Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch"

Transkript

1 Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik der Drehbewegung), am besen beschreiben? Die vorläufige Anwor is: die bese Beschreibung geschieh mi Hilfe von Ableiungen der Orsposiionen nach der Zei. Die Begründung dafür gib es aber ers in dem Abschni Dynamik. Bewegung in einer Dimension. Ors-Zei Diagramm Im folgenden Diagramm werden zwei verschiedene geradlinige Bewegungen dargesell. Geradlinig heiß, dass die Bewegung in einer räumlichen Dimension safinde. Die Darsellung dieser Bewegung als Graph einer Funkion der Zei ergib das Ors-Zei Diagramm. Das folgende Diagramm beschreib die gleichförmige Bewegung eines (punkförmigen) Jägers und die ungleichförmige Bewegung eines Hundes, der zwischen dem Jäger und dem Ziel in km Enfernung hin- und herpendel. Die Kurve, die der Körper als Funkion von der Zei beschreib, is die Bahnkurve (). Ein Or-Zei Diagramm mi Achsenbeschrifung Diagramme von physikalischen Vorgängen enhalen immer Achsenbeschrifungen. Die genanne physikalische Größe ha immer eine Einhei. Die Schreibweise is z.b. Größe / Einhei oder Größe / [Einhei].. Differenzialrechnung für Geschwindigkei und Beschleunigung.. Milere Geschwindigkei und Momenangeschwindigkei Im Eperimen können die Posiionen des Wagens als Funkion der Zei gemessen und im Ors-Zei Diagramm aufgeragen werden. Der Wagen ha hier eine gleichförmige Bewegung.

2 , () = v,8 Or (m),6,, v = =,8m,m = 8,6,s 3,s Zei (s) m s Die milere Geschwindigkei einer geradlinigen Bewegung is ein Maßfür die Änderung des Ores in einem Zeiinervall. Sie is durch den Differenzenquoienen gegeben v = = Der horizonale Srich bei v bezeichne die zeiliche Mielwerbildung über das Zeiinervall. Im Falle einer gleichförmigen Bewegung (wie vom Jäger) wird die Bahnkurve durch eine Geradengleichung der Form () = + v beschrieben, wobei v die Seigung der Geraden und der Wer bei = is. Im Falle einer nich gleichförmigen Bewegung (wie vom Hund) ergeben sich für unerschiedliche Zeiinervalle = unerschiedliche Differenzenquoienen. Jedoch kann in jedem Zeipunk der Grenzwer des Differenzenquoienen berechne werden. Dieser Grenzwer is der Differenzialquoien und beschreib die Momenangeschwindigkei der Bewegung in = v( ) = lim = lim = d d = ẋ Die Momenangeschwindigkei ergib sich daher aus der Ableiung der Bahnkurve nach der Zei. Neben der mahemaischen Noaion für die Ableiung nach der Funkion () nach der Zei gib es die in der Physik gebräuchliche Noaion ẋ = ẋ() = d()/d s() 5 Bahnkurve Hund und Jger Milere Geschwindigkei und Momenangeschwindigkei v() Momenan-Geschw. Hund, Jaeger

3 Die Momenangeschwindigkei einer gleichförmigen Bewegung (wie der des Jägers) is jederzei gleich groß und gleich v. ẋ = v = cons. Diese Gleichung wird Bewegungsgleichung der geradlinig, gleichförmigen Bewegung genann. Bewegungsgleichungen beschreiben eine ganze Klasse von Bewegungen, hier diejenigen deren Bahnkurve nach der Zei abgeleie konsan sind. Die Bewegungen mi gleicher Geschwindigkei unerscheiden sich dann noch durch die Anfangsbedingung ( = ) = () = Eine ganz besimme geradlinig, gleichförmige Bewegung wird daher beschrieben durch ẋ = v = cons () = Mahemaisch gesehen is dies eine Differenzialgleichung misam einer Anfangsbedingung. Die durch () = eindeuige Lösung (Bahnkurve) laue () = + v v() = v = cons. Zusammenfassung geradlinig, gleichförmige Bewegung Die Bedeuung der Bewegungsgleichungen komm daher, dass man in der Physik im Allgemeinen zunächs die Bewegungsgleichungen aufsell (siehe Kapiel Dynamik), und für diese dann Lösungen berechne... Milere Beschleunigung und Momenanbeschleunigung Bei einer nich gleichmäßigen Bewegung änder sich die Geschwindigkei. Solche Vorgänge reen beim Anfahren und Abbremsen auf, allgemein beim Beschleunigen (in unserem Beispiel änder sich die Geschwindigkei des Hundes über die Zei). Dabei änder sich die Geschwindigkei. Die Beschleunigung is das Maßfür die Änderung der Geschwindigkei. Die Änderung der Geschwindigkei v in einem Zeiinervall kann wieder durch einen Differenzenquoienen beschrieben werden, welcher die milere- oder Durchschnisbeschleunigung beschreib. Deails der Bewegung in der Zei von nach gehen darin nich ein ā = v v = v Eample Wie hoch is die milere Beschleunigung, um in.s auf eine Geschwindigkei von km/h zu kommen? Soluion a = km h km h s = m 36s s.78 m s Diese Beschleunigung ensprich ewa /3 der Fallbeschleunigung g. Bei Beschleunigungen mi g sind die km/h in ca. 3.s erreich Die Momenanbeschleunigung wird wieder über den Grenzwer des Differenzenquoienen definier v v v a = lim = lim = dv d = v = d ( ) d = d d d d = ẍ

4 s() s() 5 Bahnkurve Hund und Jger s() = a v() v() Momenan-Geschwindigkei Hund und Jger v() = a () a() a() Momenan-Beschleunigung Hund und Jger a() = a.3 Zusammenfassung Bewegungen werden durch ihre Bahnkurven beschrieben, zum einen als Graph im Ors-Zei Diagramm, zum anderen durch Größen, die Änderungen beschreiben: Geschwindigkei is Änderung des Ores, Beschleunigung is die Änderung der Geschwindigkei. Der mahemaische Formalismus is die Differenzialrechnung. Bewegungsgleichungen sind Differenzialgleichungen, die eine ganze Klasse von Bahnkurven in einer allgemeinen Form zusammenfassen. Gegeben: Or Geschwindigkei Beschleunigung () () v() = ẋ() a() = ẍ() v() () = v()d v() a() = v() a() () = τ a(ξ)dξdτ v() = a(τ)dτ a() Funkionale Abhängigkei zwischen Or, Geschwindigkei und Beschleunigung für geradlinige Bewegungen

5 3 Bewegungsgleichungen und Bahnkurven als Lösung Das einfachse Beispiel für eine geradlinige, aber ungleichförmige Bewegung is die gleichmäßig beschleunige Bewegung. Die Bewegungsgleichung für gleichmäßig beschleunige Bewegungen laue nun ẍ() = a = cons. Gleichmäßig beschleunige Bewegungen können sich dann noch durch verschiedene Anfangsgeschwindigkeien v unerscheiden v( = ) = v ebenso durch verschiedene Sarposiionen ( = ) = Wenn die Bewegungsgleichung einer Bewegung zusammen mi seinen Anfangsbedingungen gegeben is, läss sich die Bahnkurve der Bewegung ausrechnen. Man sprich hier von der Lösung der Bewegungsgleichung. Dies wird hier allgemein für den Fall einer geradlinig, gleichmäßig beschleunigen Bewegung (mi Anfangsbedingungen) gezeig ẍ() = a = cons. v( = ) = v ( = ) = Die Lösung geschieh durch zweifache Anwendung der Inegraion (auf beide Seien der Gleichung) ẍ() = a ẍ(τ) dτ = ẋ() = a + v ẋ(τ) dτ = a dτ ẋ(τ) = a τ ẋ() ẋ() = a Geschwindigkeisgleichung v() = a + v (a τ + v ) dτ (τ) = ( a τ + v τ ) () () = a + v Bahngleichung: () = a + v + Grafische Darsellung der Lösung der Bewegungsgleichung für eine gleichmäßig beschleunige Bewegung Beipiel Ein allgemeinerer Fall is eine geradlinige, ungleichmäßige Bewegung, wie zum Beipiel ẍ() = k v( = ) = v ( = ) = Die Lösung geschieh durch zweifache Anwendung der Inegraion (auf beide Seien der Gleichung) ẍ() = k ẍ(τ) dτ = ẋ() = k + v ẋ(τ) dτ = k dτ ẋ(τ) = k τ ẋ() ẋ() = k Geschwindigkeisgleichung v() = k + v ( k τ ) + v dτ (τ) = ( k 3 τ 3 + v τ ) () () = k v Bahngleichung: () = k v +

6 a() a()..5 a()..5 a() =. 3 a() = +. 3 sckweise definier v() 5 v() = τdτ v() 3 3 v() = +τ dτ a() 3 3 inegral () s() s() = ( ) ξ τdτ dξ s() 3 3 s() = ξ +τ dτ dξ a() 6 3 inegral(inegral) 3. Der freie Fall Wenn die sörende Lufreibung vernachlässig oder ausgeschale werden kann, werden in der Nähe der Erdoberfläche alle Körper (auch wenn sie unerschiedlich schwer sind) mi einer gleich großen, gleichmäßig beschleunigen Bewegung senkrech nach unen beweg (sie fallen ). Galileo Galilei Fallzei und Fallgeschwindigkei Eample 3 Eine Kugel fäll aus einer Höhe von h = m. Fallzei? Fallgeschwindigkei? Soluion Anfangsbedingungen sind: y( = ) = y = h, v( = ) = v = m/s, a = cons = g, g = m/s. Bahngleichungen (gelen für alle ) y() = h g v() = g a = g Fallzei F bei Konak mi dem Boden (gil also nur für = F ) y( F ) = = h g h F F = g = m m/s =.7 s

7 Daraus folg die Fallgeschwindigkei v( F ) = g F = g 3.. Der loreche Wurf h g = gh = m s m =.7 m s Eample 5 Ein Sein flieg mi einer Anfangsgeschwindigkei von m/s lorech nach oben. Gesuch sind: höchser Punk, Seigzei, Or und Geschwindigkei nach doppeler Seigzei, die Graphen der Bahnkurven von y(), v(), a() Soluion 6 Wir verwenden die Bahngleichungen (die Lösungen der Bewegungsgleichungen) in allgemeiner Form und sezen die Anfangsbedingungen des Problems ein a = cons. v() = v + a y() = y + v + a Koordinaensysem nach oben orienier (d.h. y wird nach oben größer), daher Fallbeschleunigung g = m/s nach unen geriche, also a = g = m/s. Sarhöhe y =, Sargeschwindigkei v = m/s, also (gil für alle ) a = g v() = v g y() = v g Am höchsen Punk (Scheielpunk) is die Geschwindigkei Null (gil also nur für = s ) = v( s ) = v g s Daraus ergib sich die Seigzei s s = v g = m/s m/s = s Dami is die Seighöhe y s y s = y( s ) = v s g s = v v g g Die Höhe nach der doppelen Seigzei is ( v g y( s ) = v s g ( s) = v v g g ) = v g = (m/s) m/s = m ( ) v = g und die Geschwindigkei v( s ) = v g s = v g v g = v = m s y[m] 5 5 y()=m/s* 5m/s * v[m/s] v()=m/s m/s * a[m/s ] a()= m/s 3 [s] 3 [s] 3 [s] Or-, Geschwindigkei- und Beschleunigung- Zei Diagramm des lorechen Wurfes Eample 7 Galilei mach seine Fallversuche von Turm von Pisa. Dabei wirf er aus einer Höhe von h = 3m Kugeln mi einer Geschwindigkei von v = 5m/s senkrech nach oben, die dann bis auf den Boden fallen. Mi welcher Geschwindigkei reff en die Kugeln auf dem Boden auf?

8 Soluion 8 Die Bahngleichung laue (gil für alle ) y() = h + v g v() = v g und für die Fallzei gil (gil nur für = F ) = h + v F g F = F v g F h g F = v g ± ( F = v g ) ± ( v ) + h g g { v h > für +, Fallzei= Konak mi Boden in der Zukunf + g g = < für, Konak mi Boden in der Vergangenhei Die Lösung mi ensprich der Zei in der Vergangenhei, in der die Kugel den ersen Konak mi dem Boden gehab haben könne. Die Geschwindigkei nach Erreichen der Fallzei is v = v( F ) = g F = v + g F = v + gh Anders ausgedrück gil für v (in der Höhe y( S ) = oder wenn h als Höhendifferenz aufgefass wird) v v = gh Und für die Zahlenwere v( F ) = ( v + gh = 5 m ) m + s s 3m = 5.m s Hier is es egal (wegen den Quadraen), ob die Kugel mi v oder v geworfen wurde! Eercise 9 Wurf senkrech nach unen: Ein Sein wird senkrech nach unen geworfen. Bahngleichungen [ auf und illusrieren Sie diese in einem y()-, v()-, a()- Diagramm dar. y() = h v g v() = v g a() = g ] Sellen Sie die 3. Ungleichmäßig beschleunige Bewegungen 3.. Geradlinige Fallbewegung mi elasischer Reflekion am Boden (Gummiball) Eperimen Ors-, Geschwindigkei- und Beschleunigungskurven hängen über Ableiungen zusammen. Diese Gesezmäßigkei kann an dem Messergebnis (hier schemaisch wiedergegeben) eplizi überprüf werden. Or-, Geschwindigkei- und Beschleunigung-Zei Diagramm des Schliens auf der schiefen Ebene

9 3.. Harmonische Schwingung Die geradlinige harmonische Schwingung wird hier zunächs über die Bahnkurve definier. Späer wird gezeig werden, dass eine solche Bewegung z.b. von einer Masse ausgeführ wird, die an einer Feder häng und angesoßen wird. Die Bewegung is ungleichmäßig beschleunig. Die harmonische Schwingung y() = C sin (ω) f() = sin is eine periodische Funkion mi einer Periode π was das Funkions-Argumen beriff. Die Schwingungsdauer T is daher gegeben durch ωt = π Die Größe ω = π/t wird Kreisfrequenz oder Winkelgeschwindigkei genann. Der Vorfakor C ha die physikalische Bedeuung der maimalen Ampliude y ma = C und die Einhei der Länge. Die Geschwindigkei der Bewegung is v() = ẏ = dy() d = ωc cos (ω) Der Vorfakor ha die physikalische Bedeuung der maimalen Geschwindigkei v ma = ωc und die Einhei der Geschwindigkei. Die Beschleunigung der Bewegung is a() = ÿ = dv() d = ω C sin (ω) Der Vorfakor ha die physikalische Bedeuung der maimalen Beschleunigung a ma = ω C und die Einhei der Beschleunigung. Diagramm Or, Geschwindigkei, Beschleunigung y() v() a() Or-, Geschwindigkei- und Beschleunigung-Zei Diagramm einer harmonischen Schwingung 3..3 Andere ungleichmäßige Beschleunigung Zunächs ein Beispiel, mi gegebener Bewegungsgleichung und gesucher Bahngleichung. Eample Ein Auo habe eine nich-gleichmäßige Beschleunigung von a() = b, d.h. die Beschleunigung nimm mi der Zei zu. Bahnkurve? Anfangsbedingungen () =, v() = Zei Soluion Erse Inegraion zur Berechnung der Geschwindigkei a() = ẍ() = b ẍ( )d = b / d ẋ( ) = + / b +/ ẋ() = 3 b 3/

10 Die Geschwindigkei seig schneller an als linear.. Inegraion zur Berechnung der Posiion ẋ( )d = 3 b 3/ d ( ) = 3 b + 3/ b +3/ () = 5 3 b 5/ Die Orskoordinae wächs schneller als quadraisch. 3.3 Zusammenfassung Die Bahnkurve einer gleichmäßig beschleunigen Bewegung is () = + v + a v() = v + a 3. SVA Diagramme von Bewegungen Beispiele für (),v(),a() Diagramme gleichmäßiger und nich-gleichmäßiger Bewegungen

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung Eineilung der Mechanik Kinemaik Mechanik Kinemaik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesezen, ohne Beachung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräfen und deren Wirkungen und dami der

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhal der Vorlesung A1 1. Einführung Mehode der Physik Physikalische Größen Übersich über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinemaik: Quaniaive

Mehr

II. Kinematik gradliniger Bewegungen

II. Kinematik gradliniger Bewegungen II. Kinemaik gradliniger Bewegungen Kinemaik, von dem griechischen Verb kineo = ich bewege, nenn man den grundlegenden Zweig der Mechanik, der den zeilichen Ablauf einer Bewegung im Raum durch mahemaische

Mehr

Physik A VL4 ( )

Physik A VL4 ( ) Physik A VL4 (16.1.1) Beschreibung on Bewegungen - Kinemik in einer Rumrichung II Die beschleunige Bewegung Der Freie Fll Der senkreche Wurf Berchung ungleichförmiger Beschleunigung miels Inegrlrechnung

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

D f = 1 π D J (M13.13) 1 Hz = 1 s kg m 2 rad. N m rad

D f = 1 π D J (M13.13) 1 Hz = 1 s kg m 2 rad. N m rad 00 13 Mechanische harmonische Schwingungen T Schwingungsdauer = 1/ f, Dauer einer vollen Schwingung, J Trägheismomen des die Drehschwingung ausführenden Körpers, bezogen auf seine Drehachse, dann gelen

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Mechanik starrer Körper

Mechanik starrer Körper 7 Mechanik sarrer Körper 1 Kinemaik (Bewegung) 8 11 Fahrsrecke und Geschwindigkei 8 1 Beschleunigung 3 13 Überlagerung von Bewegungen 33 14 Kinemaik der Drehbewegungen 36 15 Absolu oder relaiv? 38 Kraf,

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge HTL Anhaleweg Seie 1 von 7 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Anhaleweg: Vergleich zweier Fahrzeuge Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: graphische Darsellung von sückweise seigen Funkionen,

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skrium zur Vorlesung Mahemaik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformaion Teil 3: Lalace-Transformaion Prof. Dr.-Ing. Norber Höner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsen Benkner) Fachhochschule

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

2 Kinematik der Massenpunkte

2 Kinematik der Massenpunkte 4 Kinemaik der Massenpunke Die Kinemaik is die Lehre on den Bewegungen der Körper (Griechisch: Kinema Bewegung). Dabei werden die Ursachen der Bewegungen, d.h. die beeiligen Kräfe, und die Wirkungen der

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in ... Die eradlini leichförmie Beweun.. Kinemaik Ein Körper bewe sich eradlini und leichförmi enlan der -Achse, wenn seine Geschwindikei (eloci) konsan bleib. Srecke Zeiabschni Orsänderun Zeiänderun Geschwindikeien

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Übungsbuch Physik. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Hellmut Zimmer, Heinz Krämer. Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN

Übungsbuch Physik. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Hellmut Zimmer, Heinz Krämer. Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN Übungsbuch Physi Peer Müller, Hilar Heineann, Hellu Zier, Heinz Kräer Grundlagen Konrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN 3-446-478-4 Leseprobe Weiere Inforaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/3-446-478-4

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s =

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s = ) erwandle in Minuen! 30 s 7 5 s 3 5 s 2) erwandle in gemische Einheien! 2,5 2,25,75 3) erwandle in Sekunden! 0,6 0, 0,9 ) erwandle in Minuen! 2 s s 36 s 5) erwandle in Minuen! 0,2 h 0,3 h 0, h 6) erwandle

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik .. Anwendungsaufgaben aus de Physik Aufgabe 1: Kinemaik Skizzieen Sie die Geschwindigkeis-Zei- und Weg-Zei Diagamme im Beeich < < 1 s und sellen Sie die Funkionsgleichungen fü v() und s() auf. a) Ein Köpe

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung 7.3 ABS: Anriebsleisung und Energie Seie 1 Widersands- und Beschleunigungsleisung Von der Arbeismaschine wird für die Widersandskraf bzw. das Widersandsmomen die Leisung pw = fwv bzw. p W = m W ω. (7.3-1)

Mehr

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele Sysemheorie: lieer mahemaische Werkzeuge, um die Umwandlung einer physikalisch kodieren Inormaion in einer andere Darsellung z.b. vom Orsraum in den Fourierraum ohne Inormaionsverlus zu beschreiben. Überragungssysem:

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang -I.D1- D Schwingungen 1 Schwingung als periodischer Vorgang 1.1 Definiion Voraussezungen für das Ensehen einer mechanischen Schwingung sind eine zur Gleichgewichslage gerichee rückreibende Kraf und die

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Parameterdarstellung von Kurven

Parameterdarstellung von Kurven Parameerdarsellung von Kurven Ebene Kurven In der, -Ebene wird der Vekor R in Abhängigkei eines Parameers dargesell. Man kann die Kurve auch als Bewegung eines Massepunkes in Abhängigkei von der Zei inerpreieren.

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr