Kapitel 8. Integralrechnung 8.1. Begriff des Riemannschen Integrals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 8. Integralrechnung 8.1. Begriff des Riemannschen Integrals"

Transkript

1 Kpitel 8. Integrlrechnung 8.1. Begriff des Riemnnschen Integrls Neben dem Ableitungsbegriff spielt ds Integrl in der Anlysis eine zentrle Rolle. Es wurde n Hnd vereinzelter Beispiele schon im klssischen Altertum betrchtet, jedoch systemtisch entwickelt wurde dieser Begriff seit dem 17. Jhrhundert beginnend mit Leibniz und Newton. Der enge Zusmmenhng zwischen Integrl und Differentilquotient ermöglicht die Entwicklung eines lgebrischen Klküls zur Integrlberechnung, welcher heute einer Computerimplementtion zugänglich ist. Wir beginnen mit der nschulichen Motivtion des Integrls ls Flächeninhlt. 1

2 y y=f(x) F b b x Gegeben sei eine stetige positive Funktion f : [, b] R. Unter dem Integrl der Funktion f zwischen den Grenzen und b versteht mn den Flächeninhlt F b begrenzt durch die Kurve y = f(x), die gerden Linien x = und x = b sowie die x-achse. Um diesen Flächeninhlt zu berechnen, pproximieren wir ihn durch eine Summe von Rechteckflächen und führen einen Grenzübergng durch. 2

3 Wie immer steht K für R oder C. Definition. Eine Teilung T des Intervlls [, b] ist eine endliche Teilmenge T = {x 0, x 1,..., x N }, = x 0 < x 1 < < x N = b. Unter dem Korn T von T versteht mn die Länge des längsten Teilintervlls: T = mx (x n x n 1 ). 0<n N Ein zu T gehöriger Stz von Messpunkten ist ein N-Tupel (ξ 1,..., ξ N ) mit x n 1 ξ n x n. Unter der Riemnnschen Summe einer Funktion f : [, b] K zur Teilung T mit einem zugehörigen Stz von Messpunkten versteht mn die Grösse R T (f) := N f(ξ n )(x n x n 1 ). n=1 3

4 y y=f(x) x = ξ x =ξ x ξ x =ξ x ξ x =b x Abbildung 1: Riemnnsche Summe R T (f). Der Riemnnschen Summe R T (f) entspricht geometrisch eine Summe von Rechteckflächen. 4

5 Ds Integrl der Funktion f zwischen den Grenzen und b wird definiert ls Grenzwert von Riemnnschen Summen b f(x)dx := lim R T (f). T 0 Wir werden später zeigen, dss diese Definition wirklich sinnvoll ist. Mn bechte usserdem, dss die Nottion ds Wesen des Integrls ls Grenzwert Riemnnscher Summen typogrphisch zum Ausdruck bringt. Ds Differentil dx soll mn nicht ls mthmtisches Objekt sondern nur ls eine Rechenmrkierung betrchten, die ngibt, nch welcher Vriblen zu integrieren ist. Mn knn genusogut einen nderen Vriblennmen wählen, z.b. t sttt x: b f(x)dx = b f(t)dt. 5

6 Beispiel 1 Die Interprettion des Integrls ls Flächeninhlt zeigt, dss b xdx = b b Abbildung 2: Trpezfläche = +b 2 (b ) = b Wir weisen diese Beziehung nun durch Bestimmung des Grenzwertes Riemnnscher Summen nch. 6

7 Beispiel 2 Wenn mn die Methode des letzten Beispiels verllgemeinern möchte, um ds Integrl (α R, 0 < < b) b x α dx =? zu berechnen, so wird mn uf die Aufgbe geführt, die Summe der endlichen Reihe zu bestimmen. 1 α + 2 α + 3 α + + N α Um dies zu vermeiden, verwenden wir sttt der äquidistnten Teilung des Intervlls eine in geometrischer Progression. Wir setzen q := N b und definieren die Teilung T q x 0 =, x 1 = q, x 2 = q 2,..., x N = q N = b. 7

8 Die Grenzwertbestimmung des letzten Beispiels ist schon ziemlich trickreich. Zum Glück werden wir mit dem Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung ein Hilfsmittel kennenlernen, ds es uns erluben wird, Integrle uf einem nderen, einfcheren Weg zu berechnen. Bevor wir dies im nächsten Abschnitt besprechen, möchten wir die Integrldefinition noch uf eine subere Grundlge stellen. 8

9 Schwnkungssummen Im folgenden bezeichne f : [, b] K eine beschränkte Funktion. Unter der Schwnkung von fuf einem Teilintervll [c, d] verstehen wir die Grösse f[c, d] := sup{ f(x) f(x ) x, x [c, d]}. Die Schwnkung gibt n, wie weit zwei in [c, d] ngenommene Funktionswerte mximl useinnderliegen können. y f(c,d) c d x Abbildung 3: Schwnkung f[c, d] der Funktion f uf [c, d]. 9

10 Die Schwnkungssumme der Funktion f D T (f) := N f[x n 1, x n ] (x n x n 1 ) n=1 zur Teilung T = {x 0, x 1,... x N } ist ein Mss dfür, wie gut die Riemnnsche Summe R T (f) ds bestimmte Integrl pproximiert. b Abbildung 4: Schwnkungssumme D T (f) (Fläche des schrffierten Bereichs). 10

11 Wir benötigen zwei Hilfssätze über Schwnkungssummen. Entsteht eine Teilung T us einer Teilung T 0 durch Hinzufügen weiterer Teilungspunkte (und Umnumerierung), so heisst T feiner ls T 0. Lemm 1. Ist die Teilung T feiner ls die Teilung T 0, so gilt R T (f) R T0 (f) D T0 (f), D T (f) D T0 (f). Lemm 2. Sind T 1 und T 2 Teilungen von [, b], so gilt R T1 (f) R T2 (f) D T1 (f) + D T2 (f). 11

12 Definition und Chrkterisierung der Integrierbrkeit Definition. Eine beschränkte Funktion f : [, b] K heisst (Riemnn-)integrierbr, wenn für jede Folge (T k ) von Teilungen mit lim k T k = 0 gilt, dss lim k D Tk (f) = 0. Die Definition wird gerechtfertigt durch den folgenden fundmentlen Stz. 12

13 Stz. Ist f : [, b] K integrierbr, so gibt es eine wohlbestimmte Zhl S K mit der Eigenschft lim R T k (f) = S k für jede Folge (T k ) von Teilungen (mit zugehörigen Messpunkten) des Intervlls [, b] so, dss lim k T k = 0. Die Zhl S heisst ((Riemnnsches) Integrl von f über [, b] und wird bezeichnet mit b f(x)dx. 13

14 Eigenschften: Linerität und Positivität Stz. Sind die Funktionen f, g : [, b] K integrierbr und λ K, so sind uch die Funktionen f + g, λf, f integrierbr und zwr gilt: (1) b (f(x) + g(x))dx = b f(x)dx + b g(x)dx, (2) (3) (4) b b b λf(x)dx = λ b f(x)dx, f(x)dx 0, sofern f(x) 0 für lle x [, b], f(x)dx b f(x) dx. 14

15 Eigenschften: Additivität bezüglich Integrtionsbereiche Stz. Es sei < b < c. Ist die Funktion f : [, c] K integrierbr über [, b] und über [b, c], so uch über [, c], und umgekehrt. Es gilt dnn c f(x)dx = b f(x)dx + c b f(x)dx. 15

16 Stückweise stetige Funktionen sind integrierbr Definition. Eine Funktion f : [, b] K heisst stückweise stetig, wenn es eine Teilung T = {x 0, x 1,..., x N } von [, b] gibt, so dss die Einschränkung von f uf lle Teilintervlle [x n 1, x n ] stetig ist. Stz. Stückweise stetige Funktionen sind integrierbr. Für den Beweis des Stzes genügt es zu zeigen, dss stetige Funktionen integrierbr sind. Dies beruht im wesentlichen uf folgendem Hilfsstz über die sogennnte gleichmässige Stetigkeit. 16

17 Hifsstz. (Gleichmässige Stetigkeit) Sei f : X K eine stetige Funktion uf einem kompkten Intervll X. Dnn existiert für jede Tolernz ɛ > 0 eine Schrnke δ > 0 so, dss für beliebige Punkte x, x K folgendes gilt: x x < δ = f(x) f(x ) < ɛ. (1) Mn vergleiche diese Aussge mit der Definition der Stetigkeit. Zur Erinnerung: Eine Funktion f heisst stetig im Punkt x 0 X, flls für jede Tolernz ɛ > 0 eine Schrnke δ > 0 existiert so, dss für lle x X gilt: x x 0 < δ = f(x) f(x 0 ) < ɛ. Mn bechte, dss die Schrnke δ > 0 hier priori vom Punkt x 0 bhängt. Der obige Hilfsstz besgt gerde, dss mn eine Schrnke δ > 0 finden knn, die für lle Punkte x 0 X gut ist. 17

18 8.2. Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Ds Integrl b f(x)dx einer Funktion f hängt von der Whl der Integrtionsgrenzen und b b. Die entscheidende Verbindung zwischen Differentil- und Integrlrechnung wird hergestellt, indem mn ds Integrl ls Funktion einer vriierenden oberen Grenze betrchtet. Ds heisst, wir betrchten die Funktion F F : x x f(t)dt (die Integrtionsvrible wurde zu t umbennnt). Wir zeigen nun, dss diese Funktion F der oberen Grenze ls Ableitung die Funktion f ht, sofern f stetig ist. 18

19 Dies ist nschulich plusibel: Für x 0 < x gilt F (x) F (x 0 ) = x x 0 f(t)dt. Wenn x nhe bei x 0 liegt, so ist dieses Integrl ungefähr gleich der Rechteckfläche f(x 0 )(x x 0 ), somit ist der Differenzenquotient F (x) F (x 0 ) x x 0 f(x 0 ). 19

20 Hier ist die präzise Formulierung dieses Schverhltes: Huptstz A Sei f : [, b] K stetig. Dnn ist die Funktion F : [, b] K, F (x) = der oberen Grenze differenzierbr mit Ableitung f. x f(t)dt 20

21 Um die volle Bedeutung dieses Stzes zu erfssen, treffen wir folgende Definition. Eine Funktion F : I K heisst Stmmfunktion einer Funktion f : I K, flls F differenzierbr mit Ableitung f ist, d.h. F = f. Unser Huptstz A impliziert lso, dss stetige Funktionen stets eine Stmmfunktion besitzen, nämlich die Funktion der oberen Grenze. Folglich unterscheiden sich zwei Stmmfunktionen nur um eine dditive Konstnte. 21

22 Drus schliessen wir die zweite Fssung des Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung: Huptstz B Sei F eine beliebige Stmmfunktion der stetigen Funktion f : I K. Dnn gilt für, b I mit < b, dss b f(t)dt = F (b) F (). 22

23 Beispiele Mit Hilfe dieses Stzes können wir jetzt mühelos zhlreiche Integrle berechnen. Wir verwenden dzu die nützliche Schreibweise F (x) := F (b) F (). b Beispiel 1. Die Funktion F (x) = 1 α+1 xα+1 ist eine Stmmfunktion von f(x) = x α, wie mn sofort durch Ableiten nchprüft. Also folgt mit Huptstz B für 0 < < b vgl. früher. b x α dx = F (x) b = F (b) F () = 1 α + 1 (bα+1 α+1 ), 23

24 Beispiel 2. Die Funktion sin ist Stmmfunktion von cos. Also folgt für < b b cos xdx = sin b sin. Zum Beispiel ist π/2 π/2 cos xdx = sin π ( 2 sin π ) 2 = 2. 24

25 Wir führen folgende Nottion ein: gilt < b, so setzen wir forml b f(t)dt := b f(t)dt sowie f(t)dt := 0. Wir bemerken, dss mit dieser Festsetzung die Formel des Huptstzes B b f(t)dt = F (b) F () für beliebige Grenzen, b im Definitionsintervll I von f gilt. 25

26 Unbestimmtes Integrl Die Berechnung von Integrlen läuft somit uf die Bestimmung von Stmmfunktionen hinus. Um dies systemtisch nzugehen, treffen wir folgende Definition Definition. Unter dem unbestimmten Integrl f(x)dx einer Funktion f : I K versteht mn die Menge ller Stmmfunktionen von f. Zur Unterscheidung von unbestimmten Integrlen nennt mn die Objekte b f(x)dx uch bestimmte Integrle. 26

27 Für eine Funktion F 0 : I K bezeichnen wir mit dem Symbol F 0 := {F 0 + C C K} die Menge der Funktionen, die sich von F 0 um eine dditive Konstnte unterscheiden. Es gilt lso nch Def. f(t)dt = F 0, wenn F 0 Stmmfunktion von f ist. 27

28 Zunächst stellen wir fest, dss die Zuordnung f f(x)dx liner ist. Dies bedeutet, dss für stetige Funktionen f und g definiert uf dem gleichen Intervll folgendes gilt: f(x)dx + g(x)dx = (f(x) + g(x))dx, λ f(x)dx = λf(x)dx. Dmit diese Beziehungen uch Sinn mchen, müssen wir die Summe und die Sklrmultipliktion von unbestimmten Integrlen erklären. 28

29 Dies geschieht durch die offensichtliche Festsetzung F 0 + G 0 := F 0 + G 0, λ F 0 := λf 0 (λ K). Mn bechte, dss diese Festsetzung Sinn mcht, weil Unbhängigkeit von der Whl der Representnten vorliegt. Ist z.b. F 0 = F 1 und G 0 = G 1, so heisst dies F 1 = F 0 + C, G 1 = G 0 + C mit Konstnten C, C. Also folgt F 1 + G 1 = F 0 + G 0 + C + C und dmit F 1 + G 1 = F 0 + G 0. 29

30 Eigenschften des unbestimmten Integrls Wir stellen zusmmen, ws wir über ds unbestimmte Integrl unserer Grundfunktionen bereits wissen: x α dx = 1 α+1 xα+1 (α R, α 1, x > 0) 1 xdx = log x (x 0) Verifiziere dies! e λx dx = 1 λ eλx (λ C \ 0) cos xdx = sin x, 1 1+x dx = rctn x 2 sin dx = cos x 1 1 x dx = rcsin x ( x < 1) 2 30

31 Beispiel Zum Beispiel folgt mit Huptstz B us der Ttsche 1 dx = rctn x 1 + x2 sofort, dss b 1 dx = rctn b rctn. 1 + x2 Hierus folgt zum Beispiel b lim b 0 1 dx = lim 1 + x2 rctn b = π b 2. 31

32 Kunst des Integrierens Während die Differentition einer zusmmengesetzten Funktion ohne Probleme utomtisch mit unseren Regeln durchgeführt werden knn, ist der umgekehrte Prozess der Integrtion erheblich komplizierter. Weil neben der Konsulttion von Integrltfeln oftmls Erfhrung und Einfllsreichtum zur Bestimmung eines Integrls in geschlossener Form nötig sind, sprch mn früher von der Kunst des Integrierens. Heutzutge sind in den gängigen Computerlgebrpketen zhlreiche Algorithmen implementiert, die einem diese Arbeit bnehmen. 32

33 8.3. Prtielle Integrtion und Substitution Ds Ziel dieses Abschnittes ist die Besprechung einiger Techniken, die es erluben, unbestimmte Integrle von komplizierteren Funktionen us Integrlen einfcherer Funktionen herzuleiten. Zuerst behndeln wir die prtielle Integrtion. Eine Funktion heisst stetig differenzierbr, wenn sie differenzierbr ist und ihre Ableitung stetig ist. 33

34 Prtielle Integrtion Stz. (Prtielle Integrtion) Für stetig differenzierbre Funktionen f, g : I K gilt f(x)g (x)dx = f(x)g(x) f (x)g(x)dx, und für, b I b f(x)g (x)dx = f(x)g(x) b b f (x)g(x)dx. Bei der Anwendung der prtiellen Integrtion ist ds Ziel, rechter Hnd ein einfcheres Integrl zu erhlten ls links. Wir illustrieren dies n einigen Beispielen. 34

35 Prtielle Integrtion: Beispiel 1 Beim Integrl x n e x dx lässt sich der Exponent n N durch prtielle Integrtion um eins erniedrigen und somit rekursiv uf 0 bringen. Wir erhlten für n 1 x n e x dx = x n e x nx n 1 e x dx indem wir den Stz mit f(x) = x n, g (x) = e x, d.h. g(x) = e x nwenden. 35

36 Insbesondere folgt für n = 1 xe x dx = xe x e x dx = xe x e x = (x 1)e x. Für n = 2 erhält mn x 2 e x dx = x 2 e x 2 xe x dx = x 2 e x 2 (x 1)e x = (x 2 2x + 2)e x und so fort. Mn bechte dss sich die Ergebnisse durch Differenzieren sofort nchprüfen lssen. 36

37 Prtielle Integrtion: Beispiel 2 Wir berechnen (x > 0) log xdx = (log x) 1dx = (log x) x 1 x xdx = x log x x = x (log x 1) indem wir forml den Fktor 1 einführen, d.h. wir setzen f(x) = log x und g (x) = 1. 37

38 Prtielle Integrtion: Beispiel 3 Wir berechnen ds Integrl (β 0) J := e αx sin(βx)dx durch zweimlige prtielle Integrtion. Wir setzen in Tbellenform f(x) = e αx, f (x) = αe αx, g(x) = 1 β cos(βx), g (x) = sin(βx) und erhlten dmit e αx sin(βx)dx = 1 β eαx cos(βx) + α β e αx cos(βx)dx. 38

39 Anlog berechnen wir e αx cos(βx)dx = 1 β eαx sin(βx) α β e αx sin(βx)dx. Auf der rechten Seite erscheint wieder unser Ausgngsintegrl J, ds wir eigentlich berechnen wollen! Der Misserfolg ist nur scheinbr. Durch Kombintion der beiden Gleichungen erhält mn J = 1 β eαx cos(βx) + α β 1 β eαx sin βx ( ) 2 α J β und durch Auflösen nch J J = e αx α 2 + β 2 (α sin(βx) β cos(βx)). 39

40 Substitutionsregel I Während die Regel der prtiellen Integrtion eine unmittelbre Folge der Produktregel der Differentition ist, folgt die sogennnte Substitutionsregel sofort us der Kettenregel. Wir verwenden die folgende Schreibweise für den Ausdruck einer zusmmengesetzten Funktion f(x) x=ϕ(t) := f(ϕ(t)). Stz. (Substitutionsregel I) Ist ϕ: I J stetig differenzierbr und f : J K stetig, so gilt f(ϕ(t))ϕ (t)dt = f(x)dx x=ϕ(t), (i) bzw. für, b I b f(ϕ(t))ϕ (t)dt = ϕ(b) ϕ() f(x)dx. (ii) 40

41 Die Substitutionsregel I ist nur nwendbr uf Integrnden, die sich in der speziellen Form f(ϕ(t))ϕ (t) schreiben lssen. Ds Vorgehen für unbestimmte Integrtion lässt sich so beschreiben. 1. Substituiere forml ϕ(t) durch x und ϕ (t)dt durch dx. 2. Integriere die resultierende Funktion von x. 3. Substituiere im Ergebnis x wieder durch ϕ(t). Den ersten Schritt knn mn sich forml so merken: x = ϕ(t), dx dt = ϕ (t), dx = ϕ (t)dt. Der Vorteil der Leibnitzschen Schreibweise wird deutlich: mn knn mit den Grössen dx, dt hier wie mit Zhlen rechnen. Mn bechte, dss es sich nur um eine Merkregel hndelt! 41

42 Substitutionsregel I: Beispiel 1 Wir berechnen ds Integrl der Form ϕ (t) ϕ(t) dt. Die Substitutionsregel I liefert durch Substitution x = ϕ(t) ϕ (t) 1 ϕ(t) dt = x dx x=ϕ(t) = log x = log ϕ(t). x=ϕ(t) Zum Beispiel erhlten wir (x = 1 + t 2, dx = 2t dt) t 1 + t 2 dt = 1 2 2t 1 + t 2 dt = x dx x=1+t 2 = 1 2 log x x=1+t 2 wie mn durch Differentition sofort nchprüft. = 1 2 log(1 + t2 ), 42

43 Beispiel 2: Affine Vriblentrnsformtion Ist f = F und α 0, so gilt (x = αt + β, dx = αdt) f(αt + β)dt = 1 f(αt + β)αdt = 1 α α = 1 F (αt + β). α f(x)dx x=αt+β Zum Beispiel erhält mn für > t dt = ( t dt = )2 = rcsin x = rcsin t x=t/. 1 1 x 2 dx x=t/ 43

44 Beispiel 3: Bestimmtes Integrl Ein Beispiel für bestimmte Integrle (x = λt, dx = λdt): b cos(λt)dt = 1 λ b cos(λt)λdt = 1 λ λb λ cos xdx = 1 λ sin x λb = 1 (sin(λb) sin(λ)). λ λ Mn bechte, dss uch die Integrtionsgrenzen zu trnsformieren sind! 44

45 Substitutionsregel II Die zweite Substitutionsregel funktioniert in der umgekehrten Richtung wie die erste. Um ein Integrl f(x)dx zu berechnen, wählt mn eine geeignete Substitutionsfunktion x = ϕ(t) und verwndelt ds Integrl in die Form f(ϕ(t))ϕ (t)dt, welche einfcher zu behndeln sein sollte. Allerdings muss es möglich sein, die Rücktrnsformtion t = ϕ 1 (x) vorzunehmen; wir setzen deshlb vorus, dss ϕ bijektiv ist. (Ds Symbol ϕ 1 bezeichnet die Umkehrfunktion von ϕ.) Der Beweis ist nlog zur Substitutionsregel I. 45

46 Stz. (Substitutionsregel II) Ist ϕ: I J stetig differenzierbr und bijektiv und f : J K stetig, so gilt f(x)dx = f(ϕ(t))ϕ (t)dt t=ϕ 1 (x) bzw. für, b J b f(x)dx = ϕ 1 (b) ϕ 1 () f(ϕ(t))ϕ (t)dt. 46

47 Wir berechnen ds Integrl Substitutionsregel II: Beispiel 1 + ex dx mit der Substitution t = 1 + e x. Unter Bechtung von erhlten wir dt dx = e x e = t2 1 x 2t 1 + ex dx = 2, dx = 2t t 2 1 dt t 2 t 2 1 t= 1+e x. 47

48 Letzteres Integrl lässt sich schreiben ls t 2 ( t 2 1 dt = ) t 2 dt = t t 2 1 dt. Wir verwenden nun, dss wobei ( t < 1) 1 t 2 dt = rtnh t, 1 rtnh t = 1 2 log 1 + t 1 t die Umkehrfunktion des hyperbolischen Tngens ist. Insgesmt erhält mn die Formel 1 + ex dx = e x 2rtnh 1 + e x. 48

49 8.4. Anwendungen In diesem Abschnitt wollen wir n einigen wichtigen Beispielen die vielfältigen Anwendungen der Integrlrechnung ufzeigen. Die ursprüngliche Motivtion des Integrlbegriffs wr j die Berechnung von Flächeninhlten. Wir berechnen zuerst die Fläche eines Kreises. 49

50 Kreisfläche Der Kreis mit Mittelpunkt im Koordintenursprung und mit Rdius r > 0 ist gegeben durch die Gleichung x 2 + y 2 = r 2. Durch Auflösen nch y erhält mn y = ± r 2 x 2 für x r. Der Grph der Funktion [ r, r] R, x r 2 x 2 beschreibt deshlb den Hlbkreis der nichtnegtiven y-werte. Ds Integrl I := 4 r 0 r2 x 2 dx ist deshlb der Flächeninhlt eines Kreises mit Rdius r und sollte den Wert r 2 π hben, wie mn in der Geometrie lernt. Wir zeigen dies jetzt mit den nlytischen Methoden der Integrlrechnung. 50

51 Eine erste Substitution x = rξ liefert I = r2 r 2 ξ 2 rdξ = 4r ξ2 dξ. Eine weitere Substitution ξ = sin t zeigt (bechte dξ = cos t dt) ξ2 dξ = rcsin 1 rcsin 0 1 sin 2 t cos tdt = π/2 0 cos 2 tdt. Wir zeigen, dss letzteres Integrl den Wert π/4 ht. Ds heisst, es ist ttsächlich I = r 2 π. 51

52 Wir mchen die Substitution t = π 2 von cos( π 2 u) = sin u u, dt = du und erhlten unter Verwendung π/2 0 cos 2 tdt = 0 π/2 cos 2 ( π 2 u)du = π/2 0 sin 2 u du. Wegen folgt ttsächlich π/2 0 cos 2 tdt + π/2 0 π/2 0 cos 2 tdt = sin 2 tdt = π/2 0 π/2 0 sin 2 tdt = π/4. dt = π/2 52

53 Bogenlänge von Kurven Als nächste Anwendung zeigen wir, dss wir die Bogenlänge von Kurven durch ein Integrl usdrücken können. Gegeben sei eine stetig differenzierbre Funktion f : [, b] R. Wir wollen die Bogenlänge des Grphen von f bestimmen. Hierzu wählen wir eine Teilung T = {x 0, x 1,..., x N }, = x 0 < x 1 < < x N = b des Intervlls [, b] und pproximieren die Bogenlänge des Grphen durch die Länge L T des Polygonzugs gegeben durch die Punkte im R 2, wobei y n := f(x n ). P 0 = (x 0, y 0 ), P 1 = (x 1, y 1 ),..., P N = (x N, y N ) 53

54 Die Länge L T knn folgendermssen geschrieben werden L T = N (xn x n 1 ) 2 + (y n y n 1 ) 2, n=1 d.h. wir pproximieren die Bogenlänge durch Polygonzüge. 54

55 Der Mittelwertstz besgt, dss y n y n 1 x n x n 1 = f(x n) f(x n 1 ) x n x n 1 = f (ξ n ) für geeignete Zwischenpunkte ξ n ]x n 1, x n [. Hierus erhlten wir L T = = N n=1 1 + ( y n y n 1 x n x n 1 ) 2(xn x n 1 ) N 1 + f (ξ n ) 2 (x n x n 1 ). n=1 Dies ist gerde die Riemnnsche Summe der Funktion g(x) := 1 + f (x) 2 zur Teilung T mit entsprechenden Messpunkten. 55

56 Es gilt deshlb lim L T ξ = k b 1 + f (x) 2 dx für jede Folge (T k ) von Teilmengen von [, b] deren Korn gegen Null konvergiert. Wir interpretieren deshlb ds Integrl L := b 1 + f (x) 2 dx ls die Bogenlänge des Grphen von f. 56

57 Kreisumfng Der Grph der Funktion f(x) = r 2 x 2 uf [ r, r] ist ein Hlbkreis mit Rdius r. Der Kreisumfng des Einheitskreises ist gemäss vorher gegeben durch U := 4 r f (x) 2 dx. Die Ableitung von f ist f x (x) = r2 x, 2 folglich ist Der Kreisumfng ist somit 1 + f (x) 2 = 1 + x2 r 2 x 2 = U = 4r r 0 1 r2 x 2 dx. r2 r 2 x 2. 57

58 Durch die Substitution x = rξ erhält mn U = 4r r2 r 2 ξ rdξ = 4r 2 = 4r rcsin ξ 1 = 2πr, 0 wie mn us der Geometrie weiss ξ 2 dξ 58

59 Hrmonischen Zhlen Die hrmonischen Zhlen sind uns schon des öfteren begegnet. H n = n ν=1 1 ν Wir sind nun in der Lge, ds symptotische Wchstum von H n genu zu beschreiben. Stz. Es gilt H n = log n + C + o(1) (n ), wobei C = die sogennnte Eulersche Konstnte ist. Die hrmonischen Zhlen wchsen lso etw gleich lngsm wie der ntürliche Logrithmus. 59

60 Die im Beweis verwendete Technik der Untersuchung des Integrls n 1 f(x)dx, um Aussgen über ds Konvergenzverhlten einer Reihe n f(ν) zu mchen, wird häufig verwendet. ν=1 60

61 Stirlingsche Formel Wir bringen zum Schluss hierzu eine in der Whrscheinlichkeitstheorie, Kombintorik und theoretischen Informtik besonders wichtige Anwendung. Wir wollen herusfinden, wie schnell die Fkultäten n! nwchsen. Dzu verwndeln wir log n! in eine Reihe: ( n ) log n! = log ν ν=1 = n log ν. ν=1 Als erste Approximtion ersetzen wir die Summe durch ein Integrl n 1 log xdx = x log x x n 1 = n log n n + 1 = log [ ( n n ) ] e. e 61

62 Wir erwrten deshlb, dss n! ( n e n ) n. Im folgenden Stz präzisieren wir dies. Stz. (Stirlingsche Formel) Es gilt die folgende Abschätzung für n 1 ( n ) n ( n 2πn n! 2πn e e ) n e 1 4n. Die Stirlingsche Approximtion 2πn( n e )n unterschätzt lso die Fkultät n! mit einem multipliktiven Fehler e 1 4n, der gegen 1 konvergiert für n. Dies bedeutet, dss der reltive Fehler der Stirlingpproximtion gegen Null konvergiert. 62

63 Beispiel. Für n = 10 erhält mn ! = Der reltive Fehler der Stirlingpproximtion ist bereits kleiner ls 1 %. 63

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Anlysis I (HS 216): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Dietmr A. Slmon ETH-Zürich 12. Dezember 216 Zusmmenfssung Dieses Mnuskript dient der Einführung in ds Riemnnsche Integrl für Funktionen einer reellen Vriblen.

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Kapitel 3 Integralrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt: Mthemtik LK M,. Kursrbeit Integrtion Lösung..3 Aufgbe :. Erkläre mit Hilfe der Definition des Integrls den Unterschied zwischen dem Integrl einer Funktion und dem Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Grphen

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration Vorlesung: Anlysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michel Krow Them: Definition von Gebietsintegrlen, Mehrfchintegrtion Treppenfunktionen uf Intervllen Eine Funktion f : [, b] heisst Treppenfunktion,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ... Kpitel 7 Ds Riemnn Integrl 7.1 Unter und Obersummen 7.2 Riemnn Integrl 7.3 Riemnnsche Summen 7.4 Rechenregeln 7.5 Differentition und Integrtion 7.6 Die L p Normen 7.1 Unter und Obersummen Unter einer Prtition

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

5 Das Riemannsche Integral 1

5 Das Riemannsche Integral 1 5 Ds Riemnnsche Integrl 5. Drbouxsche Summen Sei I [, b] mit < b und f : [, b] IR sei beschränkt (d. h. f(i) ist beschränkt). Z {x, x,..., x n } mit x < x < x 2 < < x n b heißt Zerlegung von [, b]. I k

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 18.01.08 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Höhere Mathematik Vorlesung 2 Höhere Mthemtik Vorlesung 2 März 217 ii Ordnung brucht nur der Dumme, ds Genie beherrscht ds Chos. Albert Einstein 2 Prmeterbhängige Integrle Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynmn! Eine Sche, die ich

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Technische Universität München. Thema des heutigen Tages sind zuerst Rechentechniken, dann Differential- und Integralrechnung sowie Taylorreihen.

Technische Universität München. Thema des heutigen Tages sind zuerst Rechentechniken, dann Differential- und Integralrechnung sowie Taylorreihen. Technische Universität München Andres Wörfel Ferienkurs Anlysis 1 für Physiker Vorlesung Donnerstg WS 2013/14 Them des heutigen Tges sind zuerst Rechentechniken, dnn Differentil- und Integrlrechnung sowie

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

(Z) = max. 1 k N x k. (1.1) f(ξ k ) x k R. k=1

(Z) = max. 1 k N x k. (1.1) f(ξ k ) x k R. k=1 Kpitel 5 Integrlrechnung 1 Ds Riemnnsche Integrl Ds Integrl einer nichtnegtiven Funktion f : I = [,b] R ist nschulich der Flächeninhlt des Gebiets {(x,y) : x I, < y < f(x)}. Allerdings hben wir den Flächeninhlt

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr