Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt."

Transkript

1 Rauminalt 1 Rauminalt 2 Volumenfunktion Kapitel 2: Räumlice Köpe und Rauminalt De Rauminalt eines Köpes soll etwas übe dessen Göße aussagen, de Rauminaltsbegiff ist intuitiv igendwie kla, ab de Gundscule duc Bauen von Köpen mit Wüfeln vobeeitet. Abgenzung gegenübe einem andeen Begiff von Göße, de Obefläce eines Köpes. Die Definitionen des Rauminaltsbegiffs weden imme me vefeinet, duc den Messpozess festgelegt. Viele Aussagen übe den Fläceninalt und den Umfang ebene Figuen lassen sic analog dazu fü das Volumen und die Obefläce äumlice Köpe entwickeln. Definition eine Rauminaltsfunktion V V odnet möglicst vielen Köpen K eine (Maß-)Zal V(K) zu, so dass die folgenden Eigenscaften gelten: 1. V(K) 0 fü alle Köpe K, 2. V(K) = V(K ) K konguent zu K, 3. V(K 1 K 2 ) = V(K 1 )+V(K 2 ) K 1 und K 2 aben keine gemeinsamen inneen Punkte, 4. V(W e ) = 1 W e beliebig gewälte Eineitswüfel Hie weden nu die in de Sculmatematik wictigen Köpe beandelt, die Metoden bei einigen Beispielen angewandt.

2 Banac-Taski A.Pilszezky Banac-Taski-Paadoxon Eine Konstuktion de polniscen Matematike Stefan Banac und Alfed Taski von 1924 zeigt eindücklic, dass man nict allen von Matematiken ausgedacten Köpen (Punktmengen im Raum) ein Volumenmaß zuodnen kann. Danac kann man eine Kugel so in endlic viele Stücke zelegen, dass sic daaus zwei Kugeln zusammensetzen lassen, die konguent zu Ausgangskugel sind!!! Diesen Stücken kann natülic kein Volumen zugeodnet weden. A.Pilszezkys-Paadoxon Das Spektum de Wissenscaft bescieb in de Mäz Ausgabe vo vielen Jaen im Zusammenang mit dem Banac-Taski-Paadoxon folgende einface (und seit langem bekannte) Tecnik des Polen A.Pilszezky: Pilszezky lie sic Gold, und stellte daaus 1 cm dicke quadatisce Goldplatten mit de Seitenlänge 8 cm e. E zesägte diese und fügte sie zu ecteckigen Goldplatten mit den Seitenlängen 5 cm und 13 cm zusammen, entspecend de Skizze unten. Dann gab e das gelieene Gold zuück und von den übig bleibenden 1 cm 3 -Goldwüfelcen konnte e sic einen luxuiösen Lebensstil elauben. 8 cm 5 cm 13 cm 8 cm Pobieen Sie es aus!

3 Fomenkunde 1 Aufgabenblatt 1.1 Definitionen einige Köpe Definieen Sie folgende Begiffe (oft zunäcst nict eindeutig): Wüfel Quade Pisma (Säule) Zylinde Pyamide Kegel Pyamidenstumpf Kegelstumpf Kugel Polyede Senkectes Pisma Senkecte Pyamide Konvexe Köpe Keiszylinde Keiskegel Senkecte Pyamidenstumpf Senkecte Kegelstumpf Antipisma Reguläe Köpe (Platonisce Köpe) Lösungsinweise Blatt 1 Aufgabe 1 Tapeze 0, , , , , Summe 0, π 3, De Fläceninalt de Tapezfläcen ist de Mittelwet aus den Fläceninalten de äußeen und inneen Balken. De Näeungswet fü π ist dae auc de Mittelwet de obeen und de unteen Scanke aus de Balkenmetode.

4 Aufgabenblatt 1.2 Aufgabenblatt 1.3 Lösungsinweise Blatt 1 Aufgabe A 12-Eck = 12 A günes Deieck = 12 1/2 /2 = 3 2 π 3 Lösungsinweise Blatt 1 Aufgabe 3 C = a S 2n p = A 1 M q=2-p p B 1 S n =2 A 1 M q=2-p 1 C p B T n S n T n = 2S n 4 S 2 n

5 Platonisce Köpe 1 Quellen, Liteatu Reguläe Köpe (Platonisce Köpe) Platonisce Köpe sind Polyede mit den Eigenscaften Sie sind konvex, alle Seitenfläcen sind zueinande konguente eguläe Vielecke, an jede Ecke stoßen gleic viele Seitenfläcen und Kanten zusammen (d.. die Ecken sind nict untesceidba, zu je zwei Ecken gibt es eine Deckabbildung des Köpes, die eine Ecke auf die zweite abbildet.) Begünden Sie: Es gibt öcstens 5 platonisce Köpe. Vesucen Sie, diese zu besceiben und ein Netz zu zeicnen. Quellen fü die Inalte zu Fomenlee von Köpen, Volumen- und Obefläcenbeecnung ttp:// ttp:// ttp:// /Skipte/Vol-Wo12.pdf Kaute, Elebnis Elementageometie, S.84-90, S Beispiele: matematisce-basteleien.de matematisce-basteleien.de/platonisc.tm Skipte/Vol-Wo12.pdf

6 Platonisce Köpe 2 Platonisce Köpe 3 Reguläe Köpe (Platonisce Köpe) Die Platoniscen Köpe Reguläe Köpe (Platonisce Köpe) Die Netze de Platoniscen Köpe

7 Platonisce Köpe 4 Eulesce Polyedefomel Duale Köpe Vebindet man die Mittelpunkte benacbate Seitenfläcen de platoniscen Köpe, dann entstet de dazu duale Köpe, de wiedeum platonisc ist. Geben Sie jeweils den duale Köpe an. Was ist de zum dualen Köpe duale Köpe? (Was?! Ac so!) Eulesce Polyedefomel Fü Köpe wälen wi folgende Bezeicnungen: e: Anzal de Ecken, k: Anzal de Kanten, f: Anzal de Fläcen. Eulesce Polyedefomel (Leonad Eule, ) Fü jeden konvexen Köpe ist e + f = k + 2 Übepüfen Sie die Aussage an den platoniscen Köpen. Übepüfen Sie die Aussage an weiteen Polyeden Ie Wal.

8 Satz von Den Cavaliei Raum Satz von Den In de Ebene konnten wi zeigen: Jedes Polygon ist zelegungsgleic zu einem Recteck (soga zu einem Quadat). Damit konnten die Fläceninaltsfomeln alleine duc Zelegen und geeignetes Zusammensetzen auf die Beecnung von Rectecksfläcen zuück gefüt weden. Ein Satz von Max Den (1902) zeigt, dass das analoge Vogeen im Raum nict möglic ist: Satz von Den Ein Tetaede und ein volumengleice Wüfel sind nict zelegungsgleic. Wi baucen also neue Pinzipien! Das Pinzip von Cavaliei ( ) Satz von Cavaliei im Raum Liegen zwei Köpe zwiscen zwei paallelen Ebenen E 1 und E 2, und sind in jede Höe die Scnittfläcen de beiden Köpe mit de zu E 1 paallelen Ebene E gleic goß, so aben die Köpe dasselbe Volumen. x Anscaulice Ekläung des Pinzips, kein Beweis!

9 Volumengleice Pyamiden mit Cavaliei Übesict übe die Beweise de Volumenfomeln 1 Wi benutzen den Satz von Cavaliei, um zu zeigen: Je zwei Pyamiden (ode Kegel) mit gleice Höe und gleic goße Gundfläce aben das gleice Volumen. Die Scnittfläcen Q 1 und Q 2 geen duc zentisce Steckung aus den fläceninaltsgleicen Gundfläcen G 1 und G 2 evo. x De Steckfakto ist jeweils. Damit ist x 2 x Q 1 = G 1 und x Q 2 = G 2 2 Q 1 und Q 2 aben also gleicen Fläceninalt. Diesen Zusammenang weden wi in de folgenden Fom späte imme wiede benötigen: Q = G x 2 2 Übesict übe die Beweise de Volumenfomeln Begündung de Fomeln one Pinzip von Cavaliei Köpe Quade Senkecte ectwinklige Deieckspismen Senkecte Pismen Paallelflac (Spat, Paallelepiped) Sciefe ectwinklige Deieckspismen Sciefe Pismen Zylinde und sciefe Zylinde Metode Volumenfomel folgt aus den Fodeungen an eine Volumenfunktion V Konguent egänzen zu einem Quade Zelegen in senkecte Deieckspismen Zelegungsgleic zu einem Quade Konguent egänzen von zu einem Paallelflac Zelegen in sciefe ectwinklige Deieckspismen Genzwetbetactungen: Köpe als Genzköpe geeignete Pismen

10 Übesict übe die Beweise de Volumenfomeln 2 Übesict übe die Beweise de Volumenfomeln 3 Begündung de Fomeln mit Pinzip von Cavaliei Köpe Metode Deieckspyamide mit de Spitze senkect übe eine Ecke de Gundfläce G Beliebige Deieckspyamide mit Gundfläce G und Höe Beliebige Pyamide Kegel Pyamiden- ode Kegelstümpfe Kugel Duc 2 Pyamiden, die zu Ausgangspyamide volumengleic sind, zu einem senkecten Pisma mit Gundfläce G egänzen. Nacweis de Volumengleiceit mit dem Satz des Cavaliei. Rückfüung auf den Fall eine Deieckspyamide mit de Spitze senkect übe eine Ecke de Gundfläce G mit Höe (nocmals Satz des Cavaliei) Zelegung de Gundfläce in Deiecke und damit de Pyamide in Deieckspyamiden gleice Höe. Genzwetbetactungen: Köpe als Genzköpe geeignete Pyamiden Diffeenz von Volumina von Pyamiden ode Kegeln (Stalensätze) Vegleic mit Zylinde mit ausgespaten Kegel (Stalensatz und Satz des Cavaliei). Matematisc koekte Begündung de Egebnisse de Umfüllvesuce aus de SI. Altenativen mit Pinzip von Cavaliei ode Genzwetbetactungen Köpe Beliebige Deieckspyamide mit Gundfläce G und Höe Beliebige Deieckspyamide Kegel Kugel Metode Duc 2 Pyamiden, die zu Ausgangspyamide volumengleic sind, zu einem sciefen Pisma mit Gundfläce G egänzen und Höe. Nacweis de Volumengleiceit mit dem Satz des Cavaliei. (Beweis diekte, abe wenige anscaulic) Pyamide duc Teppenköpe aus senkecten Pismen annäen. Analog zu Annäeung de Keisfläce duc Rectecke. Benötigt Summenfomel fü Quadatzalen. Kegel duc Teppenköpe aus senkecten Zylinden annäen. Kugel duc Teppenköpe aus senkecten Zylinden annäen. Benötigt Summenfomel fü Quadatzalen.

11 Quade 1 Quade 2 Quade Quade, deen Kantenlänge ationale Vielface a, b, c de Längeneineit sind. Wie bei de Beecnung von Fläceninalten de Rectecke ealten wi auc ie wiede aus den Eigenscaften de Volumenfunktion V V(Quade) = a b c V(W e ), W e Eineitswüfel c LE Geeignete ationale Bucteil des Eineitswüfels W e a LE Dies kann auc als Fomel b LE V = G aufgefasst weden. Im Bild soll a = 3, b = 1, c = 4/3 sein. 3 LE 4/3 LE Geeignete ationale Bucteil des Eineitswüfels W e 1 LE Welcen Anteil des Eineitswüfels stellt das kleine gelbe Wüfelcen da? Begünden Sie damit die Fomel V(Quade) = a b c V(W e ), W e Eineitswüfel

12 Quade 3 Rectwinkliges Deieckspisma Im Bild soll jetzt a = 3/4, b = 1/4, c = 1/3 sein. 3/4 LE 1/3 LE Geeignete ationale Bucteil des Eineitswüfels W e 1/4 LE Welcen Anteil des Eineitswüfels stellt jetzt das kleine gelbe Wüfelcen da? Begünden Sie auc damit die Fomel V(Quade) = a b c V(W e ), W e Eineitswüfel Rectwinkliges Deieckspisma Gegeben ist ein Deieckspisma, dessen Gundfläce G ein ectwinkliges Deieck ist (Rectwinkliges Deieckspisma). Wi egänzen dieses duc ein dazu konguentes zu einem Quade V(Quade) = 2G V(Pisma) = G

13 Beliebige senkecte Pismen Zylinde Beliebige senkecte Pismen Gegeben ist ein beliebiges senkectes Pisma mit de Gundfläce G. G wid in ectwinklige Deiecke zelegt, die das Pisma dann in senkecte ectwinklige Deieckspismen mit Gundseiten G 1, G 2, G n aufteilen. V(Pisma) = G 1 + G 2 + G 3 + G 4 = ( G 1 + G 2 + G 3 + G 4 ) = G Zylinde Ein Zylinde mit einem Keis als Gundfläce G und de Höe kann von innen und außen duc Pismen beliebig genau angenäet weden. V(Zylinde) = Genzwet von V(n-Eckspisma) = Genzwet von G n = G

14 Pyamiden 1 Pyamiden 2 Pyamiden Hinfüung zu Beecnungsfomel: Vebinde alle Eckpunkte eines Wüfels mit dem Wüfelmittelpunkt. Wie viele Pyamiden entsteen? Pyamiden Hinfüung zu Beecnungsfomel: V(Pyamide) = 1/6 V(Wüfel) = 1/6 a 3 = 1/6 a 2 a = 1/3 a 2 a/2 = 1/3 G

15 Pyamiden 3 Pyamiden 4 Pyamiden Andee Zelegung Vebinde einen Eckpunkte eines Wüfels mit den benacbaten Eckpunkten, so dass 3 Pyamiden entsteen. Pyamiden V(Pyamide) = 1/3 V(Wüfel) = 1/3 a 3 = 1/3 a 2 a = 1/3 G

16 Pyamiden 5 Pyamiden 6 Spezielle Deieckspyamiden Gegeben ist eine Pyamide, bei de die Spitze senkect übe eine Ecke de Gundfläce G liegt. Wi egänzen diese Pyamide duc 2 weitee Pyamiden, so dass ein senkectes Deieckspisma entstet. Spezielle Deieckspyamiden Wi einnen uns: Zwei Pyamiden mit inaltsgleicen Gundfläcen und gleicen Höen aben das gleice Volumen. S S S Alle dei Pyamiden aben das gleice Volumen V(Pyamide) = 1/3 V(Deieckspisma) = 1/3 G

17 Pyamiden 7 Pyamiden 8 Pyamiden allgemein Zu jede Deieckspyamide kann man eine Deieckspyamide finden, bei de die Spitze senkect übe eine Ecke de Gundfläce G liegt und die gleice Höe at. Damit stimmt die Fomel auc fü beliebige Deieckspyamiden. Analog zu allgemeinen Volumenfomel fü Pismen siet, man, dass jede Pyamide in Deieckspyamiden zelegt weden kann. Daaus gewinnt man die Fomel auc fü den allgemeinen Fall V(Pyamide) = 1/3 G 1 + 1/3 G /3 G n = 1/3 ( G 1 + G G n ) = 1/3 G Deieckspyamiden: Altenative Statt mit speziellen Deieckspyamiden (bei de die Spitze senkect übe eine Ecke de Gundfläce G liegt) zu abeiten kann man die Egänzung zu sciefen Pismen auc unmittelba ducfüen, analog zu zuvo ducgefüten Konstuktion. Mit einem dynamiscen Geometiepogamm (DynaGeo) kann man dies gut veanscaulicen. Vesciebung_Gundfläce A' G' B' C' A G B C Die Pyamiden mit den konguenten Gundfläcen G und G' und den Spitzen A' (scwaz) bzw. C (blau) aben offensictlic gleice Höe und dae gleices Volumen. Das Vieeck BCC'B' ist ein Recteck (Vesciebung von BC senkect zu BC auf B'C'). Dae sind die Deiecke BCB' und CC'B' fläceninaltsgleic. Die Pyamiden mit diesen Deiecken als Gundfläcen und de Spitze A' (blau und gün) aben wiedeum gleice Höe und dae auc gleices Volumen.

18 Kegel Kugel 1 Kegel Ein Kegel mit einem Keis als Gundfläce G und de Höe kann von innen und außen duc Pyamiden beliebig genau angenäet weden. V(Kegel) = Genzwet von V(n-Pyamide) = Genzwet von 1/3 G n = 1/3 G Kugel Expeimentell (Scule): Um das Volumen eine Kugel zu bestimmen, wid eine Kugel in einen geeigneten mit Wasse gefüllten Zylinde eingetauct (=2) =2 =2 2 1 = Wid die Kugel wiede entfent, bleibt des Wasses noc übig. 3 Das lässt vemuten: V Kugel = 2/3 V Zylinde = 2/3 2 π 2 = 4/3 π 3

19 Kugel 2 Kugel 3 Um diese Vemutung exakt zu bestätigen, vegleicen wi das Volumen eine Halbkugel mit dem Volumen des Restköpes aus einem Zylinde mit Radius und Höe, aus dem ein Kegel mit de Höe und dem Radius entfent wude. Wi zeigen mit Hilfe des Satzes von Cavaliei, dass diese Volumina gleic sind. Da de Kegel 1/3 des Zylindevolumens einnimmt, wid damit die Vemutung bestätigt. E E x x x x E x x x x Es genügt zu zeigen, dass die Scnittfläcen de beiden Köpe mit jede zu Gundfläce paallelen Ebene E in de Höe x den gleicen Fläceninalt aben. Keising in de Höe x: De innee Keis at offensictlic den Radius x. A Ring = π 2 - π x 2 = π ( 2 - x 2 ) Keisfläce, in de Höe x aus de Kugel ausgescnitten: Radius x2 = 2 x 2 A Keis = π ( 2 - x 2 ) Damit ist gezeigt: V Kugel = 2/3 V Zylinde = 2/3 2 π 2 = 4/3 π 3

20 Obefläce und Mantel Kegelmantel 1 Obefläce und Mantel Bei Pismen und Pyamiden wid die Beecnung auf die Beecnung geeignete Polygone zuückgefüt. Metoden um felende Längen zu ealten: Zentisce Steckung, Stalensätze, Änlickeit Satzguppe des Pytagoas Tigonometie Zu speziellen Fomeln fü egelmäßige Pismen und Pyamiden Übungen Beweisen Sie: Fü egelmäßige Pyamiden, Pyamidenstümpfe, Kegel und Kegelstümpfe gilt fü die Mantelfläce M M = mittlee Umfang Seitenöe Päzisieen Sie die in ie vokommenden Begiffe. Kegelmantel und Obefläce α s Ein Kegel sei mit de Höe = 5 cm und = 3 cm sei gegeben. Fetigen Sie eine Skizze des Mantels. Beecnen Sie die Länge de Seitenlinie s, den Öffnungswinkel α, die Göße de Mantelfläce die Obefläce. Zeicnen Sie die Mantelfläce genau. Wie ängen die einzelnen Gößen zusammen? Sceiben Sie die Bezieungen zwiscen den Gößen auf. Beweisen Sie die in Ie Fomelsammlung angegebenen Fomeln.

21 Kegelmantel 2 Kugelobefläce α s Ein Kegel mit de Seitenlinie s = 5 cm und einem Öffnungswinkel von α = 40 sei gegeben. Zeicnen Sie den Mantel so, dass Sie daaus ein Modell des Kegels bauen können. Kugelobefläce Um die Obefläce eine Kugel mit Radius zu beecnen stellt man sic die Kugel in kleine Kugelsektoen zelegt vo, die annäend Pyamiden sind. Es ist V Kugel = Summe alle Pyamidenvolumen = Summe (1/3 G i ) = 1/3 (Summe G i ) = 1/3 O Kugel V Kugel = 1/3 O Kugel O Kugel = 3/ V Kugel = 3/ 4/3 π 3 O Kugel = 4 π 2

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der olumen von Rotationsköpen Die Fläce zwiscen de stetigen Kuve y = f(x), de x-acse und den Paallelen x = a und x = b ezeugt bei Rotation um die x-acse einen sogenannten Rotationsköpe. Gesuct ist das olumen

Mehr

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Kein nspuc auf Vollständigkeit 8. Geometisce Köpe 8.1. as geade Pisma 8.1.1. Netz und Obefläce des geaden Pismas 8.1.1.1. Ezeugung eines Quades duc Paallelvesciebung Einen Quade kann man duc Paallelvesciebung

Mehr

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder Seite 1 1. Volumen Hie lenst du, Volumen von folgenden Köpen zu beecnen: De Begiff Volumen kennzeicnet nicts andees als den Inalt eines Köpes. Den Inalt eecnest du, indem du zunäcst die Gundfläce ausecnest

Mehr

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π] ET2 Koodinatenssteme 1 Koodinatenssteme Zlindekoodinaten Kugelkoodinaten P(,,) P(,,) P(,,) P(,,ϑ) cos ϑ sin ϑ sin ϑ sin cos sin ϑ cos sin ϑ = cos = sin = [, ), [, 2π), (-, ) = sin ϑ cos = sin ϑ sin = cos

Mehr

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich. Püfungsufgben Köpebeecnungen Aufgbenbltt 6 Püfungsufgben Klssenstufe 0 Alle Lösungen uf CD Dtei N. 6 Ausduck nu von de CD us möglic Fiedic Buckel Juni 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Köpebeecnungen

Mehr

Eigenschaften mathematischer Körper

Eigenschaften mathematischer Körper Rettungsing Köpe gnz kl: temtik 4 - Ds Feieneft mit Efolgsnzeige Eigenscften mtemtisce Köpe Eigenscften von Pismen Ein gedes Pism t imme eine und- und eine Deckfläce, die deckungsgleic und pllel zueinnde

Mehr

x = d größer 0 entschieden. Dieses bleibt nun fest,

x = d größer 0 entschieden. Dieses bleibt nun fest, Stützkus Matematik WIW Üungen Tag 5 Datum: 7.. ****** Temen: Etemwetpoleme, Aleitung de Umkefunktion, Genzwete, Stetigkeit und Diffeenzieakeit Umfang: Hilfsmittel: Aufgaen Sind keine notwendig. Eine Fomelsammlung

Mehr

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H. ösung de Übungsaufgabe 8. Zu Beecnung des Pfadvelustes beim Zweiwegemodell geen wi von Bild H. aus. Empfänge (a) Sende d d Boden Empfänge (a) Sende d T d Boden T Bild

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Über die Lage von Schwerpunkten

Über die Lage von Schwerpunkten Edga önige Kantnesleite 95512 Neudossenfeld Übe die Lage von Scwepunkten A. Pysikalisce Gundlagen und Fomelgleicungen De Scwepunkt eines pysikaliscen Köpes ist ein Punkt im Inneen ode außealb dieses Köpes

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen Lösungen de Extemwetpoleme im Skipt, Ascnitt 86 Aufgae 9: Pisma mit maximalem olumen Wete > 0 sind natülic sinnlos! ( x ) ( 00 x ) ( 60 x) x 0 50 0 0 0 ( ) 0 0 0 0 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 50 olumenfunktion:

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose.

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose. Excel at bäenstäke Wekzeuge. So kann man z.b. den Solve nutzen um ptimieungen vozunemen. Hie am Beispiel eine Blecdose. B C Anfangswete 4 Radius 4,50 cm 4,5 5 Höe 10,00 cm 10 4,50 cm 6 Fomeln: 7 Zylindeobefläce

Mehr

4. Variable, Lebensdauer. Variable in imperativen Sprachen. Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2014 / Folie 401. Themen dieses Kapitels:

4. Variable, Lebensdauer. Variable in imperativen Sprachen. Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2014 / Folie 401. Themen dieses Kapitels: 4. Vaiable, Lebensdaue Temen dieses Kapitels: Vaiablenbegiff und Zuweisung untesciedlice Lebensdaue von Vaiablen Laufzeitkelle als Speicestuktu fü Vaiablen in Aufufen GPS-4-1 Volesung Gundlagen de Pogammiespacen

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Tag der Mathematik 2019

Tag der Mathematik 2019 Guppenwettbeweb Einzelwettbeweb Mathematische Hüden Aufgaben mit en Aufgabe G mit Aufgabe G a) Fü eine Konsevendose mit einem Lite Inhalt soll möglichst wenig Mateial benötigt weden, d.h. gesucht ist ein

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 3. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 3. Lösungen Mein Indianeheft: Geometie 3 Lösunn 3 4 So lenst du mit dem Indianeheft Ebene Figuen zeichnen Flächen Flächen Flächen e Figuen. Benutze ein Lineal. e Figu musst du tellen. annst du ett len. 44 3131 Ebene

Mehr

Phi- Geometrie 1. Dritte Übungen aus der heiligen Geometrie zum persönlichen Nachvollzug und zur Vertiefung. Von Franz Delaquis

Phi- Geometrie 1. Dritte Übungen aus der heiligen Geometrie zum persönlichen Nachvollzug und zur Vertiefung. Von Franz Delaquis Pi- Geometie Ditte Übungen us de eiligen Geometie zum pesönlicen Ncvollzug und zu Vetiefung. Von Fnz Delquis Aus den Quellen des eindücklicen Buces Vom ewig beginnenden Ende von Andes OttigeAmmnn, AnOA-

Mehr

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5 Pof U Stepan Studiengang BAU Facemete Übung TFH Belin, FB II LV Matematik Seite von Hinweie: Etellen Sie in den Fällen, wo die Aufgabe keine Skizze entält, et eine Skizze Benutzen Sie die in de Aufgabe

Mehr

Lösungen zu delta 9 neu

Lösungen zu delta 9 neu Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. a) L = { 0} b) L = {6} c) L = {} d) L = { } e) L = { } f) L = g) L = {} h) L = {}. a) Fuchtjoghut b) Eckenanzahl Anzahl de c)

Mehr

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben. Pof. D. Jüge Rot Didati de eometie alte Pizip d Satz vo Cavaliei dlage des olmebegiffs (eiscließlic Satz vo De) olme de d des stmpfs Kgelvolme d Kgelobefläce Pizip vo Cavaliei Boaveta Cavaliei (598 47;

Mehr

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N De Looping one Reibung Ein Eiswüfel de Masse m, im olgenden kuz Köpe genannt, statet im Punkt S utsct die tangentiale Ebene inunte danac duc den etikalen Looping Reibung bleibt außen o, so dass nu konseatie

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Keisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Keisolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: De Lösungsweg mit Begündungen

Mehr

P ROBLEME. Auch das noch! M ATHEMATISCHES H OLZ. Platt ist nunmal nicht 3D. Flexibilität

P ROBLEME. Auch das noch! M ATHEMATISCHES H OLZ. Platt ist nunmal nicht 3D. Flexibilität Auc das noc! M ATHEMATISCHES H OLZ Auto: Uwe Gleiß, Fanz-Ludwig-Gymnasium Bambeg, Computegafikguppe (CoGa-FLG) Kontakt: coga-flg@web.de Dieses Wek stet unte eine Ceative Commons Lizenz (Details duc Klick

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 9 a/b/c 4. Sculaufgabe aus der Matematik 14. 06. 00 (WWG) Gruppe A 1. Von einem Würfel der Kantenlänge a wird wie unten eingezeicnet eine Pyramide abgescnitten. Berecne das Volumen der Pyramide.

Mehr

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch Qualitative Beandlung eines adäsiven Kontaktes Pysikalisce Hintegund Elektisc neutale Atome ode Köpe in einem Abstand gleic ode göße eines inteatomaen Abstandes zieen sic mit den sogenannten Dispesions-

Mehr

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?) Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Keis mit beliebigem Radius (abe bitte nicht zu klein), und konstuiee ein umbeschiebenes Deieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende kizze.

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert: Winteseeste 009 / 00 FK Wäeleitung I teodynaiscen Gleicgewict: Sind die beiden Seiten auf untesciedlice Tep., so fließt ein Wäesto. Diese ist popotional zu Tepeatudiffeenz TT -T, zu Quescnittsfläce A,

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A.

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A. Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Hoctunusscule Oeusel Pilipp Mue in Zusmmeneit mit StR A. Käme Stnd: 20. Feu 2014 Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Inltsvezeicnis 1 Mtemtisce Gundlgen

Mehr

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE Übungsbeispiele Deiecke Mg. Toms Höffee ufgben DREIECKE Fläce von Deiecken: D 1. Gegeben sin ie ei Seiten eines llgemeinen Deiecks. estimme ie Fläce un ie ei Höen e einzelnen Deiecke. b c b c.) 1 1 15

Mehr

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Flächeninhalt 1 Kapitel : De Flächeninhalt Flächeninhalt eine Figu soll etwas übe deen Göße aussagen Flächeninhaltsbegiff intuitiv igendwie kla, ab de Gundschule duch Auslegen von Figuen mit Plättchen

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h Fomelsmmlung p q Fomel: c Fomel x 2 + px + q = 0 x 2 + x + c = 0 x 1,2 = p 2 ± p² 4 q x 1,2 = ± ² 4c 2 Fläce eines Deiecks: Fläce eines ectwinkligen Deiecks: A = 1 2 g A = 1 2 g Fläce eines Qudts: A =

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Kapitel 3: Räumliche Körper und Rauminhalt Der Rauminhalt eines Körpers soll etwas über dessen Größe aussagen, der Rauminhaltsbegriff ist intuitiv irgendwie klar, ab der Grundschule durch Bauen von Körpern

Mehr

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras .8. üfungsaufgaben zum Satz des ythagoas Aufgabe : Rechtwinkliges Deieck Ein echtwinkliges Deieck mit de Kathete a = 0, m hat die Fläche A = 000 cm. Beechne die estlichen Seitenlängen dieses Deiecks. 000

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten Hans Walse, [20150837] Tangentenfünfeck 1 Woum geht es? Zu fünf gegebenen Stecken gibt es im Pinzip genau ein passendes Tangentenfünfeck. Ein Gelenkmodell aus fünf vogegebenen Stecken hat also im Pinzip

Mehr

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben: Facoccule Aalen Studiengang Witcaftingenieuween Pyik II D. Haan SS 005 Klauu a. uli 005 Folgende bitte deutlic ceiben Nae Vonae Gebuttag Matikelnue Sie aben fü die Klauu 90 Minuten Zeit. Löungen zälen

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 990 Runde Aufgabe Ein Rehtek mit den Seitenlängen n m und m m wid in n m uadate de Seitenlänge m zelegt. In dieses Rehtek wid eine Diagonale eingezeihnet. a) Duh wie viele innee Gittepunkte geht diese

Mehr

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10 Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Begiffsekläung : Das Wot Gotik wude im 5. Jahhundet von italienischen Humanisten fü eine nichtantike, im Noden entstandene babaische (gotische) Kunst gebaucht.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild). Landeswettbeweb Mathemati aden-wüttembeg 1991 Runde ufgabe 1 Es weden n gewöhnliche Spielwüfel nebeneinande auf den Tisch gelegt (siehe ild). Man addiet alle ugenzahlen, die nicht duch den Tisch ode duch

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/ . Schulabeit Mathematik 6B 97/98.0.997. Beechne die fehlenden Fomen de Geaden Vektoielle Fom Koodinatenfom x y t. Auf de Geaden g[a( /6), B(/ )] ist von A aus in Richtung B eine Stecke von d abzutagen.

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras E Die Stzguppe des Pytgos 0. Eene Figuen Anwendung des pytgoäiscen Lestzes II Odne dem Tpez die ictige Bezeicnung zu. Ziee pllele Seiten mit gleice Fe nc. ) ) c) d) e) gleicscenkliges ectwinkliges Tpez

Mehr

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B - GRUPPE A GRUPPE A GRUPPE A Aufgabe 1. (3x Punkte) (a) (b) (c) Eine Kugel hat einen Radius r = 3cm. Berechne ihr Volumen. Ein Kreis hat einen Umfang U

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Praktikum Prozessautomatisierung Versuch: Füllstandsregelung liegender Zylinder

Praktikum Prozessautomatisierung Versuch: Füllstandsregelung liegender Zylinder FRLZ Paktikum Pozessautomatisieung esuc: Füllstandsegelung liegende Zylinde Oc Hocscule Zittau/Gölitz; Fakultät Elektotecnik und Infomatik Pof. D.-Ing. Katzsc, Pof. D.-Ing. abil. Hampel i.r. Septembe 0

Mehr

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen .7. Aufaben zu Änlickeitsabbildunen Aufabe 1 Strecke das Dreieck AB mit A(3 1), B( 3) und ( ) an Z(1 1) um die Streckfaktoren k 1 =, k = 1, k 3 = 1, k 4 = und k =. Aufabe Strecke das Dreieck AB mit A(

Mehr

Quantentheorie auf einer Folie

Quantentheorie auf einer Folie Quantenteoie auf eine Folie Wesentlice Elemente de Quantenmecanik sind: Die Enegie ist gequantelt (Potoeffekt). Plancksces Wikungsquantum. Lict und Mateie: Welle / Teilcendualismus (Vesuc am Doppelspalt,

Mehr

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei.

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei. Hans Walse, [20071228e] De Bat des Achimedes Anegung: [Netz/Noel 2007] 1 Woum es geht Achimedes pflegte seine gelehten Besuche mit de Fage zu neven, wie goß de ote Anteil an de gesamten Keisfläche sei.

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen. GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u spachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 927 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/264 Gundwissen JS 9 Die eellen Zahlen 2 Septembe 2008 (a) Wie ist

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

n n n

n n n mthbu.ch9+ Repetition mthbu.ch9+ LU 901 1. Die Route de Steetpde in Züich ist 3.8 km lng. Wie lnge ist sie uf eine Kte mit dem Mssstb 1 : 5 000? 15. cm. Auf eine Kte des Mssstbs 1 : 5 000 misst du einen

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung 1.) Ein Farradändler verkauft in einer Woce 8 Damen- und 1 Herrenfarräder für 589. Ein Damenfarrad ist 11 günstiger als ein Herrenfarrad. Berecne jeweils den Preis eines Damen- und den Preis eines Herrenfarrades!.)

Mehr

Winkel an sich schneidenden Geraden So wird s gemacht!

Winkel an sich schneidenden Geraden So wird s gemacht! Winkel an sic scneidenden Geraden So wird s gemact! 1. So gest du vor: bedeutet, dass die Geraden g und parallel sind. g α 1 1 1 1 60 Bestimme alle Winkel. α 60 Sceitelwinkel sind gleic groß: α 60 Stufenwinkel

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Aufgaben: Modellieren und Optimieren

Aufgaben: Modellieren und Optimieren Aufgaben Modellieen und Optimieen Zelege die Zahl in zwei Summanden, deen Podukt möglichst goß ist. p x y Nebenbedingungen x y Definitionsbeeich x, y [0 ; ] Zielfunktion p x x y x x x x p x x x p ' x x

Mehr

Integration Teil 2: Flächenberechnungen

Integration Teil 2: Flächenberechnungen Integtion Teil : Fläcenbeecnungen Dtei N. 8 Stnd Febu 7 Fiedic Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mte-cd.de Inlt Dtei 8. Rectecksmetoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung eine Fläceninltsfomel.

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung Skipt Montag Stetigkeit, Funktionengenzwete, Ableitung und Tayloentwicklung Jonas Habel, Floian Kollmannsbege 18. Mäz 2018 1 Beweistechniken Beginnen wi mit zwei häufigen Beweistechniken. (a) : (A B) (

Mehr

Oberfläche des Zylinders

Oberfläche des Zylinders Zylinde und Kegel Zylinde: Jede Zylinde hat zwei keisfömige Gundflächen (G), die zueinande paallel sind. Die gekümmte Seitenfläche heißt Mantelfläche (M). De Abstand de beiden Gundflächen voneinande ist

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07 1 Guppentheoetische Methoden in de Physik 1 Pof. D. H.-R. Tebin Auszug aus dem Volesungsmanuskipt, WS 06/07 3.3.3 Die eigentlichen Punktguppen Diese Punktguppen enthalten keine Spiegelungen und keine Invesion.

Mehr

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz Lösungen II. / selbe Länge:,, 7;,, ;,, ;, ;, 9 selbe Tanslation:, ;, ;,, ;, Lösungen II. / a b a b c c d d s u v s u v b) ein Pfeil de Länge /7 a b ; y b a b) Kommutativgesetz / u a b ; v b c b) w u c

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen zwischen Geaden und Ebenen. Lagebeziehungen zwischen Geaden g a Gegeben seien zwei Geaden zu g µ b () Man untesucht zuest die Richtungsvektoen a, b auf lineae Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Untescift) Klausu Stömunsmecanik I (Bacelo) & Tecnisce Stömunslee (Diplom) 3. 08. 00. Aufabe (0 Punkte) Ein Unlück füte zum Abiss eine Edölpipeline am Meeesund. Ein beeits ins Wasse

Mehr