Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit"

Transkript

1 Kein nspuc auf Vollständigkeit 8. Geometisce Köpe 8.1. as geade Pisma Netz und Obefläce des geaden Pismas Ezeugung eines Quades duc Paallelvesciebung Einen Quade kann man duc Paallelvesciebung eines Rectecks ezeugen. ie des Vesciebungsvektos steen dabei auf de E- Repäsentanten ', ', ' und ' bene senkect as n-seitige geade Pisma Vesciebt man ein beliebiges ebenes n-eck senkect zu Ebene des n-ecks, so entstet ein n-seitiges (geades) Pisma. Ist das n-eck egelmäßig ( egulä ), so spict man von einem n-seitigen, eguläen Pisma. Ein Quade ist also ein pezialfall eines Pismas. ie Fläce, die vescoben wid (ie E) nennen wi Gundfläce G, ien Inalt G. ie Fläce E eißt eckfläce. Gund- und eckfläce sind zueinande konguent und paallel. ie eitenfläcen sind Rectecke. ie Vebindungslinien entspecende Eckpunkte von Gund- und eckfläce eißen eitenkanten. ie eitenfläcen zusammen bilden die antelfläce (kuz antel). antel-, Gund- und eckfläce egeben zusammen die Obefläce. en Inalt de antelfläce bezeicnen wi mit, den de Obefläce mit O Netz des geaden Pismas ie Obefläce eines Pismas lässt sic in die Ebene ausbeiten: an kann die Obefläce abwickeln. ie ausgebeitete Obefläce eißt Netz. E E Volumen des geaden Pismas Zelegungsgleiceit von Köpen Wi zelegen ein deiseitiges, geades Pisma mit dem eieck als Gundfläce duc zwei ebene cnitte senkect zu Gundfläce (vgl. kizze). abei weden die eiten [] und [] albiet. ie Teilköpe kann man zu einem Quade zusammensetzen. cägbild Gundiss Quade und Pisma besitzen zelegungsgleice Gundfläcen und gleice Höen. eide Köpe sind also zelegungsgleic. a sic duc die ewegungen de Rauminalt de Teilköpe nict veändet, gilt:

2 Kein nspuc auf Vollständigkeit Volumen des deiseitigen geaden Pismas as deiseitige geade Pisma ist volumengleic einem Quade, de mit diesem im Inalt de Gundfläce und in de Höe übeeinstimmt. Wegen de Zelegungsgleiceit gilt: V Pisma = V Quade = G Volumen eines n-seitigen geaden Pismas Jedes n-eck kann in n eiecke zelegt weden. Ein n- seitiges geades Pisma kann also in n deiseitige Pismen mit gleice Höe zelegt weden. Fü das Pismenvolumen gilt: V = n = ( n ) = G G 1 G 3 G 8.. as Pinzip von avaliei Volumen von Teppenköpen Wi betacten zwei Köpe K 1 und K mit konguente Gund- und eckfläce. an denkt sic die beiden Köpe duc Ebenen paallel zu den Gundfläcen in Teilköpe zelegt. Je zwei benacbate Ebenen sollen denselben bstand d aben. Jeden entstandenen Teilköpe esetzt man duc einen Quade mit de gleicen Gundfläce und de Höe d. K1 1 d K IE uf diese Weise wid jede de beiden Köpe duc einen Teppenköpe esetzt. Je zwei Teile des Teppenköpes, die auf de gleicen cnittebene steen, aben den gleicen Rauminalt, wenn ie Gundfläcen den gleicen Fläceninalt aben. Gilt dies fü alle Teile, so sind die beiden Teppenköpe zelegungsgleic, aben also den gleicen Rauminalt. d 8... Genzfall fü d gegen Null enkt man sic den bstand d de Ebenen imme kleine, so weden die Quade imme dünne. ie Teppenköpe untesceiden sic imme wenige von den uspünglicen Köpen. Im Genzfall (man sagt: d get gegen Null ) geen die Quade in paaweise inaltsgleice Rectecke übe Eweiteung Obige Übelegung gilt auc, wenn Gund- und eckfläce des einen Köpes zu Gund- und eckfläce des andeen Köpes zwa nict konguent, abe inaltsgleic sind. Entsceidend ist also nict die Fom de Köpe, sonden de gleice Inalt de Gundfläcen sowie de eckfläcen, die gleice Höe und de gleice Inalt de cnittfläcen in jede cnittebene. e Zusammenang zwiscen den Volumina de oben besciebenen Köpe wude von ONVENTUR VLIERI ( ) entdeckt. d 0 d get gegen Null Pinzip von avaliei Zwei Köpe sind volumengleic, wenn sie folgende edingungen efüllen: 1. ie Gundfläcen sind inaltsgleic und liegen in deselben Ebene IE 1.. ie eckfläcen sind inaltsgleic und liegen in eine Ebene IE IE Paallelebenen IE n zu IE 1 scneiden aus beiden Köpen inaltsgleice Fläcen aus.

3 Kein nspuc auf Vollständigkeit Volumen des sciefen Pismas Wi vegleicen ein sciefes Pisma mit einem geaden Pisma, welces so gewält wid, dass gilt: 1. ie beiden Pismen aben inaltsgleice Gundfläcen. IE. ie Pismen aben gleice Höen. ie Köpe kann man sic duc Paallelvesciebung de jeweiligen Gundfläce entstanden denken. Innealb eines IE n Köpes sind sämtlice cnittfläcen, die duc Pa- allelebenen zu IE 1 entsteen, zu Gundfläce konguent. Wegen de Inaltsgleiceit de Gundfläcen sind auc je zwei Figuen de cnittebene inaltsgleic. IE 1 G G ie edingungen des Pinzips von avaliei sind efüllt, also sind das sciefe und das geade Pisma volumengleic e geade Keiszylindes ezeicnungen uc eung (Rotation) eines Rectecks um eine eite entstet als Rotationsköpe ein geade Keiszylinde, auc kuz Zylinde genannt. ie Recteckseite, um die gedet wid, ist ymmetieacse (auc Rotationsacse). en bstand de eckfläce zu Gundfläce nennt man Höe. cneidet man den antel eines Zylindes senkect zu Gundfläce, so eält man eine antellinie. ie Länge jede antellinie ist gleic de Höe. cneidet man einen Zylinde mit eine Ebene senkect zu Gundfläce, so eält man als cnittfigu ein Recteck. Entält die Ebene die cse, so at das Recteck die eitenlängen und. an spict dann von einem ialscnitt. antellinie cse Obefläce des geaden Keiszylindes ie Obefläce des geaden Keiszylindes bestet aus de Gund- und de eckfläce sowie de antelfläce (Recteck). iese lässt sic in die Zeicenebene abwickeln. an eält so das Netz des Zylindes cse O = G + O = π + π O = π ( + ) a = π b = ialscnitt Netz des Zylindes Volumen des geaden Keiszylindes Einem geaden Keiszylinde mit dem Radius wid ein n- seitiges eguläes Pisma einbescieben bzw. umbescieben. Einbesciebenes eguläes Pisma (n = 6) Zylinde Umbesciebenes eguläes Pisma (n = 6) e Rauminalt V E des einbesciebenen Pismas ist kleine als de Rauminalt V des Zylindes. e Rauminalt V U des umbesciebenen Pismas ist göße als V. lso gilt: V E < V < V U E < V < u

4 Kein nspuc auf Vollständigkeit ndeeseits gilt fü die Gundfläcen: E < G < u us diese Ungleicung eält man die obee duc ultiplikation mit. lso gilt in diesem Fall: V = G V = G ei fotgesetzte Vedoppelung de Eckenzal n vegößet sic das Volumen des einbesciebenen Pismas und vekleinet sic das Volumen des umbesciebenen Pismas. as Volumen des Zylindes liegt stets dazwiscen. lso ist eine Intevallscactelung fü das Volumen des Zylindes festgelegt. ie obige ezieung gilt fü jeden einzelnen Fall, also auc fü den Genzfall. Wegen G = π gilt: V = π 8.4. ie Pyamide ezeicnungen Vebindet man die Eckpunkte eines n- Ecks mit einem Punkt außealb de Ebene des n- Ecks, so entstet eine n-seitige Pyamide. as n-eck eißt Gundfläce, eißt pitze de Pyamide. E F Fünfseitige sciefe Pyamide = F ciefe Pyamide mit quad- atisce Gundfläce F eiseitige geade Pyamide e bstand de pitze von de Gundfläce eißt Höe. ie eiten de Gundfläce eißen Gundkanten, die Vebindungsstecken de Eckpunkte de Gundfläce mit de pitze sind die eitenkanten. ie eitenfläcen sind eiecke, sie bilden zusammen den Pyamidenmantel. einen Inalt bezeicnet man mit. esitzt die Gundfläce einen ittelpunkt und liegt die pitze senkect daübe, so spict man von eine geaden Pyamide, andenfalls von eine sciefen Pyamide. Ist die Gundfläce eine geaden Pyamide ein eguläes n-eck, so spict man von eine eguläen Pyamide Obefläce de Pyamide Gundfläce und antelfläce zusammen egeben die Obefläce de Pyamide. Inalt de Pyamidenobefläce: O = G Netz de Pyamide cneidet man eine Pyamide entlang de eitenkanten auf und klappt die eitenfläcen in die E- bene de Gundfläce, so eält man das Netz de Pyamide Netz eine deiseitigen Pyamide 1

5 Kein nspuc auf Vollständigkeit Volumen de Pyamide Pyamiden mit inaltsgleicen Gundfläcen und gleicen Höen Wi betacten zwei 1 Pyamiden mit inaltsgleicen Gundfläcen und gleicen Höen. Nac dem Pinzip von G1 avaliei aben sie das gleice Volumen, wenn jede Paallelebene zu Gundfläce aus beiden Köpen inaltsgleice Fläcen ausscneidet. G1 G F G F E E IE IE ie pitzen 1 und können als Zenten äumlice zentisce teckungen aufgefasst weden, welce Δ auf Δ bzw. Δ EF auf Δ E F abbilden. Fü beide teckungen gilt: ' = k (teckungsfakto) ildfläce Ufläce = k aaus folgt fü die Inalte 1,, 1, de Fläcen G 1, G, G 1, G : ' 1 ' = k 1 1 k = = 1, da nac Voaussetzung 1 = gilt. amit ist auc die 3. edingung des Pinzips von avaliei efüllt. Es folgt: lle Pyamiden mit inaltsgleicen Gundfläcen und gleicen Höen sind volumengleic. P P I Q Q II III R R Volumen de deiseitigen Pyamide Wi zelegen ein deiseitiges Pisma mit dem Gundfläceninalt G P und de Höe in dei Pyamiden (vegleice Zeicnung). P P Vegleic de Pyamiden P I, P II und P III R Q P I und P III P II und P III Gundfläcen: ΔPQR = ΔP Q R ΔRQ R = ΔRQQ Q Höen: PP' = RR ' P ' = P ' III Folgeung: V I = V III V II = V III I amit gilt: V I = V II = V III ie dei Pyamiden sind also inaltsgleic. Folglic ist das Volumen de deiseitigen Pyamide gleic dem ditten Teil des P Volumens des Pismas. Volumen de deiseitigen Pyamide: V = 1 3 G II R R Volumen de n-seitigen Pyamide Eine n-seitige Pyamide lässt sic in n deiseitige Pyamiden mit gleicen Höen zelegen. V Py. = n Q Q V Py. = 3 1 ( n ) = 3 1 G Volumen de n-seitigen Pyamide: V = 1 3 G 1 3

6 Kein nspuc auf Vollständigkeit 8.5. e geade Keiskegels ezeicnungen uc eung (Rotation) eines ectwinkligen eiecks um eine Katete als cse entstet als Rotationsköpe ein geade Keiskegel, kuz Kegel. eißt pitze. eißt Höe. [] eißt antellinie. Ie Länge wid mit s bezeicnet: s = ' = '' = ''' s antelfläce und Obefläce ie antelfläce ist ein Keissekto mit dem aß μ des ittelpunktswinkels, dem Radius s (antellinie) und de ogenlänge b = π. Fü die ogenlänge b des Keissektos mit dem Radius s gilt: μ μ b = 360 sπ π = 360 sπ μ 360 = π s π μ = s 360 Fü den Inalt eines Keissektos mit dem Radius s und dem ogen b gilt: ekto = 1 b s ekto = 1 π s ekto = πs iese Keissekto ist fläcengleic mit dem antel des Kegels Inalt de antelfläce des Kegels: = π s ie Obefläce des Kegels setzt sic zusammen aus de Gundfläce und de antelfläce. O = G + O = π + π s O = π ( + s) s ialscnitt μ π G Netz des Kegels Volumen des Kegels Einem Kegel weden n-seitige eguläe Pyamiden ein- bzw. umbescieben. Einbesciebene Pyamide Kegel Umbesciebene Pyamide uc Genzbetactungen wie beim Zylinde eält man die Volumenfomel. Volumen des geaden Keiskegels: V = 1 3 π

7 Kein nspuc auf Vollständigkeit 8.6. ie Kugel efinition ei Rotation eines Keises um einen beliebigen ucmesse als cse entstet eine Kugel. uc die Kugel ist also ein Rotationsköpe Volumen de Kugel Wi leiten zunäcst die Volumenfomel fü eine Halbkugel e. azu vegleicen wi diese mit einem Köpe, dessen Rauminalt beeits beecnet weden kann, und wenden das Pinzip von VLIERI an. ls Vegleicsköpe wälen wi einen Zylinde, aus dem ein Kegel ausgebot ist. Halbkugel Vegleicsköpe ρ = a 45 a 1 = π inaltsgleice Gundfläcen = π = gleice Höen = ie beiden Köpe weden paallel zu den Gundfläcen in beliebigem bstand a gescnitten. ls cnittfläce entstet eine Keisfläce mit dem Radius ρ ein Keising mit den Radien und a 1 = ρ π mit ρ = a = π a π 1 = ( a ) π = π ( a ) lso gilt: 1 = ie edingungen des Pinzips von avaliei sind efüllt. ie beiden Köpe sind folglic volumengleic: V 1 = V Wi beecnen das Volumen V des Vegleicsköpes als iffeenz aus dem Volumen V Z des Zylindes und dem Volumen V K des Kegels: V = V Z V K V = π 1 3 π mit = V = π 1 3 π V = 3 π π V = 3 3 π amit ist auc das Volumen de Halbkugel bestimmt. as Volumen de Vollkugel eält man duc Vedoppelung des Volumens de Halbkugel. Volumen de Kugel: V Kugel = π

8 Kein nspuc auf Vollständigkeit Obefläce de Kugel Um den Inalt de Obefläce zu bestimmen, füen wi eine Genzwetbetactung duc. an denkt sic die Obefläce de Kugel in kleine Teilfläcen zelegt. Vebindet man deen Randlinien mit dem Kugelmittelpunkt, so entsteen Köpe, die näeungsweise duc Pyamiden esetzt weden können, deen pitzen im Kugelmittelpunkt liegen. ie Gundfläcen de Pyamiden sind eiecke ode Tapeze. ie Höen sind näeungsweise gleic dem Kugeladius. ie umme de Gundfläceninalte ist ein Näeungswet fü den Inalt de Kugelobefläce. ie umme V* de Rauminalte ist ein Näeungswet fü das Kugelvolumen. V Kugel V* mit V* = n V* = 1 3 ( n ) ei Vefeineung de Einteilung wid de Untescied zwiscen O und de umme ( n ) imme geinge. V* näet sic imme me dem Volumen de Kugel. Im Genzfall gilt: V Kugel = 1 3 O π = 1 3 O 4 π = O Inalt de Kugelobefläce: O = 4 π

9 Kein nspuc auf Vollständigkeit 8.7. Übungsblatt: Geometisce Köpe ufgabe n allen Ecken eines Wüfels mit de Kantenlänge a = 8 cm weden Pyamiden mit den eitenkanten de Länge cm abgescnitten (siee Zeicnung). 1.1 eecne das Volumen des Restköpes in bängigkeit von. [ Egebnis: V () = 4 3 (384 3 ) cm 3 ] 1. Tabellaisiee V() fü [0 ; 4] mit Δ = 0,5 und zeicne den Gapen. 1.3 Welces Volumen at de Restköpe bei maimalem bscnitt? 1.4 Entnimm de Gafik aus 8. den Wet von, fü den das Volumen des Restköpes actmal so goß ist wie de des bscnitts. 1.5 Fü welcen Wet von sind die egenzungsfläcen des Restköpes egelmäßige ctecke? ufgabe.0 Gegeben ist ein 1 cm oe Quade mit dem Quadat als Gundfläce und de Gundkantenlänge a = 4 cm. an eält neue Quade, indem man die zwei paallelen Kanten [] und [] jeweils nac beiden eiten um cm velänget, die Länge de andeen Gundkanten beibeält und die Höe um cm vekleinet..1 Zeicne ein cägbild des uspünglicen Quades und des zu = 1 geöenden neuen Quades. q = 1 ω = 30 cägbildacse:. eecne das Volumen de Quade in bängigkeit von. [Egebnis: V() = 16 ( ) cm 3 ].3 Fü welcen Wet von ist das Quadevolumen 11 cm 3?.4 Fü welcen Wet von ist das Quadevolumen göße als 19 cm 3 (gapisce und ecneisce Lösung)?.5 Fü welcen Wet von nimmt das Volumen einen Etemwet an? ufgabe ie iagonalen eines acenvieecks scneiden sic mit de ymmetieacse im Punkt. as acenvieeck ist die Gundfläce eine geaden Pyamide. = 1 cm = 8 cm = 4 cm = 7 cm 3.1 Zeicne ein cägbild de Pyamide. [] soll auf de cägbildacse liegen. q = 1 ω = us de Pyamide entsteen neue Pyamiden n n, indem man [] von aus um cm veküzt und zugleic die Höe [] übe inaus um cm velänget. Zeicne die Pyamide 1 1 fü = in das cägbild ein. 3.3 telle das Volumen V() de Pyamiden n n in bängigkeit von da. [Egebnis: V() = 4 3 ( 5 84) cm 3 ] 3.4 Unte den Pyamiden at die Pyamide 0 0 das gößte Volumen. eecne V ma. ufgabe 4 4 eecne Obefläceninalt und Volumen des Rotationsköpes in bängigkeit von. a) b) 4 3

10 Kein nspuc auf Vollständigkeit Lösungen 1.1 V = V W 8 V Pyamide V Pyamide = cm 3 = cm 3 V Rest() = ( ) cm 3 = 4 3 (384 3 ) cm ,5 1 V() ,8 510,7 1,5,5 V() 507,5 501,3 491, 3 3,5 4 V() ,8 46,7 y = 4 V = 46,7 cm V Rest = 8 V Pyamide = 3,7 V = 465,38 cm = =,34 cm O vgl. Zeicnung. V() =(a + ) a (1 cm ) V() = (4 cm + ) 4 cm (1 cm ) = 16 ( ) cm 3 I = [0; 6[.3 11 cm 3 = 16 ( ) cm = 0 = 5 [ = 1].4 16 ( ) cm 3 > 19 cm 3 ( 4) < 0 0 < < 4.5 V() = [ 16 ( ) + 56] cm 3 V ma = 56 cm 3 fü = E H 1 H F G G 1 y E 1 F Zu O Zu vgl. Zeicnung 3. vgl. Zeicnung 3.3 () = 1 () = 1 (1 ) 8 cm = 4 (1 ) cm V() = (1 ) (7 + ) cm 3 = 4 3 ( 5 84)) cm V() =[ 4 3 (,5) + 10,33] cm 3 V ma = 10,33 cm 3 fü =,5 Zu 15.1

11 Kein nspuc auf Vollständigkeit 4 a) KU = Zyl = Ke = Zyl = s Ke = Ke = O = 1 O KU + Zyl + Ke = 1 4 π + π + π = π (6 + ) V = 1 V KU + V Zyl V Ke = π + π 1 3 π = 7 3 π 3 b) KU = Zyl = Ke = 3 Zyl = 4 Ke = s Ke = 10 O = Zyl π KU π + 1 O KU + Zyl + Ke = (3) π π π + 3 π π = π ( ) V = V Zyl 1 V KU + V Ke = (3) π π (3) π = π 3

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der olumen von Rotationsköpen Die Fläce zwiscen de stetigen Kuve y = f(x), de x-acse und den Paallelen x = a und x = b ezeugt bei Rotation um die x-acse einen sogenannten Rotationsköpe. Gesuct ist das olumen

Mehr

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π] ET2 Koodinatenssteme 1 Koodinatenssteme Zlindekoodinaten Kugelkoodinaten P(,,) P(,,) P(,,) P(,,ϑ) cos ϑ sin ϑ sin ϑ sin cos sin ϑ cos sin ϑ = cos = sin = [, ), [, 2π), (-, ) = sin ϑ cos = sin ϑ sin = cos

Mehr

Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Rauminalt 1 Rauminalt 2 Volumenfunktion Kapitel 2: Räumlice Köpe und Rauminalt De Rauminalt eines Köpes soll etwas übe dessen Göße aussagen, de Rauminaltsbegiff ist intuitiv igendwie kla, ab de Gundscule

Mehr

Eigenschaften mathematischer Körper

Eigenschaften mathematischer Körper Rettungsing Köpe gnz kl: temtik 4 - Ds Feieneft mit Efolgsnzeige Eigenscften mtemtisce Köpe Eigenscften von Pismen Ein gedes Pism t imme eine und- und eine Deckfläce, die deckungsgleic und pllel zueinnde

Mehr

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder Seite 1 1. Volumen Hie lenst du, Volumen von folgenden Köpen zu beecnen: De Begiff Volumen kennzeicnet nicts andees als den Inalt eines Köpes. Den Inalt eecnest du, indem du zunäcst die Gundfläce ausecnest

Mehr

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich. Püfungsufgben Köpebeecnungen Aufgbenbltt 6 Püfungsufgben Klssenstufe 0 Alle Lösungen uf CD Dtei N. 6 Ausduck nu von de CD us möglic Fiedic Buckel Juni 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Köpebeecnungen

Mehr

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N De Looping one Reibung Ein Eiswüfel de Masse m, im olgenden kuz Köpe genannt, statet im Punkt S utsct die tangentiale Ebene inunte danac duc den etikalen Looping Reibung bleibt außen o, so dass nu konseatie

Mehr

Über die Lage von Schwerpunkten

Über die Lage von Schwerpunkten Edga önige Kantnesleite 95512 Neudossenfeld Übe die Lage von Scwepunkten A. Pysikalisce Gundlagen und Fomelgleicungen De Scwepunkt eines pysikaliscen Köpes ist ein Punkt im Inneen ode außealb dieses Köpes

Mehr

x = d größer 0 entschieden. Dieses bleibt nun fest,

x = d größer 0 entschieden. Dieses bleibt nun fest, Stützkus Matematik WIW Üungen Tag 5 Datum: 7.. ****** Temen: Etemwetpoleme, Aleitung de Umkefunktion, Genzwete, Stetigkeit und Diffeenzieakeit Umfang: Hilfsmittel: Aufgaen Sind keine notwendig. Eine Fomelsammlung

Mehr

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen Lösungen de Extemwetpoleme im Skipt, Ascnitt 86 Aufgae 9: Pisma mit maximalem olumen Wete > 0 sind natülic sinnlos! ( x ) ( 00 x ) ( 60 x) x 0 50 0 0 0 ( ) 0 0 0 0 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 50 olumenfunktion:

Mehr

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h Fomelsmmlung p q Fomel: c Fomel x 2 + px + q = 0 x 2 + x + c = 0 x 1,2 = p 2 ± p² 4 q x 1,2 = ± ² 4c 2 Fläce eines Deiecks: Fläce eines ectwinkligen Deiecks: A = 1 2 g A = 1 2 g Fläce eines Qudts: A =

Mehr

4. Variable, Lebensdauer. Variable in imperativen Sprachen. Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2014 / Folie 401. Themen dieses Kapitels:

4. Variable, Lebensdauer. Variable in imperativen Sprachen. Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2014 / Folie 401. Themen dieses Kapitels: 4. Vaiable, Lebensdaue Temen dieses Kapitels: Vaiablenbegiff und Zuweisung untesciedlice Lebensdaue von Vaiablen Laufzeitkelle als Speicestuktu fü Vaiablen in Aufufen GPS-4-1 Volesung Gundlagen de Pogammiespacen

Mehr

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben. Pof. D. Jüge Rot Didati de eometie alte Pizip d Satz vo Cavaliei dlage des olmebegiffs (eiscließlic Satz vo De) olme de d des stmpfs Kgelvolme d Kgelobefläce Pizip vo Cavaliei Boaveta Cavaliei (598 47;

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

P eine waagrechte Tangente besitzt.

P eine waagrechte Tangente besitzt. Mtemtik MB Üungsltt Temen: unktionsuntesucungen, Etem mit und one Neenedingungen DHBW STUTTGART MB MATHEMATI SEITE VON Aufge A: Gegeen ist die unktion, in impliite om ) Bestimmen Sie die Tngentensteigung

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

7. Geometrische Flächen

7. Geometrische Flächen WS 008/09 5 7 Elementmtemtik (LH) Kein nspuc uf Vollständigkeit 7. Geometisce Fläcen 7.. Fläceninlt eene geometisce Figuen 7... elegungsgleiceit s neensteende Recteck und ds llelogmm sind jeweils in vie

Mehr

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2 Üungen tereometrie fünfseitige yrmide Üungen zu Frge 6: Nr : Von einer regelmäßigen fünfseitigen yrmide sind gegeen: Grundknte = 7,5 cm ntelfläce = 90 cm erecnen ie die Höe der eitenfläce und den Winkel

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch Qualitative Beandlung eines adäsiven Kontaktes Pysikalisce Hintegund Elektisc neutale Atome ode Köpe in einem Abstand gleic ode göße eines inteatomaen Abstandes zieen sic mit den sogenannten Dispesions-

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Lösungen zu delta 9 neu

Lösungen zu delta 9 neu Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. a) L = { 0} b) L = {6} c) L = {} d) L = { } e) L = { } f) L = g) L = {} h) L = {}. a) Fuchtjoghut b) Eckenanzahl Anzahl de c)

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III/1

Grundwissen Mathematik 7II-III/1 Gundwissen athematik 7II-III/ ultiplikation und iision in QI Rechenegeln a c ac a c ad : b d bd b d bc Vozeichenegeln + ++ + + + + : ++ : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m a a a + eispiel:

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2013/2014

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2013/2014 Landeswettbewerb Matematik aden-württemberg Musterlösungen 1. Runde 01/014 ufgabe 1 Wolfgang will die Zalen 1,,,, 8 an die Ecken eines ctecks screiben und jede Zal einmal verwenden. abei soll die Summe

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE Übungsbeispiele Deiecke Mg. Toms Höffee ufgben DREIECKE Fläce von Deiecken: D 1. Gegeben sin ie ei Seiten eines llgemeinen Deiecks. estimme ie Fläce un ie ei Höen e einzelnen Deiecke. b c b c.) 1 1 15

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras E Die Stzguppe des Pytgos 0. Eene Figuen Anwendung des pytgoäiscen Lestzes II Odne dem Tpez die ictige Bezeicnung zu. Ziee pllele Seiten mit gleice Fe nc. ) ) c) d) e) gleicscenkliges ectwinkliges Tpez

Mehr

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose.

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose. Excel at bäenstäke Wekzeuge. So kann man z.b. den Solve nutzen um ptimieungen vozunemen. Hie am Beispiel eine Blecdose. B C Anfangswete 4 Radius 4,50 cm 4,5 5 Höe 10,00 cm 10 4,50 cm 6 Fomeln: 7 Zylindeobefläce

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Phi- Geometrie 1. Dritte Übungen aus der heiligen Geometrie zum persönlichen Nachvollzug und zur Vertiefung. Von Franz Delaquis

Phi- Geometrie 1. Dritte Übungen aus der heiligen Geometrie zum persönlichen Nachvollzug und zur Vertiefung. Von Franz Delaquis Pi- Geometie Ditte Übungen us de eiligen Geometie zum pesönlicen Ncvollzug und zu Vetiefung. Von Fnz Delquis Aus den Quellen des eindücklicen Buces Vom ewig beginnenden Ende von Andes OttigeAmmnn, AnOA-

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben: Facoccule Aalen Studiengang Witcaftingenieuween Pyik II D. Haan SS 005 Klauu a. uli 005 Folgende bitte deutlic ceiben Nae Vonae Gebuttag Matikelnue Sie aben fü die Klauu 90 Minuten Zeit. Löungen zälen

Mehr

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H. ösung de Übungsaufgabe 8. Zu Beecnung des Pfadvelustes beim Zweiwegemodell geen wi von Bild H. aus. Empfänge (a) Sende d d Boden Empfänge (a) Sende d T d Boden T Bild

Mehr

Körper II. 1 Ziehe in jedem Bild die Kegelform mit einem Farbstift nach. 2 Kreuze die richtigen Aussagen an. Hinweis: Betrachte die Zeichnung.

Körper II. 1 Ziehe in jedem Bild die Kegelform mit einem Farbstift nach. 2 Kreuze die richtigen Aussagen an. Hinweis: Betrachte die Zeichnung. I Köpe II 6. Volumen und Obefläce eines Dekegels 1 Ziee in jedem Bild die Kegelfom mit einem Fabstift nac. 2 Keuze die ictigen Aussagen an. Hinweis: Betacte die Zeicnung. Spitze Mantel Höe Mantelstecke

Mehr

Eigenschaften von Prismen

Eigenschaften von Prismen gnz klr: Mtemtik - Ds Ferieneft mit Erfolgsnzeiger Eigenscften von Ein gerdes Prism t immer eine rund- und eine Deckfläce, die deckungsgleic (kongruent) und prllel zueinnder sind. Den Astnd zwiscen rund-

Mehr

Integration Teil 2: Flächenberechnungen

Integration Teil 2: Flächenberechnungen Integtion Teil : Fläcenbeecnungen Dtei N. 8 Stnd Febu 7 Fiedic Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mte-cd.de Inlt Dtei 8. Rectecksmetoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung eine Fläceninltsfomel.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Untescift) Klausu Stömunsmecanik I (Bacelo) & Tecnisce Stömunslee (Diplom) 3. 08. 00. Aufabe (0 Punkte) Ein Unlück füte zum Abiss eine Edölpipeline am Meeesund. Ein beeits ins Wasse

Mehr

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5 Pof U Stepan Studiengang BAU Facemete Übung TFH Belin, FB II LV Matematik Seite von Hinweie: Etellen Sie in den Fällen, wo die Aufgabe keine Skizze entält, et eine Skizze Benutzen Sie die in de Aufgabe

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Uivesität Regesbug Natuwisseschaftliche Fakultät I Didaktik de athematik D. Güte Rothmeie WS 008/09 5 7 Elemetamathematik (LH) Pivate Volesugsaufzeichuge Kei spuch auf Vollstädigkeit ud Fehlefeiheit 9.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prism und Pyrmide 10 C10-01 1 5 1 Körper 1 Scnittbogen 1 Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen 6 Scnittbogen Scnittbogen 5 M c = + ( ) = 10 + 5 = 15 11, c c c c Individuelle Individuelle

Mehr

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen. GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u spachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 927 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/264 Gundwissen JS 9 Die eellen Zahlen 2 Septembe 2008 (a) Wie ist

Mehr

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 9 a/b/c 4. Sculaufgabe aus der Matematik 14. 06. 00 (WWG) Gruppe A 1. Von einem Würfel der Kantenlänge a wird wie unten eingezeicnet eine Pyramide abgescnitten. Berecne das Volumen der Pyramide.

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert: Winteseeste 009 / 00 FK Wäeleitung I teodynaiscen Gleicgewict: Sind die beiden Seiten auf untesciedlice Tep., so fließt ein Wäesto. Diese ist popotional zu Tepeatudiffeenz TT -T, zu Quescnittsfläce A,

Mehr

Grundwissen Ebene Geometrie

Grundwissen Ebene Geometrie Micael Körner Grundwissen bene Geometrie 5.0. Klasse eredorfer Kopiervorlaen Zu diesem Material: Was ist ein Stufenwinkel? Wie findet man die Höen von reiecken eraus? Wie werden Fläceninalt und Umfan bei

Mehr

Praktikum Prozessautomatisierung Versuch: Füllstandsregelung liegender Zylinder

Praktikum Prozessautomatisierung Versuch: Füllstandsregelung liegender Zylinder FRLZ Paktikum Pozessautomatisieung esuc: Füllstandsegelung liegende Zylinde Oc Hocscule Zittau/Gölitz; Fakultät Elektotecnik und Infomatik Pof. D.-Ing. Katzsc, Pof. D.-Ing. abil. Hampel i.r. Septembe 0

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 990 Runde Aufgabe Ein Rehtek mit den Seitenlängen n m und m m wid in n m uadate de Seitenlänge m zelegt. In dieses Rehtek wid eine Diagonale eingezeihnet. a) Duh wie viele innee Gittepunkte geht diese

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S bschlusspüfungen n den eziksschulen 00 Mthemtik.S ) Veeinfche soweit ls möglich: n + 4n + 4 : n + 4 - n b) Löse die folgende Gleichung nch uf: + + ) estimme die vie gössten gnzzhligen Lösungen: 0 4 7 +

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN Mtemtik: Mg. Wolfgng Smid beitsbltt 11 6. Semeste BEITSBLTT 11 EXTEMWETUFGBEN In diesem beitsbltt befssen wi uns mit ufgben, bei denen einem gegebenen Köpe ein ndee Köpe eingesieben ode umsieben wid. Beispiel:

Mehr

Versuchsumdruck. Impulse auf Leitungen Simulation der Messergebnisse mit PSpice

Versuchsumdruck. Impulse auf Leitungen Simulation der Messergebnisse mit PSpice Hocscule STUDIENGANG ELEKTRO-UND INFORMATIONSTECHNIK Blatt von 3 Ascaffenbug Pof. D.-Ing. U. Boctle, Dipl.-Ing. Hans Hitzinge, Amin Hut Vesuc 4/5 Paktikum Scaltungstecnik I Vesion.0 vom 7.0.003 Vesucsumduck

Mehr

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras .8. üfungsaufgaben zum Satz des ythagoas Aufgabe : Rechtwinkliges Deieck Ein echtwinkliges Deieck mit de Kathete a = 0, m hat die Fläche A = 000 cm. Beechne die estlichen Seitenlängen dieses Deiecks. 000

Mehr

IV Flächeninhalte und Volumina

IV Flächeninhalte und Volumina Scülerbucseiten 8 9 IV Fläceninalte und Volumina Lösungsinweise zu den Erkundungen Seite 8 Fläceninalte von Vielecken individuelle Lösung individuelle Lösung Folgende Gleicungen können das Ergebnis der

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung IV

Differenzial- und Integralrechnung IV Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f(

Mehr

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A.

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A. Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Hoctunusscule Oeusel Pilipp Mue in Zusmmeneit mit StR A. Käme Stnd: 20. Feu 2014 Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Inltsvezeicnis 1 Mtemtisce Gundlgen

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Rotationskörper

Rotationskörper .17.5 ottionskörper Im folgenden efssen wir uns mit Körpern, die ddurc entsteen, dss eine eene Kurve oder ein eenes Kurvenstück um eine Acse rotiert, die in der gleicen Eene liegt. Einige spezielle Typen

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten Hans Walse, [20150837] Tangentenfünfeck 1 Woum geht es? Zu fünf gegebenen Stecken gibt es im Pinzip genau ein passendes Tangentenfünfeck. Ein Gelenkmodell aus fünf vogegebenen Stecken hat also im Pinzip

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a Gymnasium Neutaublin: Gundissen Mathematik. Jahansstufe Wissen und Können Reelle Zahlen Iationale Zahlen sind Zahlen, die nicht als Buch (ationale Zahl) dastellba sind. Eine iationale Zahl hat eine unendliche

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 3. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 3. Lösungen Mein Indianeheft: Geometie 3 Lösunn 3 4 So lenst du mit dem Indianeheft Ebene Figuen zeichnen Flächen Flächen Flächen e Figuen. Benutze ein Lineal. e Figu musst du tellen. annst du ett len. 44 3131 Ebene

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Funktionentheorie A. K. Hulek

Funktionentheorie A. K. Hulek Funktionenteorie A K. Hulek 1 Holomorpe Funktionen Die wictigsten Objekte dieser Vorlesung sind die olomorpen Funktionen. Es sei U C offen, f : U C eine Abbildung und z 0 U ein Punkt. Definition (i Die

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird.

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird. Differentilrecnung Extremwertufgben Arbeitsbltt Aufgben, in denen die Nebenbedingung mitilfe des Strlenstzes ermittelt wird. Vorwissen 1 Werden zwei Strlen und b mit dem gemeinsmen Anfngspunkt S von zwei

Mehr

Referat im Fach Mathematik

Referat im Fach Mathematik Refet im Fc Mtemtik Tem: Beecnung von Rottionsköpen mit klssiscen Metoden und mit Integlecnung m Beispiel von Kegel, Kugel und Rottionsellipsoid. Vefsse: Ruen Flle Inltsvezeicnis. Ws sind Rottionsköpe?

Mehr

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild). Landeswettbeweb Mathemati aden-wüttembeg 1991 Runde ufgabe 1 Es weden n gewöhnliche Spielwüfel nebeneinande auf den Tisch gelegt (siehe ild). Man addiet alle ugenzahlen, die nicht duch den Tisch ode duch

Mehr

2.3 Bestimmung der Faktorenzahl

2.3 Bestimmung der Faktorenzahl .3 Bestimmung de Faktoenzal Ziel de Faktoenanalyse: Dimensionseduktion (Infomationsvedictung) duc Extaktion von Faktoen, die einen goßen Vaianzanteil ekläen und inaltlic intepetieba sind. Faktoen mit geingem

Mehr

Demo-Text für Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes

Demo-Text für  Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes Teil 1 it Index am Ende des Textes Stand: 22. Februar 212 Datei Nr. 1111 Friedric Buckel Geometrie Winkel und Dreiecke INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULTHETIK www.mate-cd.de Inalt 1. Dreunen durc Winkel messen

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K Eckleinjarten 3a. 7580 Bremeraven 047 346 rat-u@t-online.e.5 Die Luft in einem 8 m langen, 6 m breiten un 3 m oen Raum wir von 0 auf 0 erwärmt. Es soll angenommen weren, ass er Luftruck konstant bleibt.

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

2. Welle-Teilchen Dualismus

2. Welle-Teilchen Dualismus 1. De-Boglie-Wellenlänge. Die Wellenfunktion. Welle-Teilcen Dualismus 3. Heissenbegsce Unscäfe-Relation 4. Scödingegleicung 5. Ewatungswete und Obsevablen 6. Potentiale 7. Tunneleffekt Matin zu Nedden

Mehr