Zusammenfassung Analysis II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Analysis II"

Transkript

1 Zusmmenfssung Anlysis II CC BY: Tim Bumnn, Nottion Im Folgenden seien, b R mit < b und I, J R offene Intervlle Integrtion Def Eine Zerlegung eines Intervlls [, b] R, < b ist eine Menge Z = { = x 0 < x < < x n = b} Die Zhl µ Z := mx{x j x j j {,, n}} heißt Feinheit der Zerlegung Z Wenn Z, Z zwei Zerlegungen von [, b] sind mit Z Z, dnn heißt Z Verfeinerung von Z Def Eine Funktion φ : [, b] R heißt Treppenfunktion bezüglich einer Zerlegung Z = {x 0 < < x n} von [, b], wenn für lle j {,, n} die Funktion φ uf dem offenen Intervll (x j, x j ) konstnt ist Die Menge ller Treppenfunktionen (bezüglich irgendeiner Zerlegung) eines Intervlls [, b] wird mit T [,b] bezeichnet Stz T [, b] ist ein UVR des reellen VR ller reellwertigen Funktionen uf [, b] Def Sei φ : [, b] R eine Treppenfunktion bezüglich einer Zerlegung Z = {x 0 < < x n} Dnn heißt Integrl von φ φ(x) dx := n xj +x φ j (x 2 j x j ) Bem Obige Definition ist unbhängig von der gewählten Zerlegung Z Stz Ds Integrl von Treppenfunktionen ist liner und monoton Def Sei f : [, b] R beschränkt Dnn heißen f(x) dx := inf f(x) dx := sup { } φ(x) dx : φ T [, b], φ f { } φ(x) dx : φ T [, b], φ f Oberintegrl bzw Unterintegrl von f Bem D wir in der Definition vorrussetzen, dss die Funktion f beschränkt ist, existieren Ober- und Unterintegrl im eigentlichen Sinne Für Treppenfunktionen sind Oberintegrl und Unterintegrl gleich dem Integrl für Treppenfunktionen Ds Oberintegrl ist immer größer gleich dem Unterintegrl Stz Für f, f, f 2 : [, b] R beschränkt und λ 0 gilt f(x) dx = f(x) dx 2 (f + f 2 )(x) dx f (x) dx + f 2 (x) dx 3 (f + f 2 )(x) dx f (x) dx + f 2 (x) dx 4 (λf)(x) dx = λ f(x) dx 5 (λf)(x) dx = λ f(x) dx Def Eine Abb f : [, b] R heißt Riemnn-integrierbr, wenn f(x) dx = f(x) dx Bem Für Treppenfunktionen stimmt ds Riemnn-Integrl mit dem vorher definierten Integrl für Treppenfunktionen überein Stz Die Menge ller Riemnn-integrierbren Funktionen uf einem Intervll [, b] ist ein UVR des R-VR ller Funktionen f : [, b] R (gennnt R [,b] ) und ds Riemnn-Integrl verhält sich liner, dh es gilt für lle f, g : R [,b] und λ R: (f + g)(x) dx = f(x) dx + g(x) dx 2 (λf)(x) dx = λ f(x) dx Stz Ds Riemnn-Integrl verhält sich monoton Stz Alle monotonen und lle stetigen Funktionen f : [, b] R sind Riemnn-integrierbr Stz Seien f, g : R [,b], dnn uch Riemnn-integrierbr: f + : [, b] R, x mx{f(x), 0} 2 f : [, b] R, x mx{ f(x), 0} 3 f p : [, b] R, x f(x) p, mit p 4 fg : [, b] R, x f(x)g(x) Stz (Erster MWS für ds Riemnn-Integrl) Seien f, g : [, b] R stetig und g 0 Dnn gibt es ein x 0 [, b], sodss gilt: f(x)g(x) dx = f(x 0 ) g(x) dx Def Sei f : [, b] R beschränkt und Z = {x 0 < < x n} eine Zerlegung von [, b] Dnn heißt R(f, Z, ξ,, ξ n) := n f(ξ j )(x j x j ) Riemnnsche Summe von f bzgl Z und den Stützstellen ξ j [x j, x j ] für j {,, n} 2 O(f, Z) := n (sup{f(x) x [x j, x j ]})(x j x j ) (Drbouxsche) Obersumme von f bzgl Z 3 U(f, Z) := n (inf{f(x) x [x j, x j ]})(x j x j ) (Drbouxsche) Untersumme von f bzgl Z Bem Sei Z eine Verfeinerung von Z, dnn gilt O(f, Z ) O(f, Z) und U(f, Z ) U(f, Z) Stz Seien Z, und Z 2 Zerlegungen von [, b], dnn gilt U(f, Z ) O(f, Z 2 ) Stz (Chrkterisierung des Riemnn-Integrls) Für f : [, b] R beschränkt sind folgende vier Aussgen äquivlent: f ist Riemnn-integrierbr 2 Für lle ɛ > 0 gibt es eine Zerlegung Z von [, b], sodss O(f, Z) U(f, Z) < ɛ 3 Es gibt eine Zhl ι R mit folgender Eigenschft: Für lle ɛ > 0 gibt es ein δ > 0, sodss für jede Zerlegung Z = {x 0 < < x n} von [, b] der Feinheit µ Z δ und jede Whl von Stützstellen ξ,, ξ n gilt: ι R(f, Z, ξ,, ξ n) < ɛ 4 Es gibt eine Zhl ι R mit folgender Eigenschft: Für lle ɛ > 0 gibt es eine Zerlegung Z ɛ = { x 0 < < x m} von [, b], sodss für jede Verfeinerung Z = {x < < x n} von Z ɛ und jede Whl von Stützstellen ξ,, ξ n bzgl Z gilt: ι R(f, Z, ξ,, ξ n) ɛ Stz Sei f : [, b] R und c (, b) Dnn ist f genu dnn Riemnn-integrierbr, wenn f [,c] und f [c,b] Riemnn-integrierbr sind und es gilt in diesem Fll c f(x) dx = f(x) dx + f(x) dx c Stz ( -Ungleichung für ds Riemnn-Integrl) Für f, g R [,b] : f(x) + g(x) dx f(x) dx + g(x) dx Stz (Vertuschung von Integrtion und Limes bei glm Konv) Sei f n : [, b] R, n N eine Folge Riemnn-integrierbrer Funktionen, welche gleichmäßig gegen f : [, b] R konvergiert Dnn ist f Riemnn-integrierbr und es gilt f(x) dx = lim f n(x) dx Def Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion von f, wenn die Ableitung von F gerde f ist Bem Zwei Stmmfunktionen einer Funktion f unterscheiden sich nur durch eine dditive Konstnte Stz Sei f : I R stetig Dnn ist eine Stmmfunktion von f: x F : I R, x f(t) dt

2 Stz (HDI) Sei f : I R stetig und F eine Stmmfunktion von f Dnn gilt für lle x, y I y f(x) dx = F (y) F (x) x Stz (Vertuschung von Grenzwerten und Ableitungen) Sei f n : [, b] R eine Folge stetig differenzierbrer Funktionen, welche pktw gegen f : [, b] R konvergiert Wenn die Folge der Ableitungen f n gleichmäßig gegen eine Funktion f : [, b] R konvergiert, dnn ist uch f differenzierbr und es gilt f = f Funktion f(x) Stmmfunktion F (x) x n, n Z\{ } n+ xn+ ln( x ) x sin(x) cos(x) cos(x) sin(x) exp(x) exp(x) +x 2 rctn(x) x n x ln(x) n+ n+ (ln x n+ ), n log x (x ln x x) ln Stz (Substitutionsregel) Sei f : I R stetig und sei g : J I stetig differenzierbr Dnn gilt für, b J: f(g(t))g g(b) (t) dt = f(x) dx g() Stz (Prtielle Integrtion) Seien f, g : I R stetig differenzierbr Dnn gilt für, b I: f(x)g (x) dx = [f(x)g(x)] b f (x)g(x) dx Def (Riemnn-Integrl für komplexwertige Funktionen) Eine komplexwertige Funktion f : [, b] C heißt Riemnn-integrierbr, wenn ihr Relteil R(f) und ihr Imginärteil I(f) Riemnn-integrierbr sind Wir setzen f(x) dx = R(f) dx + i I(f) dx Def (Uneigentliche Integrle) Sei < b mit b R { } und f : [, b) R eine Funktion, sodss f [,R] für lle R (, b) Riemnn-integrierbr ist Wir setzen R f(x) dx := lim f(x) dx R b flls der Grenzwert existiert Sei < b mit R { } und f : (, b] R eine Funktion, sodss f [R,b] für lle R (, b) Riemnn-integrierbr ist Wir setzen f(x) dx := b lim f(x) dx R R flls der Grenzwert existiert Sei < b mit R { } und b R { } und c (, b) Sei f : (, b) R eine Funktion, sodss für lle < R < c < R 2 < b die f [R,c] und f [c,r2 ] Riemnn-integrierbr sind Wir setzen c R 2 f(x) dx = lim f(x) dx + lim f(x) dx R R R 2 b c flls beide Grenzwerte existieren Def Für zwei Funktionen f, g : [, b] R, eine Zerlegung Z = { = x 0 < < x n = b} von [, b] und Stützstellen ξ,, ξ n bzgl Z heißt die Summe S(f, dg, Z, ξ,, ξ n) := n f(ξ j )(g(x j ) g(x j )) Riemnn-Stieltjes-Summe von f bzgl g und der Zerlegung Z mit Stützstellen ξ,, ξ n Def Seien f, g : [, b] R Die Funktion f heißt Riemnn-Stieltjes-integrierbr (RS-integrierbr) bzgl der Gewichtsfunktion g, wenn gilt: Es gibt ein ι R, sodss für lle ɛ > 0 eine Zerlegung Z ɛ von [, b] existiert, sodss für lle Verfeinerungen Z Z ɛ und Whlen von Stützstellen ξ,, ξ n gilt: ι S(f, dg, Z, ξ,, ξ n) ɛ Dieses (eindeutig bestimmte) ι heißt Riemnn-Stieltjes-Integrl (RS-Integrl) von f bzgl g Bem Für die Identitätsfunktion g(x) = x stimmt ds Riemnn-Stieltjes-Integrl mit dem Riemnn-Integrl überein Stz (Linerität des RS-Integrls) Seien f, f 2 : [, b] R bzgl g : [, b] R RS-integrierbr und λ, λ 2 R Dnn ist uch (λ f + λ 2 f 2 ) bzgl g RS-integrierbr mit (λ f + λ 2 f 2 )(x) dg(x) = λ f (x) dg(x) + λ 2 f 2 (x) dg(x) Sei f : [, b] R bzgl den Funktionen g, g 2 : [, b] R RS-integrierbr und λ, λ 2 R Dnn ist f uch bzgl (λ g + λ 2 g 2 ) RS-integrierbr mit f(x) d(λ g + λ 2 g 2 ) = λ f(x) dg (x) + λ 2 f(x) dg 2 (x) Stz Seien f, g : [, b] R und c (, b), dnn ist f genu dnn bzgl g RS-integrierbr, wenn die Funktionen f [,c] bzgl g [,c] und f [c,b] bzgl g [c,b] RS-integrierbr sind und es gilt c f(x) dg(x) = f(x) dg(x) + f(x) dg(x) c Stz (Prtielle Integrtion beim RS-Integrl) Sei f : [, b] R bzgl g : [, b] R RS-integrierbr, dnn ist uch g bzgl f RS-integrierbr und es gilt f(x) dg(x) = [f(x)g(x)] b g(x) df(x) Stz (Riemnn-Stieltjes- und Riemnn-Integrl) Sei f R [,b] und g : [, b] R stetig differenzierbr, dnn ist f bzgl g RS-integrierbr mit f(x) dg(x) = f(t)g (t) dt Def Die Vrition von g : [, b] R bzgl einer Zerlegung Z = {x 0 < < x n} von [, b] ist die nicht-negtive Zhl V (g, Z) := n g(x j ) g(x j ) Die Totlvrition von g : [, b] R ist V b (g) := sup {V (g, Z) : Z Zerlegung von [, b]} R 0 { } Flls V b (g) <, so heißt g von beschränkter Vrition Stz Alle monotonen und lle Lipschitz-stetigen Funktionen sind von beschränkter Vrition Stz Sei g : [, b] R von beschränkter Vrition und c (, b), dnn sind uch g [,c] und g [c,b] von beschränkter Vrition und es gilt V c (g [,c] ) + Vc b (g [c,b] ) = V b (g) Stz Seien g, g 2 : [, b] R von beschränkter Vrition, dnn gilt V b (g + g 2 ) V b (g ) + V b (g 2 ) Stz Die Menge ller Funktionen g : [, b] R bildet einen UVR des VR der reellwertigen Funktionen uf [, b] Stz Sei g : [, b] R von beschränkter Vrition, dnn ist jede stetige Funktion f : [, b] R bzgl g RS-integrierbr mit f(x) dg(x) f sup V b (g) Stz ( MWS für RS-Integrle) Sei f : [, b] R beschränkt und bzgl einer monoton wchsenden Gewichtsfunktion g : [, b] R RS-integrierbr Dnn gibt es µ [inf f([, b]), sup f([, b])] mit f(x) dg(x) = µ(g(b) g()) Stz (2 MWS für RS-Integrle) Sei f : [, b] R monoton und g : [, b] R stetig, dnn ist f bzgl g RS-integrierbr und es gibt c [, b], sodss f(x) dg(x) = f()(g(c) g()) + f(b)(g(b) g(c)) Stz Sei f n : [, b] R eine Folge stetiger Funktionen, welche gleichmäßig gegen eine (stetige) Funktion f : [, b] R konvergiert und g : [, b] R von beschränkter Vrition, dnn gilt: f(x) dg(x) = lim f n(x) dg(x) Stz (Helly-Bry) Sie f : [, b] R stetig und g n : [, b] R eine Folge von Funktionen von beschränkter Vrition, sodss es eine Konstnte c > 0 mit V b (gn) < c für lle n N gibt Konvergiere gn pktw gegen eine Funktion g : [, b] R, dnn gilt f(x) dg(x) = lim f(x) dg n(x)

3 Metrische und normierte Räume Def Ein metrischer Rum (X, d) ist ein Tupel bestehend us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, gennnt Metrik, die folgende Eigenschften erfüllt: d(x, y) = 0 (x = y) 2 Symmetrie: x, y X : d(x, y) = d(y, x) 3 Dreiecksungleichung: x, y, z X : d(x, y) + d(y, z) d(x, z) Bem Aus den obigen Axiomen folgt: x, y X : d(x, y) 0 Nottion Sei im folgenden (X, d) ein metrischer Rum Def Für r R und m X heißt B r(m) = Br d (m) = {x X : d(x, m) < r} offener Bll oder offene Kugel um m von Rdius r und Br (m) = B,d r (m) = {x X : d(x, m) r} bgeschlossener Bll oder bgeschlossene Kugel um m Def Y X heißt eine Umgebung von m bzgl d, wenn gilt: ɛ > 0 : B ɛ(m) Y Def Eine Menge U X heißt offen in (X, d) (notiert U X), flls U eine Umgebung von llen Punkten u U ist, d h u U : ɛ u > 0 : B ɛu (u) U Eine Menge U X heißt bgeschlossen in (X, d) (notiert U X), flls X\U offen ist Ein Punkt x X heißt Rndpunkt von Y X, flls gilt: ɛ > 0 : (B ɛ(x) Y und B ɛ(x) (X\Y ) ) Die Menge ller Rndpunkte von Y wird mit Y bezeichnet Bem Die Mengen und X sind jeweils sowohl offen ls uch bgeschlossen in X Es gilt ußerdem Y = (X\Y ) für lle Y X Def Sei Y X Dnn heißt Y := Y \ Y ds Innere oder der offene Kern von Y Y := Y Y der Abschluss oder die bgeschl Hülle von Y Stz Obige Definition ergeben Sinn, d h es gilt für lle Y X: Y X und Y X Stz Sei Y X Dnn gilt: (Y X) (Y Y ) = (Y X) ( Y Y ) Stz (Metrische Räume sind husdorffsch) Seien x, y X mit x y, dnn gibt es offene Teilmengen U x, U y X mit x U x, y U y und U x U y = Def Sei x n eine Folge in X Die Folge heißt konvergent in (X, d), wenn gilt x X : ɛ > 0 : N N : n N : d(x n, x) ɛ Die eindeutige Zhl x heißt Grenzwert oder Limes von (x n), notiert x = lim xn Stz (Folgenkriterium für Abgeschlossenheit) Sei A X Dnn sind folgende Aussgen äquivlent: A ist bgeschlossen in X 2 Für jede in X konvergenten Folge, die vollständig in A liegt, gilt lim xn A Def Eine Folge (x n) heißt Cuchyfolge in (X, d), wenn gilt: ɛ > 0 : N N : n, m N : x n x m < ɛ Stz Jede konvergente Folge (x n) in einem metrischen Rum ist eine Cuchyfolge Def Ein metrischer Rum (X, d) heißt vollständig, wenn jede Cuchyfolge in (X, d) uch in (X, d) konvergiert Def Eine Norm uf einem reellen VR V ist eine Abbildung für die gilt: : V R, x x ( x = 0) (x = 0) 2 x V, λ R : λx = λ x 3 Dreiecksungleichung: x, y V : x + y x + y Ds Tupel (V, ) heißt normierter Vektorrum Bem In jedem normierten Rum gilt x 0 Bem (Wichtige Normen) Die euklidische Norm uf R n : (x,, x n) eukl := x x2 n Die Mximumsnorm uf R n : (x,, x n) mx := mx { x,, x n } Sei X eine nichtleere Menge Dnn ist die Supremumsnorm f sup := sup { f(x) : x X} eine Norm uf V = {f : X R sup f(x) < } x X Sei V = C([, b], R) der VR der reellwertigen stetigen Funktionen uf [, b] und p Dnn ist die p-norm eine Norm uf V f p := p f(x) p dx Seien (V, V ) und (W, W ) zwei normierte (reelle) VR, dnn ist uch Hom(V, W ) := {f : V W f liner } ein reeller VR Die Norm f op := sup{ f(x) W x V x V \{0}} = sup{ f(x) W x V, x V = } uf Hom(V, W ) heißt Opertornorm Def Die Abbildung d : V V R, (x, y) x y ist eine Metrik uf V und heißt von der Norm induzierte Metrik uf V Def Ein vollständiger normierter Vektorrum (V, ) heißt Bnchrum Stz (Bolzno-Weierstrß) Für eine Folge (x n) in (R m, eukl ) gilt: Ist (x n) beschränkt, d h gibt es ein C > 0, sodss x n eukl C für lle n N, dnn ht (x n) eine konvergente Teilfolge Ist (x n) eine Cuchyfolge, so ist (x n) konvergent (d h (R m, eukl )) ist vollständig) Def Sei V ein reeller VR Zwei Normen und 2 uf V heißen äquivlent, wenn es c, C > 0 gibt, sodss für lle x V gilt: c x 2 x C x 2 Stz Alle Normen uf R n (und llen nderen endlich-dimensionlen, reellen VR) sind äquivlent Def Seien (X, d X ) und (Y, d Y ) zwei metrische Räume und f : X Y Die Abbildung f heißt stetig in X, wenn gilt: ɛ > 0 : δ > 0 : d X (x, ) < δ = d Y (f(x), f()) < ɛ Wenn f in llen Punkten x X stetig ist, so heißt f stetig Die Abbildung f heißt folgenstetig in X, wenn gilt: lim f(x) = f(), x d h für jede Folge (x n) in X mit lim (xn) = gilt lim f(xn) = f() Stz Für eine Funktion f : X Y zwischen zwei metrischen Räumen und X gilt: f stetig in f folgenstetig in Stz Seien f : X Y und g : Y Z Abbildungen zwischen metrischen Räumen und X Flls f in und g in f() stetig sind, so ist (g f) : X Z stetig in Stz Seien (V, V ) und (W, W ) zwei normierte VR und f : V W liner Dnn sind äquivlent: f ist stetig

4 C > 0 : x V : f(x) W < C x V f op < Kor Jede linere Abbildung zwischen endlich-dimensionlen normierten reellen VR ist stetig Def Sei X eine Menge und (Y, d Y ) ein metrischer Rum Sei f n : X Y eine Folge von Abbildungen Die Folge (f n) konvergiert gleichmäßig gegen eine Funktion f : X Y, wenn gilt: ɛ > 0 : N N : n N : sup{d Y (f n(x), f(x)) x X} ɛ Stz Seien (X, d X ) und (Y, d Y ) zwei metrische Räume und sei f n : X Y eine Folge stetiger Abbildungen, die gleichmäßig gegen f : X Y konvergiert Dnn ist f stetig Kor Der normierte VR (C([, b], R), sup ) der stetigen reellen Funktionen uf [, b] versehen mit der Supremumsnorm ist vollständig Allgemeiner ist für jeden metrischen Rum (X, d) der Vektorrum C(X, R) bezüglich der Supremumsnorm vollständig Def Sei W X eine Teilmenge eines metrischen Rumes (X, d) Eine Fmilie offener Teilmengen {U i X : i I} heißt offene Überdeckung von W, wenn gilt: W U i i I Def Sei (X, d) ein metrischer Rum Eine Teilmenge K X heißt kompkt in (X, d), wenn gilt: Jede offene Überdeckung {U i X : i I} besitzt eine endliche offene Teilüberdeckung, d h es gibt eine endliche Teilmenge J I, sodss K U j gilt j J Stz Eine kompkte Teilmenge K eines metrischen Rumes (X, d) ist beschränkt und bgeschlossen Achtung Die Umkehrung gilt im Allgemeinen nicht Stz (Heine-Borel) Im R n gilt uch die Umkehrung: Eine beschränkte und bgeschlossene Teilmenge K (R n, eukl ) ist kompkt Allgemeiner ist jede beschränkte und bgeschlossene Teilmenge eines endlich-dimensionlen, normierten, reellen VR kompkt Achtung Obige Aussge gilt nicht für unendlichdimensionle, reelle, normierte VR Stz Sei K eine kompkte Teilmenge eines metrischen Rumes (X, d) und A K bgeschlossen in X Dnn ist uch A kompkt Def Seien [ j, b j ], j < b j, j =,, n kompkte Intervlle in R, dnn ist Q := [, b ] [ n, b n] = {(x,, x n) R n j {,, n} : j x j b j } ein bgeschlossener Quder im R n Stz Abgeschlossene Quder im R n sind kompkt Def Eine Teilmenge A X eines metrischen Rumes (X, d) heißt folgenkompkt, wenn jede Folge (x n) in A eine konvergente Teilfolge besitzt, deren Grenzwert in A liegt Stz (Bolzno-Weierstrß) Jede kompkte Teilmenge eines metrischen Rums ist folgenkompkt Bem Es gilt uch die Umkehrung: Jede folgenkompkte Teilmenge eines metrischen Rums ist kompkt Stz Seien (X, d X ) und (Y, d Y ) zwei metrische Räume und f : X Y eine stetige Abbildung Sei K X kompkt Dnn ist f(k) Y kompkt Stz (Weierstrßscher Stz vom Extremum) Sei (X, d) ein metrischer Rum und K X eine nichtleere kompkte Teilmenge Sei f : X R stetig Dnn gibt es m, M K, sodss gilt: f(m) = inf {f(x) : x K}, f(m) = sup {f(x) : x K} Der Vektor ι R n heißt Riemnn-Integrl von f Def Seien (X, d X ) und (Y, d Y ) zwei metrische Räume Eine Abbildung f : X Y heißt gleichmäßig stetig, wenn gilt: Bem Eine Funktion f = (f,, f n) : [, b] R n ist genu dnn ɛ > 0 : δ > 0 : x, y X : (d X (x, y) < δ) = (d Y (f(x), f(y)) < ɛ) Riemnn-integrierbr, wenn jede Komponentenfunktion f j, j =,, n Riemnn-integrierbr ist Es gilt in diesem Fll: Stz Seien (X, d X ) und (Y, d Y ) zwei metrische Räume wobei X kompkt ist und f : X Y stetig Dnn ist f gleichmäßig stetig f(t) dt = f (t) dt,, f n(t) dt Kurven Nottion Sei nun I R ein Intervll, ds mindestens zwei Punkte enthält Wir verwenden in diesem Abschnitt die euklidische Norm Def Eine stetige Abbildung f : I R n heißt Kurve im R n Def Sei I = [, b] R mit Zerlegung Z = { = t 0 < < t m = b} und f : I R n eine Kurve Dnn ht der Polygonzug P f (Z) die Länge L(P f (Z)) = m f(t j ) f(t j ) Def Eine Kurve f : [, b] R n heißt rektifizierbr, wenn gilt: Es gibt ein L R, sodss es für lle ɛ > 0 ein δ > 0 gibt, sodss für jede Zerlegung Z von [, b] der Feinheit µ Z δ gilt: L L(P f (Z)) ɛ Def Sei I = (, b) R ein offenes Intervll Eine Kurve f : I R n heißt in t 0 I differenzierbr, wenn der Limes f (t 0 ) = lim t t 0 f(t) f(t 0 ) t t 0 existiert Wenn f in jedem Punkt t I differenzierbr ist, so heißt f differenzierbr Flls I kein offenes Intervll ist, so heißt die Kurve f : I R n differenzierbr, wenn es ein offenes Intervll J I in R und eine differenzierbre Kurve F : J R n gibt, sodss F I = f gilt Bem Eine Kurve f = (f,, f n) : I R n ist genu dnn in t I differenzierbr, wenn lle Komponentenfunktionen f,, f n in t differenzierbr sind Stz Jede stetig differenzierbre Kurve f : [, b] R ist rektifizierbr mit Länge L = f (t) dt Def (Riemnn-Integrl für Funktionen nch R n ) Eine beschränkte Funktion f : [, b] R heißt Riemnn-integrierbr, wenn gilt: Es gibt ein ι R n, sodss es für lle ɛ > 0 ein δ > 0 gibt, sodss für jede Zerlegung Z = { = t 0 < < t m = b} der Feinheit µ Z δ und Whl von Stützstellen ξ,, ξ m bzgl Z gilt: ι R(f, Z, ξ,, ξ m) ɛ Insbesondere sind stetige Funktionen f : [, b] R n stets Riemnn-integrierbr Stz Sei f : [, b] R n stetig, dnn gilt: b f(t) dt f(t) dt Es gilt Gleichheit, wenn lle f(t) gleichgerichtet sind, d h für lle x, x 2 [, b] mit f(x ) 0 gibt es ein λ 0, sodss f(x 2 ) = λf(x ) Def Eine Kurve f : [, b] R heißt regulär, wenn sie stetig differenzierbr ist und die Ableitung f keine Nullstelle ht Kor Sei f : [, b] R n eine reguläre Kurve, x := f() und y := f(b) Dnn gilt für die Länge L f von f: L f x y Flls hier Gleichheit gilt, dnn gibt es eine stetig differenzierbre bijektive Abbildung φ : [, b] [0, ], sodss f = c xy φ wobei c xy : [0, ] R n, t x + t(y x) die Strecke von x nch y ist Motto: Die Gerde ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte

5 Prtielle Ableitungen Def Sei U R n und v R n mit v = Eine Funktion f : U R m heißt in einem Punkt u U in Richtung v differenzierbr, wenn der Grenzwert f(u + hv) f(u) D vf(u) := lim h 0 h h 0 existiert In diesem Fll heißt D vf(u) die Richtungsbleitung von f im Punkt u U in Richtung v R n Def Sei U R n und j {,, n} Eine Abbildung f : U R m heißt im Punkt u U bzgl der j-ten Koordintenrichtung prtiell differenzierbr, flls die Richtungsbleitung D j f(u) = f x j (u) := D ej f R m existiert In diesem Fll heißt D j f(u) die j-te prtielle Ableitung von f in u (uf U) bzgl der j-ten Koordintenrichtung prtiell differenzierbr, wenn f in jedem Punkt u U bzgl der j-ten Koordintenrichtung prtiell differenzierbr ist im Punkt u U prtiell differenzierbr, wenn f für lle j {,, n} in u bzgl der j-ten Koordintenrichtung prtiell differenzierbr ist (uf U) prtiell differenzierbr, wenn f in jedem Punkt u U prtiell differenzierbr ist Achtung Eine Funktion f : U R m, die in u U prtiell differenzierbr ist, muss noch lnge nicht in u stetig sein! Def Ist f : U R m, U R n, prtiell differenzierbr, so setzen wir D j f = f x j : U R m, x D j f(x) = f x j (x) Flls die Abbildungen D j f für lle j {,, n} wieder prtiell differenzierbr sind, lso für lle j, k {,, n} die Abbildungen D k D j f := D k (D j f) : U R m existieren, so nennen wir f zweiml prtiell differenzierbr Alterntive Schreibweise: D k D j f = 2 f x k x j Anlog definiert mn für l N rekursiv die l-te prtielle Ableitung D jl D jl D j f = l f x jl x jl x j Flls jede l-te prtielle Ableitung stetig ist, so heißt f l-ml stetig prtiell differenzierbr Stz (Schwrz / Clirut) Sei U R n, u U und f : U R m sowie j, k {,, n} Wenn die ersten prtiellen Ableitungen D j f, D k f und die zweiten prtiellen Ableitungen D j D k f und D k D j f im Punkt u stetig sind, dnn gilt D j D k f(u) = D k D j f(u) Die totle Ableitung Def Sei U R n und u U Eine Abbildung f : U R m heißt in u (totl) differenzierbr, wenn gilt: Es gibt eine R-linere Abbildung A u : R n R m und eine Abbildung φ u : B ru (0) R m für ein hinreichend kleines r u > 0, sodss gilt lim η 0 φ u(η) η = 0 2 für lle ξ B ru (0) gilt u + ξ U und 3 f(u + ξ) = f(u) + A u(ξ) + φ u(ξ) Die R-linere Abbildung A u heißt ds totle Differentil von f in u Mn schreibt A u = Df(u) Wenn f in jedem u U totl differenzierbr ist, dnn heißt f totl differenzierbr Bem Seien f, f 2 : U R m in u U totl differenzierbr Dnn ist uch (f + f 2 ) in u totl differenzierbr und es gilt D(f + f 2 )(u) = Df (u) + Df 2 (u) Stz Ist f : U R m in u U totl differenzierbr, so ist f in diesem Punkt u stetig Achtung Wenn f in einem Punkt u prtiell differenzierbr ist, so folgt drus nicht, dss f in diesem u totl differenzierbr ist Selbst wenn in u lle Richtungsbleitungen existieren, muss f in u nicht totl differenzierbr sein Stz Sei f : U R m in u U totl differenzierbr und v R n mit v = Dnn ist f in u in Richtung v bleitbr mit Df(u)(v) = D vf(u) Def Sei f : U R m in u U totl differenzierbr Dnn ist f f Df(u) = J uf := (u),, (u) R m n x x n Die Mtrix J uf heißt Jcobimtrix von f im Punkt u Stz Sei f : U R m prtiell diffbr und lle prtiellen Ableitungen in u U stetig Dnn ist f in u totl differenzierbr Bem Es gelten folgende Impliktionen: f ist stetig prtiell differenzierbr = f ist totl differenzierbr ( = f ist stetig) = f ist prtiell differenzierbr Stz Sie f : U R m k-ml stetig prtiell differenzierbr mit k N Sei l k, dnn sind lle l-ten prtiellen Ableitungen von f stetig Stz (Kettenregel) Sei U R n und V R m sowie g : U V und f : V R l Abbildungen Wenn g in u U und f in g(u) totl differenzierbr ist, dnn ist (f g) : U R l in u totl differenzierbr mit D(f g)(u) = Df(g(u)) Dg(u) Stz (MWS) Sei U R n, u U und f = (f,, f m) : U R m stetig differenzierbr Sei ußerdem ξ R n, sodss ds Bild der Strecke [0, ] R n, t u + tξ gnz in U liegt Dnn gilt f(u + ξ) f(u) = (J u+tξ f) dt ξ = ((J u+tξ f) ξ) dt 0 0 Kor (Schrnkenstz) Sei U R n, u U, f = (f,, f m) : U R m und ξ R n wie eben Sei { } M := sup J u+tξ f op : t [0, ], dnn gilt f(u + ξ) f(u) M ξ Nottion Sei f : U R k-ml stetig differenzierbr, u U und ξ = (ξ,, ξ n) R n Dnn setzen wir d k f(u) ξ k := n n (D jk D j f(u)) ξ j ξ jk und j = j k = d 0 f(u)ξ 0 := f(u) Stz (Tylorformel in mehreren Veränderlichen) Sei U R n und f : U R eine (p + )-ml stetig differenzierbre Funktion Ferner sei u U und ξ R n, sodss für lle t [0, ] gilt h(t) := u + tξ U Dnn gibt es ein τ [0, ], sodss ( p ) f(u+ξ) = F () = k=0 k! dk f(u) ξ k + (p + )! dp+ f(u+τξ) ξ p+ Bem (Tylorformel für p = 2) Sei f : U R zweiml stetig differenzierbr Wir nennen (Hess f)(u) := (D j D k f(u)) j,k D D f(u) D D nf(u) D 2 D f(u) D 2 D nf(u) = Rn n D nd f(u) D nd nf(u) die Hesse-Mtrix von f in u Mit der Tylorformel für p = 2 folgt f(u + ξ) = f(u) + n Df(u) ξ + 2 ξt (Hess f)(u) ξ + R f,u 2 (u + ξ) Def Sei U R n und f : U R prtiell differenzierbr Ein Punkt u U heißt kritischer Punkt von f, wenn D j f(u) = 0 R n j {,, n} Stz Sei U R n und f : U R prtiell differenzierbr Ht f in u U ein lokles Extremum, dnn ist u ein kritischer Punkt von f Def Eine reelle symmetrische Mtrix A R n n heißt degeneriert, wenn det(a) = 0 gilt positiv definit, wenn für lle ξ R n \{0} gilt: ξ T Aξ > 0 Äquivlent ist A positiv definit, wenn lle Eigenwerte von A positiv sind

6 negtiv definit, wenn A positiv definit ist (bzw lle Eigenwerte von A negtiv sind) indefinit, wenn A weder degeneriert, noch positiv, noch negtiv definit ist (d h A besitzt sowohl negtive ls uch positive Eigenwerte) Stz (Hinreichende Bedingung für lokle Extrem) Sei U R n, die Funktion f : U R zweiml stetig differenzierbr und u U ein kritischer Punkt von f Setze H := (Hess f)(u) Dnn gilt Ist H positiv definit, so ht f in u ein isoliertes lokles Minimum 2 Ist H negtiv definit, so ht f in u ein isoliertes lokles Minimum 3 Ist H indefinit, so ht f in u kein lokles Extremum (lso einen Sttelpunkt) Achtung Ist (Hess f)(u) degeneriert, so ist keine Aussge möglich Strtegie (Bestimmung globler Extrem uf Kompkt) Sei K R n ein Kompktum mit K und f : K R eine stetige und uf K prtiell differenzierbre Funktion Als stetige Funktion uf einem Kompktum nimmt f uf K ein Mximum und Minimum n So knn mn Mximum und Minimum bestimmen: Bestimme lle kritischen Stellen von f K 2 Bestimme lle Extrem von f uf dem Rnd K 3 Vergleiche die Funktionswerte von f n den kritischen Stellen in f K und f K Strtegie (Bestimmung globler Extrem) Sei f : R n R m prtiell differenzierbr Bestimme lle Funktionswerte von f in llen kritischen Stellen Sei M der größte und m der kleinste Funktionswert n einer kritischen Stelle 2 Wenn es ein R > 0 gibt, sodss f R n \B R (0) nur Werte kleiner ls M bzw Werte größer ls m nnimmt, dnn ist M ds globle Mximum bzw m ds globle Minimum Stz von der Umkehrfunktion Def Sei U R n und V R m Eine Abbildung f : U V heißt (C -)Diffeomorphismus, wenn f invertierbr ist und sowohl f ls uch f stetig prtiell differenzierbr sind Bem Sei f : U V ein Diffeomorphismus, wobei U R n und V R m Aus der Kettenregel folgt für u U: (J uf) = J f(u) (f ) Stz (Bnchscher Fixpunktstz) Sei K R n kompkt und ψ : K K eine Kontrktion, d h es gibt eine Konstnte κ mit 0 < κ <, sodss für lle x, y K gilt ψ(x) ψ(y) κ x y Dnn ht ψ genu einen Fixpunkt in K Stz (Stz von der loklen Umkehrfunktion) Sei U R n und u U sowie f : U R n stetig prtiell differenzierbr Wenn Df(u) invertierbr ist, so gibt es offene Umgebungen X, Y R n mit u X U, sodss f(x) = Y gilt und f X : X Y ein Diffeomorphismus ist Bem Es ist wichtig, dss f stetig prtiell differenzierbr ist Für Funktionen, die lediglich totl differenzierbr sind, gilt der Stz von der loklen Umkehrbbildungen im Allgemeinen nicht Kor (Offenheitsstz) Sei U R n und f : U R n stetig prtiell differenzierbr Wenn für lle u U die Differentile Df(u) invertierbr sind, dnn ist f(u) eine offene Teilmenge von R n Kor Sei U R n und f : U R n eine injektive stetig prtiell differenzierbre Abbildung, sodss für lle u U die Differentile Df(u) invertierbr sind Dnn ist f ein Diffeomorphismus uf sein Bild, d h f f(u) ist ein Diffeomorphismus Stz über implizite Funktionen Nottion Seien U R n und V R p offene Teilmengen, dnn ist U V eine offene Teilmenge von R n R p = R n+p Sei f : U V R q stetig differenzierbr Für ein festes u U sei Wir definieren bzw ls Mtrix f u : V R q, v f(u, v) D V f(u, v) := D(f u)(v) : R p R q J V f(u, v) := J v(f u) R q p Anlog definieren wir f v : U R q und D U f(u, v) bzw J U f(u, v) Bem Offenbr gilt für u U und v V : J (u,v) f = (J U f(u, v), J V f(u, v)) R q (n+p) Stz Seien U R n und V R p und f : U V R p stetig prtiell differenzierbr, welche in einem Punkt (u 0, v 0 ) U V eine Nullstelle hbe, d h f(u 0, v 0 ) = 0 Wenn in diesem Punkt J V f(u 0, v 0 ) R p p invertierbr ist, dnn gibt es eine offene Menge X U V mit (u 0, v 0 ) X, eine offene Menge Y R n R p mit (u 0, 0) Y, einen Diffeomorphismus G : Y X mit G(u 0, 0) = (u 0, v 0 ), sodss f G = π 2 Stz (Stz über implizite Funktionen) Seien U R n und V R p und f : U V R p stetig prtiell differenzierbr, welche in (u 0, v 0 ) U V eine Nullstelle ht, d h f(u 0, v 0 ) = 0 R p Wenn in diesem Punkt J V f(u 0, v 0 ) R p p invertierbr ist, dnn gibt es eine offene Menge X U V mit (u 0, v 0 ) X, eine offene Menge Ũ U mit u 0 Ũ, eine stetig prtiell differenzierbre Abbildung g : Ũ Rp mit f (0) X = Grph(g) = {(u, g(u)) u Ũ} In nderen Worten: Für lle (u, v) X gilt Die Funktion g erfüllt dbei f(u, v) = 0 v = g(u) g(u 0 ) = v 0 und J u0 g = (J V f(u 0, v 0 )) J U f(u 0, v 0 ) Untermnnigfltigkeiten des R n Def Eine Teilmenge M R n heißt m-dimensionle Untermnnigfltigkeit von R n, wenn gilt: Für lle u M gibt es eine offene Teilmenge U R n mit u U und eine offene Teilmenge V R n mit 0 V, sowie einen Diffeomorphismus Φ : U V mit Φ(u) = 0, sodss gilt: Φ(M U) = V {(x,, x m, 0,, 0) R n } = V R m Die Abbildung Φ heißt Krte von M um den Punkt u Def Sei c : ( ɛ, ɛ) M R n eine differenzierbre Kurve mit c(0) = u M, deren Bild gnz in M liegt, dnn heißt der Vektor c (0) R n Tngentilvektor n M in u M Für u M setzen wir T um := {v R n : v Tngentilvektor n M in u} Die Menge T um heißt Tngentilrum von M im Punkt u Stz Ist M R n eine m-dimensionle Untermnnigfltigkeit von R n und u M, dnn ist T um ein m-dimensionler UVR von R n Def Sei M R n eine m-dimensionle Untermnnigfltigkeit und u M Ds orthogonle Komplement (bzgl des Stndrdsklrprodukts, ) N um = (T um) von T um in R n heißt Normlrum von M im Punkt u Def Sei U R n und f : U R p mit p n stetig prtiell differenzierbr Ein Punkt u U wird regulärer Punkt von f gennnt, wenn die linere Abbildung Df(u) : R n R p Rng p ht (lso surjektiv ist) Sei y R p, dnn heißt sein Urbild f ({y}) = {u U : f(u) = y} reguläres Urbild oder reguläre Niveumenge, wenn lle Punkte in f ({y}) reguläre Punkte von f sind Def Sei U R n und f : U R p mit p n stetig prtiell differenzierbr Ist y Bild(f) und M := f ({y}) ein reguläres Urbild, dnn ist M eine m-dimensionle Untermnnigfltigkeit des R n, wobei m = n p Def Sei U R n und g : U R prtiell diff br Dnn heißt die Abb D g(u) g : U R m, u D ng(u) Grdient von g Ist g in u differenzierbr, so gilt g(u) = (J ug) T Stz Sei U R n und f = (f,, f p) : U R p, p n stetig prtiell differenzierbr Ist y = (y,, y p) Bild(f) und M := f ({y}) ein reguläres Urbild sowie u M, dnn ist { f (u),, f p(u)} eine Bsis von N um Stz (Lokle Extrem unter Nebenbedinungen) Sei U R n offen und f : U R differenzierbr Ferner sei M U R n eine Untermnnigfltigkeit des R n und u 0 M ein Punkt, n welchem f M ein lokles Extremum nnimmt Dnn gilt f(u 0 ) N u0 M Ist M sogr ein reguläres Urbild einer stetig prtiell differenzierbren Abbildung g = (g,, g p) : U R p, dnn gibt es eindeutig bestimmte Zhlen λ,, λ p R, sodss p f(u 0 ) = λ j g j (u 0 ) Die Zhlen λ,, λ p R heißen Lgrnge-Multipliktoren

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer Anlysis I TU Dortmund, Wintersemester 2013/14 Ben Schweizer Inhltsverzeichnis 1 Reelle Zhlen 1.1 Logische Grundlgen: Aussgen, Beweise, Mengen........ 3 1.2 Die Zhlenbereiche N, Z und Q..................

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge V. Integrlrechnung 13. Ds Riemnn-Integrl 13.1 Definition: Es sei I = [, b] bgeschlossenes Intervll. Die Menge B([, b]) := {f f : [, b] R, f beschränkt} heißt Menge der beschränkten Funktionen (uf dem Intervll

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen . Die reellen Zhlen Die reellen Zhlen sind eine Menge R zusmmen mit zwei Rechenvorschriften, die je zwei Elementen x, y R ein Element x + y R und ein Element x y R zuordnen, wobei ferner eine Teilmenge

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen 9 Riemnn-Integrl für Funktionen einer Vriblen Integrl = (orientierte) Fläche zwischen Funktion f : r, bs Ñ R und der x-achse «ř n px n x n 1 qf pξ n q mit Zwischenpunkten ξ n P rx n 1, x n s x n 1 x n

Mehr

3 Differential- und Integralrechnung

3 Differential- und Integralrechnung 3 Differentil- und Integrlrechnung 3. Differenzierbre Funktionen Gegeben sei eine beliebige Funktion f : I = [, b] R und ein fester Punkt x 0 I. Außerdem sei h R so klein, dss uch noch x 0 + h in I liegt.

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

Analysis I Ohne Beweise und Beispiele

Analysis I Ohne Beweise und Beispiele Anlysis I Ohne Beweise und Beispiele Prof. Kröner 1 Wintersemester 2003 Ü 1 Mitschrift von Ink Benthin und Rimr Sndner mit Dnk n Klus Zimmermnn für die Mithilfe Inhltsverzeichnis Vorwort 2 0 Einleitung

Mehr

Analysis II. Lutz Habermann

Analysis II. Lutz Habermann Anlysis II Lutz Hbermnn Oktober 2003 Inhltsverzeichnis Differentilrechnung in einer Veränderlichen 2. Differenzierbre Abbildungen.............................. 2.2 Differenzierbrkeit und reelle Funktionen........................

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Analysis II. Prof. R. Lasser (SS 2001)

Analysis II. Prof. R. Lasser (SS 2001) Anlysis II Prof. R. Lsser (SS 2001) 1 Inhltsverzeichnis 10 Integrtion.................................... 3 11 Funktionsfolgen und gleichmäßige Konvergenz................ 24 12 Spezielle Funktionsreihen............................

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Kpitel 4 Differentilrechnung in mehreren Vriblen 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Gegenstnd dieses Kpitels sind Funktionen in mehreren Vriblen. Wir können die Definitionsbereiche solcher

Mehr

Kapitel 4 Differential- und Integralrechnung

Kapitel 4 Differential- und Integralrechnung 36 Kpitel 4 Differentil- und Integrlrechnung Kpitel 4 Differentil- und Integrlrechnung Die Ableitung Inhlt: Differenzierbrkeit von sklren und vektorwertigen Funktionen, Differenzenquotient und Differenzierbrkeitskriterium,

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Kapitel 3 Integralrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann Einführung in die Anlysis Prof. Dr. René Grothmnn 2011 2 Vorwort Es hndelt sich bei diesem Skript nur um eine Zusmmenfssung der Vorlesung. Beweise und Beispiele wurden uf ein Minimum reduziert. Auch eine

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

1 Bogenlänge von ebenen Kurven

1 Bogenlänge von ebenen Kurven Anmerkungen zum Riemnn-Stieltjes Integrl Bogenlänge von ebenen Kurven Wir schicken zunächst die folgende Ungleichung vorus: 2 ( + b ) 2 + b 2 + b, () die für lle reellen, b gültig ist. Es sei f : [, b]

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

Winterrsemester 2004/2005. Analysis I. Gerd Laures, 9. Februar Ruhr-Universität Bochum

Winterrsemester 2004/2005. Analysis I. Gerd Laures, 9. Februar Ruhr-Universität Bochum Winterrsemester 2004/2005 Anlysis I Gerd Lures, 9. Februr 2005 Ruhr-Universität Bochum Inhltsverzeichnis Kpitel 1. Die reellen Zhlen 5 1. Elementre Mengenlehre 5 2. Körperxiome 6 3. Anordnungsxiome 6

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Ein Aufschrieb der Vorlesung Analysis I an der Uni Karlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog.

Ein Aufschrieb der Vorlesung Analysis I an der Uni Karlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog. Anlysis I Ein Aufschrieb der Vorlesung Anlysis I n der Uni Krlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog. GeTEXt von Andres Klöckner (k@ixion.net). Für Kommentre und Berichtigungen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mthemtik für Nturwissenschftler Mrtin Ziegler WS 1996/1997 Litertur [1] J.Hinzl. Mthemtik für Nturwissenschftler, volume 19 of Leitfäden der ngewndten Mthemtik und Mechnik. Teubner, 1977. Inhltsverzeichnis

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Um die hier gestellten Aufgaben zu lösen brauchen wir ein wenig Kentnisse über das Infimum bzw. Supremum einer Menge.

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 2, 2.Aufl. (Version 2010), Kapitel 6

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 2, 2.Aufl. (Version 2010), Kapitel 6 Lösungsvorschläge zu usgewählten Übungsufgben us Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mthemtik Bnd,.Aufl. Version, Kpitel 6 7 Normierte Vektorräume Abschnitt 7.A, Aufg., p. 54.. : Mn beweise 7.A.: Für einen normierten

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II Vorlesungsmnuskript zu Höhere Mthemtik für Elektrotechniker II Werner Blser Institut für Angewndte Anlysis Sommersemester 2009 Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 4 11 Riemnn-Summen und Riemnn-Integrl

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik Anlysis für Informtiker und Lehrmt Mthemtik Wintersemester 05 / 06 Dr. Agnes Rdl 6. Oktober 06 Ds L A TEX-Skript wurde von Dipl.-Mth. Ptrici Reuther erstellt und ufbereitet nhnd meines Vorlesungsmnuskriptes

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ... Kpitel 7 Ds Riemnn Integrl 7.1 Unter und Obersummen 7.2 Riemnn Integrl 7.3 Riemnnsche Summen 7.4 Rechenregeln 7.5 Differentition und Integrtion 7.6 Die L p Normen 7.1 Unter und Obersummen Unter einer Prtition

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Integralrechnung. Kapitel Das Lebesgue Maß. In diesem wie auch im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was man unter dem Integral.

Integralrechnung. Kapitel Das Lebesgue Maß. In diesem wie auch im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was man unter dem Integral. Kpitel 7 Integrlrechnung 7.1 Ds Lebesgue Mß In diesem wie uch im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, ws mn unter dem Integrl f(x)dx einer reellwertigen Funktion f : D R über einer Menge D versteht,

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Etwas Topologie Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Literatur Abraham, Marsden, Foundations of Mechanics, Addison Wesley 1978, Seiten 3 17 Definition. Ein topologischer

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr