Landeswettbewerb der 34. Österreichischen Physikolympiade Theoretische Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeswettbewerb der 34. Österreichischen Physikolympiade Theoretische Aufgaben"

Transkript

1 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben. Mechanik Lösungen LÖSUNGN Gehad Bunthae Uniesität-Linz In den nachfogenden Aufgaben daf de Luft-Widestand übea enachässigt weden. Vewende fü die dbescheunigung auf de dobefäche einen Zahenwet on g 9,87 m/s und eine eakt kugefömige de mi einem Radius on 67km.. [ P] Das höchste Gebäude de Wet Fazeit.. insetzen in: t h / g egibt t 8/ 9,87,s. [ P] Die Intenationae Raumstation ISS umkeist die de Die Massenanziehung duch Gaitation ezeugt die efodeiche Zentipetakaft, um die ISS auf eine Keisbahn mit Radius h zu haten. m M m G Aufösen nach egibt G M h 6,67 6,7 5, m/s 76 km/h. [ P] Nehmen wi an, wi könnten am Äquato einen um eichten,. in Punkt am Äquato (Fußpunkt des umes) bewegt sich mit s t 46,m/s 668km/h. 4 6 Fü die umspitze ehaten wi entspechend Die umspitze bewegt sich somit um 49,4 m/s =77km/s 9,9m/s bzw. 6, % schnee as de Fußpunkt..4 [ P] Wie goß ist die Fazeit eine Masse m on de Spitze des ums Wi können wiede die Fome fü die feie Fazeit ewenden und ehaten t h g 4 9,87 Da sich die umspitze um 5 85,6 s 9,9m/s schnee gegenübe de dobefäche bewegt, beibt diese hoizontae Geschwindigkeitskomponente wähend des feien Fuges bestehen und füht zu eine seitichen Abweichung on s t 9,9 85,6 88m. Wüde die faende Masse duch eine Voichtung genau adia zum dboden geeitet, so wüde eine seitiche Kaftkomponente diese Abweichung untedücken. Diese Kaft wäe geade die Coioiskaft aufgund de Bewegung in einem bescheunigten Sstem..5 [ P] In weche Himmesichtung ist de Aufschagspunkt esetzt? Die Sonne geht im Osten auf. Aso deht sich die de in Richtung Osten. Auf de umspitze ist diese Dehgeschwindigkeit göße. Beim Heuntefaen weicht die Masse somit nach Osten aus. Seite on 8 LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

2 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben LÖSUNGN Gehad Bunthae Uniesität-Linz.6 [ P] stee eine Fome, die angibt, wie de seitiche Vesatz on de Höhe Die Geschwindigkeitsdiffeenz zwischen eine umspitze mit Höhe h und dem dboden egibt sich mit de dumdehungszeit 4 6s agemein zu diff insetzen on diff egibt s s h ( h ). und de Fazeit t h / g h h s diff t h g g in die Geichung fü die hoizontae Abweichung / Die seitiche Abweichung hängt mit de Potenz / de Höhe h zusammen..7 [ P] Ändet sich de Vesatz des Aufschagspunktes, wenn de um am Südpo De Südpo otiet zwa um seine eigene Achse, abe es besteht keine etikae Geschwindigkeit gegenübe dem dmittepunkt. Auch auf einem hohen um ist die etikae Geschwindigkeit dot Nu. De Aufschagspunkt beim feien Fa ist somit gegenübe dem Fußpunkt des umes nicht hoizonta esetzt..8 [ P] unne duch die de Die mittee Dichte de de betägt M / V M /(4 / ). Die Masse, die sich innehab eine Kuge mit Radius befindet und zu Gaitationsanziehung beitägt, betägt M 4 M / 4 4 / / M und die Gaitationskaft im Abstand om Mittepunkt kann ausgedückt weden as F G m M G m M G m M G m M G g Man ehät das gebnis, dass die dbescheunigung zum Mittepunkt hin inea abnimmt. ine Kaft, die sich inea mit dem Abstand ändet kennt man in de Phsik as die ücksteende Kaft eine Fede unte eine Längenändeung as F K. In unseem Fa entspicht g / de Fedekonstante K und de Abstand om dmittepunkt de Ausenkung. Um die Bewegung que duch die de zu bescheiben können wi die Lösung fü die Schwingung de Fede mit Fedekonstante K ewenden. s handet sich um eine hamonische Schwingung mit de K / m g / Winkegeschwindigkeit. Die Schwingungsdaue ist hie gegeben duch. ine Duchqueung de de entspicht eine haben Schwingung und wi ehaten / f / somit t e g 6,7 9,87 6 5s = 4, min Duch einen unne que duch die de könnte man diese in 4, Minuten im feien Fa duchqueen..9 [ P] Wie goß wäe die höchste Bescheunigung, die man spüen wüde, Da man sich imme im feien Fa befindet spüt man zu keine Zeit eine Bescheunigung. Man spüt nu 4, Minuten ang Schweeosigkeit und ist dann auf de andeen Seite de de angeangt! Seite on 8 LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

3 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben. Ween und Optik LÖSUNGN Gehad Bunthae Uniesität-Linz. [ P] ine tansesae Wee beitet sich entang eines Seies aus. Die Weenänge ist gegeben duch den Abstand de Maima,4 m. Die Fequenz betägt f / /( t / n) /(9,/ 5) 5/ 9,,549 Hz. Die Ausbeitungsgeschwindigkeit c f,4,549, m/s.. [ P] Intefeenzmuste ( ) ( s ) ( ) ( s ) d Phase: d ine bestimmte Phasendiffeenz entspicht somit eine Längendiffeenz d, die zwischen den Abständen und bestehen so. s git aso d. insetzen fü und egibt beeits die Bestimmungsgeichung fü die Funktion () : d ( s ) ( s ) festgeegt ist. Wenn wobei d eine Konstante dastet, die duch die ogegeben Phasendiffeenz man wi kann man auch noch diekt nach d / aufösen und ehät dann f (, ) ( s ) ( s ) / In diesem Fa ist die Konstante de Bestimmungsgeichung diekt duch die ogegebene Phaseneschiebung gegeben. Bemekung: Die Bestimmungsgeichung ässt sich mit ein bisschen Rechenaufwand so umfomen, dass man fogende Beziehung ehät, die eine Hpebe in este Hauptage entspicht. ( d / ) s ( d / ) Vegeiche z.b. (In diese Dasteung ist die Hpebe um 9 gedeht) s entspicht dahe ( d / ) a und s ( d / ) b e a Das Intefeenzmuste zwischen den beiden Quepunkten P und P ässt sich duch Hpeben bescheiben!. [ P] Beechne den Winke fü die otaefeion eines Lichtstahs. n sin n sin Sneiussches Bechungsgesetz: nach einfache Umfomung fogt n, acsin acsin 6, 46 n,5.4 [ P] Wie goß ist de Antei des Lichtes eine punktfömigen Quee, Seite on 8 LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

4 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben LÖSUNGN Gehad Bunthae Uniesität-Linz Man muss den ei eine Kugeobefäche beechnen, de duch den Kege mit dem Öffnungswinke de otaefeion eingeschossen wid und in Bezug setzen zu gesamten Kugeobefäche on A Ages 4 sin ( / ) sin ( / ) sin (6,46 / ),69 4 s teten somit 6,9% des Lichtes duch die Obefäche aus, de Rest wid totaefektiet o- de eäuft ohnehin ins Innee des Mateias. 4 :.5 [ P] in Punkt-eichen bewegt sich mit de Geschwindigkeit im inken Beeich Die Zeitdaue t um eine Länge mit eine Geschwindigkeit zuückzuegen betägt: t /. Fü die Zeiten inks und echts ehät man aufgund de Wegängen t und t Die gesamte Höhendiffeenz Y ist konstant, abe die Aufteiung zwischen und so aiiet weden. Wi esetzen Y und haben damit beide Zeiten bzw. die Gesamtzeit as Funktion on : t ges t ( ) t ( ) ( Y ) Um das Minimum fü t ges zu bestimmen beechnen wi die este Abeitung nach und setzen diese geich Nu. dt ges d ( Y ) ( ) ( Y ) fü das Minimum Y Wi esetzen die Wuzeausdücke wiede duch die Längen und esetzen Duch einfache Umfomung ehät man das Vehätnis on zu fü die minimae Zeit as.6 [ P] Dücken Sie die Bedingung im oheigen Beispie duch den Winke Im Sneiusschen Bechungsgesetz kommt sin GK/AK / o. ntspechendes esetzen in de oheigen Geichung egibt: sin sin Fü Licht betägt die Geschwindigkeit in einem Medium mit Bechungsinde n : c n c / n c, wobei die Vakuumichtgeschwindigkeit dastet. Wi esetzen aso duch c c / n und duch n n c c / n und ehaten sin sin c c Küzen duch die Lichtgeschwindigkeit c egibt dann das Sneiussche Bechungsgesetz: n sin n sin..7 [ P] in Lichtstah in Luft fät unte einem Winke on 45 zu Lotechten Seite 4 on 8 LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

5 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben LÖSUNGN Gehad Bunthae Uniesität-Linz Duch das Sneiussche Bechungsgesetz wid de Winke je nach Bechungsinde n angegeben. Wenn sich zwischen eine Lage mit n und n noch eine weitee Lage mit andeem Bechungsinde befindet, ändet dies abe nichts daan, dass bei n dann wiede de Winke besteht. Dies sieht man sofot, indem man eine beiebige Zwischenschicht i einfüht n sin ni sin i n sin. Wi woen, dass de Stah entang on sin() eäuft. Die Abeitung de Funktion ist eicht beechnet: cos() GK d Die Abeitung stet den Anstieg da, de übe die Beziehung tan AK d mit dem Winke zusammenhängt. Im Bechungsgesetz haben wi abe den Sinus gegeben, nicht den angens. Wi müssen den einen duch den andeen ausdücken: GK GK sin H GK AK AK GK tan ( ) Duch einsetzen de Abeitung cos() in dieses Beziehung kann mithife des Bechungsgesetzes de notwendige Veauf des Bechungsinde angegeben weden: n( ) n sin n sin n sin sin ( ) cos Fü n in Luft und sin sin 45 / n( ) / cos ehät man schießich: Kommenta: Man kann sich noch fagen, wie weit die Kue sin() efüt weden kann. Fü ehät man fü den Cosinus einen Wet on und somit n (). Das Mateia auf de echten Seite muss zu Beginn denseben Bechungsinde wie die Luft auf de inken Seite besitzen, damit de Stah unte 45 weiteäuft. in Pobem ehät man abe fü /, da hie de Cosinus gegen Nu geht und eine Diision duch Nu den efodeichen Bechungsinde gegen unendich eangen wüde. Man kann de Vogabe sin() nu fogen, bis man den höchstmögichen Bechungsinde fü Mateiaien eaisiet hat, dann kommt es zwangsäufig zu eine Abweichung on de Vogabe. Seite 5 on 8 LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

6 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben LÖSUNGN Gehad Bunthae Uniesität-Linz. ektizität und Magnetismus. [ P] Wie goß ist das eektische Fed eines Pattenkondensatos insetzen in die Fome fü das Fed eines Pattenkondensatos egibt diekt Q 5.9 V/m. 4 A 8,854 De Pattenabstand spiet hie keine Roe.. [ P] Wie goß muss die Ladung auf einem Seidenpape ( g/m ). Fü den Betag des eektischen Fedes kann man wiede diesebe Fome wie in Beisp.. ewenden abe Achtung es gibt noch einen besondeen ffekt, den wi im nächsten Beispie bespechen. Die Kaft auf die Fäche ist eteit und man bekommt mit de Fächenadungsdichte Q / A einen Duck on p m. Abe Vosicht, hie muss man das mittee eektische Fed einsetzen, das auf die Papiefäche wikt. Das Fed ändet sich on eine Seite de Papiefäche zu andeen on Nu auf den Wet, den man aus de Fome fü den Kondensato ehät. Im Mitte wikt somit nu das habe Fed auf die Fächenadung on m /. Die gesamte Kaft egibt sich dann as fü eine Punktadung geten wüde. insetzen fü Q m g F Q Q A Aufösen nach Q und einsetzen 4 F p A A Q / A m m bzw. egibt m A Q m, wie es auch Q mg A, 9,87 8,854,864 C egibt die gesuchte Ladung, die auf beiden Patten sowoh positi as auch negati sein könnte, abe fü die notwendige Abstoßung auf jeden Fa geiches Vozeichen haben muss. Den Pattenabstand on mm benötigt man nicht, da die Fedstäke (unte Venachässigung de Randeffekte) unabhängig daon ist.. [ P] Wie goß ist das eektische Fed zwischen den geadenen Fächen in Beispie.? Das eektische Fed im Inneen ist Nu, da die Ladungen auf den Fächen geiches Vozeichen haben und sich das Fed aus Smmetiegünden aufhebt. Die Fedstäke, die man mit de übichen Fome beechnet, hescht in diesem Fae außehab de Papiefächen. Übe die Dicke de Papiefächen steigt das Fed on Nu auf den beechneten Wet an. De Mittewet im Inneen de Papiefächen ist hab so goß wie de Wet außehab dies wude im oheigen Beispie ewendet!.4 [ P] Zwei keine, geich stak homogen geadene Kugen Die senkechte Kaft auf eine Kuge ist F g m g, die waagechte Komponente entspicht de Couomb-Abstoßung F C q /(4 ) im Abstand. Wenn man das Deieck habiet, ehät man in de Mitte die Höhe h und es git die Beziehung. Da die esutieend Kaft aus de ektoieen Addition on h F / F g C Fü h kann man q 4 bzw. F g und F C / Fg h 4 ( / ) h L F C entang on des Fadens wikt, git die geometische Beziehung: bzw. q 4 / mg h L ( / ) einsetzen und ehät somit / mg 4 h L / ( / ) mg 4 L / - mg Seite 6 on 8 LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

7 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben LÖSUNGN Gehad Bunthae s so ewähnt weden, dass de Ausduck /( / ) Seite 7 on 8 Uniesität-Linz L auch /sin ist und de gesamte Buch tan entspicht, wobei den haben obeen Winke des Deiecks dastet. Abe wi haben die Beechnung aus den geometischen Reationen ohne die Winkefunktionen duchgefüht. Die gesuchte Ladung ehät man schießich, wenn man die Wuze aus de oheigen Geichung zieht und einsetzt: q 4,9-8 C L / mg, 4 8,854,/ 9,87.5 [ P] in homogenes eektisches Fed mit eine Intensität on V/cm In diesem Beispie wid nu de Ha-ffekt on eine andeen Seite betachtet. Wenn sich das ekton nicht bewegen wüde, so wüde es aufgund des eektischen Fedes bescheunigt, die Loentzkaft aufgund des Magnetfedes hätte zunächst keine Wikung. Damit das ekton nicht bescheunigt wid, muss es sich zu Beginn so schne bewegen, dass die Kaftwikung F e duch das eektische Fed genau duch die Loentzkaft kompensiet wid. Da fü die Loentzkaft F L e B git, kann sich das nu ausgehen, wenn sich das ekton in die z-richtung bewegt. Die Gesamtkaft auf das ekton muss Nu sein. Fges FL F e B B Wenn in die positie z-richtung zeigt, so zeigt B in die negatie -Richtung und somit entgegen de Richtung on, wie es benötigt wid. De Betag on wid emittet aus: / B 4 / 4 m/s Das ekton muss sich mit eine Geschwindigkeit on 4 m/s in die positie z-richtung bewegen, damit die Kaftwikung des eektischen Fedes geade kompensiet wid. [Zusätzich kann das ekton noch eine beiebige Geschwindigkeitskomponente paae zum B-Fed (aso in - Richtung) aufweisen, da dies zu keine Loentzkaft füht und die eektische Fedkaft daduch nicht eändet wid.].6 [ P] Das Magnetfed im Mittepunkt M eine ingfömigen Leitescheife Im Mittepunkt de Leitescheife tägt jedes Segment des gesamten Ringes geich ie bei. Wenn zwei Ditte entfent weden, beibt genau ein Ditte de Fedstäke in de Mitte übig. Die Zueitungen zeigen genau om Zentum de Leitescheife weg. in Magnetfed duch geade Leitungen wid nu außehab undheum ezeugt. In de (eängeten) Mitte wid kein Beitag ezeugt. Das Magnetfed im Punkt M hat dahe genau den Wet I /(6 )..7 [ P] Außehab eine Spue wid in einem bestimmten Voumenbeeich Da sich die beiden Magnetfede übeagen ist die Stäke nun doppet so hoch und fü die gespeichete negie egibt sich de iefache Wet. Wie ist dies mögich? Git hie die negieehatung nicht? Natüich git die negieehatung, abe man muss das gesamte Sstem im Auge behaten. Wenn die zweite Spue angenähet wid, so muss diese Spue sebst auch das Magnetfed de esten Spue "spüen" und umgekeht. s wid wähend de Annäheung in de jeweis andeen Spue ein eektisches Fed induziet, das zu einem Stom füht und aufgund de Lentzschen Rege eine abstoßende Kaft ezeugt. Diese Kaft muss bei de Annäheung in Fom on Abeit übewunden weden und füht etztich zu de zusätzichen negie im übeageten Magnetfed de beiden Spuen..8 [ P] Die Widestände in einem eektischen Schatkeis sind fü. Da de Stom duch die Widestände inea on den Spannungen abhängt, kann man die Wete fü die einzenen Batteien übeagen. Wenn wi uns U wegdenken, so sind R und R paae geschatet und da sie geich goß sind egibt sich as satzwidestand R de habe Wet, aso 5. Von de Batteie U aus gesehen, sind R und die Paaeschatung R in Seie und egeben in Summe einen Wet on R ges, 5. Duch R fießt ein Stom on I, U U / Rges, 9 /5,6 A LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

8 Landeswettbeweb de 4. Östeeichischen Phsikompiade heoetische Aufgaben LÖSUNGN Gehad Bunthae Uniesität-Linz Wenn wi uns U wegdenken, sind R und R paae geschatet und egeben einen Wet on R geich 5. In Seie mit R egibt sich fü U ein Gesamtwidestand on R ges, 5. Duch R fießt ein Stom on I, U U / Rges, 6/5,4 A. Diese Stom teit sich in de Paaeschatung on R und R in jeweis die Häft on,a auf. Duch ae Widestände fießt die Übeageung de Stöme de einzenen Spannungsqueen, wenn beide geichzeitig ohanden sind. Aus de Schatung sieht man, dass de Stom duch R on beiden Batteien in die sebe Richtung getieben wid und es egibt sich fü R : I,6,,8A. Die Leistung am Widestand R betägt: P R I 5,8,96W De Widestand sote aso mindestens fü eine Leistung on Watt ausgeegt weden. Seite 8 on 8 LWB-5-heoie-Lösung_fina.doc

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus ektizität und Magnetismus ektizität: Mit eektischen Ladungen und eektischen Stömen veknüpfte ffekte und Phänomene. Maxwe ekannte: ektische und magnetische scheinungen hängen zusammen. Theoie des ektomagnetismus:

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Zusammenfassung: Magnetfelder

Zusammenfassung: Magnetfelder Zusammenfassung: Magnetfede Inhatsvezeichnis Wiedehoung: Magnetismus... Batt Magnetfede... 1 Kaft auf einen stomduchfossenen Leite in einem Magnetfed und magnetische Fussdichte... 2 Vegeich: Gavitationsfed,

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Uniesität Desden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Pofessu fü Dynamik und Kompexe Zahen - Rechenegen Rechenegen Kompexe Zahen i x iy e e i cos i sin i x iy e e i cos isin - - - - - - - - - - - -

Mehr

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw. Feiwiige Aufgaben zu Voesung WS 00/00, Batt 4 40) Auf einem keinen Teich befindet sich eine 1 cm dicke Eisschicht. Die Luft daübe hat die Tempeatu - 10 C. Wie ange dauet es, bis die Eisschicht auf eine

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL)

7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL) VORLESUNGSANUSKRIPT BAUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL) 7. Otsvaiabe Last (Wandeast) Bishe behandet: Emittung de Zustandsgößen eines Systems unte de Einwikung eine otsfesten

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Univesität Desden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Pofessu fü Dynamik und D. C. Wadewitz Kompexe Zahen - Rechenegen Rechenegen Kompexe Zahen ϕ x + iy e e i cosϕ + i sinϕ x ϕ e i cosϕ isinϕ iy e

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen? Die magnetische nuktion Ein Stom ezeugt ein Magnetfe. Kann ein Magnetfe auch einen Stom ezeugen? Atagsbeobachtung: Wenn ein etzstecke gezogen wi entsteht manchma ein Funken. Ekäung: Das zusammenbechene

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf Nächste Abschnitt => Gadientwindgleichung Stömungsvehältnisse bei gekümmten Isobaenvelauf Das geostophische Gleichgewicht zwischen Duckgadientkaft und Coioliskaft gilt nu fü Luftstömung entlang geadlinige

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (2) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 18.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (2) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 18. Kene und Teichen Modene Expeimentaphysik III Voesung 8 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau de Kene KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg und nationaes Foschungszentum in de

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

γ Zerfälle und innere Konversion

γ Zerfälle und innere Konversion Zefäe und innee Konvesion Enegieabgabe u Eeichen eines enegetisch günstigeen Zustands Schaenode Voesung 6: Kene -Zefa: E E E : Diskete -Linien i Enegiespektu Innee Konvesion seten: Aufenthatswahscheinichkeit

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern

Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern Foen fü ie Bewegung von geaenen Teichen in eektischen Feen F e = q E it E = U + + F e = q U - Ein geaenes Teichen bewegt sich i Pattenkonensato. In x-richtung fiegt es - uch eine Bescheunigungsspannung

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Kapitel 3: Sequentielle Spiele

Kapitel 3: Sequentielle Spiele Übesicht Tei Tei : onzepte und Techniken apite 3 apite 3 Übesicht Tei Übesicht apite 3: Sequentiee Spiee Eineitung Spiebäume ückwätsinduktion Auswikung de eihenfoge Pobeme de ückwätsinduktion apite 3 3

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuh fü Technische Mechanik, TU Kaisesauten SS 2014, 29.07.2014 1. Aufgabe: (TMIII) Queschnitt de Waze, µ y 1 x 1 m µ x 2 ϕ g 1 120 120 2 1 1 2 α oen ohne geiten

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b) 09.10.200 Klassenabeit 1 Klasse 8l Mathematik Lösung 1 b) a) d) Bestimme die Gleichungen de Geaden a) bis d) a) : y= 4 x 4 b) : y= x : y= 1 2 x d) : y= 1 6 x 1 2 Zeichne in ein Koodinatensystem die Gaphen

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt?

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt? Im Banne de Dunklen Mateie - die ätselhafte Rotation de Galaxien - Vesion "light" fü zweistündige Astonomiekuse (übeabeitet von Hemann Hamme) Die im Kosmos vohandene Dunkle Mateie einnet an den Täge de

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 3

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 3 xpeimentaphysik II TU Dotmund SS Shaukat. Khan @ TU - Dotmund. de Kapite 3 Kaft auf ein eadenes Teichen in einem homoenen B-Fed (Fotsetzun) Hie ist das so. Fadenstahoh ekippt, so dass und B nicht senkecht

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

7.1 Mechanik der trockenen Reibung 41 7 eibung Bei Köpekontakt titt neben eine omalkaft senkecht zu Beühebene i. Allg. auch eine tangentiale Kaftkomponente auf. Zu untescheiden ist de haftende Kontakt, de eine tangentiale Bindung dastellt,

Mehr