DB-Entwurf und Modellierung (1) DB-Entwurf und Modellierung (2) DB-Entwurf und Modellierung (3) DB-Entwurf und Modellierung (4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DB-Entwurf und Modellierung (1) DB-Entwurf und Modellierung (2) DB-Entwurf und Modellierung (3) DB-Entwurf und Modellierung (4)"

Transkript

1 DB-Etwurf ud Modellierug (1) 3. Iformatsmodelle Ihalt DB-Etwurf ud Modellierug Etity-Relatship-Modell (ERM) Erweiteruge des ERM Kardialitätsrestrikte bstraktskozepte N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 1 Ziel: Modellierug eier Miiwelt (Etwurf vo DB-Schemata) modellhafte bbildug eies awedugsorietierte usschitts der reale Welt (Miiwelt) Nachbildug vo Vorgäge durch Trasakte Nebebediguge: geaue bbildug hoher Grad a ktualität Verstädlichkeit, Natürlichkeit, Eifachheit,... Zwischeziel: Erhebug der Iformat i der Systemaalyse (Iformatsbedarf!) Iformatsmodell (allgem. Systemmodell) Bestadteile: Objekte: Etities Beziehuge: Relatships N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 2 DB-Etwurf ud Modellierug (2) Schrittweise bleitug: (Verschiedee Sichte) Iformat i userer Vorstellug Iformatsstruktur: Orgaisatsform der Iformat Logische Datestruktur (zugriffspfaduabhägig, Was-spekt) Physische Datestruktur (zugriffspfadabhägig, Was- ud Wie-spekt) DB-Etwurf ud Modellierug (3) Iformatsstrukture Datestrukture Etwurf Implemetierug Reales (Objekt-)System forderugsermittlug ud -aalyse Kozepteller Etwurf (Iformatsmodellierug) Logischer Etwurf (DB-Schema, extere Sichte) Physischer Etwurf (Iteres Schema) Systemkostrukt, -itegrat ud -optimierug Iformatssystem uswertug ud ikremetelle Modifikat Test / uswertug N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 3 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 Eisatz des Systems 4 DB-Etwurf ud Modellierug (4) Iformatsmodell Gegestäde Tatsache Zusammehäge Miiwelt Eigeschafte Iformate Sachverhalte Formalisierug, Diskretisierug (Systemaalyse) Objekte ttribute ei-/mehrwertig eifach/ zusammegesetzt Schlüssel Wertebereiche Vorgäge Veräderuge Beziehuge Typ, Grad optal existezabhägig bstraktskozepte Klassifikat Geeralisierug ggregat ssoziat Rolle Nullwerte Methode (Verhalte) DB-Etwurf ud Modellierug (5) Iformatsmodell Darstellugselemete & Regel eie rt formale Sprache, um Iformate zu beschreibe Iformate über Objekte ud Beziehuge ur, we: uterscheidbar ud idetifizierbar relevat selektiv beschreibbar Iformatsmodell Objekte Beziehuge ttribute N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 5 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 6 1

2 DB-Etwurf ud Modellierug (6) DB-Etwurf ud Modellierug (7) Datebak- Istallat Iformatserhebumodellierug Sematische Date- Bedeutugsaalysmodellierug Grobdate- Feidatemodellierug. Iterview. Substativaalyse. Braistormig. Dokumeteaalyse..... ERM. NIM. EXPRESS-G. IDEF1X. STEP. UML.... Kozeptelles Datemodell. hierarchisch. etzwerkförmig. relatal. objektorietiert. objekt-relatal.... Logische Datemodellierug Zeit. DB2. INFORMIX. ORCLE. SYBSE.... ERM (Etity Relatship Model): geerell eisetzbares Modellierugswerkzeug STEP (STadard for the Exchage of Product Defiit Data): Modellierug, Zugriff, ustausch vo produktdefiierede Date über de gesamte Produktlebeszyklus UML (Uified Modelig Laguage): Notat ud Sprache zur Uterstützug objektorietierter Softwareetwicklug uabhägig vo der eigesetzte Datebakverwaltugssoftware kozepteller DB-Schemaetwurf logischer physischer Schemaetwurf Schemaetwurf N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 7 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 8 Etity-Relatship-Modell (ERM) (1) Modellierugskozepte Che, P. P.-S.: The Etity-Relatship Model Etity-Mege (Objektmege) Toward a Uified View of Data, i: CM TODS 1:1, March 1976, pp Wertebereiche, ttribute Primärschlüssel Relatship-Mege (Beziehugsmege) Klassifikat der Beziehugstype beutzerdefiierte Beziehuge bbildugstyp 1 : 1 : 1 : m Ziel: Festlegug vo sematische spekte explizite Defiit vo strukturelle Itegritätsbediguge N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 9 Etity-Relatship-Modell (2) Beachte: Das ERM modelliert die Typ-, icht die Istazeebee; es macht also ussage über Etity- ud Relatship-Mege, icht jedoch über eizele ihrer Elemete (uspräguge). Die Modellierugskozepte des ERM sid häufig zu ugeau oder uvollstädig. Sie müsse deshalb ergäzt werde durch Itegritätsbediguge oder Costraits. N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 10 Etity-Relatship-Modell (3) Etities wohluterscheidbare Dige der Miiwelt (Diskurswelt) thig that has real or idividual existece i reality or i mid (Webster) besitze Eigeschafte, dere kokrete uspräguge als Werte bezeichet werde Etity-Mege (Etity-Sets) Zusammefassug vo ähliche oder vergleichbare Etities habe gemeisame Eigeschafte Beispiele: bteiluge, gestellte, Projekte,... Bücher, utore, Leser,... Studete, Professore, Vorlesuge,... Kude, Vertreter, Wei, Behälter,... Etity-Relatship-Modell (4) Wertebereiche ud ttribute Die mögliche oder zulässige Werte für eie Eigeschaft ee wir Wertebereich (oder Domai) Die (bei alle Etities eier Etity-Mege auftretede) Eigeschafte werde als ttribute bezeichet Ei ttribut ordet jedem Etity eier Etity-Mege eie Wert aus eiem bestimmte Wertebereich (dem des ttributs) zu N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 11 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

3 Etity-Relatship-Modell (5) Beispiel: Etity-Typ Buch (i Diagrammdarstellug) IvNr Eutor Titel Verlag EJahr VPreis Buch Etity-Relatship-Modell (6) Erhöhug der Modellierugsgeauigkeit durch eiwertige ttribute mehrwertige ttribute (Doppelovale) zusammegesetzte ttribute (hierarchisch ageordete Ovale) Verschachteluge sid möglich jedem ttribut ist geeigeter Wertebereich zugeordet Name Ort Name der Etity-Mege sowie zugehörige ttribute sid zeitivariat Etity-Mege ud ihre Etities sid zeitveräderlich e1 = (4711, Kemper, DBS, Oldebourg,...) e2 = (0815, Date, Itrod. To DBS, ddiso,...)... e3 = (1234, Härder, DBS, Spriger,...) N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 13 Eutor IvNr Titel Verlag EJahr VPreis Buch N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 14 Etity-Relatship-Modell (7) Wie wird ei Etity idetifiziert? Etities müsse wohluterscheidbar sei Iformat über ei Etity ausschließlich durch (ttribut-) Werte Idetifikat eies Etities durch ttribut (oder Kombiat vo ttribute) (1:1) - Beziehug ggf. küstlich erzwuge (lfd. Nr.) { 1, 2,..., m } = sei Mege der (eiwertige) ttribute zur Etity-Mege E K heißt Schlüsselkadidat vo E K irreduzibel (miimal) ud e i, e j E: e i e j K(e i ) K(e j ) mehrere Schlüsselkadidate (SK) möglich Primärschlüssel auswähle Beispiel: Etity-Mege Studet mit ttribute Matr, SVNr, Name, Gebdat, FBNr N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 15 Etity-Relatship-Modell (8) Etity-Deklarat oder Etity-Typ legt zeitivariate spekte fest Etity-Typ E = (X, K) LNr Name Leser PLZ Ort Str L-utor Leser = ( {LNr, Name, dr (PLZ, Ort, Straße), {L-utor} }, {LNr}) Wertebereiche W (LNr) = it(8), W(Name) = W(L-utor) = char(30) W (PLZ) = it(5), W(Ort) = char(20), W(Str) = char(15) dom (LNr) = it(8) dom (dr) = W(PLZ) x W(Ort) x W(Str) = it(5) x char(20) x char(15) dom (L-utor) = 2 W(L-utor) = 2 char(30) N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 16 dr Etity-Relatship-Modell (9) Defiit Etity-Typ Ei Etity-Typ hat die Form E = (X, K) mit eiem Name E, eiem Format X ud eiem Primärschlüssel K, der aus (eiwertige) Elemete vo X besteht. Die Elemete eies Formats X werde dabei wie folgt beschriebe: i) Eiwertige ttribute : ii) Mehrwertige ttribute: {} iii) Zusammegesetzte ttribute: (B 1,..., B k ) Defiite aus: G. Vosse: Datemodelle, Datebaksprache ud Datebakmaagemetsysteme, Oldebourg, 4. uflage, Etity-Relatship-Modell (10) Defiit Wertebereich/Domai E = (X, K) sei ei Etity-Typ ud attr(e) die Mege aller i X vorkommede ttributame. Jedem attr(e), das icht eier Zusammesetzug vorasteht, sei ei Wertebereich W() zugeordet. Für jedes attr(e) sei dom ():= W(), falls eiwertig; dom() := 2 W(), falls mehrwertig; dom() := W(B 1 ) x... x W(B k ), falls aus eiwertige B 1,..., B k zusammegesetzt. Besteht aus mehrwertige oder zusammegesetzte ttribute, wird die Defiit rekursiv agewedet. N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 17 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

4 Etity-Relatship-Modell (11) Defiit Etity ud Etity-Mege Es sei E = (X, K) ei Etity-Typ mit X = ( 1,..., m ). i sei dom( i ) (1 i m) zugeordet. Ei Etity e ist ei Elemet des Kartesische Produkts aller Domais, d.h. e dom( 1 ) x... x dom ( m ) Eie Etity-Mege E t (zum Zeitpukt t) ist eie Mege vo Etities, welche K erfüllt, d.h. E t dom( 1 ) x... x dom( m ) E t wird auch als der Ihalt bzw. der aktuelle Wert (Istaz) des Typs E zur Zeit t bezeichet. Etity-Relatship-Modell (12) Defiit Relatship, Relatship-Typ ud Relatship-Mege Ei Relatship-Typ hat die Form R = (Et, Y). Dabei ist R der Name des Typs, Et bezeichet die Folge der Name der Etity-Type, zwische dee die Beziehug defiiert ist, ud Y ist eie (möglicherweise leere) Folge vo ttribute der Beziehug. Sei Et = (E 1,..., E k ), ud für beliebiges, aber festes t sei Ei t der Ihalt des Etity-Typs E i, 1 i k. Ferer sei Y = (B 1,..., B ). Eie Relatship r ist ei Elemet des Kartesische Produktes aus alle Ei t ud de Domais der B j, d.h. r Ei t x... x Ei t x dom(b 1 ) x... x dom(b ) bzw. r = (e 1,..., e k, b 1,..., b ) mit e i Ei t für 1 i k ud b j dom(b j ) für 1 j. Eie Relatship-Mege R t (zur Zeit t) ist eie Mege vo Relatships, d.h., R t Ei t x... x Ei t x dom(b 1 ) x... x dom(b ). N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 19 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 20 Etity-Relatship-Modell (13) Etity-Relatship-Modell (14) Eigeschafte vo Relatship-Mege Beispiele (Forts.) V1 V2 Grad der Beziehug (degree), gewöhlich =2 oder =3 Existezabhägigkeit Beziehugstyp (coectivity) Kardialität Vorlesug Voraussetzug V3 V4 Beispiele Leser usleihe usleihe = ((Leser, Buch), (RDatum)) Eigeschafte: Grad: 2 Existezabhägigkeit: Nei Beziehugstyp: :m RDatum Buch N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 21 Voraussetzug = ((Vorgäger/Vorlesug, Nachfolger/Vorlesug), ( )) geauer: direkte Vorausetzug Eigeschafte: Grad: 1 Existezabhägigkeit: Nei Rolleame Beziehugstyp: :m Trasitivität gilt im llg. bei Selbstreferez icht (Beispiel: liebt auf Perso ). Keie Disjuktheit der a eier Relatship-Mege beteiligte Etity-Mege gefordert. N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 22 V5 V6 Etity-Relatship-Modell (15) Beispiele (Forts.) 1 Etity-Relatship-Modell (16) Existezabhägigkeit vo Etity-Mege Existezabhägigkeit: Relatship begrüdet Existez vo Beispiele gestellter Direkter- Vorgesetzter 2 3 Bäcker backt Brötche 4 5 Mitarbeiter Elterteil Kid Direkter Vorgestzter = ((gestellter/gestellter, Chef/gestellter), ( )) Eigeschafte: Grad: 1 Existezabhägigkeit: Nei Beziehugstyp: 1: N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 23 Rechug Eigeschafte Grad: 2 Bem.: Bei Mehrfachrefereze ist eie erzeugede Existezabhägig: ja vo weitere referezierede Relatship-Mege zu uterscheide. Beziehugstyp: 1 : N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 24 hat RPoste 4

5 Etity-Relatship-Modell (17) 3-stellige Relatship-Mege m Lieferat Lieferug Projekt p CHTUNG: icht gleichwertig mit Teil m Lieferat Projekt Lieferug Lieferat Projekt m m Teil Etity-Relatship-Modell (18) Klassifikat vo Dateabbilduge ZIEL: Festlegug vo sematische spekte (hier: Beziehugstyp) explizite Defiit vo strukturelle Itegritätsbediguge Uterscheidug vo Beziehugstype E i - E j E i - E i Festlegug der bbildugstype 1:1... eieideutige Fukt (ijektive bbildug) :1... math. Fukt (fuktale oder ivers fuktale bbildug) :m... math. Relat (komplexe bbildug) bbildugstype impliziere icht, dass für jedes e k E i auch tatsächlich ei e l E j existiert N. Ritter, DIS, BER: SS 2005, i Kapitel mache 3 Systeme ur biäre RM Teil 25 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 26 Etity-Relatship-Modell (19) Etity-Relatship-Modell (20) Klassifikat vo Dateabbilduge (Forts.) Klassifikat vo Dateabbilduge (Forts.) Beispiele Beispiele (Forts.) PERS 1 rbeitet_i BT Leitet / Wird_geleitet_vo (1:1) rbeitet_fuer / Hat_Mitarbeiter (:1) PERS BT PERS BT N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 27 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 28 Etity-Relatship-Modell (21) Etity-Relatship-Modell (22) Klassifikat vo Dateabbilduge (Forts.) Beispiele (Forts.) rbeitet_fuer / Mitarbeit (:m) PERS PROJEKT Beispiel 1 DECLRE VLUE-SETS REPRESENTTION LLOWBLE-VLUES PERSONL-NR INTEGER(5) (1,10000) VORNMEN CHRCTER(15) LL NCHNMEN CHRCTER(25) LL BERUFE CHRCTER(25) LL PROJEKT-NR INTEGER(3) (1,5000) NZ.-JHRE INTEGER(3) (0,100) ORTE CHRCTER(15) LL PROZENT FIXED(5.2) (0,100.00) NZ.-MONTE INTEGER(3) (0,100) N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 29 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

6 Etity-Relatship-Modell (23) Beispiel 1 (Forts.) Etity-Relatship-Modell (24) Beispiel 1 (Forts.) DECLRE REGULR ENTITY RELTION PERSONL TTRIBUTE/VLUE-SET: PNR/PERSONL-NR NME/(VORNMEN,NCHNMEN) KÜNSTLER-NME/(VORNMEN, NCHNMEN) BERUF/BERUFE LTER/NZ.-JHRE PRIMRY KEY: PNR N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 31 DECLRE REGULR ENTITY RELTION PROJEKT TTRIBUTE/VLUE-SET: PRO-NR/PROJEKT-NR PRO-ORT/ORTE PRIMRY KEY: PRO-NR DECLRE RELTIONSHIP RELTION PROJEKT-MITRBEIT ROLE/ENTITY-RELTION.PK/MX-NO-OF-ENTITIES MITRBEITER/PERSONL.PK/ PROJEKT /PROJEKT.PK/m TTRIBUTE/VLUE-SET: RBEITSZEITNTEIL/PROZENT DUER/NZ.-MONTE N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 32 Etity-Relatship-Modell (25) Beispiel 1 (Forts.) DECLRE RELTIONSHIP RELTION PERS.-NGEHÖRIGE ROLE/ENTITY-RELTION.PK/MX-NO-OF-ENTITIES UNTERHLTSPFLICHTIGER/PERSONL.PK/1 KIND/ KINDER.PK/ EXISTENCE OF KIND DEPENDS ON EXISTENCE OF UNTERHLTSPFLICHTIGER DECLRE WEK ENTITY RELTION KINDER TTRIBUTE/VLUE-SET: NME/VORNMEN LTER/NZ.-JHRE PRIMRY KEY: NME PERSONL.PK THROUGH PERS-NGEHÖRIGE N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 33 Etity-Relatship-Modell (26) Beispiel 2: Vorlesugsbetrieb Stelle Sie ei ER-Diagramm für folgede Miiwelt auf: Jeder Professor hält mehrere seier Vorlesuge ud prüft Studete jeweils über eie dieser Vorlesuge. Mehrere ssistete arbeite jeweils für eie Professor ud halte Übuge, die zu de etsprechede Vorlesuge gehöre. Mehrere Studete höre jeweils eie Reihe vo Vorlesuge. Übuge ud Vorlesuge werde jeweils vo mehrere Studete besucht. Der Besuch vo Vorlesuge setzt i. allg. die Ketis aderer Vorlesuge voraus. N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 34 Etity-Relatship-Modell (27) Erweiteruge des ERM Beispiel 2 (Forts.) MatrNr Name Studete Semiar Note Fachgebiet ssistete 1 höre prüfe arbeite für m p m voraussetze Vorlesuge 1 lese Professore m VorlNr SWS Titel Rag Raum Ziel: Geauere Modellierug vo Beziehuge Verfeierug der bbilduge vo Beziehuge durch Kardialitätsrestrikte uspräguge (Objekte) eier EM solle im Modell explizit dargestellt werde; gleichartige Darstellug vo usprägug ud Typ (EM) Eiführug vo systemkotrollierte Beziehuge (bstraktskozepte) PersNr N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel Name3 gestellte 35 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

7 Kardialitätsrestrikte (1) Verfeierug der Dateabbildug Kardialitätsrestrikte (2) Verfeierug der Dateabbildug (Forts.) bisher: grobe strukturelle Festlegug der Beziehuge z. B.: 1:1 bedeutet höchstes eis zu höchstes eis Verallgemeierug: EM 2 EM 3 Verfeierug der Sematik eies Beziehugstyps durch Kardialitätsrestrikte: sei R E 1 x E 2 x... x E ; Kardialitätsrestrikt kard(r,e i ) = [mi,max] bedeutet, dass jedes Elemet aus E i i weigstes mi ud höchstes max uspräguge vo R ethalte sei muss (mit 0 mi max, max 1) Grafische Darstellug e1 immt a [mi 1,max 1 ] Beziehuge vom Typ R teil e2 immt a [mi 2,max 2 ] Beziehuge vom Typ R teil [mi 1, max 1 ] [mi 2, max 2 ] E 1 R E 2 EM 1 (mi 2, max 2 ) (mi 3, max 3 ) (mi 1, max 1 ) R (mi 4, max 4 ) EM 4 (mi, max ) EM Für jedes e i aus EM i gibt es (i R) midestes mi i Tupel der rt (..., e i,...) höchstes max i Tupel der rt (..., e i,...) N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 37 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 38 Kardialitätsrestrikte (3) Verfeierug der Dateabbildug (Forts.) Kardialitätsrestrikte (4) Verfeierug der Dateabbildug (Forts.) Beispiel: Polyeder PolyID Notate (beachte: viele Systeme erlaube ur 0, 1, ) Hülle (4, ) Jedes Elemet vo immt a geau eier Beziehug teil (1,1) Fläche (3, ) FlächeID Jede Fläche wird vo midestes 3 Kate begrezt MIN- MX [1,1] Begrezug (2,2) Kate (2,2) KateID Jede Kate begrezt geau 2 Fläche Krähefuß SP- SERM StartEde (3, ) Pukte X Y 1, C, M 1 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 Z 39 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 40 Kardialitätsrestrikte (5) Verfeierug der Dateabbildug (Forts.) Notate (Forts.)) Jedes Elemet vo immt a höchstes eier Beziehug teil Kardialitätsrestrikte (6) Verfeierug der Dateabbildug (Forts.) Notate (Forts.)) Jedes Elemet vo immt a midestes eier Beziehug teil MIN- MX [0,1] MIN- MX [1,] SP- SERM SP- SERM Krähefuß Krähefuß 1, C, M C 1, C, M M N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 41 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

8 Kardialitätsrestrikte (7) Verfeierug der Dateabbildug (Forts.) Notate (Forts.)) Jedes Elemet vo ka a beliebig viele Beziehuge teilehme MIN- MX [0,] bstraktskozepte (1) Ziel: Erfassug vo och mehr Sematik aus der Miiwelt durch das ERM Etwicklug vo (Beschreibugs-)Modelle zur adäquatere Wiedergabe der ausgewählte Miiwelt (Diskursbereich) Defiit vo systemkotrollierte Beziehuge ufgabe: SP- SERM Idetifikat vo wesetliche Kostrukte, die vom Mesche agewedet werde, we er seie Diskursbereich beschreibt. Krähefuß 1, C, M MC wedug vo bstrakt, um die Iformat zu orgaisiere: abstract permits someoe to suppress specific details of particular objects emphasizig those pertiet to the actual view N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 43 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 44 bstraktskozepte (2) Zwei Type vo bstrakte vo eifache zu zusammegesetzte Objekte (1-Ebee-Beziehug) vo zusammegesetzte zu (komplexer) zusammegesetzte Objekte (-Ebee-Beziehuge) bstraktskozepte werde vor allem eigesetzt zur Orgaisat der Iformat ud damit auch zur Begrezug des Suchraumes beim Retrieval sowie zu systemkotrollierte bleituge (Reasoig) Uterschiedliche Kozepte: Klassifikat/Geeralisierug ssoziat bstraktskozepte (3) Klassifikat etspricht der Bildug vo Etity-Mege fasst Objekte (Etities) mit gemeisame Eigeschafte zu eiem eue zusammegesetzte Objekt (Etity-Typ, Klasse, Klasseobjekt) zusamme eie Klasse ist defiiert als Zusammefassug vo Objekte gleiche Typs (ud gleicher Repräsetat) bzgl. ttributame ud -type Methode Itegritätsbediguge es wird eie 'istace-of'-beziehug ( ) als 1-Ebee-Beziehug zu de Objekte der Klasse aufgebaut ggregat Mattos, N.: pproach to Kowledge Maagemet, LNI 513, Spriger, 1991 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 45 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 46 bstraktskozepte (4) Istatiat iverses Kozept zur Klassifikat wird beutzt, um zu Istaze/Objekte zu gelage, die de Eigeschafte der Klasse uterliege gleiche Struktur (ttribute) gleiche Operate gleiche Itegritätsbediguge Klassifikat/Istatiat sid die primäre Kozepte zur Objektbildug ud strukturierug Grafische Darstellug (weitere Kozepte aalog) Klasse Klasse Istaz1 Istaz2 Istaz1 Istaz2 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 47 bstraktskozepte (5) Geeralisierug ergäzedes Kozept zur Klassifikat allgemeiere Klasse (Superklasse) ehme die Gemeisamkeite speziellerer Klasse (Subklasse) auf ud uterdrücke dere Uterschiede 'subclass-of'-beziehug ( sc - oder ''-Beziehug) rekursiv awedbar (-Ebee-Beziehug, Geeralisierugshierarchie) Struktureigeschafte alle Istaze eier Subklasse sid auch Istaze der Superklasse ei Objekt ka gleichzeitig Istaz verschiedeer Klasse sei sowie auch Subklasse mehrerer Superklasse ( Netzwerke, (:m)!) Zugehörigkeit eies Objektes zu eier Klasse/Superklasse wird im wesetliche bestimmt durch Struktur (ttribute), Verhalte (Operate) ud Itegritätsbediguge der Klasse/Superklasse Trasitivität N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

9 bstraktskozepte (6) bstraktskozepte (7) Klassifikat ud Geeralisierug Klassifikat ud Geeralisierug (Forts.) uterschiedlich i verschiedee Systeme Klasse Geeralisierugshierarchie (Is-a-Hierarchie) Klasse Ei-/Mehrklassemitgliedschaft vo Istaze Eifach/Mehrfachvererbug evtl. zusätzlich spezifizierbar... sc disjukte Subklasse (keie Mehrklassemitgliedschaft) Klasse Vollstädige Überdeckug der Subklasse (abstrakte Superklasse, keie direkte Istaze) Istaz Klassifikat / Geeralisierug Istatiat / Spezialisierug N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 49 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 50 bstraktskozepte (8) Klassifikat ud Geeralisierug (Forts.) überlappede Subklasse sätze Mehrklassemitgliedschaft Eiklassemitgliedschaft ud Eifachvererbug P P P: Perso S: Studet : utofahrer S bstraktskozepte (9) Spezialisierug iverses Kozept zur Geeralisierug Etlag vo Spezialisierugsbeziehuge Vererbug vo Struktur: ttribute, Kostate ud Default-Werte Itegritätsbediguge: Prädikate, Wertebereiche usw. Verhalte: Operate / Methode S S Itegritätsbediguge köe eigeschräkt, Default-Werte köe überschriebe, Methode überlade werde Eiklassemitgliedschaft ud Mehrfachvererbug P Vorteile der Vererbug keie Wiederholug vo Beschreibugsiformat S abgekürzte Beschreibug Fehlervermeidug N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 S 51 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 52 bstraktskozepte (10) bstraktskozepte (11) Spezialisierug (Forts.) Subklasse: Klasse S, dere Etities eie Teilmege eier Superklasse G sid: S G Mehrfach-Vererbug (multiple iheritace) ka zu Koflikte führe Uiversitätsagehöriger Name Geburtstag d. h., jedes Elemet (usprägug) vo S ist auch Elemet vo G. Spezialisierug: Z = {S 1, S 2,... S } Mege vo Subklasse S i mit derselbe Superklasse G Bediesteter Fachbereich Studet Matr Fachbereich Z heißt vollstädig (total), falls gilt G = S i, (i = 1..), aderfalls partiell. Beamter gestellter Daisy Z ist disjukt, falls S i S j = { }, für i j aderfalls überlapped (icht-disjukt). N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 53 uflösug explizit durch de Beutzer, z. B. durch Umbeeug: Hiwi_im_Fachbereich Garfield Fachbereich of gestellter, immatrikuliert_im_fachbereich Fachbereich of Studet stud. Wochestude Hilfskraft Kostestelle N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 Erie 54 9

10 bstraktskozepte (12) Vererbug (Forts.) Kider bstraktskozepte (13) Klassifikat ud Geeralisierug im ER-Diagramm vo Beziehuge Uiv.-g. Projekt FB PNr Name Ort dr Str usbildug... Studet ssistet Professor gestellter Uiv.-g. p Uiv.-Lehrer Zweitgutachter Doktorad Professor Dozet Prüfug N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 Erstgutachter 55 disjukt überlapped Pilot Techiker t p Lizez FlugStd TeamNr t: total p: partiell N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 56 bstraktskozepte (14) bstraktskozepte (15) Klassifikat ud Geeralisierug im ER-Diagramm (Forts.) Name lter Perso p Nutzug beim objektorietierte DB-Etwurf: Vererbug vo Typiformate Strukturdefiite: ttribute, Defaultwerte, kostate Werte Itegritätsbediguge: Prädikate, Wertebereiche, Zusicheruge Hochschulagehöriger t Eitrittsdatum Verhalte: Operate (Methode) ud ggf. spektdefiite: Kommetare, Eiheite u. a. Fachgeb. Wiss. usbildug Nichtwiss. disjukt überlapped t t t t: totall p p: partiell Prof Studet Doktorad gestellter rbeiter N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 S1 S2 S3 57 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 58 bstraktskozepte (16) Elemet-ssoziat fasst Objekte (Elemete) zusamme, um sie im Rahme eier Objektgruppe (Megeobjekt) als Gazes zu beschreibe dabei werde eierseits Details der eizele Elemete uterdrückt ud adererseits bestimmte Eigeschafte, die die Objektgruppe charakterisiere, hervorgehobe. auch Gruppierug, Partitierug, Überdeckugs-ggregat geat verkörpert eie 'elemet-of'-beziehug ( eo ) als 1-Ebee-Beziehug es köe auch heterogee Objekte zu eiem Megeobjekt zusammegefasst werde bei automatischer bleitug müsse die Objekte das Megeprädikat erfülle; bei mauellem ufbau wählt der Beutzer die Objekte aus ud verküpft sie mit dem Megeobjekt (Coect) bstraktskozepte (17) Mege-ssoziat ergäzedes Kozept zur Elemet-ssoziat drückt Beziehuge zwische zusammegesetzte Megeobjekte aus baut eie 'subset-of'-beziehug ( ss ) auf ist rekursiv awedbar ud orgaisiert die Megeobjekte i eier ssoziats-hierarchie (-Ebee-Beziehug) Ziel der ssoziat Zusammefassug vo Gruppe mit heterogee Objekte für eie bestimmte Kotext (Vergleiche Sichtkozept) N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 59 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

11 bstraktskozepte (18) ssoziat ssoziatshierarchie Mege Mege... ss Mege eo Elemet Elemet-/Mege-ssoziat N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 61 bstraktskozepte (19) Struktureigeschafte der ssoziat alle Elemete eies Megeobjekts sid auch Elemete der zugehörige Supermege Objekte köe gleichzeitig Elemete verschiedeer Megeobjekte sei sowie auch Teilmege vo mehrere Supermege Netzwerke, (:m)! Systemkotrollierte bleituge bei der ssoziat sie uterstützt keie Vererbug, da die Megeeigeschafte keie Elemeteigeschafte sid durch Mitgliedschaftsimplikat lasse sich Eigeschafte bestimme, die jedes gültige Elemet der Mege erfülle muss Megeeigeschafte sid Eigeschafte der Mege, die über Elemeteigeschafte abgeleitet sei köe N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 62 bstraktskozepte (20) ssoziat bstraktskozepte (21) ssoziat Operate Erzeuge/Lösche Beispiel Ui-Gremie Create Coect/Discoect (mauell oder automatisch über Megeprädikate) subset-of subset-of Delete Suche Seat Versammlug Schlussfolgeruge Mitgliedschaftsimplikat elemof elemof elemof elemof elemof Megeeigeschafte P1 P2 S1 N1 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 63 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 64 bstraktskozepte (22) ggregat Teil-Gaze-Beziehug etweder exklusiv (kei aderes Objekt darf deselbe Bestadteil habe) oder gemeisam (derselbe Bestadteil wird i zwei oder mehr Objekte verwedet) etweder abhägig (Bestadteil ka icht allei existiere ud wird mit dem Objekt gelöscht oder uabhägig (Bestadteil ka auch für sich als Objekt existiere) Objekte mit exklusive ud/oder abhägige Objekte heiße zusammegesetzte Objekte ( composite objects, komplexe Objekte ) oder ggregate N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 65 bstraktskozepte (23) Elemet-ggregat ufgabe Elemet-ggregat gestattet die Zusammesetzug vo Objekte aus eifache Objekte; sie stellt die Teil-Gaze -Relat für solche icht weiter zerlegbare Objekte her wedug Kollekt vo eifache Objekte (Elemet-Objekt, Teil) wird als zusammegesetztes Objekt (Kompoeteobjekt/ggregatobjekt) behadelt baut eie 'part-of'-beziehug ( po ) auf (1-Ebee-bstrakt); typischerweise erzeugt der Beutzer ei ggregat aus Teile mit Hilfe vo Coect-weisuge; dabei müsse Struktureigeschafte beachtet werde (z. B. Maschaft besitzt 11 Spieler) Die Möglichkeit, heterogee Objekte zu aggregiere, erhöht die wedugsflexibilität N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

12 bstraktskozepte (24) Kompoete-ggregat ufgabe Kompoete-ggregat diet als ergäzedes Kozept zur Elemet- ggregat; durch sie wird die Teil-Gaze-Relat auf Kompoete agewedet wedug zwische de Kompoeteobjekte wird eie 'compoet-of'- Beziehug ( co ) hergestellt (z. B. durch Coect-weisug) rekursiv awedbar ud orgaisiert eie ggregatshierarchie (-Ebee-Beziehug) bstraktskozepte (25) Kompoete-ggregat (Forts.) Struktureigeschafte bei der ggregat (ggregat bedeutet auch 'besteht-aus'/'cosists-of') beschreibt otwedige Eigeschafte, die ei Objekt habe muss, um kosistet zu sei Uterschied zu Klasse ud Megeobjekte, die ohe Istaze existiere köe, bzw. für die leere Mege erlaubt sid Elemete eier Subkompoete sid gleichzeitig auch Elemete aller Superkompoete dieser Subkompoete Objekte köe gleichzeitig Elemete verschiedeer Kompoete bzw. auch Subkompoete vo mehrere Superkompoete sei Netzwerke, ((:m)!) N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 67 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 68 bstraktskozepte (26) ggregat bstraktskozepte (27) ggregat (Forts.) ggregatshierarchie Operate Erzeuge/Lösche Kompoete Create Coect/Discoect Kompoete Kompoete Teil/Elemet... co po Delete Itegritätsbediguge für ggregatstrukture Suche (trasitive bleitug vo komplexe Objekte) Schlussfolgeruge implizierte Prädikate Elemet-/Kompoete-ggregat N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 69 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 70 bstraktskozepte (28) ggregat (Forts.) Systemkotrollierte bleituge: implizierte Prädikate bstraktskozepte (29) ggregat (Forts.) Beispiel Prädikate, die über der ggregatshierarchie spezifiziert sid ud gemeisame Eigeschafte vo Elemete/ggregate betreffe upward implied predicate We P(x) wahr P (ggregatobjekte (x)) wahr co PC-System co Preis Gewicht co dowwardimpliedpredicate We P(x) wahr P (Kompoeteobjekte (x)) wahr Peripherie Basis-PC Erweiteruge im Beispiel (ächste Folie): po po upward implied predicate : Gewicht > x dowward implied predicate : Preis < y Drucker Festplatte Kapazität Preis Gewicht N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 71 N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

13 bstraktskozepte (30) Objektorietierte Repräsetat Itegrat der bstraktskozepte: ei Objekt ka mehrere Beziehuge verschiedeer Type aufbaue etspreched de verschiedee Rolle, die i de bstrakte vorkomme Objektsematik wird bestimmt durch die Kotexte/Rolle eies Objektes 3 bstraktskozepte ermögliche verschiedeartige Orgaisatsforme der modellierte Objekte ud ihrer Beziehuge köe für Schlussfolgeruge beutzt werde: um ussage über Objekte ud ihre Eigeschafte abzuleite als Zusatz bei Maipulats- ud Retrievaloperate bstraktskozepte (31) Objektorietierte Repräsetat (Forts.) - Beispiel Spezialitäte des Restaurats ss brasiliaische Spezialitäte eo po Feijoada po Gerichte sc Hauptgerichte N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 73 schwarze Bohe Fleisch Gewürze N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 74 bstraktskozepte (32) Objektorietierte Repräsetat (Forts.) Beispiel - Schlussfolgeruge schwarze Bohe Gerichte Feijoada Feijoada po Preis Vererbug implizierte Prädikate Kalorie = 700 Kcal brasiliaische Spezialitäte eo Feijoada brasiliaische Spezialitäte Feijoada Herkuft: Brasilie Mitgliedschaftsimplikate Megeeigeschafte Kalorie = 1020 Kcal N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 75 eo Zusammefassug (1) DB-Etwurf umfasst Iformatsbedarfsaalyse kozeptelles DB-Schema (-> Iformatsmodell) logisches DB-Schema physisches DB-Schema (icht diskutiert) ERM-Charakteristika Modellierug bezieht sich auf die Typebee Relevate Zusammehäge der Miiwelt werde durch Etity- ud Relatship-Mege modelliert; sie werde geauer durch ttribute, Wertebereiche, Primärschlüssel/Schlüsselkadidate beschriebe Klassifikat vo Beziehugstype diet der Spezifikat vo strukturelle Itegritätsbediguge schauliche Etwurfsdarstellug durch ER-Diagramme relativ karges Iformatsmodell N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel 3 76 Zusammefassug (2) Eiführug weiterer Modellierugskozepte Verfeierug vo Beziehuge durch Kardialitätsrestrikte ud vor allem bstraktskozepte Das erweiterte ERM ist sehr mächtig ud umfasst viele bekate Modellierugskozepte Itegritätsbediguge wurde hier icht behadelt (-> Relatemodell) bstraktskozepte ud dere Implikate Geeralisierug ud Vererbug ssoziat mit Megeeigeschafte ud Mitgliedschaftsimplikate ggregat ud implizierte Prädikate Itegrat der bstraktskozepte mittels objektzetrierter Darstellug N. Ritter, DIS, SS 2005, Kapitel

2. Datenbankentwurf mittels. Entity-Relationship - Modell (ERM) 2.1. Entities. Definitionen:

2. Datenbankentwurf mittels. Entity-Relationship - Modell (ERM) 2.1. Entities. Definitionen: - 2 - - 22-2. Datebaketwurf mittels Etity-Relatioship - Modell (ERM) Ursprug: Che 976, heute viele Variate Bedeutug: grafisches Hilfsmittel zur sematische Modellierug der Diskurswelt (Awedugsgebiet) (d.h.

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV Übug IV Eileitug Etity-Relatioship-Modell: Modellierug zu Aalyse- ud Etwurfszwecke (Phase 2 i Wasserfallodell). "diet dazu, de projektierte Awedugsbereich zu strukturiere." [Keper/Eickler: Datebaksystee]

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs Das Digitale Archiv des Budesarchivs 2 3 Ihaltsverzeichis Das Digitale Archiv des Budesarchivs 4 Techische Ifrastruktur 5 Hilfsmittel zur Archivierug 5 Archivierugsformate 6 Abgabe vo elektroische Akte

Mehr

Erfolgsfaktoren des technischunterstützten

Erfolgsfaktoren des technischunterstützten Erfolgsfaktore des techischuterstützte Wissesmaagemets Dr. Marc Diefebruch Prof. Dr. Thomas Herrma Marc.Diefebruch@ui-dortmud.de Thomas.Herrma@ui-dortmud.de Uiversität Dortmud, Iformatik ud Gesellschaft

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

FH Bingen 1 EnDa SS 2003

FH Bingen 1 EnDa SS 2003 FH Bige 1 EDa SS 2003 1.Grudkozepte für die Architektur vo Datebaksysteme (DaBa) 1.1Ausgagssituatio Frühere Awedugssysteme sid gekezeichet, dass zusammegehörige Programme auf viele Dateie operiere. : Verwalte

Mehr

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann I. Iformatio ud Nachricht 1. Iformatio ud Nachricht - Nachricht (Sytax), Sigale, Zeiche - Iformatio (Sematik), bit - Rausche 2. digitale Nachrichte - digitale Sigale (Sigalparameter aus edlicher Zeichevorrat)

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Lektion II Grundlagen der Kryptologie Lektio II Grudlage der Kryptologie Klassische Algorithme Ihalt Lektio II Grudbegriffe Kryptologie Kryptographische Systeme Traspositioschiffre Substitutioschiffre Kryptoaalyse Übuge Vorlesug Datesicherheit

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike Gebhard Dettmar Istitut für Urchristetum ud Atike www2.hu-berli.de/ura Die Forschugsdatebak zu Ischrifte/Scas/Bilder im Istitut für Urchristetum ud Atike Eie Etwurfsdokumetatio zum Datebaketwurf ach dem

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Modellbasierte Testautomatisierung: Von der Anforderungsanalyse zu automatisierten Testabläufen

Modellbasierte Testautomatisierung: Von der Anforderungsanalyse zu automatisierten Testabläufen Modellbasierte Testautomatisierug: Vo der Aforderugsaalyse zu automatisierte Testabläufe Modellbasierte Testautomatisierug: Vo der Aforderugsaalyse zu automatisierte Testabläufe Das i diesem Artikel beschriebee

Mehr

CampusSourceEngine HISLSF

CampusSourceEngine HISLSF Kopplug Hochschuliformatiossysteme ud elearig CampusSourceEgie Dipl.-Iform. Christof Veltma Uiversität Dortmud leartec, Karlsruhe, 14.02.2006 - Hochschuliformatiossysteme allgemei: Iformatiossysteme ud

Mehr

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden. Sichtbar im Web! Websites für Hadwerksbetriebe. Damit Sie auch olie gefude werde. Professioelles Webdesig für: Hadwerksbetriebe Rudum-sorglos-Pakete Nur für Hadwerksbetriebe Webdesig zu Festpreise - ukompliziert

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Fachgerechte Strukturierung von Planungsinformationen auf der Basis von Gebäudemodellen in Projektkommunikationssystemen

Fachgerechte Strukturierung von Planungsinformationen auf der Basis von Gebäudemodellen in Projektkommunikationssystemen Fachgerechte Strukturierug vo Plaugsiformatioe auf der Basis vo Gebäudemodelle i Projektkommuikatiossysteme Michael Peterse, Joaquí Díaz CIP Igeieurgesellschaft mbh Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt

Mehr

Entwurf von Datenbanken (Normalisierung)

Entwurf von Datenbanken (Normalisierung) Grudlage MS-Access97 Exkurs Datebake-Theorie 1/6 Etwurf vo Datebake (Normalisierug) Bevor ma mit der Implemetierug eier Datebak i eiem real existierede Datebaksystem begit, ist es otwedig, die Datebak

Mehr

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003 Credit Risk+ Itegratiossemiar zur BBL ud BWL Witersemester 2002/2003 Oksaa Obukhova lia Sirsikova Credit Risk+ 1 Ihalt. Eiführug i die Thematik B. Ökoomische Grudlage I. Ziele II. wedugsmöglichkeite 1.

Mehr

Klausur in 13.1 Thema: Datenbanken (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 13.1 Thema: Datenbanken (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Klausur i 13.1 Thema: Datebake (Bearbeitugszeit: 90 Miute) Iformatik 13 Name: Nachame, Vorame Hiweis: Speicher Sie regelmäßig Ihre Arbeit i eier Word-Datei mit dem Name klausur1_nachame.doc aber icht auf

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Modellierung und Requirements Management Ein starkes Team

Modellierung und Requirements Management Ein starkes Team advertorial Rudolf Hauber Susae Mühlbauer (Rudolf.Hauber@HOOD-Group.com) betreut bei der HOOD Group als Seior Cosultat das Thema Aforderugsmodellierug ud ist dort für de Bereich Aerospace ud Defese zustädig.

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

2 Organisationseinheiten und -strukturen

2 Organisationseinheiten und -strukturen 2 Orgaisatioseiheite ud -strukture 2. Eiführug Verkaufsorgaisatio (SD) Vertriebsweg (SD) Sparte (LO) Verkaufsbüro (SD) Verkäufergruppe (SD) Madat Buchugskreis (FI) Kreditkotrollbereich (FI) Werk (LO) Versadstelle

Mehr

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen Attributame Beschreibug Name des Lerobjekts Autor/e Zielgruppe Vorwisse Lerziel Beschreibug Dauer der Bearbeitug Keywords Orgaisatorische Strukture ud Stammdate i ERP-Systeme FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsiformatik

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Ontologische Evaluierung von Referenzmodellen Überblick über Methode und Anwendung

Ontologische Evaluierung von Referenzmodellen Überblick über Methode und Anwendung Otologische Evaluierug vo Referezmodelle Überblick über Methode ud Awedug Peter Fettke, Peter Loos Johaes Guteberg-Uiversität Maiz Iformatio Systems & Maagemet Lehrstuhl Wirtschaftsiformatik ud Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1 2 DATENBANKARCHITEKTUR 5 3 DATENMODELLIERUNG 10

1 EINFÜHRUNG 1 2 DATENBANKARCHITEKTUR 5 3 DATENMODELLIERUNG 10 Datebak Ihaltsverzeichis EINFÜHRUNG. Beispiel eier Datebak, Teil I.2 Itegrierte Iformatiosverarbeitug 2.3 Ziele der Dateorgaisatio 3.4 Dateisysteme ud Datebaksysteme 4 2 DATENBANKARCHITEKTUR 5 2. Das Kozept

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Projektübergreifende Geschäftssteuerung mit

Projektübergreifende Geschäftssteuerung mit Projektübergreifede Geschäftssteuerug mit Der globale Wettbewerb zwigt Uterehme, die strategische Vorgabe immer scheller ud präziser i operative Maßahme umzusetze, um die kurzfristige Ergebiserwartug ud

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung? Factorig Alterative zur Bakfiazierug? Beschreibug Factorig Im Factorigverfahre schließ e Uterehme ud Factor eie Vertrag, auf desse Grudlage alle kü ftige Forderuge des Uterehmes laufed gekauft werde. Zuvor

Mehr

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence cubus EV als Erweiterug für Oracle Busiess Itelligece... oder wie Oracle-BI-Aweder mit Essbase-Date vo cubus outperform EV Aalytics (cubus EV) profitiere INHALT 01 cubus EV als Erweiterug für die Oracle

Mehr

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Versuch D: Eergiebilaz eier Verbreug 1. Eiführug ud Grudlage 1.1 Eergiebilaz eier Verbreug Die Eergiebilaz eier Verbreug wird am eispiel eier kleie rekammer utersucht, i welcher die bei der Verbreug vo

Mehr

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung KELLER Die Methode KPM uterstützt das Spitalmaagemet bei der Prozessoptimierug ud damit bei Kostesekuge. Die Keller Uterehmesberatug bietet diese erprobte Methode auch i der Schweiz a. Motivatio IN FORMATIV

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1 Reemers Publishig Services GmbH O:/DAV/Boer_Hadbuch_Familierecht/3d/av.1059.p0001.3d from 12.05.2010 09:52:38 B. Sachliche ud geschäftsverteilugsmäßige Zustädigkeit des Familiegerichts 1 Beispiel 1: Beim

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Itegrierter Studiegag Wirtschaftswisseschaft M. Sc. Wirtschaftswisseschaft Klausuraufgabe zur Hauptprüfug Prüfugsgebiet:

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Datenbanken Übungsaufgabe 2 Prof. Dr. Hohmann Oliver Beckenhaub, Stefan Eyerich, Sebastian Hemel, Patrick Lipinski

Datenbanken Übungsaufgabe 2 Prof. Dr. Hohmann Oliver Beckenhaub, Stefan Eyerich, Sebastian Hemel, Patrick Lipinski Datebake Übugsaufgabe 2 Prof. Dr. Hohma Oliver Beckehaub Stefa Eyerich Sebastia Hemel Patrick Lipiski FH Giesse Friedberg : Medieiformatik : Datebake Labor 4. Semester : 5. Jui 2005 Ihaltsverzeichis ALLGEMEINE

Mehr

Corporate Metadirectorysystem im DLR. Unternehmenssicht

Corporate Metadirectorysystem im DLR. Unternehmenssicht Corporate Metadirectorysystem im DLR Uterehmessicht 1 Ergebisse Datestrukture Fuktioe Beutzerschittstelle Systemschittstelle Provisioig Sychroisatio Iformatios- Sicht Produktios- Sicht Uterehmes- Sicht

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

echurchweb echurchweb für Kirchgemeinden

echurchweb echurchweb für Kirchgemeinden echurchweb für Kirchgemeide echurchweb begit bei de Prozesse Verwaltugsverfahre beihalte viele mehr oder weiger komplexe Etscheidugsprozesse. Etspreched hoch sid die Aforderuge a die Flexibilität ud Modularität

Mehr

Practice Produktion & SCM

Practice Produktion & SCM Practice Produktio & SCM Lieferateworkshops als Ausgagspukt der Gestaltug uterehmesübergreifeder Teileversorgugssysteme Etwurf eies strukturierte Asatzes zur Aalyse kritischer Erfolgsfaktore der uterehmesübergreifede

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Reengineering mit Sniffalyzer

Reengineering mit Sniffalyzer Reegieerig mit Siffalyzer Dr. Walter Bischofberger Wid River Ic. wbischofberger@acm.org http://www.widriver.com/siff 30.10.01 2001 Wid River Systems, Ic. 1 Das Siffgate Projekt Motivatio Schaffe eier Plattform

Mehr

Potenzial-Evaluations-Programm

Potenzial-Evaluations-Programm T e l. + 4 1 3 1 3 1 2 0 8 8 0 i m d e @ i m d e. e t w w w. i m d e. e t Potezial-Evaluatios-Programm für Maagemet, Verkauf ud Sachbearbeitug vo Persoalexperte für Persoalexperte. Vorauswahl (MiiPEP)

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Aussagenlogik Schnelldurchlauf

Aussagenlogik Schnelldurchlauf Aussagelogik Schelldurchlauf Michael Leuschel Softwaretechik ud Programmiersprache Lecture 3 Teil 1: Sprache (Sytax) Bestadteile Atomare Aussage (atomic propositios) Etweder wahr oder falsch (Wahrheitswert,

Mehr

Kunde Studie: Erfolgsfaktoren von Online-Communities

Kunde Studie: Erfolgsfaktoren von Online-Communities Kude Studie: Erfolgsfaktore vo Olie-Commuities Titel Frakfurt, des Projekts 17. September 2007 Durchgeführt vo: HTW Dresde, Prof. Dr. Ralph Sotag BlueMars GmbH, Tobias Kirchhofer, Dr. Aja Rau Mit freudlicher

Mehr

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten: md cloud Syc / FAQ Häufig gestellte Frage Allgemeie Date zur Eirichtug Die allgemeie Date zur Eirichtug vo md cloud Syc auf Ihrem Smartphoe laute: Kototyp: Microsoft Exchage / ActiveSyc Server/Domai: mailsyc.freeet.de

Mehr

Leitfaden zu den Zertifikate-Indizes. Discount-Index Outperformance-Index Bonus-Index Kapitalschutz-Index Aktienanleihen-Index

Leitfaden zu den Zertifikate-Indizes. Discount-Index Outperformance-Index Bonus-Index Kapitalschutz-Index Aktienanleihen-Index Leitfade zu de Zertifikate-Idizes Discout-Idex Outerformace-Idex Bous-Idex Kaitalschutz-Idex Aktiealeihe-Idex Fassug vom 22.02.2011 Versiosübersicht Versios- ID 1.00 1.10 1.20 1.30 Datum 28.02.2009 28.04.2009

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Ihre Strategie ist falsch

Ihre Strategie ist falsch Praxis ud Aweduge Security i Idustrial Cotrol Systems (ICS) Ihre Strategie ist falsch Prof. Dr. Hartmut Pohl, Geschäftsführeder Gesellschafter softscheck GmbH, Köl Sicherheit i Idustriesteueruge wird zuehmed

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

Elektrostatische Lösungen für mehr Wirtschaftlichkeit

Elektrostatische Lösungen für mehr Wirtschaftlichkeit Elektrostatische Lösuge für mehr Wirtschaftlichkeit idustrie für igeieure, profis ud techiker i etwicklug, produktio ud motage. www.kerste.de Elektrostatische Lösuge kerste ist seit über 40 Jahre der führede

Mehr

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Model CreditRisk + : The Ecoomic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Semiar: Portfolio Credit Risk Istructor: Rafael Weißbach Speaker: Pablo Kimmig Ageda 1. Asatz ud Ziele Was ist CreditRisk +

Mehr

Digitales Belegbuchen

Digitales Belegbuchen Digitales Belegbuche Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Belege scae ud sede... 5 3.2 Belege buche... 6 3.3 Schelle Recherche... 7 3.4

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Projekt-Beispiel zum Produkt: Unternehmens- und Strategieentwicklung

Projekt-Beispiel zum Produkt: Unternehmens- und Strategieentwicklung Projekt-Beispiel zum Produkt: Uterehmes- ud Strategieetwicklug Ausgagslage ud Aufgabestellug PLASTON Air Treatmet Systems ist Teil der PLASTON Gruppe ud weltweit führeder Abieter vo hochwertige Luftbehadlugssysteme

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode Mit Hilfe der köe folgede Ivestitioe beurteilt werde: eizele Ivestitioe alterative Ivestitiosobjekte optimale Ersatzzeitpukte Seite 1 Folgeder Zusammehag besteht zwische der Kapitalbarwertmethode ud der

Mehr

egovweb egovweb für öffentliche Verwaltungen

egovweb egovweb für öffentliche Verwaltungen egovweb für öffetliche Verwaltuge E-Govermet begit bei de Prozesse Verwaltugsverfahre beihalte viele mehr oder weiger komplexe Etscheidugsprozesse. Etspreched hoch sid die Aforderuge a die Flexibilität

Mehr

Agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Mehr Flexibilität durch iterative Softwareentwicklung

Agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Mehr Flexibilität durch iterative Softwareentwicklung Agiles Projektmaagemet i der öffetliche Verwaltug: Mehr Flexibilität durch iterative Softwareetwicklug www.fuehrugskraefte-forum.de Agiles Projektmaagemet i der öffetliche Verwaltug: Mehr Flexibilität

Mehr

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2 Elektroikpraktikum: Digitaltechik 2 Datum, Ort: 16.05.2003, PHY/D-213 Betreuer: Schwierz Praktikate: Teshi C. Hara, Joas Posselt (beide 02/2/PHY/02) Gruppe: 8 Ziele Aufbau eier 3-Bit-Dekodierschaltug;

Mehr

advertorial der autor Warum lohnen sich häufige Tests? Konstantin Diener

advertorial der autor Warum lohnen sich häufige Tests? Konstantin Diener der autor Kostati Dieer (kostati.dieer@cofipro.de) ist Leadig Cosultat bei der Cofipro AG. Er beschäftigt sich seit über zeh Jahre mit Softwarearchitektur ud sei Iteresse gilt allem, was IT ud Fachabteiluge

Mehr

LTN-Newsletter. Evaluation 2011

LTN-Newsletter. Evaluation 2011 LTN-Newsletter Evaluatio 211 LTN-BBiT LearTechNet Bereich Bildugstechologie Uiversität Basel Vizerektorat Lehre Petersgrabe 3 CH-43 Basel ifo.ltn@uibas.ch www.ltn.uibas.ch - 2 - Ihaltsverzeichis Durchführug

Mehr

[ Installation medisign Signaturkarten ] 10-2009

[ Installation medisign Signaturkarten ] 10-2009 Awederiformatio [ Istallatio medisig Sigaturkarte ] 10-2009 medisig earztausweis medisig epsychotherapeuteausweis medisig ZOD Card medisig Card Impressum Herausgeber: medisig GmbH Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder Mathematik Abiturwisse Script vo Michael Telgkamp Vorlesug Dr. Bruder . Eiführug Abiturwisse Mathematik / 9. Zahlebereiche: N atürliche Zahle Z gaze Zahle Q ratioale Zahle R reelle Zahle C komplee Zahle

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

lange Einführung (18. April 2005)

lange Einführung (18. April 2005) Vorstellug Regularie Ihalt aterialie lage Eiführug (8. ril 005) lage Eiführug Studiegag Iforatik Uiversität Bree Orgaisatio Vorstellug Regularie Ihalt aterialie Eiführug Soerseester 005 (Vorlesug a 8.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4 USt Umsatzsteuer Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Kompakte Erfassugsmaske auf Basis der Steuerformulare... 5 3.2 Orgaschaft & Kosolidierug...

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meie Rechte ud Pflichte als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgag - Namesrecht - Uterhaltsfrage - Erbrechtliche ud Steuerrechtliche Frage vo Dr. Beate Weritzig 2. Auflage

Mehr

MCC - MyCallCenter for SwyxWare

MCC - MyCallCenter for SwyxWare MCC - MyCallCeter for SwyxWare ... is what you get: MCC - MyCallCeter MCC - MyCallCeter steht für professioelle Softwarelösuge, die bereits i der Kozeptiosphase die Praxis im Auge habe. Kosequet auf Zeit-

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr