3. Das Magnetfeld. Kraftwirkungen bewegter Ladungen I. Grundlagen der Elektrotechnik GET 1. Phänomenologie der Effekte v D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Das Magnetfeld. Kraftwirkungen bewegter Ladungen I. Grundlagen der Elektrotechnik GET 1. Phänomenologie der Effekte -168- -169- v D"

Transkript

1 Grundlagen der Elektrotechnk GET Das Magnetfeld [uch Sete ] De magnetsche Flussdchte De magnetsche Feldstärke Das Durchflutungsgesetz und espele Kräfte und Momente m Magnetfeld Magnetfeld und Matere Der Magnetsche Fluss und das Induktonsgesetz Grenzbedngungen für das Magnetfeld Energe und Kräfte m Magnetfeld Kraftwrkungen bewegter Ladungen I Phänomenologe der Effekte q M v D F r P Metallkörper Magnetnadeln Dauermagnete ewegte Ladungen Stromdurchflossener Leter (c) En Stromfluss n ener bewegten, geschlossenen Leterschlefe nduzert. (d) Flesst en veränderlcher Strom, so wrd n ener geschlossenen Leterschlefe en Strom nduzert, selbst wenn de Schlefe n Ruhe st. ewegte Ladungen q, bzw. en elektrscher Strom rufen erneut ene Änderung des Zustands des Raumes hervor. Äussert sch durch ene erneute Kraftwrkung (Kraft F und/oder Drehmoment M). Flesst n enem Leter en Strom mt der Stromstärke, so wrd: (a) Kraft auf magnetserte Körper (Dauermagnete, Magnetausgeübt. (b) Kraft auf bewegte Ladungen und wetere stromführenden Leter(-schlefen) ausgeübt

2 Kraftwrkungen bewegter Ladungen II Schlüsse aus der Phänomenologe der Effekte Kräfte auf Dauermagneten Kräfte auf stromdurchflossene Leterschlefen: Kraftwrkung n Dauermagneten beruht auf mkroskopschen Kresströmen. Erste Defnton des Magnetfeldes: Über de beschrebenen Kraftwrkungen kann erneut en Feld engeführt werden das Magnetfeld. Ursache des Magnetfeldes (d.h. de Quellen) snd bewegte Ladungen; also elektrsche Ströme. Sene Wrkungen snd de genannten Kräfte und de beschrebene Induktonswrkung (en weterer Effekt der Kraftwrkung) Geschlossener Zyklus elektromagnetscher Prozesse: (Erster Hnwes für ene enhetlche elektromagnetsche Feldtheore) Elektrsche Ladungen Kraft auf bewegte Ladungen Magnetfeld Elektrsches Feld Elektrscher Strom Zyklus Kraft auf Ladungen Ladungsträgerbewegung Kraftwrkungen bewegter Ladungen III Vorgrff: eschrebung des Magnetfeldes (1) Kraftwrkung: De Kraftwrkung des magnetschen Feldes wrd durch das Vektorfeld der magnetschen Flussdchte beschreben. Damt entsprcht de magnetsche Flussdchte hre Defnton nach der elektrschen Feldstärke m erech des elektrschen Feldes. E Merke: Für de magnetsche Flussdchte wrd gemäss DIN 1325 de ezechnung «magnetsche Indukton» vorgeschlagen (aus hstorschen Gründen wrd aber an der Verwendung der ezechnung «magnetsche Flussdchte» festgehalten). (2) Ursache: De Ursache des magnetschen Feldes st der elektrsche Strom. Zur eschrebung der Verknüpfung des Magnetfeld mt sener Ursache wrd das Vektorfeld der magnetschen Feldstärke H engeführt. Damt entsprcht de magnetsche Feldstärke der elektrschen Flussdchte m erech des elektrschen Feldes. H D

3 De magnetsche Flussdchte I Kraftwrkung auf ene stromführende Leterschlefe (1) Versuchsanordnung: Quelle Leter 4 Leter 1 Leter 3 Leter 2 n F ewegungsrchtung rebungsfreer Kontakt (2) eobachtung der Kraftwrkungen: F v D, F F F = f ( n, ) (Lage der Leterschlefe m Magnetfeld) Leter 2 st stromdurchflossen und beweglch, d.h. verschebbar. Leter 1, 3 und 4 snd stromdurchflossen und starr montert. Alle Leter befnden sch m Magnetfeld. Dre Versuchs- Expermente De magnetsche Flussdchte II Kraftwrkung auf ene stromführende Leterschlefe (3) Abhänggket der Kraftwrkung auf Drehung der Leterschlefe: n max n max Drehrchtung 3 4 F max,c 2 1 F max,a a) 2 c) n max n max Fazt: etrag der Kraft auf den Leter 2 blebt unverändert! b) 1 d) F max,a = F max,b = F max,c = F max,d F max,b F max,d 3

4 De magnetsche Flussdchte III Kraftwrkung auf ene stromführende Leterschlefe (4) Abhänggket der Kraftwrkung auf axale Drehung der Leterschlefe: (Drehrchtung parallel zu Leter 2) Fazt: etrag der Kraft auf den Leter 2 blebt unverändert! F max,a = F max,b = = F max,c = F max,d n = n max b) 2 n d) n max F F max,c max,a a) 2 c) n Drehrchtung n max n max F max,b n F max,d De magnetsche Flussdchte IV Kraftwrkung auf ene stromführende Leterschlefe (4) Abhänggket der Kraftwrkung auf axale Drehung der Leterschlefe: (Drehrchtung senkrecht zu Leter 2) Fazt: etrag der Kraft auf den Leter 2 varert snusförmg steht aber stets senkrecht auf Leter 2! F cos n, n max ( ( )) n = n max 3 F 1 max,a 4 4 Drehrchtung a) 2 c) 1 3 n max 3 b) 4 1 n 2 Fmax,b = 0 bzw. d) 4 ( ( )) F sn, n max 3 n max F max,c n 2 n n max 1 Fmax,d = 0 F max,c

5 De magnetsche Flussdchte V Formale Defnton = e e = n max = e F max e F sn, n max = lm 0 0 ( ( )), n max F max ( ) 0, [ ] F = = Vs m = T 2 De magnetsche Flussdchte VI Defnton n Worten uch Sete 150: «De magnetsche Flussdchte st en Vektorfeld, welches senkrecht auf ener von ener stromführenden Leterschlefe aufgespannten Ebene steht, wenn auf de stromführenden Leter der Schlefe n Abhänggket von der Flächennormalen- Rchtung entsprechend der bshergen Dskusson de maxmale Kraft ausgeübt wrd.» «Der etrag der magnetschen Flussdchte st glech dem etrag der maxmalen Kraft F max auf enen Leter der Leterschlefe bezogen auf de Leterlänge und de zugehörge Stromstärke, falls sowohl als auch belebg klen werden.» «De Rchtung der Kraft auf den stromführenden Leter steht senkrecht zur Rchtung des Leters und senkrecht zur Rchtung der magnetschen Flussdchte. De Kraftrchtung st der Rchtung des ezugspfeles der Stromstärke, bzw. der Rchtung des Längenvektors und der Rchtung der magnetschen Flussdchte m Rechtsschraubensnn zugeordnet.» 5

6 De magnetsche Flussdchte VII Kraftwrkung auf stromführenden Leter (1) «Makroskopsche» etrachtung: F, F F,,, Wr haben ene ezehung zwschen den makroskopschen Grössen der Kraft, des Stroms mt sener Rchtung F ( ) und der magnetschen Flussdchte gefunden. F F Aus der Defnton (Fole 177): = lm 0 F,, { } F max 0 F = sn( (, )), F = ( ) (vergleche Fole 176) : De dre Grössen snd enander m Rechtsschraubensnn zugeordnet. De magnetsche Flussdchte VIII Intermezzo: «Rechtsschraubensnn» F, F F,, F F (3) Rechte-Hand-Regel: F, (1) Ausgangsglechung: F = ( ) (2) Grössen: {( ),, F }, ( ) 6

7 De magnetsche Flussdchte IX Kraftwrkung auf stromführenden Leter (2) «Mkroskopsche» etrachtung: Sehe herzu Fole 131 zum Leterstrom : (3) Verglech mt Coulomb-Kraft: Kraft auf bewegte Ladung F = Q v ( ) Kraft auf ruhende Ladung F = QE = ( J n )A = n q qv D A = n q qa v D = Q v D Mt: F = v v D ( ) F = Q v ( ) v D = n q q V = A Lorentz-Kraft De magnetsche Flussdchte X espel: «Geladenes Telchen m Magnetfeld» Q (2) Durch den Ablenkvorgang vom Magnetfeld gelestete Arbet: ( ) W m = Fd s = Q v C v 2 v 1 2r 0 C x F v Q Fz d s (1) ahnkurve: F = Q( v ) F = Q v F z = m v 2 r 0 r 0 = m v Q =: F v Das Kräfteglechgewcht IF I = IF z I ergbt ene konstant gekrümmte ahnkurve (Kres mt Radus r 0 ). 7

8 De magnetsche Flussdchte XI espel: «Geladenes Telchen m Magnetfeld» Q v 2 v 1 2r 0 x F v Q Fz (2) Durch den Ablenkvorgang vom Magnetfeld gelestete Arbet: W m = ds W m = Q dt ds = Q dt ds d s dt = 0 C C d s d s C Fd s = Q v C ( ) ds = Q dt ds C ( a b )c = ( b c )a = ( c a )b d s W kn,1 = W kn,2 v 1 = v 2 Aus der Vektoranalyss De magnetsche Flussdchte XII espel: «Geladenes Telchen m Magnetfeld» (3) Dskusson: Q v 1 v 1 «Reflektor» e der Ablenkung lestet das Magnetfeld kene Arbet. Ablenkrchtung aus Rchtung der Telchengeschwndgket und der magnetschen Flussdchte m Snne der Rechtsschraube. Für sehr grosse Werte der magnetschen Flussdchte wrd der ahnradus r 0 sehr klen, das hesst, das geladene Telchen wrd am Magnetfeld nahezu reflektert. «Reflektorfunkton» kann m Snne ener Ladungstelchensperre verwendet werden, um en «Ladungstelchengas» (Plasma) enzusperren. Man sprcht n desem Zusammenhang von sogenannten «Magnetflaschen». 8

9 De magnetsche Flussdchte XIII espel: «Plasma-Enschluss n Magnetflasche» Torodale «Flasche» Plasma: Vele free Ladungsträger, «Ladungsträgergas». Fusonsszenaro: Vele Träger be hohen Temperaturen mtenander kollderen lassen: hesses Plasma. Stellarator: So hesst de rngförmge Magnetflasche (cf. ld). Stellarator Ladungsträgerbewegung Leter Plasma De magnetsche Feldstärke I Unteschedlche Zugänge (1) Zum Wesen der magnetschen Feldstärke: De magnetsche Flussdchte wurde über de Kraftwrkung des Magnetfeldes defnert (etrachtung: Leterstrom Magnetfeld Flussdchte ). e der Defnton magnetschen Feldstärke H wrd nun en umgekehrter Standpunkt engenommen ndem wr nach der Ursache des Magnetfeldes fragen (etrachtung: Leterstrom Magnetfeld Feldstärke H). Ursachen für en Magnetfeld snd: (A) En elektrscher Strom () En magnetserter Körper (C) En zetlch veränderlches elektrsches Feld. Ursache (A), d.h. der elektrsche Strom, kann m Enklang mt Fole 169 als ene sehr allgemene Quelle des Magnetfeldes betrachtet werden und egnet sch deshalb gut für de Defnton der magnetschen Feldstärke H. 9

10 De magnetsche Feldstärke II Unteschedlche Zugänge (2) Charakterserung und Gestalt des Magnetfeldes: In der Umgebung des Leterdrahts bldet sch en Magnetfeld aus, welches über de Kraftwrkung n klenen Leterschlefen beschreben werden kann. Unter der Kraftwrkung werden Esenfelspäne entlang von kresförmgen Lnen ausgerchtet: Dese Lnen können als Feldlnen des Magnetfeldes nterpretert werden. Mttels ener klenen Leterschlefe (Versuch aus Fole 176) kann gezegt werden, dass de dargestellten Feldlnen parallel zur magnetschen Flussdchte verlaufen (Esenfelspäne rchten sch n Flussrchtung aus). Im geraden Leterdraht flesst en elektrscher Strom der Stromstärke. Anordnung «Magnetfeld um Stromleter» soll für Defntonszwecke verbessert werden Spule. De magnetsche Feldstärke III Unteschedlche Zugänge (3) Das Magnetfeld n ener «langen» Spule: Anzahl Wndungen w Länge Durchmesser d Stromstärke «Lange» Spule: 10d Feldlnen blden n sch geschlossene Lnen (Ausserhalb: Streufeld). De Lage der Esenfelspäne deutet en starkes, homogenes Magnetfeld m Innern der Spule an, welches parallel zur Spulenachse ausgerchtet st (m Innern: Hauptfeld). 10

11 De magnetsche Feldstärke IV Unteschedlche Zugänge (4) De «langen» Spule als Defntonsgrundlage der magnetschen Feldstärke: H «Lange Spule» mt homogenem Hauptfeld egnet sch gut um de zwete, mt der Ursache des Magnetfeldes verknüpfte Feldgrösse zu defneren w De magnetsche Feldstärke H ener «lange Spule» st en Vektorfeld dessen Absolutbetrag entsprechend dem Experment defnert wrd. De Rchtung verläuft entlang der Spulenachse und steht mt dem ezugspfel des Stromes m Rechtsschraubensnn. Messung der magnetschen Flussdchte mttels klener Leterschlefe (Fole 176). Magnetfeld m Innern Stromstärke Magnetfeld m Innern Wndungszahl w Magnetfeld m Innern 1 H = w H = A m De magnetsche Feldstärke V Unteschedlche Zugänge (5) De lokale Defnton der magnetschen Feldstärke: H a H = lm 0 0 w w H a Der Rchtungssnn des H-Feldes bldet mt dem Kompensatonsstrom en Lnksschraubensystem e der «Defnton» der magnetschen Feldstärke auf Fole 188 handelt es sch egentlch mehr um ene «Messvorschrft». De Defnton ener (magnetschen) Feldgrösse muss lokal geschehen, d.h. m Raumpunkt. «Messvorschrft» plus lokale Defnton ergeben das folgende Vorgehen: (A) Verschwndend klene lange Spule wrd n en äusseres Magnetfeld H a gebracht. () Stromstärke und de Spulenrchtung werden so lange verändert, bs en Nullfeld m Innern der Spule resultert (Kompensaton). (C) Der etrag der elektrschen Feldstärke H a st demnach gegeben und de Rchtung entsprcht derjengen der Spulenachse. 11

12 De magnetsche Feldstärke VI Unteschedlche Zugänge (6) Magnetsche Feldstärke und magnetsche Flussdchte: Im Vakuum: De magnetsche Feldstärke und de magnetsche Flussdchte beschreben dasselbe Magnetfeld und snd m Vakuum zuenander proporonal. De Grösse 0 hesst magnetsche Feldkonstante (st we 0 ene Naturkonstante). Im Materal: Das Experment zegt ene veränderte Proportonalät zwschen der magnetschen Feldstärke und der magnetschen Flussdchte m homogenen Materal. = μ 0 H μ 0 = Vs Am = Vs Am = μ 0 μ r H = μ H μ r : Permeabltätszahl des Materals Das Durchflutungsgesetz I Defnton (1) Expermentalanordnung: Fole 188 s := N H s N ( w k ) C = =1 s s cos ( H,s ) =1 ( ) Unendlch langer Draht. Es flesst en Strom mt der elektrschen Stromstärke. Frage: We gross st de magnetsche Feldstärke H n Abhänggket der Stromstärke. Klene Messspule gemäss Anordnung aus Fole 189. Spule längs geschlossenen Kurven C führen, de den Leter umschlessen. Produkt H s blden

13 Das Durchflutungsgesetz II Defnton (1) Expermentalanordnung: Fole 186: Je weter weg vom Leter, umso schwächer wrd das magnetsche Feld. ( ) ( ( )) N H s N w C = k =1 s s cos H,s =1 Summe st vom Typ Strom. N ( ) = w k cos H,s =1 N =1 C H s H d s = ( ( )) = längsc = Experment! Je weter weg vom Leter, umso länger st C und umso grösser N. + : Summe bzw. Integral konvergeren auf enen (Strom-)Wert. Das Durchflutungsgesetz III Intermezzo: «Magnetfeldrchtung be Stromletern» Rechte-Hand-Regel für Ströme: H 13

14 Das Durchflutungsgesetz IV Defnton (2) Das Durchflutungsgesetz: Das Ergebns aus Fole 192 kann zum sogenannten «Durchflutungsgesetz» verallgemenert werden: C H d s = N =1 = [ ]= A Der Flächennormalenvektor steht zum Umlaufsnn von C steht m Rechtsschraubensnn (Fole 193). Ströme n Rchtung der Flächennormalen werden postv gezählt: damt st = Das Lnenntegral der magnetschen Feldstärke längs der geschlossenen Kurve C st de Summe der vom Weg C umschlossenen elektrschen Stomstärken. Dese Grösse hesst elektrsche Durchflutung. Se durchsetzt de von der geschlossenen Kurve C aufgespannte Fläche A. Das Durchflutungsgesetz V espele zum Durchflutungsgesetz espel #1: «Unendlch langer, zylndrscher Leter» y e H P Integratonsweg C n a) b) Leteranordnung Leterquerschntt x J H Leter mt Radus 0. Der Strom der Stromstärke entsprcht ener konstanten Stromdchte: J = A In Anbetracht z.. der Fole 193 wrd de magnetsche Feldstärke we folgt angesetzt: H = H e Der Integratonsweg C se en Kres mt Radus

15 Das Durchflutungsgesetz VI espele zum Durchflutungsgesetz espel #1: «Unendlch langer, zylndrscher Leter» Integratonsweg C H a) 2 0 Leteranordnung y Aussen, d.h. > 0 : e = H ds P C C n x = H e d s = H ds = H 2= ds = ds e H = H e = 2 e H = 2 e > 0 Stromrchtung st dem Flächennormalenenhetsvektor entgegengesetzt:. C Das Durchflutungsgesetz VII espele zum Durchflutungsgesetz espel #1: «Unendlch langer, zylndrscher Leter» Leterquerschntt: b) 2 0 J H Innen, d.h. 0 : J = e 2 z J = H ds = H 2= C H = H = 2 e Kresfläche nnerhalb der Kontur C. 15

16 Das Durchflutungsgesetz VIII espele zum Durchflutungsgesetz espel #1: «Unendlch langer, zylndrscher Leter» H() H ( Innen) = H ( Aussen) «Innen» «Aussen» 1 Magnetsche Feldstärke st stetg aber ncht dfferenzerbar n Das Durchflutungsgesetz IX espele zum Durchflutungsgesetz espel #2 : «Ideale lange Spule» z = C w H d s n C = H e z e z = w H 0 H = w In der dealen langen Spule gbt es nur en homogenes Haupt feld (Streufeld st vernachlässgbar): H Aussen ( ) 0 Homogen bedeutet her: H = H e z H = w e z ds = dse z (cf. emprsch gefundene Formel n Fole 188) 16

17 Das Durchflutungsgesetz X Intermezzo «Feldblder von kurzen Spulen» (1) De kurze Spule: «Röhren»: Verlauf der magnetschen Feldlnen (H-Feld). «Farbcode»: Intenstät der magnetschen Flussdchte m Snne enes «hessen» Farbkonzeptes (rot: grosse Werte; blau: klene Werte). Kurze Spule ergbt relatv grosses Streufeld, doch auch en berets erstaunlch homogenes Hauptfeld. Das Durchflutungsgesetz XI Intermezzo «Feldblder von kurzen Spulen» (1) De noch kürzere Spule (Chp-Spule): «Röhren»: Verlauf der magnetschen Feldlnen. «Farbcode» der Röhren: Intenstät der magnetschen Feldstärke m Snne enes «hessen» Farbkonzeptes (rot: grosse Werte; blau: klene Werte). Farbcode der Leter: Potental entlang der verlustbehafteten Letersprale (rot: postv; blau: negatv). Sehr nhomogenes Feld! 17

18 Das Durchflutungsgesetz XII espele zum Durchflutungsgesetz espel #3 : «Rngspule» Spule hat w Wndungen. Mttlere Umfangslänge: l m m = 2 1 r 2 ( + r a )= 2 r m r r m r H Gesucht: Magnetsche Feldstärke auf der mttleren Umfangslne: = C m H = H d s = H 2 r m = w w 2 r m H d s C m Von C m aufgespannte Fläche wrd w-mal von der Stromstärke durchsetzt: = w. Das Durchflutungsgesetz XIII Intermezzo «Rechte-Hand-Regel für Spulen»

19 Das Durchflutungsgesetz XIV espele zum Durchflutungsgesetz espel #4: «Zwe parallele, unendlch lange, gerade Leter» H H 0 0 (A) Gegensnnger elektrscher Strom: - Feldlnen blden Apollonsche Krese. - In der Symmetreebene (SE) zwschen den Letern verläuft das H-Feld parallel. () Gechsnnger elektrscher Strom: - Feldlnen umschlessen sowohl enzelne als auch bede Leter. - Feldlenen snd senkrecht zur SE. Das Durchflutungsgesetz XV espele zum Durchflutungsgesetz espel #4: «Zwe parallele, unendlch lange, gerade Leter» Graphsche Konstrukton des magnetschen Feldes: - Im Raumpunkt durch vektorelle Überlagerung der Enzelfelder. - Enzelfeld mt Hlfe des Durchflutungssatzes bestmmen (sehe herzu espel #1, Fole 196). - Feldlnen der Enzelfelder snd konzentrsche Krese um den Mttelpunkt des jewelgen Leters. - Rchtungssnn des Enzelfeldes gemäss Fole

20 Das Durchflutungsgesetz XVI espele zum Durchflutungsgesetz espel #4: «Zwe parallele, unendlch lange, gerade Leter» Nullstellen snd ncht mehr n der Letermtte. H = = 2 x e z 2 ( d x) e z d 2 x( d x) e z = H z e z z = 0 Feld ausserhalb der Leter glt: H = = 2 d x 2 x e z ( ) e z ( ) ( ) e z = H z e z 2x d 2 x d x Das Durchflutungsgesetz XVII espele zum Durchflutungsgesetz espel #4: «Zwe parallele, unendlch lange, gerade Leter» De magnetsche Feldstärke zweer Leter mt zwe gegensnngen Strömen von jewels unterschedlcher Stromstärke: 2 =

21 Das Durchflutungsgesetz XVIII espele zum Durchflutungsgesetz espel #5: «Koaxalletung» y H e der Koaxalletung müssen ver Feldbereche unterscheden werden: Innenleter: [0, ] a a e x Delektkum Innenleter Zwschenberech: [, a ] Aussenleter: [ a, a ] Aussenberech: [ a, [ Mantel Aussenleter Das Durchflutungsgesetz muss n allen ver erechen angesetzt werden, d.h. es snd entsprechende Konturen C zu wählen. Das Durchflutungsgesetz XIX espele zum Durchflutungsgesetz espel #5: «Koaxalletung» a a y H e x Innenleter: We bem geraden Leter aus Fole 197. H = 2 2 [ 0, ] Zwschenberech: Deser erech entsprcht dem Aussenberech bem geraden Leter aus Fole 196. H = 2 [, a ] 21

22 Das Durchflutungsgesetz XX espele zum Durchflutungsgesetz espel #5: «Koaxalletung» a a y Aussenberech: H e H = 0 > a x Aussenleter: - Aus Gründen der Symmetre snd de Feldlnen auch her als konzentrsche Krese um den Leter ausgebldet. - Integratonskontur umschlesst Strom m Innenleter und entgegengesetzten Strom m Aussenleter. J a = 2 2 a a = 2 H = 2 2 ( a ) ( ) H [ a, a ] 2 ( ) 2 2 ( a a ) a Das Durchflutungsgesetz XXI espele zum Durchflutungsgesetz espel #5: «Koaxalletung» H ( ) 2 erech 1 Leter erech 2 Luft erech 3 Leter erech 4 Luft Fällt stärker als mt 1/ ab! a 1 etet sch als Kabeltyp zum Energetransport an, wo grosse Ströme (ohne äusseres Magnetfeld) flessen können. a a 22

23 Kräfte und Momente I Kräfte zwschen zwe geraden, parallelen Letern (1) Expermentalanordnung: H 2, 2 d F 12 F 21 H 1,1 F 12 H2, 1 2 H 1, 1 a) b) c) Glechsnnger Stromfluss y z x d 2 1 d Das gewählte Koordnatensystem Annahme: d >> Gegensnnger Stromfluss F 21 Ströme snd de Ursache der Kräfte (Fole 169). Kräfte über de ezehung zwschen der magnetschen Flussdchte und dem elektrschen Strom (Fole 178) berechnen. Gedankenexperment: Leter 1 erzeugt magnetsches Feld n welches der stromführende Leter 2 engebracht wrd. Kräfte und Momente II Kräfte zwschen zwe geraden, parallelen Letern (2) Glechsnnger Stromfluss: H 2, 2 1 d 2 F 12 F 21 H 1,1 Das m Leter 2 vorhandene Magnetfeld, welches vom Strom 1 m Leter 1 erzeugt wurde (d >> 2 0 ) 1 = μ d e y Kraft des Leter 1 auf en Stück des Leters 2 der Länge (cf. Folen 178, 179): a) c) y z x d 2 = e z F 21 = 2 2 ( 1 )= 2 e z μ d e y F 21 = μ e x 2 d 23

24 Kräfte und Momente III Kräfte zwschen zwe geraden, parallelen Letern (2) Glechsnnger Stromfluss: H 2, 2 a) c) 1 y F 12 F 21 H 1,1 z x d d 2 Kraft des Leter 2 auf en Stück des Leters 1 der Länge: 1 = e z F 12 = 1 ( 1 2 )= 1 e z μ d e y F 12 = + μ e x 2 d Defnton der Stromstärke 1 Ampère: De beden Leter zehen sch gegensetg an! Abstand d = 1 m. Es flesst genau 1 A, falls de Anzehungskraft pro Abschntt F = N/m st. Wäre auch über «acto = reacto» zu ermtteln gewesen! Kräfte und Momente IV Kräfte zwschen zwe geraden, parallelen Letern (3) Gegensnnger Stromfluss: F 12 d 1 2 F 21 H2, 2 H 1, 1 b) c) y z x d Das Vorgehen m Fall des gegensnngen Stromflusses st analog zu demjengen des glechsnngen Stromflusses. De her auftretende Kräfte snd denjengen des vorhergehenden espels (glechsnnger Stromfluss) entgegengesetzt: ( gegensnng F ) j = F ( glechsnng) j, j = 1, 2; j De beden Leter stossen sch gegensetg ab!

25 Kräfte und Momente V Drehmoment an ener Leterschlefe m Magnetfeld Geschlossene, von der Stromstärke durchflossene Leterschlefe. Magnetfeld n x-rchtung. h Drehachse n y-rchtung. Gemäss Rechte-Hand-Regel (Fole 179) wrken de Kräfte n z-rchtung. a) y z 2a x = e x Kräfte auf de beden Leter: F1 = 1 ( 1 )= he y e x ( ) = he z F 2 = 2 ( 2 )= +he y e x ( ) = h e z Kräfte und Momente VI Drehmoment an ener Leterschlefe m Magnetfeld b) F 1 y T n x z F 2 Drehmoment auf de Leterschlefe: ( ( )) T = T 1 + T 2 = ae x F 1 + ae x F 2 = ah e x e z + e x e z = ( 2ah)e y = T y e y s1 = a ex s 2 =+ae x Hebelarme zur Erzeugung des Drehmoments: 25

26 Kräfte und Momente VII Drehmoment an ener Leterschlefe m Magnetfeld c) F 1 F 2 90 T F 1 n F 2 Wnkelabhänggket des Drehmoments, d.h. Abhänggket des Drehmoments T zum Wnkel zwschen der Flächennormalen und -Feld. Kräfte F 1 und F 2 bleben konstant n Rchtung und etrag. Wnkel zwschen Kräften (F 1 und F 2 ) und den zugehörgen Hebelarmen (s 1 und s 2 ) ändert sch mt (1) Drehmoment: T = ( 2ah)sn e y = T y ( )e y Nur de Komponenten F 1 und F 2 lesten enen etrag zum Drehmoment. Mt wachsendem Argument 90 nehmen de Komponenten F 1 und F 2 ab doch treten zusätzlche Zug- und Druckkräfte n der Schlefe auf. Kräfte und Momente VIII Drehmoment an ener Leterschlefe m Magnetfeld c) F 1 F 2 90 T F 1 n F 2 = ( n, ) Das magnetsche Dpolmoment m ener geschlossenen Leterschlefe st m etrag glech der Stromstärke mal der von der Leterschlefe aufgespannten Fläche. De Rchtung st glech der Stromrchtung m Rechtsschraubensnn zugeordneten Flächennormalen. «Neue Schrebwese» der Wnkelabhänggket des Drehmoments: T = ( 2ah)sn = ( A)sn = An sn = ( An ) =: m T = m [ m]= Am 2 (2) Magnetsches Dpolmoment: m = 2ah n = A n

27 Kräfte und Momente IX Drehmoment an ener Leterschlefe m Magnetfeld T y Stable Glechgewchtslage für = 0: Dpolmoment und -feld snd parallel. Lable Glechgewchtslage für = : Dpolmoment und -Feld snd antparallel. 0 «stabl» «labl» T = m = T y ( )e y Magnetfeld und Matere I Mkroskopsche Kresströme (1) Mkroskopsche Modellannahmen zum magnetserten Materal: (3) Darstellung der Wnkelabhänggket des Drehmoments: ohr sches Atommodell mt «kresenden» Elektronen Kresstrom. Kresstrom bewrkt elementares H-Feld. = dq dt = e T = 2 e 27

28 Magnetfeld und Matere II Mkroskopsche Kresströme (2) Magnetserbares Materal m externen Magnetfeld: De Gesamthet der durch de atomaren Kresströme erzeugten elementaren Magnetfelder beschrebt das magnetsche Verhalten des Materals. Es st ene sem-klasssche eschrebung: Der Drehmpuls des enzelnen Elektrons (Spn) wrd vernachlässgt, der ahndrehmpuls der Elektronenbahn se quantsert (nmmt bestmmte feste Werte en). Das so beschrebene Materal erschent gegen Aussen als «magnetsch passv», d.h. de Elementarfelder snd statstsch n alle Rchtungen ausgerchtet und kompenseren sch n hrer Gesamthet. We reagert en so beschrebenes Materal, wenn es n en externes Magnetfeld gebracht wrd? ext = μ 0 H ext Es werden her dre resulterende, physkalsche Effekte betrachtet: Damagnetsmus, Paramagnetsmus und Ferromagnetsmus. Magnetfeld und Matere III Damagnetsmus (1) Verenfachtes Modell: v 2 = z = 0 e r 0 r v 1 = v 2 1 = 2 v1 Das Materal st n sch «magnetsch passv». De elementaren Magnetfelder zugehörg zu den verschedenen Elektronenbahnen des Atoms kompenseren sch. Im verenfachten Modell betrachten wr zwe, überenanderlegende Elektronenbahnen. De Umlaufrchtungen der beden betrachteten Elektronenbahnen st entgegengesetzt. Quantenmechansche Voraussetzung: de ahndrehmpulse («Drall» der Elektronenkresbewegung) snd quantsert, d.h. se können unter allen Umständen nur bestmmte, feste Werte ennehmen. Wr brngen das Atom n en externes -Feld

29 Magnetfeld und Matere IV Damagnetsmus (2) Das Atom m externen Magnetfeld: v 2 F m2 2 1 z e 0 r 0 r Fm1 v1 v 1 v Im externen Magnetfeld erfahren de Elektronen ene nach aussen oder nnen gerchtete Lorentzkraft (Fole 180): F m = e v ( ) Im Glechgewchtsfall müssen dese Kräfte durch de Zentrfugalkräfte der Elektronen kompensert werden. ahndrehmpuls st quantsert (fester Wert), d.h. de ahnraden r 0 bleben konstant. Elektronen müssen daher hre ahngeschwndgket ändern (v 1, v 2 ), damt das Glechgewcht erhalten blebt. Kresströme ändern sch auch ( 1, 2 ). Magnetfeld und Matere V Damagnetsmus (3) Klärung enes vermentlchen Wderspruchs: Fole 224: ahndrehmpuls der Elektronenbahn blebt konstant. Elektronengeschwndgket muss sch m externen -Feld aber ändern. Das Elektron kann zusätzlch Geschwndgket aufnehmen, ohne dass der ahndrehmpuls verändert wrd, ndem ene «anders gerchtete» Drehbewegung überlagert wrd. Dese «anders gerchtete» Drehbewegung kann n der Form ener Präzesson des Atoms «mplementert» werden. «Drall» der Elektronenbahn blebt konstant, obwohl das Elektron von Aussen besehen de Geschwndgketsänderung v erfahren hat. 29

30 Magnetfeld und Matere VI Damagnetsmus (4) erechnung der resulterenden Änderungen: r 0 Fm1 r 0 1 v1 v 2 F m2 2 z e r 2 1 v 2 v 1 Annahmen: Das externe Magnetfeld se schwach.präzessonswnkel st daher klen. De Änderungen v und snd klen gegenüber den Werten v und. Magnetfeld und Matere VII Damagnetsmus (4) erechnung der resulterenden Änderungen (Elektron #1): v 1 = v 1 e = v 1 e ( ) v2 = v 2 e = v 2 e = e z eobachtung: Änderungen snd glechgerchtet! v 1 = v 1 e Kräfteglechgewcht: ( ) e e z = e r ze2 4 0 r e 2 r e [ v 1 + v 1 ]e e z + m ( v 1 + v 1 ) 2 e r = 0 0 r 0 Coulombkraft Lorentzkraft Zentrfugalkraft ( ) = 0 ze2 4 0 r e 2 ( v + v 1 1)+ m v v 1 v 1 + v 1 0 r 0 v v 1 er 0 m v 1 er v 0 1 m ungestörtes Atom = 0 ze2 4 0 r = m 2 v r 0 30

31 Magnetfeld und Matere VIII Damagnetsmus (4) erechnung der resulterenden Änderungen (Elektron #1): v v 1 er 0 m v 1 er 0 v 1 m = 0 Quadratsche Glechung Lösung unter Vernachlässgung klener quadratscher Terme: v er m v 1 v 2 1 er 2 0 2m v 1 er 0 2m v 1 er 0 2m e v 1 = 1 r 0 v1 e 1 1 e2 2r 0 4 m De Geschwndgket v 1 wrd um den etrag v 1 vergrössert (sehe herzu auch de eobachtung aus Fole 226) 1 = v 1 r 0 e 2m Larmor- Präzesson (Fole 225) Magnetfeld und Matere IX Damagnetsmus (4) erechnung der resulterenden Änderungen (Elektron #2): v 2 = v 2 e = v 2 e Kräfteglechgewcht: ( ) v 2 = v 2 ( e ) ( ) = e z e e z = e r ze2 4 0 r e 2 r e [ v 2 + v 2 ]( e ) e z + m ( v 2 + v 2 ) 2 e r = 0 0 r 0 Coulombkraft Lorentzkraft Zentrfugalkraft v v 2 + er 0 m v 2 + er v 0 2 m = 0 Quadratsche Glechung v 2 er 0 2m v 2 = er 0 2m ( e ) 2 = v 2 e2 2r 0 4 m 31

32 Magnetfeld und Matere X Damagnetsmus (5) Der gesamte Magnetserungseffekt: 1 r 0 2 v 2 v 1 We berets n Fole 226 vermutet wurde, snd de Geschwndgketsänderungen (v 1, v 2 ) glechgerchtet. Dadurch snd auch de Änderungen der jewelgen Kresströme ( 1, 2 ) glechgerchtet. De ezugspfelrchtungen der Stromänderungen snd (trotzt der entgegengesetzten Kresströme) glech und postv. Man darf also annehmen, dass das -Feld m Materal enen zusätzlchen Kresstrom erzeugt hat: = = e2 2 m Magnetfeld und Matere XI Damagnetsmus (5) Der gesamte Magnetserungseffekt: m 2, H 1 1 Der resulterende Kresstrom erzeugt wederum en magnetsches Dpolmoment m. m = An = An = e2 2 m r 2 ( 0 )n = e2 2 r 0 2 m n = e2 2 μ 0 r 0 2 m H n n 2 2 m 1 Normalenvektor n bzw. m stehen m Rechtsschraubensnn zu. m Der Vektor des H-Feldes st dem Normalenvektor (und dadurch auch m) entgegengesetzt: m = e2 μ 0 r m H Magnetsches Dpolmoment schwächt das erzeugende H-Feld. 32

33 Magnetfeld und Matere XII Damagnetsmus (5) Der gesamte Magnetserungseffekt: Es se n A de Anzahl Atome pro Volumenenhet enes damagnetschen Materals. M = n A m M = 1 Am 2 = Am m 3 De magnetsche Dpoldchte hesst Magnetserung M und hat de Enhet der magnetschen Feldstärke H. De Magnetserung M st glech dem magnetschen Dpolmoment pro Volumenenhet (magnetsche Dpoldchte), das n enem Materal unter Enfluss enes externen Magnetfeldes ausgebldet wrd oder dort permanent vorhanden st (Permanentmagnet). De Magnetserung M st glechzetg en Mass für de vom Materal bem Anlegen des Magnetfeldes gegenüber dem Fall des Vakuums zusätzlch aufgebrachte magnetsche Feldstärke (cf. Schwächung). magnetsche Dpoldchte = μ 0 H + M ( ) Magnetfeld und Matere XIII Damagnetsmus (6) De magnetsche Suszeptbltät m : We auch aus Fole 231 hervorgeht, st bem Damagnetsmus de Magnetserung proportonal zur (lokalen externen) magnetschen Feldstärke. M = m H Fole 231 m = e2 2 μ 0 r 0 2 m n A De m damagnetschen Materal auftretende Flussdchte st daher: = μ 0 ( H + M )= μ 0 ( 1+ m ) H = μ 0 μ r H = μh μ r μ Magnetsche Suszeptbltät μ = μ 0 μ r μ r = 1+ m : Permeabltät des Materals; μ 0 : magnetsche Feldkonstante : Permeabltätszahl des Materals (Damagnetsmus: < 1) 33

34 Magnetfeld und Matere XIV Damagnetsmus (6) De magnetsche Suszeptbltät m : ( Modell ) m = e2 2 μ 0 r 0 2 m n A ( real ) m e2 2 μ 0 r 0 6 m Z n A Mttelung über Atomorenterungen, mttlerer Radus va Quantenmechank, Annahme schwacher Dpolwrkungen. em Damagnetsmus hat de Magnetserung M ene schwächende Wrkung auf das externe Magnetfeld. De Magnetsche Suszeptbltät m st daher negatv. Magnetfeld und Matere XV (b) Anlegen enes externen Magnetfeldes erzeugt en Drehmoment auf de Dpolmomente und lässt dese n Rchtung des externen Magnetfeldes drehen: Verstärkung des externen Magnetfeldes Paramagnetsmus (1) Materal mt nchtverschwndenden magnetschen Dpolmomenten: z.. ungleche Kresströme (a) Statstsch n alle Rchtungen wesendes Dpolmoment führt zu magnetsch passvem Materalverhalten. 34

35 Magnetfeld und Matere XVI Paramagnetsmus (2) Magnetsche Suszebtltät m bem Paramagnetsmus: Der Verstärkungseffekt des externen Magnetfeldes bem Paramagnetsmus drückt sch m postven Wert der magnetschen Suszeptbltät m aus. Auch bem Paramagnetsmus glt näherungswese de Proportonaltät: M = m H μ r = 1+ m > 1 De statstsche Ausrchtung der Dpolmomente be fehlendem externen Magnetfeld st en Effekt der Temperaturbewegung. Der Wert von m st daher temperaturabhängg. Magnetfeld und Matere XVII Ferromagnetsmus Wess sche ezrke 180 -Wand H = Wand Auch ohne Anlegen enes externen Feldes exsteren ereche mt spontan, parallel ausgerchteten Dpolmomenten (Wess sche ezrke), welche durch sog. lochwände abgegrenzt snd. De resulterenden magnetschen Dpolmomente aller Wess schen ezrke snd statstsch n alle Rchtungen ausgerchtet, so dass kene Magnetserung von aussen festgestellt werden kann (magnetsch passv) bzw 180 -lochwände bezechnen de de Rchtungswechsel des magnetschen Dpolmomentes n den beden durch de lochwand abgegrenzten ezrke. Was gescheht nun durch Anlegen enes externen Magnetfeldes?

36 Magnetfeld und Matere XVIII Ferromagnetsmus Wess sche ezrke H = Wand H H 180 -Wand a) b) c) (1) Anlegen ener zunehmenden magnetschen Feldstärke: lochwände verscheben sch so, dass ezrke mt ähnlcher Ausrchtung der Magnetserung zum externen Feld vergrössert werden. Magnetserung wrd weter zum Feld hn gedreht. Magnetfeld und Matere XIX Ferromagnetsmus (2) Zusammenhang zwschen -Feld und H-Feld: Der Magnetserungsprozesses des ferromagnetschen Materals m externen Feld st wesentlch komplzerter geworden, da de Verschebung der lochwände enen rreversblen Prozess darstellen. De Magnetserung hängt deshalb von der «magnetschen Vorgeschchte» des Materals ab. Der Zusammenhang zwschen der Magnetserung M und dem H-Feld, bzw. zwschen dem -Feld und dem H-Feld st de jewelge Hysterese-Kurve (her de Funkton g bzw. f). M = g H ( ) = μ 0 ( H + M )= f H ( ) Der Zusammenhang zwschen dem M-, dem - und dem H-Feld st komplzert und nchtlnear geworden und lässt sch ncht mehr mttels Proportonaltät beschreben: Für ferromagnetsche Materalen kann kene Permeabltätszahl r mehr defnert werden. 36

37 Magnetfeld und Matere XX Ferromagnetsmus (3) De Hysterese-Kurve M(H): Remanente Magnetserung M r : M r = M r e M Koerztvfeldstärke H k : H k = H k e H ( ) M = M e M Sättgungsmagnetserung M s : Hysterese M max = M s e H (n Rchtung des externen H-Feldes, Fole 238) H k gross: magnetsch hart. H k klen: magnetsch wech. H = H e H Magnetfeld und Matere XXI Ferromagnetsmus (4) De Hysterese-Kurve (H): s = μ 0 M s s Stegung μ 0 H r = μ 0 M r r = μ 0 H s r = μ 0 (Fole 239) H + M ( ) 37

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr