mathphys-online Abiturprüfung Mathematik 13 Technik Differentialgleichungen in Anwendungen - Lösung Aufgabe 1: Abi 1999 / AI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mathphys-online Abiturprüfung Mathematik 13 Technik Differentialgleichungen in Anwendungen - Lösung Aufgabe 1: Abi 1999 / AI"

Transkript

1 mahphys-online Abiurprüfung Mahemai 3 Techni Differenialgleichungen in Anwendungen - ösung Aufgabe : Abi 999 / AI Ein erhizer Körper ühl sich im aufe der Zei allmählich auf die onsane Temperaur a (in C) seiner Umgebung ab. Seine Temperaur y (in C) wird zu jedem Zeipun (in Seunden) durch y() beschrieben. a) Besimmen Sie die allgemeine Gleichung der Abühlungsurve y(), wenn für den Abühlungsvorgang folgende Differenialgleichung gil: y' () b 2 ( y a) dy ( y' () is die Ableiung von y() nach der Zei, der zeilich onsane Faor b 2 dx beschreib die physialisch Beschaffenhei des Körpers.) b) Der Körper ha zum Zeipun 0 eine Temperaur von 40 ( C), wobei die Umgebungsemperaur 2 ( C) beräg. Berechnen Sie den Zeipun, in dem der Körper auf 35 ( C) abgeühl is, für b (in s - ). Teilaufgabe a) y' b 2 ( y a) dy d b 2 ( y a) dy y a b 2 dx Inegraion: dy y a b 2 dx ln y a b 2 Auflösen nach y: Da y a 0 : y a e b2 y a K e b2 mi e K, also K 0 Teilaufgabe b) Gegeben: Umgebungsemperaur: a 2 Anfangswer: 0 0 y 0 40 y ( K) 2 Ke y0 ( K) 40 K 2 40 auflösen K 9 K 9 3. Klasse Mahemai Techni Seie von 48

2 mahphys-online Pariuläre ösung: y ( 9) 9e y e 2 35 auflösen Gleiommazahl 3 Nach 5 Seunden beräg die Temperaur des Körpers nur noch 35 C Verlauf der Abühlung Umgebungsemperaur in C Zei in s 3. Klasse Mahemai Techni Seie 2 von 48

3 mahphys-online Aufgabe 2: Abi 2000 / AI Eine Meallugel befinde sich in einer mi Öl gefüllen senrechen Röhre. Zum Zeipun 0 wird die Kugel aus der Ruhelage losgelassen und fäll in der Röhre nach unen. Für die Geschwindigei v() der Kugel zum Zeipun mi 0gil folgende Differenialgleichung: v' v gb. Dabei bedeuen g die Maßzahl der Erdbeschleunigung und, b > 0 Konsanen, die von der Größe und Diche der Kugel und der Visosiä und Diche des Öls abhängen. a) Besimmen Sie v() mi der Mehode der Variaion der Konsanen. [ Ergebnis: v () gb e ] b) Ermieln Sie das Verhalen von v() für x, und inerpreieren Sie das Ergebnis physialisch. Teilaufgabe a) Gegeben is die DG: v' v gb v' v gb Homogene DG: v v v' 0 v' Differenialquoien: dv d v Trennen der Variablen: dv v d Inegraion: dv d C ln( v) C v Auflösen nach v: ln( v) C auflösen v e C e mi e C D erweiern Allgemeine ösung der homogenen DG: v H () De Variaion der Konsanen: v S () D ()e Ableiung: v' S () D' ()e D () e 3. Klasse Mahemai Techni Seie 3 von 48

4 mahphys-online Einsezen in die inhomogene DG: v' v gb D' ()e D () e D ()e gb Vereinfachen: D' ()e gb D' () gb e Inegraion: gb D () e gb d e gbe Spezielle ösung der inhomogenen DG: v S () gb e e gb Allgemeine ösung der inhomogenen DG: v A () De gb Anfangsbedingung einsezen: v A ( 0) 0 De 0 gb 0 auflösen D bg Pariuläre ösung: v P () bge gb v P () gb e Teilaufgabe b) lim gb e gb Die Geschwindigei der Kugel wird nich beliebig größer, sie sreb gegen den Wer gb 3. Klasse Mahemai Techni Seie 4 von 48

5 mahphys-online Angenommene Were für die graphische Darsellung: g 0 9 b 0 v P () gb e 2 Verlauf der Singeschwindigei 0 Geschwindigei v in m/s Zei in s 3. Klasse Mahemai Techni Seie 5 von 48

6 mahphys-online Aufgabe 3: Abi 2002 / AI Zum Zeipun 0 besizen 80 Millionen Einwohner eines Saaes 0 Millionen Handys. Die Anzahl der Handys, die in diesem Saa in Privabesiz sind, wird durch den Funionserm f() beschrieben, wobei in Jahren gemessen wird. a) Nach einem vereinfachen Modell gil für die Anzahl der Handys in Privabesiz in diesem Saa zum Zeipun für 0 die Differenialgleichung: f' () f(), wobei f' () die Ableiung von f() nach der Zei is. eien Sie aus dieser Differenialgleichung den Funionserm f() her. b) Nun soll gelen: f() e 0.2 Geben Sie an, welche onree Bedeuung die Zahl 60 Millionen in diesem Funionserm ha. Berechnen Sie den Zeipun, 0, an dem 60% der Einwohner dieses Saaes ein Handy besizen, wobei angenommen wird, dass jeder Einwohner höchsens ein Handy ha. Teilaufgabe a) Gegebene DG: f' () f() Triviale ösung: f() 0 f () Differenialquoien: df d f() Trennen der Variablen: Inegraion: df f f ln f 0.2d mi f df d () Delogarihmieren: f e f f e 0.2 f() Ke 0.2 K IR (mi rivialer ösung) f( 0) Ke auflösen K f() e 3. Klasse Mahemai Techni Seie 6 von 48

7 mahphys-online Teilaufgabe b) lim Ke Das heiß, bei ca 60 Millionen Handys is der Mar gesäig f( 0) 0 f e 5ln ( 5) 5ln ( 3) 0 5ln ( 5) 5ln ( 3) Anazhl der Handys f Zei 3. Klasse Mahemai Techni Seie 7 von 48

8 mahphys-online Aufgabe 4: Abi 2002 / AII Für einen aborversuch wird eine Kupfersulfalösung gebrauch, deren Konzenraion y() mi der Zei abnimm. Dazu wird einem Behäler eine Kupfersulfalösung mi einer besimmen Konzenraion und dem Volumen V bereigesell. Während des Versuchs fließ eine weiere Kupfersulfalösung mi onsaner Durchflussmenge Q und onsaner Konzenraion 0 in den Behäler. Gleichzeiig fließ die selbe Durchflussmenge Q bereis vermischer Kupfersulfalösung aus dem Behäler ab. In dieser Versuchsphase gele für die Konzenraion y() der Kupfersulfalösung im Behäler die folgende Differenialgleichung: Q y' () V Q 0 V y () mi Q 0 und V onsan, 0. Ermieln Sie die allgemeine ösung der Differenialgleichung und besimmen Sie die Inegraionsonsane C, wenn sich zum Zeipun 0 im Behäler eine Kupfersulfalösung mi der Konzenraion 30 g befinde und l 0 24 g is. l Q V [ Teilergebnis: y () Ce 0 ] Gegeben is die DG: y' qy q 0 mi q Q V Homogene DG: y' qy 0 Triviale ösung: y 0 Differenialquoien: Trennen der Variablen: Inegraion: dy d dy y q q y d dy q d ln y y q c Delogarihmieren: y e qc y 0 y H De q mi K IR (mi rivialer ösung) Variaion der Konsanen: y S D ()e q y' S D' ()e q D () ( q) e q Einsezen in inhomogene DG: y' qy q 0 D' ()e q D () ( q) e q q D()e q q 0 erweiern D' ()e q 0 q 3. Klasse Mahemai Techni Seie 8 von 48

9 mahphys-online D' () 0 qe q Inegraion: D () 0 qe q d D() 0 e q y S 0 e q e q 0 Allgemeine ösung: Q y A () De q V 0 y A () De 0 y A ( 0) 30 g De 0 l 24 g l 30 g D 6 g l l Konreer Funionserm: y A () 6 g l e Q V 24 g l 3. Klasse Mahemai Techni Seie 9 von 48

10 mahphys-online Aufgabe 5: Abi 2003 / AI Die chemische Verbindung Mixoflux zerfäll beim Erhizen je nach Masse der Probe innerhalb einiger Minuen. Bei einem Versuch beräg die Anfangsmasse der Probe an Mixoflux,00 g. x sei die in der Zei (gemessen in Minuen) zerfallene Masse. Die zugehörige Differenialgleichung is: 2x' ( x) ( x) mi x [ 0 ; [. dx Dabei is x' die Ableiung der Funion x nach der Variablen. d a) Besimmen Sie für die Funion x einen Funionserm x(). Auf die Verwendung von Einheien wird während der Rechnung verziche. b) Für einen vollsändigen Zerfall genüg es im Allgemeinen, wenn 99,9% der Anfangsmenge zerfallen is. Nach welcher Zei ri dieses Ereignis ein? Teilaufgabe a) Gegeben is die DG: 2x' () x() 2 mi q Q V Differenialquoien: dx d 2 ( x) ( x) Trennen der Variablen: 2dx ( x) ( x) d mi x [ 0 ; [ Inegraion: 2 ( x) ( x) dx d Paialbruchzerlegung: 2 ( x) ( x) A x B x A( x) B( x) ( x) ( x) ( A B) ( A B) x ( x) ( x) Koeffizienenvergleich: A B 2 A B 0 A B 2B 2 B A x x dx d ln x ln x c 3. Klasse Mahemai Techni Seie 0 von 48

11 mahphys-online mi x [ 0 ; [ ln x x c Delogarihmieren: x x e c Auflösen nach x: x ( x) e c e c x c e Allgemeine ösung: x A () e c e c Anfangsbedingung: x A ( 0) 0 (Noch ein Mixoflux zerfallen.) e c e c 0 e C 0 C 0 Spezielle ösung: x P () e e zerfallene Menge Mixoflux x Zei 7.6 Teilaufgabe b) x P e e e e ( 0.999) e.999 e 0.00 Auflösen: 0 ln( 999) Klasse Mahemai Techni Seie von 48

12 mahphys-online Aufgabe 6: Abi 2004 / AII Schließ man an eine reale Spule zum Zeipun 0 an eine Gleichspannung mi U U 0 an, dann gil für die Sromsäre J() die Differenialgleichung U 0 J' () RJ () 0, wobe U 0 R und onsane Größen sind und J' () die. Ableiung der Sromsäre is. Besimmen Sie miels Variaion der Konsanen die ösung der Differenialgleichung für die Sromsäre J () für die Anfangsbedingung J0 ( ) 0. Gegeben is die onree DG: U 0 J' RJ 0 Umformung: R U 0 J' J ösung über die Variaion der Konsnanen: Homogene DG: R J' J 0 Triviale ösung: J 0 Differenialquoien: dj d R J Trennen der Variablen: dj J R d mi J 0 Inegraion: R dj d c ln( J) c J R ein Berag, da J 0 R c Delogarihmieren: J e Ce R Allgemeine ösung des homogenen Sysems: J () Ce R Variaion der Konsanen: J C()e R J' C' ()e R C () R e R 3. Klasse Mahemai Techni Seie 2 von 48

13 mahphys-online Einsezen in die inhomogene DG: R U 0 J' J C' ()e R C () R e R R C ()e R U 0 vereinfachen C' ()e R U 0 Auflösen nach C'(): C' ()e R U 0 auflösen C' () R U 0 e C' () R U 0 e Inegrieren: R U 0 e C () d C() R U 0 e R Spezielle ösung des inhomogenen Sysems: J () R U 0 e R e R U 0 R Allgemeine ösung des inhomogenen Sysems: J () Ce R U 0 R Anfangsbedingung: J0 ( ) 0 Ce 0 U 0 0 auflösen C R U 0 R Pariuläre ösung: J () U 0 R e R 3. Klasse Mahemai Techni Seie 3 von 48

14 mahphys-online Konrees Zahlenbeispiel: 50 3 Vs R 5 V A A U 0 30V J () R 000 U 0 R e s 2Ae J 0 2A 3 Verlauf der Sromsäre Sromsäre J in A J 0 A Zei in s 3. Klasse Mahemai Techni Seie 4 von 48

15 mahphys-online Aufgabe 7: Abi 2005 / AI Für die Zunahme der Populaion einer besimmen Pflanzenar gil die Differenialgleichung: N' () 0.N() ( 5 N() ). N() umfass hierbei die Anzahl der Pflanzen der Populaion zum Zeipun in 000 für 0. Dabei gil: 0 N( 0) 4.5. a) Ermieln Sie die spezielle ösung der Differenialgleichung für N0 ( ) N 0. 5N 0 e 0.5 [ Mögliches Ergebnis: N () 5 N 0 N 0 e 0.5 ] b) Berechnen Sie allgemein, auf welchen Endwer die Anzahl der Exemplare dieser Pflanzenar auf lange Sich anwachsen wird und zu welchem Zeipun 90% des Endweres ereich werden. Beschreiben Sie den Einfluss des Anfangsweres N 0 auf diesen Endwer. Gegebene DG: N' 0.N( 5 N) Differenialquoien: dn d 0.N( 5 N) Trennen der Variablen: dn N( 5 N) 0. Inegraion: N( 5 N) dn 0. d Parialbruchzerlegung: N( 5 N) A N B 5 N A( 5 N) BN N( 5 N) 5A ( B A) N N( 5 N) Koeffizienenvergleich: 5A A 5 B A 0 B A 5 5 N 5 5 N dn 0. d N d N 5 N 0.5 d Inegraion: ln N ln 5 N 0.5 Berag weglassen, da 0 N Klasse Mahemai Techni Seie 5 von 48

16 mahphys-online ogarihmus zusammenfassen: ln N 5 N 0.5 Delogarihmieren Nach N auflösen: N 5 N e 0.5 5e 0.5 N 5e 0.5 Ne 0.5 Ne 0.5 N () 5e 0.5 e 0.5 5K e 0.5 mi K e Ke 0.5 Anfangsbedingung einsezen N0 ( ) N 0 5K e 0 Ke 0 N 0 Nach K auflösen: 5K N 0 ( K ) 5 N 0 K N 0 K N 0 5 N 0 In ösung einsezen: N () 5 N 0 5 N 0 e 0.5 N 0 e N 0 Vereinfachen. N () N 0 5 e N 0 N 0 e N 0 5 N 0 5 N 0 5N 0 e 0.5 N 0 e N 0 Endgülige ösung: N () 5N 0 e 0.5 N 0 e N 0 3. Klasse Mahemai Techni Seie 6 von 48

17 mahphys-online Graphische Darsellung in der Prüfung nich verlang. Anfangswer N 0 2 mal 000 N () 5N 0 e N N 0 e 0.5 2ln 0 N N Zunahme der Populaion Anzahl in 000 Einheien 5 4 N( 0) Zei Teilaufgabe b) lim 5N 0 e 0.5 N 0 e N 0 lim 5 2 N 0e 0.5 N 0 2 e0.5 lim ( 5) 5 Der Endwer nach langer Zei sind 5000 Individuen, unabhängig von der Anzahl der Individuen N N 0 e 0.5 N 0 e N 0 3. Klasse Mahemai Techni Seie 7 von 48

18 mahphys-online N 0 5N N e 4.5N e ( 0.5) N N 0 e 0.5 N 0 ln 45 9N 0 N N 0 2ln N Klasse Mahemai Techni Seie 8 von 48

19 mahphys-online Aufgabe 8: Abi 2006 / AI Die Geschwindigei v() eines Körpers im freien Fall mi urbulener ufreibung ann durch folgende c 2 Differenialgleichung beschrieben werden: g v' c2 v 2. Dabei is g die onsane Fallbeschleunigung und c eine Konsane, die von der Masse und der Form der Körpers sowie von der Diche der uf abhäng, c und g sind posiiv. a) Besimmen Sie den Funionserm v() für 0uner der Voraussezung v0 ( ) 0. Dabei darf vorausgesez werden, dass ses gil: 0 v c. 2g [ Ergebnis: v () c e c ] 2g c e b) Berechnen Sie Konsanen c. lim v () und schließen Sie daraus auf die physialische Bedeuung der Gegeben is die DG: c 2 g v c2 v 2 Differenialquoien: dv d c 2 v 2 c 2 g Trennen der Variablen: dv c 2 v 2 g c 2 d Inegraion: c 2 v 2 dv g c 2 d Parialbruchzerlegung: c 2 v 2 A c v B c v A( c v) B( c v) ( c v) ( c v) ( A B) c ( B A) v ( c v) ( c v) Koeffizienenvergleich: ( A B) c B A 0 A B 2A c auflösen A 2c A B 2c 2c 3. Klasse Mahemai Techni Seie 9 von 48

20 mahphys-online 2c c v 2c c v dv g c 2 d c v 2g dv d ln( c v) ln( c v) c v c c 2g c ln c v c v 2g c Delogarihmieren: c v c v 2g c e c v ( c v) e 2g c Auflösen nach v: e 2g c v ce 2g c c v ce 2g e c c 2g c 2g c e c e 2g c Allgemeine ösung: v () 2g c Ke Ke c 2g c Anfangsbedingung einsezen: v0 ( ) 0 Ke 0 c Ke 0 0 Ke 0 0 c 0 Ke 0 K Pariuläre ösung: v () 2g c e e 2g c c 3. Klasse Mahemai Techni Seie 20 von 48

21 mahphys-online lim 2g c e e c 2g c lim 2g c 2g e 2g c 2g c e c lim ( c) c Die Endgeschwindigei, die der Körper erreichen ann, is fas c (ichgeschwindigei). 3. Klasse Mahemai Techni Seie 2 von 48

22 mahphys-online Aufgabe 9: Abi 2006 / AII Beim radioaiven Zerfall von Uran enseh Helium. Die zeiabhängige Masse m() des Heliums zum 4m 0 Zeipun 0mi m0 ( ) 0 erfüll die Differenialgleichung m' () m () 235 λ. Dabei is λ 0 die Zerfallsonsane, m 0 is die Masse des Urans zum Zeipun 0 und m' () is die Ableiung von m () nach der Zei. a) Besimmen Sie die spezielle ösung der Differenialgleichung. [ Ergebnis: m () 4m 0 e λ ] 235 b) Ermieln Sie das Verhalen von m() für. Welche Bedeuung ha dieser Grenzwer für den beschriebenen Zerfallsvorgang? Teilaufgabe a) Gegebene DG: m' 4m m λ Definiion: 4m Differenialquoien: dm d ( m) λ Trennen der Variablen: dm m λd dm m λ d Inegraion: dm λ d ln m m λ c Delogarihmieren: m ( λ) c e Da m<: m Ce λ Allgemeine ösung: m () Ce λ 3. Klasse Mahemai Techni Seie 22 von 48

23 mahphys-online Teilaufgabe b) Einsezen der Randbedingung: Spezielle ösung: m0 ( ) 0 C 0 C m () e λ m () 4m e λ lim 4m e λ 4m Es enseh auf lange Sich eine Masse 4m an Helium. 3. Klasse Mahemai Techni Seie 23 von 48

24 mahphys-online Aufgabe 0: Abi 2007 / AI Bei einer chemischen Reaion vereinig sich ein Moleül A mi einem Moleül B zu einem neuen Moleül AB. In einem aborversuch sind zu Beginn der Reaion von beiden Moleülaren jeweils M Moleüle vorhanden. Die Umsazvariable N() beschreib die Anzahl der neuen Moleüle zum Zeipun mi 0. Für N() gil in guer Näherung die Differenialgleichung dn() ( M N() ) 2, wobei > 0 eine d Konsane is. a) Ermieln Sie die spezielle ösung der separierbaren Differenialgleichung für N0 ( ) 0. M 2 [ Mögliches Ergebnis: N () ] M b) Berechnen Sie in Abhängigei von und M, zu welchem Zeipun 0 N() 99% des Endweres erreich ha. Teilaufgabe a) Gegebene DG: dn d ( M N) 2 Trennen der Variablen: dn d N N ( M N) Inegraion: N ( M N) 2 d d c M N c Auflösen nach N: M N c auflösen N M c Allgemeine ösung: N () M c Anfangsbedingung: N0 ( ) 0 M 0 auflösen c c M N () M M M Pariuläre ösung: M M N () M 2 M M( M) M M M 2 M 3. Klasse Mahemai Techni Seie 24 von 48

25 mahphys-online Teilaufgabe b) 0.99M N 0 M 2 0 M M auflösen M 99 0 M 3. Klasse Mahemai Techni Seie 25 von 48

26 mahphys-online Aufgabe : Abi 2007 / AII Bei Unersuchungen darüber, wie of Publiaionen ziier werden, verwende man zur näherungsweisen Besimmung den Funionserm z(), der die monaliche Anzahl der Ziae in Abhängigei von der Zei (in Monaen) angib, und den Funionserm z' (), der die momenane Veränderungsrae angib. Dabei sell man fes, dass gil: z' () λ z (). Von einer Publiaion wird nun über einen größeren Zeiraum die Anzahl der Ziae pro Mona erfass. Dabei ergib sich: z6 ( ) 950 und z0 ( ) 900. Besimmen Sie z(), wenn für z() obige Differenialgleichung gil. Gegebene DG: z' λz Differenialquoien: dz d λz Trennen der Variablen: dz z λd Inegraion: dz λ d ln z z λ Auflösen nach z : z e λ Da z 0gil für die allgemeine ösung: z() Ke λ Einsezen der Anfangsbedingungen: z( 6) 950 Ke λ6 950 ( ) z( 0) 900 Ke λ0 900 ( 2) ( ) ( 2) e 6λ0λ 950 4λ ln Klasse Mahemai Techni Seie 26 von 48

27 mahphys-online λ 950 ln λ ln eingesez in () Ke λ6 950 auflösen K Pariuläre ösung: z() 030e Anzahl der Ziae Zei in Monaen 3. Klasse Mahemai Techni Seie 27 von 48

28 mahphys-online Aufgabe 2: Abi 2008 / AI Werden ein Kondensaor der Kapaziä C und ein ohmscher Widersand R in Reihenschalung an eine Gleichspannungsquelle der Spannung U angeschlossen, ergib sich die Differenialgleichung: CU RC Q' () Q () T. Mi den physialischen Konsanen C, R, T und U für die adung Q() auf dem Kondensaor. Besimmen Sie die spezielle ösung der Differenialgleichung mihilfe der Variaion der Konsanen für Q0 ( ) 0. Gegebene inhomogene DG: RC Q' Q CU T Homogene DG: RC Q' Q 0 Umformung: Q' Q RC Differenialquoien: dq d Q RC Trennen der Variablen: dq Q d RC Inegraion: dq d ln( Q) Q RC CR RC RC Delogarihmieren: Q e Ke Allgemeine ösung des homogenen Sysems: RC Q H () Ke Variaion de Konsanen: RC Q S () K ()e Ableiung: RC Q' () K' ()e K ()e RC RC Einsezen in die inhomogene DG: RC RC K' ()e K ()e RC RC K ()e RC CU T CRK' () e CR CU T 3. Klasse Mahemai Techni Seie 28 von 48

29 mahphys-online CR K' () e CR CU auflösen K' () T CR U e RT K' () U e RT CR Inegraion: CR U e K () d RT Parielle Inegraion: U e RT CR d CR CU e ( CR) T Q S () CR CU e ( CR) T e RC Q S () CU ( CR) T Allgemeine ösung der inhomogenen DG: RC Q A () Q H () Q S () Ke CU ( CR) T Einsezen der Anfangsbedingung: Q A ( 0) 0 Ke 0 CU ( 0 CR) 0 auflösen K T C 2 RU T Pariuläre ösung: Q P () C 2 RU RC e T CU ( CR) T Q P () CU T RC RC e RC 3. Klasse Mahemai Techni Seie 29 von 48

30 mahphys-online Aufgabe 3: Abi 200 / AI Für die Geschwindigei v() eines Körpers uner dem Einfluss einer zeilich periodisch wirenden Kraf und einer geschwindigeisproporionalen Reibungsraf gil folgende Differenialgleichung: v' () 2v () sin( 2). Der Körper soll zum Zeipun 0 aus der Ruhe heraus saren. Ermieln Sie v() mihilfe der Mehode der Variaion der Konsanen. Gegebene inhomogene DG: v' 2v Homogene DG: v' 2v 0 Differenialquoien: dv 2v d sin( 2) Trennen der Variablen: Inegraion: dv v 2 d dv 2 d ln v v 2 Da v 0 v e 2 Allgemeine ösung der homogenen DG: Variaion der Konsanen: v H () Ke 2 v S () K ()e 2 Ableiungsfunion: v' S () K' ()e 2 K ()e 2 ( 2) Einsezen in die inhomogene DG: v' 2v K' ()e 2 K ()e 2 ( 2) 2 K()e 2 sin( 2) sin( 2) K' ()e 2 sin( 2) K' () sin( 2) e 2 K () sin( 2) e 2 d Parielle Inegraion: Spezielle ösung: K () e 2 ( cos( 2) sin( 2) ) 4 v S () e 2 ( cos( 2) sin( 2) ) 4 e 2 v S () sin( 2) 4 cos( 2) 4 3. Klasse Mahemai Techni Seie 30 von 48

31 mahphys-online Allgemeine ösung der inhomogenen DG: v A ( K) Ke 2 sin( 2) 4 cos( 2) 4 Besimmung von K durch Einsezen der Anfangsbedingung: K K v A ( 0K) 0 Ke 0 sin( 0) cos( 0) 0 auflösen K Pariuläre ösung: v P () 4 e 2 sin( 2) 4 cos( 2) 4 Geschwindigei v() π 2.3π Zei 3. Klasse Mahemai Techni Seie 3 von 48

32 mahphys-online Aufgabe 4: Abi 2009 / AI Ein Kondensaor mi der Kapaziä C wird an der Gleichspannungsquelle der Spannung U 0 aufgeladen. Für die Beräge U 0 und U der Spannungen gil: U U 0. Zum Zeipun 0wird der Schaler S umgeleg, sodass sich der Kondensaor der Kapaziä C über den ohmschen Widersand R enladen ann. Während des Enladevorgangs gil für den Berag U U() der Spannung am Kondensaor die Differenialgleichung U' () a U U () mi U' () du() und a. d RC Berechnen Sie die spezielle ösung U () der obigen Differenialgleichung, falls zum Zeipun 0für die Spannung am Kondensaor gil: U0 ( ) 3U U' a U U du d a U U dy U U a d Inegraion: U U dy a d a ln U U Auflösen: U U e a Ke a U () U Ke a mi K IR U0 ( ) 3U einsezen U0 ( ) U Ke 0 3U U K 3U auflösen K 2U U () U 2U e a U 2e a 3. Klasse Mahemai Techni Seie 32 von 48

33 mahphys-online Aufgabe 5: Abi 2008 / AII In der folgenden Aufgabe soll die Differenialgleichung für die Teilchenzahl n() der Tochersubsanz eines radioaiven Muer-Tocher-Zerfalls unersuch werden. Von der radioaiven Muersubsanz mi der Zerfallsonsanen λ M 0 liegen zur Zei 0 N 0 Aome vor. Die ebenfalls radioaive Tochersubsanz zerfäll mi der Zerfallsonsanen λ T 0. Für die Teilchenzahl n () der Tochersubsanz gil für 0folgende Differnialgleichung: λ M n' () λ M e λ T n (). a) Besimmen Sie die ösung n() für λ M λ T λ mihilfe der Variaion der Konsanen, wenn gil: n () 0. b) ösen Sie nun obige Differenialgleichung für n() für λ M λ T, wenn ebenfalls gil: n () 0. [ Ergebnis: n () λ M λ M λ T N λ T λ 0 e e ] M c) Begründen Sie für den Fall λ M λ T in Abhängiglei von λ M und λ T ohne Verwendung von n' (), dass n () ein absolues Maximum besiz. Berechnen Sie nun den Zeipun max mihilfe von n' (). Teilaufgabe a) λ M Gegebene inhomogene DG: n' λ M N 0 e λ T n Mi λ M λ T λ: n' λn 0 e λ λn Inhomogene DG: n' λn λn 0 e λ Homogene DG: n' λn 0 Differenialquoien: Trennen der Variablen: dn d dn n λ λ n d Inegraion: dn λ d ln n n λ Da n 0 n e λ Allgemeine ösung des homogenen DG: n H () Ke λ 3. Klasse Mahemai Techni Seie 33 von 48

34 mahphys-online Variaion der Konsanen: n S () K ()e λ Ableiungsfunion: n' S () K' ()e λ K ()e λ ( λ) Einsezen in die inhomogene DG: n' λn λn 0 e λ K' ()e λ K ()e λ ( λ) λ K ()e λ λn 0 e λ K' ()e λ N 0 λ e λ K' () N 0 λ K () N 0 λ d Inegraion: K () N 0 λ Allgemeine ösung der inhomogenen DG: n A () Ke λ N 0 λ e λ Besimmung von K durch Einsezen der Anfangsbedingung: n A ( 0K) 0 K K Ke 0 N 0 λ0e 0 0 auflösen K 0 Pariuläre ösung: n P () N 0 λe λ Teilaufgabe b) λ T λ M λ M Gegebene inhomogene DG: n' λ M N 0 e λ T n Homogene DG: n' λ T n 0 Differenialquoien: Trennen der Variablen: dn d dn n λ T λ T n d 3. Klasse Mahemai Techni Seie 34 von 48

35 mahphys-online Inegraion: dn λ n T d ln n λ T λ T Da n 0 n e Allgemeine ösung der homogenen DG: Variaion der Konsanen: λ T n H () Ke λ T n S () K ()e Ableiungsfunion: λ T λ T n' S () K' ()e K ()e λ T λ M Einsezen in die inhomogene DG: n' λ T n λ M N 0 e λ T λ T λ T λ M K' ()e K ()e λ T λ T K ()e λ M N 0 e Vereinfach und aufgelös: K' ()e λ T λ M N 0 λ M e auflösen K' () N 0 λ M λ T e e λ M λ T λ M K' () N 0 λ M e λ T λ M K () N 0 λ M e d Inegraion: N 0 λ M e λ T λ M d N 0 λ M e λ T λ M λ T λ M K () N 0 λ M e λ T λ M λ T λ M 3. Klasse Mahemai Techni Seie 35 von 48

36 mahphys-online Allgemeine ösung der inhomogenen DG: λ T N 0 λ M e λ T λ M λ T λ T n A () Ke e Ke λ T λ M N 0 λ M e λ M λ T λ M λ T n A () Ke λ M λ M N λ T λ 0 e M Besimmung von K durch Einsezen der Anfangsbedingung: n A ( 0K) 0 K K Ke 0 λ M N λ T λ 0 e 0 0 auflösen K M N 0 λ M λ T λ M Pariuläre ösung: n () λ M λ T N λ T λ 0 e M λ M λ M N λ T λ 0 e M n () λ M N λ T λ 0 M λ T λ M e e Teilaufgabe c) Definiionsmenge von n(): [ 0 ; [ liner Randwer: n0 ( ) 0 recher Randwer: lim λ M N λ T λ 0 M 0 0 λ T λ M e e 0 Funion is seig und besiz auf dem linen Rand sowie auf dem rechen Rand den Funionswer Null, d. h. es muss ein absolues Maximum geben. Ableiungsfunion: n' () λ M λ T λ M N λ T λ 0 λ T e λ M e M 3. Klasse Mahemai Techni Seie 36 von 48

37 mahphys-online Horizonale Tangenen: n' () 0 λ T λ M λ T e λ M e 0 λ T λ M λ T e λ M e λ T λ M λ M e e λ T λ T λ M λ T λ M e λ T λ M ln λ T λ M ln λ T λ M λ T λ M max ln λ T λ M λ T λ M Modellfunion zu: n () λ M N λ T λ 0 M λ T λ M e e Teilchenzahl der Tochersubsanz Zei 3. Klasse Mahemai Techni Seie 37 von 48

38 mahphys-online Aufgabe 6: Abi 20 / AI Ein spezieller Fallschirm gehorch beim Sinflug folgender Differenialgleichung: v' 25 v2. 20 Dabei seh v() für die Maßzahl der Geschwindigei in m s mi 0 v 5 und für die Maßzahl der Zei in s mi 0. Ermieln Sie die spezielle ösung dieser Differenialgleichung für v0 ( ) 0. Gegebene DG: Verwendung des Differenialquoienen: v' dv d v v2 Separaion der Variablen: dv 25 v 2 20 d Inegraion: 25 v 2 dv 20 d Parialbruchzerlegung: 25 v 2 A 5 v B 5 v A( 5 v) B( 5 v) 25 v 2 ( A B) v 5( A B) 25 v 2 Koeffizienenvergleich: Vorgabe A B 0 A B 5 Suchen( AB) 0 0 A 5 v B 5 v 0 5 v 0 5 v Durchführung der linen Seie der Inegraion: 25 v 2 dv 0 5 v 5 v dv ( 0 ln 5 v ln 5 v ) 0 ln 5 v 5 v Bemerung: Der Berag ann wegen der Definiionsmenge von v weggelaseen werden. 3. Klasse Mahemai Techni Seie 38 von 48

39 mahphys-online Durchführung der rechen Seie der Inegraion: 20 d C C 20 Inegralgleichung: 0 ln 5 v 5 v 20 C Anfangsbedingung: v0 ( ) 0 0 ln C auflösen C ln 5 v 5 v auflösen v e 5 2 e Pariuläre ösung v () 2 5e 5 2 e Graph der pariulären ösung y-achse x-achse 3. Klasse Mahemai Techni Seie 39 von 48

40 mahphys-online Aufgabe 7: Abi 20 / AII Eine Kugel der Masse m befinde sich in einer Flüssigei und wird zum Zeipun 0 aus der Ruhe heraus losgelassen. Zum Zeipun 0 ha die Kugel eine Srece der änge s() durchfallen und besiz zu diesem Zeipun die Geschwindigei v () s' () sowie die Beschleunigung a(). Im Folgenden werden zur Vereinfachung nur die Maßzahlen der physialischen Größen verwende. Für die Geschwindigei v() der Kugel gil die folgende Differenialgleichung: mv' () mg v (), wobei g und weiere physialische Konsanen sind. a) Besimmen Sie v() mi der Mehode der Variaion der Konsanen. b) Für v() einer speziellen Kugel gil: v () 9.6 e 0.5 für 0. Zum Zeipun mi 0 besiz die Kugel die Beschleunigung a v' Zeigen Sie, dass die Zeidauer T H, in der sich die Beschleunigung a halbier, unabhängig von is und berechnen Sie T H. Ermieln Sie die Srecenlänge, welche die Kugel bis zum Zeipun 2,5 durchfäll, auf eine Nachommaselle. Teilaufgabe a) DG: mv' () mg v () Umformung liefer die inhomogene DG: v' () m v () g. ösung der homogenen DG v' () m v () 0 iviale ösung: v () 0 Differenialquoien: Variable rennen: Inegrieren: dv d dv v m v 0 d mi v 0 m dv d C ln( v) C v m m Nach y auflösen: ein Berag, da v 0 gil: ln( v) C auflösen v m Cm m e Mi D e C m 0 folg: v h () De ösung der homogenen DG 3. Klasse Mahemai Techni Seie 40 von 48

41 mahphys-online 2. ösung der inhomogenen DG Variaion der Konsanen v h () D ()e m Ableiung durch Anwendung der Produregel: v' () D' ()e m D ()e m m Einsezen in die inhomogene DG: v' () m v () g D' ()e m D ()e m m m D ()e m g D' ()e m g D' m () ge Inegraion: m D () ge d g m m e C Spezielle ösung mi C 0 v s () g m m m e e vereinfachen v s () gm 3. Allgemeine ösung der inhomogenen DG v () v s () v h () gm De m 4. Einsezen der Anfangsbedingung v0 ( ) 0 gm 0 m De 0 auflösen D gm v () v () gm gm gm m e m e 3. Klasse Mahemai Techni Seie 4 von 48

42 mahphys-online Teilaufgabe b) Funionserm: v () 9.6 e 0.50 Beschleunigung: a () d d v () 9.8e 0.5 zu zeigen: a T H 2 a 0.5 T H 9.8e e T H 9.8e e e 2 T H e auflösen T 2 H ln( 4) unabhängig von T H ln( 4) Srecenlänge allgemein: s () v () d C 9.6 e 0.50 d C 2.5 Srecenlänge onre: s e 0.50 d s Klasse Mahemai Techni Seie 42 von 48

43 mahphys-online Folgende Darsellungen in der Prüfung nich verlang: v () 9.6 e 0.50 a () d d v () 9.8e 0.5 s () 0 v( τ) dτ 9.6e 0.5τ 9.6 dτ 0 s () e v()-diagramm 2 a()-diagramm Geschwindigei v Beschleunigung a Zei Zei v()-diagramm s()-diagramm Geschwindigei v Srecenlänge a Zei Zei s( 2.5) Klasse Mahemai Techni Seie 43 von 48

44 mahphys-online Aufgabe 8: Abi 203 / AI Ein 20 cm großer Nadelbaum wird zum Zeipun 0gepflanz. Das weiere Wachsum des Baumes wird in guer Näherung beschrieben durch die Differenialgleichung x' () x () ( 40 x () ) mi 0.2 x 40. Dabei is x() die Höhe des Baumes in Meern in Abhängiei von der Zei in Jahren. a) Ermieln Sie die spezielle ösung der Differenialgleichung. [ Mögliches Ergebnis: x() 40 99e 0.0 ] b) Berechnen Sie die Höhe, die der Baum auf lange Sich erreich und den Zeipun 0, in dem der Baum die Hälfe seiner maximalen Höhe erreich ha. Berechnen Sie x' 0 geschic und inerpreieren Sie ihr Ergebnis im Sachzusammenhang. Teilaufgabe a) Inhomogene DG: x' () x() ( 40 x() ) Verwendung des Differenialquoienen: dx d x() ( 40 x() ) Trennen der Variablen: dx x( 40 x) 400 d Inegralgleichung: x( 40 x) dx 400 d Parialbruchzerlegung: x( 40 x) A x B 40 x A( 40 x) x( 40 x) Bx 40A ( B A) x x( 40 x) Koeffizienenvergleich: 40A A B A 0 B Inegraion: 0.2 x 40 ln 40 x 40 x ln x ln 40 x x 40 x dx 0 C Klasse Mahemai Techni Seie 44 von 48

45 mahphys-online Auflösen nach x: x 40 x e 0 e auflösen x 40e 0 e e 0 e Allgemeine ösung: x ( K) 0 40Ke 0 Ke Anfangsbedingung einsezen: x0 ( K) K K 5 auflösen K 99 Spezielle ösung: x () x e 0 e 99 x () e Teilaufgabe b) lim e 40 Der Baum ereich auf ange Sich eine Höhe von 40 m e e 99 0 e 0 ln ln 99 Zeipun für die halbe Höhe: gerunde: Klasse Mahemai Techni Seie 45 von 48

46 mahphys-online Änderungsrae: x' () d d x () 0 796e e x' 0 0ln 0 796e 99 0ln e Im 53. Jahr wächs der Baum ewa m. 0 g () x' 0 x 0 50 Wachsumsurve mi Änderungsrae im 53. Jahr x-achse Achse 3. Klasse Mahemai Techni Seie 46 von 48

47 mahphys-online Aufgabe 9: Abi 204 / AII Ein Körper wird für 0 durch eine zeilich onsane Kraf beschleunig und unerlieg einer zur Geschwindigei v () proporionalen Reibungsraf. Die Bewegung des Körpers wird dabei durch dv() folgende Differenialgleichung beschrieben: 0v' v 40 mi v' (). Die Einheien für d und v (Seunde und Meer pro Seunde) bleiben bei der Rechnung unberücsichig. Besimmen Sie v () für 0 mihilfe der Mehode der Variaion der Konsanen für die Anfangsbedingung v0 ( ) 0. Inhomogene DG: 0v' v 40 v' v 4 0 Homogene DG: v v' 0 0 dv d v Triviale ösung: v 0 0 Trennen der Variablen: dv v 0 d mi v 0 d v 0 d Inegraion: ln( v) 0 (Berag nich nöig) 0 0 Delogarihmieren: v e Ke mi K IR. Allgemeine ösung der homogenen DG: 0 v h () Ke Variaion der Konsanen: 0 v p () K ()e 0 v' p () K' ()e K () 0 0 e Einsezen in inhomogene DG: 0 K' ()e K () 0 0 e 0 K () e Klasse Mahemai Techni Seie 47 von 48

48 mahphys-online Auflösen: 0 K' () 4e Inegrieren: 0 0 K () 4e d 4( 0) e Spezielle ösung der inhomogenen DG: 0 0 v p () 40e e 40 Allgemeine ösung der inhomogenen DG: 0 v A () Ke 40 Anfangsbedingung einsezen: v A ( 0) 0 K 40 0 K 30 Spezielle ösung: 0 0 v A () 30e 40 v A () 40 30e 50 Beschleunige Bewegung mi Reibung 40 v() in m/s in s 3. Klasse Mahemai Techni Seie 48 von 48

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

D f = 1 π D J (M13.13) 1 Hz = 1 s kg m 2 rad. N m rad

D f = 1 π D J (M13.13) 1 Hz = 1 s kg m 2 rad. N m rad 00 13 Mechanische harmonische Schwingungen T Schwingungsdauer = 1/ f, Dauer einer vollen Schwingung, J Trägheismomen des die Drehschwingung ausführenden Körpers, bezogen auf seine Drehachse, dann gelen

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse 4.4 Durchflussmessung Durchflussmesser Mengenmessung: esimmung es Soffvolumens oer Masse Durchfluss, olumen, Zei Durchflussmesser 3 Schwebekörperverfahren 4 Konisches Rohr Schwebekörper Für Gase un Flüssigkeien

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: mrechnung von Einheien: Vorsäze von Einheien sehen ersazweise für einen Fakor. Dadurch verkürz sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: Vorsaz Fakor n Exponenenschreibweise p-piko 0.000 000 000 00 0 - n-nano

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 3/4 Prof. Dr. R. Lauterbach Dr. K. Rothe Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Präsenzblatt Aufgabe A: Ein

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Physik A VL4 ( )

Physik A VL4 ( ) Physik A VL4 (16.1.1) Beschreibung on Bewegungen - Kinemik in einer Rumrichung II Die beschleunige Bewegung Der Freie Fll Der senkreche Wurf Berchung ungleichförmiger Beschleunigung miels Inegrlrechnung

Mehr

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet.

Die Eckpunkte A und E liegen in der y-z-ebene; Es wird ein dritter Schnittpunkt der y-z-ebene mit dem Körper berechnet. Lösungen Abiu Leisungsus Mahemai Seie von 9 P Analyische Geomeie. Dasellung de Veoen: BE + FG = BH. C F = AF AF + F = C AF + FC = AC AC FC = AF A ( ;;) B ( ; 4; ) C ( ;; ) D ( ;;) E ( ;;) F ( ; 4; ) G

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr