Keywords: Valuation, IT-Investments, Risk-/Return-Valuation, Software Development

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keywords: Valuation, IT-Investments, Risk-/Return-Valuation, Software Development"

Transkript

1 Key fndngs In ths paper an approach for the ex ante evaluaton of software development projects regardng both rsk and return s presented. The valuaton of a real IT project s used to exemplfy the model. Due to the specfc propertes of IT-nvestments the effectveness of tradtonal methods appled to the evaluaton of IT nvestments s lmted. The mpact of development aspects (e. g. the process model used) and the project sze on the rsk-return poston of IT projects s demonstrated. Measurng the project value solely accordng to ts net present value tends to result n rsk-return postons wth hgh rsk. Companywde gven standardzed process models can lead to dsadvantageous project values dependng on the company s CMM level. Keywords: Valuaton, IT-Investments, Rsk-/Return-Valuaton, Software Development Kernpunkte In desem Betrag wrd en Modell zur ex ante Bewertung von Softwareentwcklungsprojekten vorgestellt, welches ene ntegrerte Rendte-/Rsko-Betrachtung erlaubt. De Anwendung des Modells und dessen Vorzüge und Lmtatonen werden anhand der Bewertung enes IT-Projekts veranschaulcht. Tradtonelle Methoden zur Investtonsbewertung egnen sch nur bedngt zur Bewertung von IT-Projekten. Entwcklungsnahe Entschedungen und de Projektgröße beenflussen de Rendte-/Rsko-Poston enes Projektes maßgeblch. Heraus ergeben sch Gestaltungsspelräume zur Maxmerung des Projektwertes. De heute üblche Praxs, Projekte m Wesentlchen nur nach hrem Kaptalwert zu beurtelen, führt zu Kaptalwert-/Rskopostonen mt hohem Rsko. Abhängg vom CMM-Level können Unternehmenswet vorgegebene, standardserte Vorgehenswesen nachtelg sen. Stchworte: Bewertung, IT-Investtonen, Rendte-/Rsko-Bewertung, Softwareentwcklung

2 En Ansatz zur ntegrerten ex ante Rendte-/Rskobewertung von IT-Investtonen En Modell zur Bewertung von IT-Projekten unter Berückschtgung von Handlungsspelräumen zur Beenflussung der Rendte-/Rskoposton Alexander Wehrmann, Steffen Zmmermann Management Summary In Unternehmungen werden regelmäßg Entschedungen über IT-Projekte getroffen mt dem Zel, den Nutzen deser Investtonen zu maxmeren. Vor dem Hntergrund, dass rund zwe Drttel der IT-Projekte den prognostzerten Nutzen ncht errechen, wrd de Notwendgket ener ex ante Bewertung von Softwareentwcklungsprojekten, n der Rendte- und Rskogeschtspunkte glechermaßen berückschtgt werden, deutlch. Zu desem Thema exsteren bsher nur wenge Beträge. Anhand zweer ausgewählter Aktonsvarablen Projektumfang und Strukturerungsgrad der Projektumsetzung wrd erläutert, we ene ntegrerte Rendte-/Rskobetrachtung erfolgen kann und we sch de Rendte-/Rskoposton enes IT-Projektes beenflussen lässt. Deser Gestaltungsspelraum lässt sch be der Auswahl, Prorserung und Optmerung von IT-Investtonen nutzen. In enterprses decsons whether to undertake nvestments nto IT projects or not have to be made regularly. Regardng the fact that two out of three IT projects fal or do not reach ther expected value the need for an ntegrated valuaton whch addresses returns and connected rsks s evdent. The mpact of development aspects (e. g. the process model used) and project sze on the rsk-return poston of IT projects s demonstrated and t s shown how ths can be taken nto account when valung, optmzng and selectng IT nvestments.

3 En Ansatz zur ntegrerten Rendte-/Rskobewertung von IT-Investtonen En Modell zur Bewertung von IT-Projekten unter Berückschtgung von Handlungsspelräumen zur Beenflussung der Rendte-/Rskoposton 1 Enletung De Abbruchrate der größten IT-Projekte überschretet das Ausfallrsko der schlechtesten junk bonds [Verh0]. Des wrd durch de vel zterten Berchte der Standsh Group, de IT-Projekte n amerkanschen Unternehmungen untersucht hat, bestätgt [Stan01]. Danach wurden m Jahr 000 nur 8% der IT-Projekte nnerhalb der geplanten Zet, des geplanten Budgets und mt allen geplanten Funktonaltäten abgeschlossen. Auch n Deutschland sehen de Ergebnsse gemäß ener Stude der Droege & Company GmbH ncht besser aus: Mehr als de Hälfte aller geplanten Projekte errechen hr Zel ncht [Gaul03]. De Problematk, dass IT-Projekte den prognostzerten Nutzen ncht errechen, st ncht neu und wurde berets n den 80er Jahren geschldert [Boeh87] und es st deshalb ncht anzunehmen, dass sch deser Sachverhalt n absehbarer Zet ändert. Verändert hngegen hat sch de Relevanz der IT hr Enfluss auf Veränderungen n Unternehmungen st heute bedeutend [BoSu00] und de Forderung nach ener a pror Bewertung geplanter IT-Projekte unter Berückschtgung der damt verbundenen Rsken nachvollzehbar (vgl. [Snee03]). Gemäß ener Umfrage der IBM aus dem Jahre 001 verfügen 80% der befragten Unternehmungen über kene klar defnerte Vorgehenswese zur Bewertung geplanter IT-Projekte [GlBH01]. Obglech sch deser Antel nzwschen etwas verrngert haben dürfte, stellt sch vor dem Hntergrund, dass mehr als de Hälfte der IT-Budgets für ncht wahlfree Lestungen (Wartung, Betreb und Servce) ausgegeben werden [Data0] und angeschts der hohen Rsken de Frage, ob de bsher engesetzten Verfahren n der Lage snd, IT-Projekte adäquat zu bewerten. De Rendte-/Rskoposton von IT-Projekten, de we dargelegt wrd u. a. vom Projektumfang und der Art der Projektumsetzung (z. B. chaotsch oder wohl strukturert) abhängt, st gestaltbar. Daraus ergeben sch Handlungsalternatven, de sch be der Auswahl und Prorserung von IT-Investtonen nutzen lassen. 1

4 Im Betrag wrd anhand enes möglchen funktonalen Zusammenhangs, der de Grundlage quanttatven IT-Portfolomanagements unter Rendte-/Rskoaspekten wderspegeln kann, skzzert, we sch deser Handlungsspelraum explzt adresseren lässt. Dazu wrd m zweten Kaptel, ausgehend vom Status quo der IT-Projektbewertung, de Beenflussbarket der Rendte-/Rskoposton erläutert. Abschleßend werden de Ergebnsse zusammengefasst, krtsch beleuchtet und sch ergebende Forschungsfragen abgeletet. Bewertung von IT-Projekten: Anforderungen und Status quo De Bewertung von Projekten st. A. Bestandtel der strategschen Projektplanung, deren Aufgaben de Sammlung von Projektvorschlägen, de Bewertung und Auswahl der Alternatven und de Analyse der Ressourcenverfügbarket umfasst. Projektvorschläge werden sowohl von der Unternehmungsletung als auch von verschedenen Fachberechen n den Planungsprozess engesteuert [Fed01]. Be knappen Ressourcen lassen sch ncht alle Vorschläge realseren. Deshalb snd m ersten Schrtt operatv zwngend notwendge (z. B. aufgrund gesetzlcher Vorgaben) und als strategsch notwendg erachtete Projekte ( Muss-Projekte ) zu selekteren. We de verblebenden Ressourcen auf de übrgen Projektalternatven zu vertelen snd, wrd anhand enes Entschedungsmodells bestmmt (vgl. z. B. [ScSL99; Stad00]). Klasssche Verfahren zur Bewertung von Sachnvesttonen werden auf de IT-Projektbewertung übertragen, ohne deren Anwendbarket zu prüfen [DoSc94]. Dass dese Verfahren den Anforderungen an de Bewertung von IT-Projekten offenschtlch ncht genügen, wrd damt begründet, dass sch mt den tradtonell verwendeten Methoden de Dynamk und das Rsko von IT-Projekten ncht adäquat berückschtgen lässt (z. B. [ScBo01; Verh0]). Es wrd zwar gefordert, de Rsken von IT-Projekten frühzetg zu dentfzeren und dese n de Bewertung enzubezehen [Vers03; Je- Le04; Gaul03], de ntegrerte Rendte-/Rskobetrachtung und -bewertung fndet dennoch mest nur n Ausnahmen statt (vgl. z. B. [JeLe04; WaSp04]). Neben der ren wrtschaftlchen Notwendgket, Rsken von IT-Investtonen be der Bewertung zu berückschtgen, lässt sch aus der Tatsache, dass de IT unternehmungsübergrefend wrkt [ÖsBH9], auch ene gesetzlche Notwendgket, Rsken zu messen und zu bewerten, aus ener Rehe rechtlcher Regelungen und Verenbarun-

5 gen (u. a. KonTraG, KWG, Basel II, Sarbanes-Oxley) ableten. Folglch müsste auch das Rskomanagement von IT-Projekten n das gesamtunternehmersche Rskomanagement engebunden werden. Grundsätzlch lassen sch qualtatve und quanttatve Entschedungsmodelle unterscheden. En Vertreter der so genannten qualtatven Verfahren st de Nutzwertanalyse. Mttels qualtatver Krteren wrd versucht, Nutzen und ggf. Rsken von IT- Projekten abzuschätzen (vgl. [Karg00; DeSc00; Stad00]). Unbenommen der Enfachhet und Vortelhaftgket deser Verfahren be Vorlegen domnanter Alternatven blebt de Verglechbarket der quantfzerten Ausprägungen und Gewchte ncht-domnanter Alternatven sowe de Interpretaton der scores problematsch. De starke Verankerung der wertorenterten Unternehmungsführung hat zur Folge, dass de Zelerrechung ener Investton letztlch n hrem Betrag zur Scherung oder Stegerung des Unternehmungswertes gemessen wrd. D. h., ene generelle Quantfzerung durch fnanzwrtschaftlche Größen erfolgt früher oder später ohnehn auf höherer Ebene oder setens des Marktes (z. B. Börsen). Daher schent de fnanzwrtschaftlche Quantfzerung mttels bewertungsunabhängger Größen (Cashflows) von Begnn an vortelhaft und angemessen. Durch den Ensatz klassscher Verfahren (z. B. der Kaptalwertmethode) wrd versucht, der Forderung nach quanttatven fnanzwrtschaftlchen Größen Rechnung zu tragen [DoSc94]. De Berückschtgung der Investtonsrsken erfolgt herbe durch de rskoadjusterte Abznsung der unscheren, erwarteten Enzahlungsüberschüsse oder deren Multplkaton mt enem Scherhetsäquvalenzkoeffzenten. We berets [Moon76] beschrebt, führt de undfferenzerte Verwendung konstanter rskoadjusterter Znsfüße oder Scherhetsäquvalenzkoeffzenten für unterschedlche Projekte jedoch zu falschen Ergebnssen. Daraus ergbt sch de Forderung nach ener projektspezfschen Rskobetrachtung. Als Zwschenergebns lässt sch festhalten, dass ene quanttatve Bewertungsmethode Verwendung fnden und ene projektspezfsche und ntegrerte Rendte-/Rsko-Betrachtung erfolgen sollte. We sch de enletend beschrebene Rendte-/Rskoposton enes IT-Projekts beenflussen lässt, wrd nachfolgend beschreben. 3

6 .1 Rendte-/Rskoposton von IT-Projekten Be der Beurtelung von Fnanznvesttonen (z. B. n Wertpapere) st de ntegrerte Rendte-/Rskobetrachtung etablerter Standard. Während Rendteerwartung und Rsko enzelner Wertpapere zumndest für klene Anleger (ohne nennenswerte Enflussmöglchket über große Transaktonsvolumna, Aufschtsratsmandate oder n Hauptversammlungen) ncht beenflussbare Größen darstellen, d. h. der Investor kann nur darüber entscheden, welche Wertpapere er n welcher Menge n sen Portfolo nmmt, st de Rendte-/Rskoposton enes IT-Projekts gestaltbar. Dem Investor stehen mest vele Investtonsalternatven, de sch n hren spezfschen Egenschaften unterscheden, zur Auswahl. Ross und Beath bspw. klassfzeren IT-Projekte anhand der Dmensonen strategsche Zelsetzung und technologsche Ausrchtung und charakterseren ver grundsätzlche Projekttypen: Prozessverbesserungen, Expermente, Erneuerungen und Transformatonen [RoBe0]. Se argumenteren de Verwendung potenzell unterschedlcher Bewertungsmethoden für jeden Projekttyp. De m Folgenden vorgestellte Bewertungsmethode adressert nsbesondere de Entwcklung betreblcher Anwendungen, de nach Ross und Beath Prozessverbesserungen oder Expermenten entsprechen [RoBe0]. Zunächst werden zwe Aktonsvarablen vorgestellt, de Enfluss auf de Rendte-/Rskoposton enes derartgen Projektes haben. Darauf aufbauend wrd m drtten Kaptel en Entschedungsmodell zur Bestmmung der Aktonsvarablen abgeletet. Ene produktbezogene Aktonsvarable lässt sch aus den häufg geführten Dskussonen um enen Verzcht auf enzelne Funktonaltäten (z. B. auf Nce-to-have -Funktonaltäten) oder ganze Anwendungstele ableten [DoSc94]. Vele Quellen beschreben den Enfluss des Projektumfangs enersets auf de Rendte enes IT-Projekts und anderersets auf das Projektrsko (bspw. [Verh0; Boeh81]). Ene produktbezogene, als Projektumfang (PU) bezechnete Aktonsvarable wrd deshalb n das Modell zur Bewertung von IT-Investtonen aufgenommen. De zwete Aktonsvarable st prozessbezogen und ergbt sch aus der Art und Wese der Projektumsetzung. Anerkannt st de Notwendgket strukturerter, methodsch funderter Vorgehenswesen be der Anwendungsentwcklung (vgl. [Some01]). Des bezeht sch auf Fragen der Systemarchtektur, des Vorgehensmodells, aber auch auf 4

7 de Projektorgansaton und -planung. In der Praxs werden Entschedungen über de Vorgehenswese be der Projektumsetzung obwohl dese sch n hrem Aufwand und n hrem Betrag zur Rskomnmerung maßgeblch unterscheden mest unabhängg von der Frage der Investtonsbewertung und -entschedung getroffen. Als wetere, von ener konkreten Vorgehenswese abstraherende, prozessbezogene Aktonsvarable geht deshalb der Strukturerungsgrad (SG) des Vorgehens n das Entschedungsmodell en. Bede o. g. Enflussfaktoren lassen sch verfenern und darüber hnaus exsteren auch wetere Faktoren mt Enfluss auf de Rendte-/Rskoposton. Um de modellgestützte Analyse überschaubar und den Modellrahmen enfach zu halten, werden her kene zusätzlchen Faktoren berückschtgt. Auf Bass der zwe beschrebenen Aktonsvarablen wrd m folgenden Abschntt modellgestützt ene Vorgehenswese zur ex ante Gestaltung und Bewertung von IT-Investtonen hergeletet. De grundsätzlche Vorgehenswese lässt sch später belebg verfenern. 3 Modell zur IT-Projektbewertung Zur Herletung ener geegneten Bewertungsfunkton zur Selekton und Allokaton von IT-Projekten (unter ener ntegrerten Rendte-/Rskobetrachtung) snd enge grundlegende Annahmen notwendg. 3.1 Allgemene Annahmen und geforderte Egenschaften der Bewertung We n Kaptel begründet wurde, soll be der Bewertung von IT-Projekten auf bewertungsunabhängge Größen zurückgegrffen werden. Her beten sch Cashflows bzw. deren Kaptalwerte, de aus der rskolosen Dskonterung der unscheren Enzahlungsüberschüsse zukünftger Peroden resulteren, an. (A1) De Kaptalwerte der Projekte 1,..., N snd unscher und werden durch normalvertelte, unabhängge ( N (, ) ) Zufallsvarablen Z ( N ) repräsentert. 1,..., Je größer das mt dem Projekt verbundene Rsko, desto größer st de Wahrschenlchket, den erwarteten Kaptalwert ncht zu errechen. Zur Beschrebung der Abwe- 5

8 chung vom Erwartungswert ener Vertelung denen Streuungsmaße. Daher legt es nahe, auf se auch als Rskomaß zurückzugrefen [FrHa99]. (A) Das Projektrsko wrd als Möglchket ener negatven oder postven Zelabwechung der realserten Kaptalwerte z von deren Erwartungswert z E Z ) verstanden. ( (A3) De Lage- und Streuungsparameter für de Kaptalwerte Z snd bekannt. De Annahme der Kenntns der Lage- und Streuungsparameter gründet darauf, dass berets heute Rsken und deren Entrttswahrschenlchketen abgeschätzt werden. In Verbndung mt der pragmatschen Annahme multvarater Normalvertelungen (vgl. [BaCo0]), wrd de Behandlung der Rsken erheblch verenfacht und es lassen sch verhältnsmäßg lecht de zugehörgen Varanzen ermtteln. Be Entschedungsmodellen unter Unscherhet st es möglch, sch der Entschedungstheore gemäß (A4) zu bedenen: (A4) Der Wert enes Projekts soll unter Berückschtgung der ndvduellen Rskoenstellung des Entschedungsträgers bestmmt werden (Bernoull- Prnzp). Es wrd en rskoaverser Entscheder angenommen. Bewertungsfunktonen, de als fachlche Bass wertorenterter Entschedungsunterstützungssysteme zum Zwecke der Rendte-/Rskosteuerung denen, sollten darüber hnaus folgende Egenschaften aufwesen [Huth03]: (E1) Der Wert V enes Projekts st das Ergebns ener determnstschen Funk- ton v des erwarteten Kaptalwertes z und des Rskos enes Projekts: V v, ). ( z (E) Der Wert enes scheren Projekts (Rsko 0 ) entsprcht senem erwarteten Kaptalwert: V v( z,0) z. 6

9 3. Bewertungsfunkton Für de Bewertungsfunkton wrd auf ene (, ) -Regel zurückgegrffen, de sch spezell zur Analyse des Verhaltens rskoaverser Investoren bewährt haben (vgl. z. B. [StBr00; BaCo0]). In der Lteratur wrd häufg de Bernoull-Nutzenfunkton u x e ax ( ) 1 verwendet [BaCo0; FrHa99], wobe der Parameter a dem Arrow-Pratt- Maß entsprcht und den Rskoaversonsgrad ausdrückt. Es lässt sch nachwesen, dass be normalvertelten Zufallsvarablen und der beschrebenen Bernoull-Nutzenfunkton nur en Präferenzfunktonal vom Typ (, ) mt dem n (A4) gefor- a derten Bernoull-Prnzp verträglch st [Schn67]. Auf das Anwendungsbespel angewandt, ergbt sch daher als Bewertungsfunkton: V v a ( z, ) z (1) Se erlaubt de Ermttlung des Wertes enes IT-Projekts be ntegrerter Berückscht- gung von Kaptalwert z und Rsko (vgl. (E1)), wobe sch be ener rskolosen Investton en Wert n Höhe des erwarteten Kaptalwertes (vgl. (E)) ergbt. Das Rsko kann herbe verstanden werden als Ausmaß der Abwechung von ener Zelgröße, oder als notwendge Rskopräme, de zu entrchten st. 3.3 Enfluss der Aktonsvarablen auf de Kaptalwert-/Rskoposton enes solerten Enzelprojekts Es wrd en solertes Enzelprojekt betrachtet, dessen Projektwert V durch ene optmale Bestmmung der Aktonsvarablen maxmert werden soll. We n Kaptel.1 angedeutet und nachfolgend näher erläutert, haben de Aktonsvarablen PU und SG, de m Folgenden durch de Varablen b bzw. d repräsentert werden, wesentlchen Enfluss auf de Zufallsvarable dessen Varanz. Z, d. h. auf den erwarteten Projektkaptalwert z und 7

10 3.3.1 Erwarteter Kaptalwert und Rsko n Abhänggket des Projektumfangs Emprsche Untersuchungen zegen enen sgnfkanten Zusammenhang zwschen PU und dem erwarteten Kaptalwert z bzw. dem Projektrsko enes Enzelprojekts auf: Berets velfach beschreben st, dass mt stegendem PU zunächst sowohl der erwartete Kaptalwert z, als auch de Varanz stegen. Der Verlauf des erwarteten Kaptalwertes z n Abhänggket vom PU st konkav. Mt stegendem PU werden zusätzlche Funktonaltäten umgesetzt, deren Betrag zum erwarteten Kaptalwert zunächst postv st. Ab enem gewssen PU jedoch überwegen de Grenzauszahlungen de Grenzenzahlungen (beschreben n [Verh0; Boeh81]). Alle möglchen, gewünschten oder geplanten Funktonaltäten zu erfassen und umzusetzen st deshalb häufg ökonomsch ncht snnvoll. Wenger ntutv st auf den ersten Blck de Zunahme der Varanz (Rsko) der Kaptalwerte mt stegendem PU, we se bspw. [Verh0] beschrebt. Offenschtlch nmmt mt stegendem PU de Komplextät des Projekts zu. De Zunahme der Anzahl der zu koordnerenden Mtarbeter, Enheten, Klassen etc. erhöht ncht nur de Komplextät, sondern erschwert glechzetg de Aufwandsschätzung (wel bspw. der Aufwand für wchtge Funktonen vergessen oder unterschätzt wrd). Damt erhöht sch das Rsko, dass der realserte vom erwarteten Kaptalwert abwecht. Weter st zu erwarten, dass größere Projekte zudem mt enem längeren Planungshorzont enhergehen. Je wet rechender de Investtonsplanung st, desto größer st der Tel an Zahlungen, de erst n Zukunft anfallen und damt de Unscherhet über deren Höhe und Zetpunkt. Mt zunehmendem PU und zunehmender Projektdauer wrd deshalb de Abschätzung der erwarteten Zahlungen unscherer. Insgesamt lässt sch festhalten, dass de Unscherhet mt stegendem PU n stegendem Maße zunmmt, also durch enen konvexen Verlauf gekennzechnet st (vgl. [Verh0]). In der Praxs zegt sch des darn, dass vele Unternehmungen Projekte mt langem Zethorzont meden. Während zur Beschrebung der Zusammenhänge zwschen Projektgröße und Projektwert bzw. -rsko unterschedlche Metrken (z. B. Lnes of Code, Functon-Ponts 8

11 oder Object-Ponts) Verwendung fnden, wrd nachfolgend von ener konkreten Metrk abstrahert. Jede Veränderung des PU von enem Wert b 1 zu enem Wert b führt unter den gegebenen Annahmen zu ener Änderung des erwartetet Kaptalwertes z und des da- mt verbundenen Projektrskos und deshalb zu ener Änderung des Projektwertes. Wrd jede Änderung des PU ( b ) als lneare, de Normalvertelungsannahme erhaltende Transformatonen dargestellt, lassen sch mttels multpler lnearer Transformatonen quas-kontnuerlch anstegende b -Werte und damt der erwartete Kaptalwert und de Varanz n Abhänggket von b darstellen (vgl. Bld 1). Somt kann (A5) formulert werden: (A5) Der PU b se skalerbar, wobe b 0 bedeutet, dass das Projekt de facto ncht durchgeführt wrd und b 1 den maxmalen PU kennzechnet. Der erwartete Kaptalwert z se ene stückwese stetge Funkton des PU mt konkavem Verlauf. Weter se de Varanz ene Funkton des PU, de durch enen konvexen Verlauf gekennzechnet st. Deses, durch den PU nduzerte Rsko se als projektmmanentes Nutzenrealserungsrsko bezechnet. En Projekt, welches ncht durchgeführt wrd, hat enen Projektwert von V 0. Projekte, de, falls se ncht durchgeführt werden, prohbtv hohe Opportuntätskosten! verursachen (also V 0 b 0 ), werden als Muss-Projekte aufgefasst und snd ncht Tel der Betrachtung (vgl. Kap. ). Weter muss de Bewertungsfunkton demzufolge der Egenschaft (E4) genügen: (E4) Be enem PU von b 0 glt: V (, ) 0, z ( 0) 0 und (0) 0. Wrd das z Projekt ncht durchgeführt, snd projektmmanentes Rsko und erwarteter Kaptalwert glech Null. 9

12 E(X), Var(X) E(X) Var(X) 0 0 0,1 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Projektumfang (b) ( ( Bld 1 Bespelhafte Entwcklung von E Z ) und Var Z ) be Veränderung von b 3.3. Erwarteter Kaptalwert und Rsko n Abhänggket vom Strukturerungsgrad Nachdem der Zusammenhang zwschen PU und erwartetem Kaptalwert bzw. Projektrsko erläutert wurde, wrd der Enfluss des SG d auf en Enzelprojekt erläutert. Voraussetzung, um den erwarteten Projektkaptalwert genereren zu können, st de Entwcklung ener Software, de den defnerten Anforderungen gerecht wrd und nnerhalb der geplanten Zet und des geplanten Budgets fertg gestellt wrd. Um deses Zel zu errechen, wrd en wohldefnerter und nachvollzehbarer Entwcklungsprozess (Vorgehensmodell) gefordert, der als entschedend für de Entwcklung fehlerfreer Software glt [Some01]. Hnschtlch des Vorgehensmodells werden unterschedlche, mehr oder wenger stark strukturerte Vorgehenswesen propagert (von extreme Programmng bs hn zum Industrestandard Ratonal Unfed Process). Zahl und Art der Aktvtäten, de den Softwareentwcklungsprozess kennzechnen, beenflussen den Projektaufwand und das Rsko wesentlch [PaSR03] und folglch auch den Projektwert, das Aggregat aus Kaptalwert und Rsko. Entwcklungsnahe Entschedungen werden jedoch mest n enem economcs-ndependent flatland [Bo- Su00] getroffen. Zwar wrd der SG der Vorgehenswese (z. B. Vorgehensmodell) z. T. an de projektspezfschen Rsken angepasst, er wrd jedoch ncht be der Bewertung und Selekton der Projekte berückschtgt: Entwcklungsnahe, wertbeenflussende Entschedungen sollten n de Projektbewertung enbezogen werden. Analog der Argumentaton hnschtlch des PU wrd davon ausgegangen, dass auch ene Verände- 10

13 rung des SG d ene stückwese stetge Veränderung des zufällgen Kaptalwertes bedngt (vgl. Bld ). Z E(X), Var(X) E(X) Var(X) ,1 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Strurkturerungsgrad (d) Bld Bespelhafte Entwcklung von E( Z ) und Var( Z ) be Veränderung von d (A6) Der projektspezfsche SG wrd durch d ausgedrückt, begrenzt durch de zwe (theoretschen) Extrema d 0, das en völlg unstrukturertes Vorgehen und d 1, das en maxmal strukturertes Vorgehen kennzechnet. Der erwartete Kaptalwert z b, d ) und de Varanz ( b, d ) seen zusätzlch (vgl. ( (A4)) auch vom SG d abhängg. Es st snnvoll, zuerst de Strukturerungsanstrengungen (z. B. de Methode zur Anforderungsanalyse) umzusetzen, de den größten Betrag zu Rskoredukton lefern und de größten Rskotreber elmneren. Damt ergbt sch hnschtlch des Rskos en konvexer Verlauf. Mt stegendem SG lässt sch das Umsetzungsrsko zwar stetg reduzeren, de dafür notwendgen Auszahlungen stegen jedoch überproportonal an und folglch nmmt der Projektkaptalwert mmer stärker ab (konkaver Verlauf). Da glechzetg auch Rsko elmnert wrd, kann der Projektwert nsgesamt dennoch zunehmen. Für de Bewertungsfunkton werden zusätzlche folgende Egenschaften gefordert: (E5) Mt zunehmendem SG nmmt das projektspezfsche Umsetzungsrsko c. p. stetg ab, bs en Restrsko errecht st, welches sch auch durch de Maxmerung des SG auf d 1 ncht elmneren lässt. 11

14 (E6) Es st enschtg, dass sch be Veränderung des PU b c. p. auch de Strukturerungsauszahlungen und das Strukturerungsrsko verändern, sodass an de Bewertungsfunkton zusätzlch de Egenschaft gestellt wrd, dass c. p. de Strukturerungsauszahlungen und das Strukturerungsrsko mt stegendem PU b monoton zunehmen Gesamtzusammenhang Ausgangspunkt der Betrachtungen war ene Bewertungsfunkton vom Typ a V v( z, ) z (vgl. 3.). Mt den bsher getroffen Annahmen, lässt sch de Bewertungsfunkton für en Enzelprojekt als Funkton von PU und SG a V z ( b, d ) ( b, d ) darstellen. In der Sache begründet legt das besondere Interesse an Lösungen, de enen postven Projektwert genereren. Betrachtungsgegenstand st deshalb nsbesondere der Tel des Defntonsbereches für den glt: V ( b, d ) 0. Nachdem ene m Defntonsberech zumndest abschnttswese stetge Funkton vorlegt, de m Defntonsberech hr Maxmum annehmen muss, exstert mndestens en zugehörges Wertepaar der Aktonsvarablen b *, d * ) mt der Egenschaft, dass * * max ( b, d ) V ( V. Zur Bestmmung der Endeutgket des Maxmums, st es hnrechend zu zegen, dass de Bewertungsfunkton m Defntonsberech streng konkav st. Im Folgenden wrd, um de Vorgehenswese be der Bewertung enes solerten Enzelprojekts aufzuzegen und zu erläutern, auf ene mt den obgen Annahmen und Egenschaften kompatble, konkrete Bewertungsfunkton zurückgegrffen Funktonaler Zusammenhang Aufgrund der addtven Verknüpfung von Kaptalwert- und Rskokomponente zum Projektwert (vgl. 3.), snd de beden Komponenten separerbar und lassen sch getrennt betrachten. Deshalb wrd zunächst en funktonaler Zusammenhang für den ( erwarteten Kaptalwert z b, d ) beschreben und anschleßend der funktonale Zusammenhang für de Rskokomponente ( b, d ) entwckelt. 1

15 Funktonaler Zusammenhang der Kaptalwertkomponente Um ene Funkton für den erwarteten Kaptalwert, de den obgen Annahmen und Egenschaften genügt, abzuleten, werden projektmmanenter Kaptalwert und de davon zu subtraherenden Strukturerungsauszahlungen vorerst enzeln betrachtet. Betrachtet man den Verlauf des Kaptalwertes ausschleßlch n Abhänggket von b (be belebgem, aber konstantem SG ~ d d ), ergbt sch gemäß der Annahmen ene Funkton folgender Gestalt (vgl. Bld 3, lnks). Der Funktonsverlauf st konkav z ( 0; b 0,1 d 0,1 b ~ ) und genügt der Annahme (A5). Formal lässt sch der Kaptalwert be gegebenen, aber konstantem SG defneren als ~ ~ z ( b, d ) I ( e b b ) b h( d ), wobe h (d ) ene Konstante darstellt, deren Wert sch aus konstantem d ~ ergbt. I R Bld 3 Zusammenhang zwschen Kaptalwert und Projektumfang (lnks) bzw. Kaptalwert und Strukturerungsgrad (rechts) : Deser Term bezechnet de projektspezfschen Auszahlungen (Investton) be geplantem PU ( b 1), ohne Berückschtgung von Strukturerungsauszahlungen. e b : De vom PU abhänggen Enzahlungen ergeben sch durch Multplkaton von I mt (dem auf b 1 normerten) projektspezfschen Enzahlungskoeffzenten e 1 und dem PU b. Durch den Exponenten ( 0 1) werden de fallende bzw. konstante Grenzenzahlungen beschreben. 13

16 b : Das Produkt aus I und b beschrebt de n Abhänggket des PU notwendgen Auszahlungen. Der Exponent 1, der stegende Grenzauszahlungen beschrebt, st projektunabhängg und wurde mttels emprscher Daten auf enen Wert zwschen 1,05 und 1, geschätzt [Boeh81]. Betrachtet man den Funktonsverlauf des erwarteten Kaptalwertes n Abhänggket ~ von d (be belebgem aber konstantem PU b b ), ergbt sch en möglcher Funktonsverlauf (vgl. Bld 3, rechts), be dem sch z. B. berets vor Errechung des maxmalen SG ( d 1) en erwarteter Kaptalwert von Null ergeben würde. Er genügt der An- z d z nahme (A5) ( ; 0; d 0,1 b 0,1 0 d ~ ). Der vom SG abhängge Tel des Projektkaptalwertes lässt sch be gegebenem aber ~ ~ konstantem PU formal darstellen als: z ( b, d ) l( b ) b c d, wobe l (b ) de Konstante st, deren Wert sch aus dem konstantem b ~ ergbt. b c d : Deser zu subtraherende Term beschrebt de vom PU b abhänggen Strukturerungsauszahlungen. Der Koeffzent c ( c R ) beenflusst de Höhe der Grenzauszahlungen. Deser entsprcht glechzetg den Auszahlungen, de notwendg snd, um den SG von d 0 auf d 1 zu erhöhen und kann damt n Verbndung mt dem Exponenten ( 1) als Gradmesser für den Prozessrefegrad (z. B. gemessen am CMM-Level) ener Unternehmung nterpretert werden. Je klener deser Koeffzent st, desto gernger snd de Auszahlungen, um den SG zu erhöhen. Durch den Exponenten ergeben sch stegende Grenzauszahlungen der Strukturerung. Insgesamt wrd für den Kaptalwert damt ene Funkton folgender Gestalt defnert: z ( e b b d ) b c. We sch lecht zegen lässt, genügt se (A4) und (A5). De n (E6) geforderte Monotone ergbt sch aus der multplkatven Verknüpfung der Strukturerungsauszahlungen mt dem PU b. Damt wrd glechzetg (E4) erfüllt: be enem PU von b 0 resultert en erwarteter Kaptalwert von z ( b, d ) 0. Es kann festge- 14

17 halten werden, dass der vorgestellte funktonale Zusammenhang für de Kaptalwertkomponente den Annahmen und Egenschaften genügt Funktonaler Zusammenhang der Rskokomponente Nachdem ene mt den Annahmen kompatble Funkton für den erwarteten Kaptalwert z b, d ) beschreben st, wrd nun en funktonaler Zusammenhang für de Rs- ( kokomponente ( b, d ) vorgeschlagen und auf sene Egenschaften untersucht. Auch de Rskokomponente wrd partell betrachtet. Vorerst se der SG belebg, aber ~ konstant ( d d ). Mt stegendem PU stegt das Rsko, den prognostzerten Nutzen ncht zu errechen, überproportonal an. Ene Funkton desen Typs st konvex ( 0; b 0,1 d 0,1 b ~ ) und genügt (A4). Enen bespelhaften Verlauf zegt Bld 4 (lnks). Formal lässt sch ene derartge Funkton darstellen als: ~ ( b, d ) v b b f ( d ), wobe f (d ) der konstante Wert st, der aus belebgem, aber konstantem d ~ resultert. Bld 4 Zusammenhang zwschen Rsko und Projektumfang (lnks) bzw. Rsko und Strukturerungsgrad (rechts) v b : Deser Tel beschrebt das projektmmanente Rsko, wobe der Koeffzent v dem projektspezfschen, mmanenten Rsko be enem PU von b 1 entsprcht. Das projektmmanente Rsko lässt sch ncht durch de Erhöhung des Strukturerungsgrades verrngern. Es wrd nur durch de Skalerung des Projektumfangs beenflusst. Insbesondere st darn bespelswese das Rsko 15

18 enthalten, den prognostzerten Nutzen (Enzahlungen) ncht zu errechen. Der Exponent 1 ergbt en stegendes mmanentes Grenzrsko. ~ Be belebgem aber konstantem PU ( b b ) und n Abhänggket von d ergbt sch en Funktonsverlauf, we Bld 4 (rechts) bespelhaft dargestellt. Der Funktonsverlauf st konvex ( 0; d 0,1 b 0,1 d ~ ), genügt (A5), d. h. mt zunehmendem SG snkt das Projektrsko und errecht be d 1 das (auch durch maxmale Strukturerungsmaßnahmen) ncht elmnerbare Umsetzungsrestrsko. Formal genügt de Funkton ( b, d ) g( b ) b (( w ) (1 d ) ) den Annah- ~ men und Egenschaften ( g (b ) st de Konstante, deren Wert sch aus b ~ ergbt). ( w ) (1 d ) : Beschrebt das Rsko der Projektumsetzung, welches durch Veränderung des projektspezfschen SG d verändert werden kann, wobe w R dem Strukturerungsrsko be d 0 entsprcht und R dem verblebendem Restrsko be maxmaler Strukturerung ( d 1) entsprcht. Es glt: w. Aus dem unternehmungsspezfschen Exponenten 1 ergbt sch en snkendes Grenzrsko der Strukturerung. Insgesamt ergbt sch damt für de Rskokomponente en Zusammenhang der Form: ( b, d ) v b b (( w ) (1 d ) ) () Dese setzt sch aus enem als projektmmanentes Rsko ( v b ) und enem als Strukturerungsrsko ( b (( w ) (1 d ) ) ) nterpreterbaren Tel zusammen. Durch de Multplkaton des Strukturerungsantels des Rskos mt b st der n (E6) geforderte proportonale Zusammenhang gewährlestet. Zuglech ergbt sch de n (E4) geforderte Egenschaft, dass das Rsko be b 0 Null st. Auch (E5), de en Restrsko der Strukturerung be enem SG von d 1 fordert, st erfüllt. 16

19 Gesamtzusammenhang Der funktonale Zusammenhang der zu maxmerenden Bewertungsfunkton für en Enzelprojekt ergbt sch aus der Subtrakton der Rskokomponente von der Rendtekomponente. Man erhält für en solertes Enzelprojekt: a V v( b, d) I ( e b b ) b c d ( v b b (( w ) (1 d) ) (3) Dese Zelfunkton st mt den Optmerungsvarablen b und d zu maxmeren. Erhält man für optmale * b und * d enen negatven Projektwert, muss das Projekt ncht weter betrachtet werden. Ergbt sch en postver maxmaler Projektwert ( V max ), st zusätzlch, um de Endeutgket der Lösung zu prüfen, de strenge Konkavtät m Defntonsberech nachzuwesen. Es lässt sch zegen, dass de Konkavtätsbedngung nsbesondere dann verletzt sen kann und damt möglcherwese kene endeutge Lösung exstert, wenn das Umsetzungsrsko (selbst be sehr hohem SG ( d 1)) das Nutzenrealserungsrsko wesentlch überstegt. De Optma obger Funkton lassen sch ncht explzt angeben. Zur Veranschaulchung der Idee und Dskusson der Ergebnsse wrd das Entschedungsmodell auf en ausgewähltes, repräsentatves Bespel angewandt mt dem Zel, enge Effekte zu verdeutlchen, de sch aus ener ntegrerten Rendte-/Rskobewertung von IT- Investtonen ergeben. Während sch ene Rehe von Modellparametern drekt aus. d. R. verfügbaren Planungsdaten abschätzen lassen, stellt nsbesondere de Ermttlung der jewelgen Exponenten ene Herausforderung dar. Deshalb wrd für das folgende Bespel en zwestufges Vorgehen gewählt: Im ersten Schrtt werden (sowet möglch und notwendg) de heute üblcherwese erhobenen Planungsdaten drekt oder nach lechter Modfkaton n das Modell übernommen. Im zweten Schrtt werden für ncht drekt ermttelbare Parameter (her de Exponenten) Defntonsbereche für de darauf aufbauende Smulaton festgelegt, nnerhalb derer de Exponenten als glechvertelt angenommen werden. Im Rahmen der Smulaton werden be jedem Durchlauf zu zulässgen PU/SG-Kombnatonen de möglchen Kaptalwert-/Rskopostonen bestmmt. 17

20 3.3.5 Bespel Das folgende Projektbespel basert auf den anonymserten Angaben enes realen IT-Projekts: Zur Erfüllung enes Auftrags vom CIO Herstellung von Transparenz m IT-Berech soll ene Anwendung zur Unterstützung der Controllng-Aufgaben entwckelt werden, um u. a. Benchmark-Aktvtäten, das Quartalsreportng, aber auch das operatve IT-Projektcontrollng zu unterstützen. Während de aktuellen Controllng- Prozesse durch hohen manuellen Aufwand gekennzechnet, de Auswertungen aufgrund unvollständger oder fehlerhafter Daten ungenau bzw. unmöglch snd und auch kene Möglchket besteht, dem Informatonsbedarf unterschedlcher Adressaten (z. B. CIO oder Projektleter) gerecht zu werden, soll das behelfsmäßge Excel- Sheet durch ene neue Anwendung ersetzt werden. Es exstert kene operatve oder gesetzlche Notwendgket, sodass der Projektantrag den üblchen Bewertungsprozess durchlaufen muss. Folgende Daten wurden erhoben: De geplanten Investtonen, um de Anwendung be gewünschtem Funktonsumfang umzusetzen, belaufen sch auf 180 TEUR (zzgl. 36 TEUR für geplante Strukturerungsmaßnahmen). Be geplanter Projektumsetzung demnach mt enem Kaptalwert von 399 TEUR (mt enem SG ( d 0, 3 ), be dem durch de Strukturerungsmaßnahmen rund 50% des Umsetzungsrskos elmnert werden soll) gerechnet. Des entsprcht enem Enzahlungskoeffzenten von e 3, 4 (vgl ). Rsken werden derzet mttels enes Scorng-Modells bewertet und unabhängg vom Kaptalwert betrachtet. Be der Unternehmung wrd zwschen Umsetzungs- und Nutzenrealserungsrsken unterscheden. Das Nutzenrealserungsrsko wrd u. a. am Rsko der zetlchen Verzögerung des Projektes (z. B. aufgrund fehlender Motvaton der Mtarbeter, fehlender Unterstützung des Managements), am Rsko der Abwechung von den geplanten Enzahlungen (z. B. Unscherhet über de Anzahl der Auswertungen, de das System unterstützen wrd) respektve den Auszahlungen (z. B. Unscherhet über de tatsächlch errechbare Prozessverbesserung) gemessen. Den enzelnen Faktoren wrd jewels en Punktewert zugeordnet. Se werden gewchtet und zum Rskoscore addert (fünfstufge Skala). Das Bespelprojekt wrd n den genannten Faktoren als sehr scher engestuft und mt enem Wert n Höhe von 1 bewertet. Angewendet auf obge Bewertungsfunkton wrd anstelle des schwer nterpre- 18

21 terbaren Scorngwerts von enem projektmmanenten Rsko n Höhe ener Standardabwechung von 10% (bezogen auf den Kaptalwert) bzw. ener Varanz von 1600 ausgegangen. Das würde bedeuten, dass mt rund 66% Wahrschenlchket der realserte Kaptalwert (ungeachtet des noch zu berückschtgenden Strukturerungsrskos) ncht unter 360 TEUR legt (1-Sgma-Regel). Herbe wrd de Vortelhaftgket der geforderten Quantfzerung der Rsken mttels monetärer Größen transparent. Dese snd wesentlch aussagekräftger und lechter nterpreterbar als Scorngwerte. Das Vorhaben wrd gemessen am Budget als relatv klen engestuft. Zudem st m Wesentlchen nur ene Abtelung betroffen und nur wenge Schnttstellen zu anderen Systemen snd notwendg. Hnschtlch der Qualtät und Quanttät der verfügbaren Ressourcen snd kene Engpässe zu befürchten, da sowohl setens der IT genügend Entwckler zur Verfügung stehen als auch en erfahrener Mtarbeter von der Fachsete beretgestellt wrd. Obwohl auch de fachsetgen Anforderungen als klar strukturert engeschätzt werden, wurde das Umsetzungsrsko aufgrund der fehlenden Erfahrung n verglechbaren Projekten dennoch auf enen Wert von geschätzt. Damt wrd das Umsetzungsrsko größer als das projektmmanente Rsko engeschätzt. Deshalb wrd angenommen, dass (zusätzlch) be der Projektumsetzung ene Standardabwechung von 0% des Kaptalwerts bzw. ene Varanz von 6400 nduzert wrd. Weter schätzt de Unternehmung, dass selbst be sehr hoher Strukturerung der Projektumsetzung mmer en ncht elmnerbares Restrsko von n Höhe ener Varanz von 400 verblebt. Um den SG für deses Vorhaben sowet zu maxmeren, dass nur noch das Restrsko verblebt, müssten (z. T. erstmalg) zusätzlche Anforderungs- und Desgndokumente erstellt, Schnttstellen detallerter dokumentert und spezfzert sowe Revew- und Testprozesse aufgesetzt werden etc., sodass de Auszahlungen, um den SG auf d=1 zu erhöhen, auf nsgesamt 100 TEUR geschätzt werden. Selbst dann, wenn der SG so wet we möglch maxmert werden würde, dass nur noch das ncht elmnerbare Umsetzungsrestrsko verblebe, leße sch en postver Kaptalwert realseren Defntonsbereche m Rahmen der Smulaton Für de Exponenten werden nachfolgend Defntonsbereche begründet, de der darauf aufbauenden Smulaton denen. 19

22 In we wet zusätzlche Funktonaltäten enen postven Wertbetrag haben, wrd über den Exponenten bestmmt. Bem geplanten Vorhaben snd m Wesentlchen nur Funktonaltäten enthalten, de enen postven Kaptalwertbetrag haben und deren Strechung den erwarteten Kaptalwert deutlch verrngern würde. Es wrd deshalb von enem nahe be ens legenden Wert für 0,7;0,9 ausgegangen. Für den Exponenten 1,05;1, wrd der emprsch ermttelte Werteberech von knapp über ens angenommen [Boeh81]. De Rskoexponenten (, ) drücken aus, we stark sch ene Veränderung des PU bzw. des SG auf das projektmmanente Rsko bzw. auf das Durchführungsrsko auswrken. Für bede wrd u. a. aufgrund der Projektgröße angenommen, dass sch Durchführungs- und projektmmanentes Rsko be ener Veränderung vom SG oder PU nahezu lnear verändern (, 1,1;1,3 ). Allerdngs wrd davon ausgegangen, dass de Erhöhung des SG stark überproportonale Auszahlungen verursacht. Ene Verdoppelung des SG habe mndestens verfache Strukturerungsauszahlungen zur Folge. Der Parameter, der de Grenzkosten der Strukturerungsauszahlungen beschrebt, wrd deshalb nnerhalb des Intervalls ;,5 angenommen Modellergebnsse Mt obgen Parametern und n Abhänggket zulässger PU/SG-Kombnatonen werden realserbare Kaptalwert-/Rskopostonen smulert (vorerst noch ohne de Berückschtgung ener konkreten Rskoenstellung des Investors). Herzu werden für jeden Smulatonsdurchlauf de Exponenten nnerhalb des Defntonsberechs als Zufallsgrößen bestmmt und mt Hlfe ( j ) zulässger PU/SG-Kombnatonen möglche Ausprägungen der Kaptalwert-/Rskoposton ( z j, j ) ermttelt. En Smulatonsdurchlauf ergbt dabe jewels en spezfsches Muster (Bld 5). De Punktemenge beschrebt de Menge möglcher Kaptalwert-/Rskopostonen. Dabe blden alle Punkte, be denen be glechem Rsko ken höherer Kaptalwert realserbar st, de Menge effzenter Realsatonen ( z k z j k j ). Während k j 0

23 alle effzenten Punkte ökonomsch snnvolle Punkte darstellen, st jede Realsaton darunter suboptmal. Bld 5 Smulatonsmuster und optmaler Projektumfang/Strukturerungsgrad zweer Investoren Es lässt sch feststellen, dass PU/SG-Kombnatonen exsteren, de be glechem Kaptalwert en höheres Rsko aufwesen bzw. sch be glechem Rsko deutlche Unterschede m Kaptalwert ergeben. De optmale Kaptalwert-/Rskoposton st letztlch von der Rskonegung des Investors abhängg. Selbst dann, wenn der Investor zufällgerwese ene effzente Lösung realsert, kann dese stark von der optmalen Lösung abwechen (vgl. Bld 5). Unter der Annahme enes bekannten Rskoaversonsparameters oder der Festsetzung enes Preses, der je Enhet Rsko zu entrchten st, lassen sch prnzpell optmale Werte für PU und SG und der daraus resulterende maxmale Projektwert bestmmen. Geht man m Bespel davon aus, dass je Enhet engegangenes Rsko zusätzlch 0,0 EUR (Investor I1) bzw. 0,05 EUR (Investor I) Rskokosten zu entrchten snd, ergeben sch unterschedlche optmale Ausprägungen für SG und PU. Den Smulatonsergebnssen zufolge sollte Investor 1 das Projekt vollständg I1* I1* I * I * ( b 1; d 0, 39 ), Investor das Projekt nahezu vollständg ( b 0,94; d 0, 45 ) j j umsetzen, wobe der rskoaversere Investor enen lecht höheren SG wählen würde (vgl. Bld 5, rechts). Mt stegenden Rskokosten verlagert sch das Resultat optmaler PU/SG-Kombnaton nach lnks. Nur der rskoneutrale Investor wählt we be IT-Entschedungen gängge Praxs unabhängg vom Rsko mmer de am wetesten rechts gelegene PU/SG-Kombnaton mt dem höchsten Kaptalwert. Von Interesse st, welche Veränderungen sch ergeben, falls Parameter varert werden. Herzu wrd das skzzerte Ausgangsszenaro nachfolgend modfzert. j j 1

24 1) Falls das Projekt zusätzlche Funktonaltäten benhaltet, de enen gerngen postven Kaptalwertbetrag genereren, aber glechzetg das Rsko überproportonal erhöhen (z. B. ene Funktonaltät zur nutzerspezfschen Gestaltung der Auswertungen), ändert sch das Bld. Enersets wrd Kaptalwert der Anwendung erhöht, wel z. B. de Anwendungsflexbltät stegt, de damt verbundene Komplextätsstegerung hat jedoch u. U. andersets ene überproportonale Stegerung der Rsken zur Folge. Im Bewertungsmodell spegelt sch des über de Größe des Parameters wder, der jetzt bspw. m Werteberech 0,3;0,5 legt. Bld 6 Enfluss der Parameterveränderung ( ) * Investor I1 würde das Projekt noch vollständg umsetzen ( b I1 1). Investor I hngegen würde unter Verzcht auf den postven Kaptalwertbetrag derartger Funktonal- I * täten das Projekt (be nun gerngerem SG) wesentlch straffen ( b 0, 63, Bld 6). j j ) Als zwetes wrd untersucht, welche Veränderungen sch m Ausgangsszenaro ~ ergeben, falls der SG (her d 0, 3 ) projektunspezfsch festgesetzt wrd. En enhetlcher SG st häufg das Ergebns vorgeschrebener Standards und Vorgehenswesen. Durch den Wegfall enes Frehetsgrads verdchtet sch der Raum möglcher PU/SG- Kombnatonen und realserbare Kaptalwert-/Rskopostonen legen auf ener Lne (vgl. Bld 7, lnks). Des schent (nur) auf den ersten Blck vortelhaft, denn we sch an der Überlagerung beder Punktmengen enes Smulatonsdurchlaufs (mt/ohne festem SG) gut erkennen lässt führt des mmer dann zu ncht-effzenten Ergebnssen, falls der festgesetzte vom optmalen SG abwecht. Weder der ursprünglch optmale noch en effzenter Projektwert lassen sch errechen.

25 Bld 7 Festsetzung enes enhetlchen Strukturerungsgrad be unterschedlchem Prozessrefegrad 3) Anders verhält es sch (vgl. Bld 7, rechts), falls de Unternehmung über noch weng ausgerefte Prozesse zur Umsetzung von IT-Projekten verfügt. De Auszahlungen, um den SG sukzessve zu erhöhen, snd nun höher, wel en Großtel der Telprozesse, Dokumente etc. erstmalg defnert und erstellt werden müsste. Schätzt de Unternehmung de Auszahlungen, um enen maxmalen SG (d=1) zu errechen, auf nun c=300 (statt c=100), ergbt sch en verändertes Muster. Der Abstand der Kaptalwert-/Rskopostonen be fest vorgegebenem SG zu den ehemals effzenten Punkten st nun klener. Glechzetg lassen sch (we zuvor auch) ungünstge Kaptalwert/Rsko-Postonen vermeden. Während Unternehmungen mt bspw. gerngem CMM-Level von der Festsetzung enes enhetlchen SG profteren, sollten Unternehmungen mt hoher Prozessrefe de Chancen flexbler Vorgehenswesen nutzen. Insgesamt wrd deutlch, dass sch abhängg von den spezfschen Projektegenschaften, der Rskoenstellung des Investors und den Rahmenbedngungen unterschedlche effzente und optmale PU/SG-Kombnatonen ergeben. Wrd dese Tatsache vernachlässgt, kann daraus ene Fehlallokaton von Investtonsmtteln unter Rendte-/Rskogeschtspunkten resulteren. 4 Zusammenfassung der Ergebnsse Modelltheoretsch wurde ene Vorgehenswese zur ntegrerten (Kaptalwert und Rsko) Bewertung von IT-Projekten hergeletet. Es wurde gezegt, dass und we entwcklungsspezfsche Aspekte den Projektwert beenflussen und welche Implkatonen sch daraus be der Gestaltung von IT-Vorhaben ergeben. Aufgrund der Beenflussbarket (m o. g. Snne) der erwarteten Kaptalwerte und des Rskos enes IT-Investtonsprojekts ergeben sch entwcklungsnahe Gestaltungsspelräume zur Maxmerung des Projektwertes, de berets be der Selektonsentschedung Berückschtgung fnden sollten. Voraussetzung st jedoch de projektspe- 3

26 zfsche Betrachtung und Festsetzung von PU und SG. Unterblebt dese, wrd der maxmal erzelbare Wert der Investton. d. R. ncht errecht. Des glt m Spezellen für Unternehmungen mt hoher Prozessrefe. Insofern stützt des de Forderung nach flexblen Vorgehenswesen, deren SG sch an spezfschen Projektegenschaften orentert und ncht Projekt-übergrefend festgelegt wrd. De heute üblche Praxs, Projekte m Wesentlchen nur nach hrem Kaptalwert zu beurtelen, st krtsch zu beurtelen, da hermt mest auch ene Kaptalwert-/Rskoposton mt hohem Rsko engenommen wrd. Ene gezelte und bewusste Steuerung über zu entrchtende Rskoprämen wäre wesentlch transparenter. Obwohl de vorgestellte Vorgehenswese gegenüber bsher engesetzten Verfahren vortelhaft und geegnet st, de grundsätzlchen Mechansmen zu veranschaulchen, west das Modell enge Lmtatonen auf, de weteren Forschungsbedarf nduzeren: Das Modell beruht zum enen auf der verenfachenden Annahme normalvertelter Kaptalwerte. Des verenfacht de Behandlung der Rsken erheblch. Inwewet de Ergebnsse sch unter Zugrundelegung anderer Vertelungen und ggf. unter Verwendung anderer Rskomaße (an Stelle der Varanz) verändern, blebt zu prüfen. Zudem lefert das Modell kontnuerlche Werte für den optmalen PU und den optmalen SG. Realstscherwese snd bede Aktonsvarablen ncht kontnuerlch skalerbar. En weterer Krtkpunkt kann von der Betrachtung unabhängger IT-Projekte ausgehen, da Konstellatonen (z. B. Auftelung n Telprojekte) denkbar snd, be denen sch de Projektwerte wechselsetg beenflussen (vgl. [JeLe04]). Etablerte Entschedungsmodelle zur IT-Portfolobewertung exsteren bs dato aber ncht. Verhoef geht so wet, quanttatves IT-Portfolomanagement nsgesamt als terra ncognta zu bezechnen [Verh0]. Um ene optmale Auswahl der zur Verfügung stehenden Investtonsobjekte und somt letztlch ene optmale Kaptalallokaton [ScBo01] zu gewährlesten, müssen ncht nur Enzelprojekte, sondern das gesamte Investtonsprogramm nklusve Rskoverbundeffekten unter Rendte-/Rskoaspekten bewertet werden (vgl. [BoSu00; JeLe04]). De solerte Enzelentschedung st nachtelg, wenn Wechselwrkungen bestehen, sodass sch de Projektwerte gegensetg beenflussen. Auf Grund dessen, dass derartge Investtonszusammenhänge häufg snd, st anzunehmen, 4

27 dass deren Berückschtgung das Allokatonsergebns verändern würde. Voraussetzung dafür st jedoch de adäquate Rendte-/Rskobewertung von Enzelprojekten, deren wesentlchen Grundlagen n desem Betrag dargestellt wurden. Im vorlegenden Betrag standen explzt Softwareentwcklungsprojekte m Fokus der Betrachtung. We das Modell anzupassen st, um damt auch andere IT-Projekttypen (we Infrastrukturprojekte, Enführung von Standardsoftware etc.) zu bewerten, blebt zu prüfen. Es st anzunehmen, dass herzu z. T. nur gerngfügge, be bestmmten IT- Projekttypen u. U. auch starke Modfkatonen notwendg snd. Unbestrtten hngegen st, dass de Rendte-/Rskobewertung prnzpell auch für andere IT-Investtonstypen von hoher Relevanz st. Im Verglech zur Nutzwertanalyse dürfte de Hauptkrtk de zur Anwendung des Modells notwendge Kenntns der Modellparameter (Messproblematk) sen, de sowohl für de Enzelprojektbewertung als auch für de spätere Bewertung von IT- Projektportfolos notwendg snd. Herbe stellt sch das Problem, dass m Gegensatz zu anderen Unternehmungsberechen heute. d. R. noch kene oder m Detallerungsgrad und -umfang unzurechende (hstorsche) Daten über IT-Projekte vorlegen. Erschwerend kommt hnzu, dass en Projekt nur enen Enzelwert lefert, während sch bspw. über den Kurs ener Akte m Zetverlauf ene Velzahl von Daten messen lassen. Aufgrund deses Datenmangels blebt ene Parametrserung des Modells ene Herausforderung. Enen möglchen Ausweg zur Gewnnung der notwendgen Datenquanttät betet ggf. de Bldung von Projektklassen, n denen verglechbare Projekte zusammengefasst werden. Ob de n der Lteratur vorgeschlagenen Klassfzerungen (z. B. [RoBe0]) dazu geegnet snd, st zu prüfen. We gezegt wurde, lassen sch jedoch auch ohne Kenntns der exakten Ausprägung der Parameter erste Aussagen treffen und de Mechansmen, de den Projektwert beenflussen, beschreben, denn: Anythng s measurable n a way that s superor to not measurng t at all [DeL99]. Lteraturverzechns: [BaCo0] Bamberg, Günther; Coenenberg, Adolf G.: Betrebswrtschaftlche Entschedungslehre. 11. Aufl., Vahlen, München 00. 5

28 [Boeh81] Boehm, Barry W.: Software Engneerng Economcs. Prentce-Hall, New Jersey [Boeh87] Boehm, Barry W.: Improvng Software Productvty. In: IEEE Computer 0 (1987) 9, S [BoSu00] Boehm, Barry W.; Sullvan, Kevn: Software Economcs: A Roadmap. In: Fnkelsten (Hrsg.): The Future of Software Engneerng. Lmerck 000, S [JeLe04] Jeffery, Mark; Lelveld, Ingmar: Best Practce n IT Portfolo Management. In: MIT Sloan Management Revew, Reprnt 4539, Sprng 004, Vol. 45, No. 3, S [Data0] Datamontor 00, Auftelung von IT-Ausgaben der Peer Group. m Vortrag von Hermann-J. Lambert, Bankenkongress CIBI 00, 17. September 00. [DeL99] DeMarco, T.; Lster, T.: Peopleware: Productve Projects and Teams, nd Ed., Dorset House, New York, NY, [DeSc00] Degener-Bönng, Mary; Schmd, Beate: Strategsche Anwendungsplanung. In: Dobschüzt, Leonhard v.; Barth, Manfred; Jäger-Goy, Hed; Kütz, Martn; Möller, Hans-Peter (Hrsg.): IV-Controllng, Konzepte Umsetzungen Erfahrungen. Wesbaden 000, S [DoSc94] Dobschütz, Leonhard v; Schmdt, Eugen: Wrtschaftlchket von Anwendungssystemen. In: Dobschütz, Leonhard v.; Kstng, Josef; Schmdt Eugen (Hrsg.): IV-Controllng n der Praxs. 1. Aufl., Gabler, Wesbaden 1994, S [Fed01] Fedler, Rudolf: Controllng von Projekten.. Aufl., Veweg, Wesbaden 003 [FrHa99] Franke, Günther; Hax, Herbert: Fnanzwrtschaft des Unternehmens und Kaptalmarkt: 4. Aufl., Sprnger, Berln [Gaul03] Gaulke, Markus: Erfolgreche Projekte durch systematsches Rskomanagement. In: Informaton Management & Consultng 18 (003) 4, S [GlBH01] Gledman, Chp; Bartels, Andrew; Heffner, Randy: Methode zur Bewertung der Investtonsrentabltät von e-busness Infrastrukturen. 5.bm.com/servces/de/pdf/whtepaper_nfrastruktur_8.pdf, , Abruf am:

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Quantitatives IT-Portfoliomanagement: Risiken von IT-Investitionen wertorientiert steuern

Quantitatives IT-Portfoliomanagement: Risiken von IT-Investitionen wertorientiert steuern Unverstät Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrch Buhl Kernkompetenzzentrum Fnanz- & Informatonsmanagement Lehrstuhl für BWL, Wrtschaftsnformatk, Informatons- & Fnanzmanagement Dskussonspaper WI-167 Quanttatves

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Quantitatives IT-Portfoliomanagement: Risiken von IT-Investitionen wertorientiert steuern

Quantitatives IT-Portfoliomanagement: Risiken von IT-Investitionen wertorientiert steuern Quanttatves IT-Portfolomanagement: Rsken von IT-Investtonen wertorentert steuern Dr. Alexander Wehrmann, Dr. Bernd Henrch, Dr. Frank Sefert Kernpunkte Zentraler Bestandtel des IT-Busness-Algnments st das

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid Innovatve Handelssysteme für Fnanzmärkte und das Computatonal Grd von Dpl.-Kfm. Mchael Grunenberg Dr. Danel Vet & Dpl.-Inform.Wrt. Börn Schnzler Prof. Dr. Chrstof Wenhardt Lehrstuhl für Informatonsbetrebswrtschaftslehre,

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen En Vorschlag zur Modellerung von Summenexzedenten- Rückverscherungsverträgen n Internen Modellen Dorothea Ders Preprnt Seres: 27-22 Fakultät für Mathematk und Wrtschaftswssenschaften UNIVERSITÄT ULM En

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Aufgabe 1: Portfolio Selection

Aufgabe 1: Portfolio Selection Aufgabe 1: Portfolo Selecton 2 1 2 En Investor mt ener Präferenzfunkton der Form (, ) a verfügt über en 2 Anfangsvermögen n Höhe von 100 Slbermünzen. Am Markt werden de folgenden dre Wertpapere gehandelt,

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens Quanttatves Prognosemodell für de Anwendung des Black-Ltterman-Verfahrens Franzska Felke* und Marc Gürtler** Abstract: De chätzung erwarteter Wertpaperrendten stellt ene der zentralen Aufgaben n der praktschen

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek?

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek? Unverstät Augsburg Prof Dr Hans Ulrch Buhl Kernkompetenzzentrum Fnanz- & Informatonsmanagement Lehrstuhl für BWL, Wrtschaftsnformatk, Informatons- & Fnanzmanagement Dskussonspaper WI-44 Hypothekenverscherung

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Prozeß-Controlling in der Softwareentwicklung

Prozeß-Controlling in der Softwareentwicklung Prozeß-Controllng n der Softwareentwcklung De Orenterung an Refegradmodellen n der Softwareentwcklung zwngt zur Ausenandersetzung mt Prozeß- Controllng. Der vorlegende Artkel stellt für das Prozeß-Controllng

Mehr