Physik III Übung 10 - Lösungshinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik III Übung 10 - Lösungshinweise"

Transkript

1 Physik III Übung - Lösungshinweise Stefn Reutter WiSe Moritz Kütt Stnd:..3 Frnz Fujr Die folgenden Aufgben behndeln Stoff der letzten Vorlesungswoche vor dem Jhreswechsel und llgemeine Wiederholungsufgben. Sie sind nicht Bonus-relevnt (müssen nicht vorgerechnet oder bgegeben werden). Eine gewisse Relevnz für die Klusur ist ber nicht uszuschließen. Wer möchte, knn Ergebnisse m Montg, den 4..3 bgeben. Diese werden dnn korrigiert. Dies ist ber freiwillig. Stofflicher Einschub: Ds Auge ht ein begrenztes Auflösungsvermögen. Es knn zwei Objekte getrennt uflösen, wenn ds zentrle Beugungsmxim des einen gerde im ersten Beugungsminim des nderen liegt. Mn knn dzu ds Ryleigh sche Kriterium der Auflösung definieren: α k =. λ p Dbei ist p der Durchmesser der Pupille. Zwei Objekte müssen mindestens unter dem Winkel α k erscheinen, um getrennt ufgelöst zu werden. Aufgbe Wer sieht die Löcher im Käse? Vor dir liegt ein gigntisch großer Käse. Es ist ein Schweizer Emmentler, erkennbr n seinen Löchern im Abstnd von d = 6 mm. ) Der Käse wird mit Licht der Wellenlänge λ = 5 nm beleuchtet. Ws ist die mximle Entfernung, bei der du ihn zweifelsfrei ls Schweizer Emmentler identifizieren knnst? (Zum identifizieren musst du die Löcher einzeln erkennen). Nimm einen Pupillendurchmesser von p = 5 mm n. b) Knnst du den Käse bei rotem oder bei violettem Licht us größerer Entfernung eindeutig identifizieren? Wrum?

2 Lösungshinweise: ) Abstnd zum Käse: l. Die Strhlen von zwei benchbrten Löchern schließen den Winkel α ein, dbei ist dnn (mit Kleinwinkelnäherung): sin α = x l α Aus dem Einschub nehmen wir ds Ryleigh sche Kriterium α k =. λ p = α x l =.λ p l = x p.λ = 49.m b) Bei violettem Licht ist die mögliche Entfernung größer. Violettes Licht ht eine kürzere Wellenlänge und l ist umgekehrt proportionl zur Wellenlänge. Aufgbe Beugungsmuster m Doppelsplt Licht mit einer Wellenlänge von 55 nm trifft uf zwei Splte mit Breite.3 mm und Abstnd.5 mm. ) Wieviele Mxim des Strukturfktors liegen in der gesmten Breite des nullten Mximums des Formfktors? (Der Formfktor ist ds Beugungsbild des Einzelspltes, der Strukturfktor ds überlgerte Bild des Doppelsplts.) b) Wie verhält sich die Intensität des dritten Strukturfktor-Mximums uf einer Seite von der Mitte zur Intensität des zentrlen (nullten) Mximums? Lösungshinweise: Für den Winkel θ, unter dem ds erste Minimum des Formfktors bei einer Spltbreite b zu sehen ist, gilt: sin θ = λ b Für den Winkel θ m, unter dem ds m-te Mximum des Strukturfktors bei einem Spltbstnd zu sehen ist, gilt: θ m = mλ

3 Wenn ds m-te Mximum ds erste ist, ds nicht mehr zu sehen ist, gilt θ = θ m, bzw: mλ = λ b m = b Ds m-te Mximum ist ds erste, ds nicht mehr zu sehen ist. Im Mximum des Formfktors liegen dher zwei ml (m ) Mxim plus noch ds zentrle, lso N =(m ) + = 9 =m = b b) Bei einem Einzelsplt hängt die Intensität I über folgende Formel mit der Phsendifferenz φ und der Intensität in der Mitte I zusmmen: I = I sin φ φ Wir müssen nun die Phsendifferenz m Ort des dritten Strukturfktor-Mximums berechnen: φ = π λ b sin θ 3 = π λ b 3λ =6π b = 6 5 π I 3 =I sin φ φ I 3 I = sin 6 π 5 = π 3

4 Aufgbe 3 Hinter Gittern Die Winkeldifferenz von zwei Linien mit den Wellenlängen λ und λ + λ hinter einem Gitter mit n Linien pro Längeneinheit wird näherungsweise durch λ θ = λ n m gegeben. Zeige, dsss dies stimmt. m ist dbei die Ordnung der Linien. Lösungshinweise: Nicht gnz einfcher Weg: Bei n Linien pro Längeneinheit hben die Linien den Abstnd g =. Ds m-te Interferenzmximum liegt dnn n bei g sin θ = mλ Ds leiten wir nun nch λ b und ersetzen g. m =g dθ dλ cos θ nm = dθ dλ cos θ n = m Wir mchen us den Differentilen Differenzen: n = m dθ dλ cos θ θ λ cos θ θ = nm λ cos θ = nm λ sin θ sin θ können wir mithilfe der ersten Gleichung ersetzen: nm λ θ = n m λ = nm nm = λ λ n m λ n m λ 4

5 Aufgbe 4 Fourier und Beugung Korrektur: In der Aufgbenstellung wren zwei Vorzeichenfehler, und zwr in der Definition der Fouriertrnsformtion und der Pttersonfunktion. Wie Prof. Fujr in der Vorlesung drgestellt ht, knn mn mit Fouriertrnsformtionen tolle Beugungsbilder berechnen. Wir wollen ds hier exemplrisch für den Formfktor eines Einzelsplts mit Breite b tun. Wir schuen von oben uf die Anordnung, in der ds Licht sich prllel zur x-achse bewegt. Der Splt ht die Dichtefunktion : b ρ(x, y) = < y < b, x = : sonst ) Berechne die eindimensionle Fouriertrnsformtion in Richtung des Spltes k α k k ρ(x, k y ) = ρ(x, y)e ik y y dy Dbei ist k = k k der sog. Streuvektor, die Differenz zwischen dem usfllenden Wellenvektor und dem einfllenden Wellenvektor und zeigt in Richtung des Streuwinkels, unter dem mn ds Gnze betrchtet. Für ds Beugungsbild ist nur die y-komponente von k relevnt, d nur sie in Spltrichtung geht. b) Beweise, dss ds Betrgsqudrt der Fouriertrnsformierten ρ(x, k y ) proportionl zum in der Vorlesung hergeleiteten Beugungsmuster des Einzelspltes ist, indem du k y durch sin α usdrückst. Wichtig hierbei ist, dss k = k gilt, die Streuung lso elstisch ist. c) (Ht nichts mit ) und b) zu tun:) Zeige mthemtisch, dss ds Betrgsqudrt der Fouriertrnsformierten gleich der Fouriertrnsformierten der Pttersonfunktion p(y) = f (y )f (y + y )dy ist. 5

6 Lösungshinweise: ) Die stückweise definierte Spltfunktion knn mn durch die Integrtionsgrenzen berücksichtigen ρ(x, k y ) = b e ik y y dy b = e ik y b e ik y b ik y k y b sin = k y b) Ds Beugungsmuster us der Vorlesung ist sin πb sin α λ I = I πb sin α λ Ds sieht schon so ähnlich us wie die Fouriertrnsformierte von oben, wir müssen nur noch den Wellenvektor richtig ersetzen. Die y-komponente des usfllenden Wellenvektors muss (siehe Skizze) k y = sin α k = sin α k = sin α π λ k α k y sein, wobei die zweite Gleichheit in der Aufgbe gegeben ist. Setzt mn ds in ds Ergebnis für die Fouriertrnsformierte ein, erhält mn ρ(x, k y ) = sin πb sin α λ πb sin α λ Bildet mn nun noch ds Betrgsqudrt, kommt bis uf den Vorfktor I ds gleiche Ergebnis herus wie in der Vorlesung gennnt. c) Ds Betrgsqudrt der Fouriertrnsformierten F der Funktion f ergibt sich zu ( bezeichnet die komplexe Konjugtion) F(k) = F(k)F (k) = f (x)e ikx dx f (x )e ikx dx k = f (x)f (x )e ik (x x ) dxdx = f (x + ξ)f (x )e ikξ dx dξ 6

7 Wobei in der letzten Zeile ξ = x x substituiert wurde. Zieht mn den nun von x unbhängigen Exponentilfktor us dem inneren Integrl herus (und verwendet, dss f eine reellwertige Funktion ist), erhält mn F(k) = f (x + ξ)f (x )dx e ikξ dξ = p(ξ)dξ Aufgbe 5 Die Frbenlehre Folgende Szene spielt im Himmel oder wohin Leute wie Newton, Goethe und Huygens kommen. Goethe: Also, bester Sir Isc, ich bleibe dbei: Die Frben sind nicht von vornherein im weißen Licht, sondern sie werden erst durch die frbigen Dinge drus erzeugt. Newton: Jetzt lssen Sie mich erst fertig ufbuen. Ds ist nicht meine ursprüngliche Anordnung, weil ich hier kein Prism uftreiben konnte. Aber hier hbe ich eine Schwungfeder vom Erzengel Gbriel, die tut s uch. So. Ist ds weißes Licht, ds d vorn druffällt? Gut. Jetzt hlten Sie ml Ihr Auge dorthin, Herr Geheimrt. Ws sehen Sie? Goethe: Ein prächtiges Grün. Newton: N, lso. Goethe: Jetzt sgen Sie mir bitte, ws ist denn ds eigentlich, grünes Licht? Huygens: Räuspert sich vernehmlich. Newton: Schon gut, Herr Kollege. Ich hbe j inzwischen uch dzugelernt. Also, ds Grün, ds Sie gesehen hben, ist eine hrmonische Welle mit der Wellenlänge.5 µm. Goethe: Und Sie versichern, dss Sie die.5 µm nicht irgendwie hineingeschmuggelt hben in Ihre Apprtur? Newton: Allerdings, ds versichere ich. Goethe: H, mein Bester! Jetzt betrchten Sie den Renommiertvismus von Seiner Heiligkeit genuer. D sind doch periodische feine Seitenstrhlen, viel feiner ls bei irdischen Flügelbesitzern, oder nicht? Newton: Ntürlich. Aber nicht, wie Sie vielleicht denken, in.5 µm Abstnd. Goethe: Zugegeben. Aber von d, wo Sie mich hingestellt hben, liegt jeder Seitenstrhl um genu.5 µm weiter entfernt ls der benchbrte. Sie hben lso eine Periodizität von.5 µm in Ihrer Apprtur. Kein Wunder, dss entsprechendes Licht heruskommt. 7

8 Wer ht recht? Wie wäre die Lge, wenn Newton ein Prism gehbt hätte? Lösungshinweise: Die Aufgbe hben wir us dem Gerthsen übernommen. Hier ist seine Antwort dzu: Offensichtlich ist Goethe in keiner schlechten Position. In Wirklichkeit ht er übrigens von der Munition, die Young und Fresnel ihm lieferten, wenig Notiz genommen und sie jedenflls in seiner Frbenlehre nicht usgenutzt. Feine Beugungsgitter konnte mn dmls noch nicht herstellen. Es ist oft nicht leicht zu entscheiden, ob wir etws, z. B. die Frben, mchen oder nur finden. Sind die hrmonischen Teilwellen wirklich in einem zusmmengesetzten Wellenvorgng drin, oder konstruiert sie die Fourier-Methode erst drus? Dss wir diese Teilwellen direkt hören, ist ein Argument für Newton, ber ds Ohr ist j selbst ein Fourier-Anlystor. Ds Auge rbeitet nders und knn z. B. nicht entscheiden, ob ein Weiß us llen Frben oder nur us zwei engen, komplementären Spektrlberei- chen zusmmengesetzt ist. Dss ein Gitter ein Fourier-Anlystor ist, sieht mn leicht ein, beim Prism weniger leicht. Aber uch Absorption und Dispersion beruhen uf dem Mitschwingen tomrer Oszilltoren. Ws ist ds Primäre, Rele: Der zusmmengesetzte Wellenzug oder die Teil- wellen, die Spektrllinien? Ws heißt überhupt Relität oder Existenz? Existierte ds Them us dem Andnte des Klvierkonzerts d-moll schon, bevor es Mozrt einfiel? Als Michelngelo einen riesigen Block Crrr- Mrmor erblickte, rief er: D ist der Dvid drin. Jemnd wndte ein, im Mrmor steckten bestenflls Ammoniten, ber keine nckten Jünglinge. Michelngelo führte den experimentellen Beweis: Er stoppte seinen Meißel hrschrf dort, wo die Hut des Dvid begnn. Mchte er ihn oder fnd er ihn? Aufgbe 6 Mgnetfeld des L I P Durch die Leiterschleife in der Abbildung ( = 4.7 cm) fließt ein Strom I = 3 A. ) Wie groß ist der Betrg des Mgnetfeldes m Punkt P. b) In welche Richtung geht ds Mgnetfeld n diesem Punkt? Hinweis: 4.7 cm sind nicht lng! 8

9 Lösungshinweise: P r α I x α Ds Mgnetfeld eines kurzen Leiters wie oben in der Abbildung htten wir schon ml hergeleitet (zwr nicht für Winkel, ist ber ähnlich). Es berechnet sich mit den Winkeln wie in der Abbildung zu (Mgnetfeld in positive z-richtung, us dem Bltt herus): B = µ I cos α cos α 4π r Ds Problem der Aufgbe knn mn in sechs solche Leiterstücke zerlegen - zwei dvon geben gr keinen Beitrg. Alle nderen, sowie die Winkel sind in der folgenden Abbildung mrkiert (Winkel immer gegen Uhrzeigersinn, Winkelnummerierung nch Stromflussrichtung). 9

10 α P P I I α α 3 α 4 P α 8 P I I α 6 α 5 α 7 Nun noch usrechnen: B = µ I 4π = µ I 4π = µ I 4π = µ I 4π cos α cos α + cos α 3 cos α 4 + cos α5 cos α 6 + cos α 7 cos α

11 Aufgbe 7 Spce Tlk Du beobchtest ein geldenes Teilchen. Es ruht, denn es ist kein elektrisches Feld vorhnden. Dfür existiert ber ein großräumiges Mgnetfeld. Ein Rumfhrer fliegt vorbei und beobchtet ds gleiche Teilchen. Er funkt: D fliegt ein geldenes Teilchen mit <kkrrkkzz>. Es herrscht ein Mgnetfeld von <kkrrkkzz>. Trotz der <kkrrkkzz> fliegt ds Teilchen genu <kkrrkkzz>. Also muss ein <kkrrkkzz> herrschen, ds die <kkrrkkzz> kompensiert, und zwr vom Betrg <kkrrkkzz> in der Richtung <kkrrkkzz>. ) Ws ht der Rumfhrer gesgt? b) In seiner Rkete ist uch eine geldenes Teilchen. Wie verhält es sich für den Rumfhrer? Wrum? c) Wie verhält sich ds Teilchen in der Rkete für uns? Lösungshinweise: Wir lssen ds Rumschiff mit Geschwindigkeit v in irgendeine Richtung fliegen. ) D fliegt ein geldenes Teilchen mit Geschwindigkeit v uf mich zu. Es herrscht ein Mgnetfeld von B. Trotz der Lorentzkrft q v B fliegt ds Teilchen genu gerdlinig. Also muss ein elektrisches Feld herrschen, ds die Lorentzkrft gerde kompensiert, und zwr vom Betrg qv B sin θ in Richtung senkrecht zum Mgnetfeld und zur Geschwindigkeit. b) Es wird entsprechend des elektrischen Feldes, ds der Rumfhrer sieht, beschleunigt. c) Wir führen die Bewegung uf die Lorentz-Krft zurück, die uf bewegte Ldungen durch ds Mgnetfeld wirkt. Mn merke lso: ob elektrische oder mgnetische Felder vorliegen, hängt vom Bewegungszustnd des Betrchters b (Reltivität). Bei hohen Geschwindigkeiten wird ds Gnze noch ein wenig komplizierter, d die Komponenten der Felder in Bewegungsrichtung sich dnn unter Lorentztrnsformtion nders verhlten ls die Felder senkrecht dzu. Aufgbe 8 Holzzylinder Ein Holzzylinder der Msse m = 5 g und Länge L = cm liegt uf einer schiefen Ebenen. Um den Zylinder ist in longitudinler Richtung eine Spule mit Windungen gewickelt, so dss die Achse des Zylinders in der Ebene der Spule liegt. Der Zylinder wird so losgelssen, dss die Spulenebene prllel zur schiefen Ebene ist. Im gnzen Rum herrscht noch ein nch oben gerichtetes vertikles Mgnetfeld mit dem Betrg B =.5 T. Wie groß muss der Strom durch die Spule mindestens sein, dmit der Zylinder nicht die Ebene hinbrollt? Lösungshinweise: Wir nehmen n: die Achse des Zylinders ist prllel zur x-achse.

12 Durch die Schwerkrft wirkt uf den Zylinder ein Drehmoment. Die Schwerkrft greift im Schwerpunkt (Mittelpunkt des Zylinders) n, er rotiert um den Auflgepunkt uf der schiefen Ebene. Den Verbindungsvektor Auflgepunkt-Mittelpunkt bezeichnen wir ls r, und bestimmen ihn (α ist der Winkel der schiefen Ebene). Die Schwerkrft geht in negtive z-richtung. Ds Drehmoment ist nun: r = r sin α cos α F = mg M g = r F = rmg sin α e x Fließt der Strom durch die Spule von oben betrchtet gegen den Uhrzeigersinn, so ht sie ein ds folgende mgnetische Moment: µ = nia sin α = nir L sin α cos α cos α Ds Drehmoment, welches durch den Strom verurscht wird ist nun ( B = B e z ): M B = µ B = BnI r L sin α e x Dmit sich der Zylinder nicht bewegt, müssen sich die Drehmomente ufheben: Aufgbe 9 Lnge Drähte M g + M b! = rmg sin α e x + BnI r L sin α e x = I = mg BnL =.45 A Zwei lnge, gerde Drähte (Abstnd zueinnder d = 4 cm) sind von einem homogenen Isoltor mit der reltiven Permebilität µ r = umgeben. Durch die Drähte fließen Ströme von je 4 A in entgegengesetzen Richtungen. ) Wie strk ist ds Mgnetfeld in der Mitte der Fläche zwischen beiden Drähten? b) Welche Krft wirkt pro Längeneinheit uf die Drähte? Lösungshinweise: ) Ds Mgnetfeld ddiert sich in der Mitte. Für unendlich lnge gerde Leiter ergibt sich B = µ µ r H = µ µ r I πr =. T b) Die Drähte müssen sich nziehen. Die Krft uf ein Leiterelement ist F = IB = µ µ r I = 3.8 N/m πr

13 Aufgbe Rottion im Mgnetfeld Ein Metllstb (Länge l) rotiert mit konstnter Winkelgeschwindigkeit um ein Ende. Ein homogenes Mgnetfeld vom Betrg B steht senkrecht zur Rottionsebene. ) Zeichne ds Problem. b) Ein Körper mit Ldung q befinde sich im Abstnd r von der Drehchse. Zeige, dss uf ihn die mgnetische Krft F m = qbrω wirkt. c) Zeige, dss zwischen den Enden des Stbes die Potentildifferenz U = Bωl herrscht. d) Zeichne eine rdile gerichtete Linie ein. Wir definieren θ ls den Winkel zwischen der Linie und dem Metllstb. Zeige, dss die Fläche des Kreisusschnittes, der von dieser Linie und dem Stb begrenzt wird, A = l θ ist. e) Berechne den mgnetischen Fluss durch die in d) beschriebene Fläche. Zeige, dss du durch Anwendung des Frdy schen Induktionsgesetzes die Beziehung U ind = Bωl erhälst. Lösungshinweise: ) Ds bekommst du selber hin. b) Es wirkt ntürlich die Lorentz-Krft F m = q v B = q ( ω r) B = qbrω Wobei wir usgenutzt hben, dss ω in Mgnetfeldrichtung zeigt, sodss v senkrecht zu B steht. c) Im Gleichgewicht muss die Lorentzkrft (die nch ußen bzw. innen zeigt, je nch Drehrichtung) gerde durch eine elektrische Krft kompensiert werden. Diese muss mn nur noch hochintegrieren l l l U = Edr = F m q dr = Brωdr = Bωl d) Der Gesmtkreis ht eine Fläche von πl. Der Kreisusschnitt, der von den beiden Linien begrenzt wird, ht einen Anteil von θ n dieser Fläche. Dnn muss die Fläche des Kreisusschnitts π gleich A = θ π πl = l θ sein. 3

14 Mn knn uch die Eins in Polrkoordinten hochintegrieren A = θ l rdrdφ = l θ e) φ m = B da = BA = l θ B A Die induzierte Spnnung ist gleich der mgnetischen Flussänderung U ind = dφ m dt = BȦ = l θ B = l ωb Aufgbe Wechselstromkreis S R ~ U C L R L R Ω 3 Ω L 5 mh C 8 µf V ν Hz R L U mx ) Berechne mit Hilfe von Zeigerdigrmmen die Impednz des Stromkreises, wenn der Schlter S geschlossen ist. b) Wie groß ist die Impednz bei geöffnetem Schlter? c) Welche Spnnung fällt m Widerstnd R L b, wenn der Schlter offen/geschlossen ist? d) Welche Ergebnisse erhälst du für Aufgbe ) bis c) bei einer Wechselspnnungsfrequenz von Hz. e) Wir wollen die Anordnung ls Tiefpssfilter verwenden. Muss dzu der Schlter geöffnet oder geschlossen sein? 4

15 Lösungshinweise: Allemein betrchtet knn mn die Gesmtimpednz der Schltung wie folgt herleiten: Die Spule und R L sind in Reihe geschltet, die Impednz der beiden ist lso Z = R L + ix L. Z wiederum befindet sich in einer Prllelschltung mit dem Kondenstor. Die Impednz der drei Elemente nennen wir Z. = + Z ix C Z = + ix C R L + ix L = R L + i(x L X C ) X C X L ix C R L Z = X C X L ix C R L R L + i(x L X C ) Für später ist es geschickt, Relteil und Imginärteil in getrennte Summnden zu verbnnen. Ds mcht mn m besten durch Erweiterung mit dem komplex Konjugierten des Nenners (R L i(x L X C )). Z = R L X C R L + (X L X C ) i X C R L + X L(X L X C ) R L + (X L X C ) Diese Impednz befindet sich in Reihe mit dem Widerstnd R, dmit ist die Gesmtimpednz Z = R + Z = R L X C R L + (X L X C ) i X C R L + X L(X L X C ) R L + (X L X C ) ) Mit Zeigerdigrmmen ist ds sehr ufwändig, mn muss uf jeden Fll immer Beträge usrechnen. Ds wr etws blöd in der Aufgbenstellung. Für Zeigerdigrmme siehe Übung 4, Aufgbe 4. Wir rechnen nur... Wenn der Schlter geschlossen ist, ist die Spule überbrückt. Dmit ist X L =. X C = =.99 kω πνc Z = 3 Ω i(.45 Ω) Z = 4 Ω i(.45 Ω) Z = Ω = 4 Ω 5

16 Die Phse der Impednz knn mn wie folgt berechnen ϕ = rctn I(Z) R(Z) =.45 = b) Die Spule ist nun im Stromkreis, der Blindwiderstnd der Induktivität ist dnn Dmit ergibt sich weiter X L = πν L = 9.4 Ω Z =4.3 Ω + i(9. Ω) Z =4.3 Ω ϕ =.6 c) geschlossener Schlter: Kirchhoffsche Mschenregel für Spnnungsquelle + Widerstnd R + Lstwiderstnd R L : U RI U RL = U RL =U RI U RL =U UR Z =( R Z )U mx cos(ωt δ) ( R Z )U mx =75 V ω =π s δ = rctn.45 4 offener Schlter: Zusätzlich noch Induktivität in der Msche U RI X L I U RL = U RL =U RI X L I U RL =U U(R + X L) Z ( R + X L )U mx =53 V Z ω =π s =.647 =( R + X L )U mx cos(ωt δ) Z δ = rctn X L = rctn 9.4 R + R L 4 = 3.3 6

17 d-) X C = πνc = 9.9 Ω X L = Z =9.7 Ω i(3.8 Ω) Z =9.7 Ω i(3.8 Ω) Z =3.6 Ω ϕ = rctn I(Z) R(Z) = = 35.7 d-b) X C = πνc = 9.9 Ω X L =πν L = 94 Ω Z =.4 Ω i(.3 Ω) Z =. Ω i(.3 Ω) Z =.6 Ω ϕ = rctn I(Z) R(Z) =.3. = 63.8 d-c) geschlossener Schlter ( R Z )U mx =55.8 V ω =π s δ = rctn = 35.7 offener Schlter ( R + X L )U mx = Z ω =π s δ = rctn X L = rctn 94 R + R L 4 = 87.6 e) Bei hohen Frequenzen und offenem Schlter gibt es einen größerern Spnnungsbfll m Lstwiderstnd, bei niedrigen Frequenzen fst gr keinen. Dher eignet sich diese Schltung mit offenem Schlter gut ls Tiefpssfiler. 7

18 Aufgbe Verschiebungsstrom E 5 NC Links ist der Feldverluf eines gleichförmigen elektrischen Feldes gezeigt. Berechne den Verschiebungsstrom durch eine.6 m große Fläche senkrecht zum Feld für die verschiedenen Zeitintervlle (ignoriere dbei die Knicke). Lösungshinweise: Der Verschiebungsstrom ist I v = A ɛ de dt (t )dt In den verschiedenen Bereichen knn mn die Steigung der Kurve, lso die Ableitung des elektrischen Feldes, blesen I = ɛ E A = ɛ 5 V/m.6 m =.7 A 4 6 s I = I 3 =.8 A 8

Physik III Übung 11 - Lösungshinweise

Physik III Übung 11 - Lösungshinweise Physik III Übung 11 - Lösungshinweise Stefn Reutter WiSe 01 Moritz Kütt Stnd: 01.0.013 Frnz Fujr Schut euch bitte Aufgbe 8 uch schon ml vor der Präsenzübung n! Aufgbe 1 [H,D] Röntgenstreuung ) Knn mn Röntgenstreuung

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen 2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen ; Auflösungsvermögen eines spektrogrphen Hupt- und Nebenmxim m Der Doppelsplt ht zwei große Nchteile: Durch die beiden Splte geht nur wenig Licht,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Theorie der Kondensierten Mterie I WS 06/07 Prof. Dr. A. Shnirmn Bltt PD Dr. B. Nrozhny, M.Sc. T. Ludwig Lösungsvorschlg.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte) Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Übungen zur Klssischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynmik) WS -3 Prof. Dr. Alexnder Mirlin Bltt : Lösungen

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Höhere Mathematik Vorlesung 2 Höhere Mthemtik Vorlesung 2 März 217 ii Ordnung brucht nur der Dumme, ds Genie beherrscht ds Chos. Albert Einstein 2 Prmeterbhängige Integrle Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynmn! Eine Sche, die ich

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik Lösungen Willim Hefter - 6//8 F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt herus,

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4 12.11.2015 Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS 2015-16 Vorlesungsnotizen, Woche 4 4.1. Die hyperbolische Ebene ls metrischer Rum Definition 4.1.1. Die hyperbolische Ebene ist H {x R 2 x 2 > 0} mit der

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter Heiko Dumlich April 9, Bltt - Festkörperphysik - D Gitter. (Oberflächen kubisch rumzentrierter Kristlle) ) In Abbildung () befinden sich die drei Drufsichten der (), () und () Ebenen des kubisch-rumzentrierten

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt HEA 005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Belsteter Snnungsteiler Gruenteilnehmer: Jkic, Tok Abgbedtum: 4.0.006 Jkic, Tok nhltsverzeichnis HEA NHALTSVEZECHNS. Aufgbenstellung.... Theorie...

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

0.1.3 Spectrum-Analyser ******

0.1.3 Spectrum-Analyser ****** V3..3 ****** Motivtion Ein Spektrlnlystor überführt die Schwingungen, welche von verschiedenen Musikinstrumenten oder von einem Funktionsgenertor erzeugt wurden, durch Fouriernlyse in ihr zugehöriges Amplitudenspektrum.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr