Planung und Budgetierung bedeutet ein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung und Budgetierung bedeutet ein"

Transkript

1 nternehmersche Entschedungen snd stets zukunftsbezogen und mt Unscherheten verbunden, da nemand de Zukunft punktgenau vorhersagen kann. Es lassen sch ledglch Bandbreten der zu erwartenden Entwcklung angeben, welche be Entschedungen zu berückschtgen snd. En Mehr an Unscherhet d. h. höhere Rsken erfordert n Konsequenz auch höhere erwartete Erträge. Des st ene andere Formulerung für ene der Grunddeen enes wertorenterten Managementverständnsses. Für Controllng, Planung und Budgeterung bedeutet en rskoorenterter Unternehmensführungsansatz, dass grundsätzlch über sämtlche unscheren Planannahmen Transparenz geschaffen werden muss und jede Planung explzt aufzegen sollte, n welchem Umfang Planabwechungen entreten können. So wrd für de Planungsscherhet

2 t Free Cash Flows Schwankungsobergrenze der Cash Flows erwartete Cash Flows Schwankungsuntergrenze der Cash Flows Perode Unternehmenswert(W) als dskonterter free Cash-Flow De Streuungsbänder snd de Konsequenzen der aggregerten Rskowrkung! sensblsert und der möglche Umfang rskobedngter Verluste aufgezegt. Des ermöglcht wederum de Abletung des Bedarfs an teurem Egenkaptal, de de Konsequenzen der Zukunftsplanung für das Ratng enes Unternehmens enschätzbar macht und grundsätzlch be Entschedungen gewährlestet, dass de erwarteten Erträge und de Rsken gegenenander abgewogen werden. Im Berech des strategschen Managements führt dese Managementkonzepton dazu, dass nsbesondere be der Entwcklung und Umsetzung ener Unternehmensstratege auch alle Chancen und Gefahren der Zukunft betrachtet werden nsbesondere de sogenannten strategschen Rsken, we spezell de Bedrohung der zentralen Erfolgspotenzale (etwa Kernkompetenzen und Wettbewerbsvortele) des Unternehmens (vgl. t ). So ermöglcht bespelswese de SWOT- Analyse als Werkzeug des strategschen Managements ene Analyse von Stärken (Strength), Schwächen (Weakness), Chancen (Opportuntes) sowe Rsken (Threats). De Stratege enes Unternehmens wrd so ausgerchtet, dass se auch be ener Velzahl m Detal ncht vorhersehbarer Zukunftsentwcklungen des Unternehmens adäquat erfolgrech blebt, was bespelswese den Aufbau von Kernkompetenzen erfordert, de auf sehr velen unterschedlchen Märkten engesetzt werden können. Dese Entwcklung wrd auch durch den so genannten Basel II-Akkord, der de Kredtvergabe der Banken vom Ratng des Kredtnehmers abhängg macht, getreben und unterstrecht de Bedeutung enes wertorenterten Managements n allen Branchen. Ene gute Unternehmensstratege st somt jene, de den Unternehmenswert maxmert. Snnvoll snd gemäß deser Schtwese des Wertmanagements genau de unternehmerschen Maßnahmen Investtonen, Forschungsprojekte oder Marktauswetungen de zu ener Stegerung des Unternehmenswerts führen, also ene Rendte erwarten lassen, de über dem (rskoabhänggen) Kaptalkostensatz legt. Um zwschen möglchen Strategevaranten auswählen zu können, benötgt man enen klar messbaren Erfolgsmaßstab (Performancemaß). Snnvoll st dabe en Maßstab, der de erwarteten Erträge und de unvermedlchen Rsken gegenenander abwägt. Vor allem der Unternehmenswert west dese Egenschaft auf. Mt Hlfe geegneter stochastscher Smulatonsmethoden können de Konsequenzen ener Stratege (oder Investton) für de zukünftgen Umsätze, Kosten und Gewnne smulert werden (etwa mt Hlfe der Dynamschen Fnanzanalyse). So wrd de Unternehmensstratege unmttelbar mt der operatven Unternehmensplanung verbunden und quas auf Knopfdruck de Wrkungen bestmmter Strategen für den Erfolg (Unternehmenswert) und auch das Ratng berechnet [Vgl. Gleßner 2004 sowe Romeke 2002]. Ihre Umsetzung erfolgt durch de klare Abletung strategscher Zele (Kennzahlen) mt Maßnahmen, Rsken und Verantwortlchketen bespelswese mt Hlfe ener Balanced Scorecard. Zusammenfassend kann man de wchtgsten Kernthesen des Paradgmas der Wertorenterung we folgt formuleren e fcft Unternehmenswert( W ) ( 1 WACC ) t 0 t t FK M

3 [Vgl. Gleßner/Wessman 2001 und Gleßner 2004]: 1. Strategsches Oberzel und Erfolgsndkator des Unternehmens st der nachhaltg geschaffene Unternehmenswert. 2. Gemessen wrd der Erfolg an objektven, fnanzellen Kennzahlen, we dem Dscounted free Cash Flow (DfCF), der von Wachstum, Rentabltät und Kaptalkosten (Rsko) abhängt. 3. Marktattraktvtät, Marktführerschaft, Prozess-Effzenz und vertedgungsfähge Kernkompetenzen snd de entschedenden Erfolgsfaktoren. 4. De Unternehmensstratege regelt und koordnert alle Aktvtäten der langfrstgen Erfolgsscherung, deren Umsetzung en strategsches Kennzahlensystem steuert. 5. Wertorenterte strategsche Steuerung basert auf funderten Annahmen über de Abhänggketen von Erfolgsfaktoren und Unternehmenswert ( Geschäftslogk ). 6. Das Kaptal wrd konsequent n de Bereche mt der relatv höchsten Wertgenererung gelenkt. 7. Kunden- und Mtarbeterzufredenhet snd ne Selbstzweck. 8. Alle wesentlchen Maßnahmen m Unternehmen müssen konsequent bezüglch hrer Wrkung auf den Unternehmenswert geprüft werden. 9. Selbstverantwortung und angemessene unternehmersche Frehet kompetenter Mtarbeter snd wchtge Stützen des unternehmerschen Erfolgs. 10.De Vergütung der Mtarbeter m Unternehmen wrd am Betrag zum Unternehmenswert ausgerchtet. Grundlage jedes wertorenterten strategschen Managements st de Defnton enes präzsen Wertmaßstabs. Grundsätzlch benötgt man für de Berechnung des Unternehmenswertes (W) ene Prognose aller zukünftgen freen Cash Flows und ene Quantfzerung der Rsken, um damt den Kaptalkostensatz (oder Rskoabschlag) bestmmen zu können (vgl. t ). Mt desem Kaptalkostensatz werden we schon erwähnt de entsprechenden freen Cash Flows rskoadäquat abgeznst, um deren Gegenwartswert (Kaptalwert) zu berechnen. Damt st de grundlegende Defnton des Unternehmenswerts aus [Vgl. bespelswese Spremann 2004] erschtlch. Der free Cash Flow (fcf) st dabe defnert als EBIT (Betrebsergebns) nach unternehmensbezogenen Steuern zuzüglch nchtzahlungswrksamer Aufwendungen (nsbesondere Abschrebungen und Veränderungen be langfrstgen Rückstellungen) mnus sämtlchen Investtonen n (betrebsnotwendge) Sachanlagen und Workng Captal. Bem freen Cash Flow wrd also berückschtgt, dass en gewsser t EBIT _ Umsatz Kosten x Pres Stückzahl Materalkosten Personalkosten Gemenkosten Wertbetrag _ Qualtätskosten Kaptalkostensatz Kaptalkosten x Gebundenes Kaptal Anlagevermögen + Umlaufvermögen Rohstoffe Zwschenprodukte Umlaufbestand Endprodukte Rskomenge Rskopräme

4 Tel der Gewnne für Investtonen m Unternehmen verbleben muss, um de Erträge langfrstg zu schern. De dafür notwendgerwese aufzuwendenden Fnanzmttel stehen den Kaptalgebern ncht zur Verfügung. Mt verenfachenden Zusatzannahmen, we konstantem erwarteten Ertragsnveau, verenfacht sch dese Formel erheblch (Vgl. ). Der statsche Er- tragswert errechnet sch damt als (normalsertes) gegenwärtges Ertragsnveau nach Steuern, dessen Erwartungswert als zukünftg konstant angesehen wrd, getelt durch de gewchteten Kaptalkosten (WACC) des Unternehmens, abzüglch des Marktwerts des (Netto-)Fremdkaptals (FK M ). Aus der oben angeführten Defnton des Unternehmenswerts lassen sch unmttelbare Konsequenzen für de wertorenterte Unternehmenssteuerung ableten. Theoretsch kann man nämlch erst durch de Abletung der erwarteten Wrkung bestmmter Maßnahmen auf den Ertrag (free Cash Flows) und das Rsko ene funderte Beurtelung vornehmen. Grundsätzlch zegen sch somt ver maßgeblche Hebel (de Werttreber) zur Stegerung des Unternehmenswerts, wobe de beden ersten zusammen de Gewnne (bzw. de Gewnnentwcklung) determneren: Umsatzwachstum (bespelswese Marktdurchdrngung, Marktentwcklung) Stegerung der Umsatzrentabltät (etwa durch Kostensenkung) Effzentere Kaptalnutzung (bespelswese Abbau von Forderungen und Vor- räten) Reduzerung des Rskos (und damt von Egenkaptalbedarf und Kaptalkosten). Betrachtet man en Unternehmen als Ganzes, erkennt man, dass es unterschedlche Ansatzpunkte für ene wertstegernde Er- höhung der Cash Flows oder ene Senkung der rskoabhänggen Kaptalkosten gbt (vgl. t ). In der Praxs der Unternehmensbewertung bestehen de größten Schwergketen und Ermessensspelräume be der Enschätzung der Kaptalkostensätze (Dskonterungsznsen). Entsprechend wesen auch de heute mplementerten wertorenterten Steuerungssysteme (bespelswese de EVA -Modelle) mmer noch fast durchgängg ene graverende Schwäche auf: De erforderlchen Kaptalkostensätze (Dskonterungsznssätze als Mndestanforderungen und de erwartete Rendte) snd bsher nur weng fundert. Offenschtlch müssten de rskoabhänggen Kaptalkostensätze (WACC) vom tatsächlchen Rskoumfang enes Unter- nehmens (und damt von der Planungs-

5 scherhet der be der Unternehmensbewertung unterstellten zukünftgen Erträge bzw. Cash-Flows) abhängg sen. Genau dese Informatonen sollte durch ene Rskoanalyse (bzw. das Rskomanagement) beretgestellt werden. De Abletung der Kaptalkostensätze aus Kaptalmarktdaten (we den Beta-Faktor m Captal-Asset-Prcng-Modell, CAPM) st ncht überzeugend. Unter den velfältgen Krtkpunkten solcher Kaptalmarktmodelle zur Herletung von Kaptalkostensätzen fällt besonders en Problem auf: Das CAPM unterstellt effzente Kaptalmärkte, n denen alle Kaptalmarktakteure de Rskostuaton des Unternehmens genau so gut kennen, we de Unternehmensführung selbst. Dese Annahme st scherlch unzutreffend. Of- fenschtlch st es snnvoll, von der Annahme auszugehen, dass das Unternehmen selbst sene Rskostuaton besser enschätzen kann als der Kaptalmarkt (und erst recht de möglchen Veränderungen der Rskostuaton durch geplante Aktvtäten). Daher sollten Unternehmen de Kaptalkostensätze für hre wertorenterten Steuerungssysteme auf Grundlage der Erkenntnsse des Rskomanagements ableten [Vgl. Gleßner 2005 und 2008 sowe Gleßner/Romeke 2005]. Der wchtgste Schrtt für de bessere Funderung von Unternehmenswerten und de Weterentwcklung von wertorenterten Steuerungssystemen enersets und ene rskoadäquate Unternehmensbewer-r tung anderersets, st somt de Abletung funderter Kaptalkostensätze. Methodsch st des en durchaus mt überschaubarem Arbetsaufwand lösbares Problem. Mt Hlfe sogenannter Rskoaggregatonsverfahren wrd der Gesamtrskoumfang enes Unternehmens bestmmt. Dabe werden de dentfzerten und bewerteten Rsken n den Kontext

6 der Unternehmensplanung gestellt und als Ursache für möglche Planabwechungen nterpretert (vgl. t ). Mt Hlfe von Smulatonsverfahren wrd ene große, repräsentatve Stchprobe möglcher rskobedngter Zukunftsszenaren des Unternehmens berechnet und analysert. Dese Zukunftsszenaren erlauben es, den Bedarf an (teurem) Egenkaptal zur Verlustabdeckung zu ermtteln, n dem aus der Bandbrete der Vertelungsfunkton der Gewnne auf den realstschen rskobedngten realstschen Maxmalverlust geschlossen wrd. Dabe wrd der Umfang von Verlusten berechnet, der mt ener von den Gläubgern (von Ratngs) abhänggen Wahrschenlchket (PD) ncht überschrtten wrd (und en ebenso Ratngabhängger Egenkaptalkostensatz). Im nächsten Analyseschrtt müssen nur noch de gewchteten Kaptalkostensätze n Abhänggket des rskobedngten Egenkaptalbedarfs (ncht des blanzellen Egenkaptals oder des Marktwerts des Egenkaptals) berechnet werden [Gleßner 2005 und 2008 sowe Gleßner/Romeke 2005]. Deser Schrtt st n dargestellt. De Wrkungskette wrd somt unmttelbar deutlch: Ene Reduzerung des Rskoumfangs (bespelswese durch den Abschluss ener Ver- scherung) wrkt unmttelbar auf de Höhe des zur Ver- lustdeckung nötgen Egenkaptals, was wederum Egenkaptal st teuer enen snkenden Kaptalkostensatz bewrkt. Jede Maßnahme kann nun enersets hnschtlch der Auswrkungen auf de erwarteten Erträge und anderersets hnschtlch der Auswrkungen auf den Rskoumfang beurtelt werden und damt (über de Höhe der Kaptalkostensätze) auch hnschtlch der Auswrkungen auf den Unternehmenswert. Baserend auf den Ergebnssen der stochastschen Rskoaggregaton können de Wertstegerungspotenzale bzw. de Wertvernchter dentfzert werden (Vgl. t ). Wetere Investtonen snd ncht snnvoll, wenn, de erwartete Rendte ncht mndestens den Kaptalkosten entsprcht. - men der her vorgestellten wertorenterten Unternehmensführungsansätze ene wesentlche Rolle. Das Kredtrskomanagement hat

7 nämlch Enfluss auf mehrere der berets erwähnten Werttreber. Offenschtlch st de Wrkung von Kredtrsken auf den gesamten Rskoumfang. Durch lestungsfähge Rskobeurtelung potenzeller Kunden, ene restrktve Kredtrskopoltk und ene kontnuerlche Überwachung bestehender Debtorenpostonen kann der Gesamtrskoumfang gesenkt und de Erträge gestegert werden (Vgl. t ). De Wahrschenlchket und der Umfang (de Volatltät) von Ergebnsschwankungen nfolge enes Debtorenausfalls wrd reduzert. Der damt reduzerte Gesamtrskoumfang (und der nedrgere Egenkaptalbedarf) führen tendenzell zunächst zu besseren Fremdkaptalkondtonen, wel de Wahrschenlchket von negatven Auswrkungen auf de Fnanzkennzahlen m Ratng, de de Kredtkondtonen maßgeblch bestmmen, reduzert wrd. Der Gesamtrskoumfang (bzw. der Egenkaptalbedarf) bestmmt darüber hnaus we oben erläutert n unvollkommenen Mär- kten auch den gesamten Kaptalkostensatz und damt den Unternehmenswert. En besseres Kredtrskomanagement führt, über ene Reduzerung des Bedarfs an teurem Egenkaptal, zu enem stegenden Unternehmenswert, wenn man ncht - we n der tradtonellen Kaptalmarkttheore vollkommener Märkte - ledglch sogenannte systematsche (unternehmensübergrefende) Rsken (zu denen das Rsko der Forderungsausfälle ja ncht gehört), als für den Unternehmenswert maßgeblch anseht. Auch de Rentabltät und sogar das Wachstum, also de beden weteren wesentlchen Werttreber, werden durch das Kredtrskomanagement beenflusst. De Reduzerung des durchschnttlchen Umfangs der Forderungsausfälle führt (ceters parbus) zu höheren erwarteten Erträgen. Dabe st jedoch zu beachten, dass das Kredtrskomanagement ncht nur über de Höhe der Forderungsausfälle de Ertragsstuaton enes Unternehmens beenflussen kann. Durch de proaktve Beurtelung der Bontät potenzeller Kunden beenflusst das Kredtrskomanagement offenschtlch auch das gesamte Geschäftsvolumen, de Auswahl von Kunden und damt den Gesamtertrag aus den Kundenbezehungen (Vgl. t ). En wertorentertes Kredtrskomanagement muss daher grundsätzlch de

8 ,,,, aus sener Kundenbezehung erwarteten Erträge gegen de dort zu sehenden (Bontäts-)Rsken (Adressausfallrsko) abwägen. En zu restrktves Kredtrskomanagement behndert Ertragsmöglchketen (Chancen) und hat dann negatve Auswrkungen auf den Werttreber Rentabltät. Spezell de Vorgabe ener Mndestbontät von Kunden, de unabhängg von den mt desen Kunden zu erwartenden Erträge st, kann aus der Perspektve enes wertorenterten Unternehmensführungsansatzes ncht snnvoll sen. Auch hohe Rsken durch den möglchen Ausfall von Forderungen snd be ener Kundenbezehung akzeptabel, wenn dem noch größere erwartete Erträge gegenüberstehen und das Unternehmen de erforderlche Rskotragfähgket (Egenkaptal) aufwest (vgl. t ). En enfacher Bewertungsansatz, der enen Verglech der erwarteten Rendte und der Rsken mt enem Kunden verdeutlcht, wrd m Folgenden vorgestellt. Ausgangspunkt st der geschätzte Ertrag mt enem Kunden (durch en Geschäft mt dem Unternehmen), der aus t resultert. Der fakturerte Umsatz, der zuglech dem Forderungsbestand entsprcht, wrd dabe multplzert mt dem Faktor (1-PD ) durch den de Insolvenzwahrschenlchket (PD ) des Kunden berückschtgt wrd. Zur Berechnung des Ertrags werden de dem Kunden zurechenbaren Kosten abgezogen, wobe her ncht näher auf de möglchen Technken der Kostenzuordnung (etwa de Dskusson varabler vs. fxer Kosten) engegangen werden soll. Interpretert man (verenfachend) de mt der Genererung deses Umsatzes verbundenen Kosten zuglech als vorzufnanzerenden Kaptalensatz, ergbt sch de erwartete Rendte aus. Um ene jahresbezogene (annualserte) Rendte abzuleten, st de relevante Kaptalbndungsdauer T (n Tagen) zu berückschtgen, de (nsbesondere) de Debtorenfrst mt umfasst (Vgl. t ). Im nächsten Schrtt wrd jedem Kunden (jeder Forderung) das Rskokaptal (Rsk Adjusted Captal) als Rskomaß zugeordnet. Um zu zegen, welcher Antel der vorzufnanzerenden Kosten m Rsko steht und welche rskobedngten Zusatzkosten des mplzert, ergbt sch dese Größe n drekter Abhänggket der Kosten und anderer Enflussfaktoren, we spezell der Insolvenzwahrschenlchket (PD ) des Kunden. ( zegt ene enfache lneare Abschätzung). De Größe r f, der rskolose Znssatz, erfasst herbe de grundsätzlchen (rskounabhänggen) Fnanzerungskosten. Der Parameter 1, zegt, we mt zunehmender Insolvenzwahrschenlchket (abnehmendem Ratng) enes Kunden, und damt zunehmenden kundenbezogenen Rsken, en Rskozuschlag zu berückschtgen st. In desem Parameter drückt sch damt sowohl de Rskoaverson als auch de Höhe unerwarteter Verluste (auch nfolge ener möglchen Unscherhet bezüglch der PD selbst) aus. Der Parameter 2, für enen Kunden st dagegen en Maß für den Grad der Dversfkaton m Kundenportfolo und dann besonders hoch, wenn der betrachtete Kunde bzw. das betrachtete Geschäft (Forderung) enen hohen Antel an den Gesamtkosten des Unternehmens ausmacht, und damt ceters parbus das Forderungsausfallrsko wenger gut mt anderen Rsken dversfzerbar st (Vgl.. Für ene präzsere Betrachtung lassen sch aufwändgere Kredtrskomodelle n Anlehnung an de Vorgaben von Basel II konstrueren, de auch Schätzungen bezüglch des Verlustumfangs m Falle der Insolvenz enes Kunden (Loss Gven Default) und bezüglch der Korrelatonsstruktur der Ausfallwahrschenlchketen m Portfolo berückschtgen [sehe herzu bespelswese Hölscher/Karrenbauer 2008]. Wchtgster Enflussfaktor auf das Rskokaptal st offenkundg de geschätzte Insolvenzwahrschenlchket (PD ). Dese kann m enfachsten Fall drekt aus enem (zugekauften) Ratng oder Bontätsscore abgeletet werden (Vgl. t ).,,,,,

9 Ene andere Möglchket besteht darn, de PD selbst zu schätzen n Abhänggket von Fnanzkennzahlen (we z. B. ROCE oder EKQ ), wenn derartge Informatonen über enen Kunden vorlegen. Um den Kaptalkostensatz (WACC RA ) des Kunden bestmmen zu können, wrd nunmehr weder das Rskokaptal (RAC) auf de engesetzten Kosten bezogen (analog der Rendtedefnton gemäß t ). Daraus resultert t. Der (relatve) Wertbetrag enes Kunden, der so genannte Value-Spread, als Dfferenz der Rendte und des rskogerechten Kaptalkostensatzes ergbt sch damt unmttelbar als Dfferenz der und (Vgl. t ). : Identfkaton, Messung und Aggregaton von Rsken, n: Gleßner, W./Meer, G. (Hrsg.) Wertorentertes Rskomanagement für Industre und Handel, Wesbaden 2001, S , elektronsch veröffentlcht unter: : FutureValue 12 Module für ene strategsche wertorenterte Unternehmensführung, Wesbaden : Kaptalkosten: Der Schwachpunkt be der Unternehmensbewertung und m wertorenterten Management n: Fnanz Betreb 4/2005. : Grundlagen des Rskomanagements, München : Ratng-Evdenz und Rskosmulaton n strukturellen Modellen, n: Rskomanager, Ausgabe 17/2008 vom , S : Letfaden Ratng, 2. Auflage, München : Rskomanagement, Freburg m Bresgau : Kursbuch Unternehmenserfolg, Offenbach elektronsch veröffentlcht unter: : Egenkaptalkosten und de Bewertung ncht börsennorenterter Unternehmen: Relevanz von Dversfkatonsgrad und Rskomaß, n: Fnanz Betreb 9/2008, S : De Quantfzerung von Adressenausfallrsken m Rahmen des IRB- Ansatz, n: Rsko Manager, 16/2008, S : Rsko-Management als Grundlage ener wertorenterten Unternehmenssteuerung, n: RA- TING aktuell, Jul/August 2002, Heft 2, S : Lexkon Rsko-Management, Köln : Integrertes Rsko-Controllng und -Management m global opererenden Konzern, n: Scherenbeck, H. (Hrsg.): Rsk Controllng n der Praxs, Zürch : Erfolgsfaktor Rskomanagement: Chance für Industre und Handel, Lessons learned, Methoden, Checklsten und Implementerung, Wesbaden : Valuaton, Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, München/Wen 2004.

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Die risikoadäquate Kalkulation der Fremdkapitalkosten für nicht öffentlich gehandelte Unternehmen

Die risikoadäquate Kalkulation der Fremdkapitalkosten für nicht öffentlich gehandelte Unternehmen De rskoadäquate Kalkulaton der Fremdkaptalkosten für ncht öffentlch gehandelte Unternehmen Patrck Behr * Schwerpunkt Fnanzen, Unverstät Frankfurt André Güttler ** Schwerpunkt Fnanzen, Unverstät Frankfurt

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung CKE Tranngsbaustene Energeeffzenz und Contractng Nutzung von Markttrends zur Kundenbndung Ihr Zel Se suchen Instrumente zur Kundenbndung und zur Dfferenzerung m Energevertreb. Se wollen Wärmeleferungsprojekte

Mehr

Basel III Kontrahentenrisiken

Basel III Kontrahentenrisiken Basel III Kontrahentenrsken Chrstoph Hofmann De Fnanzkrse hat gezegt, dass das aus ncht börsengehandelten (OTC) Dervaten hervorgehende Kontrahentenrsko von entschedender Bedeutung für de Stabltät des Bankensystems

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Article Auswirkungen von Basel II auf die Leasing-Branche

Article Auswirkungen von Basel II auf die Leasing-Branche econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publkatonsserver der ZBW Lebnz-Informatonszentrum Wrtschaft The Open Access Publcaton Server of the ZBW Lebnz Informaton Centre for Economcs Hartmann-Wendels, Thomas

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Kreditrisikomodelle und Diversifikation erschienen in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB), 14. Jahrgang, 2002, S.9-17.

Kreditrisikomodelle und Diversifikation erschienen in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB), 14. Jahrgang, 2002, S.9-17. 1 Kredtrskomodelle und Dversfkaton erschenen n: Zetschrft für Bankrecht und Bankwrtschaft (ZBB), 14. Jahrgang, 2002, S.9-17. Dr. oec. publ. Hans Rau-Bredow, Prvatdozent an der Unverstät Würzburg Kontakt:

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

IT-Sicherheit messbar machen aber wie?

IT-Sicherheit messbar machen aber wie? IT-Scherhet messbar machen aber we? Messbarket von IT-Scherhet IT Scherhet m Unternehmen De Herausforderung IT-Scherhet messen Rskomanagement IT-Scherhet m Unternehmen... Als durchgängger Prozess STRATEGIEEBENE

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen En Vorschlag zur Modellerung von Summenexzedenten- Rückverscherungsverträgen n Internen Modellen Dorothea Ders Preprnt Seres: 27-22 Fakultät für Mathematk und Wrtschaftswssenschaften UNIVERSITÄT ULM En

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Verkehrstechnik. Straßenbau

Verkehrstechnik. Straßenbau st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet Fazt Verkehrstechnk Straßenbau IVU Semnar Mobltät, Verkehrsscherhet, Umwelt (04/06) Dpl. Ing. Sandra Voß st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr