit dem Fktor ip und die zweifche Ableitung der Multipliktion mitdem Fktor p. Dserinnert ndieentsprechende Regel fürdieableitung einer -periodischen Funktion im Fll der diskreten komplexen Fourierkoeffizienten: c k (f ) = k c k (f) Beispiele 1. Die Fouriertrnsformierte der Funktion f(x) = e x ( > fest) lutet f(p) = 1 e p /4. Dies ergibt sich durch Resklierung us der Gussschen Glockenkurve.. Ist f(x) = ( > fest), so ist f(p) = e p. π +x 3. Die Ableitung der Funktion f(x) = lutet f (x) = x. Deshlb ist +x ( +x ) x F[ ](p) = ip π ( +x ) e p. Mithilfe der Regeln knn mn zum Beispiel folgendes schliessen: 5..9 Bemerkung Die Hermitefunktionen, definiert durch h n (x) = exp( 1 x ) dn dx n(exp( x )) für x R, sind Eigenfunktionen der Fouriertrnsformtion. Genuer gilt für lle n N : ĥ n (p) = ( i) n h n (p) für lle p R.

5 5.. Fouriertrnsformtion und Fltung 83 Beweis. siehe Übungen. q.e.d. Die Fouriertrnsformtion verwndelt ds gewöhnliche Produkt von zwei Funktionen in ds sogennnte Fltungsprodukt und umgekehrt Definition Seien f,g zwei uf gnz R definierte Funktionen us L 1 wie oben. Ds Fltungsprodukt von f und g ist folgendermssen definiert: (f g)(x) := Stz Für lle p R gilt: f(x y)g(y)dy für lle x R. F[f(x) g(x)](p) = 1 ( f ĝ)(p) und entsprechend wegen der Spiegelsymmetrie F[(f g)(x)](p) = f(p) ĝ(p). Beweis. Wir rechnen die zweite Behuptung nch: F[(f g)(x)](p) = 1 Mit der Substitution u = x y wird drus 1 1 f(u)e ipu du f(x y)g(y)e ipx dydx. f(u)g(y)e ip(u+y) dydu = g(y)e ipy dy = f(p) ĝ(p). q.e.d. Dies Prinzip knn mn zum Beispiel nwenden, um eine durch eine Fltung gegebene Integrlgleichung zu lösen: 5..1 Folgerung Seien f,g L 1 vorgegeben. Dnn ht die Gleichung die Lösung g(x) = y(t)f(x t) = (y f)(x) x y(x) = 1 F[ĝ(p) ]( x) x. f(p) Weitere wichtige Eigenschften des Fltungsproduktes sind folgende: Stz 1. Ds Fltungsprodukt ist kommuttiv, ssozitiv und distributiv. Ds heisst, für lle f,g,h L 1 (R) gilt: f g = g f, f (g h) = (f g) h und f (g +h) = f g +f h.

6 84 Kpitel 5. Fouriertheorie. Sind f,g usserdem differenzierbr, so gilt (f g) = f g = f g Folgerung Sind f,g C 1 (R) L 1 (R), so gilt für jeden lineren Differentilopertor D mit konstnten Koeffizienten: D(f g) = (Df) g = f (Dg). Ds neutrle Element des Fltungsproduktes ist die sogennnte Dircsche Deltfunktion. Eigentlich hndelt es sich dbei um eine Distribution, lso eine stetige Linerform uf dem Rum der Testfunktionen. Dzu mehr im folgenden Kpitel. 5.3 Dircsche Deltfunktion Die Dircsche δ- Funktion wird von Physikern und Mthemtikern uf unterschiedliche Art definiert. In der Physik geht mn von folgenden Eigenschften us: δ (x) = { für x für x = und δ (x)dx = 1. Diese Eigenschften sind plusibel, wenn mn δ ls Grenzwert einer Folge von immer enger und höher werdenden Glockenfunktionen uffsst: n δ (x) = lim π e n x. n Jede einzelne Glockenfunktion ist so normiert, dss die Gesmtfläche unter der Kurve 1 beträgt, lso sollte ds uch für ds Grenzobjekt gelten, uch wenn es eigentlich keine Funktion mehr ist und deshlb ds uneigentliche Integrl gr nicht existiert. Im mthemtischen Sinn hndelt es sich bei δ nicht um eine Funktion, sondern um eine sogennnte Distribution. Festgelegt sind nicht primär die Werte von δ, sondern nur die Integrle n δ (x)ψ(x)dx := lim π e n x ψ(x)dx = ψ() für ψ Cc (R). n Dbei bezeichnet Cc (R) wie eben die Menge der beliebig oft stetig differenzierbren Funktionen uf R mit kompktem Träger. Die Zuordnung C c (R) R, ψ δ,ψ := δ (x)ψ(x)dx = ψ() ist stetig und liner, es hndelt sich lso um eine Linerform uf dem unendlichdimensionlen Vektorrum Cc (R), nämlich die Auswertung bei. Entsprechend induziert für jedes festgewählte R die Auswertungsbbildung bei eine Linerform: δ :C c (R) R, ψ δ,ψ = δ (x)ψ(x)dx := ψ(). Wir können dies Integrl uch ls Fltungsprodukt schreiben: ψ() = δ (x)ψ(x)dx = δ ( x)ψ(x)dx = (δ ψ)().

7 5.3. Dircsche Deltfunktion 85 Ds bedeutet lso: δ ψ = ψ. Schliesslich können wir die Dircsche Deltfunktion uch ls Ableitung der Heviside-Funktion uffssen, { und zwr in folgendem Sinn. Die Heviside-Funktion ist für x < definiert durch h(x) := 1 für x. Sei jetzt f C c (R) eine Funktion mit kompktem Träger. Dnn schreiben wir in formler Anlogie zur Regel der prtiellen Integrtion, weil f im Unendlichen verschwindet: Ds heisst h (x)f(x)dx = h(x)f (x)dx = lim x (f(x) f()) = f(). h (x)f(x)dx = δ (x)f(x)dx = f(). f (x)dx = Auf der Ebene der Integrle hben lso h und δ denselben Effekt uf sämtliche Testfunktionen f. Deshlb identifiziert mn δ ls Distribution mit der Ableitung der Heviside-Funktion h. Ds Konzept der Fltung spielt bei der Lösung inhomogener Differentilgleichungen eine wichtige Rolle. Betrchten wir etw eine gewöhnliche linere Differentilgleichung n-ter Ordnung mit konstnten Koeffizienten (n ). Im homogenen Fll bilden die Lösungen einen n-dimensionlen Vektorrum, und eine Bsis des Lösungsrums (ds sogennnte Fundmentlsystem) lässt sich leicht explizit ngeben. Im inhomogenen Fll ber ist es schwieriger, eine Lösung zu finden. Schuen wir uns diese Sitution genuer n. Sei f:r R eine vorgegebene stetige Funktion und bezeichne D den Differentilopertor D(y) = y (n) + n 1 k= ky (k) ( k R konstnt). Um eine Lösung der inhomogenen Differentilgleichung D(y)(t) = f(t) (t ) zu finden, bestimmen wir zunächst die eindeutige Lösung ϕ des folgenden Anfngswertproblems der zugehörigen homogenen Differentilgleichung D(y) =, y (k) () = für lle k n, y (n 1) () = 1. Nun bilden wir ds Produkt e(t) := ϕ(t)h(t) (t R) von ϕ mit der Heviside- Funktion h. Die Funktion e wird ls Elementrlösung des Differentilopertors D bezeichnet Stz Wir setzen die Funktion f durch f(t) = für lle t < uf gnz R fort. Dnn ist die Fltung der Elementrlösung e mit der Inhomogenität f wohldefiniert u(t) := (e f)(t) = e(t s)f(s)ds = ϕ(t s)f(s)ds.

8 86 Kpitel 5. Fouriertheorie Die so definierte Funktion u ist eine Lösung der Differentilgleichung n 1 D(y)(t) = y (n) (t)+ k y (k) (t) = f(t) (t > ). k= Zu zeigen ist lso D(u) = D(e f) = f. Nch den Rechenregeln über die Fltung ist dies äquivlent zu D(e f) = D(e) f = f (für lle Inhomogenitäten f). Ds neutrle Element des Fltungsproduktes ist ber gerde die Dircsche Deltfunktion. Deshlb schreibt mn uch D(e) = δ, und fsst e ls Lösung der inhomogenen Differentilgleichung zur Inhomogenität δ uf. Hier wird nur der Beweis für n = ngegeben. Der Allgemeinfll ist entsprechend. Dfür benötigen wir folgende Aussge über prmeterbhängige Integrle: 5.3. Bemerkung Sei g:r R R eine stetige, bezüglich der ersten Vriblen differenzierbre Funktion und R. Dnn gilt für t : d dt Beweis. Für h > ist 1 h (+h g(t,s)ds = g(t,t)+ g(t+h,s)ds t g(t,s)ds. ) g(t,s)ds = 1 t+h 1 g(t+h,s)ds+ h t h (g(t+h,s) g(t,s))ds. Durch Grenzübergng h folgt nun die Behuptung. q.e.d. Beweis des Stzes für n =. Um D(u) uswerten zu können, berechnen wir zunächst die erste und die zweite Ableitung von u und benutzen dbei die eben gezeigte Bemerkung. Für t > gilt: u (t) = d dt ϕ(t s)f(s)ds = ϕ()f(t)+ ϕ (t s)f(s)ds. Wegen der Anfngsbedingung ϕ() = ist lso u (t) = ϕ (t s)f(s)ds. Drus folgt mit der Bedingung ϕ () = 1: u (t) = ϕ ()f(t)+ ϕ (t s)f(s)ds = f(t)+ Setzen wir nun ein in den Differentilopertor D, erhlten wir: D(u)(t) = u (t)+ 1 u (t)+ u(t) = f(t)+ ϕ (t s)f(s)ds. D(ϕ)(t s)f(s)ds. Nun ist ber nch Konstruktion D(ϕ) = und dher D(u)(t) = f(t) für lle t. Also ist u wie behuptet eine Lösung der inhomogenen Differentilgleichung. q.e.d.

9 5.3. Dircsche Deltfunktion Beispiel Sei λ > vorgegeben. Betrchten wir die inhomogene Differentilgleichung y (t) λ y(t) = f(t) für t. Hier lutet die entsprechende homogene Differentilgleichung y = λ y. Die Lösungen sind die Funktionen der Form ϕ(t) = c 1 e λt + c e λt. Die Anfngsbedingungen ϕ() = und ϕ () = 1 sind erfüllt, wenn c 1 = c = 1 ist. Durch Multipliktion λ mit der Hevisidefunktion erhlten wir die Elementrlösung e(t) = { 1 λ (eλt e λt ) flls t sonst. Durch Fltung der Elementrlösung mit f wird drus die folgende Lösung der inhomogenen Differentilgleichung: u(t) := (e f)(t) = 1 λ (e λ(t s) e λ(t s) )f(s)ds. Ist konkret f(t) = e t für t, so ist (flls λ ±1) u(t) = 1 ( 1 λ 1 λ (et e λt ) 1 ) 1+λ (et e λt ) für t.

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Kpitel 4 Differentilrechnung in mehreren Vriblen 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Gegenstnd dieses Kpitels sind Funktionen in mehreren Vriblen. Wir können die Definitionsbereiche solcher

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen 9 Riemnn-Integrl für Funktionen einer Vriblen Integrl = (orientierte) Fläche zwischen Funktion f : r, bs Ñ R und der x-achse «ř n px n x n 1 qf pξ n q mit Zwischenpunkten ξ n P rx n 1, x n s x n 1 x n

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10 Mthemtik I für E-Techniker C. Erdmnn WS /, Univerität Rotock,. Vorleungwoche Zutzmteril zur Mthemtik I für E-Techniker Übung Uneigentliche Integrle Die Funktion f ei für x definiert und in jedem Intervll

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014 Anlysis 2 Vorlesungsskript Sommersemester 214 Bernd Schmidt Version vom 15. Oktober 214 Institut für Mthemtik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@mth.uni-ugsburg.de 1 Inhltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann Einführung in die Anlysis Prof. Dr. René Grothmnn 2011 2 Vorwort Es hndelt sich bei diesem Skript nur um eine Zusmmenfssung der Vorlesung. Beweise und Beispiele wurden uf ein Minimum reduziert. Auch eine

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

4 Die Integralfunktion*

4 Die Integralfunktion* Übungsmteril 1 Die Integrlfuntion* In den vorigen Kpiteln hben wir bereits ds unbestimmte und ds bestimmte Integrl und deren Eigenschften ennengelernt. Ersteres liefert die Menge der Stmmfuntionen einer

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ... Kpitel 7 Ds Riemnn Integrl 7.1 Unter und Obersummen 7.2 Riemnn Integrl 7.3 Riemnnsche Summen 7.4 Rechenregeln 7.5 Differentition und Integrtion 7.6 Die L p Normen 7.1 Unter und Obersummen Unter einer Prtition

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Württemberg: Abitur 014 Whlteil A www.mthe-ufgben.com Huptprüfung Abiturprüfung 014 (ohne CAS) Bden-Württemberg Whlteil Anlysis Hilfsmittel: GTR und Formelsmmlung llgemeinbildende Gymnsien Alexnder

Mehr

2 Der Cauchysche Integralsatz

2 Der Cauchysche Integralsatz themtik für Physiker IV, SS 2013 ontg 6.5 $Id: cuchy.tex,v 1.11 2013/05/07 14:26:31 hk Exp hk $ 2 Der Cuchysche Integrlstz 2.3 Die Cuchysche Integrlformel In der letzten Sitzung htten wir eine erste Form

Mehr

definiert ist, heißt an der Stelle x0

definiert ist, heißt an der Stelle x0 1 Stetigkeit 1 Stetigkeit Bei der Behndlung der bschnittsweise deinierten Funktionen km es vor, dss der Grph dieser Funktion n der Nhtstelle einen Sprung ht. Andere dgegen hben keine Sprungstelle! Doch

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

1 Integralsätze - Motivation

1 Integralsätze - Motivation Wolfrm Liebermeister 28.10.2013 Einführung: Integrle HU-Berlin - Institut für Theoretische Biophysik nlehnung n die Vorlesung Höhere Mthemtik 3 von Michel Eisermnn, www.igt.uni-stuttgrt.de/eiserm Tutoren:

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Schreibweise : Der lineare Unterraum D(A) = L heißt Definitionsbereich. Für häufige Situationen L = X schreiben wir A : X Y.

Schreibweise : Der lineare Unterraum D(A) = L heißt Definitionsbereich. Für häufige Situationen L = X schreiben wir A : X Y. Kpitel 3 Linere Opertoren 3.1 Grundlegene Definitionen Wir betrchten in diesem Kpitel eine geringfügige Verllgemeinerung der m Ende von Abschnitt 2.1 eingeführten Begriffe des lineren Opertors bzw. der

Mehr

Ziel dieses Paragraphen ist die Untersuchung von parameterabhängigen Integralen der Form. f(x 1,..., x n, t) dt. Satz. f (x) = (x, t) dt.

Ziel dieses Paragraphen ist die Untersuchung von parameterabhängigen Integralen der Form. f(x 1,..., x n, t) dt. Satz. f (x) = (x, t) dt. 1 Kpitel 9 Mehrfche Integrle 1 Prmeterintegrle Inhlt: Stetigkeit und Differenzierbrkeit von Prmeterintegrlen, Potentilfunktionen und Integrbilitätsbedingung, Fubini für Rechtecke, Leibnizsche Formel, uneigentliche

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentilgleichungen Gewöhnliche Differentilgleichungen ( n) + + +... ++ Eplizite Form: (Gleichung lässt sich nch höchster Ableitung uflösen Implizite Form: + 0 Lösung: Durch eine Funktion Lösungsweg:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II Vorlesungsmnuskript zu Höhere Mthemtik für Elektrotechniker II Werner Blser Institut für Angewndte Anlysis Sommersemester 2009 Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 4 11 Riemnn-Summen und Riemnn-Integrl

Mehr

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen Kpitel 4 Dule Vektorräume Zu jedem Vektorrum V gehört der Vektorrum ller lineren Abbildungen von V in seinen Sklrkörper; diese Abbildungen heißen uch Linerformen und bilden den zu V dulen Vektorrum V.

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Analysis I im SS 2011 Kurzskript Anlysis I im SS 2011 Kurzskript Prof. Dr. C. Löh Sommersemester 2011 Inhltsverzeichnis -2 Literturhinweise 2-1 Einführung 4 0 Grundlgen: Logik und Mengenlehre 5 1 Zählen, Zhlen, ngeordnete Körper 14 2

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Vorlesungsskript Mthemtik für Physiker I Dr. Jörg Härterich Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2007/08 Inhltsverzeichnis Mengen, Abbildungen und Zhlen 5. Mengen.........................................

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17 Prof. Dr. A. Ms Institut für Physik N A W I G R A Z Theoretische Mechnik - Übungen 1 WS 16/17 Aufgbe P: Poissonklmmern Präsenzufgben 15. Dezember 16 ) Betrchten Sie zwei Erhltungsgrößen A und B, d. h.

Mehr

Analysis I. Inhaltsverzeichnis. Martin Brokate. 1 Aussagen, Mengen, Abbildungen 1. 2 Das Prinzip der vollständigen Induktion 14

Analysis I. Inhaltsverzeichnis. Martin Brokate. 1 Aussagen, Mengen, Abbildungen 1. 2 Das Prinzip der vollständigen Induktion 14 Anlysis I Mrtin Brokte Inhltsverzeichnis Aussgen, Mengen, Abbildungen 2 Ds Prinzip der vollständigen Induktion 4 3 Die reellen Zhlen 8 4 Folgen 29 5 Die komplexen Zhlen 40 6 Reihen 44 7 Unendliche Mengen

Mehr

f (j) (x 0 ) (x x 0 ) j. j! j=0 Folgerung 3.1 Das k-te Taylorpolynom mit Entwicklungspunkt x 0 eines Polynoms f vom Grad höchstens k ist f selbst.

f (j) (x 0 ) (x x 0 ) j. j! j=0 Folgerung 3.1 Das k-te Taylorpolynom mit Entwicklungspunkt x 0 eines Polynoms f vom Grad höchstens k ist f selbst. 3 Tylorentwicklung In Anlysis I hben wir die Tylorentwicklung von Funktionen einer Vriblen eingeführt. Hier wollen wir die Tylorentwicklung von Funktionen mehrerer Vriblen herleiten. Der Komplettheit hlber

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr