Kraft, Masse, Trägheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraft, Masse, Trägheit"

Transkript

1 Kraft, Masse, Träghet U enen Körper n Bewegung zu setzen, also zu beschleungen, uss an an h zehen. De Ursache der Beschleungung nennt an Kraft. Kraft und Beschleungung snd enander proportonal: F a Wr können lecht feststellen, dass de Größe des zu beschleungenden Körpers (de Träghet) ene Rolle spelt. Dese Egenschaft wrd als Proportonaltätskonstante der obgen Bezehung berückschtgt: F a

2 Galle behauptete, dass sch en Körper t konstanter Geschwndgket weter bewegt, wenn kene Kraft auf hn enwrkt. Newton forulerte daraus n sene Buch Prncpa de Dre Gesetze der Bewegung (Newtonsche Axoe) Das erste Newtonsche Axo lautet: Jeder Körper verharrt so lange Zustand der Ruhe oder der glechförgen geradlngen Bewegung, we kene Kraft auf hn enwrkt. De Tendenz enes Körpers, den Bewegungszustand bezubehalten, nennt an Träghet, das erste Newtonsche Axo nennt an daher auch Träghetsgesetz

3 Das erste Newtonsche Axo glt nur n ene ncht beschleungten Bezugssyste. En solches Systee nennt an Inertalsyste. In ene beschleungten Bezugssyste glt das Träghetsgesetz ncht. En Maß für de Träghet st de Masse. De Enhet der Masse st das Klogra (kg). Dann glt das zwete Newtonsche Axo: De Beschleungung enes Körpers st drekt proportonal zu der auf hn enwrkenden Kraft und ugekehrt proportonal zu sener Masse. De Rchtung der Beschleungung st de Rchtung der auf den Körper wrkenden Kraft F a F a Kraft Masse x Beschleungung F res a

4 De Enhet der Kraft ergbt sch aus den Bassgrößen zu: Newton (N) Klogra (kg) Meter Sekunde kg s N kg s Häufg benutzt wrd auch: klopond (kp) 9,8 Newton (N) Bespele: Bespel : Welche Kraft st erforderlch, u a) en Auto t der Masse 000 kg und b) enen Apfel t der Masse 00 g t ½ g zu beschleungen? De Beschleungung beträgt a g 9,8 s 5 s

5 Wr wenden das zwete Newtonsche Axo an: a) b) F a 000kg N s F a 0,00kg 5 N s Bespel : Welche konstante Kraft st erforderlch, u en Auto t der Masse.500 kg von ener Geschwndgket von 00 k/h nnerhalb von 55 zu Stehen zu brngen? Wr hatten für de Geschwndgket v als Funkton von a und x gefunden v ( x ) o + a x o v Aufgelöst nach a ergbt: a o ( 8 s) v v 0 7, ( x x ) 55 s o

6 De erforderlche Kraft erhält an aus de zweten Newtonschen Axo: F a 500kg ( 7, ), 0 s De Rchtung der Kraft uss der Rchtung der Anfangsgeschwndgket entgegengesetzt gerchtet sen. Des wrd durch das Mnuszechen ausgedrückt. Das drtte Newtonsche Axo: Wenn en Körper auf enen zweten Körper ene Kraft ausübt, übt auch der zwete Körper ene glech große, aber entgegengesetzt gerchtete Kraft auf der ersten Körper aus. acto reacto 4 N

7

8 Gravtatonskraft (Gewcht) Körper, de n der Nähe der Erdoberfläche fre fallen, werden alle t derselben Beschleungung g beschleungt. De Kraft, de dese Beschleungung verursacht, wrd Gravtatonskraft genannt. Der Betrag der Gravtatonskraft wrd als hr Gewcht bezechnet. F G Bespel : Ene Frau t der Masse 65 kg fährt t ene Aufzug nach unten. Der Aufzug beschleungt be Verlassen des Stockwerks kurz t 0, g. a) We groß st das Gewcht der Frau, wenn se während deser Beschleungung auf ener Waage steht? b) Was zegt de Waage an, wenn der Aufzug t ener konstanten Geschwndgket von,0 /s nach unten fährt? g De Kraft st auf den Erdttelpunkt hn gerchtet.

9 a) De Kraft, de de Person auf de Waage ausübt, st dentsch t der Kraft F N (Gegenkraft), wr erhalten se aus de zweten Newtonschen Axo (De Rchtung der Beschleungung se de pos. Rchtung): F a > g FN 0, g > De auf de Frau wrkende Gravtatonskraft (Gewcht) beträgt er noch F G g 65kg 9,8 s 640N De Waage zegt jedoch de Kraft von 0,8 g an, d.h. ene Masse von 0,8 5kg b) De Beschleungung st a 0. Nach de zweten Newtonschen Axo st g F 0 und F N g De Waage zegt de rchtge Masse von 65 kg an. N F N g 0,g 0, 8g

10 Bespel : Zwe Ksten snd durch en lechtes (asseloses) Sel tenander verbunden und ruhen auf ene glatten Tsch. De Ksten haben Massen von 0 kg (Kste ) und kg (Kste ). Auf de Kste wrd ene horzontale Kraft von F p 40 N ausgeübt. a) We groß st de Beschleungung jeder Kste und b) we groß st de Zugkraft n de Sel? a) De Kraft F p wrkt auf Kste, dese übt ene Kraft F z auf das Sel aus, das Sel übt ene glech große Kraft auf de Kste aus. Das Sel übt de Kraft F z auf de Kste aus. Wr wenden Fx ax auf de Kste an: F x F p F z a Kste Kste

11 Auf Kste wrkt F z, so dass glt: F x F z a a) Da bede Ksten verbunden snd, haben se de selbe Beschleungung. Sot st a a a und wr erhalten (Addton der beden Glechungen): a F F + F F oder: ( + ) p z z p a ( + ) F p 40,0N,0kg,8 s Das gleche Ergebns erhalten wr für ene enzge Masse t kg.

12 b) Aus der Glechung für Kste ( F z a )ergbt sch für de Zugkraft Sel: ( )(,0kg,8 s ), N F z a 8 Sot st F z we erwartet klener als F p ( 40 N), da F z nur beschleungt.

13 Arbet, Lestung, Energe De an ene Körper durch ene konstante Kraft verrchtete Arbet st defnert als das Produkt aus de Betrag des Weges und der Koponente der Kraft parallel zu Weg: W F s Wr können auch schreben: W θ F s cos

14 De Arbet st das Punkt-Produkt aus Kraft und Weg: A F s Kraft und Weg snd Vektoren, das resulterende Punktprodukt, de Arbet, st folglch en Skalar. De Enhet der Arbet st SI-Syste das Joule (J) ( 0 7 erg) J kg s erg dyn c, wetere Enheten: Wattsekunde J Klopondeter 9,8 J

15

16 Ene Kraft kann auf enen Körper ausgeübt werden, ohne dass Arbet verrchtet wrd. Wrd ene Last horzontal t konstanter Geschwndgket bewegt, wrd kene Arbet verrchtet. De ausgeübte Kraft F p dent zur Kopensaton des Gewchtes (Gewchtskraft g). Längs des Weges s wrd kene Kraft ausgeübt. Bespel: An ener Kste verrchtete Arbet Ene Kste t ener Masse 50 kg wrd durch ene konstante Kraft F p 00 N, de n ene Wnkel von 37 Grad wrkt, 40 über enen horzontalen Boden gezogen. Der Boden übt ene Rebungskraft von F R 50 N aus. We groß st de durch jede auf de Kste enwrkende Kraft verrchtete Arbet und de an der Kste verrchtete Gesat- Arbet?

17 Ver Kräfte wrken auf de Kste: De ausgeübte Kraft F p De Rebungskraft F R De Gewchtskraft g De Noralkraft F N De durch de Gravtatonskraft und de Noralkraft verrchtete Arbet st jewels Null, da bede senkrecht zu Weg verlaufen: W W g (cos90 De durch F p verrchtete Arbet st G N F N s (cos ) 0 ) 0 W p Fp s cosθ 00N 40 cos J

18 De durch de Rebungskraft verrchtete Arbet st 0 WR FR s cos80 50N 40 ( ) 000J De an der Kste verrchtete Gesatarbet st de Sue aller durch de enzelnen Kräfte verrchteten Arbet: W WG + WN + Wp + WR J 00J 00J

19 Durch ene ncht konstante Kraft verrchtete Arbet Während enes Prozesses können sch Berag und Rchtung ener Kraft verändern. Aus der Glechung wrd dann für das erste Intervall: De gesate be der Bewegung des Massenpunktes verrchtete Arbet st de Sue über alle Tere: Lassen wr jedes Δs gegen Null gehen, erhalten wr: cosθ s F W cos s F W Δ Δ θ Δ n n s F W W cosθ Δ Δ b a n s ds F s F W cosθ cosθ l 0

20 Das bedeutet, dass de durch ene veränderlche Kraft be der Bewegung enes Körpers zwschen zwe Punkten verrchtete Arbet glech der Fläche unter der Kraft-Weg-Kurve zwschen desen beden Punkten st. Allgeen erhalten wr (Lnenntegral): W b F ds a

21 Bespel: An ener Feder verrchtete Arbet. Dat ene Feder u enen Betrag x aus hrer noralen (ncht gedehnten) Lage gedehnt oder gestaucht werden kann, benötgt an ene Kraft F p, de drekt proportonal zu x st F p x De Proportonaltätskonstante, k, nennt an de Federkonstante: F p k x De Feder selbst übt ene Kraft n entgegengesetzte Rchtung aus (Rückstellkraft): F F k x

22 Wr berechnen de Arbet für de Auslenkung von x a 0 bs x b x. De Kraft F p wrd parallel zur x-achse ausgeübt, so dass F p und ds parallel snd. Wr erhalten: W p ( k x xb x x x x F s) ds F ( s) ds k s ds ks x 0 p 0 p 0 0 a Se zu Dehnen der Feder u 3,0 c ene axale Kraft von 75 N erforderlch, dann erhalten wr für de dafür erforderlche Arbet: Federkonstante k: k F x 75N 0,030 ax 3,5 0 ax N Arbet: W k xax 3 (,5 0 N )( 0,030), J

23 Wr berechnen de Arbet, wenn de Feder u 3,0 c zusaengedrückt wrd. De Kraft st ebenfalls F p kx, allerdngs snd sowohl F p als auch x negatv. De verrchtete Arbet beträgt: W p x x a 0,03 Fp ( s) ds 0 b x 0,03 0 k s ds kx 0, (,5 0 N )( 0,03), J Wr erhalten das gleche Ergebns we be der Dehnung.

24 Unter Lestung verstehen wr: Lestung Arbet Zet P A t P da dt Enheten: Watt (W) Joule / Sekunde (J/s) kp /s ; PS 75 kp / s 736 W 0,736 kw Bespel: En Jogger t ener Masse von 70 kg läuft ene Treppe n 4,0 s hoch. De vertkale Höhe beträgt 4,5. We groß st de Lestungsabgabe n Watt und PS? De Arbet wrd gegen de Gravtaton verrchtet: G F g G W F s g h G Treppe > ( )( )( ) W g htreppe 70kg 9,8 s 4,5 P 770W t t 4,0s Da PS 735,5 W, beträgt de Lestung etwas über PS

25 De Lestung kann auch n der auf enen Körper ausgeübten Kraft und der Geschwndgket des Körpers ausgedrückt werden: dw F dw ds ds P F F v dt dt Aus folgt Heben wr enen Körper auf ene bestte Höhe (oder spannen ene Feder), dann kann der Körper be Loslassen Arbet verrchten. In dese Fall hat der Körper ene Arbetsfähgket, de er sener Lage verdankt. En gehobener Körper st potentell n der Lage, Energe n Arbet uzusetzen (Energe der Lage). Dese For der Energe nennt an Potenzelle Energe

26 Se entsprcht genau der Arbet, de an zu Hochheben des Körpers auf de Höhe h verrchten uss: E pot g h Auch en n Bewegung befndlcher Körper hat de Fähgket, Arbet zu verrchten. De Bewegungsenerge deses Körpers wrd genannt. Knetsche Energe

27 Wr betrachten ene Fahrzeug der Masse, der sch geradlng t der Anfangsgeschwndgket v bewegt. Mt der parallel zu sene Weg ausgeübten konstanten Kraft F beschleungen wr es glechförg auf de Geschwndgket v. De an de Fahrzeug verrchtete Arbet beträgt W F s. Unter Verwendung von F a und v v + as ergbt sch W Fs as v v s s

28 oder W v v v Wr defneren de Größe als knetsche Energe der Translatonsbewegung E kn des Körpers: Ekn v Bespel: En Baseball t ener Masse von 45 g wrd t ener Geschwndgket von v 5 /s geworfen a) We groß st sene knetsche Energe? b) We vel Arbet wurde verrchtet, u dese Geschwndgket aus der Ruhelage zu errechen?

29 a) De knetsche Energe beträgt E kn v 45 ( 0,45kg)( 5 s) J a) Da de knetsche Anfangsenerge Null war, st de verrchtete Arbet glech der knetschen Endenerge: 45 J

30 Bespel: Pendel De potentelle Energe der Kugel st höchsten Ausschlagspunkt E pot gh Bewegt sch das Pendel abwärts, dann erfordert das de Arbet (Beschleungung der Masse ): W v E kn Des st de Bewegungsenerge des beschleungten Pendels. Ergebns: De verlorene potentelle Energe verwandelt sch n knetsche Energe

31 Be Nulldurchgang st E 0, pot E kn ax Vernachlässgen wr äußere Enflüsse, dann verwandelt sch stets de kn. Energe vollkoen n pot. Energe und ugekehrt. In ene solchen Syste (abgeschlossenes Syste) geht also kene Energe verloren und es glt: E pot + Ekn const. Energeerhaltungssatz

32 Schwerpunkt (Massenttelpunkt) Wr betrachten zwe Massenpunkte, von denen der Mttelpunkt (Massenttelpunkt) bestt werden soll: Gesucht st der Ortsvektor X S ( ) des Mttelpunktes. Wr sehen aus der Abbldung: de Abstände von X S zu, verhalten sch ugekehrt zu den Massen: r r r r ( r r ) ( r r ) r r > r r S r

33 > Allgeen: Für de Koponenten ( kart. Koordnatensyste) glt: r r r r + + / ( ) r r r + + r r r + + r r s x X S y Y S z Z

34 Legt an den Koordnatenursprung n den Massenttelpunkt oder Schwerpunkt, dann glt: X 0, Y 0, Z 0 x 0 0 y z 0 Zusaengefasst ergbt sch de Defnton des Schwerpunktes: r 0 Für kontnuerlch vertelte Massen erhalten wr: r d 0

35 Bespel : Dre Personen t etwa glechen Massen stzen auf ene lechten Bananenfloß entlang der x-achse an den Orten x,0, x 5,0 und x 3 6,0. Ertteln Se den Ort des Massenttelpunktes. Wr betrachten de Personen als Massenpunkte (bzw. hren Schwerpunkt). Dann erhalten wr ( + x + x ) x + x + x 3 3 x 3,0 + 5,0 + 6,0,0 X s 4,

36 Bespel : Dre Massenpunkte, jeder t ener Masse von,5 kg, befnden sch an den Eckpunkten enes rechtwnklgen Dreecks, dessen Seten,0 und,5 lang snd. Berechnen Se den Massenttelpunkt (X s, Y s ). Wr legen den Nullpunkt des Koordnatensystes n den Ort der Masse. Dann erhalten wr de Koordnaten: : x y 0, : x,0 und y 0, 3 : x 3,0 und y 3,5.,5kg 0 +,5kg,0 +,5kg,0 X s, 33 3,5kg,5kg 0 +,5kg 0 +,5kg,5 Y s 0, 5 3,5kg

37 Kräftepaar, Drehoent Durch Anhängen enes Gewchtes an ene drehbare Schebe erzeugt an ene Drehkraft bzw. en Drehoent. Das Drehen der Schebe kann verhndert werden durch ene glech große Drehkraft n andere Drehsnn. De Angrffspunkte der Kräfte snd n hrer Wrkungslne verschebbar, ohne dass sch an de Bewegungszustand etwas ändert Aus de Experent entnehen wr: De Drehkraft nt t wachsende Abstand vo Drehpunkt zu.

38 Es se a F M Nach der Verschebung der Kraft F st r der Abstand vo Punkt S zu Angrffspunkt der Kraft. snα a r M > r F a r snα sn( r, F) Des seht aus we der Betrag des Vektorproduktes der Vektoren und F Das Drehoent M st daher vollständg und allgeen beschreben durch: r M r F

39 Der Vektor des Drehoentes zegt stets n de Rchtung, n der sch ene rechtsgängge Schraube bewegt, wenn an se Snne des wrksaen Drehoentes dreht. Wrken ehrere Drehoente auf ene Achse, dann können de Drehoente vektorell zu ene Gesatdrehoent addert werden: M ν M ν Von besonderer Bedeutung st das so genannte Kräftepaar: Man bezechnet en Kräftesyste aus zwe parallelen, glech großen, aber entgegengesetzt gerchteten Kräften, deren Angrffslnen ncht auf derselben Geraden legen, als Kräftepaar.

40 Von auf 0 ausgeübtes Drehoent: da von F auf 0 ausgeübtes Drehoent. Das resulterende Drehoent st glech der Sue aller Enzeldrehoente: Da > F sn F a F r F r M α sn r a α sn F a F r F r M α F a F a M M M + + F F ( ) F l F a a M +

41 > M l F Das Drehoent enes Kräftepaares st glech de Vektorprodukt aus der Kraft und der Dfferenz der Ortsvektoren der Angrffspunkte.

42 Bespel: Zwe dünne, zylnderförge Räder t den Raden R 30 c und R 50 c snd auf ener Achse anenander befestgt, de durch den Mttelpunkt jedes Rades verläuft. Berechnen Se das Gesatdrehoent (resulterendes Drehoent), das auf das Zwe-Räder-Syste wrkt und auf de beden dargestellten Kräfte, de jewels enen Betrag von 50 N haben, zurückzuführen st. F F F F M R F De Kraft bewrkt ene Drehung des Systes gegen den Urzegersnn, ene Drehung Urzegersnn. De Drehrchtung von R se postv. übt das Drehoent aus, da der Hebelar st. F R erzeugt en negatves Drehoent, wrkt aber ncht senkrecht zu so dass wr de senkrechte Koponente benutzen üssen.

43 M R F R F snθ F θ st der Wnkel zwschen und ener radalen Lne von der o Drehachse aus ( θ 60 ). Wr erhalten für das resulterende Drehoent: M R F R F sn 60 o 50N 0,3 50N 0,5 0,866 6, 7N Das Rad bewegt sch Uhrzegersnn

44 F Defnton des Schwerpunktes: Bestung des Schwerpunktes r 0 Annahe: de Massen des starren Körpers verändern sch ncht. > F Auf wrkt de Erdanzehungskraft (Schwerkraft): Für den Schwerpunkt glt also: F r 0 st aber das Drehoent, das de schwere Masse erzeugt t Wrkung auf de Schwerpunktsachse. Wr üssen daher das Produkt schreben:. r F r Für den Schwerpunkt uss also gelten: F r M S, S, 0 F g

45 Der Schwerpunkt st derjenge Punkt, be de de Sue aller von den Massen ( Schwerefeld der Erde) ausgeübten Drehoente Null st Experentelles Auffnden des Schwerpunktes: Man unterstützt den Körper n ene belebgen Punkt (Drehpunkt) > der Körper dreht sch und kot zur Ruhe, wenn de Wrkungslne der angrefenden Kraft durch den Schwerpunkt geht. Der Schwerpunkt st festgelegt durch den Schnttpunkt zweer Wrkungslnen.

46 Mt den o. a. Defntonen können wr ene allgeene Bedngung für das Glechgewcht angeben: M und F 0 0 Der Körper st dann n Ruhe

47 Träghetsoent Analog zu zweten Newtonschen Axo für de Translatonsbewegung ( a F ) können wr für de Drehbewegung schreben: α M wobe α de Wnkelbeschleungung enes roterenden Körpers st und M das auf enen Körper ausgeübte Gesatdrehoent. Wr betrachten enen Massenpunkt t der Masse, der a Ende ener asselosen Schnur auf ener Kresbahn t de Radus R rotert. Auf den Massenpunkt wrke de Kraft F.

48 Das Drehoent, das de Wnkelbeschleungung bewrkt, st M R F Mt de zween Newtonschen Axo für lneare Größen F a, und de Ausdruck für de tangentale Beschleungung des Massenpunktes, R α, erhalten wr: a tan Multplzeren wr bede Seten t R, erhalten wr de drekte Bezehung zwschen der Wnkelbeschleungung und de ausgeübten Drehoent M: De Größe nennt an das Träghetsoent des Massenpunktes R M F a R R α α

49 Wr betrachten nun enen roterenden starren Körper (z.b. en Rad), der sch u ene durch den Schwerpunkt gehende Achse dreht. Für jeden Massenpunkt des Körpers glt: M R α De Sue über alle Massenpunkte ergbt: M ( R ) α Das resulterende Drehoent stellt de Sue aller nneren und aller äußeren Drehoente dar M M nt + M ext Nach de drtten Newtonschen Axo st aber de Sue aller nneren Drehoente glech Null. M stellt also das resulterende äußere Drehoent dar.

50 J R R + R +... nennt an das Träghetsoent des Körpers. Wr können also schreben: M J α Dese Bewegungsglechung für Drehbewegungen, de für de Drehung enes starren Körpers u ene feste Achse glt, st das Analogon zu zweten Newtonschen Axo der Translatonsbewegung. De Glechung glt auch, wenn der Körper ene translatorsche Beschleungung erfährt, solange de Drehachse durch den Massen ttelpunkt ncht hre Rchtung ändert.

51 De knetsche Energe enes translatorsch bewegten starren Körpers st E kn Mv ν da Wr betrachten nun de Rotaton enes starren Körpers u ene Achse: Jedes Masseneleent ν dreht sch t der Geschwndgket v ω r de vo Abstand r des Masseneleents vo Drehpunkt (Drehachse) abhängt: E kn, rot Daraus defneren wr: ν ν vν ν v ω ν ν rν M ν ω const, ganzen Körper J ν ν r ν Träghetsoent

52 E kn, rot E rot J ω Für schreben wr dann: M L Denson von J:, Enhet z.b.: Analoge von translatorscher Bewegung und Drehbewegung: kg Geschwndgket Wnkelgeschwndgket Masse Träghetsoent An de Stelle des Ipulses trtt der Drehpuls: L J ω Für enen Körper t kontnuerlcher Massenvertelung berechnet an das Träghetsoent aus J r d

53 Berechnung von Träghetsoenten Bespel : Zwe Gewchte t den Massen 5,0 kg und 7,0 kg werden 4,0 vonenander entfernt an ener (asselosen) Stange angebracht. We groß st das Träghetsoent des Systes, wenn de Drehachse we n a) oder we n b) angeordnet st? a) Bede Gewchte haben den glechen Abstand von der Drehachse (,0 ). Sot glt: J M R ( 5,0kg)(,0) + (7,0kg)(,0) 0kg + 8kg 48kg

54 b) Nun beträgt der Abstand der 5,0 kg-masse zur Drehachse 0,5 und der der 7,0 kg-masse 4,50. Dann erhalten wr: J M R ( 5,0kg)(0,50) + (7,0kg)(4,5),3kg + 4kg 43kg Wr sehen, dass der n der Nähe der Drehachse befndlche Körper t der Masse von 5,0 kg wenger als % zu Gesatträghetsoent beträgt.

55 Anletung zu Berechnen von Träghetsoenten t kontnuerlcher Massenvertelung: Wr benutzen das Integral J r d. Geoetrschen Ausdruck für das Masseneleent d fnden.. Über de für den Körper geegnete Größe ntegreren. Benutzung der Dchte: statt Masseneleent Volueneleent verwenden. ρ V ρ V d ρ dv > >

56 Bespel : Träghetsoent ener Kugel. Schrtt: Berechnung des polaren Träghetsoentes ener Kresschebe. Radus R, Dcke h, Masse. J? Masseneleent: d Volueneleent dv x Dchte d πr dr h ρ dj d r π h ρ r ρ 3 dr 0 > (Integratonsgrenzen und ): r r R J R πh ρ r R R dr 0 πh ρ r 4 πh ρ 4

57 Masse der Schebe: π R h ρ Träghetsoent der Kresschebe: J S R Schrtt : Berechnung des Träghetsoentes der Kugel: Zerlegung der Kugel n Kresscheben (Radus y) dj d Masseneleent: y d (Kresschebe) πy dx ρ > dj πρ y 4 dx x y R + > y R x

58 > > Masse der Kugel: > Träghetsoent der Kugel: ( ) dx x R dj πρ R dx R ( ) R R dx x R J πρ ( ) + R R dx x x R R 4 4 πρ R R x x R x R πρ R R R πρ R πρ ρ π R M 5 R M J Kugel

59

60 Träghetsoent n Bezug auf ene ncht durch den Schwerpunkt gehende Achse (Stenerscher Satz): De Drehachse se n A, der Koordnatenursprung n S. De Achse durch A se parallel zur Achse durch S. Wr betrachten en Masseneleent d. De Träghetsoente u A und S snd: J r A a r d J S s r d ( ) ( a x y a ax x r x ) a + r + ax a s s J A s r d + a d + a x d r s d J a s a d M

61 Da sch der Koordnatenursprung n S befndet, glt: x d 0 (Defnton des Schwerpunktes) Wr erhalten also allgeen für das Träghetsoent n Bezug auf de Achse A den Stenerschen Satz: J A J S + M a a Abstand der Achse durch A zur Achse durch S. M Gesatasse des Körpers

62 Bespel: Bestung des Träghetsoentes enes assven Zylnders t de Radus R o und der Masse M u ene Drehachse, de an sener Mantelfläche und parallel zu sener Syetreachse verläuft. Anwendung des Stenerschen Satzes t J M S R o R o (Träghetsoent des Zylnders u sene Schwerpunktsachse) h J J s + M h MR Das Träghetsoent u dese Achse st dre al größer als u de Schwerpunktsachse. o + MR o 3 M R o

63 Der Satz über senkrechte Achsen Für zwedensonale Körper, d.h. flache Körper t glechäßger Dcke, de Verglech zu den anderen Abessungen vernachlässgt werden kann, glt: De Sue der Träghetsoente enes flachen starren Körpers u zwe belebge senkrechte Drehachsen n der Ebene des Körpers st glech de Träghetsoent u ene Drehachse, de durch hren Schnttpunkt und senkrecht zu der Ebene des Körpers verläuft. J J + z x J y Bewes: Aus J und J x + y folgt der z x Satz über senkrechte Drehachsen ( ) y J y x

64 Bespel: Bestung des Träghetsoentes ener dünnen Münze u ene Drehachse durch hren Mttelpunkt n der Ebene der Münze (z. B. x-achse). Anwendung des Satzes über senkrechte Achsen: Gegeben st J z M R o und de Syetre (Zylnder t sehr klener Dcke) J x J y > J + J J x y x J z J x J z 4 M R o

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Physik A VL7 (23.10.2012)

Physik A VL7 (23.10.2012) Physk A VL7 (3.0.0) Kräfte und Kräfte-Glechgewchte, Newton sche Axome Kräfte Kräfte-Glechgewchte Hebel und Drehmoment De Newton schen Axome Kräfte De Kraft - st ene gerchtete physkalsche Größe (en Vektor!)

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik Woche.doc, 1/.1.14 1.4 Dynamk, Newton sche Aome ( Postulate) der klassschen (Punkt)Mechank Ausgangspunkt: De Knematk sagt nchts über de Ursache der Bewegung von Körpern n Raum und Zet. In der Dynamk wrd

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Inforatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktku M5 II. EWTOsche Axo Versuchszel Aus Messungen an ener ollenfahrbahn soll de Gültgket des II.EWTOschen

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger PHYSIK Bespel für ene schrftlche Prüfung Allgemene Aufgaben A. Geben Se de allgemenen Zusammenhänge zwschen der Energe, der Energestromstärke, der Energestromdchte und der vom Energestrom durchströmten

Mehr

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN 5. orson # En orsonsoent verursacht Schubspannungen τ Querschntt. # Falls de Querschntte sch aus hrer Ebene n x-rchtung bewegen können, dann nennt an dese orson Sant-Venantsche orson. # De Bewegung der

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers)

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers) 3 Vorlesung: Lagrange Mechank I 3.1 Zwangsbedngungen Im folgenden Kaptel werden wr uns mt Bewegungen beschäftgen, de geometrschen Zwangsbedngungen unterlegen, we etwa der Pendelbewegung, der Bewegung auf

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1

2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1 2 VEKTOREN 1 2 Vektoren 2.1 Vektorraum In der Physk unterscheden wr skalare Grössen von vektorellen. En Skalar st ene reelle Messgrösse, mathematsch enfach ene Zahl, phykalsch ene dmensonsbehaftete Zahl.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Physik als Leistungskursfach

Physik als Leistungskursfach Kultusnsteru des Landes Sachsen-Anhalt Abturprüfung 1993 Physk als Lestungskursfach Arbetszet: 300 Mnuten Thea I Bewegungen Thea II Therodynak Thea ITI Felder Thea IV Energe und Kräfteblanzen 19 Thea I

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e Ph ys al s ch e G ru nd la ge n De Kontnutätsgle chung De Schrödnger-Gle chung für en Eneletronensy ste lautet: h t ψ ( r, t ) = h 2 2 Δ + V ψ ( r, t ) Mt Hlfe der Wellenfunton ψ ( r, t ), d.h. ener Lösung

Mehr

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation 5 INTEGRALSÄTZE AM BEISPIEL DER GRAVITATION 1 5 Integralsätze am Bespel der Gravtaton 5.1 Integralsatz von Stokes Im letzten Kaptel haben wr de Rotaton enes Vektorfeldes engeführt und Lnenntegrale betrachtet.

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Musso: Physik I Teil 12 Gleichgewicht Elast. Seite 1

Musso: Physik I Teil 12 Gleichgewicht Elast. Seite 1 Musso: Physk I Tel 1 Glechgewcht Elast. Sete 1 Tpler-Mosca 1. Statsches Glechgewcht und Elastztät (Statc equlbrum and elastcty) 1.1 Glechgewchtsbedngungen (Condtons for equlbrum) 1. Der Schwerpunkt (The

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

(Essentiell) τ-äquivalente Tests: (Essentell) τ-äquvalente Tests: τ-äquvalenz: Essentelle τ-äquvalenz: τ τ τ τ +λ Repräsentatonstheore (Exstenzsatz): De Tests,..., snd genau dann τ-äquvalent, wenn ene reelle Zufallsvarable η sowereellekonstantenλ,...,

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

4 Die geometrische Darstellung der komplexen

4 Die geometrische Darstellung der komplexen 4 De geometrsche Darstellung der komplexen Zahlen Mt komplexen Zahlen kann man rechnen we mt gewöhnlchen Zahlen. Man kann mt hnen alle quadratschen Glechungen lösen. Aber das st be wetem ncht alles: Komplexe

Mehr

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES 1 Enletung Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES Zel der Messung: Das Träghetsmoment des Rotors enes Elektromotors und das daraus resulterende de Motorwelle bremsende drehzahlabhängge

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

3.6 Molekulare Dynamik

3.6 Molekulare Dynamik 3.6 Molekulare Dynamk In den letzten 5 Jahrzehnten wurden drekte numersche Smulatonen zur statstschen Auswertung von Veltelchensystemen mmer wchtger. So lassen sch Phasenübergänge, aber auch makroskopsche

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Über eine besondere Teilung einer Dreieckfläche

Über eine besondere Teilung einer Dreieckfläche Paper-ID: VGI 93202 Über ene besondere Telung ener Dreeckfläche Leopold Herzka Hofrat. R., Wen Österrechsche Zetschrft für Vermessungswesen 30 (), S. 3 6 932 BbT E X: @ARTICLE{Herzka_VGI_93202, Ttle =

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Regresson und Korrelaton von Ac Enstegsaufgabe lneare Regresson: Durch de 3 Punkte P/, P4/5, P39/6 st ene Mn-Punktwolke gegeben. Gesucht st dejenge Gerade g, welche n der Nähe der Punkte verläuft und de

Mehr

19 Oligopoltheorie. Der Gewinn eines Unternehmens hängt von den Entscheidungen der anderen Unternehmen ab.

19 Oligopoltheorie. Der Gewinn eines Unternehmens hängt von den Entscheidungen der anderen Unternehmen ab. 9 Olgooltheore Der Gewnn enes Unternehens hängt von den Entschedungen der anderen Unternehen ab. De otale Entschedung enes Unternehens hängt von sener Erwartung über de Entschedungen der anderen Unternehen

Mehr

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen Hefte zur Logstk Prof. Dr. Segfred Jetzke Heft 1 Begrffsdefntonen Jun 2010 Deses Heft st urheberrechtlch geschützt. Wenn Se de Quelle angeben, können Se gerne deses Heft wetergeben, Tele koperen oder aus

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physk I tudengang Elektrotechnk - ystee on Massenunkten - Prof. Dr. Ulrch Hahn W 05/06 yste on Massenunkten en Massenunkt: Bewegungszustand extense Größen Kaaztät ntense Größe yste aus elen Massenunkten:

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr