3 Antwortspektren, Tragwiderstand und Duktilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Antwortspektren, Tragwiderstand und Duktilität"

Transkript

1 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Inhal 3 Anworspekren, Tragwidersand und Dukiliä ) Zeiverlaufsberechnung von linearen und nichlinearen EMS Bewegungsgleichung von EMS Numerisches Inegraionsverfahren nach Newmark Beispiele ) Elasische Anworspekren Definiion Eigenschafen und Grenzwere Pseudo-Bewegungsgrösse Kombiniere doppel-logarihmische Darsellung Spekren in ADRS Forma Dämpfung 3) Tragwidersand und Dukiliä Inelasische seismische Anwor von Srukuren Aren von Dukiliä (lokal & global) 4) Inelasische Anworspekren Definiion R y μ T Beziehungen Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Lieraur [Bac+97] Bachmann e al.: Vibraion Problems in Srucures. ISBN Birkhäuser Verlag, Basel 997. [Bac] Bachmann H.: Erdbebensicherung von Bauwerken. Birkhäuser,. [Cho7] Chopra A.K.: Dynamics of Srucures. Third Ediion. Prenice Hall, 7. [Daz4a] Dazio A.: Anworspekren. Unerlagen zum Forbildungskurs Erdbebenbemessung mi den neuen SIA-Tragwerksnormen am 7. Okober 4. Zürich 4. ( [Daz4b] Dazio A.: Sahlbeon. Unerlagen zum SGEB Forbildungskurs Erdbebenbemessung mi den neuen SIA-Tragwerksnormen am 7. Okober 4. Zürich 4. ( [DWB99] Dazio A., Wenk T., Bachmann H.: Versuche an Sahlbeonragwänden uner zyklisch-saischer Einwirkung. IBK Berich Nr. 39, Birkhäuser, 999. (e-collecion.ehbib.ehz.ch/view/eh:396) [LWB99] Lesuzzi P., Wenk T., Bachmann H.: Dynamische Versuche an Sahlbeonragwänden auf dem ETH-Erdbebensimulaor. IBK Berich Nr. 4, Birkhäuser, 999. (e-collecion.ehbib.ehz.ch/view/eh:397) [NH8] Newmark N.M., Hall W.J.: Earhquake Specra and Design. EERI monograph, 98. [Mar3] Marioni A.: Innovaive Ani-seismic Devices for Bridges. In SIA Dokumenaion D98. SIA, Zürich 3. [Sei9] Seismosof: SeismoSignal Users Manual. Seismosof [Online], 9. ( [SIA3] SIA: Einwirkung auf Tragwerke. Norm SIA 6, Zürich 3. Alessandro Dazio Seie 9 Alessandro Dazio Seie 3

2 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 3. Zeiverlaufsberechnung von linearen und nichlinearen EMS Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Inegraionsverfahren nach Newmark Inkremenelle Formulierung der Differenialgleichung mδx + cδx + kδx = mδx g (3.5) + Δ + Δ + Δ x = x + Δx, x = x + Δx, x = x + Δx (3.6) Annahme des Verlaufs der Beschleunigung im Zeischri mx + cx + f s = mx g (3.) mx + cx + kx = mx g (3.) x + ζω n x + ω nx = x g (3.3) Wobei: ζ = c ( mω n ), ω n = k m, f s = kx = mω nx (3.4) Vollsändige Berechnung der dynamischen Anwor durch: Falungsinegral ([Cho7] Abschni 4.) Numerische Inegraion der DGL ([Cho7] Abschni 5) x ( τ) -- x + Δ ( + x = ) = x τ + Δx x ( τ) x x + ( τ) dτ x x Δx = = ( τ ) τ x( τ) x + x ( τ) dτ = = x x x + Δx ( τ ) dτ τ (3.7) (3.8) (3.9) Alessandro Dazio Seie 3 Alessandro Dazio Seie 3

3 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 (3.) Die Inkremene der Beschleunigung, Geschwindigkei und Verschiebung im Zeischri beragen somi: (3.) (3.) (3.3) Die Gleichungen für Δx und Δx können generalisier werden als: mi: x( τ) x x ( τ ) x + Δx ( τ ) = Δx + Δ x = x = Δx + Δ Δx x x x Δx = = Δ Δx x Δ x Δx Δ = Δx x + γδx = ( )Δ, Δx = x Δ+ ( x + βδx ) Δ (3.4) Konsaner Beschleunigung: β -- =, γ = -- Δ T Linearer Beschleunigung: β = --, γ = -- Δ T Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Lösung der DGL Die Ausdrücke von Gleichung (3.4) werden in Gleichung (3.5) eingesez, die jez für die einzige verbleibende Unbekanne Δx gelös werden kann ( m + cγδ + kβδ )Δx mδx g c x = Δ k x Δ + x oder in kompaker Form (3.5) m Δx = Δp (3.6) Durch Rückwärseinsezen von Δx können die gesuchen Bewegungsgrössen zur Zei + Δ berechne werden. Lineare Syseme m, c und k bleiben konsan während des Erdbebens. Die Grösse m is ebenfalls konsan und kann im Voraus besimm werden. Nichlineare Syseme Δ Die Masse m und die Dämpfung c bleiben ypischerweise konsan während des ganzen Erdbebens. Die Seifigkei k variier während des Erdbebens und m is somi nich mehr konsan. Falls sich die Seifigkei innerhalb des Zeischries änder, muss ierier werden. Alessandro Dazio Seie 33 Alessandro Dazio Seie 34

4 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Implemenierung des Inegraionsverfahrens nach Newmark in der Excel-Tabelle EBI_Einmassenschwinger_FS9.xls Gleichung (3.5), hier nochmals geschrieben, wird in der Excel- Tabelle wie folg implemenier: ( m + cγδ+ kβδ ) meq Δx da mδx g x Δ = c k ΔF() dv x Δ + x dd In den Spalen C bis E werden zuers die sogenannen Prädikoren dd, dv und da besimm: Δ dd = x Δ+ x dv da = x Δ mδx g c dv k dd = = meq Δx ( dela-displacemen ) ( dela-velociy ) Δ ( dela-acceleraion ) In den Spalen F bis H werden anhand von sogenannen Korrekoren die Bewegungsgrössen zum Zeipunk + Δ besimm: + Δ x + Δ x = x + da = x + dv + ( da γ Δ) Δx Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 + Δ x = x + dd + ( da β Δ ) Δx In der Spale I wird schlussendlich die absolue Beschleunigung x abs zum Zeipunk + Δ besimm: + Δ x abs = + Δ x + + Δ x g Bemerkungen zur Anwendung der Excel-Tabelle Die gelb-unerlegen Felder können geänder werden: Die Spalen A und B enhalen die Süzwere im Absand Δ, die den Zeiverlauf der Bodenbewegung x g () beschreiben, für welche die Anwor des Einmassenschwingers (EMS) zu besimmen is. Um die Anwor des EMS infolge einer anderen Bodenbewegung x g () zu berechnen, müssen diese zwei Spalen mi den Süzweren des neuen Erdbebenzeiverlaufs gefüll werden. Das Bewegungsverhalen eines linearen EMS is für einen gegebenen Erdbebenzeiverlauf x g (), nur von seiner Periode T = π ω n und seiner Dämpfung ζ abhängig. Aus diesem Grund können T und ζ in der Excel-Tabelle ebenfalls frei gewähl werden. Die Masse m is lediglich benöig, um die asächliche Seifigkei des EMS k = m ω n zu definieren und daraus die korreke Federkraf f s = k x zu berechne. Im Feld Anzahl Perioden (Zelle V9) wird angegeben für wievielen Perioden T i des EMS dessen dynamische Anwor berechne werden soll, um dami die ensprechenden Anworspekren zeichnen zu können. Alessandro Dazio Seie 35 Alessandro Dazio Seie 36

5 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Die Anworspekren werden mi dem Makro anworspekrum berechne. Das Makro füg lediglich die verschiedene Perioden T i in der Zelle S3 ein; dann lies sie die Maxima der Anworgrössen aus der Zellen F6, G6, H6 und I6 heraus und schreib sie in den ensprechenden Zellen der Spalen L bis P Nichlinearer EMS f y f el x = m, μ Δ = R y x y Widersand des nichlinearen EMS f y f y f el = = R y k el x el R y (3.7) R y = Krafredukionsbeiwer f el = maximalen Federkraf f s, die ein linearer EMS gleicher Periode T und Dämpfung ζ uner dem gleichen Zeiverlauf x g erfahren würde Maximale Verschiebungsanwor x m des nichlinearen EMS x m = μ Δ x y bzw. μ Δ = x m x y (3.8) x y = Fliessverschiebung = Verschiebedukiliä μ Δ Alessandro Dazio Seie 37 Alessandro Dazio Seie 38

6 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Bemerkung Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Anwendungsbeispiel: Einfacher Rahmen Es wirk späer im Laufe der Vorlesung klar werden, warum die Konzepe des Krafredukionsbeiwers R y und der Verschiebedukiliä sehr nüzlich sind. μ Δ Nowendige Anpassungen Für nichlineare EMS mi idealisieren Kraf-Verformungs-Eigenschafen sind folgende Anpassungen nowendig, wenn die Inegraionsverfahren nach Newmark angewende wird: k EI s = , T π m --- V =, V, (3.9) k y y = Δ H y = k H 3 Parameervariaion Süze k [kn/m] T [s] f y [MPa] V y [kn] V y /V el [-] Δ y [cm] HEA HEA HEA HEA HEA HEA HEA HEA IPE IPE IPE IPE M y Alessandro Dazio Seie 39 Alessandro Dazio Seie 4

7 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Rahmen mi T = 3.75s, uner El Cenro Erdbeben Rahmen mi T =.95s, uner El Cenro Erdbeben Δ=8.c 3 Δ=5.9c 3 Δ=.6c 3 Δ=.c 3 Zei [s] V el=39.5kn V y=9.8kn V y=9.9kn V y=6.6kn Δ=.3c 3 Δ=7.7cm 3 Δ=9.4cm 3 Δ=.4c 3 Zei [s] V el=46.7kn V y=3.4kn V y=6.7kn V y=4.kn Alessandro Dazio Seie 4 Alessandro Dazio Seie 4

8 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Rahmen mi T =.7s, uner El Cenro Erdbeben Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Beispiele von inelasischen hysereischen Gesezen Δ=.5cm 3 Δ=.cm 3 Δ=.5cm 3 Δ=.cm 3 Zei [s] V el=4.4kn V y=5.7kn V y=.9kn V y=68.6kn Alessandro Dazio Seie 43 Alessandro Dazio Seie 44

9 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 3. Elasische Anworspekren [Daz4a] 3.. Berechnung von Anworspekren [Bac] Bild.5 Anworspekren dienen zur Auswerung von Erdbebenaufzeichnungen aber vor allem, in Form von Bemessungsspekren, zur Erdbebenbemessung von Bauwerken Anworspekren sollen für alle Perioden und Dämpfungen, die bei Bauwerken vorkommen, berechne werden. Wo nichs anderes angegeben, beziehen sich die nächsen Anworspekren auf die Nord-Süd Komponene des El Cenro Erdbebens vom 8. Mai 94 ([Cho7]) Weiere Zeiverläufe auf: ) hp://db.cosmos-eq.org/scrips/defaul.plx ) hp://peer.berkeley.edu/nga/ Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 El Cenro : Lineare Anworspekren Absolue Beschleunigung [m/s ] Relaive Verschiebung [m] Relaive Geschwindigkei [m/s] ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = % ζ = %..... Alessandro Dazio Seie 45 Alessandro Dazio Seie 46

10 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Grenzwere von Anworspekren Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Pseudo-Bewegungsgrösse Pseudo-Geschwindigkei S pv S pv = ωs d (3.) - ha die Einheien einer Geschwindigkei S pv - is ein Mass für die maximale Verformungsenergie S pv x a + ζωx + ω x = x a + ζωx + ω x = x = x a () = x () + x g () = x g() x () = xg() x () = x g () ks d ks ( E s pv ω) = = = ms pv (3.) ag [m/s ] vg [m/s] a g,max = 3.3 m/s v g,max = 36.cm/s Pseudo-Beschleunigung S pa - ha die Einheien einer Beschleunigung S pa - is ein Mass für die maximale Querkraf S pa = ω S d (3.) dg [m] d g,max =.cm Aufpassen Basiskorrekur! [Sei9] V = ks d = ks ( pa ω ) = ms pa (3.3). 3 Zei [s] Alessandro Dazio Seie 47 Alessandro Dazio Seie 48

11 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Wirkliche vs. Pseudo-Bewegungsgrösse Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Bemerkungen zur Pseudo-Beschleunigung Absolue Beschleunigung [m/s ] Relaive Geschwindigkei [m/s] Beschleunigung Pseudo-Beschleunigung Geschwindigkei Pseudo-Geschwindigkei Für ζ = sind Beschleunigung und Pseudo-Beschleunigung gleich. Für T verschwinde die Pseudo-Geschwindigkei Pseudo-Geschwindigkei und Pseudo-Beschleunigung ensprechen in ewa den wirklichen Bewegungsgrössen bei EMS mi ζ < % und T < s... /... max [ ]... /... max [ ] Pseudo-Beschl. Pseudo-Geschw. - x Verschiebung 5 5 Pseudo-Beschl. Pseudo-Geschw. - x Verschiebung ζ = ζ > 5 5 Zei [s] x a () = ω x () ζωx () Zeiverlauf der Pseudo-Beschleunigung A() Für ζ = : x () = A () Für ζ > : bei x max : x a = A aber A < A max Verschiebung der Maxima durch die Dämpfung (3.4) Alessandro Dazio Seie 49 Alessandro Dazio Seie 5

12 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Kombiniere doppel-logarihmische Darsellung Pseudo Geschwindigkei Spv [cm/s] S pv S pv = ωs d log( S pv ) = log( S pv ) = log( ) = S pa S pv = log( S ω pv ) = log( S pv ) = log( ) = S pv = 7 cm/s S pv S pa = 447 cm/s Pseudo Beschl. S pa [cm/s ] log( ω) + log( S d ) log() f + log( π) + log( S d ) log( T) + log( π) + log( ) S d log( ω) + log( S pa ) log( f) log( π) + log( S pa ) log( T) log( π) + log( S pa ). Verschiebung S d [cm] T = s Sd =. cm... Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Eigenschafen von linearen Anworspekren Pseudo Geschwindigkei Spv [cm/s] a g = 33 cm/s Pseudo Beschl. S pa [cm/s ] v g = 36. cm/s. Verschiebung S d [cm]... Anworspekren weisen Bereiche die enweder mehr von der Bodenbeschleunigung (kleine Periode)oder von der Bodengeschwindigkei (milere Periode) oder von der Bodenverschiebung (grosse Periode) beeinfluss sind. d g =. cm ζ = % ζ = % ζ = % Alessandro Dazio Seie 5 Alessandro Dazio Seie 5

13 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Bemessungsspekren nach Newmark ([Cho7] Fig. 6.9.) Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Elasische Bemessungsspekren nach Newmark S pv / v g [-] S pa / a g [-] Spa / a g [-] T [s] S d /d g [-] Pseudo Geschwindigkei Spv [cm/s] A B α a a g a g C Pseudo Beschl. S pa [cm/s ] α v v g. Verschiebung S d [cm] T A =/33s T B =/8s T E =s... v g D αd d g d g E F T F =33s T [s] Median(5%) Eine Sdabw. (84%) Dämpfung ζ % α a.74 α v.3 α d.63 α a 3.66 α v.9 α d.4 5% % % Alessandro Dazio Seie 53 Alessandro Dazio Seie 54

14 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Elasische Anworspekren nach SIA 6 ([SIA3] Ar. 6..3) Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Verschiebungsanworspekren nach SIA 6 6 Zone 3b, 5 Zone 3b, Pseudo-Beschleunigung S pa [m/s ] Baugrundklasse A Baugrundklasse B Baugrundklasse C Baugrundklasse D Baugrundklasse E.... BGK A: Harer oder weicher Fels uner max. 5 m Lockergeseinsabdeckung. BGK B: Ablagerungen von grossräumig zemenierem Kies und Sand mi einer Mächigkei über 3 m. BGK C: Ablagerungen von normal konsolidierem und unzemenierem Kies und Sand mi einer Mächigkei über 3 m. BGK D: Ablagerungen von nich konsolidierem Feinsand Sil und Ton mi einer Mächigkei über 3 m. BGK E: Alluviale Oberflächenschich der BGK C oder D mi einer Mächigkei von 5 bis 3 m über einer Schich der BGK A oder B. BGK F: Srukurempfindliche und organische Ablagerungen mi einer Mächigkei über m Verschiebung S d [cm] 5 5 Baugrundklasse A Baugrundklasse B Baugrundklasse C Baugrundklasse D Baugrundklasse E.... Die Verschiebungsanworspekren wurden aus den Beschleunigungsanworspekren miels Gleichung (3.5) berechne. S d = S pa ω (3.5) Die Verschiebungsanworspekren sind wichige Bemessungswerkzeuge, weil sie (auch bei kräfebasierenverfahren Bemessungsverfahren) die einfache Schäzung der erwareen Verformungen (d.h. auch der erwareen Schäden) erlauben. Alessandro Dazio Seie 55 Alessandro Dazio Seie 56

15 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Elasische Anworspekren nach SIA 6 (linear) Pseudo-Beschleunigung S pa [m/s ] Verschiebung S d [cm] Zone 3b, Baugrundklasse A Baugrundklasse B Baugrundklasse C Baugrundklasse D Baugrundklasse E Baugrundklasse A Baugrundklasse B Baugrundklasse C Baugrundklasse D Baugrundklasse E Zone 3b, Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Elasisches Bemessungsspekrum nach Newmark vs. Elasisches Anworspekrum nach Norm SIA 6 Spa / Ag [ ] Elasisches Anworspekrum nach SIA 6, Baugrundklasse A A Elasisches Anworspekrum nach SIA 6, Baugrundklasse B Elasisches Bemessungsspekrum nach Newmark..... Die Spekren für die Norm SIA 6 und für EC8 wurden anhand ähnlicher Prinzipien wie bei den Newmark-Spekren konsruier. Es wurden dabei andere Erdbeben ausgewere. - Norm SIA 6 differenzier nach Baugrundklassen. - Es wurden unerschiedliche Bruchmechanismen unersuch - Es wurden viel mehr Zeiverläufe ausgewere. Nebenbei: Die Figur zeig warum in der Norm SIA 6 und im EC8 keine Periode definier is. T A B C D Alessandro Dazio Seie 57 Alessandro Dazio Seie 58

16 Erdbebensicherung von Bauwerken I FS Elasische Bemessungsspekren in ADRS-Forma (Acceleraion-Displacemen-Response Specra) Spa [g] Spa [g] S pa ω S d S d [cm] Die Perioden T ensprechen Geraden, die durch den Ursprung der Achsen laufen, und zwar aus diesem Grund: = Sd [cm] 5 5 T=cons. Erdbebensicherung von Bauwerken I FS 9 Elasische Bemessungsspekren in ADRS-Forma Spa [g] Elasisches Bemessungsspekrum nach SIA 6, Boden Typ B Elasisches Anworspekrum eines Erdbebens mi gleichem a g,max T=.77s: Überschäzung T=.87s: Unerschäzung. 5 5 S d [cm] Bemessungsspekren werden anhand von gemielen Anworspekren besimm. Es is deshalb möglich, dass einzelne Erdbeben Bereiche aufweisen, die durch grössere Spekralwere im Vergleich zum Bemessungsspekrum charakerisier sind. Diese wichige Eigenschaf von Bemessungsspekren soll während der Bemessung von Tragwerken nie vergessen werden. S pa = ω S d und nach Umformung: T = π S d S pa (3.6) Alessandro Dazio Seie 59 Alessandro Dazio Seie 6

Antwortspektren. Alessandro Dazio Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich 1 EINFÜHRUNG

Antwortspektren. Alessandro Dazio Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich 1 EINFÜHRUNG Alessandro Dazio Insiu für Bausaik und Konsrukion, ETH Zürich 1 EINFÜHRUNG Die neuen SIA-Tragwerksnormen, sowie viele andere Normen welwei, verwenden Anworspekren zur Beschreibung der seismischen Einwirkung.

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke.

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke. 3.2.6 Dämpfung Dissipatoren Dämpfungsarten Dämpfung Interne Externe Material Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke Hysteresis (Viskos, Reibung, Fliessen) Relativbewegung zwischen Teiltragwerken (Lager,

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Berechnung von Schockspektren

Berechnung von Schockspektren Einführung Die für die Eingabe in andere Simulaionspakee is eine häufige Aufgabensellung. Z.B. geh es darum, wie sich elekronische Geräe uner Schockeinwirkung verhalen. Seine Ursprung ha die Schockspekrenanalyse

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt The Malab ODE Suie Simone Bas Marin Vog Gliederung Wiederholung BDF-Verfahren Verbesserung: NDF-Verfahren ode5s und ode3s User Inerface Vergleich der Löser Zusammenfassung ) Implizie Formeln für seife

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen 13. Großübung Anfangswerprobleme gewöhnlicher Differenialgleichungen gesuch: mi T und y () = f(, ), y( ) = y (1) y( j+1 ) = y( j ) + j+1 j f(s, y(s)) ds () Idee: Erseze Inegral durch Quadraurformel Näherungen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Übungsblatt 8 Musterlösung

Übungsblatt 8 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differenialgleichungen MA - SS6 Übungsbla 8 Muserlösung Aufgabe 7 Schriweienseuerung) Im Folgenden soll die Differenzialgleichung y ) = f,y)) = sign)y, y ) = e, im Zeiinervall [, ]

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze 24 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze Die Anlaufgeseze (Zeigeseze) beschreiben den Verlauf der Schichdicenänderung bzw. der Gewichsänderung in Abhängigei von der Zei und gesaen in der

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differentialgleichungen Eine Einführung. Universität Hamburg SoSe07. K. Taubert

Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differentialgleichungen Eine Einführung. Universität Hamburg SoSe07. K. Taubert Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differenialgleichungen Eine Einführung Universiä Hamburg SoSe7 K. Tauber Besondere Aufgaben 6 UNSTETIGE-, SYMPLEKTISCHE- und ALGEBRO-DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 6.1 Einführung

Mehr

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2 SDOFs Der lineare Einassenschwinger Bewegungsgleichung!!x + c!x + k x = f () = p()...krafanregung!!x g ()...Weganregung!!x + ζω!x + ω x = f (), ω = k, ζ = c k... Lehr'sches Däpfungsaß AB : x( = ) = x,!x(

Mehr

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften Kapiel LAPLACE Tranformaion Die Laplace Tranformaion erwei ich al nüzlich zur Löung von linearen Dgln und Dgl- Syemen mi konanen Koeffizienen Dabei werden die Anfangbedingungen gleich miberückichig Definiion

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynaik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 7. März 05 Aufgabe (7 Punke) Das Rad (Radius r ) roll i der Winkelgeschwindigkei. I Punk A (Absand r / o Mielpunk) is

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhal der Vorlesung A1 1. Einführung Mehode der Physik Physikalische Größen Übersich über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinemaik: Quaniaive

Mehr