Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen"

Transkript

1 Zentrum für sculpraktisce Lererausbildung Leverkusen Seminar für das Leramt an Gymnasien und Gesamtsculen Brückenstr Leverkusen Unterrictsentwurf für den 3. Unterrictsbesuc im Fac Matematik Studienreferendar: Ausbildungsscule: Dr. Daniel J. Wieczorek Freierr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Datum: Dienstag, Zeit: Lerngruppe:. Stunde (8:0-9:0 Ur) 9x (y Scülerinnen, z Scüler) Unterrict seit: Raum: Faclerer: Facseminarleiter: Kernseminarleiterin: Ausbildungsbeauftragter: Sculleiterin: Tema der Unterrictsreie: Tema der eutigen Stunde: Hausaufgabe zur eutigen Stunde: Trigonometrie Wie kann man die Höe von Gebäuden mit Hilfe der Trigonometrie bestimmen? Begründung eines Verfarens mit anscließender Messung der Höe unserer Aula in Partnerarbeit S. 62 Nr. 5a eingefürtes Lerbuc: LS Matematik 9

2 Inaltsverzeicnis Aufbau des Unterrictsvorabens 3 2 Lernziele und Kompetenzen 3 3 Didaktisc-metodisce Überlegungen 4 3. Sacanalyse Lernvoraussetzungen und Lernausgangslage Didaktisce Überlegungen Begründung der wesentlicen metodiscen Entsceidungen Verlaufsplan 9 5 Literatur 0 6 Erklärung 0 2

3 Aufbau des Unterrictsvorabens Datum Tema Ziel Welce Bezieungen besteen zwiscen Definition von sin und Winkeln und Seitenlängen im rectwinkligen Dreieck? Einfürung von Sinus cos inkl. Planskizze nennen können und Cosinus Rund um sciefe Türme Übungen zur Anwendung von Sinus und Cosinus Definition von sin und cos anwenden können Wiederolungsstunde Klassenarbeit Wie bestimmt man die Sonnenöe mit einem Scattenstab? Problemorientierte Einfürung des Tangens Definition von tan inkl. Planskizze nennen und anwenden können Probleme lösen mit rectwinkligen sin, cos und tan für die Lösung Dreiecken komplexerer geome- triscer Probleme anwenden können Rückgabe der Klassenarbeit eutige Stunde s.u. Die Unterrictsreie ist durc äußere Zwänge zerfasert : Aufgrund der großen Anzal mündlicer Nacprüfungen stand längere Zeit der Ausfall der Doppelstunde am zur Debatte, die Doppelstunde am fällt wegen der Zeugniskonferenzen aus und im Anscluss nimmt ein Drittel der Klasse an der Lateinfart teil, sodass für diese Scülerinnen und Scüler der Matematikunterrict bereits am endet. Um den im Kernlerplan explizit geforderten Kompetenzaufbau im Bereic Geometrie für alle Scüler gewärleisten zu können, wurde der erste Teil der Reie daer noc vor der Klassenarbeit durcgefürt. 2 Lernziele und Kompetenzen Durc das gewälte Lernarrangement soll als Stundenziel erreict werden, dass die Scülerinnen und Scüler ein Verfaren zur Vermessung der Höe eines unzugänglicen Gebäudes skizzieren und anwenden sowie die zugeörige Formel erleiten können. Im folgenden Text wird zur besseren Lesbarkeit nur die Formulierung Scüler verwendet; es sind jedoc stets sämtlice Gesclecter gemeint. 3

4 3 Didaktisc-metodisce Überlegungen 3. Sacanalyse Die Höe eines Gebäudes kann durc Längen- und Winkelmessungen auf zwei Arten bestimmt werden: Wenn der Abstand s zum Gebäude einer direkten Messung zugänglic ist, so muss zusätzlic nur der Winkel α gemessen werden; dies zeigt der linke Teil von Abbildung. Für die Höe ergibt sic = s tan α. Wenn der Abstand zum Gebäude nict bestimmt werden kann, z.b. weil unwegsames Gelände zwiscen dem Gebäude und zugänglicen Messpunkten liegt, so lässt sic dennoc durc Messung zweier Winkel α und β und Bestimmung der Strecke s zwiscen den entsprecenden Messpunkten die Höe bestimmen; dies ist im recten Teil von Abbildung dargestellt. Für die beiden rectwinkligen Dreiecke gilt x = tan α, x + s = tan β. Die erste Gleicung kann nac y aufgelöst und in die zweite eingesetzt werden. Es ergibt sic tan β = s + tan α = tan β s = = ( tan β s s + tan β tan α ) tan α tan β = s + tan α ( tan β ) tan α tan α tan β = s tan α tan β. tan α = In der Praxis wird die Winkelmessung nict auf Boden-, sondern auf Augenöe 0 erfolgen, sodass sic für die Gesamtöe mit obigen Bezeicnungen + 0 ergibt. α s. β s α x. Abbildung : Zwei Möglickeiten zur Bestimmung einer Gebäudeöe durc Längenund Winkelmessungen 4

5 3.2 Lernvoraussetzungen und Lernausgangslage Zur Erreicung der Lernziele müssen die Scüler die Definition des Tangens anwenden können, das Einsetzungsverfaren anwenden können eine Gleicung der Form = c durc Äquivalenzumformungen lösen können. x a+bx Der Autor unterrictet die Klasse seit Beginn des Halbjares zusammen mit dem vorerigen Faclerer im Team. Die Scüler aben untereinander und zu beiden Lerern ein gutes Verältnis, sodass kooperative Arbeitspasen in der Regel problemlos durczufüren und unkritisc in der Zusammensetzung der Paare oder Gruppen sind. Bei Präsentationen oder im Unterrictsgespräc bestet noc eine rect oe Lererfixierung, die sic durc vergewissernden Blickkontakt oder ein direktes Ansprecen des Lerers (statt eines offenen Sprecens ins Plenum oder des direkten Bezugnemens auf einen vorerigen Beitrag) äußert. Für Übungs- und Vertiefungspasen wurde die Klasse nac einer demokratiscen Entsceidung für diese Maßname in eine leistungsstärkere und eine leistungsscwäcere Gruppe getrennt, wobei der Autor letztere übernommen at. Als Indikator wurde die Leistung in der ersten Klassenarbeit erangezogen. Viele sonst stillere Scüler sind dadurc in Bezug auf die mündlice Leistung regelrect aufgeblüt und trauen sic anscließend auc in Pasen, in denen die Klasse gemeinsam unterrictet wurde, merklic mer Beteiligung zu. Durc die engere Betreuung ist es zudem möglic, die Scüler beim geometriscen Problemlösen detaillierter zu beobacten, zu unterstützen und auc äufiger dazu anzuregen, über versciedene Zugänge zu diskutieren. Ein Kausalzusammenang zu dieser Maßname ist zwar nict erzustellen, aber fünf Scüler dieser Gruppe aben es gescafft, eine gute oder sogar ser gute zweite Klassenarbeit zu screiben. 3.3 Didaktisce Überlegungen Die Beandlung trigonometriscer Probleme ist unmittelbar durc den Kernlerplan legitimiert, der insbesondere die Berecnung geometriscer Größen unter Verwendung der Definition von Tangens als inaltsbezogene Kompetenzerwartung ausweist []. Das vorliegende Problem eignet sic zudem exemplarisc zur Vertiefung der Problemlösekompetenz Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten : Um die gesucte Höe zu berecnen, müssen die Scüler zunäcst Gleicungen für zwei Dreiecke aufstellen (Vorwärtsarbeiten). Anscließend müssen sie erkennen, dass inen zur Berecnung von in beiden Gleicungen die Entfernung x zwiscen dem ersten Messpunkt und 5

6 dem Gebäude felt. x kann dann (in Abängigkeit von ) aus einer der beiden Gleicungen eralten und in die andere eingesetzt werden (Rückwärtsarbeiten). Die in Abscnitt 3.. vorgestellte, allgemeine algebraisce Lösung ist für viele Scüler ser ansprucsvoll. Es bietet sic an, die Recnung gemäß dem didaktiscen Prinzip vom Speziellen zum Allgemeinen zunäcst für konkrete Werte durcfüren zu lassen. Eine weitere Vereinfacung, die das Einsetzen von x() und das anscließende Auflösen nac wesentlic erleictert, ist die Verwendung dezimaler Näerungswerte für den Tangens der vorkommenden Winkel sowie entsprecender Kerwerte. Mit s = 4, β = 25 und α = 40 nimmt die elementarisierte Recnung dann die folgende, für Scüler andabbare Form an: tan 25 = = tan 40 = = x x = = (4 +.98) = = = Zur allgemeinen Lösung gelangt man nun in zwei Scritten: Zunäcst werden die Näerungswerte wieder durc tan 25 bzw. ersetzt, wobei aufgrund von Scwierigkeiten mit der Brucrecnung die Form y = der Screibweise y = tan 40 tan 40 tan 40 4 tan 25 vorzuzieen ist. Man erält in Analogie zu obiger Recnung = tan 25. In diesem tan 40 Ausdruck müssen dann nur noc die konkreten Größen durc s, α und β ersetzt werden. Die Anbindung an den Kontext der Höenmessung ist bei diesem Problem zur Sinnstiftung zwingend, da die kontextfreie Lösung von den Scülern eer als Zalenverstecken interpretiert werden und entsprecend von geringer Motivation begleitet sein dürfte. Vielmer bietet sic ier die Gelegeneit, eine der von Winter propagierten und im Kernlerplan als Rictziele aufgegriffenen Dimensionen matematiscer Grundbildung zu tangieren: Matematik kommt in der realen Welt, ier im Zusammenang mit Vermessungstecnik, zur Anwendung [2]. Zur Unterstützung dieses langfristigen Ziels soll den Scülern zusätzlic auc die Möglickeit eingeräumt werden, das Verfaren selbst anzuwenden. Ludwig sprict im Zusammenang mit derartiger Outdoormatematik von der waren Öffnung des Unterricts, da die Matematik mit der erlebten Umwelt verbunden werde [3]. Die Höe der Aula soll mit beiden in 3. vorgestellten Verfaren das erste ist deutlic einfacer und wurde als Hausaufgabe vorbereitet vermessen werden. Dieser Gebäudeteil ist insofern autentisc, als dass die zur Straße gewandte Seite auf einer Breite von mereren Metern zugewacsen und daer keiner direkten Entfernungsmessung zugänglic ist. Die Messung erfolgt mit Bandmaßen und dem abgebildeten, selbstgebauten Fernror mit Winkelmesser, das aus einer Papprolle 6

7 zum Anpeilen, einem mit Klebepads befestigten Geodreieck sowie einer Scraube als Lot bestet. Abbildung 2: Seror mit Winkelmesser aus Hausaltsgegenständen Die Durcfürung der Messung erfolgt dabei bewusst erst nac der Lösung des Problems, da die umgekerte Reienfolge von motivationalen Scwierigkeiten begleitet sein dürfe: liegen bereits fertige Ergebnisse durc Einsetzen in ein Kocrezept vor, so bestet für viele Scüler kein Begründungsbedürfnis mer. Dagegen ist es ein übergeordnetes Anliegen des Autors, seinen Scülern die Erfarung zu ermöglicen, dass die Erscließung eines Teils der Welt mit Hilfe der Matematik sowol interessant ist als auc prinzipiell auc von inen selbst geleistet werden kann. Dazu trägt das gewälte Problem und seine Anwendung exemplarisc bei. 3.4 Begründung der wesentlicen metodiscen Entsceidungen Die Stunde folgt dem metodiscen Prinzip des problemorientierten Unterricts nac Rot, dessen lernpsycologisce Vorzüge von Bleicrot et al. diskutiert werden [4]. Das erste in 3. vorgestellte Verfaren war Gegenstand der Hausaufgabe. Eine Scülerin at zuvor eine Folie eralten und wird die Lösung am OHP vorstellen, da dies die zeitokönomiscste Variante ist. Die Scüler können das im Zentrum steende Verfaren kaum selbstständig erarbeiten. Der Lerer demonstriert daer zunäcst enaktiv durc Vorspielen im Klassenraum das Vorgeen, um einen an die Wand geklebten Turm aus Papier zu vermessen, wobei die Scüler die Rolle des Gebüscs übernemen. Anscließend folgt die Präsentation der konkreten Aufgabe auf dem OHP. 7

8 Die folgenden Arbeitspasen erfolgen kooperativ [5]. Nac dem Skizzieren der Situation können selbstständig Lösungsideen entwickelt und anscließend mit dem Partner diskutiert werden, bevor eine Zusammenfürung im Plenum erfolgt. Diese Pase sollte im Sinne einer Zwiscensicerung die Bezieungen tan α = /x und tan α = /(x+s) sowie die Strategie, die erste Gleicung nac x aufzulösen und in die zweite einzusetzen, bereitstellen. Dies scließt die Pase der Lösung im Rot scen Scema ab. In der zweiten Erarbeitungspase soll die Strategie in Partnerarbeit ausgefürt werden. Die didaktisce Analyse weist den Weg für die Niveaudifferenzierung: Scüler können je nac Leistungsstärke mit dezimalen Näerungswerten recnen, die Ausdrücke tan 25 und tan 40 so belassen und am Ende auf einen allgemeinen Ausdruck scließen oder sogar direkt die allgemeine Herleitung durcfüren, wobei letzteres aufgrund der rect geringeren Erfarung mit umfrangreicen Termumformungen unwarsceinlic ist. Diese Pase wird durc eine Hilfekarte unterstützt; die Scüler können auf diese Weise selbstständig zu einer Lösung gelangen. Dennoc beobactet der Lerer die Arbeit der Scüler und gibt auf Wunsc zusätzlice Hilfestellungen. Die Ausgestaltung der Sicerungspase rictet sic flexibel nac den Arbeitsergebnissen der Scüler. Falls von der Lerngruppe merere Wege bescritten wurden, können die Lösung mit dezimalen Näerungswerten und eine allgemeinere Recnung gegenübergestellt werden; als Informationsträger bietet sic die Wandtafel an, da diese die Planskizze bereits entält und alle Informationen übersictlic dargestellt und sogar parallel angescrieben werden können. Falls allen Scülern auf Anieb die Lösung one Näerungswerte gelingt, kann die Präsentation auf einer OHP-Folie erfolgen. Gelingt ingegen allen nur die einfacste Recnung, so kann ieraus die allgemeinere Lösung in einem kurzen Unterrictsgespräc gemeinsam an der Tafel erarbeitet werden. Je nac Zeitbedarf der vorerigen Pasen ist an dieser Stelle eine sinnvolle Pause möglic. Die Scüler eralten nun die Gelegeneit, mit Hilfe des gelösten Problems selbstständig die Höe der Aula zu vermessen. Die Messung wird in Partnerarbeit durcgefürt, weil stets eine zweite Person zum Ablesen des Winkels erforderlic ist. In größeren Arbeitsgruppen würde ingegen mindestens ein Scüler untätig sein. Das Verständnis der Funktionsweise des verwendeten Instruments wäre eer als Lernziel für den Pysikunterrict geeignet, daer gibt es im Klassenraum nur eine kurze Einweisung. Um die Sicereit erzustellen, dass alle Scüler zu sinnvollen Messergebnissen kommen, sollen alle Paare mit dem Messgerät einen bestimmten Winkel zur Horizontalen einstellen. Zur Entlastung des Messprozesses wird ein Arbeitsblatt mit Protokollfunktion eingesetzt. 8

9 4 Verlaufsplan Pase Lernscritt/Unterrictsinalt (Impulse, Sclüsselfragen, geplantes Lererveralten, erwartetes Scülerveralten) Lernorganisation (Sozial- /Aktionsformen, Medien) 9 Begrüßung L begrüßt den Kurs und stellt den Besuc vor HA S stellt die HA vor, Rest der Klasse stellt ggf. Fragen / korrigiert ggf. die Bearbeitung SV; OHP Motivation/Problem Lösung Tun und Ausfüren Tun und Ausfüren L erklärt das Problem (zunäcst Vorfürung im Klassenraum, dann Folie) und gibt den Ausblick, dass die Messung zum Stundenende selbst durcgefürt werden soll L deckt Folie mit Arbeitsaufrag auf,s lesen und erklären S skizzieren und entwickeln Ideen S stellen ire Ideen zur Lösungsstrategie der Klasse vor, man einigt sic auf eine Lösung (L so zurückaltend wie möglic, notiert ggf. noc Strategie an der Tafel und stellt Sicereit er, dass es so funktioniert) L zeigt zweiten Arbeitsauftrag, S lesen und stellen ggf. Fragen S wälen einen Weg und lösen das Problem, L gibt bei Bedarf Hilfestellung S präsentieren und diskutieren je nac Wal in der vorerigen Arbeitspase ire vorerigen Ergebnisse (alle one Näerungswerte direkt OHP, L mact nur allgemeine Formel klar) (alle nur Näerungswerte Tafel, Herleitung mit tan 25 und tan 40 im UG erarbeiten) möglice Pause L gibt eine kurze Einweisung in das Messgerät, S sollen Winkel 23 einstellen L erklärt kurz, wie die Abstandsmessungen erfolgen und verteilt Protokollblatt LV; OHP EA/SV; OHP EA/PA SV/UG; Tafel LV; OHP PA; Hilfekarten SV; Tafel/OHP LV, PA; Ror mit Winkelmesser S füren die Messung auf dem Sculof durc, L beobactet und gibt ggf. Hilfestellung PA; Ror mit Winkelmesser, Maßbänder möglice Pause LV; AB Tun & Ausf. S berecnen aus iren Messwerten die Höe der Aula PA; AB möglice Pause

10 5 Literatur [] Kernlerplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrein- Westfalen: Matematik [2] H. Winter: Matematikunterrict und Allgemeinbildung. In: Mitteilungen der Gesellscaft für Didaktik der Matematik Nr. 6, [3] M. Ludwig: Matematikunterrict öffnen. In: T. Leuders (Hrsg.), Matematikdidaktik (Cornelsen, 2003) [4] W. Bleicrot et al., Facdidaktik Pysik (Aulis, 999) [5] L. Brüning, T. Saum, Erfolgreic unterricten durc Kooperatives Lernen. Strategien zur Scüleraktivierung. Band (Neue Deutsce Scule, 2009) 6 Erklärung Ic versicere, dass ic die Scriftlice Arbeit eigenständig verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt und die Stellen der Scriftlicen Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nac entnommen sind, in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlenung kenntlic gemact abe. Das Gleice gilt auc für beigegebene Zeicnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende von wörtlicen Textübernamen abe ic durc Anund Abfürungszeicen, sinngemäße Übernamen durc direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser gekennzeicnet. Ort, Datum Unterscriftf Anang erwartetes Tafelbild Einstiegsfolie Hilfekarten 0

11

12 Wie misst man die Höe eines unzugänglicen Turms? Ein alter Turm ist von oem und dictem Gestrüpp umwacsen, die direkte Messung der Entfernung zum Turm ist nict möglic. Von einem Beobactungspunkt aus siet man die Oberkante des Turm unter einem Winkel von 40. Get man 4m weiter zurück, so siet man die Oberkante unter einem Winkel von 25. (die Originalversion entält ier eine Abbildung aus LS9) Arbeitsauftrag : Ziel ist es, zunäcst eine Strategie zur Lösung des Problems zu entwickeln. Fertige eine passende Skizze in deinem Heft an. Notiere deine Ideen zur Berecnung von. (Einzelarbeit, 3min) Vergleice und diskutiere deine Ideen mit deiner Partnerin bzw. deinem Partner. (Partnerarbeit, 2min) Arbeitsauftrag 2: Die erarbeitete Stratagie zur Berecnung von soll nun ausgefürt werden. (Partnerarbeit, 8min) Entsceide dic mit deinem Partner für eine der folgenden Möglickeiten: Verwendet bei der Recnung sofort Näerungswerte mit 4 Nackommastellen, z.b. tan 25 = (einfac). Lasst die Ausdrücke tan 25 und tan 40 so steen und tippt euren Ausdruck für erst am Ende in den Tascenrecner (mittel). Verwendet direkt zu Beginn die allgemeinen Ausdrücke tan α, tan β, y und leitet einen allgemeine Formel zur Berecnung von er (scwer).

13 Wir vermessen die Höe unserer Aula Verfaren (aus der Hausaufgabe): Direkt neben dem Haupteingang findet ir Abstandsmarkierungen auf dem Sculof. Wält eine Messposition und bestimmt s und α. α s. s = α = Verfaren 2 (aus der Stunde): Wir legen auf der zur Straße gewandten Seite der Aula ein langes Maßband auf den Sculof. Suct euc einen ersten Messpunkt aus und messt α. Überlegt euc eine Entfernung s (nict zu klein, ruig 5m oder mer) β s α. und get so weit zurück. Messt dann β. α = s = β = Und zuletzt... vergesst nict, eure Augenöe zu messen! Augenöe A = Recnung : = s tan α = Gesamtöe: H = + A = Recnung 2: = s tan β = tan tan α β Gesamtöe H = + A =

14 HILFEKARTE Setze tan 40 für x in Gleicung 2 ein. Wenn du mit Dezimalzalen recnen willst, kannst du tan 40 =.98 und tan 25 = verwenden (4 Nackommastellen). Bringe den Nenner des Brucs auf die andere Seite. Vergiss nict, Klammern zu setzen! Multipliziere aus und löse nac auf. HILFEKARTE Setze tan 40 für x in Gleicung 2 ein. Wenn du mit Dezimalzalen recnen willst, kannst du tan 40 =.98 und tan 25 = verwenden (4 Nackommastellen). Bringe den Nenner des Brucs auf die andere Seite. Vergiss nict, Klammern zu setzen! Multipliziere aus und löse nac auf. HILFEKARTE Setze tan 40 für x in Gleicung 2 ein. Wenn du mit Dezimalzalen recnen willst, kannst du tan 40 =.98 und tan 25 = verwenden (4 Nackommastellen). Bringe den Nenner des Brucs auf die andere Seite. Vergiss nict, Klammern zu setzen! Multipliziere aus und löse nac auf. HILFEKARTE Setze tan 40 für x in Gleicung 2 ein. Wenn du mit Dezimalzalen recnen willst, kannst du tan 40 =.98 und tan 25 = verwenden (4 Nackommastellen). Bringe den Nenner des Brucs auf die andere Seite. Vergiss nict, Klammern zu setzen! Multipliziere aus und löse nac auf. HILFEKARTE Setze tan 40 für x in Gleicung 2 ein. Wenn du mit Dezimalzalen recnen willst, kannst du tan 40 =.98 und tan 25 = verwenden (4 Nackommastellen). Bringe den Nenner des Brucs auf die andere Seite. Vergiss nict, Klammern zu setzen! Multipliziere aus und löse nac auf.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrum für sculpraktisce Lererausbildung Leverkusen Seminar für das Leramt an Gymnasien und Gesamtsculen Brückenstr. 10-12 51379 Leverkusen Unterrictsentwurf für den 5. Unterrictsbesuc im Fac Matematik

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Winkel an sich schneidenden Geraden So wird s gemacht!

Winkel an sich schneidenden Geraden So wird s gemacht! Winkel an sic scneidenden Geraden So wird s gemact! 1. So gest du vor: bedeutet, dass die Geraden g und parallel sind. g α 1 1 1 1 60 Bestimme alle Winkel. α 60 Sceitelwinkel sind gleic groß: α 60 Stufenwinkel

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 9 a/b/c 4. Sculaufgabe aus der Matematik 14. 06. 00 (WWG) Gruppe A 1. Von einem Würfel der Kantenlänge a wird wie unten eingezeicnet eine Pyramide abgescnitten. Berecne das Volumen der Pyramide.

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken II ***

Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken II *** Ballon Von einem Freiballon aus werden die Orte A und B, die 2700m voneinander entfernt sind, unter den Tiefenwinkeln mit den Winkelweiten α = 66 und β = 24 angepeilt Bestimme, in welcer Höe der Ballon

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Basisaufgaben - Lösungen

Basisaufgaben - Lösungen Arbeitsplan: Trigonometrie am rectwinkligen Dreieck Jargangsstufe 9 Aufgabe 1 Basisaufgaben - Lösungen a) sin δ k m l ; cos δ l m q l ; tan δ k l q, sin ε l m k ; cos ε k m p k ; tan ε l k p b) sin μ 1

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Mathematik 7. Jahrgangsstufe Probeunterrict 2014 Haupttermin Lösungsinweis M 7 - Zalenrecnen Probeunterrict 2014 an Wirtscaftssculen in Bayern Matematik 7. Jargangsstufe Punkte- und Notensclüssel Zalenrecnen (25 Punkte) und Textrecnen

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik MK.. B5_T_NB_MK_Loes.xmcd Absclussprüfung an Facobersculen in Bayern NACHTERMIN Matematik 5 Geometrie Ausbildungsrictung Tecnik BE. Ein an den Seiten offener Pavillon aus Holz at die Form eines Quaders,

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt 27.11.2001 Klausur 2 Kurs 13PH13 Pysik Lk Lösungsblatt 1 Versuc 1: In einer Vakuumröre (Triode) werden die aus einer Glükatode austretenden Elektronen durc eine variable Spannung zwiscen Glüdrat und Gitter

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Reie 15 S 1 Verlauf Material Perspektivisc betractet Geometrie mit Fluctlinien und Fluctpunkten Wolfgang Göbels, Bergisc Gladbac Hoc inaus Froscperspektive beim Altenberger Dom in Odental Klasse: 10 Dauer:

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik Prüfungstag: Mittwoc, 8. Juni 2005 Prüfungsbeginn: 8.00 Ur Realsculabscluss Sculjar 2004/2005 Matematik Hinweise für die Prüfungsteilnemerinnen und -teilnemer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Im Bereic

Mehr

Antrag Betrieblicher Auftrag

Antrag Betrieblicher Auftrag Antrag Betrieblicer Auftrag Sommer / Winter 20 gemäß 7 Abs. 5 Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/ zur Industrieelektrikerin vom 28.Mai 2009 Ausbildungsbetrieb / Umsculungsträger

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

1 Differentiation im Komplexen

1 Differentiation im Komplexen 1 Differentiation im Komplexen 1.1 Definition und einface Eigenscaften Die folgende Definition der komplexen Differenzierbarkeit mittels der komplexen Division ist eine folgenreice Verscärfung der Differentiation

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Lösungen zu delta 10 H

Lösungen zu delta 10 H Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = + + 4 + 4 + + = = + + 6 b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = 4 + 9 6 4 = = d) T 4 () = (

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Lehrprobe im Fach Mathematik

Lehrprobe im Fach Mathematik Lerprobe im Fac Matematik Tema der Unterrictseineit: Differentialrecnung Tema der Unterrictsstunde: Die Ableitungsfunktion und ire Bedeutung am Beispiel einer gleicmäßig bescleunigten Bewegung Name: Scule:

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

V6 Lösungsvorschläge

V6 Lösungsvorschläge V6 Lösungsvorscläge 2 V6-Lösungsvorscläge Aufgabe 1 Die Aufgabe ist ein einfaces, nict so ganz realistisces Beispiel für lokale Änderungsrate, die bei Weg/Zeit-Zusammenängen die Gescwindigkeit bescreibt

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

OH/WMI07/REV01/ Jahre Offene Hilfen

OH/WMI07/REV01/ Jahre Offene Hilfen 20 Jare Offene Hilfen Rita Weber leitet die Offenen Hilfen. Seit 19 Jaren. Sie at etwas über die Offenen Hilfen gescrieben. Weil die Offenen Hilfen 20 Jare alt geworden sind. Rita Weber will, dass viele

Mehr

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung Aufgabe 1: Gebrocen rationale Funktion Gegeben ist die folgende gebrocen rationale Funktionen f (x)= 0.5x4 +2 x 3 16x 2 x 3 6x 2 +12x 8 1.1 Berecne die Nullstellen der Funktion. (Kontrolllösung: x 1 =0

Mehr

Mathematik 1 bis 3 Sekundarstufe I Das neue Mathematik-Lehrwerk ist komplett

Mathematik 1 bis 3 Sekundarstufe I Das neue Mathematik-Lehrwerk ist komplett Matematik 1 bis 3 Sekundarstufe I Das neue Matematik-Lerwerk ist komplett Das Lerwerk für Aritmetik, Algebra, Geometrie, Sacrecnen und Stocastik für die 1. bis 3. Sekundarklasse Augenöe der Für die Scülerinnen

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an. Anwendungsaufgaben - Größen und Eineiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzal der gültigen Ziffern an. Messgerät Messwert Messgenauigkeit gültige Ziffern Maßband Lineal Messscieber Mikrometer

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung IV

Differenzial- und Integralrechnung IV Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f(

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Unendlichkeit im Mathematikunterricht 1

Unendlichkeit im Mathematikunterricht 1 Unendlickeit im Matematikunterrict 1 1. Einleitung Selbst große Matematiker gingen früer rect unbefangen mit der Unendlickeit um. So screibt Leonard EULER im 115 seiner Introductio in analysin infinitorum

Mehr

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik Realsculabscluss Pysik (Sacsen) Aufgaben im Stil der Absclussprüfung: Mecanik Kraftumformende Einrictung 1 Ein PKW kommt beim Bremsen ins Scleudern und rutsct eine Böscung inab. Ein Abscleppfarzeug ziet

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT Dr. Bernard Salzger Don Bosco-Gymnasium, Ebreicsdorf-Unterwalterdorf Ebreicsdorf-Unterwaltersdorf,

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Wirtscaftswissenscaftlices Prüfungssekretariat Diplomprüfung Finanzmarktökonometrie: Zeitreienanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Name, Vorname: Matrikelnummer: B i t t e b e a c t e n S i e

Mehr

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n .. Lösung der Aufgabe. Neme an, wir ätten die Aufgabe, n Personen aus n n Personen auszuwälen. Dafür gibt es natürlic Möglickeiten. Wir können aber n auc wie folgt verfaren. Teilen wir die n Personen auf

Mehr

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

Forschungsaufenthalte

Forschungsaufenthalte Forscungsaufentalte in Deutscland Informationen zu Einreise und Aufentalt von Forscenden aus Nict-EU-Staaten ( 16 bis 21 - insbesondere 20 - Aufentaltsgesetz) Erteilung eines Aufentaltstitels Die Erteilung

Mehr

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter Geometrisce Mergitterverfaren Annabell Sclüter 13.07.2010 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme 3 2.1 Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens............ 3 2.2

Mehr

6 Einschrittverfahren

6 Einschrittverfahren 6 Einscrittverfaren 6.1 Herleitung von Einscrittverfaren In diesem und den folgenden Abscnitten betracten wir Verfaren zur numeriscen Approximation von Anfangswertproblemen für Systeme von Differentialgleicungen

Mehr

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing Hasing Übersict Einfürung Universelles Hasing Perfektes Hasing 2 Das Wörterbuc-Problem Gegeben: Universum U = [0 N-1], wobei N eine natürlice Zal ist. Ziel: Verwalte Menge S U mit folgenden Operationen.

Mehr

3.2 Spline Interpolation

3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation Ein wesentlicer Defekt der globalen Interpolation aus dem vorerigen Abscnitt ist, dass die interpolierenden Polynome starke Oszillationen zwiscen den Stützstellen

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Funktionentheorie A. K. Hulek

Funktionentheorie A. K. Hulek Funktionenteorie A K. Hulek 1 Holomorpe Funktionen Die wictigsten Objekte dieser Vorlesung sind die olomorpen Funktionen. Es sei U C offen, f : U C eine Abbildung und z 0 U ein Punkt. Definition (i Die

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr