Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU Clausthal Okt Experimentalphysik VI (Festkörperphysik) WS 2002/2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU Clausthal Okt. 2002 Experimentalphysik VI (Festkörperphysik) WS 2002/2003"

Transkript

1 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 4 Gitterdyamik 4. Gitterchwiguge Schwiguge der Gitteratome lae ich al Sytem vo gekoppelte Ozillatore bechreibe, da zu Eigechwiguge ageregt werde ka. E oll hier der eiache Fall betrachtet werde, bei dem ich eie Welle z.. i eiem kubiche Sytem etlag eier der Würelkate aubreitet. I dieem Fall chwige immer gaze Netzebee i Phae. Die Aulekug ka dabei etweder parallel oder ekrecht zur Aubreitugrichtug bzw. zum Wellevektor r erolge. Damit lät ich da Problem i eiem eidimeioale ild bechreibe al lieare Kette gekoppelter Ozillatore. Weiterhi oll zuächt ur eie lieare Kopplug der eizele Gitteratome betrachtet werde. Die it ür kleie Aulekuge eie hireiched gute Näherug. Ert päter bei der ehadlug aharmoicher Eekte wie der thermiche Audehug vo Fetkörper werde ichtlieare Koppelterme eie wichtige Rolle piele. 4.. Eiatomige ai Zuächt betrachte wir die Schwigug eie Gitter au gleichartige Atome. Die Krat au eie Netzebee, die durch die Verchiebug eier parallele Ebee + etteht, it proportioal zur Dierez der Aulekuge u u +. it der Kopplugkotate beträgt da die geamte au die Ebee wirkede Krat F + ( u u ) etrachtet ma weiter ur die Wechelwirkug ächter Nachbar, d.h. ±, ud it die ae eie Atom der Netzebee, o lautet die zugehörige eweguggleichug d u + dt ( u + u u ) it dem Löugaatz u ± u exp( ± i(a t) ), wobei u die Amplitude, die Wellezahl, a der Abtad beachbarter Netzebee ud die Kreireuez der Schwigug it, erhält ma a ( exp( ia) + exp( ia) ) ( co ( a) ) 4 i Für die Kreireuez der ich im Kritall aubreitede Welle idet ma alo die Diperiobeziehug a i Vorleug FP Kap.4 Verio..doc vo :0

2 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 E tellt ich u die Frage, welcher ereich vo ür elatiche Welle eie phyikaliche edeutug hat. etrachtet ma hierzu die Aulekuge beachbarter Netzebee u + u exp ( i ( + ) a) exp( i ) u u exp ( i a) a o wird klar, da ich der ivolle ereich der exp-fuktio mit der Phae a au da Itervall π a π bechräkt. Eie größere Phaedierez al ±π macht phyikalich keie weitere Si, da diee tet durch Subtraktio vo π au da agegebee Itervall reduziert werde ka. Damit id die mögliche Werte der Wellevektore au de ereich der rilloui-zoe bechräkt: π π a a Werte vo außerhalb der rilloui-zoe ergebe alo ur Gitterbeweguge, die cho durch Werte ierhalb der Greze ± π/a bechriebe id. Für kleie Werte << /a, d.h. ür Welleläge die groß gege de Abtad der Netzebee id, it die Kreireuez direkt proportioal zur Wellezahl a Für diee Fall verhält ich da Kritallgitter wie ei Kotiuum. Abweichuge hiervo trete umo tärker au, je weiter ich die Wellevektore de Radwerte ±π/a der rilloui- Zoe aäher. Die Aubreituggechwidigkeit v de Wellepaket it die Gruppegechwidigkeit, d.h. die Gechwidigkeit de Eergietraport im edium: v d / d a co a Vorleug FP Kap.4 Verio..doc vo :0

3 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Für de Fall << /a it v uabhägig vo der Wellezahl. Der Audruck ür v etpricht da gerade dem ür die Aubreitug eier logitudiale Schallwelle. A de Räder ± π/a it die Gruppegechwidigkeit alo gleich Null. a erhält o eie tehede Welle, bei der die beachbarte Netzebee gerade gegephaig chwige. A de Räder der rilloui-zoe wird die Kreireuez maximal. Nimmt ma ür die Schallgechwidigkeit im Fetkörper de Wert v 4 0 m ud eie Netzebeeabtad d 0 0 m a, o erhält ma π max v v π 0 a Höhere Freueze al die hier abgechätzte Größeordug vo max id icht möglich. Hz 4.. Zweiatomige ai ei Kritalle mit mehr al eiem Atom i der primitive Eiheitzelle trete weitere Gitterchwiguge au. Im Folgede olle die Schwigugzutäde eie Kritall mit zwei verchiedee aiatome uterucht werde. Dabei olle ich etlag der Schwigugrichtug die verchiedee Atomorte abwechel, wie die z.. bei der NaCl- Struktur etlag der Raumdiagoale [] der Fall it. Atome mit der ae liege au eier Netzebeechar, ud Atome mit der ae liege au eier weitere Netzebeechar, die zwiche dee der erte Schar ymmetrich ageordet id. Der Abtad ierhalb eier Netzebeechar ei wieder a, d.h. zwiche verchiedeartige Netzebee alo gerade a/. Wie zuvor oll die Wechelwirkug wieder au die ächte Nachbar bechräkt ei, o da ich mit de Aulekuge u ud v owie der Kopplugkotate die olgede eweguggleichuge ergebe: d u dt ( v + v + u ) d v dt ( u + + u v ) Der zugehörige Löugaatz berückichtigt verchiede große Amplitude u ud v der beide Atomorte: u u exp ( i ( a t) ) v v exp ( i ( a t) ) Eietze lieert ei lieare Gleichugytem der Form (+ exp ( ia) ) (+ exp ( ia) ) u v 0 Vorleug FP Kap.4 Verio..doc vo :0

4 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Au der Löugbedigug, da die Koeizietedetermiate gleich Null it, olgt da i 4 a + ± + E gibt alo zu jedem Wellevektor zwei Freueze + ud, die i der olgede Abbildug dargetellt id. E it ivoll, de Verlau der beide Freuezbäder ür die Extremälle 0 ud ± π / a getret zu betrachte: : / 0 (0) (0) 0: a a a ± π π π Für de Fall uterchiedlicher großer ae ud ergibt ich alo eie Freuezlücke. Weiter idet ma ür da Amplitudeverhälti die Werte u / v / ür + ud u / v ür. Im Freuezbad + chwige die beide ae alo etgegegeetzt; daher bezeichet ma diee ad al optiche Zweig oder optiche Gitterchwigug. eoder i Ioe-Kritalle trete bei diee Schwiguge tarke elektriche Dipolmomete au, die ich beoder gut durch da elektriche Feld eier Lichtwelle arege lae. Im Freuezbad chwige dagege beide ae i gleicher Richtug. Diee ad bezeichet ma al akutiche Zweig oder akutiche Gitterchwigug. Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 4 vo :0

5 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Wie cho bei der eiatomige ai gibt e auch bei der zweiatomige ai wieder traverale ud logitudiale Schwigugzutäde. Allgemei lät ich zeige, da ür eie au p Atome betehede ai p verchiedee Schwigugzutäde möglich id: akutiche Zweige ud p optiche Zweige. So hat z.. Germaium mit zwei Atome i der Eiheitzelle ech Zweige: eie logitudial akutiche (LA), zwei traveral akutiche (TA), eie logitudial optiche (LO) ud zwei traveral optiche (TO) Zweige. Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 5 vo :0

6 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/ Phooepektrokopie Für die eug vo Phooepektre () beutzt ma häuig die ielatiche Streuug thermicher Neutroe, aber auch die Rama-Streuug oder die rilloui-streuug. Thermiche Neutroe id dehalb beoder gut zur Streuug am Kritallgitter geeiget, da ihre De-roglie-Welleläge λ N etwa der Gitterkotate a de Kritall etpricht. Damit hat die zugehörige Wellezahl k N der Neutroe die Größeordug der rilloui-zoe, alo k N π / a. ei der Streuug ädert ich die Eergie de Neutro gerade um de etrag ħ h k ( 0, N ) m N ( h k N ) m N ± h wobei k 0,N ud k N die Wellezahle vo eialledem ud getreutem Neutro id ud m N die Neutroemae it. Die Impul- bzw. Wellezahlerhaltug ordert gleichzeitig r k 0, N r r + G k N r ± Da hier die ielatiche Streuug betrachtet wird, liege die Wellezahlvektore u icht mehr au de Räder der Ewald-Kugel. Je achdem ob Phooe mit der Eergie ħ erzeugt oder verichtet werde, liegt der Wellevektor k N der getreute Teilche ierhalb oder außerhalb der Kugel mit dem Radiu k 0,N. Experimetell werde au dem breite Eergiepektrum eier Neutroeuelle z.. durch ragg-relexio a eiem Eikritall mit bekater Gitterkotate moochromatiche Neutroe erzeugt. Diee tree au die Probe; aalyiert wird die Iteität der uter eiem betimmte Wikel ielatich getreute Neutroe. Die gechieht mit Hile eier weitere ragg-relexio a eiem zweite Eikritall. Alterativ ka eie zeitaugelöte ethode beutzt werde. Hierzu verwedet ma o geate Spallatio-Neutroeuelle, welche Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 6 vo :0

7 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 i kurze iteive Pule ei breite Eergiepektrum a Neutroe emittiere. Durch Verwedug der Flugzeittechik lät ich da über zeitaugelöte Detektio der ielatich getreute Neutroe jedem Zeitpukt eie betimmte Eergie der eiallede Neutroe zuorde. Somit wird i eier eizige eug da geamte Neutroepektrum geutzt. Auch Licht ka ielatich a eiem Kritallgitter getreut werde. Je achdem, ob bei der Wechelwirkug Phooe de optiche oder akutiche Ate erzeugt bzw. verichtet werde, pricht ma vo Rama-Streuug oder vo rilloui-streuug. Die Welleläge vo ichtbarem ud ultraviolettem Licht (eiige 00 m) it um etwa drei Größeorduge größer al die Gitterkotate (eiige Agtröm), dem etpreched id die Wellevektore vo eialleder ud getreuter Lichtwelle klei gege die Audehug der rilloui-zoe. I dem zur Streuug gehörede Wellevektordiagramm liege daher auch die r r Wellevektore k0, ph, k ph vo eialleder ud getreuter Lichtwelle ierhalb der rilloui- Zoe, ud bei der Wechelwirkug it kei reziproker Gittervektor beteiligt. Gleichzeitig liege auch die Wellevektore der beteiligte Phooe ahe dem Zetrum der rilloui- Zoe. Die Erhaltugätze de Streuprozee laute daher, r k 0 ph ph ± 0, ph r k ph r ± Hier id 0,ph ud 0 die Kreireueze vo eialleder ud getreuter Lichtwelle. it Kreireueze de Licht im ereich vo 0 5 bi 0 6 Hz ud der zuvor abgechätzte (maximale) Kreireuez der Phooe vo π 0 Hz liegt die relative Freuezäderug im ereich vo weige Prozet. It α der Streuwikel, o olgt au der obige Vektorbeziehug umittelbar die Größe der Wellezahl de Phoo k 0, ph + k ph k 0, ph k ph coα Je achdem, ob Phooe erzeugt oder verichtet werde, beobachtet ma uter dem Wikel α Licht mit eier iedrigere (Stoke-Liie) bzw. höhere Kreireuez (Ati-Stoke-Liie). Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 7 vo :0

8 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 4. Speziiche Wärme 4.. Phooetatitik Die Eergie eier Gitterchwigug it geuatelt. Ei eizele Eergieuat wird Phoo geat; je ach Art der Aregug utercheidet ma weiter thermich ud optich ageregte Phooe. Die Eergie eie Schwigugzutade mit der Freuez it E + h Der Term ½ ħ it die Nullpukteergie de Ozillator. Die Quate- oder eetzugzahl gibt a, mit wie viele Phooe ei betimmter Schwigugzutad mit der Wellezahl beetzt it. Um de eitrag U der geamte Schwigugzutäde zur iere Eergie de Fetkörper, d.h. zur thermiche Eergie de Fetkörper, agebe zu köe, müe wir über alle Eergie E ummiere ud erer berückichtige, da ür die eetzugzahl der tatitiche ittelwert beutzt werde mu: U h Die Summe mu hier über alle Wellevektore ud alle mögliche Polariatiozutäde erolge. Die Nullpukteergie wurde hier verachläigt, da der eitrag zu U gerig it. De ittelwert der eetzugzahl erhält ma ach der tatitiche Quatemechaik al Verteilug vo Quate au N uabhägige Ozillatore bei der Temperatur T i Form eier Plack-Verteilug: exp( h / k T ) Phooe uterliege alo al icht utercheidbare (Quai-) Teilche der oe-eitei- Statitik. Zur Plack-Verteilug gelagt ma, we ma vom oltzma-faktor ür die Verteilug vo + ageregte Ozillatore zur Zahl der Ozillatore im Zutad augeht: N+ exp( h / k T ) N Da it da Verhälti vo Ozillatore im Zutad zur Geamtzahl aller Ozillatore, d.h. die eetzugwahrcheilichkeit de Schwigugzutade mit der Quatezahl gleich N 0 N 0 exp( h / k T ) exp( h / k T ) Die mittlere eetzugzahl it da gegebe durch 0 0 exp( h / k exp( h / k T ) T ) Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 8 vo :0

9 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 eutzt ma die olgede Summatioe, wobei x exp( h / k T) x o erhält ma die Plack-Verteilug x ( x) x, x x x exp( h / k T) 4.. Zutaddichte it der Plack-Verteilug lautet die thermiche Eergie de Fetkörper u U h exp( h / k T ) Augrud der große Azahl vo Freueze macht e Si, atatt eier Summatio über alle Freueze zu itegriere. Hierzu betrachtet ma die Zutaddichte Z i () ür de Zweig i de Schwigugpektrum. Der eitrag U i zur thermiche Eergie lautet da h U i Zi ( ) d exp( h / k T ) Da Problem beteht u dari, die Azahl der Schwigugzutäde Z i ()d im Freuezitervall d zu betimme. Für die weitere etrachtug it etcheided, da reale Kritalle eie edliche Audehug habe, die Azahl der mögliche Wellezahle alo ebeall bechräkt it. Im Gegeatz zu de biherige Überleguge i Abchitt 4. mu ma alo edliche Kette vo Netzebee berückichtige. Alterativ ka ma ei ubegrezte edium betrachte mit der zuätzliche edigug, da ich die Löuge ach eier große Läge L periodich wiederhole. Die oll hier zuächt ür ei eidimeioale Problem behadelt werde. Die Kette vo N chwigede Teilche mit dem Abtad a bildet da eie Krei vom Umag L N a, wodurch die periodiche Radbedigug icher getellt it. Setzt ma wieder Löuge der Form u u exp( i a) a ud berückichtigt die periodiche Radbedigug u u +N, alo N a π l, l 0, ±, ±,... o erhält ma al erlaubte Werte ür gerade N uabhägige Werte π 4π 6π 0, ±, ±, ±,..., L L L Nπ L Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 9 vo :0

10 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Al Ergebi idet ma alo, da ür jede chwigede Atom gerade ei Schwigugzutad erlaubt it. I dem Wellezahlitervall π / a π / a liege alo N Zutäde, d.h. geau ei Zutad im Itervall π a/n π /L. Wedet ma etpreched periodiche Radbediguge au eie Würel mit der Kateläge L a, o idet ma geau eie Zutad bzw. eie Wellezahl im Volume (π /L). it dem Volume V L de Fetkörper it alo die Wellezahldichte ρ im reziproke Raum gerade ρ V 8π Die Azahl der Zutäde Z i () d im Itervall [, + d] it gleich der Wellezahldichte ρ multipliziert mit dem Volumeitegral über d im reziproke Raum: Z( ) d V 8π r r ( ) + d ( ) d r ( ) Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 0 vo :0

11 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Da Volumeelemet d lät ich zerlege i eie Fläche dσ, au der () kotat it, ud eie hierzu ekrechte Richtug dρ, d.h. d dσ dρ. eutzt ma weiter die Dartellug der Gruppegechwidigkeit i Form de Gradiete r r d ( ) grad r ( ) dρ o lät ich die Zutaddichte chreibe al Z( ) V 8π dσ r ) grad r ( cot. Zur erechug der Zutaddichte beötigt ma daher die Diperiorelatio bzw. die Größe der Gruppegechwidigkeit. Die Zutaddichte it dort beoder hoch, wo die Gruppegechwidigkeit klei wird. 4.. Debyeche Näherug Da die exakte erechug der Zutaddichte recht komplex it, beutzt ma zur theoretiche Vorherage vo Eigechate wie der Wärmekapazität die o geate Debyeche Näherug. Diee Verahre it allerdig au Kritalle mit eier eiatomige ai bechräkt. Dazu at ma de Kritall al iotrope Kotiuum au, begrezt aber gleichzeitig die Azahl der erlaubte Kreireueze au N. Die rilloui-zoe wird im Debye-odell alo zu eier Kugel. Die hat zur Folge, da die Gruppe- bzw. Schallgechwidigkeit, d.h. die Größe vo grad (), uabhägig vo der Wellezahl it ud ür jede Zweig de Phooepektrum eie kotate Wert aimmt. It v L die Schallgechwidigkeit ür de logitudiale Zweig ud v T die traverale Schallgechwidigkeit, o erhält ma die geäherte Zutaddichte V σ σ ( ) ( ) ( ) d d V Z Z L + Z T + 8π +.. π v cot L v cot T v L vt Vorleug FP Kap.4 Verio..doc vo :0

12 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Die Zutaddichte teigt uadratich mit der Kreireuez a. Da die Azahl der Zutäde aber au N begrezt it, mu e eie maximale Kreireuez, die Debyeche Grezreuez D gebe: 0 D Z ( ) d N D + vl v T v S / 6π N V Hier it v S die mittlere Schallgechwidigkeit. Die Zutaddichte lät ich u dartelle al 9 N Z ( ) D Somit erhält ma ür die iere thermiche Eergie U 9 N D D 0 h d exp( h / k T ) Da autretede Itegral lät ich allerdig ur da auwerte, we die exp-fuktio geähert werde ka. Die it gerade da der Fall, we die Temperatur T groß it gege die Debye-Temperatur Θ D mit k Θ D ħ D, da da wege < D da Argumet der exp- Fuktio klei gege ei it. Etwickelt ma die exp-fuktio bi zur erte Ordug, o lät ich da Itegral leicht löe ud ma erhält U N k T Die peziiche Wärmekapazität eie Fetkörper mit der ae it gegebe durch c du dt Für die peziiche Wärmekapazität erhält ma alo ür große Temperature T >> Θ D c N k Vorleug FP Kap.4 Verio..doc vo :0

13 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Gebräuchlicher it die Agabe der Wärmekapazität ür ei ol de Fetkörper (olwärme), d.h. ür N A Teilche, al Dulog-Petitche Geetz C m N k R A 5J / (mol K) Hier it R die Gakotate. Für de adere Grezall, da die Temperatur klei gege die Debye-Temperatur it, lät ich ebeall eie Näherug beutze. a erhält da da Debyeche T -Geetz der Form C m π 5 R T Θ D Alterativ zur Debyeche Näherug ka ma ot auch ei vo Eitei etwickelte eiache Näherugverahre beutze. Dabei betrachtet ma ei Sytem au N Ozillatore, die alle die gleiche kotate Freuez 0 beitze. Die Zutaddichte it i dieem odell eie δ-fuktio. Die thermiche Eergie lautet da eiach U N exp ( h / k h T ) ud ür die peziiche Wärmekapazität gilt N k c h kt exp( h / k T ) (exp( h / k T ) ) etrachtet ma wieder de Grezall hoher Temperature, k T >> ħ, o olgt hierau da klaiche Dulog-Petitche Geetz. ei tiee Temperature ka die Ei im Neer verachläigt werde ud ma erhält eie expoetielle Aball der peziiche Wärmekapazität mit der Temperatur. Da Eitei-odell it z.. gut geeiget zur echreibug opticher Phooe, bei der () ud damit auch die Zutaddichte tark au eie Freuez kozetriert it. 4. Thermiche Audehug iher wurde bei der ehadlug vo Gitterchwiguge ur harmoiche eiträge berückichtigt, d.h. die potetielle Eergie bei der Schwigug vo Gitteratome ethielt ur Vorleug FP Kap.4 Verio..doc vo :0

14 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 uadratiche Terme i der Aulekug. Al direkte Folge hiervo id die Eigechwiguge der Phooe völlig etkoppelt. Um aber überhaupt ei thermiche Gleichgewicht de Fetkörper erreiche zu köe, it eie gegeeitige Wechelwirkug der Phooe erorderlich. Eie olche Wechelwirkug erhält ma, we zuätzlich aharmoiche Eekte i Form eie kubiche Potetialterm berückichtigt werde. it der Aulekug ρ x x 0 lautet da Potetial da allgemei U (ρ) a ρ b ρ Die jeweilige Aulekuge ρ erolge, etpreched ihrer thermodyamiche Wahrcheilichkeit, ach der oltzma-verteilug, o da ma al ittelwert erhält ρ + + ρ exp( U ( ρ) / k exp( U ( ρ) / k T ) dρ T ) dρ Um da Itegral auwerte zu köe, ka ageomme werde, da die Aharmoizität bρ klei it gege k T, o da die exp-fuktio geähert werde ka: 4 bρ b ( k T ) exp( 5 / k T a ρ U ( ρ) / k ) ρ exp( ρ / ) ρ + T d a k T dρ / 4 π bρ + kt / ( ) ρ / exp( U ( ) / k ) ρ exp( ρ / ) T d a kt d ρ k T a π Für die mittlere Aulekug erhält ma omit ρ b k 4a T it der relative Lägeäderug ρ / x0 de Kritall ka ma u de lieare Audehugkoeiziete α agebe α d dt ρ x 0 4 b k a x 0 I dieem eiache ild it der Audehugkoeiziet uabhägig vo der Temperatur. E wird aber umittelbar klar, da ür Temperature ahe dem abolute Nullpukt, alo ür T 0 die Wärmeaudehug verchwide mu. Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 4 vo :0

15 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/ Wärmeleitug Aharmoiche Eekte lae ich, gaz aalog zur ichtlieare Optik, beoder achaulich durch o geate Drei-Phooe-Prozee bechreibe. Dabei etteht durch die Wechelwirkug zweier Phooe ei dritte, oder e werde beide Phooe i ei eizige umgewadelt. Die Aweeheit eie Phoo veruracht eie periodiche Deormatio de Gitter, welche durch die aharmoiche Wechelwirkug die elatiche Kotate de Kritall räumlich ud zeitlich moduliert. Ei zweite Phoo pürt diee odulatio ud wird dara getreut; e tellt ach der Streuug da dritte Phoo dar. ei Drei-Phooe-Prozee mu zum eie die Eergie erhalte bleibe: h + h h Zum adere gilt die Erhaltug de (Quai-) Impule, wobei hier eie elatiche Streuug der Phooe i Form de reziproke Gittervektor G r berückichtigt werde mu: r r r r + G + Die Größe vo G r it tet o zu wähle, da alle -Werte ierhalb der rilloui-zoe liege. E it u eie prizipielle Utercheidug möglich, je achdem ob der reziproke Gittervektor G r gleich oder ugleich Null it. Im erte Fall hat die zur Koeuez, da da durch die Wechelwirkug ettehede Phoo ich mehr oder weiger i die gleiche Richtug aubreitet wie die Phooe ud. Diee Proze bezeichet ma al Normalproze. It G r jedoch ugleich Null, o kommt e zu eiem Umklappproze, bei dem da Phoo ich im Weetliche etgegegeetzt zu de Phooe ud aubreitet. Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 5 vo :0

16 Ititut ür Phyik ud Phyikaliche Techologie der TU Clauthal Okt. 00 Experimetalphyik VI (Fetkörperphyik) WS 00/00 Diee Umklappprozee id ür die Wärmeleitug i Fetkörper vo etcheideder edeutug. etrachtet ma eie typiche Situatio, bei der die Ede eie Stabe au zwei verchiedee Temperature T T gehalte werde, o wird umittelbar klar, da hierür ei Gradiet i der Phooekozetratio erorderlich it. Ei olcher Gradiet it aber ur möglich, we der Phooelu am heiße Ede bei eier Aubreitug zum kalte Ede hi abimmt. Der zugehörige Impul de Phooelu ka ich ur äder, we der Geamtimpul der drei beteiligte Phooe icht Null it, d.h. G r 0. Trete alo vertärkt Umklappprozee au, o erhält ma eie edliche Wärmewidertad. Im eidimeioale edium mit der Wärmeleitähigkeit λ it die Wärmetromdichte j gegebe durch j dt λ dx Geht ma weiter vo der Näherug eier kotate Schallgechwidigkeit v im edium au, o olgt au der kietiche Gatheorie die eziehug λ ρ m c v Λ Hier it ρ m die aedichte, c die peziiche Wärmekapazität ud Λ die begrezte reie Wegläge der Phooe iolge der Umklappprozee. ei ehr iedrige Temperature reicht die Eergie der beteiligte Phooe icht au, um Umklappprozee zu bewirke. Die Wärmeleitähigkeit wird da durch Stöße der Phooe a Gitterdeekte betimmt. Die Temperaturabhägigkeit der Wärmeleitähigkeit wird i dieem Fall durch da Debyeche T -Geetz ür die peziiche Wärmekapazität c betimmt. ei höhere Temperature kommt e zu Umklappprozee; die peziiche Wärmekapazität c it da aäherd kotat. Au der Abbildug erket ma, da hierür der etrag r, der Stoparter midete ei Viertel de Durchmeer der rilloui-zoe betrage mu. Nur da ka der reultierede Vektor r r + groß geug werde, o da ei Gittervektor G r beteiligt ei mu, damit r ierhalb der rilloui-zoe liegt. Eiem Impul vo eiem Viertel der rilloui-zoe etpricht i der Debyeche Näherug gerade eie Eergie vo E h D / k ΘD /. Da die mittlere reie Wegläge Λ der Phooe umgekehrt proportioal zur ihrer Azahl it ud diee Zahl der oe-statitik uterliegt gilt Λ exp( Θ D / T) Für iedrige Temperature T << Θ D erhält ma o eie Abhägigkeit Λ exp ( Θ D / T), währed ür große Temperature T >> Θ D die Proportioalität Λ / T gilt. Vorleug FP Kap.4 Verio..doc 6 vo :0

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes Ihalte der Vorleug 5. Optiche Syteme Martia Gerke 9..007. Grudlage der Welleoptik. Abbildede optiche Syteme. Fotograie. Plaplatte ud Releioprime.3 Schäretiee.4 Gaußcher Strahl.5 upe / Mikrokop.6 Blede

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Kapitel 17 : Lineare Regression Darstellung von zweidimensionalen Daten : (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n )

Kapitel 17 : Lineare Regression Darstellung von zweidimensionalen Daten : (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n ) (Kapitel 7: Lieare Regreio) Kapitel 7 : Lieare Regreio 7. Dartellug vo zweidimeioale Date : (, ), (, ),..., (, ). 7.. Beipiel : (a) Körpergewicht eie erwachee mäliche Pfälzer. Körpergröße (b) Azahl der

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Nutzung der Ergebnisse von Ringvergleichen und Methodenvalidierungen zur Ermittlung der Messunsicherheit

Nutzung der Ergebnisse von Ringvergleichen und Methodenvalidierungen zur Ermittlung der Messunsicherheit Nutzug der Ergebie vo igvergleiche ud Methodevalidieruge zur Ermittlug der Meuicherheit Abtract Deutch Wolfgag ichter I der chemiche Aalytik werde ebe der Bottom-u -Methode ach GUM auch Todow -Verfahre

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode Mit Hilfe der köe folgede Ivestitioe beurteilt werde: eizele Ivestitioe alterative Ivestitiosobjekte optimale Ersatzzeitpukte Seite 1 Folgeder Zusammehag besteht zwische der Kapitalbarwertmethode ud der

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007 Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche Mediezetrum Bibliothek Hadreichug zur Literatursuche Versio 1.6 23.09.2014 Sie schreibe Ihre Abschlussarbeit? Sie suche Literatur zu Ihrem Thema? Da hilft Ihe usere Hadreichug zur Literatursuche (icht

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

VAIO-Link Kundenservice Broschüre VAIO-Lik Kudeservice Broschüre Wir widme us jedem eizele Kude mit der gebührede Aufmerksamkeit, mit großer Achtug ud Respekt. Wir hoffe damit, de Erwartuge jedes Eizele a das VAIO-Lik Kudeservice-Zetrum

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24. NEL Suchspule - für jede Detektor! TOP Leistug vo uabhägige Experte bestätigt Such Spule el-coils.de Shop ww.uggets24.com el-coils.de Metalldetektor OlieShop www.uggets.at www.uggets24.com NEL BIG Die

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung bg_ma_fg004_geozf.doc Aufgabe zur Übug ud Vertiefug GEOMETRISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliche Gymaium / Utertufe () Stelle Sie fet, welche der gegebee Folge geometrich id: a : a b : 0;;;4;6;... c : ; 4; 8;

Mehr

= = 1 0,5 0, 5 0,5 1,875 = = 1 0,5 0,5 0,5 0, 5 0, 5 1,96875

= = 1 0,5 0, 5 0,5 1,875 = = 1 0,5 0,5 0,5 0, 5 0, 5 1,96875 Tutorium Mathe MT Potezreihe & Taylorreihe. Uedliche Reihe Uedliche Reihe ket vielleicht der ei oder adere eher au Kobelaugabe, wie ie ab ud zu i Mathematikbücher zu ide id. Hier geht e u darum, wie ma

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte. Statistik Vorlesug,. ärz, Statistische aßzahle Iformatio zu verdichte, Besoderheite hervorzuhebe ittelwerte Aufgabe: die Lage der Verteilug auf der Abszisse zu zeige. Der odus: derjeige Wert, der im Häufigste

Mehr

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden PIN-Photodiode Ziel: Erhöhug der Grezfrequez, erreicht mit PIN-, Lawie-, Metall-Halbleiter- ud Heterodiode PIN-Photodiode: breite eigeleitede Mittelschicht (I) zwische - ud -Teil, Hautsaugsabfall über

Mehr

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler 2, maxo otordate ud Betriebsbereiche otordate ud Betriebsbereiche vo DC otore otorverhalte: Keliie, Strom otordate ud Betriebsbereiche 2010 maxo motor ag, Sachsel, Schweiz DC-otor als Eergiewadler Elektrische

Mehr

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten evohome Eergie spare weiter gedacht Millioe Familie verfolge ei Ziel: Eergie zu spare ohe auf Komfort zu verzichte evohome Nie war es schöer Eergie zu spare Es gibt viele iteressate Möglichkeite, eergie-

Mehr

Kapitel 4.1: Dr. Jörg Franke. Technische Universität Dortmund. Sommersemester 2011

Kapitel 4.1: Dr. Jörg Franke. Technische Universität Dortmund. Sommersemester 2011 1 Diese Folie diee der Ergäzug des Vorlesugsstoffes im Rahme der Vor- ud Nachbereitug. Sie stelle kei Skript dar; es wird keie Gewähr für Richtigkeit ud/oder Vollstädigkeit überomme. Kapitel 4.1: Öffetliche

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Foreau Ihatverzeihi: NAE Nahrihtetehi ud aewadte Eetroi hea Uterput Seite Grudae Beodere Merae vo LWL - Wee-eihe-Duaiu - Arte vo Lihttrahu - Weeäe de Lihte - Aubau ud Arte vo LWL -3 Brehuidex eie Mediu

Mehr

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert Deskriptive Statistik dimesioale Date Date ud Häufigkeite Seite Nomial Ordial Metrisch (Kardial Metrisch klassiert Beschreibug: Date habe keie atürliche Reihefolge. Bsp: Farbe, Religio, Geschlecht, Natioalität...

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

2 Amplitudenmodulation

2 Amplitudenmodulation R - ING Übertraggstechik MOD - 16 Aplitdeodlatio Der isträger bietet drei igalparaeter, die wir beeiflsse köe. Etspreched terscheide wir Aplitdeodlatio für die beeiflsste Aplitde, Freqezodlatio d Phaseodlatio

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte Flexibilität beim Lager ud Kommissioiere: Schieegeführte Regalbediegeräte Ei Kozept zwei Baureihe: DAMBACH Regalbediegeräte Seit mehr als 35 Jahre baut die DAMBACH Lagersysteme Regalbediegeräte ud gehört

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Augewählte Kapitel der Eergieeletroi 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-g. H. Alt Aychromachie Der Aychromotor it der am meite verwedete dutriemotor. Er a diret (mit Motorchutzchalter) a Drehtrometz agechloe werde

Mehr

Behandlung statistisch verteilter Messwerte

Behandlung statistisch verteilter Messwerte Phyikaliche Grudpraktikum Veruch 00 Behadlug tatitich verteilter Mewerte Aufgabe:. Führe Sie am PC Eperimete mit dem Galtoche Nagelbrett durch. Lae Sie mehrmal Kugelmege durchlaufe ud regitriere Sie die

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung Fachhochschule Bochum /Fachhochschule Müster /Fachhochschule Südwestfale (Weiterbildeder) Verbudstudiegag Techische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Wolfgag Hufagel / Prof. Dr. Wifried Rimmele/ Fachhochschule

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re atheatik der Lebesersicherug r. Karste Kroll GeeralCologe Re atheatik der Lebesersicherug atheatische Grudasätze iskotiuierliche ethode: Sätliche Leistuge erfolge zu bestite Zeitpukte ie Zeititeralle dazwische

Mehr

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen Feldeffekttrasistore i Speicherbauelemete DRAM Auch we die Versorgugsspaug aliegt, ist ei regelmäßiges (typischerweise eiige ms) Refresh des Speicherihaltes erforderlich (Kodesator verliert mit der Zeit

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Projektmanagement Solarkraftwerke

Projektmanagement Solarkraftwerke Projektmaagemet Solarkraftwerke Solar Forum - St. Veit 2013 Mauel Uterweger 1 Ihalt des Impulsvortrages eie Überblick über Projektmaagemet bei Solarkraftwerke zu gebe gewoee Erfahruge aufgrud eies reale

Mehr

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen: Protokoll zum eruch 5 Phyikraktikum Reale Gae-erflüigug ud kriticher Pukt Name: Datum: Kur/Grue: emeratur: C hermotat ϑ C Ga,ϑ Hg R S a + b m R R Molzahl W ; bg d H d R J mol K verd bg bg 8314 ga, / fl

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik ue biotatitik: hypothee t tet /8 h. letter / phyik Hypothee Augagituatio ud Problemtellug * Populatio σ * Lagjähriger Durchchitt Erte * Wahrcheilichkeit für Ereigie Müze Roulette * Radioaktivität Hitergrudtrahlug

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

BILANZ. Bilanzbericht

BILANZ. Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Highlights... 05 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 05 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 06

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause Immobilie Heute Kapitalalage morge ei Zuhause Courtage: Kaufpreis: Preis auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892

Mehr