Parameterdarstellung von Kurven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parameterdarstellung von Kurven"

Transkript

1 Parameerdarsellung von Kurven Ebene Kurven In der, -Ebene wird der Vekor R in Abhängigkei eines Parameers dargesell. Man kann die Kurve auch als Bewegung eines Massepunkes in Abhängigkei von der Zei inerpreieren. R Beispiel.: Kreis mi Radius r um den Mielpunk 0 0 : R Algebraische Gleichung: r cos r sin r 0 + r cos 0 + r sin R Beispiel.: Ellipse mi den Halbachsen a, b und Mielpunk 0 0 Gedeue als affine Verzerrung des Kreises 0 + a cos R 0 + b sin Algebraische Gleichung: Kreis mi Mielpunk und Radius r 0 a + 0 b Beispiel.: Kreisevolvene Modell: Abwickeln eines Fadens von Rolle Vekor zu Punk auf Kreisperipherie: R cos r sin Vekor von Kreisperipherie zum Fadenende : R sin r cos Parmeerdarsellung R R + R cos + sin r sin cos

2 Kreisevolvene mi r Beispiel.4: Zkloide: Bahnkurve eines Punkes auf einem rollenden Kreis Vekor zum Kreismielpunk: R r Vekor vom Mielpunk zu Punk auf Kreisperipherie: R cos r sin Nun gil: cos cos + sin ; sin sin + cos Parameerdarsellung: R R + R sin r cos

3 Berache man einen Punk mi Absand d vom Mielpunk erhäl man die Parameerdarsellung: R R + R r d sin r d cos Zkloide mi r und d.5 Zkloide mi r und d 0.7 Tangenenvekor Der Differenzenquoien benachbarer Vekoren wird berache: R R + R { } R + R Für die Komponenen erhäl man: { + + } + + Sind die Komponenenfunkionen und differenzierbar, so erhäl man als Grenzwer: R lim 0 { + + } + lim 0 lim 0 + ẋ

4 Die Differeniaionsvorschrif überräg sich auf die beiden Komponenen der Parameerdarsellung der Kurve. R + R R Beispiel.: Parameerdarsellung der Zkloide: R R + R sin r cos Tangenenvekor: cos R r sin Die beiden Komponenenfunkionen sind beliebig of differenzierbar. Trozdem ha die Kurve bei k eine Spize! Dor is der Tangenenvekor gleich dem Nullvekor. Wir müssen deshalb noch die zusäzliche Bedingung R 0 hinzunehmen, um das Erscheinungsbild einer glaen Kurve zu erzielen. Dann kann auch der Tangeneneinheisvekor gebilde werden, der bei vielen heoreischen Berachungen eine wichige Rolle spiel. Die folgende Skizze zeig die Tangenenvekoren an eine Zkloide mi den Parameerweren r und d 0.6. Kurvenlänge Wir approimieren die Kurve durch einen Polgonzug P 0, P,..., P n. Bei bekannen Koordinaen der Teilpunke i i läss sich die Summe der Längen der Geradensücke miels Phagoras berechnen. Wir erhalen dadurch eine Näherung für die Kurvenlänge s. s n k k k + k k Die folgende Skizze zeig eine solche Approimaion mi den zugehörigen rechwinkligen Dreiecken. 4

5 R R n R 0 Nun gil mi i ẋ i i i i i die Näherung: i + i [ẋ i i ] + [ i i ] [ẋ i ] + [ i ] i Bei zunehmender Verfeinerung der Unereilung sreb die Näherungssumme gegen einen Grenzwer das Inegral. In der nebensehenden Skizze soll dieser Approimaionsprozess deulich gemach werden. i ẋ i i i i i n k k k + k k s b a [ẋ] + [] d Bogenlänge einer Kurve zwischen den zu den Parameerweren a und b gehörenden Punken. 5

6 4 Krümmung und Krümmungsradius Umparamerisierung Eine Orskurve R kann durch jede sreng monoone Funkion τ umparamerisier werden. Inerpreieren wir R als Bahnkurve eines Massenpunks, so bedeue ein Umpamerisierung, dass dieselbe Kurve mi einer anderen Bahngeschwindigkei durchlaufen wird. Beispiel 4.: Die Orskurve R cos ; 0 kann als Bewgung eines Massenpunkes auf dem Einheiskreis mi der konsanen Winkelgeschwindigkei ω inerpreier sin werden. Miels der Umparamerisierung τ 0 ; τ 0 ergib sich Rτ Rτ cos τ sin τ ; 0 τ Bei dieser Bewegung änder sich die Winkelgeschwindigkei. Wir erhalen eine Bewegung mi konsaner Winkelbeschleunigung. Für die Bahngeschwindigkei ergib sich: dr sin τ dτ cos τ τ d R τ dτ Im vorangegangenen Abschni ergab sich ein Zusammenhang zwischen Bogenlänge s einer Kurve und einer beliebigen Parameerdarsellung dieser Kurve miels s [ẋu] + [u] du a Diese Funkion s is sreng monoon und besiz deshalb eine Umkehrfunkion s. Dami läss sich jede Kurve in naürlicher Weise bezüglich der Bogenlänge umparamerisieren. Man erhäl dami eine bis auf den Durchlaufsinn eindeuige Darsellung. Rs Rs Bogenlängendarsellung Die eplizie Berechnung der Bogenlänge s miels des oben angegebenen Inegrals sowie die Besimmung der Umkehrfunkion s is nur in wenigen Fällen möglich. Es gil jedoch der folgende differenielle Zusammenhang: d [ẋ] + [] Diese Größe wird auch als Bahngeschwindigkei bezeichne. Beispiel 4.: R cos sin r ; R r ; 0 Kreis um Ursprung sin cos s [ sinu] + [cosu] du [ru] 0 r s s r 0 Rs Rs cos s r r sin s r ; R s sin s r cos s r 6

7 Bei diesem Beispiel gil: R s [ sin s ] [ + cos s ] r r Diese Eigenschaf gil bei jeder Kurve, die bezüglich der Bogenlänge paramerisier is: dr d R d ẋ ẋ d Krümmung einer Kurve d Als Krümmungsmaß erklären wir die Veränderung des Richungswinkels α der Tangene bezüglich der Bogenlänge. an α ẋ bzw. α arcan ẋ O ẋ + Rs + s k dα dα d d + ẋ ÿẋ ẍ ẋ d Rs α ÿẋ ẍ ẋ + Für eine eplizi dargeselle Kurve f erhäl man daraus sofor: k [ + ] Is k > 0, so befinden wir uns in einer Linkskurve ; gil k < 0, so krümm sich die Kurve nach rechs. Beispiel 4.: Krümmung der Kreisevolvene mi r. cos + sin cos cos sin R ; R ; R sin cos sin sin + cos k sin + cos cos cos sin sin cos + sin Für die Sandardparamerisierung Rs s Bogenlänge erhäl man noch einen zweien Zusammenhang zur Krümmung: d R k Der Zusammenhang ergib sich direk durch eine rech mühsame Anwendung der Keenregel auf Rs: 7

8 dr d R d d R d d R ẋ d R d R d ẍ ÿ ẋ + + R d d + R d d ẋ + + ẋ ẍ ẋ + ẋÿ ÿẋ ẋẍ ẋ + d ẋẍ + ÿ ẋ + ẋ + Nun gil: ẍ ẋÿ + ÿẋ ẋẍ ẍ ẍ ẋ + und dami d R ÿẋ ẍ ẋ +. Beispiel 4.4: Krümmung eines Kreises mir Radius r. cos ẋ sin R r ; R r sin cos ; R ẍ ÿ cos r sin k r sin r sin r cos r cos [ r sin + r cos ] r Krümmungskreis Das vorangegangene Beispiel gib uns Aufschluss über eine mi der Krümmung verwanden Problemsellung: Die Konsrukion eines Kreises, der sich an eine vorgegebene Kurve R im Punk R 0 opimal anschmieg. Dazu suchen wir einen Kreis R 0 cos + r sin 0 mi derselben Krümmung k 0 wie die Kurve in R 0, d. h. für den Radius muss gelen: r k 0 Diese Größe nenn man den Krümmungsradius einer Kurve. Die Konsrukion eines Talorpolnoms für eine Funkion f verfolg ein ähnliches Ziel. 8

9 Zur Konsrukion des Mielpunks müssen wir im Berührpunk R 0 von Kreis und Kurve einen Vekor senkrech zum Tangenenvekor besimmen. Der Vekor n ẋ seh senkrech auf dem Tangenenvekor ẋ R M n und weis in Bewegungsrichung gesehen nach links. Wenn wir diesen Vekor auf die Länge r normieren, erhalen wir den k Verbindungsvekor von Berührpunk zum Mielpunk des Krümmungskreises. R 0 n ẋ + ẋ + ÿẋ ẍ ẋ + ÿẋ ẍ Insgesam ergib sich für die Koordinaen des Mielpunks des Krümmungskreises: M + ẋ + M ÿẋ ẍ Beispiel 4.5: Besimmung der Krümmung und der Berührkreise für eine Ellipse. a > b a cos a sin a cos R ; R ; R b sin b cos b sin k ÿẋ ẍ ẋ + b sin a sin a cos b cos a sin + b cos ab a sin + b cos M M a cos b sin + + ẋ + ÿẋ ẍ b sin a cos a sin + b cos ab Zur Besimmung der Erema von k berachen wir die Hilfsfunkion g. g a sin + b cos g a sin cos b cos sin sin cos [a b ] g sin cos [a b ] k0 k ab b! 0 sin 0, 0, ; cos 0,4, a b Maimum! k k ab b a a Minimum! 9

10 In der folgenden Skizze sind die Berührkreise für 0,.5,.5, eingezeichne sowie die Orskurve der Berührkreismielpunke. Berührkreis Orskurve der Mielpunke R s R s Bewegung eines Massepunkes längs einer Kurve Aus der vorgegebenen Parameerdarsellung der Bewegung wollen wir die Bahngeschwindigkei sowie die Beschleunigung in Tangenen- und Normalenrichung besimmen. Die Bahngeschwindigkei und der Tangenen- sowie Normaleneinheisvekor sellen sich wie folg dar: R ; v ẋ + ; ẋ + ẋ Wir zerlegen nun die Beschleunigung des Massenpunkes a ẍ R ÿ in die beiden Aneile längs und senkrech zur Tangenenrichung. Bahnbeschleunigung: a R ẋ + ẋ ẍ ÿ ẋẍ + ÿ ẋ + d dẋ + dv d 0 ; n ẋ + ẋ

11 Zenripedalbeschleunigung: a n n R ẋ + ẋ ẍ ÿ ÿẋ ẍÿ ẋ + ẋ + ÿẋ ẍÿ ẋ + v k v r Hierbei sell die Größe v r die aus der Mechanik bekanne Zenripedalbeschleunigung auf einer Kreisbahn dar. Vekoriell ergib sich die folgende Zerlegung: a R dv d + n v r Beispiel 4.6: Ein Rad mi Radius r rolle auf einer Geraden mi konsaner Winkelgeschwindigkei ω. Berache wird ein Massenpunk, der den Absand d r vom Mielpunk ha. Die Bahnkurve ergib eine Zkloide. sin cos sin R ; R ; R ; cos sin cos Bahngeschwindigkei: v ẋ + cos + sin 5 4 cos Minimum bei 0 v0 Maimum bei v Bahnbeschleunigung: dv d 5 4 cos d d Krümmung: k ÿẋ ẍ ẋ + Zenripedalbeschleunigung: v r cos 5 4 cos sin 5 4 cos cos cos sin sin 5 4 cos Erema von Bahn- und Zenripedalbeschleunigung: Zur Diskussion des Ausdrucks dv d g sin 5 4 cos g cos 5 4 cos berachen wir die Funkion g: cos 5 4 cos 5 4 cos 4 sin sin 5 4 cos cos 5 cos cos Mi der Subsiuion u cos ergib sich die quadraische Gleichung: u 5u + 0 u, 5 ± 4

12 Wegen u erhalen wir ein lokales Erema für u cos,, 5 Da dv d k 0 gil, lieg bei, das absolue Maimum und bei 5 das absolue Minimum vor. Eine analoge Diskussion der Zenripedalbeschleunigung führ auf die Hilfsfunkion h: h cos 5 4 cos Sie besiz Nullsellen bei,, 5 und ein Minimum bei. Bei 4,5 0, liegen Randerema vor. Die beiden folgenden Skizzen zeigen den Verlauf der Tangenial- und Normalbeschleunigung. dv d kv 5 5 Für die Gesambeschleunigung gil offensichlich: R sin + cos. Das Quadra der Bahnbeschleunigung und das Quadra der Zenripedalbeschleunigung ergeben zusammen ebenfalls ses. g + h sin + cos 5 4 cos 4 sin + 4 cos 4 cos cos Die folgende Skizze zeig die Zerlegung der Gesambeschleunigung, die ses zum Mielpunk des rollenden Kreises zeig, in Tangenen- und Normalenrichung. Das folgende Bild zeig die Bewegung eines Massenpunkes längs einer Zkloide mi r und d.75.

13 Bemerkung: Der Beschleunigungsvekor in Normalenrichung zeig zum Auflagepunk des Kreises. In der Technischen Mechanik wird dieser Punk Momenanpol genann. 5 Sekorfläche Gesuch wird die Fläche, die vom Orsvekor R einer Parameerdarsellung während der Bewegung auf einem Kurvensück C übersrichen wird. Dazu wählen wir auf dem Kurvensück Teilpunke R, R,..., R n+ und berachen die Flächen der Dreiecke OR k R k+ als Näherung für die Sekorfläche. Die nebensehende Skizze zeig ein solches Dreieck. Für deren Flächeninhal gil: F k R k R k+ R [ k Rk+ R k ] R k Rk k R k+ R k k In nebensehender Skizze sind Flächen des Dreiecks OR k R k+ und der Näherung miels des Tangenenvekors unerschiedlich schraffier. Lieg der Koordinaenursprung links der Kurve in Bewegungsrichung gesehen, so weis der Kreuzprodukvekor R R in mi k Richung der posiiven z-achse. Es gil: R ẋ 0 R ẋ k+ k R k

14 Wird die Unereilung der Kurve immer feiner gewähl, so sreb der zugehörige Flächeninhal der Dreiecke gegen ein Inegral und es gil: n F k k n R k Rk k F k b a R R d } {{ } ẋ Dabei sell das Inegral den Flächeninhal des Sekors dar, der vom Fahrsrahl zwischen den Parameerweren a und b übersrichen wird. Zur prakischen Auswerung verziche man auf die Beragssriche und benuz die Beziehung: F b a ẋ d Der Inegrand kann als die z-komponene des Vekors R R gedeue weren. Beispiel 5.: Flächeninhal der Epizkloide mi Radius r R R R ẋ cos ϕ + cosϕ sin ϕ + sinϕ sin ϕ sinϕ cos ϕ + cosϕ 4 [sinϕ + sin ϕ + cosϕ + cos ϕ ] 4 [sin ϕ + sin ϕ sinϕ + sin ϕ + cos ϕ + cos ϕ cosϕ + cos ϕ] 4 [ + sinϕ sin ϕ + cosϕ cos ϕ] 8 [ + cos ϕ] Die Bahngeschwindigkei wird maimal bei ϕ 0 und minimal bei ϕ. Dor gil R 0. Die Kurve besiz dor einen Umkehrpunk. ẋ [ cos ϕ + cosϕ cos ϕ + cosϕ + sin ϕ + sinϕ sin ϕ + sinϕ ] 6 + cos ϕ Für den Flächeninhal erhäl man: F + cos ϕdϕ R 0 [ϕ + sin ϕ] 0 6 Die nebensehende Skizze zeig zu verschiedenen Orsvekoren R k die zugehörigen Tangenenvekoren Rk k. Die Fläche des von diesen beiden Vekoren aufgespannen Dreiecks kann als Summand der Näherungssumme F gedeue werden. Im Winkelbereich von ϕ werden die angenialen Vekoren immer kürzer. R 4

15 Die Flächenformel gil auch, wenn der Koordinaenursprung außerhalb einer umschlossenen Fläche lieg. Wir denken uns dazu die Kurve C durch die Berührpunke T, T der Tangenen vom Koordinaenursprung in zwei Teile C, C aufgeeil. Der Inegrand is die z-komponene des Kreuzpordukvekors R R e. Das Inegral F C R R e d wird dann in die beiden Teile F R R e d R R e d + R R e d C C C zerleg. Beim ersen Inegral weis der Vekor R R in Richung der posiiven z-achse; Die Fläche wird deshalb posiv gezähl. Der Vekor R R des zweien Inegrals zeig in Richung der negaiven z-achse und erzeug daher einen negaiven Wer. Die Summe dieser beiden Größen ergib den gesuchen Flächeninhal. Die Sellen der Kurve mi ẋ 0 mögliche Vorzeichenwechsel des Inegranden sind die Berührpunke der Tangenen vom Ursprung an die Kurve: ẋ 0 ẋ ẋ Dabei kann der Quoien Orsvekors R gedeue werden. als Seigung des Tangenenvekors R und als Seigung des C T T + T C T Beispiel 5.: Der Inhal der von der Kurve mi der Paramerdarsellung cos ; sin cos 0 eingeschlossenen Fläche soll besimm werden. R cos sin ; R sin cos cos sin ; R R cos e Nun ergib das Inegral 5

16 0 cos d 0 cos sin d [ sin sin ] 0 0 R 0.5 Soll der geomerische Flächeninhal besimm werden, so is die Fläche des rechen Teils zu besimmen und anschließend der Wer zu verdoppeln. R + F cos d cos sin d [ sin sin ] 4 6 Polarkoordinaen Sa der Darsellung in karesischen Koordinaen, verwende man of auch zur Beschreibung von Punken in der Ebene Polarkoordinaen r, ϕ. Vgl. die Darsellung kompleer Zahlen in Komponeneen- und rigonomerischer Form. Zwischen diesen beiden Beschreibungsmöglichkeien gil der folgende Zusammenhang: ϕ r r cos ϕ r sin ϕ r + an ϕ Eine Kurve kann im Falle karesischer Koordinaen eplizi durch eine Funkion f oder durch eine Parameerdarsellung, ; IR beschrieben werden. Genauso erhäl man durch eine eplizie Funkion r rϕ die Darsellung einer Kurve. Ebenso ergeben zwei Parameerfunkionen r, ϕ wieder eine Kurve in der Ebene. Die Begriffsbildungen der vorangegangenen Abschnie wollen wir nun auf die Polarkoordinaendarsellung r rϕ einer Kurve umrechnen. ϕ rϕ cos ϕ ẋϕ ṙϕ cos ϕ rϕ sin ϕ ẍϕ rϕ cos ϕ ṙϕ sin ϕ rϕ cos ϕ ϕ rϕ sin ϕ ϕ ṙϕ sin ϕ + rϕ cos ϕ ÿϕ rϕ sin ϕ + ṙϕ cos ϕ rϕ sin ϕ 6

17 Dami ergeben sich für die Bahngeschwindigkei v und die Bogenlänge s die folgenden Beziehungen: ẋ + ṙ cos ϕ r sin ϕ + ṙ sin ϕ + r cos ϕ ṙ cos ϕ rṙ cos ϕ sin ϕ + r sin ϕ + ṙ sin ϕ + rṙ cos ϕ sin ϕ + r cos ϕ ṙ + r v ṙ ϕ + r ϕ ; s ϕ ṙ ϕ + r ϕ dϕ Für die Krümmung k besimmen wir den folgenden Ausdruck: ÿẋ ẍ r sin ϕ + ṙ cos ϕ r sin ϕ ṙ cos ϕ r sin ϕ r cos ϕ ṙ sin ϕ r cos ϕ ṙ sin ϕ + r cos ϕ r + ṙ r r k r + ṙ r r r + ṙ ϕ Die Formel für die Fläche eines Sekors ergib sich aus: ẋ r cos ϕ ṙ sin ϕ + r cos ϕ r sin ϕ ṙ cos ϕ r sin ϕ r ϕ F r dϕ ϕ Beispiel 6.: Die Archimedische Spirale heiß die Kurve, die durch Bewegung eines Punkes mi konsaner Geschwindigkei v 0 auf einem Srahl enseh, der mi konsaner Winkelgeschwindigkei ω 0 den Koordinaenursprung umkreis. rϕ r rϕ aϕ mi a v 0 ω 0 Für a erhäl man ṙ ; r 0. Orsvekor Rϕ ϕ cos ϕ cos ϕ ϕ sin ϕ Tangenenvekor Rϕ ϕ sin ϕ sin ϕ + ϕ cos ϕ Wegen R0 komm die Kurve mi waagrecher Tangene aus dem Ursprung. 0 v + ϕ ; k + ϕ + ϕ Für die Fläche und Bogenlänge der schraffieren Ezenerscheibe erhäl man: F s ϕ dϕ [ ϕ 6 + ϕ dϕ ] 4 [ ϕ + ϕ ln ϕ + ] + ϕ

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis Analsis im IR 2 Fakultät Grundlagen Juli 25 Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Übersicht Parameterdarstellung von Kurven Parameterdarstellung von Kurven Ebene Kurven Tangentenvektor 2 Kurvenlänge Sektorfläche

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Fi für die Q-Phase? Mahemaikraining für die Schüler und Schülerinnen des. Gleichungen (mi und ohne Parameer) Löse folgende Gleichungen:. 4 7.6 e ( e )..7 4 4 k k. 6.8 6 0.4 4 4 4 49.9 cos..0 4.6. e e.7

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Physikaufgabe 104. arccos 1 2.

Physikaufgabe 104. arccos 1 2. Home Sarseie Impressum Konak Gäsebuch Aufgabe: Zeigen Sie an einem Beispiel, daß die Naurgeseze universell sind, d.h. unabhängig vom gewählen Bezugssysem gelen. Zeigen Sie ferner, daß die Raumkrümmung

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Abb. 1: Kreis, Durchmesser und Punkt. Abb. 2: Kreisradius abtragen

Abb. 1: Kreis, Durchmesser und Punkt. Abb. 2: Kreisradius abtragen Hans Walser, [209042] Winkeldrielung Worum geh es? Winkeldrielung mi Hilfe einer Hundekurve. 2 Die Hundekurve Wir beginnen mi einem Kreis und einem horizonalen Durchmesser (Abb. ). Auf dem Kreis wählen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Text Nummer: 54010

Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.  Text Nummer: 54010 Funkionen und Kurven Gleichungsformen und Umrechnungen Te Nummer: 500 Sand: 5. Mai 06 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 500 Kurvengleichungen Vorwor Das Thema Kurven is sehr umfangreich.

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Asände, Winkel und Spiegelungen Inhalsverzeichnis Asände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experen 1 Asände Asand Punk Punk: Schreiweise: Den Asand zweier Punke

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

7.4. Aufgaben zu Teilverhältnissen

7.4. Aufgaben zu Teilverhältnissen 7.. ufgaben zu Teilverhälnissen ufgabe : chwerpunke T sei der chwerpunk des Waagebalkens mi den Endpunken und und den dor aufgehängen Massen m und m. a T auf der Verbindungslinie lieg, gil T = bzw. T =

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Notizen zur Vorlesung über Kurven

Notizen zur Vorlesung über Kurven Noizen zur Vorlesung über Kurven Michel Krow, TU-Berlin krow@mh.tu-berlin.de November 6, 9 Definiion: Eine prmerisiere Kurve is eine seige Abbildung x : R I R n, wobei I ein (offenes, hlboffenes oder bgeschlossenes)

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Mechanik. 1 Kinematik

Mechanik. 1 Kinematik Mechanik Kinemaik - Beschreibung der Bewegung eines Körpers durch Or, Geschwindigkei und Beschleunigung - Körper wird als Punkmasse (PM) beschrieben.. Modell der Punkmasse und Koordinaensseme (KS) Def.

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen Michael Buhlmann Mahemaikaugaben > Analysis > Funkionenscharen Augabe: Unersuche die ganz raionale Funkionenschar + 8 mi Parameer > 0 au: Nullsellen, Hoch- und Tiepunke, Monoonie, Wendepunke, Krümmung,

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 7/8 Bla 7..7 Aufgabe 9: Berechnen Sie ie Länge zweier Kurven auf er Eroberfläche (im Kugelmoell, ie S. Peersburg ( N, O mi Anchorage in Alaska ( N, 5 W verbinen. Lösung:

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2

Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2 Erraa.03.06 3 Grundlagen Saz.5 (Binomischer Saz) Für jede naürliche Hochzahl n und beliebige Zahlen a und b gil die Formel (a + b) n = a n + ( n ) an b + ( n ) an b +... + ( n n ) a bn + b n n = ( n k

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhal der Vorlesung A1 1. Einführung Mehode der Physik Physikalische Größen Übersich über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinemaik: Quaniaive

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.24 Funkionsscharen Das Buch: Dieses Kapiel is Teil eines Buches. Das vollsändige Buch können Sie uner www.mahe-laden.de besellen (falls Sie das möchen). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

22 Stetigkeit von Funktionen

22 Stetigkeit von Funktionen Abschni 22 Seigkei von Funkionen R Plao 47 22 Seigkei von Funkionen 221 Einührung Deiniion 221 Sei W D!Reine Funkion mi Deiniionsbereich D R a) an nenn die Funkion im Punk o 2 D seig, alls lim / D o /!

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Mathematik für Ingenieure III Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Blatt 4 Wintersemester 2009/2010

Mathematik für Ingenieure III Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Blatt 4 Wintersemester 2009/2010 Universiä Erlangen-Nürnberg Deparmen Mahemaik PD Dr. Markus Bause Mahemaik für Ingenieure III Teil A: CE, EEI, ET, Iu, ME Bla 4 Winersemeser 9/ A Zu Anwendungen der Transformaionsregel für Volumeninegrale)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen:

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr