2 Lineare, partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung - Lösungsmethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Lineare, partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung - Lösungsmethoden"

Transkript

1 Lieare, partiee Differetiageichuge zweiter Ordug - Lösugsmethode Treug der Variabe Homogee Probeme Der recherische Aufwad, eie ieare, partiee Differetiageichug -ter Ordug i die Normaform zu brige, wird ua auch deshab aufgewedet, wei sich uter bestimmte Voraussetzuge zuächst zumidest der homogee Tei der Normaform mit der Methode der Treug der Variabe öse äßt Die Methode der Treug der Variabe bedeutet, daß wir eie Produktasatz u(,y) = X() Y(y) as Lösug achsteheder Normaform vermute ud bestätige a(, y) u + c(, y) uyy + d(, y) u + e(, y) uy + f(, y) u =, wori mit a(,y) = - c(,y) der hyperboische Typus etsteht: a(, y) u a(, y) uyy + d(, y) u + e(, y) uy + f(, y) u = Mit a(,y) = bzw c(,y) = etstehe etspreched der paraboische bzw der eiptische Typus Setze wir de Produktasatz u(,y) = X() Y(y) i de hyperboische Typus ei, ud reche stevertreted auch für die beide adere Fäe, so geage wir zu fogedem Resutat: a(, y) X Y a(, y) X Y + d(, y) X Y+ e(, y) X Y + f(, y) X Y = Teie wir diese Geichug durch u a(,y) = X Y ud setze für die Normaform voraus, daß bei dieser Divisio der fogede Ausdruck etsteht X Y dy (, ) X ey (, ) Y fy (, ) =, X Y ay (, ) X ay (, ) Y ay (, ) d ( ) e ( y) ( f ( ) + f ( y)) so köe wir ach beide Variabe tree: X X d X X f Y Y e y Y + ( ) + ( ) = ( ) Y f ( y ) dy (, ) ey (, ) Natürich sid die Aahme = d ( ) ud = e ( y) im Regefa icht gegebe, weshab ay (, ) ay (, ) viee Normaforme im Regefa mit der Seperatio der Variabe icht ösbar sid Setzt ma diese Aahme jedoch voraus, so hägt die ike Seite ur vo ab, die rechte Seite hägt ur vo y ab Wei aber beide Seite geich sei müsse, sid beide Seite kostat: X X d X + ( ) + X f ( ) = k ud Y Y e y Y ( ) Y f ( y ) = k Damit habe wir mit dem Produktasatz aus eier partiee Differetiageichug -ter Ordug, zwei gewöhiche Differetiageichuge gemacht, die miteiader mit eiader durch eie Kostate k gekoppet sid Wir suche getrete Lösuge X() ud Y(y) ud vereie die Lösuge da zu u(,y) = X() Y(y)

2 Beispie Die Normaform sei so vorgegebe: y u - y u yy + cos y u + siy u y + y - ( - y ) = Wir mutipiziere mit ud erhate die Geichug y u u u y y u y yy + + y + cos si =, die mit dem Produktasatz ösbar ist 4 34 { { y 3 d( ) e ( y) f ( ) g( y) Für eie ieare, homogee, partiee Differetiageichug -ter Ordug mit kostate Koeffiziete köe wir mit dem Produktasatz direkt zur Lösug geage, ohe de Umweg über eie Normaform gehe zu müsse I diesem Fae git: A u + B uy + C uyy + D u + E uy + F u = Das Eisetze vo u = X() Y(y) ergibt: A X Y+ B X Y + C X Y + D X Y+ E X Y + F X Y = Divisio durch A X Y ergibt: X B X Y C Y D X E Y F = (*) X A X Y A Y A X A Y A Wir differeziere diese Ausdruck ach ud bekomme:,,, X B X Y D X X + A X + Y A X = Nu köe wir die Variabe tree:, X X D Y + =, Beide Seite müsse u geich eier Kostate k sei Damit erhate wir: B X A Y A X X D X B k B X + = ud Y k Y A X = 3 Die Itegratio des X-Terms ergibt: Y Geichug X D X B k B X + = c, (**) wori c eie och zu bestimmede Itegratioskostate ist A X Diese erreche wir, we wir die Y-Geichug i (*) eisetze ud mit X mutipiziere: D X + B k B A X k E C k F C + + C A X = E Der Vergeich mit (**) ergibt: c k C k F C = + C, aso A D X B k B A X k E C k F C C A X k E C k F C C A = X Geichug Das Edergebis autet: Ist X eie Lösug der X-Geichug ud Y eie Lösug der Y-Geichug, so ist u = X Y eie Lösug der partiee Differetiageichug

3 3 Beispie Vorgegebe sei die partiee Differetiageichug (Wärmeeitugsgeichug) u a u adere Schreibweise = u a ut =, < <, t >, () t ud die Radbediguge u(,t) = t > () u(,t) = t > (3) u(,) = f() < < (4) Gesucht ist eie Fuktio u(, t), die im Bereich (, t ) die Differetiageichug ud die Radbediguge () bis (4) erfüt Wir ee eie soche Aufgabe auch ei Rad - Afagswertprobem Wir ehme eie Lösug der Form u(,t) = X() T(t) a ud setze diese Asatz i die Differetiageichug ei ud erhate: X T = a X T bzw X T = = k,wori k eie Kostate ist X a T Daraus eite wir zwei gewöhiche Differetiageichuge her: X kx = ud T k a T =, die beide über die Kostate k miteiader gekoppet sid Nu müsse wir die Radbediguge zuorde Für die X - Geichug (-ter Ordug) brauche wir die beide - Radbediguge: u(=,t) = X() T(t) =, dh aber etweder ist X() ud T(t) = für ae t oder es ist X() = Für X() ud T(t) = ist aber u =, eie Lösug, die bei homogee Systeme immer git ud icht errechet werde muß Aso ist X() = Geauso foger wir aus u( =,t) = die X - Bedigug X() = Da autet usere gewöhiche X - Differetiageichug so: X kx = mit X() = X() = Die Lösuge zu diesem System häge vo dem Vorzeiche vo k ab Für k > aute sie: κ X c e κ ( )= + c e Aus de beide Radbediguge fogt da das Geichugssystem: c + c = κ κ c = c =, aso wiederum isgesamt u = c e + c e = Diese Lösug ka die Radbedigug (4) icht erfüe Für k = heißt die Lösug so: X = c + c Aus de beide Radbediguge fogt aber wiederum X = bzw daraus u = Beibt der Fa k < mit der Lösug: X ( ) = c5 si k + c6 cos k

4 4 Aus X() = fogt c 6 = Aus X() = fogt c5 si k =, dh etweder c 5 = mit der Lösug m π X() = ud damit auch u =, oder si k =, dh k = m π k =, wege k < Zu jedem Wert k m eistiert aso eie Lösug: m m Xm( ) = c, m si π dm si = π 5 Nu betrachte wir zu jedem k m die gekoppete Differetiageichug m π T + a T = m π t Die Lösuge dazu sid: Tm()= t em e Damit autet die zusammegesetzte Gesamtösug so: m π m π t t m π m um(, t) = dm si em e π fm si e = X Lösug T Lösug Die gesuchte Lösug etsteht u aus der Überagerug aer Teiösuge u m : m π t m π ut (, ) = um( t, ) = fm si e i= i= Die Kostate f m müsse jetzt so gewäht werde, daß m u (, ) = f ( ) = fm si π m= Dies wird reaisiert, we f() durch eie Fourier-Reihe dargestet werde: m fm = f π ( ) si d Da autet die edgütige Lösug: Bid: u(,t) mit u(,) = 3 m π t m m ut (, ) = um( t, ) = f( ) si π si π e m m d = = Mit = ud f() = 3 erreche wir im kokrete Fa eie Fuktio u(,t) gemäß obigem Bid Die Afagsbedigug ud die Radbedigug sid i u(,) widersprüchich, wobei i der umerische Näherug die Radbedigug Vorrag hatte Dem Recherbid iegt eie Fourierreihe mit Koeffiziete zugrude Für viee Koeffiziete würde wir a u(,) eie Ustetigkeit erkee

5 5 Beispie Im Iere des kreisförmige Defiitiosbereich + y < R sei ei kreissymmterischer Prozeß durch die sogeate Lapace - Geichug beschriebe: u( y, )= u + uyy = Zuächst verwede wir Poarkoordiate r ud φ, um die kreisförmige Strukture besser erfasse zu köe Außerdem müsse wir die Radbediguge des Prozesses vorgebe I der - y Darsteug mit rechteckige Gebiete habe wir 4 Räder ud beötige Radbediguge für ud zwei Radbediguge für y I der r - φ Darsteug ud kreisförmige Gebiete sid häufig fogede Radbediguge techisch reevat: ur (, φ+ π ) = ur (, φ), wei Kreisprozesse im Regefa periodisch sid mit der Periode ϖ u(r,φ) = f(φ), dh auf dem äußere Rad ist u ur eie Fuktio vo φ 3 im ur (, φ ) = k, dh für r = ist u(,φ) edich r Offesichtich feht eie Radbedigug für φ bzw die Bedigug der Periodizität ersetzt beide φ Bediguge Mit Poarkoordiate sieht die Lapce - Geichug so aus (s3): u + uyy = urr + ur + u = r ; < r < R φφ r Nu heißt der Produktasatz so: u(r,φ) = v(r) ω(φ) Mit diesem Asatz bekommt die Differetiageichug fogede Form: v ωφφ ω v + ω v + ωφφ = rr + r v r rr r = = k r r r v v ω Wir erhate zwei, getrete, gewöhiche Differetiageichuge, die aber über eie Kostate k miteiader verküpft sid a ω + k ω = ud b r v + r v - k v = Wir begie mit a, dere Lösuge wir aus de Nustee des charakteristische Poyoms erreche: λ + k =, aso λ = k ud λ = k Die Gesamtösug, die sich daraus für für ω ergibt, hägt ab vo dem Vorzeiche vo k Wir begie mit k < Da ist - k > ud die Lösug ω ist: k φ k φ ωφ ( ) = c e + c e Eie soche Fuktio ka die Periodizität ur für die ubedeutede Lösug mit c = c = erfüe Diese Lösug ist uiteressat Wir setze jetzt k =, woraus sich die Lösug ω( φ) = c3, + c 4, φ ergibt

6 Diese Lösug ka die Forderug ach Periodizität ur mit c 4, = erfüe Da heißt die Lösug: ω = c 3, Schießich utersuche wir de Fa k > Die Lösug zu de kompee Nustee λ, = α + iβ = λ, = α ± i β =± i k ist: αφαφ ω = c5 e si( β φ)+ c6 e cos( β φ)= c5 si( k φ)+ c6 cos ( k φ) Um die Aforderug der Periodizität i der Lösug besser käre zu köe, schreibe wir sie um: ω = c 5 si( k φ)+ c 6 cos( k φ)= c 7 si ( k φ+ γ), Dieser Ausdruck ist ur da periodisch mit ϖ, we für das Bogemaß git ( k φ + γ)+ π m= k ( φ + π)+ γ Dies ist ur für m= k k = m, k =,,,3, der Fa Da aute die Lösuge: ωm = c5, m si( m φ )+ c6, m cos ( m φ ) Dieses Ergebis verwede wir für die zweite Differetiageichug: 6 r v + r v m{ v= k Hierbei hadet es sich um eie Euer - Differetiageichug Wir öse diese Geichug mit dem Asatz: v = r λ, zuächst für m =, woraus λ (λ - ) + λ = λ =, aso λ, = fogt Dazu heißt die Lösug: v = d, + d, r Aus der Radwertbedigug im ur (, φωφfogt ) = im vr ( ) ( ) = k d, = Aso beibt die Lösug: r r v = d, Ist m, so erhate wir λ (λ - ) + λ m = λ m =, aso λ, = ± m Die Lösuge dazu sid: vm r d m r m m () =, + d, m r Die Grezwertbedigug im ur (, φωφbedeutet ) = im ( vr ( ) ( ) = k u d,m = r r Damit heißt die Lösug: vm() r = d, m r m Die zusammegesetzte Lösug heißt da so: ur (, φ) = c3, d, + ( c5, m si( m φ)+ c6, m cos( m φ) ) ( d, m r m ) m= f = + ( em r m ) si( m φ)+ ( fm r m ) cos( m φ ) m=

7 7 Mit r = R ud u(r,φ) = h(φ) bestimme wir mit der Theorie der Fourierreihe die verbeibede, freie Koeffiziete e m ud f m aus: f m m h( φ) = + ( em R ) si( m φ)+ ( fm R ) cos( m φ), wori u m= π π π em = h [ m ] π ( φ) si φ d φ, f = h π ( φ) d φ ud f m = π h ( φ) cos[ m φ] d φ sid Schießich autet die Gesamtösug π π π u(r,φ) = + π h [ ] ( )+ [ ] π hm r m m ( φ) d φ ( φ) si φ d φ si mφ π hm ( φ) cos φ dφ r cos mφ m= Beispie 3 Vorgegebe sei die homogee, partiee Differetiageichug ter Ordug mit kostate Koeffiziete (Lapace - Geichug): adere Schreibweise u + u y = u + uyy = () ud de Radbediguge u(,) = f() () u(,) = (3) u (, y) = u(, y) = (4) u (, y) = u(, y) = (5) Gesucht ist eie Fuktio u(, y), die im Bereich (, y ) die Differetiageichug ud die Radbediguge () bis (5) erfüt Wir ee eie soche Aufgabe auch ei Radwertprobem Lösug Wir verwede de Lösugsasatz u(, y) = X() Y(y) (6) Offesichtich sid die Lapace Geichug () ud die Radbediguge (3) (5) homoge, währed die Radbedigug () ihomoge ist Dadurch wird es später probematisch sei, die Radbedigug () dem X Probem oder dem Y Probem zuzuorde Stattdesse werde wir sie i die Gesamtösug u(,y) eibrige ud verarbeite d X() d Y(y) + X() d Y(y) dy adere Schreibweise = X Y + X Y = bzw ( )

8 8 X X = - Y Y I dieser Geichug hägt die ike Seite ur vo ab ud die rechte Seite ur vo y Dies ist aber ur mögich, we beide Seite kostat sid: X X = - Y = k, (7) Y wori k eie reee Zah darstet Offesichtich köe wir aus G (7) zwei gewöhiche Differetiageichuge hereite, die durch die Zah k miteiader verküpft sid: X = k bzw X - k X =, (8) X ud Y - Y = k bzw Y + k Y = (9) Wir überege us jetzt, i wecher Weise sich die Radbediguge () bis (5) des ursprügiche Radwertprobems de gewöhiche Differetiageichuge (8) ud (9) zuorde asse Aus u(,) = ud u(,y) = X() Y(y) fogt X() Y() = ud damit X() = für ae X (dh u(,y) =, aso uiteressat) oder Y() = () Ausserdem erhate wir: u (,y) = X () Y(y) =, aso etweder Y(y) = für ae y ud damit u(,y) = (uiteressat) oder X () = () Etspreched git X () = () Nicht etkoppe ud zuorde äßt sich die ihomogee Radbedigug (): U(,) = X() Y() = f() (3) Wir öse zuächst die gewöhiche Differetiageichug X - k X =, (8) wori X() die Radbediguge X () =, (), ud X () =, (), erfüe so I dem Lösugsverfahre uterscheide wir drei Fäe: k <, k = ud k > Wir begie mit k > ud drücke dies so aus: k = κ G (8) stet eie gewöhiche Differetiageichug zweiter Ordug mit kostate Koeffiziete dar Sie besitzt die Lösug: X() = c e κ + c e - κ

9 9 Wir bestimme c ud c aus de Radbediguge ud der Abeitug X () = c κ e κ - c κ e - κ Aus X () = ud X () = foge sukzessive die Geichuge c - c = c (e κ - e - κ ) =, aso c = c = Damit kommt k > as Lösug für X() icht i Frage ud scheidet damit as Lösugsasatz für Y(y) aus Wir utersuche u de Fa k = Die Differetiageichug heißt u: X () = ud besitzt die Lösug X() = c 3 + c 4 Aus de beide Radbediguge X () = X () = fogt c 4 = ud die Lösug X() = c 3 Wir schiesse die Suche ach mögiche Lösuge ab mit dem Fa k < Um zu iustriere, dass k < ist, schreibe wir k = - κ Da autet G(8): X + κ X = Das Fudametasystem vo Lösuge heisst jetzt: X() = c 5 si κ + c 6 cos κ, mit κ > Aus de Radbediguge fogt u zuächst: X () = c 5 κ cos κ - c 6 κ si κ =, aso c 5 =, ud X () = c 5 κ cos κ - c 6 κ si κ c 5= = - c 6 κ si κ =, aso etweder c 6 = oder κ = π, dh k = - π, =,, 3, Da sehe die Lösuge X () so aus: X( ) = c6, cos( π) Wir behade jetzt die zweite gewöhiche Differetiageichug, aso Y + k Y = mit Y() Für k = autet die Differetiageichug Ẏ = Sie besitzt die Lösug Y = c 7 + c 8 y Mit der Radbedigug Y() = fogt daraus:

10 3 Y = c 7 ( y) Für k <, aso k = - π, =,, 3, π y π y 7 8 Y( y) = c, e + c, e Aus de Radbediguge fogt: Y() = c = c e 7, 8, Die Lösug für = sieht u so aus: π heisse die Lösuge: u(, y) = c3, ( c7, ( y)) = h( y), ud für =,,3, so: { 44 3 X Lösug Y Lösug π π y π y u(, y) = ( c cos( π) )( c, [ e e + e ])= f cos( π) e e + e X Lösug Y Lösug = = = h π π y π y [ ] Die Kostate f müsse jetzt so gewäht werde, daß π u(, ) = f( ) = h ( ) + f [ e + ] cos( π)= h + h cos( π)= h cos( π) Dies wird reaisiert, we wir f() as gerade Fuktio ergäze, f(-) = f() i -, ud da durch eie Fourier-Reihe darstee: h = f ( ) d ud h = f ( ) cos( π ) d Da autet die edgütige Lösug, zb mit f() = : uy (, ) = u( y, ) = X( Y ) ( y) = ( y) + 3 = = = cos( π) dcos( π) e e + e π ( e + ) π πy πy [ ] Das Bid rechts zeigt die Lösug mit f() =

11 3 Beispie 4 As partiee Differetiageichug gebe wir die sogeate Weegeichug (c = ) der Mechaik vor u tt - c c = u = u tt u = () Die Radbediguge seie so defiiert: u(,) = 3 - () u t (,) = (3) u(,t) = (4) u(,t) = (5) Aus der homogee, partiee Differetiageichug etwicke wir mit dem Produktasatz u(,t) = X() T(t) wieder zwei gewöhiche Differetiageichuge: T k T =, (6) ud X k X = (7) mit fogede spezifische, homogee Radbediguge: u(,t) = X() T(t) =, aso X() =, (8) u(,t) = X() T(t) =, aso X() =, (9) u t (,) = X() T () = =, aso T () = () Schiessich beibt eie Bedigug, die wir icht etkoppe köe: u(,) = 3 X() T() = 3 - () Wir öse zuächst X () k X = mit de Radbediguge X() = ud X() = Wir uterscheide die drei Fäe: k <, k = ud k > Für k = - κ < heisst das Fudametasystem vo Lösuge: X() = c si κ + c cos κ Aus X() = fogt c = ud aus X() = fogt aschiessed: c si κ =, aso c = oder κ = π, dh k =- π Jedes =,,3, ergibt eie Lösug ud die Lösugsgesamtheit für k < autet:

12 3 X ( ) = X ( ) = c si( π) = =, Für k = erreche wir aus X = das Fudametasystem: X() = c 3 + c 4 Die Radbediguge ergebe X() = c 3 = ud X() = c 4 =, aso gibt es für k = keie icht - triviae Lösug Für k = κ > erreche wir schiessich das fudametae Lösugssystem: X() = c 5 e κ + c 6 e κ Aus X () = ud X() = foge die Geichuge c5 + c6 = κ κ c = c6 = c5 e c6 e = 5 Isgesamt erreche wir daach ur für k < Lösuge, die vo Nu verschiede sid Wir reche deshab ur mit k = - π weiter: ( ) = T + π T, Das Fudametasystem heisst: T (t) = c 7, cos (πt) + c 8, si (πt) Aus T () = fogt c 8, = : T (t) = c 7, cos (πt) Isgesamt erreche wir für u(,t) somit fogedes Gesamtergebis: u(,t) = X ( ) T ( t) = = Nu git schiessich auch och u(,) = 3 -, aso [ c, si ][ c 7, cos t ] = π π u(,) = = [ c ] c c c = 3, si π 7, cos 4 7 [ π 34,, si π ]= = woraus wir die Fourierkoeffiziete b, <, so bestimme: = b si π = 3 -,

13 b = 3 π si 4 34 ( ) u (, ) d, dh b ( ) = 33 3 π 3 3 Dari steht u(,) = 3 -, -, für eie ugerade, periodische Fuktio mit der Periode L = Die Gesamtösug heißt somit: u(,t) = X() T(T) = = ( ) 3 π 3 3 si π cosπ t Treug der Variabe Ihomogee Differetiageichuge Zuerst zeige wir ei Lösugsverfahre für ei ihomogees Probem, i dem der ihomogee Atei ur vo abhägt User Beispie dazu heisst: Beispie u = c u + F( ) i < <, t > tt u(,) = f() i, u t (,) = g() i, u(,t) = A für t > ud u(,t) = B für t > Wir verwede de Lösugsasatz: u(,t) = v(,t) + U(), ud setze diese i die Differetiageichug ei Wir erhate: tt tt u cu = v cv + cu = F ( ) We u u(,t) eie Lösug der ihomogee Differetiageichug ist ud cu da muß v(,t) die homogee partiee Differetiageichug erfüe: = F ( )erfüt ist, v tt = c v Für die Rad- ud Afagsbediguge git aaog: u (, ) = v (, ) + U ( ) = f( ) v(,) = f( ) U ( ), u (, ) = v (, ) = g( ) v (,) = g( ) t t t, u(, t) = v(, t) + U( ) = A v(, t) = A U( ) ud ut (, ) = vt (, ) + U () = B vt (, ) = B U ()

14 Forder wir i der Lösug vo U die Radbediguge U() = A ud U() = B, so beibt zu öse: U = F ( ), mit U() = A ud U() =B, sowie c vtt = c v, mit v(,) = f( ) U( ) v (,) t v(, t) = vt (, )= = g ( ) Die Lösug zu U U U = = F( ξ) dξ+ c ud c 34 = F ( ) erreche wir durch zweimaiges Itegriere:: c F d + c ( ξ) ξ d + c = F d + c + c η c ( ξ) ξd η c U Nach Eibeziehug der Radbediguge sieht die Lösug so aus: U A B A ( ) = + ( ) + F( ) d F( ) d c ξ ξd ξ ξd η c Im kokrete Fa seie f( )=, g() =, c =, F() = 6 ud U() = sowie U() = Da heißt die Lösug U() kokret: η η U ( ) = + ( ) + 6 ξdξd 6 ξdξd η= Zu öse beibt : v tt = v, mit v(,) = f( ) U( ) = + 3 = 3 - v t (,) = v(, t) = vt (, )= Dieses wurde im Beispie 4 gerechet Daach autet die Gesamtösug (s Bid mit, t > ): 3 ut (, ) = vt (, ) + U ( ) = + 3 ( ) si cos t 3 3 π π π = Nu bearbeite wir die ihomogee Wärmeeitug, wobei die Ihomogeität vo ud t abhäge so 3

15 Beispie 35 ut = a u + F (, t ) i < <, t > u(,) = f() i, Afagswert u(,t) = g(t) für t > ud Radwert u(,t) = h(t) für t > Radwert Die Afagswertbedigug bedeutet, dass eie Afagstemperatur zur Zeit t = vorgegebe ist Die Radbediguge weise aus, daß a de Räder eie mit t veräderiche Temperatur vorgegebe ist Es so f() = g() = u(,) ud f() = h() = u(,) stetig vorgegebe sei Wir zerege zuächst das Probem i drei sich überagerde Lösuge (Superpositiosprizip), ut (, ) = vt (, ) + wt (, ) + zt (, ), wori v(,t) eie homogee Differetiageichug mit homogee Radbediguge ud w(,t) eie ihomogee Differetiageichug mit homogee Radbediguge öse, währed durch z(,t) die ihomogee Radbediguge defiiert werde Die Gesamtösug u setzt sich aso zusamme aus eiem Puzze vo Eizeösuge, i der sich die Summe der Differetiageichuge, Rad- ud Afagsbediguge zum gewüschte Gesamtergebis zusammefüge soe Wir begie mit der Lösug für v(,t): vt = a v i < <, t > v(,) = r() i, v(,t) = für t >, v(,t) = für t > Ma beachte, dass icht v(,) = f() gefordert ist Die Fuktio r() astee vo f() ergibt sich aus z(,t) Am Ede so icht v(,) = f() sei,, soder u(,) = v(,) + w(,) + z(,) = f() Die Lösug v(,t) ist aus dem Beispie bekat: π t a vt (, ) = v( t, ) = r ( ) si π si π e d = = Wir öse u w(,t): wt = a w + H (, t ) i < <, t >, w(,) = i, w(,t) = für t >, w(,t) = für t > Wieder beachte wir, dass icht wt = a w + F (, t ) soder wt = a w + H (, t ) gete so Auch diese Modifikatio beruht auf der Eistez vo z(,t) Wir beutze de Lösugsasatz:

16 wt (, ) = w( t) si π w ( t) si w ( t ) si w ( t) si = π + π + 3π 3 + m= Daraus fogt: wt (, t) = w ( t) si π w ( t ) si w ( t) si + π + 3π 3 + ud w 36 (, t) = π w( t) si wt (, ) π = π m= Ausserdem zerege wir H(,t) i eie Fourierreihe bezügich : Ht (, ) = a( t) si π, wori a = ( t) = Ht (, ) si π d bedeutet Da bekommt H(,t) die Form: Ht (, ) = Ht (, ) si π si Ht (, ) si si π + π π d d a() t a() t Setze wir w t, w ud H(,t) i die partiee Differetiageichug ei ud mache Koeffizietevergeich mit de Koeffiziete zu de Terme vo si π, so erhate wir für jede Wert vo eie gewöhiche, ieare ud ihomogee Differetiageichugeichug -ter Ordug für w(t): w () t = π w H a + Der Afagswert w () ergibt sich aus u(,) = : = = π w (, ) w( ) si w ( ) = = Die Lösug dieser gewöhiche ( Parameter) Differetiageichug ud der Afagsbedigug heißt: t π ( t τ) w( t) e a π = Ht (, ) si si π d dτ a () t Schiessich ist t t π ( τ) wt (, ) = w( t, ) = e a π Ht (, ) si π si d dτ = =

17 37 die Lösug der ihomogee Differetiageichug mit homogee Rad- ud Afagsbediguge Die Summe der bisherige Lösuge ergebe i ihrer Überagerug fogedes Ergebis: u*(,t) = v(,t) + w(,t): u v w a v w H t t = t + t = ( + )+ (, ) = a u + H (, t ) i < <, t >, u*(,) = v(,) + w(,) = r() i, u*(,t) = v(,) + w(,) = für t >, u*(,t) = v(,) + w(,) = für t > Wir beötige och de Korrekturterm z(,t), der eierseits die Radbediguge eiführt, adererseits H(,t) ud g() zu dem gewüschte F(,t) ud f() macht Dies ka zb durch zt (, ) = gt ( ) + ( ht ( ) gt ( )) geschehe Mit diesem Zusatz git isgesamt: u(,t) = v(,t) + w(,t) + z(,t) ud damit für die Differetiageichug: u a u F(,t) v w z v w = = ( ) = a v + w + z g h g + H(,t) bzw { t t t t t t vt wt a v w + = ( + )+ H(,t) + ( g h g ) F(,t) Wähe wir i der Lösug für w(,t) de Term H(,t) so, dass Ft (, ) = Ht (, ) g + ( h g ), so ergibt die Überagerug vo v + w + z die gewüschte Differetiageichug mit dem Term F(,t) ud de gewüschte Radbediguge Schiessich so auch die Afagsbedigug gete: u (, ) = v (, ) + w (, ) + z (, ) = r ( ) + + = f( ) = Dies bedeutet, daß wir für die Lösug v() die Afagsbedigug r() = 3 wähe müsse, um i der 3 3 Gesamtsumme u (, ) = v (, ) + w (, ) + z (, ) = + = f( ) = zu erhate Damit sid wir fertig Wir demostriere diese Vorgehesweise a eiem kokrete Beispie 3

18 38 Beispie 3 Es sei fogedes Radwertprobem zu öse: u = u + t + 3 i < <, t > t u(,) = 3 i, Afagswert u(,t) = t für t > ud Radwert u(,t) = - t für t > Radwert Wir defiiere zuächst z(,t): zt (,) = gt () + ( h() t g()) t = t + ( t t) = t + ( t) Daach öse wir vt = v i < <, t > mit v(,) = r() = f() - g( ) + ( h( ) g( ) )= 3 i, v(,t) = für t >, v(,t) = für t > Die Lösug autet: [ ] 3 π t v(, t) = v(, t) = ( ) si[ π ] d si[ π ] e = = Aschiessed bereche wir w(,t) w = w + H(, t) = w + ( + t) i < <, t > mit t w(,) = i, w(,t) = für t >, w(,t) = für t > t π ( t τ) wt (, ) = w( t, ) = e a π ( + t) si = = Der Ausdruck H(,t) = + t berechet sich aus Ft (, ) = + t+ 3= Ht (, ) z( t, ) = + t t ( ) d d τ Damit ist u(,t) = v(,t) + w(,t) + z(,t) = v(,t) + w(,t) + t + ( t) die Gesamtösug I de Bider vo v, w, z ud u = v + w + z erkee wir die jeweis gewüschte Rad- bzw Afagsbediguge

19 39 Die vier Bider zeige die drei partikuäre Lösuge v(,t), z(,t) ud w(,t) (obe vo iks ach rechts) ud die Gesamtösug u = v + w + z, (iks), ae dargestet im Bereich, t 5

20 Eisetze vo eue Variabe - Trasformatio auf die Normaform Beispie Vorgegebe sei die partiee Differetiageichug u a ut = im Gebiet < ud < t mit de Radbediguge: u(,t) = - im ut (, ) = / Die Afagsbedigug sei u(,) = Zur Lösug setze wir die eue Variabe η ei: η= a t Mit der Ketterege erreche wir da u = uη η = uη ud daraus a t u u u a t a t u a = [ ] = = [ ] η η = uηη = uηη a t a t t 4 3 η Für die Abeitug ach der Zeit git: u u a ut = t t = 3 η η η 4 Setze wir die eue Abeituge i die ursprügiche Differetiageichug ei, so etsteht: u aut = uηη = uη = uη η a t 4 34 η 4 I dieser Differetiageichug hägt u ur och vo η ab, wir köe die Differetiageichug daach as gewöhiche Differetiageichug asehe: u + ηu =

21 4 Die beide Radbediguge sid u u() = Die zweite kommt aus der restiche Rad- ud der Afagsbedigug, de η ist für gege ud η ist für t = Für die Lösug setze wir p = u ud erhate: p + η p =, Mit der Treug der Variabe fogt: p dp = η d η ud daraus: η + c η p = η + c p = e = c e Um daraus die gesuchte Lösug u zu erhate, müsse wir ochmas itegriere: η η τ τ u( η) u { ( ) = c e dτ u( η) = + c e dτ = Für η geht, wobei: im u( η) = git, aso η τ im u( η) = = + c e dτ c = = τ π e dτ η η τ Mit erf ( η) = e dτ autet die Lösug: ϖ u( η) = erf ( η)= erf a t Das Bid zeigt die Lösug u (η) im Bereich 3 ud < t < 3 I de achfogede Beispiee brige wir die Differetiageichug durch eie Koordiatetrasformatio i die Normaform ud öse sie aschiessed

22 4 Beispie Gegebe sei die partiee Differetiageichug u + y uy + y uyy = Wir brige diese Geichug durch eie Trasformatio der Koordiate (,y) (ξ,η) i Normaform Dazu beutze wir mit (s 5) dy y+ 4 y 4 y y = = d die Variabetrasformatio für de paraboische Fa: ξ= y Die Wah vo η() ist für de paraboische Fa beiebig, vorausgesetzt, die Jacobi - Determiate ist ugeich Nu Wir setze η = y Mit dieser Trasformatio erreche wir as Normaform: η u ηη = u ηη = Zweifache Itegratio ach η ergibt die Lösug: y u( ξη, ) = η f( ξ)+ g( ξ)= y f g y +, wori f ud g beiebige Fuktioe sid y y ZB ist uy (, ) = y si + eie vo uedich viee Lösuge Beispie 3 Gegebe sei die partiee Differetiageichug mit kostate Koeffiziete: 4 u + 5 uy + uyy + u + uy = Wir eite über dy d = ± = 8 4 die Variabetrasformatio für de hyperboische Fa mit kostate Koeffiziete ab: ξ = y - ud = y - η= y 4 Mit dieser Trasformatio geht die Differetiageichug über i die Normaform:

23 8 uξη = uη 3 9 Wir substituiere u v = u η ud erhate: vξ = v 3 8 9, dere Lösug durch Treug der Variabe bestimmt wird: ξ 8 v( ξη, ) = + e3 F( η) 3 3 Durch Itegratio ach η bestimme wir u aus v: ξ 8 u( ξη ) = η+ g( η) e3 + f( ξ), 3 3 wori f ud g beiebige Fuktioe sid Die Lösug i ud y autet u: ( y ) 8 uy (, ) = y g y e f( y ) ZB sieht irgedeie der uedich viee Lösuge so aus: ( y ) 8 uy (, ) = y si y e ( y ) Beispie 4 Gegebe sei die partiee Differetiageichug u - 4 u y + 4 u yy = e y Wege B - 4AC = ist sie vom paraboische Typ I diesem Fa setze wir ξ= 4 zbc y = y+ ud η= c y+ d = & d = = y Die Normaform autet: 43 η uηη = e 4 Ihre Lösug erreche wir durch zweifache Itegratio: η η uη = e dη= e + v( ξ) ud daraus η η e v ξ e v ξ η w ξ y u( ηξ, ) = d η = u(, y) = ( e + v( y+ ) y+ w( y+ ) ) ZB ist uy (, ) = e y + ( y+ ) y+ ( y+ ) irgedeie der uedich viee Lösuge vy (, ) wy (, ) + ( ) + ( ) + ( )

24 Beispie 5 Gegebe sei die homogee Weegeichug für eie uedich ausgedehte Saite (ohe Räder): utt c u = Die Afagsbediguge seie: u(,) = f() ud u t (,) = g() 44 Die charakteristische Geichug aute (B=, A=, C=-c ): d dt B B 4AC = A = c + ct = c, woraus ξ = + ct fogt, ud d B+ B 4AC = = c - ct = c, woraus η = - ct fogt dt A Mit dieser Trasformatio erreche wir weiter: u = uξξ + uηη = uξ + uη ud u = uξξξ + uξηη + uξηη + uηη η = uξξ + uξη + uηη, sowie ut = uξξt + uηηt = uξ uη cud utt u c u c u c u c ξξ ξη ξη ηη c uξξ uξη uηη, Daraus ergibt sich die Normaform: u ξη = mit der Lösug u( ξη, ) = φξ ( ) + ψη ( ), wori φ ud ψ beiebige Fuktioe sid, bzw u(,t) = φ(+ct) + ψ(-ct) Mit de Afagsbediguge ergibt dies: u(,) = φ() + ψ() = f() u t ( ) d φ( + ct) + ψ( ct) (, ) = d ( + ct) ud d ( + ct) dt Durch die Additio der Afagsbediguge öse wir ach φ() ud ψ(): t= ( ) = c( φ ( ) ψ ( ) )= g( ) φ ( ) ψ( ) = g( τ) dτ+ K c K K φ( ) = f( ) + g( τ) τ+ c d ud ψ( ) = f( ) g( τ) τ c d Somit autet die Gesamtösug: + ct ct + ct ut (, ) = [ f( + ct) + f( ct) ]+ g( ) g( ) f( ct) f( ct) g( ) c = [ + + τ d τ τ d τ ]+ c τ d τ ct

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Zentraler Grenzwertsatz für i.i.d. Zufallsvariablen mit endlicher Varianz

Zentraler Grenzwertsatz für i.i.d. Zufallsvariablen mit endlicher Varianz Zetraer Grezwertsatz für i.i.d. Zufasvariabe mit edicher Variaz Es sei X ) N eie Foge vo i.i.d. Zufasvariabe auf Ω, A, ) mit edicher, positiver Variaz: 0 < Var X )

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

3 Leistungsbarwerte und Prämien

3 Leistungsbarwerte und Prämien Leisugsbarwere ud Prmie 23 3 Leisugsbarwere ud Prmie Zie: Rechemehode zur Ermiug der Barwere ud Prmie bei übiche Produe der Lebesversicherug. 3. Eemeare Barwere ud Kommuaioszahe Barwer eier Erebesfaeisug

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen

Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen Voraussetzuge Utersucugseieite U,...,U Merka X, Y Zweidiesioae Häufigkeitsverteiuge Uriste (x, y, (x 2, y 2,..., (x, y geordete Uriste wird scwierig: Ordug ac de x- oder ac de y-werte? 2 diskret vs. stetig

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1 C Eicher Aaysis Study Ceter ETH Zürich HS 015 Summe Die Summe vo mehrere Zahe a 1, a,, a a mit Hife des Summezeiches geschriebe werde a 1 + a + + a a Hier heisst Laufvariabe oder Summatiosidex ud 1 bzw

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß Ivesiiosud Fiazierugsplaug miels Kapialwermehode, Ierer Zisfuß Bearbeie vo Fraka Frid, Chrisi Klegel WI. Aufgabe: Eie geplae Ivesiio mi Aschaffugsausgabe vo.,- läss jeweils zum Jahresede die folgede Eiahme

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007 Lösuge zu Mathematik für Iformatiker I Übuge Sommersemster 2007 Aexader (Axe) Straschi Apri 2007 Diese Lösuge zu der Übug Mathematik für Iformatiker I, Sommersemester 2007, etsteht gerade im aufe meies

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie Thema: Bilaze, eizwert, Stadardbildgsethalpie fgabe: Bestimme Sie de obere, molare eizwert o eies Kohlewasserstoffgases as de a eiem Drhflss-Kalorimeter (Bild 1) gemessee Date. T 1, m w Gas Lft V g T G

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Projektmanagement Solarkraftwerke

Projektmanagement Solarkraftwerke Projektmaagemet Solarkraftwerke Solar Forum - St. Veit 2013 Mauel Uterweger 1 Ihalt des Impulsvortrages eie Überblick über Projektmaagemet bei Solarkraftwerke zu gebe gewoee Erfahruge aufgrud eies reale

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung Fachhochschule Bochum /Fachhochschule Müster /Fachhochschule Südwestfale (Weiterbildeder) Verbudstudiegag Techische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Wolfgag Hufagel / Prof. Dr. Wifried Rimmele/ Fachhochschule

Mehr

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Hadelsschule Abschlussprüfug Sommer Fach: MATHEMATIK Bearbeitugszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Zeitstude Nicht-programmierbarer Tascherecher

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche Mediezetrum Bibliothek Hadreichug zur Literatursuche Versio 1.6 23.09.2014 Sie schreibe Ihre Abschlussarbeit? Sie suche Literatur zu Ihrem Thema? Da hilft Ihe usere Hadreichug zur Literatursuche (icht

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrstuhl für Fiazwirtschaft Lösuge zu Kotrollfrage Fiazwirtschaft Prof. Dr. Thorste Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswisseschaft 2 Forme der Fremdfiazierug (Kapitel 6) Allgemeier Überblick 89. Ma ka die

Mehr

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24. NEL Suchspule - für jede Detektor! TOP Leistug vo uabhägige Experte bestätigt Such Spule el-coils.de Shop ww.uggets24.com el-coils.de Metalldetektor OlieShop www.uggets.at www.uggets24.com NEL BIG Die

Mehr

Energetisches Feng Shui

Energetisches Feng Shui KONZEPTE CHRISTIANE PAPENBREER Eergetisches Feg Shui Die Welt voller Eergie Die Afäge des Feg Shui liege im Dukel. Bereits vor tausede vo Jahre solle die legedäre chiesische Kaiser Prizipie des Feg Shui

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte Flexibilität beim Lager ud Kommissioiere: Schieegeführte Regalbediegeräte Ei Kozept zwei Baureihe: DAMBACH Regalbediegeräte Seit mehr als 35 Jahre baut die DAMBACH Lagersysteme Regalbediegeräte ud gehört

Mehr

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause Immobilie Heute Kapitalalage morge ei Zuhause Courtage: Kaufpreis: Preis auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892

Mehr

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer 3Ladlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer OBJEKTDATEN Haustyp Eifamiliehaus Baujahr 1955 Letzte Moderisierug/ Saierug 2001 Zimmer 6 Wohfläche ca. 147,00

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente.

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Private Altersvorsorge Steueroptimierter Berufsufähigkeitsschutz Berufsufähigkeitsschutz plus Steuerersparis Güstig vorsorge durch Kombiatio mit userer fodsgebudee Basisrete. Berufsufähigkeitsschutz +

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte STUDIUM Mthetische Grudlge für Betrieswirte Mit de folgede Aufge köe Sie i eie Selsttest üerprüfe, o Sie och eiigerße die Grudlge der Alger eherrsche. Diese hdwerkliche Fertigkeite sid wesetlich, we es

Mehr

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden. Sichtbar im Web! Websites für Hadwerksbetriebe. Damit Sie auch olie gefude werde. Professioelles Webdesig für: Hadwerksbetriebe Rudum-sorglos-Pakete Nur für Hadwerksbetriebe Webdesig zu Festpreise - ukompliziert

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

LEISTUNGEN BUCHFÜHRUNG ÜBER INTERNET. AbaWebTreuhand Abacus

LEISTUNGEN BUCHFÜHRUNG ÜBER INTERNET. AbaWebTreuhand Abacus LEISTUNGEN BUCHFÜHRUNG ÜBER INTERNET AbaWebTreuhad Abacus ABAWEB TREUHAND Mit dieser modere Softwarelösug vereifache wir die Buchführug ud die Zusammearbeit zwische usere Kude ud us. Sie beötige keie eigee,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten: md cloud Syc / FAQ Häufig gestellte Frage Allgemeie Date zur Eirichtug Die allgemeie Date zur Eirichtug vo md cloud Syc auf Ihrem Smartphoe laute: Kototyp: Microsoft Exchage / ActiveSyc Server/Domai: mailsyc.freeet.de

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

12. Woche. Zeitunabhängige Störungstheorie

12. Woche. Zeitunabhängige Störungstheorie 1 Woche Zeituabhägige Störugstheorie Oft ist der Haitoia eies Systes as eie Sue Ĥ = Ĥ0 + Ŵ darstebar, wobei der Haitoia Ĥ0 i gewisse Sie eifach ist, so dass sei Spektru ud seie Eigefuktioe bekat sid I

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 1: Gegebe sei die folgede Differetialgleichug 15u(x) + 3xu (x) + x u (x) = 8x 3, x > 0. (a) Gebe Sie ei reelles Fudametalsystem der zugehörige homogee Differetialgleichug

Mehr

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Bau- und Wohncenter Stephansplatz Viele gute Grüde, auf us zu baue Bau- ud Wohceter Stephasplatz Parter der Bak Austria Silvia Nahler Tel.: 050505 47287 Mobil: 0664 20 22 354 Silvia.ahler@cityfiace.at Fiazservice GmbH Ralph Decker Tel.:

Mehr

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

VAIO-Link Kundenservice Broschüre VAIO-Lik Kudeservice Broschüre Wir widme us jedem eizele Kude mit der gebührede Aufmerksamkeit, mit großer Achtug ud Respekt. Wir hoffe damit, de Erwartuge jedes Eizele a das VAIO-Lik Kudeservice-Zetrum

Mehr

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV LS Retail Die Brachelösug für de Eizelhadel auf Basis vo Microsoft Dyamics NAV akquiet Focus auf das Wesetliche User Focus liegt immer auf der Wirtschaftlichkeit: So weig wie möglich, soviel wie ötig.

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr