Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2"

Transkript

1 Erraa.03.06

2 3 Grundlagen Saz.5 (Binomischer Saz) Für jede naürliche Hochzahl n und beliebige Zahlen a und b gil die Formel (a + b) n = a n + ( n ) an b + ( n ) an b ( n n ) a bn + b n n = ( n k ) ak b n k. Beispiel.6 (Binomischer Saz) a) (x ) 3 = x 3 3 x + 3 x. b) (x + ) 4 = x x x x +. Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelen die binomischen Formeln: k=0 (a + b) = a + a b + b (a + b)(a b) = a b (a b) = a a b + b.4 Trigonomerie Die Trigonomerie is das Teilgebie der Mahemaik, das sich mi Dreiecken beschäfig. Wir werden in diesem Abschni Zusammenhänge zwischen den Längen der Kanen und den Winkeln eines Dreiecks aufzeigen..4. Trigonomerie im rechwinkligen Dreieck In einem rechwinkligen Dreieck beseh ein Zusammenhang zwischen den Längen der einzelnen Dreiecksseien. Dieser Zusammenhang wurde bereis in der Anike erkann und is heue uner dem, nach dem griechischen Mahemaiker und Philosophen Pyhagoras benannen Saz bekann. Es gib viele verschiedene Varianen, diesen Saz zu beweisen. Wir verzichen an dieser Selle aber auf eine Herleiung. Saz.6 (Saz des Pyhagoras) Im rechwinkligen Dreieck bezeichne man die dem rechen Winkel gegenüberliegende Seie als Hypoenuse und die beiden anderen Seien als Kaheen. Zwischen der Länge der Hypoenuse c und den Längen der beiden Kaheen a und b gil die Formel a c b c = a + b.

3 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung x + 4 x < 6 is für alle x-were definier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen wir zunächs die Lösungen der quadraischen Gleichung: x + 4 x + 6 = 0 x, = 4 ± x =, x = 3. Jez esen wir die Bereiche für x-were, die kleiner als sind, für x-were zwischen und 3 und für x-were, die größer als 3 sind. Wir können beispielweise die Kandidaen x =, x = 0 und x = 4 esen: ( ) + 4 ( ) < 6, (0) + 4 (0) < 6, (4) + 4 (3) < Nur die beiden Kandidaen x = und x = 4 haben den Tes besanden. Somi beseh die Lösungsmenge aus den beiden Inervallen (, ) und (3, ). b) Die Ungleichung x 4 x + is für x = 4 und x = nich definier. Die ensprechende Gleichung ha genau eine Lösung: x 4 = x + x + 4 = x 4 x 3 = 8. Für den Bereich kleiner als 8 wählen wir den Teskandidaen x = 0, zwischen 8 und wählen wir x = 4, zwischen und 4 wählen wir x = 0 und für den Bereich größer als 4 wählen wir x = 6. Durch Tesen dieser Were , , , ergeben sich die beiden Lösungsinervalle (, 8] und (, 4). Dabei is zu beachen, dass der Wer 8 zur Lösungsmenge gehör, die beiden Were und 4 jedoch nich..6 Beweise Beweise bilden die Subsanz der Mahemaik. Jede neue Formel, jeder neue Saz wird aus bereis bekannen Aussagen hergeleie. Diese Herleiungsprozesse nenn man auch Beweise. Dabei wird auch die Aussagenlogik eingesez, wie wir sie in Abschni.. kennengelern haben. Die ofmals gefürchee Srenge der Mahemaik ergib sich wesenlich daraus, dass jede Behaupung zunächs bewiesen werden muss, ehe sie den Saus einer Regel oder eines Sazes bekomm. David Hilber war ein Verreer des srengen Formalismus in der Mahemaik. Alle Aussagen sollen widerspruchsfrei bewiesen oder widerleg werden können. Prinzipiell gib es verschiedene Varianen der Beweisführung.

4 3. Vekorrechnung ohne Koordinaen 79 Definiion 3.7 (Skalarproduk) Das Skalarproduk der Vekoren a und b is das Produk aus den Längen der beiden Vekoren und dem Kosinus des von den beiden Vekoren eingeschlossenen Winkels a b = a b cos (a, b). Wie der Name schon sag, ergib das Skalarproduk von zwei Vekoren einen Skalar und keinen Vekor. Auch beim Skalarproduk verwende man wieder den üblichen Malpunk. Eine Verwechslungsgefahr mi dem Malpunk der skalaren Muliplikaion aus Definiion 3.6 beseh nich. Während das Skalarproduk nur zwischen zwei Vekoren definier is, erforder die skalare Muliplikaion einen Skalar und einen Vekor. Das Skalarproduk is ein Spezialfall des Marixproduks, siehe Abschni 4... In diesem Zusammenhang is eine alernaive Schreibweise des Skalarproduks üblich, die wir aber ers in Abschni 4.. einführen. Manchmal wird das Skalarproduk a b auch durch spize Klammern a, b dargesell. Beispiel 3.3 (Skalarproduk) Der Vekor a besiz die Länge und der Vekor b die Länge 3. Der Winkel zwischen den Vekoren beräg 30. Dann laue das Skalarproduk a b = 3 cos (30 ) = 6 = 3. Man kann die Sichweise auf die Formel in Definiion 3.7 auch umkehren. Angenommen, wir kennen den Wer des Skalarprodukes zweier Vekoren und die Beräge der beiden Vekoren. Dann können wir daraus den Winkel berechnen. Skalarproduk und Winkel Wenn man das Skalarproduk und die Längen der beiden Vekoren a und b kenn, dann kann man daraus den Winkel zwischen den beiden Vekoren berechnen: (a, b) = arccos ( a b a b ). Da der Arkuskosinus nur Were zwischen 0 und π liefer, ergeben sich mi dieser Formel nur Winkel im Bereich von 0 bis 80. Dies ensprich also genau der ursprünglichen Feslegung des Winkels. Beispiel 3.4 (Winkel zwischen Vekoren) Der Vekor a besiz die Länge und der Vekor b die Länge 8. Das Skalarproduk der beiden Vekoren beräg 4. Dann können wir den Winkel aus diesen Angaben berechnen: (a, b) = arccos ( 4 8 ) = arccos ( ). Somi beräg der Winkel 35.

5 96 3 Vekoren Spaproduk Eine Formel für das Spaproduk ergib sich aus der Formel für das Skalarproduk aus Saz 3.3 und der Formel für das Vekorproduk aus Saz 3.4: [a, b, c] = a (b c) = a a a 3 b c 3 b 3 c b 3 c b c 3 b c b c = a (b c 3 b 3 c ) + a (b 3 c b c 3 ) + a 3 (b c b c ). Diese Formel sieh komplizierer aus, als sie in Wirklichkei is. Genau wie das Kreuzproduk, läss sich auch das Spaproduk mihilfe von Deerminanen darsellen, siehe Abschni Saz 3.5 (Spaproduk von Vekoren in Koordinaen) Für das Spaproduk der Vekoren a, b und c gil: [a, b, c] = a (b c 3 b 3 c ) + a (b 3 c b c 3 ) + a 3 (b c b c ). Beispiel 3.4 (Spaproduk) Das Spaproduk der drei Vekoren beräg a = 4, b =, c = [ a, b, c ] = (( ) ( 4) 3) ( ( 3) ( 4)) + 4 ( 3 ( ) ( 3)) = 6. Der Spa, der von den drei Vekoren aufgespann wird, ha also das Volumen V = 6 = 6. Da das Spaproduk negaiv is, bilden die drei Vekoren ein Linkssysem Lineare Abhängigkei und Komponenenzerlegung Die Themen lineare Abhängigkei und Komponenenzerlegung haben wir bereis in Abschni 3..6 ausführlich unersuch. In diesem Abschni erläuern wir anhand von Beispielen, wie die Unersuchung auf lineare Abhängigkei und die Komponenenzerlegung für Vekoren in Koordinaen erfolg.

6 5. Einführung 65 Definiion 5.8 (Skalierung in x-richung) Definier man eine neue Funkion f, indem man in der Funkion f die Variable x durch a x ersez f(x) = f(a x), dann enseh das Schaubild der neuen Funkion f durch Skalierung des Schaubildes von f in Richung der x-achse. Für a > wird das Schaubild gesauch, für 0 < a < wird es gedehn. Negaive a-were erzeugen zusäzlich eine Spiegelung an der y-achse. Beispiel 5.6 (Funkion skalieren in x) Die Funkion f(x) = 4 x3 4 x 3 x soll um den Fakor in x skalier werden. Dazu ersezen wir x durch x in der Funkionsgleichung: f(x) = f( x) = 4 ( x)3 4 ( x) 3 ( x) = x 3 x 3 x. y f(x) 3 3 x f(x) Definiion 5.9 (Skalierung in y-richung) Definier man eine neue Funkion f, indem man die Funkion f mi dem konsanen Fakor a muliplizier f(x) = a f(x), dann enseh das Schaubild der neuen Funkion f durch Skalierung des Schaubildes von f in Richung der y-achse. Für a > wird das Schaubild gedehn, für 0 < a < wird es gesauch. Negaive a-were erzeugen zusäzlich eine Spiegelung an der x-achse. Beispiel 5.7 (Funkion skalieren in y) Die Funkion f(x) = 4 x3 4 x 3 x y f(x) soll um den Fakor 4 in y skalier werden. Dazu wird 3 die Funkionsgleichung mi diesem Fakor muliplizier: f(x) = 4 3 f(x) = 3 x 3 3 x 6 x. 3 3 f(x) x

7 00 5 Funkionen Beispiel 5.49 (Fibonacci-Folge) Eine ypische rekursiv definiere Folge is die Fibonacci-Folge. Der Begriff samm vom ialienischen Mahemaiker Leonardo von Pisa, genann Fibonacci. Die ersen beiden Folgenglieder werden durch a = 0 und a = fesgeleg. Alle anderen Folgenglieder ergeben sich aus dem Bildungsgesez a k = a k + a k. Ein Folgenglied beseh also immer aus der Summe der beiden Vorgängerglieder (a k ) = 0,,,, 3, 5, 8, 3,,... Es is offensichlich, dass die Were der Folgenglieder über alle Grenzen anwachsen. Schließlich gib es auch Folgen, deren Folgenglieder mi Woren definier sind. Dabei kann es vorkommen, dass für diese Folgen weder eine explizie noch eine rekursive Berechnungsvorschrif bekann is. Beispiel 5.50 (Folge der Primzahlen) Es is mahemaisch bewiesen, dass es unendlich viele Primzahlen gib. Allerdings kenn man für die Folge der Primzahlen (a k ) =,, 3, 5, 7,, 3, 7, 9, 3,... keine Berechnungsvorschrif für das allgemeine Folgenglied. Die Vereilung der Primzahlen wurde in der Geschiche der Mahemaik ofmals unersuch. Der Mahemaiker Adrien-Marie Legendre ha um 798 eine asympoische Formel für die Primzahlvereilung aufgesell. Bei den bisherigen Beispielen is es uns nur zum Teil gelungen, das Verhalen der Folgenglieder a k für große k vorherzusagen. Dies is auch kein Wunder, denn das Grenzwerverhalen von Folgen is kein einfaches Thema. Ers Anfang des 9. Jahrhunders führe der französische Mahemaiker Augusin-Louis Cauchy eine exake mahemaische Definiion des Begriffs Grenzwer ein. Dami wurde in der Mahemaik der Wandel vom inuiiven Umgang mi Funkionen zur sreng mehodischen Analysis vollzogen. Definiion 5.33 (Grenzwer einer Zahlenfolge) Eine Zahlenfolge (a k ) besiz den Grenzwer a, wenn es zu jedem ε > 0 einen Index n gib, sodass a k a < ε für alle naürlichen Zahlen k > n. Eine Zahlenfolge, die einen Grenzwer besiz, nenn man konvergen und verwende die Schreibweisen a k a + a a ε ε (a k ) a für k oder lim k a k = a. Eine Zahlenfolge, die keinen Grenzwer besiz, nenn man divergen n... k

8 04 5 Funkionen Die Bezeichnung mi dem großen O geh auf die beiden deuschen Mahemaiker Paul Bachmann und Edmund Landau zurück. Manchmal wird auch die Bezeichnung mi dem Gleichheiszeichen a k = O(b k ) anselle der Elemenrelaion verwende. Sreng genommen is diese Bezeichnung nich korrek, denn viele unerschiedliche Folgen können dieselbe asympoische obere Schranke besizen, siehe Beispiel 5.5. Das Landau-Symbol wird in der heoreischen Informaik bei der Komplexiäsanalyse von Algorihmen verwende. Es gib auch noch ein Landau-Symbol mi dem kleinen o. Auf weiere Deails dazu verzichen wir und verweisen auf [Heuser:Analysis] und [Höllig] Grenzwer einer Funkion An den Sellen, an denen eine Funkion eine Definiionslücke besiz, kann man keinen Funkionswer berechnen. Mihilfe von Folgen können wir uns jedoch beliebig nahe an Definiionslücken heranasen. Bei diesem Heranasen an eine Definiionslücke ensehen unerschiedliche Effeke, die wir genauer analysieren werden. Beispiel 5.53 (Grenzwer einer Funkion) Die Funkion f(x) = x3 cos ( x) is zwar für x = 0 nich definier, zu allen anderen x x-weren können wir die Funkionswere jedoch berechnen. Die Folge mi den Gliedern a k = 0 k konvergier gegen die Definiionslücke x = 0. Wenn wir die Folgenglieder in die Funkion einsezen, erhalen wir a k f(a k ) ? Auch die Folge mi den Gliedern b k = konvergier gegen die Definiionslücke x = 0. Eingesez 0k in die Funkionsgleichung ergib sich b k f(b k ) ? Alle Folgenglieder der Folge (a k ) sind negaiv, sie nähern sich der Definiionslücke x = 0 von links. Ensprechend näher sich die Folge (b k ) der Definiionslücke x = 0 von rechs. Aufgrund der Zahlenwere vermuen wir, dass die Funkionswere in beiden Fällen gegen den Grenzwer konvergieren. Die Vorgehensweise in Beispiel 5.53 zur Ermilung des Grenzwers einer Funkion is zwar mihilfe von Taschenrechnern oder Compuern einfach möglich. Aus Sich der Mahemaik is diese inuiive Mehode jedoch unbefriedigend. Wir werden späer eine Mehode zur Grenzwerbesimmung kennenlernen, die uner dem Namen Bernoulli-de l Hospial bekann is, siehe Abschni 6.3.

9 5.5 Grenzwer und Seigkei 07 Bedingungen für Seigkei Eine Funkion is genau dann seig an der Selle x 0, wenn alle folgenden Bedingungen erfüll sind: () Die Funkion is an der Selle x 0 selbs und in einer Umgebung der Selle x 0 definier. () Der Grenzwer der Funkion an der Selle x 0 exisier. Insbesondere müssen der linksseiige Grenzwer G L und der rechsseiige Grenzwer G R an der Selle x 0 exisieren und gleich sein. (3) Grenzwer und Funkionswer simmen an der Selle x 0 überein. Beispiel 5.55 (Unersuchung auf Seigkei) a) Die Funkion f(x) = is an der Selle x = nich definier, also ers rech nich seig. x b) Bei der Funkion f(x) = sgn(x) simmen linksseiiger und rechsseiiger Grenzwer an der Selle 0 nich überein, denn G L = lim sgn(x) = und G R = lim sgn(x) =. Somi is die x 0 x 0+ Funkion an der Selle x = 0 auch nich seig. Abgesehen von ihren Definiionslücken sind alle elemenaren Funkionen überall seig. Seigkei elemenarer Funkionen Alle elemenaren Funkionen sind auf ihrem Definiionsbereich überall seig. Die Summe, die Differenz, das Produk und der Quoien seiger Funkionen ergib wieder eine seige Funkion. Saz 5.8 (Kombinaion seiger Funkionen) Wenn f und g seige Funkionen an der Selle x 0 sind, dann gil: Die Funkion f ± g is auch seig in x 0. Die Funkion f g is auch seig in x 0. Die Funkion f g is auch seig in x 0, falls g(x 0 ) 0. Auch für die Komposiion von seigen Funkionen gil, dass das Resula wieder eine seige Funkion ergib. Saz 5.9 (Komposiion seiger Funkionen) Wenn g eine seige Funkion an der Selle x 0 is und f eine seige Funkionen an der Selle f(x 0 ) is, dann gil: Die Funkion f g is auch seig an der Selle x 0.

10 5.5 Grenzwer und Seigkei 09 Beispiel 5.57 (Sprungsellen) Die Funkion f(x) = x für x [, ], f(x + ) = f(x) y f(x) beseh aus einem Funkionsprooyp über dem Inervall [, ], der mi der Periode auf der Menge der reellen Zahlen forgesez wird. Sie ha unendlich viele Sprungsellen und zwar an den Sellen x = k für k Z. 3 4 x Definiion 5.43 (Polselle, senkreche Asympoe) Man nenn die Selle x 0 eine Polselle oder y kurz Pol einer Funkion f, wenn der linksseiige und der rechsseiige Grenzwer an der Selle x 0 uneigenliche Grenzwere ± sind. Eine Polselle is eine Unseigkeisselle. Ar. Das Schaubild der Funkion besiz an einer Polselle eine senkreche Asympoe. Bei Polsellen y mi Vorzeichenwechsel finde ein Übergang der Funkionswere von nach oder von nach sa. Bei Polsellen ohne Vorzeichenwechsel sind enweder beide uneigenliche Grenzwere oder beide. x x y y x x Beispiel 5.58 (Polsellen) a) Die Funkion f(x) = x ha an der Selle x = eine Definiionslücke. Wenn wir uns von links an die Definiionslücke heranasen, dann erhalen wir G L = lim x x =. Auch der rechsseiige Grenzwer G R = lim x + x = is ein uneigenlicher Grenzwer. An der Selle x = lieg ein Pol mi Vorzeichenwechsel vor. y 3 3 f(x) = x x

11 0 5 Funkionen Aufgrund seiner Definiion über die e-funkion sind die Eigenschafen des Sinus Hyperbolicus direk aus den Eigenschafen der e-funkion ableibar. Eigenschafen des Sinus Hyperbolicus Definiionsbereich: D = R Werebereich: W = R Symmerie: ungerade Monoonie: sreng monoon wachsend Nullselle: x = 0 y e x sinh x e x x Der Kosinus Hyperbolicus enseh dadurch, dass die beiden Funkionen e x und e x addier und dann durch geeil werden. Es wird also der Mielwer aus e x und e x gebilde. Definiion 5.50 (Kosinus Hyperbolicus) Die Funkion Kosinus Hyperbolicus is definier durch cosh x = ex + e x. In der Technik wird der Kosinus Hyperbolicus auch als Keenlinie oder Kaenoide bezeichne. Der Begriff Keenlinie ha folgende Bedeuung: Eine an zwei Punken auf gleicher Höhe befesige Kee nimm uner dem Einfluss der Schwerkraf die Form einer Kosinus Hyperbolicusfunkion an. Auch die Eigenschafen des Kosinus Hyperbolicus sind eng verwand mi den Eigenschafen der Exponenialfunkion. Eigenschafen des Kosinus Hyperbolicus Definiionsbereich: D = R Werebereich: W = [, ) Symmerie: gerade Monoonie: sreng monoon fallend auf (, 0], sreng monoon wachsend auf [0, ) e x y e x 3 cosh x x

12 5.7 Umkehrfunkionen 7 Beispiel 5.70 (Were des Arkuskosinus) a) Es is arccos ( ) = π π, denn cos ( 3 3 ) =. b) Es is arccos () = 0, denn cos (0) =. c) Der Wer arccos ( π ) is nich definier, da π lieg. nich im Definiionsbereich des Arkuskosinus Beispiel 5.69 zeig, dass man beim Lösen einer rigonomerischen Gleichung mi dem Arkussinus sehr sorgfälig vorgehen muss, dami man nich einen Teil der Lösungen verlier. Das Lösen rigonomerischer Gleichungen mi dem Arkuskosinus verläuf analog zum Vorgehen beim Arkussinus. Wichig hierbei is wiederum die Mehrdeuigkei des gesuchen Winkels. Gleichungen lösen mi Arkuskosinus Der Kosinus is nur auf der halben Periode umkehrbar. Um alle Lösungen der Gleichung cos x = y zu besimmen, berechne man die erse Lösung direk mi dem Arkuskosinus, also x 0 = arccos y. Die zweie Lösung ergib sich durch x = arccos y. Alle Lösungen ergeben sich wegen der Periode π zu x = arccos y + k π, x = arccos y + k π, k Z. Beispiel 5.7 (Arkuskosinus) Wir suchen alle Nullsellen der Funkion f(x) = 4 cos x. Diese x-were erfüllen die Gleichung cos x = ±. Mi dem Arkuskosinus erhalen wir x 0 = arccos ( ) = x = arccos ( ) = π 4, 5 π 4. x 3 y x f(x) = 4 cos x x 0 π x x Die ensprechenden negaiven Were x = π 5 π und x3 = sind auch Nullsellen der Funkion 4 4 Alle Lösungen ergeben sich wegen der Periode π zu x = π 4 + π k, x = 5 π 4 + π k, x = π 4 + π k, x = 5 π + π k, k Z. 4 Im Gegensaz zum Sinus und zum Kosinus is der Tangens auf der vollen Periode sreng monoon wachsend und somi umkehrbar. Dies gil auch für den Koangens.

13 6. Ableiungsechnik 57 Den Ausdruck im Zähler erweiern wir geschick und eilen den Bruch in zwei Brüche auf: (f(x) g(x)) f(x + x) g(x + x) f(x) g(x + x) = lim x 0 x + lim x 0 Durch weiere Umformungen erhalen wir lim x 0 f(x + x) f(x) x f (x) f(x) g(x + x) f(x) g(x). x g(x + x) + lim g(x) x 0 g(x + x) g(x) x g (x) f(x). Saz 6.7 (Produkregel) Beim Ableien eines Produkes zweier Funkionen f und g summier man das Produk aus der Ableiung der ersen Funkion f und der zweien Funkion g und das Produk aus der ersen Funkion f und der Ableiung der zweien Funkion g : (f(x) g(x)) = f (x) g(x) + f(x) g (x). Beispiel 6. (Produkregel) a) Die Ableiung der Funkion f(x) = x e x berechnen wir mi der Produkregel f (x) = e x + x e x = ( + x) e x. b) Bei der Funkion f(x) = ( x 7 x + 5) (sin x + cos x) könne man zuers die Klammern ausmuliplizieren und dann die Ableiung berechnen. Eleganer is jedoch, die Produkregel direk anzuwenden: f (x) = (4 x 7) (sin x + cos x) ( x 7 x + 5) (cos x sin x). c) Auch die Ableiung der Funkion f(x) = sin x kann man mi der Produkregel berechnen, indem man die Funkion in der Form f(x) = sin x sin x darsell: f (x) = cos x sin x + sin x cos x = sin x cos x. Alernaiv könne man die Ableiung von f(x) = sin x auch mihilfe der Poenzregel und der Keenregel berechnen, siehe Beispiel 6.3. Die Ableiungsregel für einen Quoienen aus zwei Funkionen ergib sich als unmielbare Konsequenz aus der Produkregel. Wenn sich die Funkion h als Quoien der Zählerfunkion f und der Nennerfunkion g darsellen läss, dann kann man die Funkion f im Zähler auch als Produk der Funkion h und der Funkion g im Nenner darsellen: h(x) = f(x) g(x) h(x) g(x) = f(x).

14 6.6 Anwendungen 85 Dem sogenannen relaiven Fehler, also dem Fehler bezogen auf die Messgröße, komm dabei eine wesenliche Bedeuung in der Praxis zu. Eine Abweichung von einem Gramm is bei einem Brief rech viel, bei einem mi Alpapier beladenen Lkw jedoch relaiv wenig. Definiion 6.7 (Fehler) Für eine Größe f mi einer Abweichung f definier man den absoluen Fehler durch E a = f, den relaiven Fehler durch E r = f f, den prozenualen Fehler durch E p = f 00 %. f Bei kleinen Abweichungen x können wir miels des Differenzials Abschäzungen für den Ausgangsfehler einer Funkion in Abhängigkei vom Eingangsfehler herleien. Bereis in Abschni 6.. haben wir gesehen, dass das Differenzial ein guer Näherungswer für den absoluen Fehler darsell, also f df = f x. Es is unser Ziel, möglichs einfache Abschäzungen herzuleien. Wir nehmen also kleine Ungenauigkeien zugunsen einfacher Anwendung an dieser Selle in Kauf. Saz 6.6 (Abschäzung des maximalen Fehlers) Näherungsweise abschäzen läss sich der maximale absolue Fehler durch f f x, der maximale relaive Fehler durch f f f f x. Beispiel 6.34 (Relaiver Fehler einer Kugel) Bei der Produkion von Kugeln sollen diejenigen Kugeln, deren Radien einen vorgegebenen Radius um mehr als % über- oder unerschreien, aussorier werden. Die Messung des Radius erforder ein aufwendiges Verfahren, im Gegensaz dazu läss sich die Masse einfacher besimmen. Wir wollen nun herausfinden, welchen relaiven Fehler die Masse einer Kugel haben darf. Die Masse in Abhängigkei des Radius r berechne man mihilfe des Volumens V. Für das Volumen einer Kugel gil die Formel V (r) = ρ 4 3 π r3. Dami gil für die Masse m(r) = ρ V (r) = ρ 4 3 π r3, wobei ρ die Diche bezeichne. Näherungsweise gil für den relaiven Fehler m m m (r) m(r) ρ 4 π r r r = r = 3 ρ 4 π r3 r. 3 Der relaive Fehler der Masse darf also 3 mal so groß wie der relaive Fehler des Radius sein.

15 9 6 Differenzialrechnung Aufgabe 6.3 Wir berachen die zusammengeseze Funkion f(x) = { a) Unersuchen Sie die Funkion f auf Symmerie. b) Is f an der Selle x = 0 seig bzw. differenzierbar? x x für x 0 x x für x < 0 c) Besimmen Sie alle Nullsellen, Exremwere und Wendepunke der Funkion f. d) Skizzieren Sie die Funkion f mi allen bekannen Eigenschafen. auf R. Aufgabe 6.4 Wir berachen das Polynom f(x) = 5 x3 7 0 x x + 5. a) Welchen maximalen Definiionsbereich ha die Funkion f? Wo is die Funkion seig und wo is sie differenzierbar? b) Zeigen Sie, dass x = eine Nullselle von f is, und besimmen Sie alle weieren Nullsellen. c) Berechnen Sie alle Hochpunke, Tiefpunke und Wendepunke der Funkion f. d) Is die Funkion f beschränk? Welche Monoonieeigenschafen ha die Funkion? e) Skizzieren Sie das Schaubild der Funkion f und geben Sie den Werebereich an. Aufgabe 6.5 (x ) Gegeben is die gebrochenraionale Funkion x +. a) Welchen maximalen Definiionsbereich besiz die Funkion f? b) Welches asympoische Verhalen ha f für x ±? c) Besimmen Sie alle Schnipunke mi der x-achse und der y-achse. d) Besiz die Funkion f Polsellen? Wenn ja, finden Vorzeichenwechsel sa? e) Besimmen Sie alle Exremwere und Wendepunke der Funkion f. f) Skizzieren Sie die Funkion f mi allen bisher besimmen Eigenschafen. Aufgabe 6.6 Wir berachen die Säigungsfunkion f() = A für 0 mi dem Parameer A > 0. + A a) Wo is die Funkion f seig und wo is sie differenzierbar? b) Berechnen Sie alle Nullsellen, Hochpunke, Tiefpunke und Wendepunke der Funkion f. c) Ermieln Sie den Säigungswer lim x f(). d) Is die Funkion f beschränk? Welche Monoonieeigenschafen ha die Funkion? e) Zu welchem Zeipunk wird der halbe Säigungswer erreich? f) Besimmen Sie die Tangene der Funkion f an der Selle = 0. g) Skizzieren Sie das Schaubild der Funkion f und geben Sie den Werebereich an.

16 300 7 Inegralrechnung Die Trapezfläche können wir aus dem Produk der Länge der Grundseie und der mileren Höhe berechnen, siehe Abschni Somi erhalen wir Dadurch gil A() = ( ) ( + ) = 4 ( ). A() 3 A() = 4 ( ) A() = x dx = 4 ( ). 3 4 Die Ableiung der Inegralfunkion sell die Verbindung zwischen Differenzial- und Inegralrechnung her. Die Berechnung der Ableiung erfolg miels Definiion über den Grenzwer A () = lim 0 A( + ) A(). Die Differenz der beiden Inegralfunkionswere beseh aus einem Flächensück, das bei sare und bei + ende. Diese Differenz kann man für kleine -Were durch ein Recheck mi Grundseie und Höhe f() annähern: A( + ) A() f(). Insgesam erhalen wir dann y f() A A( + ) A() f() () = lim lim = f(). 0 0 a A() f(x) + Die Ableiung der Inegralfunkion is also gerade die Funkion f selbs. Diesen wichigen Zusammenhang bezeichne man als Haupsaz der Differenzial- und Inegralrechnung. Saz 7. (Haupsaz der Differenzial- und Inegralrechnung I) Die Ableiung der Inegralfunkion A() = a f(x) dx is die Ausgangsfunkion f. Es gil also A () = d d f(x) dx = f(). a Der Haupsaz der Differenzial- und Inegralrechnung beseh aus zwei Teilen. Der erse Teil beschreib den Zusammenhang zwischen der Ableiung der Inegralfunkion und der Ausgangsfunkion. Der zweie Teil, den wir in Abschni 7..3 behandeln, liefer eine Formel zur Berechnung von besimmen Inegralen. x

17 7.4 Länge, Flächeninhal und Volumen 37 Das Berechnungsprinzip läss sich auch anwenden, wenn die beiden Funkionen abwechselnd oberhalb oder unerhalb voneinander verlaufen. Man zerleg dann die Fläche in Teilflächen zwischen den Schnipunken. Beispiel 7.3 (Fläche zwischen zwei Funkionen) a) Die Schaubilder der beiden Funkionen f(x) = x 6 x + 7, g(x) = 3 x begrenzen eine Fläche. Zur Besimmung des Flächeninhals A berechnen wir zunächs die x-were der Schnipunke der beiden Schaubilder. Die zwei x-were x = und x = 4 sind die Lösungen der quadraischen Gleichung x 6 x + 7 = 3 x. y f(x) = x 6 x x g(x) = 3 Aus der Skizze erkennen wir, dass im Bereich von bis 4 die Funkion g oberhalb von f verläuf. Somi berechnen wir den Flächeninhal durch A = 4 ((3 x) (x 6 x + 7)) dx = = 3 x x 4 x = 9. 4 ( x + 5 x 4) dx b) Wir berachen die beiden Funkionen y f(x) = sin x, g(x) = cos x. Die Schaubilder dieser Funkionen haben zwar unendlich viele Schnipunke, aus Symmeriegründen haben aber alle Teilflächen zwischen diesen beiden Funkionen denselben Flächeninhal. Sinus und Kosinus haben für x = π 4, x = 5 π 4 f(x) = sin (x) 4 π π 5 4 π g(x) = cos (x) jeweils dieselben Were, nämlich ±. Im Bereich von x bis x verläuf der Sinus oberhalb vom Kosinus. Wir besimmen den Flächeninhal A einer einzigen Teilfläche. Dieser is gegeben durch x A = π 4 5 π 4 5 π 4 (sin x cos x) dx = ( cos x sin x) =. π Bogenlänge Uner der Bogenlänge verseh man die Länge, die das Schaubild einer Funkion ha. Dabei wird die Krümmung berücksichig. Wir können uns vorsellen, dass wir einen Faden enlang des Schaubildes legen, Anfang und Ende markieren und dann die Länge dieses Fadens mihilfe eines Lineals abmessen.

18 8.4 Eigenschafen 357 Beispiel 8.3 (Division von Poenzreihen) Die Funkion f(x) = an x is der Quoien aus Sinus und Kosinus. Für beide Funkionen kennen wir die Poenzreihen mi Enwicklungsselle x 0 = 0, siehe Beispiel 8.9. Bei der Poenzreihe von f beschränken wir uns auf die Berechnung der Glieder bis zur Ordnung 5: an x = c 0 + c x + c x + c 3x 3 + c 4x 4 + c 5x Ensprechend müssen wir bei den Poenzreihen des Sinus und Kosinus auch nur Glieder bis zur Ordnung 5 berücksichigen: x x3 6 + x5 x... = ( 0 + x4 4...) (c0 + cx + cx + c 3x 3 + c 4x 4 + c 5x ). Ausmuliplizieren der Klammern auf der rechen Seie ergib c 0 + c x + (c c0 ) x + (c 3 c ) x3 + (c 4 c + c0 4 ) x4 + (c 5 c3 + c 4 ) x Aus dem Koeffizienenvergleich folg c 0 = 0, c =, c = 0 und c 3 = 6 c3 = 3, c4 = 0, c = 0 c5 = 5. Dadurch erhalen wir die Poenzreihe des Tangens an x = x + 3 x3 + 5 x Obwohl die Poenzreihen des Sinus und Kosinus den Konvergenzradius r = besizen, gil diese Reihenenwicklung nur für x < π, denn bei x = ± π besiz der Tangens Definiionslücken. Durch Symmerieüberlegungen häen wir uns in Beispiel 8.3 die Arbei erleichern können. Der Sinus is eine gerade Funkion und der Kosinus is eine ungerade Funkion. Somi is der Tangens als Quoien beider Funkion eine ungerade Funkion. Bei der Reihenenwicklung des Tangens häe man also von vornherein berücksichigen können, dass die Koeffizienen mi geradem Index, die ja bei Poenzen mi geraden Hochzahlen sehen, alle null sind. Poenzreihen symmerischer Funkionen Die Poenzreihe mi Enwicklungsselle x 0 = 0 einer geraden Funkion besiz nur gerade Poenzen. ungeraden Funkion besiz nur ungerade Poenzen. Die Symmerieüberlegungen lassen sich auf Funkionen, die achsensymmerisch zur Achse x = x 0 oder punksymmerisch zum Punk mi den Koordinaen (x 0 y 0 ) sind, verallgemeinern. Diese verallgemeinere Symmerie is in Definiion 5.8 und Definiion 5.0 beschrieben. Dazu berache man Poenzreihen mi der ensprechenden Enwicklungsselle x 0. In diesen Reihen reen dann die Glieder (x x 0 ) k nur mi geraden oder nur mi ungeraden Hochzahlen auf.

19 37 9 Kurven c) Wir berachen die Kegelschnigleichung y 3x + y 5 = 0. Der Term x is nich enhalen. Die Ergänzung von y zum vollsändigen Quadra führ auf die Gleichung (y + ) = 3(x ). Dami is der Kegelschni eine Parabel mi dem Scheielpunk M( ). y 3 3 S x 9.3 Tangene Ein wichiges Prinzip in der Mahemaik beseh darin, kompliziere Objeke durch einfachere Objeke anzunähern. Man verwende dieses Prinzip ewa, um eine Funkion durch eine Tangene an einer besimmen Selle zu approximieren. Solange man sich in einer kleinen Umgebung der Selle befinde, mach sich der Unerschied zwischen Funkion und Tangene kaum bemerkbar. Dasselbe Prinzip läss sich auf Kurven überragen. Die Tangene einer Kurve wird als Grenzwer definier. Definiion 9.8 (Tangenenvekor und Tangene) Der Tangenenvekor einer Kurve mi der Parameerdarsellung c() im Kurvenpunk mi dem Parameerwer 0 is definier durch c ( 0 ) = lim 0 (c( 0 + ) c( 0 )). Die Gerade durch den Kurvenpunk c( 0 ) mi dem Richungsvekor c ( 0 ) nenn man die Tangene der Kurve zum Parameerwer 0. O c( 0 ) c( 0 + ) Der Grenzwer für den Tangenenvekor is koordinaenweise zu versehen. Auf den ersen Blick frag man sich vielleich in Definiion 9.8, warum man den Tangenenvekor nich als Grenzwer der Differenz der beiden Orsvekoren ohne den Vorfakor, also durch lim (c( 0 + ) c( 0 )) 0 definier ha. Die Anwor auf diese Frage is nahe liegend. Ohne den Fakor sich im Grenzwer der Nullvekor ergeben. würde

20 9.7 Anwendungen 383 Sraßen werden, sowei es die baulichen Gegebenheien erlauben, so angeleg, dass sie möglichs sicher und komforabel befahren werden können. Dazu forder man insbesondere, dass der Lenkwinkel nich sprunghaf geänder werden muss, um dem Sraßenverlauf zu folgen. Dies ha auch einen Komforaspek, denn der Lenkwinkel und die Querbeschleunigung sind fahrdynamisch näherungsweise proporional. Man möche also Unseigkeien in der Querbeschleunigung vermeiden. Beispiel 9.7 (Klohoide) Zwei Geradensücke im 90 -Winkel sollen mieinander verbunden werden. Eine Lösung mi einem Kreisbogen mi Radius r ha den Nacheil, dass die Kurve an den Nahsellen zwischen Geraden und Kreisbogen einen Sprung in der Krümmung besiz. Besser is der Ansaz mi einer Klohoide: c() = ( x() a π y() ) = a π 0 0 cos π τ dτ sin π τ dτ. y r Kreis r c() Klohoide Die Klohoide is prinzipiell für alle R definier. Dabei is a ein Parameer, der die Särke der Krümmungsänderung beschreib. Die Inegranden besizen zwar Sammfunkionen, diese sind aber nich elemenar darsellbar, siehe Abschni 7.3. Sez man für die Klohoide die Formel für die Krümmung aus Definiion 9. und die Formel für die Bogenlänge aus Definiion 9.3 an, so erhäl man nach einigen Rechenschrien π κ = a, s = a π κ = a s. Die Krümmung κ is proporional zur Bogenlänge s. Die Klohoide besiz also die richige Eigenschaf für eine gleichmäßige Krümmungsänderung. Durchfähr man eine Klohoide mi konsaner Geschwindigkei, so muss man den Lenkwinkel proporional zur Zei ändern. Für das gesuche Verbindungssück zwischen den Geraden sezen wir also zwei Klohoidenbögen ein. Diese beiden Bögen sind symmerisch zur Geraden r x. Wir berachen nun nur den einen Bogen, der am Anfang eine waagreche Tangene ha. Für diesen Klohoidenbogen is noch die Frage offen, wie der Parameerendwer und der Kurvenparameer a gewähl werden müssen, dami die Kurve insgesam ansazfrei is. Dazu bilden wir mihilfe des Haupsazes der Differenzial- und Inegralrechnung, siehe Saz 7., den Tangenenvekor c () = ( x () y () ) = a π cos π a π sin π und fordern, dass dieser am Endpunk den Winkel 45 besiz. Dazu muss der Sinuswer mi dem Kosinuswer übereinsimmen. Wir erhalen =. Weierhin beseh die Bedingung, dass am Endpunk des Kurvenbogens die Summe aus x-wer und y-wer gerade r ergeben muss: a(x( ) + y( )) = r a = r x( ) + y( ). x Dami sind also sowohl als auch a besimm.

21 0. Definiion und Darsellung 39 Beispiel 0.5 (Hyperbolisches Paraboloid) Das Schaubild der Funkion f (x, y) = x y 4 beseh aus einem sogenannen hyperbolischen Paraboloid. Die Schnikurven für x = x0 und y = y0 sind Geraden. Höhenlinien haben die Form z0 = x y, 4 sie sind also rechwinklige Hyperbeln. Beispiel 0.6 (Zusammengeseze Exponenialfunkion) Die Funkion f (x, y) = 4 x e (x +y ) enseh im Wesenlichen durch Muliplikaion der Variablen x mi einer Exponenialfunkion. Je weier man sich vom Ursprung enfern, deso kleiner werden die Funkionswere. Roaionssymmerische Funkionen sind Funkionen, bei denen der Funkionswer f (x, y) nur von Radius r = x + y abhäng. Die unabhängigen Variablen reen also nur in der Form x + y auf. Die Schaubilder solcher Funkionen sind roaionssymmerisch bezüglich der z-achse. Die Höhenlinien von Roaionsflächen sind konzenrische Kreise. Beispiel 0.7 (Halbkugel) Das Schaubild der roaionssymmerischen Funkion f (x, y) = x y sell die obere Hälfe der Kugel mi Radius und Mielpunk im Ursprung dar. Definiions- und Werebereich sind D = {(x, y) x + y }, W = [0, ]. Die Schnikurven für x0 = 0 und y0 = 0 sind g (y) = y, g (x) = y, also Halbkreise um den Ursprung mi Radius. Höhenlinien exisieren für 0 z0, nämlich implizi in der Form x + y = z0. Dies sind konzenrische Kreise um den Ursprung mi Radius r = z0.

22 0.3 Differenziaion 407 Ableiungen, analog zur zweien Ableiung im Eindimensionalen, eine besondere Bedeuung bei der Besimmung von Exremweren besizen. Die sogenanne Hesse-Marix is benann nach dem Mahemaiker Luwig Oo Hesse. Definiion 0.4 (Hesse-Marix) Die Hesse-Marix einer Funkion f is eine Marix, die aus allen zweien pariellen Ableiungen von f beseh: H(x, y) = ( f xx(x, y) f xy (x, y) f yx (x, y) f yy (x, y) ) Exremwere Bei Problemsellungen aus der Praxis unersuch man Funkionen mi mehreren Variablen, um möglichs opimale Parameer eines komplexen Sysems zu besimmen. Opimal bedeue dabei, dass die Funkion einen minimalen oder maximalen Wer besiz. Definiion 0.5 (Lokaler Exremwer) Eine Funkion f mi zwei Variablen besiz an der Selle (x 0, y 0 ) ein lokales Minimum, wenn alle Funkionswere in der Umgebung von (x 0, y 0 ) größer sind als der Funkionswer an der Selle (x 0, y 0 ). ein lokales Maximum, wenn alle Funkionswere in der Umgebung von (x 0, y 0 ) kleiner sind als der Funkionswer an der Selle (x 0, y 0 ). Bei einer Funkion mi einer Veränderlichen muss das Schaubild in einem Hochpunk oder Tiefpunk eine waagreche Tangene besizen. Nowendigerweise muss das Schaubild bei einer Funkion mi mehreren Variablen in einem Exrempunk eine horizonale Tangenialebene besizen. Saz 0.5 (Nowendige Bedingungen für einen Exremwer) Eine Funkion f mi zwei Variablen besiz an der Selle (x 0, y 0 ) einen Exremwer, wenn beide pariellen Ableiungen erser Ordnung an der Selle (x 0, y 0 ) null sind: f x (x 0, y 0 ) = 0, f y (x 0, y 0 ) = 0. Hinreichende Bedingungen für Exremwere erhäl man, wie bei Funkionen mi einer Veränderlichen, aus den zweien Ableiungen. Man kann zeigen, dass die sogenanne Definihei der Marix mi den pariellen Ableiungen zweier Ordnung hinreichend für eine Exremselle is. Bei Funkionen mi zwei Veränderlichen kann man die Definihei der Hesse-Marix mi der Deerminane besimmen.

23 436 Komplexe Zahlen und Funkionen Beispiel.6 (Beräge komplexer Zahlen) a) Gesuch sind alle komplexen Zahlen z mi Im z 4 3 i <. Aus der Darsellung z (4 + 3 i) < erkennen wir, dass es sich um alle komplexen Zahlen z handel, die von z 0 = i einen Absand größer gleich und ech kleiner haben. 4i 3i i i z Re b) Bei der Menge aller Zahlen z mi Im z ( + i) z (5 + 3 i) is der Absand der Zahlen z zur fesen Zahl z = + i größer oder gleich dem Absand zur Zahl z = i. Alle Zahlen z auf der Mielsenkrechen durch z 0 = (z + z) = 3 + i haben denselben Absand zu z und z. Somi lie- gen die Zahlen z alle in einer Halbebene. 4i 3i i i z z 0 z Re c) Bei allen Zahlen z mi der Eigenschaf z ( + i) + z (6 + i) = 6 ha die Summe der Absände zu z = + i und z = 6 + i den Wer 6. Es is eine Ellipse mi Halbachse a = 6, siehe Definiion 9.5. Die Exzenriziä e = ensprich dem halben Absand der Brennpunke. Daraus kann man durch b = a e = 9 4 = 5 Im 4i 3i i i z a z 0 e z b Re die Länge der zweien Halbachse besimmen..3 Poenzen, Wurzeln und Polynome Moivier wurde die Einführung der komplexen Zahlen durch die Gleichung z =. Wir verallgemeinern diese Fragesellung auf die Besimmung aller komplexen Nullsellen eines Polynoms. Dazu benöigen wir Poenzen und Wurzeln komplexer Zahlen.

24 444 Komplexe Zahlen und Funkionen c) Bei der Orskurve der komplexwerigen Funkion z() = i, R erkenn man den Kurvenyp nich auf den ersen Blick. Man kann jedoch zeigen, dass gil: z() =. Die Orskurve is also ein Kreis mi Mielpunk bei z 0 = und Radius. Im 4i 3i i i Re i z() i z( ) z0 z(0) Orskurven lassen sich in karesischer Form oder in Exponenialform darsellen: z() = x() + i y() = r() e i ϕ(), I. Die karesische Form ensprich der Parameerdarsellung ebener Kurven, siehe Definiion 9.. Die Darsellung in Exponenialform ensprich der Darsellung ebener Kurven in Polarkoordinaen, siehe Definiion Harmonische Schwingungen Die mahemaische Beschreibung von Schwingungsvorgängen is Besandeil vieler Problemsellungen in Naurwissenschaf und Technik. Uner einer harmonischen Schwingung verseh man eine Oszillaion, die sich in Form einer Sinus- oder Kosinusfunkion darsellen läss, siehe Definiion 5.8. Technische Vorgänge lassen sich nur bei idealisieren Annahmen durch reine harmonische Schwingungen beschreiben. Trozdem bilden harmonische Schwingungen die Grundlage jeder Schwingungsanalyse. Dabei berache man harmonische Schwingungen meisens nich in Form von Sinus- oder Kosinusfunkionen, sondern in Form komplexer Funkionen mi einer reellen Veränderlichen, siehe Kapiel 3 und Kapiel. Saz.7 (Harmonische Schwingung) Jede harmonische Schwingung mi Kreisfrequenz ω läss sich sowohl durch eine Ampliude A > 0 und einen Phasenwinkel ϕ mi dem Kosinus als Grundfunkion als auch durch Überlagerung phasenwinkelfreier Sinus- und Kosinusfunkionen darsellen: A cos (ω + ϕ) = C cos (ω ) + C sin (ω ). Zur Umrechnung zwischen den beiden Darsellungen gelen die Formeln: C = A cos ϕ C = A sin ϕ A = C + C ϕ = arg(c i C )

25 .4 Komplexe Funkionen 449 Beispiel.3 (Transformaion von Orskurven) Die Orskurve der komplexwerigen Funkion z() = 3 + i + 3 ei, [0, π], is ein Kreis mi Mielpunk. Durch Muliplikaion mi der komlexen Zahl r = i ergib sich die um π 3 roiere und um den Fakor r = skaliere Orskurve 3 z() = 3 i z() = i + ei ( + π ), Im 4i 3i z 0 z 0 i i Re i i die ebenfalls wieder ein Kreis is. Insbesondere bei Wechselspannungen und Wechselsrömen in der Elekroechnik benöig man den Kehrwer von komplexen Zahlen. Die komplexwerige Sromsärke ensprich der komplexwerigen Spannung muliplizier mi dem Kehrwer der Impedanz. Definiion. (Inversion) Die komplexe Funkion f, die einer komplexen Zahl z ihren Kehrwer zuordne f(z) = z bezeichne man als Inversion. Für z = 0 is die Inversion sreng genommen nich definier. Man kann diesen Sachverhal jedoch auch anders inerpreieren. Die Zahl z = 0 wird ins Unendliche ransformier. Wenn also eine Orskurve durch den Ursprung der Gaußschen Zahlenebene verläuf, dann is die inveriere Orskurve bis ins Unendliche ausgedehn. Die Inversion wird manchmal auch über eine Spiegelung am Einheiskreis und der reellen Achse beschrieben. Beispiel.4 (Inversion) a) Die Inversion des Ursprungskreises mi Radius r z() = r e i, [0, π] r = Im i i ergib einen Ursprungskreis mi Radius r z() = z() = r e i, [0, π], bei dem sich der Durchlaufsinn geänder ha. 3 3 i i Re

26 454 Komplexe Zahlen und Funkionen Aufgabe.8 Besimmen Sie die reellen Were A und ϕ aus der Gleichung 4 e i ϕ = A ( + 3 i i ). Aufgabe.9 Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichungen und skizzieren Sie die komplexen Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene: a) z = 3 i b) z j = 0 c) z4 = + π ei + e i π Aufgabe.0 Besimmen Sie sämliche Nullsellen des Polynoms p(z) = z 4 z 3 z + 8 z 8. Aufgabe. Sellen Sie die harmonischen Schwingungen mi Kosinus als Grundfunkion dar: a) z() = cos sin b) z() = 3 cos + 4 sin c) z() = cos ( π ) cos ( ) 4 d) z() = cos ( π + π ) sin ( π 5 π ) 4 6 Aufgabe. Um welche Ar von Kurven handel es sich bei den folgenden Orskurven? Skizzieren Sie den Verlauf der Orskurven in der komplexen Ebene. a) z() = + i( 3) b) z() = + i + 3 cos + 3 i sin c) z() = i + i d) z() = i i Aufgabe.3 Auf was wird der Einheiskreis in der komplexen Ebene durch die Transformaion f(z) = abgebilde? z Anwendungsaufgaben Aufgabe.4 Skizzieren Sie den Polygonzug in der Gaußschen Ebene, der die sechs komplexen Zahlen 0,, + i, + 3 i, i, 0 in dieser Reihenfolge verbinde. Welche Figur enseh, wenn man alle sechs Zahlen mi + i muliplizier und das Ergebnis wieder in derselben Reihenfolge verbinde? Aufgabe.5 Wir berachen einen Widersand mi Impedanz Z R, einen Kondensaor mi Impedanz Z C und eine Spule mi Impedanz Z L. Berechnen Sie Realeil, Imaginäreil und Berag von Z(ω) mi Z(ω) = Z R + Z C Z L, Z R = R, Z C = Z C + Z L i ω C, Z L = i ω L und skizzieren Sie die Orskurve von Z(ω) in der komplexen Zahlenebene.

27 474 Gewöhnliche Differenzialgleichungen Alle Ausdrücke, die C(x) enhalen, kürzen sich heraus und die Gleichung läss sich direk nach C (x) auflösen: C (x) = r(x) a (x) y (x) C(x) = r(x) a (x) y (x) dx. Saz.6 (Parikuläre Lösung linearer Differenzialgleichungen. Ordnung) Eine parikuläre Lösung y p einer linearen Differenzialgleichung erser Ordnung a (x) y + a 0 (x) y = r(x) erhäl man durch Variaion der Konsanen mi der Formel y p (x) = y (x) r(x) a (x) y (x) dx. Dabei is y eine Fundamenallösung der zugehörigen homogenen Differenzialgleichung. Dividier man die Differenzialgleichung a (x) y + a 0 (x) y = r(x) durch a (x), so erhäl man die ebenfalls gebräuchliche homogene Form y + g(x) y = h(x) mi der Lösung y p (x) = y (x) h(x) y (x) dx. Auf den ersen Blick schein man diese Formel und die Formel aus Saz.6 durch Kürzen von y weier vereinfachen zu können. Dies is naürlich nich der Fall, denn einmal seh y vor dem Inegral und einmal uner dem Inegral. Beispiel.0 (Differenzialgleichung erser Ordung) Zur Lösung der linearen Differenzialgleichung y an (x) y = sin x besimmen wir zunächs die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung durch Separaion. Mi der Formel aus Saz.5 ergib sich: y h (x) = Ce an x dx = Ce sin x cos x dx = Ce ln (cos x) = Ce ln (cos x) = C cos x. Eine parikuläre Lösung erhalen wir mi der Fundamenallösung y (x) = Formel aus Saz.6 zu y p(x) = cos x cos x (sin x) (cos x) dx = sin x cos x = cos x = cos x. cos x cos x Die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung laue somi und mi der y(x) = y h (x) + y p(x) = C cos x. cos x

28 .3 Lineare Differenzialgleichungen 485 (D) Mehrfache komplexe Eigenwere Jedes doppele konjugier komplexe Paar Eigenwere λ = a ± i b einer linearen Differenzialgleichung mi konsanen Koeffizienen erzeug genau vier reelle Fundamenallösungen y (x) = e a x cos (b x), y (x) = e a x sin (b x), y 3 (x) = xe a x cos (b x), y 4 (x) = xe a x sin (b x). Falls die Vielfachhei des komplexen Eigenwers größer als zwei is, ensehen jeweils durch Muliplikaion mi x neue Fundamenallösungen y 5 (x) = x e a x cos (b x), y 6 (x) = x e a x sin (b x),... Beispiel.9 (Doppele komplexe Eigenwere) Die Differenzialgleichung y (4) + 4 y + 8 y + 8 y + 4 y = 0 ha die charakerisische Gleichung λ λ λ + 8 λ + 4 = 0. Durch Probieren gelang man auf die Fakorisierung (λ + λ + ) = 0 und dami auf die doppelen Eigenwere λ, = + i und λ 3,4 = i. Somi is y(x) = e x (C cos x + C sin x + C 3x cos x + C 4x sin x) die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung. Lösung einer homogenen linearen Differenzialgleichung Die allgemeine Lösung einer homogenen linearen Differenzialgleichung der Ordnung n mi konsanen Koeffizienen kann man durch folgende Schrie besimmen: () Berechne alle Eigenwere aus der charakerisischen Gleichung a n λ n + a n λ n a λ + a 0 = 0. () Besimme zu jedem Eigenwer λ i die Eigenfunkionen y i. Dabei sind Spezialfälle bei mehrfachen und komplexen Eigenweren zu beachen. (3) Die allgemeine Lösung beseh aus einer Linearkombinaion der Eigenfunkionen: y h (x) = C y (x) + C y (x) C n y n (x).

29 486 Gewöhnliche Differenzialgleichungen Beispiel.30 (Eigenwere) Die Eigenwere der Differenzialgleichung y (5) 3 y + 5 y = 0 sind λ, = 0, λ 3 = 4 und λ 4,5 = ± 3 i, siehe Beispiel.4. Es kommen also sowohl eine doppele reelle Lösung als auch ein komplex konjugieres Paar als Eigenwere vor. Die allgemeine Lösung dieser homogenen Differenzialgleichung is somi y(x) = C + C x + C 3 e 4 x + e x (C cos (3 x) + C sin (3 x)). Aufgrund der einfachen Srukur von linearen Differenzialgleichungen erzeugen Sörfunkionen in Form eines Polynoms in der Regel parikuläre Lösungen, die auch Polynome sind. Dasselbe Prinzip gil auch für Exponenialfunkionen und gedämpfe und ungedämpfe harmonische Schwingungen, siehe Beispiel.3. Deshalb wähl man als Ansaz für eine parikuläre Lösung einfach die Sörfunkion in einer ewas allgemeineren Form mi zunächs freien Koeffizienen. Die folgende Übersich zeig die Ansäze für einige Typen von Sörfunkionen. Söransazabelle Sörfunkion Polynom vom Grad n r(x) = a 0 + a x a nx n Exponenialfunkion r(x) = a e k x Ansaz für parikuläre Lösung Polynom vom Grad n y p(x) = A 0 + A x A nx n Exponenialfunkion y p(x) = A e k x Harmonische Schwingung Harmonische Schwingung r(x) = a cos (ω x) + a sin (ω x) y p(x) = A cos (ω x) + A sin (ω x) Gedämpfe harmonische Schwingung r(x) = e k x (a cos (ω x) + a sin (ωx)) Gedämpfe harmonische Schwingung y p(x) = e k x (A cos (ω x) + A sin (ωx)) Falls die Sörfunkion ein Polynom vom Grad n is, dann verwende man für die parikuläre Lösung ein Polynom vom selben Grad. Auch der Exponen k der e-funkion und die Kreisfrequenz ω von Sinus und Kosinus sind bei der Sörfunkion und dem ensprechenden Ansaz für eine parikuläre Lösung idenisch. Beim Söransaz muss ses der vollsändige Term angesez werden. Beseh die Sörfunkion nur aus a n x n, so benöig man für die parikuläre Lösung rozdem einen Ansaz mi einem kompleen Polynom vom Grad n. Auch wenn die Sörfunkion nur aus einem Sinus beseh, so brauch man für die parikuläre Lösung rozdem einen Ansaz mi einer Sinus- und einer Kosinusfunkion. Ensprechendes gil auch für gedämpfe Schwingungen.

30 .4 Schwingungsdifferenzialgleichungen 497 Aus einem Vergleich von linker mi recher Seie folg ϕ [0, π]. Außerdem ergib sich für die Ampliude A und den Winkel ϕ (ω0 ω E ) + 4 δ ωe = ω 0 x E A, an ϕ = δ ω E ω0. ω E Im Spezialfall ω E = ω 0 is ϕ = π und es lieg Resonanzfähigkei vor. Die Särke der Resonanz häng von der Dämpfung ab. Deshalb sprich man hier auch im Unerschied zum ungedämpfen Fall nich von Resonanz, sondern lediglich von Resonanzfähigkei. Definiion. (Unerkriische und überkriische Anregung) Eine harmonisch angerege, gedämpfe Schwingung bezeichne man als unerkriisch, falls die Erregerfrequenz ω E kleiner als die Kreisfrequenz ω 0 is. In diesem Fall lieg die Phasenverschiebung ϕ zwischen 0 und π. überkriisch, falls die Erregerfrequenz ω E größer als die Kreisfrequenz ω 0 is. In diesem Fall lieg die Phasenverschiebung ϕ zwischen π und π. Phasenverschiebungen lassen sich durch Experimene sehr gu beobachen. So kann man die Resonanzfähigkei eines Sysems experimenell besimmen. Beispiel.36 (Harmonisch angerege, gedämpfe Schwingung) Bei der Schwingungsdifferenzialgleichung x x E cos (ω E ) ẍ + ẋ + 4 x = 8 cos 3 handel es sich um ein schwach gedämpfes Problem mi Dämpfung δ = und Kreisfrequenz ω0 =. Die Erregerkreisfrequenz is ω E = 3 und die Erregerampliude x E =. Die homogene Lösung laue x h () = e (C cos ω δ + C cos ω δ ) mi der Kreisfrequenz ω δ = ω0 δ = 5. π π 3π 4π x x h () π π 3π 4π Die parikuläre Lösung x p() = A cos (3 ϕ) ha die Ampliude 8 A = ( 3 ) + 3 = Bei überkriischer Anregung lieg die Phasenverschiebung ϕ = arcan ( 3 ) + π zwischen π und π. 5 Bei der allgemeinen Lösung, die durch Überlagerung der homogenen und der parikulären Lösung enseh, ri nach einer gewissen Zei ein sogenanner eingeschwungener oder saionärer Zusand ein. Die exponeniell gedämpfe homogene Lösung spiel nur zu Beginn der Schwingung eine Rolle. x x x p () π π 3π 4π x() = x h () + x p () π π 3π 4π

31 .5 Differenzialgleichungssyseme 503 Definiion.9 (Phasenkurven, Phasenebene und Trajekorie) Werden zwei von der Zei abhängige Zusandsgrößen z () und z () einer Differenzialgleichung im z -z -Koordinaensysem dargesell, so sprich man von einer Phasenkurve, einer Zusandskurve oder einer Trajekorie. Die z -z -Ebene bezeichne man als Phasenebene oder Zusandsebene. Beispiel.40 (Freie Schwingungen in der Phasenebene) Die Differenzialgleichung einer freien Schwingung kann man mi den Zusandsgrößen z = x und z = ẋ als Sysem mi zwei Gleichungen erser Ordnung darsellen: ẍ + δ ẋ + ω ż = z 0 x = 0 ż = δ z ω0 z Für δ = 0 besehen die Lösungen aus ungedämpfen harmonischen Schwingungen: z () = x() = C cos ω + C sin ω z () = ẋ() = ω C sin ω + ω C cos ω Die Phasenkurven sind Ellipsen, wobei das Verhälnis der Halbachsen durch die Kreisfrequenz ω fesgeleg is. Den Gleichgewichspunk (0 0) bezeichne man als Wirbelpunk. Die Abbildung zeig den Fall ω =. Im Fall von schwacher Dämpfung, also für 0 < δ < ω 0, besehen die Lösungen aus gedämpfen harmonischen Schwingungen: z () = e δ (C cos ω δ + C sin ω δ ) z () = δ e δ (C cos ω δ + C sin ω δ ) + ω δ e δ (C cos ω δ C sin ω δ ). Die Phasenkurven sind Spiralen, die sich alle im Srudelpunk (0 0) reffen. Bei sehr sarker Dämpfung, also für δ > ω 0, besehen die Lösungen aus zwei e-funkionen mi negaivem Exponenen: z () = x() = C e λ + C e λ z () = ẋ() = λ C e λ + λ C e λ. Der größere der beiden negaiven Eigenwere λ, = δ ± δ ω 0 z 3 3 z 3 3 z 3 3 z z z besimm die Seigung der Ursprungsgeraden durch den Knoenpunk, an den sich die Phasenkurven annähern.

32 .5 Differenzialgleichungssyseme 505 Definiion.30 (Lineares Sysem mi konsanen Koeffizienen) Ein Differenzialgleichungssysem, das man in der explizien Form ẋ = a x + a x a n x n + r () ẋ = a x + a x a n x n + r () ẋ n = a n x + a n x a nn x n + r n () schreiben kann, nenn man ein lineares Differenzialgleichungssysem erser Ordnung mi konsanen Koeffizienen und Sörfunkionen r (), r (),..., r n (). Lineare Differenzialgleichungen erser Ordnung mi konsanen Koeffizienen sind von großer Bedeuung für Problemsellungen aus der Praxis. Differenzialgleichungssyseme, die sich nich als Sysem mi konsanen Koeffizienen darsellen lassen, kann man auf einem kleinen Variableninervall durch ein Sysem mi konsanen Koeffizienen annähern. Dieses Prinzip is so ähnlich wie die Annäherung einer Funkion mi mehreren Variablen durch ihre Tangenialebene, siehe Abschni Einzelheien dazu finde man beispielsweise bei [Heuser:DGL]. DGL-Sysem in Marixform Ein lineares Differenzialgleichungssysem erser Ordnung mi konsanen Koeffizienen läss sich in Marixform darsellen: ẋ ẋ ẋ n ẋ a a... a n a = a... a n a n a... a nn A Beispiel.4 (Sysem in Marixform) x x x n x r () r + (). r n () r() Das lineare Differenzialgleichungssysem erser Ordung mi konsanen Koeffizienen läss sich in Marixform darsellen: ẋ = 3 x + 3 x ẋ = ( 3 3 ẋ = 3 x 5 x 3 5 ) x. Die Darsellung linearer Differenzialgleichungssyseme durch Marizen is der Schlüssel zum Erfolg. Wir werden in diesem Abschni erläuern, wie man die Lösung eines Differenzialgleichungssysems durch Marizenrechung besimm. Saz.3 und Saz.4 gelen in ensprechender Form auch für lineare Differenzialgleichungssyseme. Ohne die Deails genauer zu berachen, überragen wir die Lösungssraegie für lineare Differenzialgleichungen auf Syseme. Das wichigse Prinzip bei linearen Differenzialgleichungen is die separae Unersuchung des homogenen Sysems. Man nenn ein Differenzialgleichungssysem homogen, falls alle Sörfunkionen idenisch null sind.

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

15 Erzwungene Schwingungen

15 Erzwungene Schwingungen 11 Unwuchen in elasischen Rooren oder Fahrbahnunebenheien bei Fahrzeugen führen auf erzwungene Schwingungen. Berache werden soll im Folgenden der Fall der Schwingungserregung durch eingepräge Kräfe. Bei

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Asände, Winkel und Spiegelungen Inhalsverzeichnis Asände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experen 1 Asände Asand Punk Punk: Schreiweise: Den Asand zweier Punke

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R. Lineare Geomerie Kapiel Homogene und inhomogene lineare Gleichungssyseme Täglich werden wir mi Gleichungssysemen konfronier Manche scheinen sehr komplizier zu sein und manchmal können sie nur numerisch

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1.

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1. Themenhef Begrenzes Wachsum Teil 2 Hier: Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenzialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 1. Augus 2012 Daei Nr. 45820 Gaisex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr.

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr. Wachsum Zenralex Didakische Übersich über das Thema Wachsum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersich über die Texe: Wo finde ich was? Daei Nr. 45800 Sand: 1. März 2012 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

Parameterdarstellung von Kurven

Parameterdarstellung von Kurven Parameerdarsellung von Kurven Ebene Kurven In der, -Ebene wird der Vekor R in Abhängigkei eines Parameers dargesell. Man kann die Kurve auch als Bewegung eines Massepunkes in Abhängigkei von der Zei inerpreieren.

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Text Nummer: 54010

Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.  Text Nummer: 54010 Funkionen und Kurven Gleichungsformen und Umrechnungen Te Nummer: 500 Sand: 5. Mai 06 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 500 Kurvengleichungen Vorwor Das Thema Kurven is sehr umfangreich.

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr