Mathematik 1 für Bauingenieure (Winkler) Musteraufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1 für Bauingenieure (Winkler) Musteraufgaben zur Prüfungsvorbereitung"

Transkript

1 Mthemtik 1 für Buingenieure (Winkler) Musterufgben zur Prüfungsvorbereitung Zusmmenfssung Von den folgenden Aufgben wurden die ersten 17 schon im Dezember 213 usgegeben. Dmit sollte eine Idee vermittelt werden, wie Prüfungsfrgen ussehen können. Mittlerweile liegen die Angben mehrerer ttsächlicher Prüfungen vor und sind im Internet unter verfügbr. Trotzdem können uch die nchfolgenden Aufgben weiterhin zur Prüfungsvorbereitung empfohlen werden. Sie wurden ergänzt durch Aufgben, die uch Neuerungen bei der Vorlesung im Wintersemester 214/15 berücksichtigen (b Aufgbe 18) und bei den früheren Prüfungsterminen (bis Dezember 214) noch kum eine Entsprechung fnden. Empfohlen wird, neben den bisherigen Prüfungen und den Musterufgben uch die neuen Unterlgen zur Vorlesung Mthemtik 1 für Buingenieure durchzurbeiten, ds im Wesentlichen den ktuellen Prüfungsstoff wiedergibt und ebenflls unter der oben gennnten Adresse verfügbr ist. Längere Beweise werden nicht geprüft. Deshlb muss uch nicht ds gesmte Skriptum ktiv beherrscht werden. Sehr wohl sollte mn ber in der Lge sein, die Gednkengänge nchzuvollziehen (ber ohne sich n einzelnen eventuell unklren Stellen ewig zu verbeißen; Nchfrgen ist erlubt und knn eventuell viel Zeit spren) und in den großen Linien verständlich zu reproduzieren. Kürzere Argumenttionsketten, besonders wenn sie wiederholt uftreten, sollte mn uch ktiv beherrschen und uf konkrete Situtionen nwenden können. Ht mn sich diese Fähigkeiten errbeitet, ist mn für die Prüfung gut vorbereitet. Generell knn nicht genug betont werden: In der Mthemtik herrscht sehr hohe Präzision. Auch wenn diese mthemtische Spielrt von Präzision in der Prxis des Ingenieurberufs, wo sehr viele ußermthemtische Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind, nicht immer primär ist, so müssen doch mthemtische Texte sehr genu verstnden werden. Denn scheinbr geringfügige Missverständnisse können oft schwerwiegende Fehler nch sich ziehen. Deshlb wird bei der Prüfung großer Wert uf genues Textverständnis gelegt. Erfhrungsgemäß mcht ds vielen Anfängern beträchtliche Schwierigkeiten. Seien Sie lso möglichst selbstkritisch, wenn es drum geht einzuschätzen, ob Sie diesbezüglich für die bevorstehende Mthemtikprüfung schon hinreichend sorgfältig vorbereitet sind. 1. Geben Sie für jede der fünf Zhlenmengen M = N, Z, Q, R, C n, ob sie die folgende Eigenschft E(M) ht: Für lle Teilmengen T M mit T gilt die Impliktion ( n : n T n + 1 T ) T = M. 2. Beweisen Sie mit Induktion die Formel n 3 k = 3 2 (1 3 (n+1) ) k= für lle n N. Geben Sie in Ihrer Ausrbeitung folgende Teile explizit n: () Induktionsnfng (b) Induktionsnnhme (c) Induktionsbehuptung (d) Induktionsschritt 3. () Beknntlich konvergiert jede monotone und beschränkte Folge c R. Im Beweis dieses Stzes tritt eine Zerlegung R = A B uf. Dbei besteht A us jenen x R mit x n für wenigstens ein n N. Ds Komplement B besteht entsprechend us jenen x R mit n < x für lle n N. Welche Eigenschft von R (Nme und Formulierung dieser Eigenschft) liefert eine Zhl x R, welche sich sehr leicht ls der gesuchte Grenzwert x = lim n n erweist? 1

2 (b) Wir betrchten die Funktion f : R R, f(x) := x 3 2. Sei nun A = {x R : f(x) < } und B = {x R : f(x) }. Die Eigenschft von R, nch der in Teilfrge () gefrgt wurde, grntiert in nloger Weise wie dort die Existenz einer gewissen reellen Zhl x. Um welche Zhl hndelt es sich bei vorliegendem f? 4. Wir betrchten reelle Funktionen (Trnsformtionen) T : R R. Zu jedem R induziert T eine rekursive Folge mit n+1 = T ( n ) für lle n. () Angenommen es gibt einen Grenzwert x = lim n n. Unter einer häufig uftretenden Vorussetzung V n T lässt sich mit Hilfe der Rechnung T (x) = T ( lim n n) = lim n T ( n) = lim n n+1 = lim n n = x schließen, dss x ein Fixpunkt von T ist, d.h. T (x) = x. Wie lutet diese Vorussetzung V und in welchem Schritt obiger Gleichungskette wurde sie verwendet? (b) Skizzieren Sie die Sitution us () nhnd eines geeigneten T. Geben Sie dieses T uch durch eine Formel n. Anleitung: Lssen Sie sich von Teil (c) inspirieren. (c) Sei = und n+1 = n Bestimmen Sie lim n n (Hinweis: Skizze!). 5. Gegeben seien die reellen Zhlen 1, 2, 2,..., die wir ls Glieder einer Reihe uffssen. () Definieren Sie für jedes n N die n-te Prtilsumme s n. (b) Wnn nennt mn generell eine Folge reeller Zhlen x n, n N, konvergent gegen den Grenzwert x? (c) Wnn nennt mn die Reihe n=1 n konvergent mit Wert s = n=1 n R? (d) Sei n = 1 n+5. Finden Sie zu einer beliebig vorgegebenen reellen Zhl C ein n mit s n C. (e) Ist die Reihe mit den Gliedern us (d) konvergent oder divergent? (Begründung) 6. () Wir schreiben [r, ϕ] für die komplexe Zhl z mit Betrg z = r und Argument (Winkel) ϕ. Für ds Produkt z = z 1 z 2 mit z j = [r j, ϕ j ] für j = 1, 2 gelte z = [r, ϕ]. Wie lssen sich die reellen Zhlen r und ϕ durch die Zhlen r 1, ϕ 1, r 2, ϕ 2 usdrücken? (b) Mchen Sie eine Skizze der dritten komplexen Wurzeln α 1, α 2, α 3 von 2 in der komplexen Zhlenebene. Beschriften Sie insbesondere die relevnten Abstände und Winkel. 7. Beknntlich heißt eine reelle Funktion f : D R stetig im Punkt x D, wenn es zu jedem ε > ein δ > gibt derrt, dss für lle x D mit x x < δ uch f(x) f(x ) < ε gilt. Folgenstetigkeit im Punkt x hingegen bedeutet definitionsgemäß, dss für jede Folge mit Gliedern n D us lim n n = x uch lim n f( n ) = f(x ) folgt. () Stetigkeit impliziert Folgenstetigkeit. Unter der Vorussetzung lim n n = x knn mn zu vorgegebenem ε > nämlich einen Index n finden drrt, dss für lle n n n x < δ gilt mit einem δ wie in der Stetigkeitsdefinition. Vervollständigen Sie die Argumenttion. (b) Will mn beweisen, dss umgekehrt uch us der Folgenstetigkeit die Stetigkeit von f (jeweils in x ) folgt, nimmt mn indirekt n, es gebe ein ε >, welches die Stetigkeitsdefinition verletzt. Dnn gibt es zu jedem δ = 1 n, n = 1, 2,..., ein n D mit n x < 1 n ber f( n) f(x ) ε. Wrum steht dies im Widerspruch zur Folgenstetigkeit von f in x? (c) Sei f(x) = kx + d mit gewissen reellen Zhlen k, d. Begründen Sie, wrum f stetig (in einem beliebigen Punkt x ) ist, indem Sie zu einem beliebig vorgegebenen ε > ein δ wie in der Definition ngeben. 8. Zu berechnen sind Ableitungen f i folgender reeller Funktionen f i, i = 1, 2, 3. 2

3 () f 1 (x) = x 2 g(x), wobei g und g ls beknnt ngenommen werden dürfen. (b) In der Sitution von Teil () gebe es ein c R mit g(x) c für lle x R. Dnn ist f 1() unbhängig von g. Bestimmen Sie diesen Wert. (c) f 2 (x) = x x für x > (d) f 3 (x) = x xx für x > 9. Gegeben Sei die gebrochen rtionle Funktion f(x) = x3 +x+2 x 2 +x 2. () Zeigen Sie, dss die ngegebene Drstellung von f gekürzt ist, dss lso Zähler- und Nennerpolynom nur Konstnte ls gemeinsme Teiler hben. (b) Es gibt eine Drstellung von f ls Summe f = p+r 1 +r 2 eines Polynoms p und gebrochen rtionler Funktionen r 1 = p1 q 1 und r 2 = p2 q 2 mit irreduziblen Nennerpolynomen q 1, q 2 und Zählern p 1, p 2 minimlen Grdes. Geben Sie q 1 und q 2 n, ohne die Drstellung von f der ngegebenen Form explizit uszurechnen, und erklären Sie den llgemeinen Schverhlt, uf den Sie sich dbei stützen. (c) Geben Sie die Grde von p, p 1 und p 2 us (b) n, ohne diese drei Polynome explizit uszurechnen, und erklären Sie den llgemeinen Schverhlt, uf den Sie sich dbei stützen. (d) Berechnen Sie nun p, p 1, q 1, p 2 und q 2 us (b) explizit. (e) Geben Sie eine linere Funktion l(x) = kx + d n mit der Eigenschft lim x (f(x) l(x)) =. (f) Skizzieren Sie f und l. (g) Ermitteln Sie eine Stmmfunktion F von f. (h) Angenommen F ist eine Stmmfunktion von f. Welche Burt ht dnn die Menge M ller Stmmfunktionen von f? 1. Gegeben sei eine reelle Funktion f mit f (x) = 1 1+x 2 für lle x R. () Für x < 1 lässt sich f (x) ls Grenzwert einer geometrischen Reihe n= qn drstellen. Welchen Wert ht mn für q zu nehmen? (b) Es gelte die Potenzreihendrstellung f(x) = n= nx n. Welche n sind durch die bisherigen Angben eindeutig bestimmt, welche nicht? Geben Sie die Werte der eindeutig bestimmten n uch n. (c) Wie lssen sich die Funktionen tn (Tngens) und rctn (Arcustngens) mit Hilfe von Sinus und Cosinus definieren, und ws ist ihr Definitionsbereich? (d) Skizzieren Sie sin, cos und tn m Einheitskreis. (e) Skizzieren Sie die Grphen von sin, cos, tn und rctn. (f) Berechnen Sie tn und rctn. Verwenden dürfen Sie dfür ihre Definition us (c), die Beziehung sin 2 + cos 2 = 1, ußerdem die Differentitionsregeln sin = cos, cos = sin, die Quotientenregel und die llgemeine Regel für die Ableitung von Umkehrfunktionen. Mrkieren Sie überll, welche dieser Regeln einfließt. (g) Wie lutet die Potenzreihendrstellung des Arcustngens? 11. Die Exponentilfunktion exp : R R zur Bsis > lässt sich eindeutig ddurch definieren, dss mn von ihr eine geeignete nlytische Eigenschft E fordert und ußerdem eine sogennnte Funktionlgleichung F, die einem wohlbeknnten Rechengesetz für Produkte von Potenzen mit gleicher Bsis entspricht. Die Umkehrfunktion von exp (uf einem geeigneten Bereich) sei mit g bezeichnet. () Ws knn mn ls E nehmen und ws ls F? 3

4 (b) Welcher Nme ist für die Umkehrfunktion g von exp gebräuchlich? (c) Für welche x R ist g(x) definiert? (d) Wie lutet g (x)? 12. Sei f : R R eine unendlich oft differenzierbre Funktion. Auf dem Intervll [ 1, 1] seien die Beträge ller Ableitungen f (n) durch reelle Zhlen c n beschränkt, d.h. f (n) (x) c n für lle x [ 1, 1] und lle n N. () Sei c n = c R für lle n N. Erklären Sie, wie dnn us dem Stz von Tylor folgt, dss f uf dem Intervll [ 1, 1] eine Drstellung ls Potenzreihe f(x) = n= nx n ht. (b) Die Aussge us Teil () gilt sogr, wenn die Vorussetzung n die c n bgeschwächt wird zu c n Cq n mit geeigneten (ber festen, von n unbhängigen) reellen Zhlen q, C > und für lle n N. Geben Sie ein Beispiel einer Folge von c n, die für n derrt rsch wchsen, dss keine Potenzreihendrstellung von f mehr grntiert werden knn. 13. Lokle Extrem einer differenzierbren reellen Funktion f : D R und Nullstellen der Ableitung f stehen in einem engen Zusmmenhng, sind ber keineswegs dsselbe. () Geben Sie eine Definition für ein lokles Mximum von f in x D, die uch für nicht differenzierbres f sinnvoll ist. (b) Geben Sie ein f : R R n, welches bei 5 ein lokles Mximum ht und f (5) = erfüllt. Dieses f soll ußerdem uf keinem Intervll positiver Länge konstnt sein. 14. Die Funktion f : [, 1] R sei durch folgende Forderungen definiert. Und zwr nehme f nur die Werte und 1 n, f() =, und für x > sei n N so gewählt, dss 2 n 1 < x 2 n. Ist n gerde, so sei f(x) = 1, ndernflls sei f(x) =. () Skizzieren Sie f. (b) An welchen Stellen ist f unstetig? (c) Trotz der unendlich vielen Unstetigkeitsstellen ist f Riemnn-integrierbr. Um ds zu zeigen, ist zu beliebig vorgegebenem ε > eine Zerlegung Z = { = x x 1 x 2... x n = 1} des Intervlls [, 1] zu wählen derrt, dss für die zugehörige Obersumme O(f, Z) und Untersumme U(f, Z) gilt O(f, Z) U(f, Z) < ε. Geben Sie so ein Z für ε = 1 1 n. (d) Bestimmen Sie 1 f(x) dx. 15. Gesucht sind Stmmfunktionen F i der Funktionen f i, i = 1, 2, 3. () Sei >. Geben Sie eine Stmmfunktion F 1 von f 1 (x) = 1 x 2 + n. (b) Es gelte f 2 (x) = 1 für x > und f 2 (x) = 1 für x <. Ist es möglich, f 2 () so festzulegen, dss f 2 eine Stmmfunktion F 2 besitzt? Wenn j, gebe mn f 2 () und F 2 n, ndernflls begründe mn es. (Anleitung: Mn stelle folgende Überlegungen n. Ht F 2 die gewünschten Eigenschften, so gibt es ein c 1 R mit F 2 (x) = x + c 1 für lle x >, nlog F 2 (x) = x + c 2 für lle x <. F 2 ist ls Stmmfunktion differenzierbr, lso uch stetig, folglich gilt c 1 = F 2 () = c 2. Nun studiere mn die Sitution n der Stelle x =.) (c) Ht die Funktion f 3 (x) = x eine Stmmfunktion F 3? (Begründung) 16. Die Funktion f : R R sei stetig mit f(x) := sin x x für x. () Geben Sie den Wert f() n. (b) Die Funktion ht eine Potenzreihendrstellung n der Stelle. Wie lutet diese? 4

5 (c) Als stetige Funktion besitzt f eine Stmmfunktion F : R R. Allerdings lässt sich F nicht mit Hilfe elementrer Funktionen usdrücken. Verwenden Sie die Trpezregel um ds Integrl 1 f(x)dx uf eine Dezimlstelle nch dem Komm genu zu berechnen. Dbei hben Sie Funktionswerte von f n Zwischenstellen hinreichend genu zu berechnen. Tun Sie ds mit Hilfe von (b). (d) Aus (b) lässt sich eine Potenzreihendrstellung für ein F wie in (c) gewinnen. Verwenden Sie eine solche, um ds Integrl 1 f(x)dx uf zwei Dezimlstellen nch dem Komm genu zu berechnen. 17. Die Bogenlänge der Prbel y = f(x) = x 2 im Bereich x lässt sich durch ein Integrl usdrücken. () Geben Sie dieses Integrl n. (b) Berechnen Sie dieses Integrl für = 2. (Achtung, der rechnerische Aufwnd übersteigt jenen von ttsächlichen Prüfungsufgben. Zur Übung genügt es, wenn Sie sich überlegen, welche Integrtionsmethoden zum Ziel führen.) 18. Die Definition ε > n N n n : n < ε für lim n n = lässt sich in der folgenden Weise mengentheoretisch umschreiben. Und zwr bezeichne M(ε, n, ) (ε >, n N, R) die Menge ller reellen Folgen = ( k ) k N mit n < ε. Eine Folge konvergiert genu dnn gegen, wenn M(ε, n, ). ε> n n n N () Wie lässt sich umgekehrt die etws ndere Aussge M(ε, n, ) ε> n n n N zu einer äquivlenten quntorenlogischen Formel umschreiben? (b) Ws bedeutet die Formel us () inhltlich, d.h. ws ist in Bezug uf die Folge? (c) Sei s := lim sup n n und gelte ε > n N n n : n < + ε. Ws lässt sich über die Beziehung von s und ussgen? (d) Anlog wie (c), sttt der dortigen Bedingung jedoch mit ε > n N n n : n > ε. 19. Für die Funktion f ist nzugeben, welche der Zhlenbereiche M {N, Z, Q, R, C} die Inklusion f(m) M erfüllen. (Ausnhmsweise sollen in dieser Aufgbe uch komplexe Wurzeln ls Funktionen interpretiert werden, die eine von mehreren Lösungen uswählen.) () f(x) := x2 +3x+1 x 2 +3 (b) f(x) := x 2 + x (c) f(x) := x 2 + 3x + 1 (d) f(x) := x 2 3x 1 (e) f(x) := x 2 x 2 5 5

6 2. Beknntlich ist jede Reltion R definitionsgemäß Teilmenge eines krtesischen Produktes A B. Unter bestimmten Zustzbedingungen ist eine Reltion sogr eine Funktion f : D B mit D A. Skizzieren Sie die folgenden Reltionen R R R ls Teilmengen der Zeichenebene und geben Sie n, ob es sich bei R um eine Funktion f : D R hndelt. Wenn nein, so ist dies zu begründen; wenn j, so sind die Mengen D und f(d) möglichst explizit zu beschreiben, ein möglichst einfcher Funktionsterm für f nzugeben sowie zu entscheiden, ob f injektiv ist. () R := {(x 3, x 6 ) : x R} (b) R := {(x 6, x 3 ) : x R} (c) R := {(x, y) R 2 : x 2 + 2y 2 = 1} (d) R := {(x, y) R 2 : x 2 + 2y 2 = } (e) R := {(x, y) R 2 : x 2 + 2y 2 = 1} (f) R := {(x, x ) : x R} (g) R := {( x, x) : x R} (h) R := {(x 2, x 2 + 1) : x R} (i) R := {(x 2 + 1, x 2 ) : x R} 21. In den folgenden Teilufgben werden jeweils einige Prmeter vorgegeben, von denen eine Teilmenge M von R 2 oder R 3 bhängt. Beschreiben Sie die Menge M verbl und eventuell mittels Skizze. Treffen Sie dbei geeignete Fllunterscheidungen (wie beispielsweise ob gewisse Prmeter = oder sind), sofern ds für die Erklärungen nützlich ist. () M := {(x, y) R 2 : x + by = c}; vorgegebene Prmeter:, b, c R (b) M := {(x, y, z) R 3 : x + by + cz = d}; vorgegebene Prmeter:, b, c, d R (c) M := {x + tx : t R}; vorgegebene Prmeter: x, x R 2 (d) M := {x + t 1 x 1 + t 2 x 2 : t 1, t 2 R}; vorgegebene Prmeter: x, x 1, x 2 R 3 (e) M := {x + t 1 x 1 + t 2 x 2 + t 3 x 3 : t 1, t 2, t 3 R}; vorgegebene Prmeter: x, x 1, x 2, x 3 R 3 (f) M := {x R 2 : xy = c} vorgegebene Prmeter: y R 2, c R (g) M := {x R 2 : xy c} vorgegebener Prmeter: y R 2, c R (h) M := {(x, y, z) R 3 : x b, x 2 + y 2 4}; vorgegebene Prmeter:, b R (i) M := {(x, y, z) R 3 x : 2 + y2 2 b + z2 2 c 1}; vorgegebene Prmeter:, b, c R Zwei kombintorische Frgen: () Wieviele ntürliche Zhlen n mit 1 n 1 sind weder durch 2, 3, 5 noch durch 7 teilbr? Hinweis: Bezeichnet T ( N) die Menge ller durch teilbren n, so gilt für teilerfremde, b die Beziehung T T b = T b, ußerdem ist T {1, 2,..., 1} für > der uf die nächste gnze Zhl bgerundete Bruch 1. Verwenden Sie ds Inklusions-Exklusionsprinzip. (b) Eine Gruppe von n = 1 Personen soll mit Obst versorgt werden. Und zwr soll jede Person ein Stück bekommen. Zur Verfügung stehen = 2 Birnen, b = 3 Bnnen und c = 5 Äpfel. Wieviele Möglichkeiten gibt es, ds vorhndene Obst ufzuteilen? Dbei sind lle Äpfel untereinnder ls gleichrtig zu betrchten, nlog lle Bnnen und die beiden Birnen. Geben Sie uch eine llgemeine Formel für ndere Werte von n,, b, c mit + b + c = n n. 6

7 23. Polynome und ihre Nullstellen: () Geben Sie die Koeffizienten,..., 4 R eines Polynoms p(x) = 4 x x x x +, i =, 1, 2, 3, 4, n mit i. keiner reellen Nullstelle. ii. genu einer reellen Nullstelle. iii. genu zwei reellen Nullstellen. iv. genu drei reellen Nullstellen. v. genu vier reellen Nullstellen. (b) Finden Sie sämtliche komplexen Nullstellen des Polynoms p(x) := x 4 x Finden Sie ohne Tschenrechner oder sonstige technische Hilfsmittel eine rtionle Zhl r = p q, p, q N, mit r 3 < 1 1. Je kleiner q, desto besser. Hinweis: Newton-Verfhren. 25. Sei f(x) := sin x x (x ). Wir interessieren uns für Integrle von f sowohl im Riemnnschen 2 ls uch im Lebesgueschen Sinn. Die Teilfrgen müssen nicht unbedingt in der ngegebenen Reihenfolge behndelt werden. () Für welche, b R existiert ds Riemnnintegrl b f(x) dx? (Begründung für positive wie uch negtive Fälle) (b) Wie steht es mit den uneigentlichen Riemnnintegrlen b f(x) dx mit b > und f(x) dx. (c) Über welche zusmmenhängenden Teilmengen M R ist f im Lebesgueschen Sinn integrierbr? (d) Behndeln Sie speziell ds Lebesguesche Integrl f dλ. Ist es definiert? Ht es gr [π, ) einen endlichen Wert I? Wenn j, ermitteln Sie eine gnze Zhl k Z mit I k 1. 7

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

2. Funktionen in der Ökonomie

2. Funktionen in der Ökonomie FHW, ZSEBY, ANALYSIS - - Funktionen in der Ökonomie Beispiele: qudrtische Funktionen, Eponentilfunktion Qudrtische Funktionen Einfchste qudrtische Funktion: y = Allgemeine qudrtische Funktion: y = + b

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

Elementare Integrationstechniken

Elementare Integrationstechniken Elementre Integrtionstechniken Zusmmenfssung Wir wiederholen einfche und häufig benutzte Integrtionstechniken und geben zu jedem Kpitel uch einige Übungsbeispiele n. Die Menge n guten Anlysisbüchern ist

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n Kpitel I Anlysis Topologie im R n Es sei (X, d) ein metrischer Rum. Unter diesen Begriff fllen lle normierten Vektorräume, ber uch beliebige Teilmengen solcher Räume. Wichtigstes Beispiel wird immer der

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr