Marktmacht ausgewählter Branchen der deutschen Ernährungswirtschaft auf internationalen Märkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktmacht ausgewählter Branchen der deutschen Ernährungswirtschaft auf internationalen Märkten"

Transkript

1 Marktmacht ausgewählter Branchen der deutschen Ernährungswrtschaft auf nternatonalen Märkten THOMAS GLAUBEN und JENS-PETER LOY Market power of selected German food and beverage exporters on nternatonal markets In ths paper we appled two well known emprcal models, the prcng-to-market and the resdual demand elastcty approach, to test for market power of German food and beverage exporters on the man nternatonal markets (beer, cocoa powder, chocolate, and sugar confectonary). We compared the estmaton results and consdered the tme seres propertes of the model varables, whch both had an mpact on the conclusons drawn from the model estmates. On many nternatonal food markets condtons for the exstence of market power are fulflled, such as concentrated supply and/or demand structures, or specfc product qualtes. For the products under study we have shown that the supply sde s hghly concentrated. For nstance, for beer, cocoa powder, chocolate, and sugar confectonary the sx bggest mporters hold a sgnfcant share of total mports of the respectve destnatons. In addton, many products are well known for ther specfc qualty characterstcs. The prcng-to-market model dentfes market power by the estmaton of the exchange rate transmsson elastcty. A sgnfcant transmsson elastcty above mnus one ndcates the use of market power. The resdual demand elastcty approach sgnalzes market power f the estmates for the elastcty le n the range of mnus one to less than nfnty. Both frameworks utlze the effects of exchange rate varatons on export volumes and prces. On four markets, US and Canadan beer market, UK sugar confectonary, and Italan cocoa powder market, we fnd sgnfcant parameters for the exchange rate transmsson elastcty whch ndcate a prcng to market behavor wth smlar estmates around 0.7. Thus, the use of market power by German exporters cannot be rejected for these products and destnatons. Because the RDE model results do not ndcate market power at all, both approaches partly result nconsstent conclusons, whch further do not ft to the fact that the law of one prce s sgnfcantly volated for all products. Even though markets obvously ndcate to some extent market power, the appled model approaches do not consstently detect t. Therefore, the observed prce dscrmnaton must be caused by some other factors than the devaton of demand elastctes between nternatonal markets. The explct consderaton of compettors behavour on the nternatonal markets can be one factor that mght be worthwhle to enhance the understandng of the prcng process on these markets. Keywords: prcng to market; resdual demand elastcty; market power; food and beverage export markets Zusammenfassung In dem vorlegenden Betrag wurden zwe emprsche Ansätze, der prcng to market und der resdual demand elastcty Ansatz, zur Überprüfung von Marktmacht des deutschen Ernährungssektors (Ber, Kakaopulver, Konfekt und Fruchtgumm) auf den für Deutschland zentralen nternatonalen Märkten angewendet. De Datengrundlage der Analysen blden monatlche Mengen und Werte deutscher Exporte von Ber, Konfekt, Kakaopulver und Fruchtgumm nach USA (US), Kanada (CA) Frankrech (FR), Belgen (BL), Italen (IT) und Großbrtannen (UK) für den Zetraum von Aprl 1991 bs Ma Bede Modelle dentfzeren Marktmacht durch de Pres- und Mengenreaktonen des Exportsektors auf Wechselkursschwankungen. Bem prcng to market -Ansatz wrd geprüft, n welchem Umfang Wechselkursänderungen de Exportprese gemessen n der Währung des Exporteurs bestmmen (Wechselkurstransmssonselastztät). Ene sgnfkante Wechselkurstransmsson deutet auf ene Abwechung vom law of one prce und damt auf de Ausübung von Marktmacht hn. Bem resdual demand elastcty - Ansatz wrd auf de Exstenz von Marktmacht geschlossen, wenn der betrachtete Exporteur ener sgnfkant fallenden Nachfrage gegenübersteht, oder anders ausgedrückt, wenn de nverse resduale Nachfrageelastztät m offenen Intervall zwschen Null und mnus Ens legt. Auf ver Exportmärkten, dem US-amerkanschen und kanadschen Bermarkt, dem Fruchtgummmarkt n Großbrtannen sowe dem Markt für Kakaopulver n Italen, ergaben sch sgnfkante Wechselkurstransmssonselastztäten mt Werten um 0,7, welche auf monopolstsches Pressetzungsverhalten m Rahmen des prcng to market Ansatzes schleßen lassen. Daraus folgt, dass de Ausübung von Marktmacht durch deutsche Exporteure auf desen Märkten ncht abgelehnt werden kann. Im Rahmen des RDE-Modells konnte allerdngs auf kenem der betrachteten Märkte de Ausübung von Marktmacht durch deutsche Exporteure dentfzert werden. De beden Modelle ergaben somt zum Tel nkonsstente Ergebnsse und deuten n der Mehrzahl der Fälle auf vollkommenen Wettbewerb hn. De durchschnttlchen Exportprese hngegen wesen sgnfkante Dvergenzen zwschen den verschedenen Destnatonen auf, was en starkes Indz für de Ausübung von Presdskrmnerung (Marktmacht) st. Folglch st de Egnung der präsenterten theoretschen Modelle n Bezug auf de Erklärung der beobachteten Presglechgewchte fraglch. Ene Modfkaton der Modellansätze, z.b. durch de wetergehende Berückschtgung des Verhaltens von Konkurrenten, könnte de den Erklärungsgehalt der Modelle verbessern. Schlüsselwörter: prcng to market; resduale Nachfrageelastztät; Nahrungsmttel- und Getränkeexportmärkte 1 Enletung De Ausübung von Marktmacht hat bedeutende Implkatonen für de Proftabltät von Unternehmen und Sektoren und damt für deren Wettbewerbsfähgket. De mt Marktmacht verbundenen Pressetzungsspelräume gestatten es Unternehmen, drekt n den Presbldungsprozess enzugrefen und das Marktergebns zu beenflussen sowe (zusätzlche) ökonomsche Renten abzuschöpfen. De Präsenz von Marktmacht kann sowohl ene Folge hoch konzentrerter Angebots- oder Nachfragestrukturen sen als auch durch de Exklusvtät von egenschaften (heterogentät) begründet werden. Bede Voraussetzungen snd auf velen nternatonalen Märkten für deutsche Nahrungsmttel und Getränke vorzufnden. So legen bespelswese de Handelsantele der sechs bedeutendsten Importeure von Ber, Kakaopulver, 100

2 Konfekt und Fruchtgumm n Frankrech zwschen 56 % und 92 % und n den USA zwschen 49 % und 97 %. Zusätzlch wesen enge deser e spezfsche Qualtätsmerkmale auf, de z.b. durch hre Herkunft charaktersert werden können (z.b. Ber oder Konfekt aus Deutschland). Der vorlegende Betrag zelt auf de Identfkaton und Messung von Marktmacht 1 ) deutscher Exporteure auf verschedenen nternatonalen Nahrungsmttel- und Getränkemärkten. Im enzelnen werden ver europäsche Importmärkte (Frankrech, Italen, Belgen/Luxemburg und Großbrtannen) und de beden nordamerkanschen (USA und Kanada) für Ber, Kakao, Konfekt und Fruchtgumm untersucht. De Grundlage der Untersuchung blden zwe unterschedlche Ansätze zur Modellerung unvollkommenen Wettbewerbs, der prcng to market (PTM) und der resdual demand elastcty (RDE) Ansatz. Der PTM-Ansatz wurde von KRUGMAN (1987) für de Analyse nternatonaler Märkte entwckelt. Dese und de nachfolgenden Arbeten snd der nternatonalen Handelstheore zuzuordnen. Der zwete Modellansatz, der m Kern auf de Ermttlung resdualer Nachfrageelastztäten n den enzelnen Importdestnatonen zelt, wurde 1988 von BAKER und BRESNAHAN engeführt. Der RDE-Ansatz wurde, abgesehen von der Arbet von GOLDBERG und KNETTER (1999), ausschleßlch zur Analyse natonaler Märkte verwendet. Deser Ansatz st prmär m Berech der Industreökonomk, spezell der New Emprcal Industral Organzaton Lteratur, anzusedeln. Bede Modellansätze zelen auf de Untersuchung des Pressetzungsverhaltens von Unternehmen und gestatten unter bestmmten Bedngungen de Prüfung der Exstenz von Marktmacht auf nternatonalen Märkten. Das Ausmaß von Marktmacht kann ncht mt dem PTM-Ansatz, sondern nur m Rahmen des RDE-Modells ermttelt werden. Der wesentlche Vortel von Untersuchungen auf nternatonalen Märkten besteht darn, dass für de Prüfung von Marktmacht kenerle Informatonen über (margnale) onskosten benötgt werden, welche häufg ncht verfügbar snd. Auf nternatonalen Märkten bedngen Wechselkursschwankungen zwschen den Währungen der Handelspartner Veränderungen der Proftabltät von Exporten, so dass aus den Reaktonen auf solche Änderungen auf das Pressetzungsverhalten des Exporteurs bzw. des Exportsektors geschlossen werden kann. De Datengrundlage der emprschen Analyse blden Exportmengen, de zugehörgen Enhetswerte und de Wechselkurse auf monatlcher Bass über den Zetraum von Aprl 1991 bs Jun 1998 für de betrachteten Nahrungsmttel und Getränke der jewels bedeutendsten Destnatonen, Frankrech, Großbrtannen, USA, Kanada, Italen und Belgen/Luxemburg. Für de Auswahl der e war entschedend, dass es sch um bedeutende Import- und Exportmärkte handelt und de e spezfsche Qualtätsmerkmale erwarten lassen 2 ). De Anzahl der Beobachtungen erlaubt de Untersuchung der Zetrehenegenschaften der 1) Marktmacht st gemäß dem Lerner-Index als relatve Dvergenz zwschen Marktpres und Grenzkosten defnert. 2) Außerdem setzte de Analyse voraus, dass für alle Zetspannen Daten vorhanden snd. Sasonale oder zufällge Datenlücken führten zum Ausschluss von en. Modellvarablen, was n der bestehenden Lteratur zu desem Thema oft ncht berückschtgt wurde. Der Betrag gledert sch we folgt: Zunächst werden de theoretschen Ansätze kurz präsentert und dskutert. Es folgt ene Beschrebung der Märkte und der Datengrundlage. Im Anschluss werden de emprschen Spezfkatonen der Modelle erläutert und de Ergebnsse dargestellt. Abschleßend wrd en kurzes Resümee des Betrages gezogen. 2 Theoretsche Ansätze Das law of one prce st enes der grundlegenden ökonomschen Gesetzmäßgketen vollkommener nternatonaler Wettbewerbsmärkte. Es benhaltet, dass de fob-prese homogener Güter auf unterschedlchen Exportmärkten, gemessen n ener Währung, dentsch sen müssen. Bem PTM-Ansatz wrd von enem enfachen Modell monopolstscher Presdskrmnerung durch enen Exporteur auf vollkommen getrennten nternatonalen Märkten ausgegangen. Des mplzert n der Regel ene Verletzung des law of one prce. De unterschedlchen destnatonsspezfschen Prese ergeben sch unter Annahme dentscher Grenzkosten jewels als Funkton der Preselastztät der Nachfrage n den Destnatonen. Be fallenden Nachfragekurven realsert der Exporteur enen auf jedem Exportmarkt spezfschen markup, dessen Höhe von der Preselastztät der Nachfrage bestmmt wrd. Reale Wechselkursänderungen zwschen den Währungen des Exporteurs und der Destnatonen können be monopolstscher Presdskrmnerung ene Änderung des geografschen Presgefüges auf den Exportmärkten zur Folge haben. Im Falle vollkommener Wettbewerbsmärkte werden Exportprese, gemessen n Währungsenheten des Exporteurs, entsprechend des law of one prce ncht durch Wechselkursschwankungen beenflusst und folglch wrd auch kene Presdskrmnerung ausgeübt. Zur Illustraton des PTM-Modells wrd angenommen, dass der monopolstsche Exporteur ener normalen Nachfragefunkton n jeder Destnaton (=1,...,n) gegenübersteht. (A-1) Q = Q (e P, Z ). Dabe st Q de nachgefragte Menge n der Destnaton, P der Pres n Währungsenheten des Exportlandes, e der Wechselkurs zwschen der Währungsenhet der Destnaton und des Exportlandes (z.b. US-$/DM), e P der Pres n Währungsenheten des Destnatonsmarktes und Z en Vektor von demand shfters (z.b. Enkommen). De Angebotsrelaton des Exporteurs ergbt sch aus den statonären Lösungen des monopolstschen Maxmerungskalküls MAX PQ. C Q. W, wobe C(.) de Kosten-, P funkton und W en Vektor von cost shfters (z.b. Inputprese) repräsentert. Der Exporteur maxmert senen Gewnn n der betrachteten Destnaton, wenn der Grenzerlös MR = Q +P (Q /P ) den Grenzkosten MC= (C/Q ) (Q /P ) entsprcht. Nach engen Umformungen folgt: (A-2) ep, Z P MC ep, Z

3 Im Optmum ergbt sch der Pres n Währungsenheten des Exporteurs aus den margnalen Kosten multplzert mt enem markup, welcher durch den absoluten Wert der Preselastztät der Nachfrage ( ) bestmmt wrd. st ene Funkton des preses n Währungsenheten des Destnatonslandes und der demand shfters. Nach Logarthmerung von (A-2) und Abletung der Glechung nach dem Wechselkurs (e ) erhält man Ausmaß und Vorzechen der wechselkursnduzerten relatven Presänderung n Währungsenheten des Exportlandes bzw. de Wechselkurstransmssonselastztät (vgl. GAGNON und KNETTER, 1995). (A-3) ln P ln lne p lne 1 ln lne Offenschtlch wrd de Wechselkurstransmssonselastztät von der absoluten Höhe der Nachfrageelastztät ( ) sowe durch deren relatve Änderung (ln /ln(e P )), d.h. der Konvextät der Nachfrage, bestmmt. Tendert de Nachfrageelastztät gegen unendlch, was dem Fall enes vollkommenen Wettbewerbsmarktes entsprcht, dann trtt kene wechselkursbedngte Änderung des Preses auf. Entsprechend (A-2) strebt der relatve markup gemäß den Bedngungen enes vollkommenen Wettbewerbsmarktes gegen Ens, da Prese und Grenzkosten sch be deser Marktform entsprechen (P=MC). Ene Nachfrageelastztät von klener als Ens n absoluten Werten st ncht konsstent mt monopolstschem Maxmerungsverhalten. Daraus folgt, dass be monopolstschem Wettbewerb de absoluten Werte der Nachfrageelastztät m Intervall 1, legen. De Wechselkurstransmssonselastztät st n desem Fall mmer größer oder glech mnus Ens. Für monopolstsche Märkte lassen sch je nach Vorzechen der Veränderung der Nachfrageelastztät n Abhänggket des Presnveaus bzw. der Konvextät der Nachfrage folgende dre Fälle unterscheden: p (A-4a) lnη / ln (e P ) >0 lnp / lne -1,0 (A-4b) lnη / ln(e P ) = 0 lnp / lne = 0 (A-4c) lnη / ln(e P ) < 0 (1-η ) > lnη / ln(e P ) lnp / lne > 0 Stegt der absolute Wert der Nachfrageelastztät mt zunehmendem Presnveau n Währungsenheten der Destnaton (A-4a), dann folgt ene Transmssonselastztät von größer als mnus Ens und klener als Null. Unter desen Bedngungen werden de Exportprese n Währungsenheten des Destnatonsmarktes durch ene Anpassung des markup stablsert. Im Falle soelastscher Nachfragekonturen (A-4b) fndet selbst be der Ausübung von Marktmacht kene wechselkursnduzerte Presanpassung statt, da der gewnnmaxmale markup unabhängg von Wechselkursschwankungen bzw. unabhängg vom Presnveau st. Daraus folgt, dass ene Unterschedung zwschen perfektem und monopolstschem Wettbewerb be soelastschen Nachfragekonturen m Rahmen des PTM-Modells ncht möglch st. Snkt de Nachfrageelastztät nfolge ener wechselkursnduzerten Presstegerung m Destnatonsland, dann können Wechselkursschwankungen entsprechend (A-4c) zu ener Destablserung der Prese n Währungsenheten des. Importlandes führen. De Transmssonselastztät kann folglch auch postv sen. Abgesehen von dem zweten Fall be soelastscher Nachfrage erlaubt der PTM-Ansatz, bem Vorlegen von sgnfkanten Wechselkurstransmssonselastztäten auf de Präsenz von Marktmacht zu schleßen. Das Ausmaß von Marktmacht kann allerdngs m Rahmen des PTM-Modells ncht ermttelt werden. Der RDE-Ansatz basert konzeptonell auf ener größeren Klasse von Monopol- und Olgopolmodellen (z.b. COURNOT oder STACKELBERG) und zelt auf de Ermttlung der Resdualnachfrageelastztät enes Exporteurs, der auf dem betrachteten Markt n Konkurrenz zu anderen Exporteuren steht. Steht der Exporteur ener fallenden resdualen Nachfrage gegenüber, de sch aus der Importnachfrage auf dem Destnatonsmarkt und dem Angebotsverhalten der konkurrerenden Exporteure ergbt, dann realsert deser enen markup. De absolute Höhe der Resdualnachfrageelastztät kann als Grad der Marktmacht nterpretert werden und deren Inverse st äquvalent zum Lerner-Index [(P-MC)/P]. Zur Illustraton wrd m folgenden de nverse Resdualnachfrageelastztät des betrachteten Exporteurs (ndzert mt 1 ) abgeletet, wobe angenommen wrd, dass deser auf dem Destnatonsmarkt nur enen Konkurrenten hat (ndzert mt 2 ). De nversen resdualen Nachfragen (P k (.)), denen de Exporteure k j 1 2 gegenüberstehen, ausgedrückt n Währungsenheten des Destnatonslandes, snd jewels ene Funkton der egenen angebotenen Menge (Q k ), des Angebotes des Konkurrenten (Q j ) und anderer de Nachfrage bestmmender Faktoren (Z), we etwa das Enkommen. (B-1) P 1 =P 1 (Q 1,Q 2,Z) (B-2) P 2 =P 2 (Q 2,Q 1,Z) Das Maxmerungskalkül der beden Exporteure lässt sch nun we folgt formalseren 3 ) k k k k k k k max QP. ec Q, W k Q, wobe k k j k k P P Q k k P Q e MC 0 k j k Q Q Q k de Bedngungen erster Ordnung snd. Dabe bezechnen e k den Wechselkurs zwschen den Währungen des k-ten Exportlandes und der jewelgen Destnaton. C k (.) snd de ndvduellen Kostenfunktonen der Exporteure, de durch de angebotene Menge des betrachteten Exporteurs (Q k ) und andere Faktoren (W k ), we etwa Inputprese m jewelgen Exportland, bestmmt werden. Für de Marktlösung (Presglechgewcht) st der conduct -Parameter ( k ) entschedend. Ist = 0 dann st der entsprechende Exporteur en Mengenanpasser. Glt für de conduct -Parameter aller Konkurrenten k = P k / Q k, dann legt en Cournot Olgopol vor, d.h. de Angebotsmenge des jewelgen Konkurrenten glt als gegeben. Glt z.b P P Q Q Q Q 3) k und j stehen entweder für den Exporteur 1 oder den Exporteur

4 und P Q, dann st Exporteur 1 en Mengenführer nach STACKELBERG. Aus den statonären Lösungen der Maxmerungskalküle ergeben sch drekt de Angebotsrelatonen der Exporteure: (B-3) e 1 MC 1 (Q 1,W 1 )=MR 1 (Q 1,Q 2,Z) (B-4) e 2 MC 2 (Q 2,W 2 )=MR 2 (Q 2,Q 1,Z). Um das Ausmaß der Marktmacht enes der Exporteure n den betrachteten Destnatonen zu ermtteln, schlagen BAKER und BRESNAHAN (1988) sowe GOLDBERG und KNETTER (1999) de Schätzung ener reduzerten Form des Glechungssystems (B-1) bs (B-4) vor, und zwar de Ermttlung der resdualen Nachfragefunkton des betrachteten Exporteurs, etwa von Exporteur 1. De Lösung von (B-2) und (B-4) nach Q 2 lefert zunächst de angebotene Menge des Konkurrenten Q 2 =Q 2 (Q 1,Z,e 2 W 2 ). Durch Ensetzten von Q 2 (.) n (B-1) erhält man de nverse resduale Nachfragefunkton, auf de der betrachtete Exporteur trfft. (B-5) P 1 = P 1 (Q 1, Q 2 (Q 1, Z, e 2 W 2 ), Z) P 1 (Q 1, e 2 W 2,Z) Glechung (B-5) bldet de Bass der emprschen Spezfkaton und benhaltet dre generell beobachtbare Argumente: de Exportmenge des betrachteten Exporteurs (Q 1 ), strukturelle Nachfragevarablen (Z) und Kosten der Konkurrenten (e 2 W 2 ), deren Veränderung gemäß GOLDBERG und KNETTER (1999) m wesentlchen durch den Wechselkurs (e 2 ) zwschen den Währungen des Konkurrenten und der Destnaton bestmmt werden. Durch de Abletung der logarthmerten Form von (B-5) nach Q 1 erhält man unmttelbar de Elastztät der nversen Nachfrage des betrachteten Exporteurs 1: ln P ln P ln P ln Q ln Q ln Q 2 ln Q ln Q Q konst. Offenschtlch ergbt sch de nverse Resdualnachfrageelastztät aus zwe Effekten: der drekten Presänderung be Konstanz der angebotenen Menge des Konkurrenten sowe der ndrekten Presänderung, bedngt durch de resulterende Mengenreakton des Konkurrenten ( conjectural varaton ). Um ene Korrelaton der Exportmenge mt dem Störterm zu vermeden, wrd de angebotene Menge des betrachteten Exporteurs nstrumentert (vgl. GOLDBERG und KNETTER, 1999), so dass de resduale Nachfragefunkton sch we folgt darstellt: P 1 P 1 Q ˆ 1, e 2, Z (B-6) Wrd (B-6) n log-lnearer Form geschätzt, dann repräsentert der Koeffzent des nstrumenterten Exportvolumens 1 ˆQ gerade de nverse Resdualnachfrageelastztät. Der Wechselkurs (e 2 ) zwschen den Währungen des Konkurrenten (Exporteur 2) und der betrachteten Destnaton berückschtgt möglche wechselkursbedngte Kostenänderungen des konkurrerenden Exporteurs, de dessen Angebot und folglch den relevanten Marktpres n Währungsenheten des Destnatonsmarktes bestmmen können. De nverse Resdualnachfrageelastztät st en Maß für den Grad der Marktmacht. Je höher der absolute Wert der nversen Resdualnachfrageelastztät, umso größer st das Ausmaß von Marktmacht, wobe Werte von größer als Ens ncht verenbar mt monopolstschen Maxmerungsverhalten snd. Ene nverse Nachfrageelastztät von Null deutet auf vollkommenen Wettbewerb hn. Bevor auf de emprsche Spezfkaton der Modelle engegangen wrd, werden m folgenden enge Bedngungen dskutert, unter welchen de Aussagekraft der Ergebnsse der beden Modellansätze enzuschränken st. Zunächst wrd gezegt, dass auch en Umfeld perfekter nternatonaler Wettbewerbsmärkte sgnfkant von Null verschedene Wechselkurstransmssonselastztäten (PTM) oder nverse Nachfrageelastztäten (RDE) bedngen kann und damt auf de Präsenz von Marktmacht hndeuten würde (Fall 1). Weterhn werden Bedngungen aufgeführt, de zu Wechselkurstransmssonselastztäten oder nversen Nachfrageelastztäten von Null m Umfeld unvollkommener Märkte führen können, was egentlch m Rahmen der vorgestellten Modelle auf vollkommene Konkurrenz hndeuten würde (Fall 2). Fall 1: Wenn Presanpassungen mt Kosten verbunden snd ( menu costs ) 4 ), dann treten Presreaktonen auf dem Destnatonsmarkt erst dann auf, wenn es sch um bedeutende Wechselkursänderungen handelt oder wenn nach ener Rehe von glechgerchteten kleneren Wechselkursänderungen ene bestmmte Schwelle überschrtten st. Auf klenere Wechselkursverschebungen wrd kurzfrstg ncht reagert, d.h. klenere Aufwertungen (Abwertungen) führen zu Stegerungen (Senkungen) der Exportprese n der Währung des Exporteurs. Da hngegen größere Änderungen kene Auswrkungen auf de Prese n der Währung des Exporteurs haben, ergbt sch m Mttel en Reaktonskoeffzent, der zwschen Null und mnus Ens legt, was nach obger Modellnterpretaton auf Marktmacht hndeutet. Ähnlche Effekte können sch enstellen, wenn Unternehmen ncht nur Spotmarktgeschäfte tätgen, sondern längerfrstge Kontrakte n Währungsenheten der Destnaton abschleßen. Längerfrstge vertraglche Bndungen können auch be vollkommenen Wettbewerbsmärkten zu ener Transmsson von Wechselkursänderungen auf de Prese n Währungsenheten des Exportlandes führen. Entsprechend würden de Schätzergebnsse gemäß dem PTM-Modell für vollständge Konkurrenz de Präsenz von Marktmacht anzegen 5 ). presanpassungen n Währungsenheten des Exportlandes können auch ene Folge von wechselkursbedngten Kostenänderungen sen. Des st glt für Unternehmen oder Sektoren, de enen sgnfkanten Antel hrer onsfaktoren mporteren. Snd de Exportdestnatonen der e und de Herkunftsländer der onsfaktoren dentsch oder besteht zumndest ene postve Korrelaton zwschen den Wechselkursänderungen gegenüber desen Regonen, dann können de Schätzergebnsse für den PTM-Ansatz ebenfalls Marktmacht auf dem markt 4) Für enen Überblck zur menu cost Lteratur vgl. CASSINO (1995). 5) Erste Befragungen von deutschen Berexporteuren zegten, dass n erheblchem Umfang Kontraktgeschäfte gemacht werden. Allerdngs leß sch ncht klären, we dese m enzelnen ausgestaltet snd und zudem bleb unklar, we de statstsche Erfassung deser Daten erfolgt. 103

5 anzegen, auch wenn es sch um vollkommene Wettbewerbsmärkte handelt. In desem Fall führt z.b. ene Aufwertung der Währung des Exporteurs gegenüber der Währung des Vorlestungsleferanten zu ener Verrngerung des preses n Währungsenheten des Exportlandes. Außerdem können sch auch für vollkommene Wettbewerbsmärkte sgnfkant von Null verschedene nverse Resdualnachfrageelastztäten (RDE) ergeben, wenn z.b. das betrachtete Exportlandland enen sgnfkanten Marktantel auf dem Destnatonsmarkt hält oder das aufgrund spezfscher Egenschaften en aqustorsches Potental bestzt. In desen Fällen wrd de resduale Nachfrage durch Wechselkursänderungen dentfzert, was aber ncht bedeutet, dass de Marktakteure auf der Angebotssete dese potentelle Marktmacht, de se als Gruppe bestzen, auch tatsächlch umsetzen. Fall 2: Abwechend von der bsher dargestellten Interpretaton der Modellansätze, können auch be monopolstschen Marktstrukturen Wechselkurstransmssonselastztäten (PTM) und nverse resduale Nachfrageelastztäten (RDE), de ncht sgnfkant von Null verscheden snd, auftreten. Das kann abgesehen von soelastschen Nachfragekonturen auch dann der Fall sen, wenn sch Unternehmen gegen das wechselkursbedngte Presrsko abschern und damt ncht mehr auf kurzfrstge Wechselkursänderungen mt ener sofortgen Presanpassung reageren, we es n den beden Modellansätzen unterstellt wrd. Folglch kann unter desen Bedngungen der Fall entreten, dass Marktmacht vorlegt, welche aber ncht durch de Modelle angezegt wrd. 3 Daten und Marktstrukturen De Datengrundlage der emprschen Analyse blden monatlche Mengen und Enhetswerte (fob-bass) deutscher Exporte von Ber, Konfekt, Kakaopulver und Fruchtgumm nach USA (US), Kanada (CA) Frankrech (FR), Belgen/Luxemburg (BL), Italen (IT) und Großbrtannen (UK) m Zetraum von Aprl 1991 bs Ma De Daten stammen aus der Außenhandelsstatstk, de vom Statstschen Amt der Europäschen Gemenschaft herausgegeben wrd. De e stellen Aggregate auf dem 8-dgt Nveau dar, für de folgende Defntonen gelten (SAEG, 2000): Ber: Ber n Contanern mt wenger als 10 Ltern Inhalt Konfekt: Kakaohaltges Konfekt Kakaopulver: Ungesüßtes Kakaopulver Fruchtgumm: Fruchtgumm- und Geleekonfekt De folgenden Tabellen 1 bs 3 geben enen Überblck über de Marktstruktur für de betrachteten e und Destnatonen. In Tabelle 1 snd de kumulatven Importantele der sechs größten Ber-, Konfekt-, Kakaopulver- und Fruchtgummmporteure dokumentert. Bespelwese beträgt der Antel der sechs größten Kakaopulverexporteure nach den USA m Jahr 1998 etwa 97 % der Gesamtmporte. Be den anderen en legt deser Antel zwschen 37 % und 99 %. Tabelle 1: Antele der sechs größten Exporteure an den gesamten Importen (Importwert n %) Destnaton Ber 41,3 87,8 92,2 36,8 43,6 91,4 Kakao 96,6 56,6 99,8 97,8 99,2 65,5 Konfekt 47,3 44,4 56,1 47,8 72,9 68,4 Fruchtgumm 68,4 85,0 85,8 82,5 78,3 89,3 Anmerkung: Fett gedruckte Zahlen zegen de Destnatonsmärkte an, de nachfolgend untersucht werden. De Daten benhalten den Intra-EU-Handel. BL: Belgen/Luxemburg, IT: Italen, UK: Verengtes Köngrech, CA: Kanada, US: Verengte Staaten von Amerka, FR: Frankrech. Quelle: Egene Berechnung mt Daten v. ITC/UNSD, Trade Analyss System, Deutschland st auf allen Importmärkten n der Gruppe der sechs größten Exporteure zu fnden (Tabelle 2). Be engen en und Destnatonen nehmen dese sogar enen der ersten beden Ränge en. Tabelle 2: Poston deutscher Exporteure (Rang nach Größe) Destnaton Ber Kakao Konfekt Fruchtgumm Anmerkung: Vgl. Anmerkungen zu Tabelle 1. Quelle: Egene Berechnung mt Daten vom ITC/UNSD, Trade Analyss System, De Antele deutscher Exporteure auf den entsprechenden Märkten Tabelle 3 snd zu entnehmen. Zum Bespel bestreten deutsche Exporteure ca. 50 % der französschen und talenschen Konfektmporte. Ferner nehmen de Exporte n de betrachteten (sechs) Destnatonen enen wesentlchen Antel der gesamten deutschen Exporte von Ber, Konfekt, Kakaopulver und Fruchtgumm en. So beläuft sch der Exportantel be Ber auf 62 %, be Kakaopulver auf 43 % und be Konfekt und Fruchtgumm auf ca. 44 %. Tabelle 3: Antele deutscher Exporteure an den gesamten Importen (Importwert n %) Destnaton Ber 10,6 8,8 19,3 28,2 38,9 16,6 Kakao 3,4 6,0 23,9 17,3 21,7 14,1 Konfekt 4,8 4,5 43,6 7,1 54,6 31,7 Fruchtgumm 14,0 6,6 15,1 18,1 19,3 18,5 Anmerkung: Vgl. Anmerkungen zu Tabelle 1. Quelle: Egene Berechnung mt Daten v. ITC/UNSD, Trade Analyss System, Tabelle 4 st zu entnehmen, dass de Prese (Enhetswerte) deutscher Exporte über de betrachteten Exportmärkte und Peroden deutlch vareren. Des wdersprcht dem law of one prce und st folglch en starkes Indz für de Ausübung von Presdskrmnerung durch deutsche Exporteure. So snd de Enhetswerte für Berexporte nach Frankrech 70 % nedrger als nach Großbrtanen. Weterhn dokumentert Tabelle 4 sgnfkante Wechselkursschwankungen zwschen der DM und den Währungen der betrachteten Länder, mt Ausnahme von Frankrech und Belgen/Luxemburg. Damt st ene notwendge Bedngung für de Schätzung der Modelle n den mesten Fällen erfüllt. 104

6 Tabelle 4: Durchschnttlche Enhetswerte deutscher Exporte und Wechselkurse gegenüber den Destnatonen von Aprl 1991 bs Jun 1998 (fob-bass n DM/kg bzw. Wechselkurse n DM/US-$ etc.) Destnaton Ber 1,7 (6) 1,5 (12) 1,1 (20) 1,9 (4) n.v. n.v. Kakao 1,9 (34) n.v. 2,9 (30) n.v. 2,0 (25) 3,0 (48) Konfekt 4,5 (30) n.v. 6,7 (11) 6,1 (19) n.v. n.v. Frucht-G. 3,6 (11) n.v. 4,3 (10) 4,2 (10) n.v. n.v. W-Kurs 0,6 (8) 0,8 (11) 3,4 (1) 0,4 (10) 955 (13) 21 (1) Anmerkung: In Klammern snd de Varatonskoeffzenten für de entsprechenden Varablen dokumentert; n.v.: ncht verfügbar; W-Kurs: Wechselkurs. Vgl. Anmerkungen Tabelle 1 Quelle: Egene Berechnung mt Daten vom ITC/UNSD, Trade Analyss System, Oanda, Deutsche Bundesbank, versch. Jgg. 4 Modellspezfkatonen und Schätzergebnsse De emprsche Spezfkaton des PTM-Modells orentert sch an dem Schätzmodell von KNETTER (1993), wobe de Enzelglechungen mt OLS, SUR oder n Form enes fxed oder random effect Panelmodells geschätzt werden können. De Panelschätzung fndet überwegend be jährlcher Datenfrequenz Anwendung, um durch geegnete Gruppenbldung de Zahl der Frehetsgrade zu erhöhen (vgl. FALK und FALK, 1999). Her wrd das folgende System (A- 5) mt ener SUR-Prozedur geschätzt, wodurch möglche Korrelatonen zwschen den Resduen n den enzelnen Glechungen berückschtgt werden. (A-5) lnp,t = + T,t + ln(e,t /PPI,t ) + ln(gdp,t /CPI,t ) +,t In desem Modell st de endogene Varable (P,t ) der pres (Enhetswert) n Währungsenheten des Exportlandes (DM). Exogene Varablen snd der Zettrend (T), der deflatonerte (reale) Wechselkurs zwschen den Währungen der jewelgen Destnaton und des Exportlandes, z.b. US- $/DM (e,t /PPI,t ), sowe das reale Bruttonlandsprodukt des Importlandes (GDP,t /CPI,t ). De Trendvarable soll kontnuerlche Veränderungen n den onskosten oder den Konsumentenpräferenzen herausfltern. Der Wechselkurs wrd durch den Produzentenpresndex des Importlandes deflatonert, um nflatonsbedngte Anpassungen von den Reaktonen des monopolstschen Exporteurs auf Wechselkursänderungen zu separeren. Durch de Enbezehung des realen Bruttonlandsprodukts werden möglche Enkommensschwankungen n den Importländern berückschtgt.,,, snd de zu schätzenden Parameter, wobe de Wechselkurstransmssonselastztät repräsentert. u snd Störterme, de als unabhängg und dentsch normalvertelt angenommen werden. Das Schätzmodell für den RDE-Ansatz entsprcht der Spezfkaton n GOLDBERG und KNETTER (1999) (B7). k (B-7) ˆ k j j ln Pt, Tt, ln Qt, t, ln et, ln GDP / CPI u., t, t, t In desem Modell st de endogene Varable der pres (Enhetswert) der deutschen Exporte n der jewelgen k Destnaton P t,, ausgedrückt n Währungsenheten des j Destnatonslandes. e t, bezechnet de Wechselkurse zwschen den Währungen der Destnatonsländer und den Konkurrenten Deutschlands auf den betrachteten nternatonalen Märkten. Q ˆ k st de nstrumenterte Exportmenge 6 ) der t, deutschen Exporteure n der betrachteten Destnaton. Alle anderen Varablen wurden berets oben defnert. Weterhn bezechnen,,,,, de zu schätzenden Parameter, wobe de nverse Elastztät der resdualen Nach- frage bezechnet. In Abbldung 1 wrd exemplarsch für de deutschen Berexporte n de Verengten Staaten de Bezehung der beden entschedenden Modellvarablen des PTM-Ansatzes m Betrachtungszetraum dargestellt. De Daten zegen, dass de deutschen Berexporteure n Phasen der Aufwertung (Abwertung) der DM gegenüber dem US-$ de Prese n DM gesenkt (erhöht) haben. Folglch zegt sch ene sgnfkante Wechselkurstransmsson, welche be Werten größer als mnus Ens für de Transmssonselastztät auf de Ausübung von Marktmacht hndeutet. Entwcklung der DM-Enhetswerte deutscher Berexporte nach USA und der Wechselkurse zwschen US$ und DM von Aprl 1991 bs Ma Ln(unt values n DM) DM-Aufwertung Ln(US$/DM) Quelle: SAEG, versch. Jgg. Deutsche Bundesbank, versch. Jgg. Abbldung 1 DM-Abwertung Um de Zetrehenegenschaften der Modellvarablen n der Modellspezfkaton des PTM-Ansatzes zu berückschtgen, wrd zunächst de Statonartätsannahme (Trend-Statonartät) für alle Varablen der Spezfkaton (A-5) geprüft. Es werden de Prozeduren von DICKEY und FULLER (1981) (ADF-Test), von PHILLIPS und PERRON (1988) sowe von KWIATKOWSKI et al. (KPPS, 1992) angewendet, de allesamt verglechbare Resultate lefern. De Lag-Struktur der Prozesse wrd mt enem F-Test oder mt Hlfe des AIC- Krterums (PANTULA et al., 1994) bestmmt. In Tabelle 5 snd de Ergebnsse des ADF-Tests zusammengefasst. Für sämtlche Zetrehen der Wechselkurse und Bruttonlandsprodukte kann de Null-Hypothese der Statonartät (KPPS-Test) be ener Irrtumswahrschenlchket von 5 % abgelehnt bzw. de Null-Hypothese der Ncht-Statonartät (ADF- und Phllps-Test) ncht abgelehnt werden. Dese Zetrehen wesen demnach sgnfkante Nveauveränderungen m Beobachtungszetraum auf. Für de mesten Pres- 6) Als Instrumente denen dabe alle exogenen Varablen n Glechung (B-7) sowe der Wechselkurs zwschen Export- und Importland. 105

7 rehen glt gleches, allerdngs st n engen Fällen von Statonartät der datengenererenden Prozesse auszugehen. In desen Fällen exstert demnach kene lneare langfrstge Bezehung zwschen Wechselkursen und Presen (Enhetswerte) und en prcng-to-market Verhalten st auszuschleßen 7 ). In den Fällen, n denen alle Varablen ntegrert vom Grade Ens snd, wrd de PTM-Spezfkaton (A-5) als Fehlerkorrekturmodell (FKM) geschätzt (A-6). Das FKM gewährlestet de notwendgen statstschen Egenschaften zur Überprüfung der kurzfrstgen Dynamk der Zetrehen sowe des Fehlerkorrekturmechansmus bzw. der Kontegraton (ENGLE und GRANGER, 1987). De Ordnung der dynamschen Lag-Struktur des FKM wrd aus dem Verhalten des Störterms abgeletet. De Lag-Ordnung (q) wrd symmetrsch solange erhöht, bs für de Resduen kene Autokorrelaton mehr vorlegt. (A-6) * ln Pt, Tt, ln P ln e / PPI ln GDP / CPI q *,,, t, 1 t, 1 t, 1 t, 1 t, 1 ln P ln e / PPI q, tq q, tq, tq q1 0 ln GDP / CPI u q0 q t q t q t Glechung (A-6) wurde für alle Märkte geschätzt. Kontegraton kann drekt durch enen t-test des Parameters überprüft werden (vgl. HANSEN, 1993; oder KREMERS, ERICSSON, DOLADO, 1992). Ist unglech Null, kann de Null-Hypothese der Kontegraton ncht abgelehnt werden, wenn alle Modellvarablen I(1)-Prozesse snd. Des glt für alle n Tabelle 6 präsenterten Schätzergebnsse des Fehlerkorrekturmodells, de ncht n eckgen Klammern aufgeführt snd. In Tabelle 6 snd de langfrstgen Wechselkurstransmssonselastztäten der betrachteten Märkte dokumentert. Dese ergeben sch aus den n (A-6) geschätzten Parametern für de Wechselkursvarable dvdert durch den absoluten Wert von. Tabelle 5: Ergebnsse für den ADF-Test auf Trend- Statonartät (für den Zetraum von Aprl 1991 bs Ma 1998) Destnaton deutscher Exporte Ber P/e/g p/e/g p/e/g /e/g n.v. n.v. Kakao /e/g n.v. /e/g n.v. p/e/g /e/g Konfekt /e/g n.v. p/e/g /e/g n.v. n.v. Fruchtgumm /e/g n.v. p/e/g p/e/g n.v. n.v. Anmerkung: p: ln (logarthmerte) Enhetswerte n DM, e: ln des deflatonerten Wechselkurses, g: ln des realen Bruttonlandsproduktes, Fett gedruckte Punkte sgnalseren, dass de Nullhypothese der Ncht-Trendstatonartät be 5 % Irrtumswahrschenlchket abzulehnen st. n.v.: ncht verfügbar. Vgl. Anmerkungen Tabelle 1. Quelle: Egene Berechnungen mt den Daten von SAEG, Federal Reserve Bank of St. Lous, IMF, DOORNIK und HENDRY, PcGve 9.0, Auf ver Märkten, dem US amerkanschen und kanadschen Bermarkt, dem Fruchtgummmarkt n Großbrtannen sowe dem Markt für Kakaopulver n Italen, ergaben de Modelle sgnfkante Wechselkurstransmssonselastztäten mt Werten um 0,7, welche auf monopolstsches 7) Für de ersten Dfferenzen konnte de Hypothese der Statonartät durchweg ncht abgelehnt werden bzw. de Null-Hypothese der Ncht-Statonartät konnte abgelehnt werden. Pressetzungsverhalten schleßen lassen. Daraus folgt, dass de Hypothese der Exstenz von Marktmacht für deutsche Exporteure auf desen Märkten ncht abgelehnt werden kann. De Ergebnsse für de Fehlerkorrekturmodelle (Tabelle 6) bestätgen dabe de Resultate der Statonartätstest (Tabelle 5). Wenn de Statonartätstests ene sgnfkante lneare Langfrstbezehung ausschleßen (Tabelle 5), dann resulteren auch n den FKM-Schätzungen kene sgnfkanten Transmssonselastztäten und Kontegraton zwschen den Zetrehen st abzulehnen (Tabelle 6). Auf denjengen Märkten, de ene lneare Langfrstbezehung aufwesen, st ene Lag-Ordnung von zwe n der Regel hnrechend, um unkorrelerte Störterme zu erzeugen. Abwechungen von den langfrstgen Glechgewchtsbezehungen werden nnerhalb wenger Monate korrgert. Tabelle 6: Ergebnsse für de Wechselkurstransmssonselastztäten Destnaton deutscher Exporte Ber -0,65** -0,71** -2,85** [-0,04] n.v. n.v. Kakao [0,25] n.v. [2,95] n.v. -0,78** [-0,53] Konfekt [0,11] n.v. -0,94 [-0,29] n.v. n.v. Fruchtgumm [0,07] n.v. [4,20] -0,63** n.v. n.v. Anmerkung: SUR Schätzung der FKM-Spezfkaton, ** (*) sgnfkant be 1 (5) % Irrtumswahrschenlchket. In allen Fällen konnten kene Autokorrelaton und bedngte Homoskedastztät ncht abgelehnt werden. In engen Fällen war allerdngs de Normalvertelungsannahme der Resduen ncht haltbar. n.v.: ncht verfügbar. Vgl. Anmerkungen Tabelle 1. Quelle: Egene Berechnungen mt den Daten von SAEG, Federal Reserve Bank of St. Lous, IMF, DOORNIK und HENDRY, PcGve 9.0, Tabelle 7: De größten Konkurrenten deutscher Exporteure auf den Importmärkten Destnaton Ber NL/CA US/NL BL/UK IR/NL n.v. n.v. Kakao NL/FR n.v. NL/IT n.v. NL/FR NL/FR Konfekt CA/FR n.v. BL/NL IR/NL n.v. n.v. Fruchtgumm CA/Uk n.v. BL/NL NL/BL n.v. n.v. Anmerkung: Fett gedruckte Zahlen zegen de Destnatonsmärkte an, de nachfolgend untersucht werden. De Daten benhalten den Intra-EU-Handel. BL: Belgen/Luxemburg, IT: Italen, UK: Verengtes Köngrech, CA: Kanada, US: Verengte Staaten von Amerka, FR: Frankrech, NL: Nederlande, IR: Irland. n.v.: ncht verfügbar. Quelle: Egene Berechnung mt Daten vom ITC/UNSD, Trade Analyss System, Entsprechend der Vorgehenswese bem PTM-Ansatz, werden auch bem RDE-Ansatz zunächst de Zetrehenegenschaften aller Modellvarablen überprüft. Im Verglech zum PTM-Modell benhaltet de RDE-Spezfkaton zwe wetere Varablen, de jewelgen Exportmengen Deutschlands n de betrachteten Destnatonen sowe de Wechselkurse zwschen den Währungen der wchtgsten Konkurrenten und den Währungen der Destnatonen. Außerdem werden de Exportprese n Währungsenheten des entsprechenden Importlandes ausgedrückt. In Tabelle 7 snd jewels de beden Hauptkonkurrenten deutscher Exporteure auf den Märkten aufgeführt. Bespelswese snd de Nederlande, Kanada, de Verengten Staaten, Belgen und Irland de Hauptkonkurrenten der deutschen Exporteure auf den verschedenen Bermportmärkten. 106

8 Für alle Modellvarablen wurden de oben angeführten Statonartätstests durchgeführt. Während für de mesten Presrehen und für alle Exportmengen de Null-Hypothese auf Ncht-Statonartät abzulehnen st, verhalten sch de Wechselkurse, we oben gezegt, ncht-statonär. Daraus folgt, dass Änderungen n den Exportmengen ncht durch Wechselkursänderungen verursacht werden konnten. De erste Stufe der RDE-Spezfkaton, de Schätzung der nstrumenterten Exportmenge Q ˆ, t, zegt zudem auf allen her betrachteten Märkten kene sgnfkante Langfrstbezehung zwschen der endogenen Exportmenge und dem exogenen Wechselkurs. Deses Resultat wrd unterstützt durch de Schätzergebnsse der zweten Stufe (Tabelle 8). Auch wenn sch her n engen Fällen sgnfkante nverse Resdualnachfrageelastztäten ergeben, kann ncht auf de Exstenz von Marktmacht geschlossen werden. De geschätzten Koeffzenten snd entweder postv und damt theoretsch ncht konsstent oder Exportmengen und Wechselkurse snd ncht korrelert, we bespelwese m Fall deutscher Berexporte nach Frankrech (vgl. Abbldung 2). Tabelle 8: Ergebnsse für de nversen resdualen Nachfrageelastztäten Destnaton deutscher Exporte Ber 0,19* 0,28-0,71** 0,58** n.v. n.v. Kakao 15,10* n.v. 0,02 n.v. -1,30* 1,41 Konfekt -0,08 n.v. -0,32 2,80* n.v. n.v. Fruchtgumm 0,29** n.v. 0,52-0,26 n.v. n.v. Anmerkungen: IV-OLS-Schätzung. n.v.: ncht verfügbar. Vgl. Anmerkungen Tabelle 1. Quelle: Egene Berechnungen mt den Daten von SAEG, Federal Reserve Bank of St. Lous, IMF, DOORNIK und HENDRY, PcGve 9.0, We de Daten n Abbldung 2 verdeutlchen, schwanken de Wechselkurse zwschen der DM und dem französschen Franc n gerngem Maße ohne ene endeutge Tendenz, während de Exportmengen über den Beobachtungszetraum endeutg anstegen. Be monopolstschen Exportmärkten sollte aber ene Zunahme (Abnahme) der nternatonal gehandelten Menge mt ener Abwertung (Aufwertung) der DM gegenüber der Destnatonswährung enhergehen. Folglch kann de Ausübung von Marktmacht auf dem französschen Bermarkt durch deutsche Exporteure ncht nachgewesen werden. Des korrespondert zudem mt den Schätzergebnssen des PTM-Ansatzes (Tabelle 6). De Tatsache, dass m Rahmen des RDE-Ansatzes auf kenem der betrachteten Destnatonsmärkte de Ausübung von Marktmacht durch deutsche Exporteure nachgewesen werden konnte schent zunächst erstaunlch. Erstens, GOLDBERG und KNETTER (1999) konnten auf Bass ener sehr ähnlchen Datengrundlage (deutsche Berexporte nach US, CA, FR und UK) sgnfkante nverse Resdualnachfrageelastztäten zwschen klener Null und mnus Ens ermtteln, welche auf de Ausübung von Marktmacht hndeuten. Zwetens ergaben sch m Rahmen des PTM-Ansatzes für enge Exportmärkte (Tabelle 6) sgnfkant von Null verschedene Wechselkurstransmssonselastztäten, was de Ausübung von Marktmacht nahe legt. Entwcklung der monatlchen Berexporte von Deutschland nach Frankrech und der Wechselkurse zwschen FFR und DM von Aprl 1991 bs Ma Exportmenge n Tonnen Wechselkurs FF/DM Quelle: SAEG, versch. Jgg. Deutsche Bundesbank, versch. Jgg. Abbldung 2 Bezüglch der Stude von GOLDBERG und KNETTER (1999) st festzustellen, dass der Zusammenhang zwschen den exporterten Mengen und den Wechselkursen ncht dokumentert wurde. Folglch snd de Ergebnsse für de geschätzten nversen Nachfrageelastztäten nur bedngt nterpreterbar. Sollte deren Datenbass kenen sgnfkanten Zusammenhang zwschen Exportmenge und Wechselkurs aufwesen, wären de dort vorgenommenen Schlussfolgerungen zu korrgeren. Gleches glt für de Aussagekraft enger Resultate von PTM-Studen, de m Fall ener sgnfkanten Wechselkurstransmssonselasttztät mplzt ene entsprechende Anpassung der Exportmengen unterstellen. Wenn dese ncht nachgewesen werden kann, dann st de Ursache für den Enfluss der Wechselkurse auf de Exportprese offenschtlch ene andere als monopolstsches Pressetzungsverhalten oder Marktmacht. Lteraturverzechns BAKER, J.B.; BRESNAHAN, T.F. (1988): Estmatng the Resdual Demand Curve facng a Sngle Frm. Internatonal Journal of Industral Organzaton, 6(3): CASSINO, V. (1995): Menu Costs A Revew of the Lterature, Dscusson Paper Seres, Reserve Bank of New Zealand, G95/1. Deutsche Bundesbank: Devsenkursstatstk, Statstsches Beheft zum Monatsbercht. Frankfurt am Man, versch. Jgg. DICKEY, D.A.; FULLER, W.A. (1981): Lkelhood Raton Statstcs for Autoregressve Tme Seres wth a Unt Root, Econometrca, 49(4): DOORNIK, J.A.; HENDRY, D.F. (1997): PcGve Professonal An Interactve Econometrc Modellng System. Thomson Busness Press, London. ENGLE, R.F.; GRANGER, C.W. (1987): Contegraton and Error Correcton: Representaton, Estmaton and Testng. Econometrca, 55(2): FALK, M.; FALK, R. (1999): Prcng to Market by German Exporters: Evdence from Panel Data, Center for European Economc Research. Dscusson Paper No. 28. Mannhem. Federal Reserve Bank of St. Lous (2000). GAGNON, J.E.; KNETTER, M.M. (1995): Market Adjustment and Exchange Rate Fluctuatons: Evdence from Panel Data on Automoble Exports. Journal of Internatonal Money and Fnance, 14(2): GOLDBERG, P.K.; KNETTER, M.M. (1999): Measurng the Intensty of Competton n Export Markets. Journal of Internatonal Economcs, 47: HANSEN, G. (1993): Quanttatve Wrtschaftsforschung. Verlag Franz Vahlen, München. 4,0 3,9 3,8 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 107

9 Agrarwrtschaft 50 (2001), Heft 2 ITC/UNSD (Internatonal Trade Centre and Unted Natons Statstcal Dvson, 1998): Trade Analyss System for Personal Computers. Internatonal Monetary Fund (IMF): Internatonal Fnancal Statstcs, Washngton D.C., versch. Jgg. KNETTER, M.M. (1993): Internatonal Comparsons of Prcng-to-Market Behavor, The Amercan Economc Revew, 83(3): KREMERS, J.J.M.; ERICSSON, N.R.; DOLADO, J.J. (1992): The Power of Contegraton Tests. Oxford Bulletn of Economcs and Statstcs, 54: KRUGMAN, P. (1987): Prcng to Market when Exchange Rate changes. In: Arndt, S.W. and J.D. Rchardson (Hrsg.), Real Fnancal Lnkages n Open Economes. MIT Press, Cambrdge: KWIATKOWSKI, D.; PHILLIPS, P.C.P.; SCHMIDT, P.; SHIN, Y. (1992): Testng the Null Hypothess of Statonarty aganst the Alternatve of a Unt Root. Journal of Econometrcs, 54: Oanda (2000): Internet Page on Exchange Rates, PANTULA, S.G.; GONZALES-FARIAS, G.; FULLER, W.A. (1994): A comparson of unt root test crtera. Journal of Busness and Economc Statstcs, October 1994: PHILLIPS P.C.B.; PERRON, P. (1988): Testng for a Unt Root n Tme Seres Regresson. Bometrka, 75: SAEG (Statstcal Offce of the European Communtes), (Eurostat), Intraand Extra EU Trade, Monthly Data, Luxemburg, versch. Jgg. Verfasser: Dr. THOMAS GLAUBEN, Insttut für Ernährungswrtschaft und Verbrauchslehre und Dr. JENS-PETER LOY, Insttut für Agrarökonome, Chrstan-Albrechts-Unverstät, Olshausenstr. 40, D Kel, E-Mal: jploy@agrc-econ.un-kel.de De Autoren bedanken sch be den beden anonymen Gutachtern für de hlfrechen Anmerkungen.

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Basel III Kontrahentenrisiken

Basel III Kontrahentenrisiken Basel III Kontrahentenrsken Chrstoph Hofmann De Fnanzkrse hat gezegt, dass das aus ncht börsengehandelten (OTC) Dervaten hervorgehende Kontrahentenrsko von entschedender Bedeutung für de Stabltät des Bankensystems

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

2.1 Einfache lineare Regression 31

2.1 Einfache lineare Regression 31 .1 Enfache lneare Regresson 31 Regressonsanalyse De Regressonsanalyse gehört zu den am häufgsten engesetzten multvaraten statstschen Auswertungsverfahren. Besonders de multple Regressonsanalyse hat große

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr