inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.



Ähnliche Dokumente
1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

Tätigkeit der Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bei Krankenkassen- und (Zahn-)Ärzteorganisationen

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Berufshaftpflichtversicherung für ärztliche und nichtärztliche Gesundheitsberufe

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Maßnahmen gegen unseriöses Inkasso zulasten der Verbraucherinnen und Verbraucher

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Delegationsreise der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nach Südamerika

DieEnergiekostenzurVersorgungderLiegenschaftenderBundeswehrhaben sich seit dem Jahr 2000 wie folgt entwickelt:

seinsollen.gemäßartikel58absatz4habendiemitgliedstaatendafürzusorgen,dassdiemarktteilnehmerübersystemeundverfahrenzuridentifizierung

Barrierefreiheit, Information für Reisende und Kundenfreundlichkeit im Schienenpersonenverkehr

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft

siehabenkeinesicherheitüberihrestundenzahlunddamitüberihreeinkommenshöhe,

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

Projektträger in der Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik

Krankengeld für gesetzlich versicherte, unständig und kurzzeitig Beschäftigte sowie Selbstständige

derbundgroßaktionärist keineneinflussaufdiedtag (Antwortzu Frage13).AußerdembeantwortetsiedieFrage14nicht,dielautete: Wird

Leistungsniveau der Rente bei der gesetzlichen Rentenversicherung und der so genannten Riesterrente

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken

eidesstattlichererklärungeinesehemaligenmitarbeitersderdatenauswertungsgesellschaft

Vorbemerkung der Fragesteller Biszum31.September2005warenSynchronschauspielerüberwiegendalsunständigBeschäftigtesozialversicherungspflichtig

Durchlässigkeit des Bildungssystems Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung im Deutschen Qualifikationsrahmen

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

MitdieserRegelungsollderMissbrauchinderLeiharbeitverhindertwerden. ZurDurchsetzungneuergesetzlicherRegelungensindaberaucheffektiveKontrollen

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Entwicklung des Leistungsgeschehens im Bereich der Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen

Zur Situation der Hebammen und Entbindungspfleger in Deutschland

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

Aufklärung der haftungsrechtlichen Konsequenzen aus dem Datenskandal bei der Deutschen Bahn AG

desboomendenwassertourismusundderattraktivitätderangeboteausländischerwettbewerberistesnotwendig,geltendesrechtkontinuierlichzuaktualisieren

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Umsetzung der den Bereich Medizin betreffenden Empfehlungen des Deutschen Ethikrats aus der Stellungnahme zur Intersexualität

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5674

Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

Flughafenverfahren und Unterbringung am Flughafen Berlin Brandenburg International Willy Brandt

Probleme der Umsatzbesteuerung und des Verbraucherschutzes bei Onlinespielen

Sicherheit beim Luftfrachtverkehr und bei der zivilen Luftfahrt gewährleisten, Engpässe vermeiden

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Nicole Gohlke, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/11122

Ausbleibende Unterstützung für den Zug der Erinnerung durch die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG

Wirkungszeitpunkt von Beitragssatzveränderungen einer Krankenkasse auf die Beitragsbemessung von freiwillig versicherten Rentnern und Rentnerinnen

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Sicherheit von über das Internet steuerbaren Industrieanlagen

wehrtechnischeindustrie.eigenewehrtechnischefähigkeitensinddievoraussetzung,umdeneuropäischenintegrationsprozessmitzugestalten

Vergünstigungen für die energieintensive Industrie in der Energieund Klimapolitik

Importe von Produkten aus israelischen Siedlungen in der Westbank in die Europäische Union und nach Deutschland

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

(vgl.mündlichefrage18derabgeordnetendr.martinabunge,plenarprotokoll17/151).dieweigerung,kassenleistungenzuerbringen,findetauch

eine neue Liste für die Verbesserung der Qualität der Beratungen ausreicht.

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr

Erste Erfahrungen mit Riester-Renten Gründe für die häufig unter den Erwartungen liegenden Renten

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Stand im Aufhebungsverfahren des Hochschulrahmengesetzes

Entgelte für das Abheben an fremden Geldautomaten für Verbraucherinnen und Verbraucher

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht

1.BeabsichtigtdieBundesregierung,demDeutschenBundestageineEvaluation zur Riester-Rente vorzulegen?

mussfestgestelltwerden,dassdiebranchenzuschlägenichtfüralleleiharbeitskräftegleichermaßengelten.sohabenrelevantebranchennochkeine

derpkvjede/jederversicherteinjungenjahrenineinkapitaldeckungsverfahreneinzahlen,damitdiebeiträgeimalternichtunbezahlbarwerden.

1.WieistderaktuelleUmsetzungsstandderVKE20derA49,undwannist mit einem Abschluss der Bauarbeiten der VKE 20 der A 49 zu rechnen?

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

ihnen ankommen. BereitsseitdemJahr2011stelltderBundübereineum2,8ProzentpunkteerhöhteBundesbeteiligungandenLeistungenfürUnterkunftundHeizungnach

Beziehungen der Investmentbank Morgan Stanley und ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Notheis zur Bundesregierung

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

Unisextarife, kollektive Rechnungszinssenkung und Mindestleistungen in der privaten Krankenversicherung

Haltung der Bundesregierung zur beabsichtigten EU-Regulierung der Roaming-Gebühren

Mögliche Diskriminierung von Versicherten durch den Krankenkassen- Wettbewerb

Abwerbung von Fachkräften aus den Ländern des Südens im Pflege- und Gesundheitsbereich

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5411. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/2369

GrundrechtederMädchenundFraueninschwerwiegenderWeise.NachEinschätzungvonTERREDEFEMMESMenschenrechtefürdieFraue.V.sind

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

möglichstgeringgehaltenwerdenund,soweitesmöglichist,durchalternativmethodenersetztwerden.alsbesondersdringendangesehenwirddiezügige

Nuklearer Katastrophenfall Haftung, Haftpflicht und Deckungsvorsorge bei Atomkraftwerken

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

1.WiebeurteiltdieBundesregierungdieEinhaltungdergesetzlichenAnforderungenandieErstellungvonBeratungsprotokollen

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

Beschlussempfehlung und Bericht

Imkerei 2011: Qualitätsverbesserungen durch Aus- und Weiterbildung

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/9214 17. Wahlperiode 28. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Oliver Krischer, Ingrid Nestle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/8974 Förderung von Wärmepumpen Vorbemerkung der Fragesteller WärmepumpenwandelnUmweltenergie,alsoWärmeausdemErdreich,der LuftunddemGrundwasserunterZuführungvonelektrischerEnergiein Warmwasser,HeizwärmeundKühlungumundkönnen wennsiemitökostromangetriebenundsinnvolleingesetztwerden einenbeitragzumklimaschutzundzurenergiewendeleisten.zusätzlichwerdenwärmepumpenauch inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern. DerheizenergetischeNutzenvonWärmepumpenhängtjedochvonderJahresarbeitszahl (VerhältnisabgegebenerHeizenergiezurbenutztenelektrischen Energie)ab,diesowohlvomModellalsauchvonäußerlichenFaktorenwie derdämmungdesgebäudes,derheizungsartetc.beeinflusstwerden.es kommtalsodaraufan,dierichtigewärmequelleanzuzapfenunddiezurwärmepumpepassendeheizungzunutzen.inverbindungmithundertprozentigemökostromkönnenwärmepumpenalsoeineklimaneutralealternative darstellen. Esistjedochwichtig,dassWärmepumpenindiezukünftigeEnergievorsorgungsstruktureingebundenwerden,diezu100ProzentauserneuerbarenEnergienbestehensollte.Dasheißt,dassdurchWärmepumpendieSpitzenlast imwinternichtindenzeitenerhöhtwird,indenenbereitsaufstromspeicher zurückgegriffenwerdenmuss.daherwäreeszielführend,wärmepumpen künftigsoauszulegen,dasssiegenaudannstromverbrauchen,wennstrom ausfluktuierendenenergiequellenimüberflussvorhandenist.indiesemzeitraumsolltewärmeinwärmespeichernsolangeeingespeichertwerdenkönnen,dasszeitenüberbrücktwerdenkönnen,indeneninderenergieversorgung auf Stromspeicher zurückgegriffen werden muss. BesonderskritischsindWärmepumpenzubetrachten,dieschlechteWirkungsgradeaufweisen.Daheristeswichtig,dassvorhandeneFörderprogrammefürWärmepumpenwieetwaausdemMarktanreizprogrammnurdie effizientestenanlagentypenfördernunddietechnologieübereinentop-runner-ansatzvorangetriebenwird.diederzeitigebundesregierunghathierje- DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürUmwelt,Naturschutzund Reaktorsicherheit vom26.märz 2012 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 17/9214 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode dochfalscheansätzegewählt.sowurdenanforderungenanlängstetablierte Wärmepumpentechniken etwa zurückgefahren. 1.WelcheRollespielenWärmepumpeninnerhalbdesEnergiekonzeptesder Bundesregierung? DasEnergiekonzeptnenntkeineexplizitenZielefürWärmepumpen.WärmepumpenkönnenlangfristigeinenwichtigenBeitragzurErreichungderErneuerbare-Energien-Zieleliefern.DerweitereAusbauderWärmenutzungaus erneuerbarenenergienerfordertaucheinendynamischenzubauvonnicht biomassebasiertentechnologienwiederwärmepumpeunddersolarthermie, da das Potenzial der verfügbaren nachhaltig erzeugten Biomasse begrenzt ist. 2.WiebewertetdieBundesregierungdenenergiewirtschaftlichenNutzenvon WärmepumpenimVergleichzuanderenerneuerbarenEnergienimWärmebereich (bitteeinzelnnachdenverschiedenenerneuerbare-energien- Technologien aufschlüsseln)? ZurBeurteilungdesNutzenseinerWärmepumpeistdieJahresarbeitszahlentscheidend.WärmepumpenmithohenJahresarbeitszahlennutzenhoheAnteile erneuerbarerwärmeenergieundsparenfossileprimärenergiesowieco 2 gegenüberfossilenvergleichstechnikenein.mitzukünftigwachsendenanteilen anstromauserneuerbarenenergienundauskraft-wärme-kopplungs- (KWK)-AnlagenwirdzunehmendStromfürWärmepumpenausdiesenprimärenergieschonendenQuellenbereitgestelltundnichtmehrauskonventionellen Kraftwerken.DamitsteigtderenergiewirtschaftlicheNutzenderWärmepumpen. ImVergleichzurNutzungvonBiomasseundSolarthermieverursachenWärmepumpenspezifischeinenhöherenPrimärenergieeinsatzprobereitgestellter Kilowattstunde Wärme. 3.WiebewertetdieBundesregierungdenenergiewirtschaftlichenNutzenvon WärmepumpenimVergleichdereinzelnenWärmepumpentechnologien, also von Luft-, Sole- und Wasserwärmepumpen? DerenergiewirtschaftlicheNutzenhängtvondenQuelltemperaturenab.Das TemperaturniveausteigterfahrungsgemäßinderReihenfolgeLuft Sole Wasser.DementsprechendsteigtbeielektrischenWärmepumpenimMitteldie EffizienzunddamitauchderenergiewirtschaftlicheNutzenindieserReihenfolge.AberauchqualitativhochwertigeLuft/Wasser-Wärmepumpenkönnenin NiedertemperaturheizsystemenzumenergiewirtschaftlichenNutzenbeitragen. DiesistbesondersindenFällenvonInteresse,indenenaufgrundvonörtlichen GegebenheitensichwederderErdbodennochdasGrundwasseralsWärmequellen erschließen lassen. 4.WieschätztdieBundesregierungdasPotenzialvonWärmepumpenbis 2020und2030ein (bittenachgebäudeneubauundgebäudebestandunterteilen)? InlaufendenArbeitenfürdasBundesministeriumfürUmwelt,Naturschutzund Reaktorsicherheit (BMU)wirdderzeitdavonausgegangen,dassderBestandan Wärmepumpenbis2020auf1,1Millionensteigenkönnte,bis2030auf2Millionen.DieAufteilungdesZubaupotenzialsaufAlt-undNeubautenunterliegt großenunsicherheiten.diemarktentwicklungundbranchenprognosendeuten

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/9214 derzeitdaraufhin,dassderzubauetwazugleichenanteileninneubautenund Bestandsgebäuden erfolgen könnte. 5.WiehochistaktuelldieLeistungderelektrischenWärmepumpenin Deutschland? ImJahr2011betrugdieLeistungderelektrischenWärmepumpeninDeutschland4770MWthbei1260MWel (Stand:März2012,Quelle:ZSW,AGEE- Stat). 6.AufwelcheHöheschätztdieBundesregierungdieLeistungderelektrischen Wärmepumpen in den Jahren 2020 und 2030? DieBundesregierunghatkeineAbschätzungüberdieLeistungvonelektrischenWärmepumpenfürdieJahre2020und2030vorgenommen.LautNationalenAktionsplanfürerneuerbareEnergiegehtdieBundesregierungjedochfür dasjahr2020von47,9petajoule (PJ)angenutzterErd-undUmweltwärmeaus Wärmepumpen in Deutschland aus. 7.WelchekonkretenSchrittehatdieBundesregierungbisherzurEffizienzförderung bei der Wärmepumpentechnologie unternommen? MitdemMarktanreizprogrammfürerneuerbareEnergienimWärmemarkt (MAP)unddemCO 2 -Gebäudesanierungsprogrammwurdenundwerdenmit HilfevonanspruchsvollenFörderanforderungenAnreizefürdieVerbesserung derenergieeffizienzvonwärmepumpengesetzt.dieausgestaltungdieserförderungzieltdaraufab,nichtnurdentechnologischenfortschrittderwärmepumpentechnikanzureizen,sondernauchzuverdeutlichen,dasseinenergieeffizienterbetriebderwärmepumpeauchvondenbauseitigenvoraussetzungenimgebäudesowiedemjeweiligennutzerverhaltenabhängigist.umdiese Bedingungenzuberücksichtigen,müssenförderfähigeAnlagenMindestjahresarbeitszahlennachweisen.ZudemsindMesseinrichtungenzurvollständigen MessungderabgegebenWärmemengeFördervoraussetzung,damitdieJahresarbeitszahlimpraktischenBetriebtransparentwird.MitderFörderungwurde erreicht,dasssichdiejahresarbeitszahlbeihandwerkernundhausbesitzernals QualitätskriteriumfürWärmepumpendurchgesetzthatundfürderenBerechnungeinheitlicheStandards (VDI4650)zugrundegelegtwerden.Weiterhin wurdeerreicht,dassmesseinrichtungenbeidengefördertenanlagenstandder Techniksind.DamitsindHausbesitzerauchbeinichtgefördertenWärmepumpeninderLage,dieEffizienzderAnlageunddietatsächlicheJahresarbeitszahl im praktischen Betrieb selbst überprüfen zu können. 8.WelchekonkretenSchritteplantdieBundesregierungindenkommenden Jahren zur Effizienzförderung bei der Wärmpumpentechnologie? Es wird auf die Antwort zu Frage 15 verwiesen. 9.WelcheMittelfürForschungsowiefürMarkteinführunggewährtdieBundesregierungzurEffizienzverbesserungvonWärmepumpen (bitteeinzeln aufschlüsseln)? DieBundesregierungfördertimRahmendesEnergieforschungsprogramms ForschungundEntwicklungvonWärmepumpenfürdenEinsatzinderGebäu-

Drucksache 17/9214 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode deklimatisierungundfürdeneinsatzinindustrieprozessenderzeitmitgesamtmitteln in Höhe von ca. 17,1 Mio. Euro. AusMittelndesMarktanreizprogrammswurdenfürdieFörderungvonWärmepumpen,dieinsbesonderederMarkteinführungvonbesonderseffizientenWärmepumpen dient, seit dem Jahr 2000 rd. 185 Mio. Euro verausgabt 10.WelchePotenzialesiehtdieBundesregierungbeiderEffizienzverbesserung der Jahresarbeitszahlen? DieJahresarbeitszahlalszentralerEffizienzkennwerteinerWärmepumpehängt voneinervielzahlvoneffizienzkennwertenundeigenschaftenderwärmepumpenanlage,dereffizienzderverwendetenpumpen,derenergetischen EigenschaftendesGebäudesundseinesHeizungssystems,aberauchvonder QualitätderPlanung,InstallationundvomNutzerverhaltenab.Verbesserungspotenziale sind in allen genannten Bereichen vorhanden. 11.WelcheStrategienunternimmtdieBundesregierung,umdieAbweichungenzwischentheoretischenJahresarbeitszahlenundrealeintretenden Jahresarbeitszahlen zu reduzieren? Es wird auf die Antworten zu den Fragen 7 und 13 verwiesen. 12.WelcherStandderTechnikliegtderimMarktanreizprogrammgefordertenMindestjahresarbeitszahlfürdieFörderfähigkeitbeielektrischangetriebenen Wärmepumpen zu Grunde? BeiderEinführungderFörderungvoneffizientenWärmepumpenimJahr2008 wurdenalstechnischeförderanforderungenmindestjahresarbeitszahlenfestgelegt,diesichanderobergrenzederinfeldtestsermitteltenjahresarbeitszahlen orientierten. 13.WiestelltdieBundesregierungsicher,dassdiebeiderBemessungder FörderungvonWärmepumpenangesetztebemesseneJahresarbeitszahl nachdervdi-richtlinie4650 (VDI:VereinDeutscherIngenieuree.V.) auch real erreicht wird? 14.WieverhindertdieBundesregierung,dassWärmepumpengefördertwerden,dieaufgrundvonniedrigenJahresarbeitszahlenkaumeinenNutzen zur Energieeinsparung und dem Klimaschutz leisten? DieFragen13und14werdenwegenihresSachzusammenhangsgemeinsam beantwortet. DiesichimpraktischenBetriebergebendeJahresarbeitszahlhängtvonden praktischenrandbedingungen,u.a.vondentemperaturenderquellmedien, ab.danichtsichergestelltwerdenkann,dassdieserandbedingungenidentisch mitdenrandbedingungensind,diederberechnungnachvdi4650zugrunde liegen,kannauchnichtsichergestelltwerden,dassdiegleichejahresarbeitszahl erreicht wird. DieFörderungistallerdingssoausgestaltet,dasseinemöglichsthoheJahresarbeitszahlerreichtwird.DieFörderungistaufunabhängiggeprüfteWärmepumpenbeschränkt (EinzelprüfungnachderEN14511oderBaureihenprüfung nachehpa-gütesiegelreglement).zudemmüssendiecop-wertederwärmepumpendiemindestanforderungengemäßdemeuropäischenumweltzeichen

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/9214 Euroblume einhalten.durcheineintensivebeteiligungderfachunternehmer amantragsverfahren (informeinerdetailliertenfachunternehmererklärung) könnenwichtigepunktederwärmepumpen-installationinübersichtlicher Formnachvollzogenwerden.DiestandortbezogenenAngabendesFachunternehmerswerdenaufPlausibilitätüberprüft (Heizungsvorlauftemperatur, Grundwassertemperatur,Erdreichtemperatur,Normaußentemperatur,BetriebsweisederWärmepumpe,Deckungsanteiletc.).ZusätzlichwerdenauchQualitätsanforderungenandieWärmeverteilunggestellt (hydraulischerabgleich, Umwälzpumpe der Effizienzklasse A). DurchdiegeforderteInstallationeinesWärmemengen-undeinesStromzählers kannderantragstellerdieeffizienzseinerwärmepumpeselbstüberprüfenund Optimierungen in Auftrag geben. 15.SindfürdiezukünftigenFörderrichtlinienhöhereEffizienzenvorgesehen, und falls nein, warum nicht? GrundsätzlichdürftenFortschrittebeiderTechnologieundbeidenbeiseitigen VoraussetzungenweitersteigendeEffizienzenermöglichen.DiediesbezüglichenVorgabenindenFörderrichtlinienwerdenauchinZukunftentsprechend dem technischen Fortschritt angepasst. 16.WannwurdendieEffizienzvorgabenfürWärmepumpenimMarktanreizprogrammdesBundesministeriumsfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheitwieverändert,undaufwelcherGrundlagebasiertendiese Änderungen? MitdenFörderrichtlinienvom5.Dezember2007wurdeneffizienteWärmepumpenindieFörderungausdemMarktanreizprogrammaufgenommen.Die Effizienzvorgaben wurden wie folgt geändert: Richtlinienvom20.Februar2009:DieBerechnungsvorschriftenfürdieJahresarbeitszahl werden aufgrund der neugefassten VDI 4650 verschärft. Richtlinienvom17.Februar2010:DerzurBerechnungderJahresarbeitszahl notwendigecoefficientofperformance (COP)mussnunmehrperPrüfzertifikateineranerkanntenPrüfeinrichtungnachgewiesenwerden.DieUmwälzpumpenmüssenEffizienzanforderungengemäßEffizienzklasseAnachweisen. Richtlinienvom9.Juli2010:DieAnforderungenanJahresarbeitszahlenwerdenerhöht.FürWärmepumpenanlageninBestandgebäudenmüssenfolgendeMindestjahresarbeitszahlenerreichtwerden:Luft/Wasser-Wärmepumpe3,7 (vorher3,3);sonstigeelektrischewärmepumpen4,3 (vorher3,7), gasbetriebenewärmepumpen1,3 (vorher1,2).inneubautenerrichtetewärmepumpen sind nicht mehr förderfähig. Richtlinienvom11.März2011:DieAnforderungenanJahresarbeitszahlen werdenabgesenkt:fürwärmepumpenanlageninbestandgebäudenmüssen folgendemindestjahresarbeitszahlenerrichtetwerden:luft/wasser-wärmepumpe3,5 (vorher3,7);sonstigeelektrischewärmepumpen3,8 (vorher4,3), sonstigeelektrischewärmepumpeninnichtwohngebäuden4,0 (vorher4,3). BeidenWärmepumpenanlagenab100kWwerdenneueAnforderungenbezüglichzusätzlicherMesseinrichtungenzurautomatischenFernauslesevon Effizienzdateneingeführt.Abdem1.Januar2012müssenalleWärmepumpen COP-MindestwertegemäßdemeuropäischenLabel Euroblume einhalten. DieÄnderungvonEffizienzvorgabenbasierenaufVorschlägen,dieimRahmen derwissenschaftlichenevaluationderförderungdurchunabhängigegutachter erarbeitetwurden.derabsenkungderanforderungenandiemindestjahres-

Drucksache 17/9214 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode arbeitszahleninderrichtliniennovellevom11.märz2011lagzugrunde,dass diezuvorgefordertenjahresarbeitszahleninderpraxisnurinwenigenfällen mitoptimalenausgangsbedingungenzuerreichenwaren.diezahlderförderanträge war auf ein Drittel gefallen. 17.WievieleMegawattWärmepumpenleistungwurdenbislangüberdas Marktanreizprogrammgefördert,undmitwelcherLeistungrechnetdie Bundesregierung für dieses Jahr? SeitderEinführungderFörderungfüreffizienteWärmepumpenimJahr2008 wurdenüberdasmarktanreizprogramm814mwthgefördert.imjahr2012 wird mit 60 bis 80 MWth gerechnet. 18.WelcheVorgabengebendieFörderrichtlinien,damitdieWärmepumpen lastoptimiert gesteuert werden können? Derzeitnochkeine.DieFörderungimMarktanreizprogrammistbislangauf hohewirkungsgradebeiderwärmeerzeugungausgerichtet.dabeiistauchzu berücksichtigen,dassstrom-stattwärmegeführtebetriebsweisensichnachteilig auf die Jahresarbeitszahlen auswirken können. 19.WieschätztdieBundesregierungdenBeitragvonWärmepumpenzum Lastmanagement im künftigen Stromnetz ein? WärmepumpenkönnenbeistromgeführterBetriebsweiseunterbestimmtenVoraussetzungeneinenwachsendenBeitragzurFlexibilisierungderStromnachfrageseitedurchLastverlagerungleisten.Insbesonderewerden,untergeeignetenwettbewerblichen,technischenundregulatorischenRahmenbedingungen undbeiausstattungmitpufferspeichernundentsprechenderfernsteuertechnik, eineverminderungderabregelungvonstromauserneuerbarenenergien,ein zusätzlichesangebotvon (vorallemnegativer)regelenergieaufdemregelenergiemarktundeinereduktionderinsgesamtnotwendigenkraftwerkskapazität möglich. DieseEffektesindjahreszeitlichabhängigundkönntensichineinemforcierten Ausbauszenarioaufbundesweitetwa1,4GWnutzbaresVerlagerungspotenzial bis2020belaufen,wasetwadempotenzialeinesgrößerenpumpspeicherkraftwerkesentspricht.zubeachtensind ähnlichwiebeianderenspeichertechnologienauch Effizienzverluste,diehierdurchdenWechselvonwärme-zu stromgeführterbetriebsweiseeintreten.danebensindmöglichesättigungseffektezuberücksichtigen,diedenzusatznutzenweiterenforciertenausbaus begrenzenkönnen.wärmepumpenkönnenvordiesemhintergrund nebenanderenmaßnahmenzumlastmanagement einekomponentefürdenzukünftigen Systemausgleich darstellen. ZudiesenErgebnissenkommteineimAuftragdesBundesministeriumsfür WirtschaftundTechnologie (BMWi)imOktober2011vorgelegteundveröffentlichteStudievonEcofysundPrognos ( PotenzialederWärmepumpezum LastmanagementimStrommarktundzurNetzintegrationerneuerbarerEnergien ),derweitereeinzelheitenzuentnehmensind (www.bmwi.de/bmwi/ Navigation/Service/publikationen,did=459232.html).

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/9214 20.WelchenAnteilhabenWärmepumpenaktuellanderSpitzenlast,insbesondere an kalten Tagen im Winter? DerBundesregierungliegenkeineDatenüberdenzeitlichenVerlaufderLast von Wärmepumpen vor. 21.AnwelchenTagenwarinDeutschlandimletztenhalbenJahrdieKaltreserveaktiviert,undwiehochwarandiesenTagendieSpitzenlastin Deutschland? DieÜbertragungsnetzbetreiberhabenandenfolgendenTagendenBetriebvon Reservekraftwerkenangefordert:8.Dezember2011,9.Dezember2011, 10.Februar2012,13.Februar2012,14.Februar2012und15.Februar2012. Über die täglichen Lastverläufe liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 22.WiehochwarandiesenTagendiedurchWärmepumpeninduzierteSpitzenlast,undwievielWärmepumpenlastwurdeandiesenTagendurch Lastmanagement verschoben? DerBundesregierungliegenkeineDatenüberdenzeitlichenVerlaufderLast vonwärmepumpenvor.desweiterenliegenderbundesregierungauchkeine Informationenvor,wievielWärmepumpenlastandiesenTagendurchLastmanagementverschobenwurde.WelcheLastverlagerungspotenzialezumBeispielbeieinerstromgeführtenundzeitvariablenBetriebsweisevomWärmepumpenmöglichwären,habenEcofysundPrognosinnerhalbderimAuftrag desbmwierstelltenstudie PotenzialederWärmepumpezumLastmanagementimStrommarktundzurNetzintegrationerneuerbarerEnergien mitentsprechendenmodellierungenuntersucht (sieheantwortzufrage19).bezogen aufeinespitzenlastvon84gwhättenwärmepumpendanacheinverlagerungspotenzial von ca. 2 Prozent. 23.WelcheAktivitäten ForschungundMarkteinführung ergreiftdiebundesregierungzurintegrationvonwärmepumpenindaslastmanagement von Stromnetzen auf der Verteilnetzebene (Smart Grid Systeme)? DieBundesregierungfördertimRahmendesEnergieforschungsprogrammsmit denschwerpunktenerneuerbareenergienundenergieeffizienzforschungund EntwicklungderIntegrationvonWärmepumpenindasLastmanagementauf VerteilnetzebenederzeitmitGesamtmittelninHöhevonca.16,9Mio.Euro. DarüberhinauswerdenimIKT-TechnologieprogrammE-EnergyimProjekt SmartWattsEffektederLastverschiebungu.a.durchintelligenteWärmepumpen untersucht. 24.SetztsichdieBundesregierungdafürein,dassdiebestehendenFördermechanismenderKfWBankengruppefürWärmepumpenanstärkereEffizienzvorgabengerichtetwerdenundmitderNutzungvongrößeren Wärmespeichern gebunden werden? DieFörderanforderungenindenKfW-Programmenentsprechenweitestgehend denanforderungendesmarktanreizprogramms.imübrigenwirdaufdieantwort zu Frage 15 verwiesen.

Drucksache 17/9214 8 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 25.GedenktdieBundesregierungdieFörderungvonWärmepumpenim Marktanreizprogrammdaranzubinden,dassdiesemitWärmespeichern gekoppeltsind,diefüreinenzeitraumvonzehnbis14tagenwärme speichern können, und falls nein, warum nicht? AuchheutesinddiemeistenWärmepumpensystememitPufferspeichernausgestattet.Diesedienendazu,vertraglichzulässigeStromunterbrechungenvon wenigenstundenzuüberbrücken.einespeicherungvonwärmefürzehntage würdedagegenwesentlichgrößerespeichermiteinemplatzbedarferfordern, derineinemüblichenheizraumnichtzurverfügungsteht.erschwerend kommthinzu,dassdiewärmespeicherungauchaushygienischengründenbei einemtemperaturniveaudeutlichoberhalbderfürdasheizsystembenötigten Vorlauftemperaturerfolgenmuss.DadurchtrittderunerwünschteEffektauf, dasssichdiejahresarbeitszahlunddamitdieeffizienzderwärmepumpeverschlechtert. 26.WelchePotenzialesiehtdieBundesregierungfürdenEinsatzvonWärmepumpen im Bereich von Wärme- und Kältespeichern? Wärme-undKältespeicherkönneneinenBeitragleisten,diefluktuierendenerneuerbarenEnergiequellenandiegleichmäßigerverlaufendeEnergienachfrage anzupassen.immarktanreizprogrammwerdendaherbereitsseitanfang2008 WärmespeicherinVerbindungmiterneuerbarenEnergiengezieltdurcheine Innovationsförderunggefördert.GrößerePufferspeicherinWärmepumpensystemenverbessernzweifellosdieMöglichkeitenzumLastmanagementim Strommarkt,wasgeradeimHinblickaufdiefluktuierendenStromeinspeisungen von erneuerbaren Energien wünschenswert ist. 27.MitwelchenMittelnfördertdieBundesregierungdenEinsatzvonWärmepumpeninWärme-undKältespeichern (bitteeinzelnnachforschung und Markteinführung aufschlüsseln)? ImMarktanreizprogrammwurdenWärmespeicher,dieauserneuerbarenEnergiengespeistwerden,bislangmitTilgungszuschüsseninHöhevon5,2Mio. Eurogefördert.WelcherBetragdavonfürWärmespeicherinVerbindungmit Wärmepumpenentfällt,kannnichtermitteltwerden.Kältespeicherwerdenim Marktanreizprogramm nicht gefördert. DieBundesregierungfördertimRahmendesEnergieforschungsprogramms ForschungundEntwicklungzumEinsatzvonWärmepumpeninVerbindung mitsaisonalenthermischenspeichernderzeitmitgesamtmittelninhöhevon ca. 2 Mio. Euro. 28.WasgedenktdieBundesregierungzutun,umeinewachsendeKontinuität für den Verbraucher in den Fördermechanismen zu schaffen? DieFörderungausdemMAPistimErneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)bis2012gesetzlichverankert.DerzeitwirdimRahmendes ErfahrungsberichtszumEEWärmeGgeprüft,inwieweitFördermechanismen weiterhin langfristig und verlässlich angelegt werden können.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9 Drucksache 17/9214 29.MitwelchemHintergrundsubsumiertdieBundesregierungimLeitszenario undinderpublikation ErneuerbareEnergieninZahlen diewärmepumpeunterdembegriff oberflächennahegeothermie bzw. Erdwärme und weist die Wärmepumpe nicht als Einzeltechnologie aus? InderimAuftragdesBMUerstelltenStudie LangfristszenarienundStrategienfürdenAusbaudererneuerbarenEnergieninDeutschland werdenwärmepumpenbeidertabellarischendarstellungalseinzeltechnologieausgewiesen.inderpublikation ErneuerbareEnergieninZahlen desbmuwirdinder Rubrik oberflächennahegeothermie ausschließlichdiewärmebereitstellung auswärmepumpenbilanziert,wodurchwärmepumpenfaktischalseinzeltechnologieausgewiesensind.künftigsollhierjedocheinesprachlicheanpassung vorgenommen werden. ImÜbrigenhatdieBundesregierungimNationalenAktionsplanfürerneuerbareEnergiesowieinihremFortschrittsberichtgemäßArtikel22derRichtlinie 2009/28/EGWärmepumpengesondertundzudemunterteiltnach aerothermisch, geothermisch und hydrothermisch aufgeführt. 30.GibtesfürBesitzervonWärmepumpenausreichendFlexibilitätbei einemwechseldesstromversorgers,undwennnicht,wiegedenktdie Bundesregierung hier Abhilfe schaffen? DasBundeskartellamthattebereits2010dieuneinheitlichenBerechnungsmethodenfürsog.Heizstromlastprofile,dievondenjeweiligenregionalen NetzbetreibernfürdieVersorgungvonHeizstromkundenvorgegebenwerden, unddieintransparenzderverschiedenenheizstromanbieteralserhebliche MarkteintrittsbarrierenfürexterneAnbieterindenHeizstrommarktidentifiziert. UmdieMethodenzurStandardlastprofilbelieferungzuvereinheitlichenund derennutzbarkeitfürexternelieferanten insbesonderemitblickaufdas AngebotzeitvariablerTarife zuerhöhen,hattediebundesnetzagenturam 2.Dezember2010imRahmendes FestlegungsverfahrenszurVereinheitlichungundWeiterentwicklungvonStandardlastprofilen (Strom) eineckpunktepapierzurkonsultationveröffentlicht.diesesverfahrenhatzumziel, denwettbewerbdahingehendzufördern,dassauchimbereichderheizstromtarifeeinlieferantenwechselmöglichwird.derzeiterfolgteineüberarbeitung deseckpunktepapiersdurchdiebnetzaanhandderimrahmenderkonsultation eingegangenen Stellungnahmen. 31.WelcheAuswirkungenhatdasBewirtschaftungsgrundschreibendesBundesministeriumsderFinanzenmitdenangekündigtenBarmittelkürzungenaufknapp50ProzentimRahmendesEnergie-undKlimafonds (EKF) für das Förderprogramm für Wärmepumpen? DieKürzungenvonMittelansätzendesEKFimlaufendenWirtschaftsjahrhabenkeineAuswirkungenaufdieFörderungvonWärmepumpenimRahmen desmarktanreizprogramms.soweitbedarfbesteht,kannin2012aufmittelaus dem Bundeshaushalt zurückgegriffen werden.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333