Ingwer Borg. Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim Universität Gießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingwer Borg. Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim Universität Gießen"

Transkript

1 Ingwer Borg Zentrum für Umfrgen, Methoden und Anlysen, Mnnheim Universität Gießen 1

2 Als Ausgngspunkt unserer Betrhtungen verwenden wir einen Fll, der typish ist für die Verwendung der MDS in den Sozilwissenshften. Wish (1971) interessierte sih für die Frge, wie der Eindruk sujektiver Ähnlihkeit von Ländern zustnde kommt. Er führte dzu u.. ein kleine Befrgung durh, ei der ht Studenten 12 Länder (Telle 1) nh ihrer prweisen Ähnlihkeit eurteilten. Gefrgt wurde z.b.: Wie ähnlih finden Sie Jpn und Chin? Für die Antwort stnd den Befrgten eine Skl von sehr unähnlih (=1) is sehr ähnlih (=9) zur Verfügung. Ws unter ähnlih zu verstehen ist, wurde offen gelssen: There were no instrutions onerning the hrteristis on whih these similrity judgments were to e mde; this ws informtion to disover rther thn to impose (Wish & Kruskl, 1978, S. 30). Die mittleren Ähnlihkeitsrtings zeigt Telle 1. Telle 1. Mittlere Ähnlihkeitsrtings für 12 Länder (Wish, 1971). Br Kon Ku Ägy Fr Ind Isr Jp Chi UdS USA Jug Brsilien Kongo 4,83 Ku 5,28 4,56 Ägypten 3,44 5,00 5,17 Frnkreih 4,72 4,00 4,11 4,78 Indien 4,50 4,83 4,00 5,83 3,44 Isrel 3,83 3,33 3,61 4,67 4,00 4,11 Jpn 3,50 3,39 2,94 3,83 4,22 4,50 4,83 Chin 2,39 4,00 5,50 4,39 3,67 4,11 3,00 4,17 UdSSR 3,06 3,39 5,44 4,39 5,06 4,50 4,17 4,61 5,72 USA 5,39 2,39 3,17 3,33 5,94 4,28 5,94 6,06 2,56 5,00 Jugoslw. 3,17 3,50 5,11 4,28 4,72 4,00 4,44 4,28 5,06 6,67 3,56 Für diese Dten knn mn folgende Aufge stellen: Nehmen Sie 12 kleine Zettel und eshriften Sie diese mit Brsilien, Kongo usw. Werfen Sie diese Zettel dnn zufällig uf einen Tish. Vershieen Sie nshließend die Zettel nh und nh so, dß ihre Astände den Werten in Telle 1 möglihst gut entsprehen. Sie sehen z.b., dß die Ähnlihkeit zwishen Brsilien und Ku in Telle 1 mit 5,28 reht hoh ist: Also sollten die Zettel Brsilien und Ku reht nh zusmmen liegen. Dgegen sind USA und Kongo mit 2,39 reltiv unähnlih: Also sollten diese Zettel einen reltiv großen Astnd hen. Usw. In Üungen zur Methodik kommen die meisten Teilnehmer mit dieser Aufge reht gut klr. Sie produzieren dmit eine 2-dimensionle MDS-Drstellung der Ähnlihkeitsdten per Hnd! In der Regel verwendet mn ntürlih ein Computerprogrmm, um eine MDS durhzuführen. Alle großen Sttistikpkete enthlten entsprehende Module. Ihre Voreinstellungen entsprehen sih weitgehend. Aildung 1 zeigt diese für ds Systt-Pket 1. Vorusgesetzt wird i.d.r., dß mn vor eine Ähnlihkeitsmtrix (z.b. wie in Telle 1) eingegeen oder erehnet ht. Dnn muß mn nur noh ngeen, welhe Vrilen in die MDS eingehen sollen. Klikt mn dnh den OK-Knopf, erzeugt ds Progrmm die MDS- Lösung in Aildung 2. (Auf die weiteren Voreinstellungen gehen wir später ein. Sie sind für die llermeisten Anwendungen irrelevnt.) 1 Wir zeigen deshl niht die Fenster us dem populäreren SPSS-Pket, weil SPSS z.z. noh ein älteres MDS- Modul nmens Alsl enthält, ds jetzt durh Proxsl ersetzt wird. Alsl ist in mnher Hinsiht üerholt. 2

3 Aildung 1. Windows-Dilogox des MDS-Moduls us Systt V9. Die Lösung des MDS-Prolems ist eine Konfigurtion von Punkten, deren Astände die Ähnlihkeitsdten optiml repräsentieren. Ältere Computerprogrmme geen für diese Punkte nur die Koordintenwerte us (Telle 2), neuere utomtish uh die Konfigurtionsplots (Aildung 2). Sie sind der eigentlihe Zwek der explortiven MDS, der komplexe Dtenstrukturen dem Auge zugänglih mhen soll ( Ein Bild sgt mehr ls 1000 Worte/Zhlen. ) Aildung 2 zeigt z.b., dß die Länder Jugoslwien und UdSSR durh Punkte drgestellt sind, die nh zusmmen liegen. Entsprehend groß ist ihr Ähnlihkeitswert in Telle 1 (=6,67, der größte Wert). In Aildung 2 sehen wir weiter, dß die Punkte Brsilien und Chin reltiv weit voneinnder entfernt liegen: Entsprehend klein ist ihr Ähnlihkeitsdtum (=2,39). Die Konfigurtion repräsentiert lso die Dten rihtig, wie es sheint. Zur Interprettion knn mn frgen: Welhe deutren Dimensionen spnnen die Eene uf? Forml wird die Eene z.b. durh die von Systt mit Dimension 1 und Dimension 2 ezeihneten Ahsen ufgespnnt. Diese sind die Hupthsen der Eene: Dimension 1 erklärt ein Mximum n Vrinz, weil die Summe der qudrierten Projektionen der Punkte uf sie größer ist ls uf jede ndere Gerde dieser Eene; Dimension 2 steht senkreht uf Dimension 2 und erklärt im 2-dimensionlen Fll trivilerweise ds Mximum der verleienden Vrinz. Mn knn ds Koordintenkreuz er uh drehen ( rotieren ), weil jedes ndere Koordintenkreuz die Eene eenflls ufspnnt ( erklärt ). Wish jedenflls meinte, dß ein um 45 Grd gedrehtes Koordintenkreuz zu zwei interpretierren Dimensionen führt. In der Nord-West-Eke liegen die Länder Kongo, Brsilien und Indien, in der Süd-Ost-Eke Jpn, USA und Rußlnd. Wish interpretiert dies so, dß die efrgten Studenten ei ihren Ähnlihkeitsurteilen die Dimension Underdeveloped vs. Developed verwendet hen, uf der sih diese Länder dimetrl gegenüerliegen. Die zweite Ahse (Süd-West nh Nord-Ost) interpretiert er ls Pro-Western vs. Pro-Communist. Wohlgemerkt: Diese Interprettionen sind Hypothesen drüer, welhe Dimensionen die Befrgten (niht der Interpretierer selst) ei ihrern Urteilsildungen ewußt oder unewußt verwendet hen. O dies so ist oder niht so ist, läßt sih mit den gegeenen Dten niht weiter prüfen. Für Wish jedenflls wr mit dieser Interprettion der Zwek dieser MDS-Studie erfüllt, nämlih die Entdekung von Dimensionen, die der sujektiven Ähnlihkeit von Ländern zugrunde liegen oder wie dies uh gerne ezeihnet wird die 3

4 Telle 2. Punktkoordinten der zwei-dimensionlen MDS-Lösung für die Dten in Telle 1; Splten Rtings zw. Einwohnerzhl sind zusätzlihe Dtenwerte. Dim(1) Dim(2) Rtings Wirtshftlihe Entwiklung (fiktiv für 1970) Einwohner in Mio. (. 1965) Brsilien 0,08 1, Kongo -1,12 0, Ku -1,01-0, Ägypten -0,56 0, Frnkreih 0,42 0, Indien -0,27 0, Isrel 0,95 0, Jpn 0,96-0, Chin -0,80-0, UdSSR 0,14-0, USA 1,19 0, Jugoslwien -0,01-0, inhltlihe Bestimmung des psyhologishen Rums, in dem derrtige Urteile erzeugt werden. 2 Konfigurtion 1 Kongo Brsilien Dimension Indien Ägypten Ku Jugoslwien Chin Frnkreih UdSSR Isrel USA Jpn Dimension 1 Aildung 2. MDS-Drstellung der Ähnlihkeitsdten us Telle 1 (Systt). 4

5 Um diese Frge entworten zu können, muß mn definieren, in welhem Sinn die MDS- Distnzen,, den Dten,, entsprehen sollen und wie mn Repräsenttionsfehler messen will. Betrhten wir hierzu ds zweite Digrmm, ds uns ds Systt-Progrmm liefert, ds sog. Sheprd-Digrmm (Aildung 3). Es zeigt, wie sih Dten- und Distnzwerte entsprehen. Mn sieht, dß die Punktstände ( Distnes ) mit größer werdenden Ähnlihkeitswerten ( Dt ) tendentiell kleiner werden, wie gefordert. Die Enge dieses Zusmmenhngs ließe sih z.b. mit einem Korreltionskoeffizient messen. Eenso gut knn mn messen, wie shleht der Zusmmenhng ist ( Verlustfunktion ) mittels der Streuung der Punkte um eine entsprehende Regressionslinie. Dzu wird wie in Aildung 3 i.d.r. keine Regressionslinie verwendet, sondern eine (shwh). Die typishe MDS ist dmit ein Verfhren, d.h. sie fordert nur, dß je größer, desto kleiner. Differenzen, Verhältnisse oder ndere metrishe Eigenshften der unehtet. leien Im Sheprd-Digrmm in Aildung 3 läßt sih der Verlust der MDS-Drstellung messen ls Summe der qudrierten Aweihungen der Punkte von der Regressionslinie ( Residuen ), gemessen entlng der -Ahse, lso ls 2 = ( ˆ ), (1) summiert üer lle Pre. Der Term ˆ ( Disprität ) in (1) ist dei wie folgt zu verstehen. In der ordinlen MDS geht mn dvon us, dß die empirishen Ähnlihkeitswerte nur egrenzt zuverlässig sind. Genuer gesgt nimmt mn n, dß die Dten nur ordinles Sklenniveu hen und dmit nur is uf monotone Trnsformtionen estimmt sind. Mn knn sie lso elieig verändern, so lnge nur ihre Ordnungseziehungen erhlten leien. Die Dispritäten ˆ sind dnn die optiml monoton resklierten Dtenwerte den Distnzen. reltiv zu Festlegen muß mn noh, wie mn mit Ties (=gleihen Dtenwerten) verfhren will. Der Ähnlihkeitswert 4,00 kommt in Telle 1 z.b. fünf Ml vor (für Frnkreih-Kongo, Frnkreih-Isrel usw.). Mn knn fordern, dß jeder dieser Werte in der MDS-Lösung durh die gleihe Distnz ( primärer Anstz für Ties ) drgestellt wird. Mn knn uh fordern, dß Dtenwerte von 4,00 durh Distnzen drgestellt werden, die kleiner/größer sind ls die Astände für ähnlihere/unähnlihere Ojektpre. Der zweite Anstz ( sekundärer Anstz für Ties ) ist ülih und in den Progrmmen voreingestellt. Er führt zur Stufenfunktion ( monotone Regressionskurve ) in Aildung 2 3. Als Verlustfunktion ist (1) er noh wenig tuglih, weil sie niht normiert ist. Um den Rohverlust vom Mßst der Konfigurtion unhängig zu mhen, dividiert mn ihn durh die Summe der qudrierten Distnzen. Weil dieses Verhältnis in der Anwendung zu numerish reht ähnlihen Werte nhe Null führt, zieht mn shließlih noh die Wurzel. Ds mht die Koeffizienten leihter untersheidr. Dmit ergit sih die ülihe Verlustfunktion, 2 In Aildung 3 müßte die -Ahse eigentlih doppelt etikettiert werden, weil die Dispritäten keine Distnzen, sondern trnsformierte Dten sind. In mnhen Computerprogrmmen findet mn dher ds Etikett Distnzen/Dispritäten. Die -Werte der Stufenkurve sind Dispritäten. 5

6 Sheprd Digrm 3 Distnes Dt Aildung 3. Sheprd-Digrmm zur MDS-Lösung in Aildung 2 (Systt); die Stufenkurve zeigt die Dispritäten. = 2 2 ( ˆ ). (2) Die Stress-Funktion (Stress = Stndrdized residul sum of squres) wurde von Kruskl (1964) eingeführt. Dher der Ausdruk Kruskl für die loss funtion in der Windows- Dilogox in Aildung 1: Gemeint ist hiermit Stress wie in Formel (2). Stress ist in llen modernen MDS-Progrmmen ls Optimierungskriterium voreingestellt, wird er uh dnn, wenn ndere Verlustfunktionen wie z.b. die in Aildung 1 ngeotenen, vom Ergenis her ähnlihen Funktionen von Guttmn (1968) oder Young & Lewiky (1980) verwendet werden, ls eshreiende Sttistik erehnet. Eine perfekte MDS-Lösung ht immer einen Stress von Null. In diesem Fll repräsentieren die Distnzen der MDS-Konfigurtion die Dten exkt im gewünshten Sinn. Die MDS- Lösung in Aildung 2 ht einen Stress von 3 0,19. Sie repräsentiert die Dten lso nur ungefähr rihtig. Ws er ist ungefähr rihtig? Wie soll mn einen Stress von 0,19 ewerten? Dzu knn mn viele Kriterien verwenden. Die Mindestforderung ist, dß der Stress deutlih kleiner ist ls der für Zufllszhlen. Ist ds nämlih niht der Fll, dnn läßt sih von den MDS- Distnzen üerhupt niht mehr uf die Dten zurükshließen. Dmit ist uh die MDS- Konfigurtion unestimmt. Ihre Punkte lssen sih elieig hin- und hershieen. Die Konfigurtion sgt nihts mehr us. 3 Ds wird merkwürdigerweise oft ls 19% geshrieen, suggeriert er fälshliherweise, dß der Stress zwishen 0 und 1 vriiert. Ds ist niht so: Die oere Shrnke von Stress ist i.llg. niht eknnt; sie ist er definitiv deutlih kleiner ls 1 (Borg & Groenen, 1997). 6

7 Der Stress für eine MDS von Zufllszhlen hängt vor llem von zwei Prmetern : Der Anzhl der Punkte,, und der Dimensionlität des MDS-Rums,. Für den Fll von =12 und =2 findet mn (z.b. in Borg & Stufeniel, 1997), dß der für Zufllsdten zu erwrtende Stress etw 0,24 ist, mit einer Stndrdweihung von 0,012. Für unsere MDS- Lösung in Aildung 2 läßt sih somit sgen, dß die Dten deutlih esser ls Zufllsdten mit dem gewählten Drstellungsmodell verträglih sind. Der Stress hängt weiter vom Fehlernteil in den Dten (=viel Rushen erzeugt hohen Stress), von der Anzhl der Ties (=viele Ties führen ei ordinler MDS mit dem ülihen sekundären Anstz für Ties zu kleinerem Stress), vom Anteil n Missing Dt (=mehr Missings edeuten geringeren Stress) und vom MDS-Modell (=ordinle MDS führt zu kleinerem Stress ls metrishe MDS-Modelle; siehe dzu weiter unten). In der Prxis findet mn fst immer, dß der Stress kleiner ist ls der entsprehende Stress für Zufllszhlen. Dnn leit nur zu entsheiden, o der Stress einer MDS-Lösung klein genug ist oder o mn die Dimensionlität des MDS-Rums erhöhen soll, um so die Dten genuer drzustellen. Die Antwort hängt dvon, o diese zusätzlihe Genuigkeit deutlih oder nur etws esser ist 4. Grundsätzlih gilt er, dß sih uh ei reltiv großem Stress Konfigurtionen ergeen können, die mit neuen Dten replizierr sind. Ds gilt vor llem dnn, wenn die Dten eine geringe Meßgenuigkeit hen. Die MDS giert dnn ls dt smoother, der die systemtishe Struktur us dem Rushen herusholt. Die Erhöhung der Dimensionlität führt nur noh zur Drstellung dieses Rushens. Stress ist zudem ein summrisher Wert. Niht lle Dtenwerte sind gleih gut in einer MDS- Konfigurtion drgestellt. Ds sieht mn in Aildung 3: Die drei Punkte, uf die die kleinen Pfeile zeigen, trgen esonders strk zum Stress ei, weil sie in der Vertiklen sehr weit von der Regressionslinie entfernt liegen. Ds Systt-Progrmm drukt uf Wunsh (siehe Aildung 1, Auswhlox unten links) zu jedem Dtenwert den zugehörigen Distnzwert und den Residuenwert ˆ us, zusmmen mit den Lels für und. So lssen sih die m shlehtesten repräsentierten Dten leiht identifizieren. Den größten Beitrg zum Stress liefert hier ds Pr Ägypten-Brsilien. Es ht den Ähnlihkeitswert 3,44 und den Residuenwert (Aildung 3, kleiner Pfeil unten links). Der Astnd der Punkte Ägypten und Brsilien stellt lso die sujektive Ähnlihkeit dieser eiden Länder reltiv shleht dr. Ds knn viele Gründe hen (z.b. Fehler ei den Rtings oder die Verwendung esonderer Merkmle ei diesem speziellen Vergleih), üer die mn weiter nhdenken könnte. Wir können ds Oige unshwer präzisieren und erweitern. Zunähst können wir zur Klsse der für die MDS geeigneten Dten neen Ähnlihkeits- uh Unähnlihkeitsdten zulssen. Kollektiv nennt mn diese Dten. Zu ihnen gehören lle Arten direkt erhoener Ähnlihkeits- oder Unähnlihkeitsrtings, geleitete Ähnlihkeitskoeffizienten wie 4 Dzu läßt mn sih einfh MDS-Lösungen für 2-, 3-, 4-dimensionle (usw.) Räume erehnen und frgt, o der Stress ei der Erhöhung der Dimensionlität deutlih oder nur ein wenig sinkt. Ds deutlih knn mn solut eurteilen oder reltiv i.s. von deutlih mehr ls für Zufllszhlen. Meist findet mn, dß die Anhme eher gering ist, so dß mn in der Prxis i.d.r. mit 2 oder höhstens 3 Dimensionen eine usreihende Drstellungsgenuigkeit erreiht. 7

8 Korreltionskoeffizienten oder Astndsmße jeder Art. Die MDS ist lso in dieser Hinsiht sehr flexiel. Zudem knn mn n Stelle der monotonen Regression uh ndere Regressionsformen verwenden, z.b. eine linere. Dmit ekommt mn ndere. Allgemein gilt, dß : ( ), (3) d.h. die Proximitäten sollen in Distnzen in einer Konfigurtion geildet werden unter Whl einer estimmten Aildungsfunktion, dem MDS-Modell. Ds meistverwendete Modell ist die, für die im Fll von Unähnlihkeitsdten gelten soll, dß : wenn < NO, dnn ( ) NO ( ), (4) für lle Pre und zw. und. Häufig verwendet wird uh die, für die gilt, dß : + ( ). (5) = Andere Modelle z.b. eine : exp[ ( )] ergeen sih leiht durh die Whl nderer Aildungsfunktionen. (Sie führen llerdings zu kum interpretierren Ergenissen, wenn niht zumindest shwh monoton ist.) Ds MDS- Modell estimmt lso, welhe Eigenshften der Dtenwerte in der Distnzrepräsenttion erhlten werden sollen. In der Regel genügt ds shwhe ordinle MDS-Modell, weil es i.llg. zu sehr ähnlihen Ergenissen führt wie Modelle, die stärkere Annhmen für die Dten mhen (Borg & Groenen, 1997). Wihtig ist noh die Spezifiktion der Distnzfunktion selst. In der Dilogox in Aildung 1 wird hier der Prmeter R-metri ngeoten. Er ist uf =2 gesetzt. Dmit wird zwishen je zwei Punkten der MDS-Konfigurtion der Astnd erehnet. Dieses Astndsmß entspriht der ntürlihen Distnz, d.h. der mit dem Linel quer durh den Rum gemessenen. Es git Unmengen nderer Distnzen, z.b. die ity-lok Distnz, ei der der Astnd zwishen zwei Punkten ls Wegstreke entlng der Koordintenhsen, niht quer durh den Rum gemessen wird. Für explortive Zweke ist : Diese Voreinstellung sollte mn lso verändern. Tehnish etrhtet ist die MDS ein Verfhren, d.h. eine MDS-Lösung wird usgehend von einer durh kleine Punktvershieungen Shritt für Shritt pproximiert. Eine nlytishe Lösung des MDS-Prolems ist niht eknnt. Ds knn u.u. dzu führen, dß die optimle Lösung niht gefunden wird, weil ds Progrmm in einem Minimum hängen leit. Um dies zu prüfen, knn der Anwender selst vershiedene Strtkonfigurtionen definieren (siehe den Button unten rehts in Aildung 1) oder ds MDS-Verfhren mit einer nderen vom Progrmm ngeotenen Strtkonfigurtion z.b. uh mit einer Zufllskonfigurtion wiederholen und dnn prüfen, o die MDS zum 8

9 E Geld gute Areitspltzedingungen Josiherheit Anerkennung Weiterkommen Beitrg leisten viel Verntwortg. R helfen können Kontkt zu nderen interessnte Ar. sinnvolle Areit viel Freizeit Unhängigkeit G Aildung 4. MDS-Konfigurtion von Areitswerten mit ERG- zw. Leistunshängigkeitsprtitionierung. gleihen Ergenis führt. Von großer prktisher Relevnz ist diese Themtik ei den heutigen MDS-Progrmmen er niht mehr, weil diese zuverlässig die optimle Lösung finden. Bei der ordinlen MDS knn jedoh isweilen ein esonderes Prolem uftreten: Die Lösung knn. Ds Progrmm ildet dnn Proximitäten, die sih deutlih voneinnder untersheiden, in wenige, oft nur in zwei Distnzklssen. Mn erkennt dies drn, dß die Regressionslinie im Sheprd-Digrmm sehr strk gestuft ist, lso niht kontinuierlih, niht gltt ist. Gleihzeitig ist der Stress prktish gleih Null. In diesem Fll sollte mn ein stärkeres MDS-Modell wählen, z.b. eine linere MDS. Die weiteren Optionen der Dilogox in Aildung 1 sind für explortive Verwendungen der MDS irrelevnt. Sie verweisen uf ein Spezilmodell ( Unfolding ) und uf MDS-Ansätze, die interindividuelle Untershiede modellieren (z.b. INDSCAL). Siehe dzu Borg & Groenen (1997). Bei explortiver Verwendung der MDS steht vor llem die Frge im Vordergrund, wie mn eine MDS-Lösung interpretiert. Hierzu findet sih in der Litertur reht wenig, vielleiht deshl, weil sih die meisten MDS-Entwikler vor llem für die tehnishen und weniger für die wissenshftlihen Frgen der MDS interessierten. Ds oen m Beispiel der Dten von Wish eshrieene Vorgehen eshreit jedenflls die llermeisten Anwendungen in der Prxis, d.h. es werden dimensionle Deutungen versuht. Dieser Anstz ist er nur ein Spezilfll. Der viel llgemeinerer Anstz ist die Interprettion von (Borg & Groenen, 1998). Regionen sind Teilgeiete des MDS-Rums, die zusmmen den gnzen Rum deken und die sih niht üerlppen. Punkte, die in die gleihe Region fllen, sind in einem gewissen Sinn äquivlent. Dzu ein Beispiel (Borg & Brun, 1996). 9

10 xil modulr polr xil modulr polr Aildung 5. Drei prototypishen Prtionierungsmuster einer MDS-Eene; Punkte Aildung sind 5. Drei ersetzt prototypishen durh Fettenktegorien, Prtionierungsmuster die einer die MDS-Eene; repräsentierten Vrilen Punkte sind kennzeihnen. ersetzt durh Fettenktegorien, die die repräsentierten Vrilen kennzeihnen Aildung 4 zeigt eine MDS-Drstellung von Korreltionen zwishen Items, die erfssen, für wie wihtig die Befrgten einer repräsenttiven ostdeutshen Bevölkerungsstihproe vershiedene Areitsspekte hlten. Die MDS zeigt z.b., dß die Wihtigkeitseinstufungen für Josiherheit und für Geld ähnlih usfllen, weil kleine Astände hohe Korreltionen drstellen. Die Wihtigkeitseinstufung von viel Freizeit liegt eher m Rnd der Konfigurtion und ist weit entfernt von helfen können. (Ds verweist uf einen Gegenstz dieser Areitswerte.) Ds Interpretieren einer MDS-Lösung ist die Projektion von inhltlihem Vorwissen uf diese Geometrie. Zu diesem Vorwissen gehören u.. die vielen Wert- und Motivtionstheorien wie z.b. die von Alderfer (1972), der Areitswerte in existentiell-mterielle Werte (E), Whstumswerte ( growth, G) und sozil-emotionle Werte ( reltedness, R) unterteilt. Sortiert mn unsere Areitswerte in dieses ERG-Shem und etikettiert die Punkte in der MDS-Lösung entsprehend ls E-, R- oder G-Punkte, dnn knn mn nshließend frgen, wie diese Punkteklssen verteilt sind. In Aildung 4 findet mn eine gnz esondere Verteilung: Die Eene läßt sih zershneiden in E-, R- und G-Regionen ( Kuhenstüke ). Eine ndere priorishe Klssifiktion der Werte in solhe, deren Relisierung hängig ist von der individuellen Leistung und solhe, die mit dem Jo selst verunden sind, führt zu einer zweiten Regionlisierung der MDS-Eene. Dei liegen die ersteren Items innerhl des kreisförmigen Geiets, die nderen ußerhl. Regionlisierungen sind i.llg. niht trivil. Dzu folgendes Gednkenexperiment. Mn nehme 12 Pingpongälle. Diese eshrifte mn mit E, R oder G und zudem mit individuell oder mit Jo. Jeder Bll trägt dnn zwei Beshriftungen, z.b. B-individuell oder G-Jo. Dnn werfe mn diese Bälle in die Luft und versuhe shließlih die Konfigurtion der Bälle in Regionen zu prtitionieren wie zuvor. Ds ist i.llg. niht möglih, shon gr niht mit derrtig simplen Grenzlinien wie in den in Aildung 4 gezeigten Gerden und Kreisen. Für Aildung 4 gilt zudem, dß sih die regionlen Muster in vielen nderen Studien replizieren lssen. Regionlisierungen sollten einfhe Muster ilden, weil () mn nur so eine Regel formulieren knn, wie sih die inhltlihen Fetten (oen z.b. die ERG-Fette) strukturierend uf die MDS-Konfigurtion uswirken und weil () mn n rousten, replizierren Mustern interessiert ist, niht n einer Üernpssung n die jeweiligen Dten. 10

11 Aildung 5 zeigt drei prototypishe Prtitionierungsmuster einfher Art: Axile, modulre und polre. Die ersteren sieren uf oder verweisen uf geordnete Fetten, die letztere uf eine nominle Fette. Bei der modulren Prtitionierung knn mn lso drüer spekulieren, wrum die mit gekennzeihneten Punkte im Zentrum und dmit reht nh zusmmen liegen oder in welhem inhltlihen Sinn die -Punkte den - und den - Punkten liegen. Bei Intelligenztestufgen zeigt sih genu dieses Muster: Dort liegen Tests im Zentrum, ei denen der Kndit eine Regel entdeken muß; Tests, ei denen eine Regel ngewendet werden muß, sind -Punkte und Tests, ei denen es um ds Lernen einer Regel geht, sind -Punkte (Guttmn & Levy, 1991). Aildung 4 erweist sih lso ls Komintion einer modulren und einer polren Prtitionierung mit gemeinsmen Ursprung. Dieses Muster ist empirish so häufig, dß es einen esonderen Nmen ( Rdex ) ht. Die Komintion von zwei xilen Fetten führt zum ülihen (=krtesishen) Dimensionsystem, wenn die Regionlisierungen orthogonl sind und wenn die Fetten mindestens geordnet sind. Cluster sind eenflls esondere Regionlisierungen. Sie sind ei den meisten Definitionen ddurh gekennzeihnet, dß sih die Punkte zu einigen reht dihten Wolken zusmmenklumpen und dß zwishen diesen Klumpen viel leerer Rum liegt. Regionlisierungen findet mn, wenn mn im ersten Shritt die Punkte kennzeihnet mit Etiketten, die ihre Zugehörigkeit zu den inhltlihen Ktegorien einer Fette L usdrüken. Dies ist in Aildung 5 mit, und ngedeutet. Dnn prüft mn, o und wie sih die vershiedenen Punkteklssen geometrish trennen lssen. Dei wählt mn möglihst einfhe Grenzlinien zw. Liniensysteme und nimmt ggf. lieer kleinere Fehlklssifiktionen in Kuf sttt die Grenzlinien der Regionen wild hin- und herzuiegen. Anshließend verfährt mn nlog mit Fette M usw. D die Vrilen/Punkte nh elieig vielen Gesihtspunkten klssifiziert werden können, git es keinen Zusmmenhng zwishen der Zhl der vershiedenen Regionlisierungen und der Dimensionlität der MDS-Lösung. Dß wir in Aildung 4 zwei Fetten/Regionlisierungen hen für eine 2-dimensionle MDS- Konfigurtion ist lso nur koinzidenziell. Ein mit der Deutung von Dimensionssystemen verwndter, er llgemeinerer Anstz ist die Interprettion von Rihtungen. Dmit sind Ahsen gemeint, die im MDS-Rum liegen und die so wie Dimensionen uh eine Art interne Skl drstellen, die die Streuung der Punkte in einer estimmten Rihtung mißt. Im Gegenstz zu Dimensionen knn mn elieig viele solher Rihtungen deuten. Ansonsten entspriht der Anstz der Interprettion von Dimensionen. Mn projiziert die Punkte uf eine Gerde und versuht, die Punktverteilung zu interpretieren: Wrum liegen gerde diese Punkte hier eng enhrt? Wrum liegen diese Punkte so weit useinnder? Wie könnte mn ds erklären? Oft ht mn niht nur Proximitätsdten, sondern uh ndere Sklen für die interessierenden Vrilen. Im Beispiel us Telle 1 knn mn z.b. zusätzlih Rtings zu den vershiedenen Ländern erheen, in dem mn die Versuhspersonen ittet, jedes Lnd uf einer Skl wie z.b. von wirtshftlih wenig entwikelt is wirtshftlih hoh entwikelt einzustufen. Eenso liegen für die Länder ntürlih uh zhlreihe ndere Sklen vor, z.b. zu ihrer Flähe oder zur Zhl ihrer Einwohner. Diese zur MDS externen Sklen knn mn zu Interprettionszweken in die MDS-Konfigurtion est-möglih einetten ( fitten ), um so 11

12 Kongo Brsilien Ägypten Indien Frnkreih USA Isrel Ku Jugoslwien Jpn Chin 3RSXODWLRQ 3RSXODWLRQ U U UdSSR ZLUWVFKÃ(QWZFNOJ U U Aildung 6. MDS-Lösung us Aildung 2 mit zwei eingeetteten externen Sklen. Hypothesen zu entwikeln oder zu testen, welhe Dimensionen die MDS-Konfigurtion erklären. Forml etrhtet legt mn dzu eine Gerde in die MDS-Konfigurtion derrt, dß die Projektionen der Punkte uf diese Gerde mit den externen Sklenwerten mximl korrelieren. Die Lge einer solhen Gerden läßt sih mittels multipler Regression estimmen: Die externe Skl ist dei ds Kriterium, die Punktkoordinten die Prädiktoren. Wir zeigen dies m Beispiel der Dten us Telle 2. Ds Regressionsmodell lutet hier: Rtings wirtshftlihe Entwiklung = + 1 ( 1) + 2 (2), worin ds D Regressionsgewiht von Dimension ist. Die optimlen Gewihte 5 für diese Gleihung errehnet jedes Sttistikprogrmm. Sie sind 1 = 3, 27 und 2 = 1, 45. Dmit knn mn die gesuhte Gerde estimmen: Sie läuft durh den Ursprung des Koordintensystems und durh einen Punkt mit der -Koordinte 3,27 und der -Koordinte 1,45 (Aildung 6). Die Punktprojektionen uf dieser Gerden korrelieren mit der externen Rtingskl mit =0,96. Wirtshftlihe Entwiklung könnte mn hier lso mit gutem Grund ls eine den Ähnlihkeitsurteilen zugrunde liegende Whrnehmungs- oder Urteilsdimension vermuten. Die Einwohnerzhlen us Telle 2 lssen sih dgegen niht gut in die MDS-Lösung einetten ( =0,39). (Dß dies niht sonderlih gut gehen knn, sieht mn us der räumlihen Nähe von Isrel und USA, die j von der Bevölkerungszhl her gnz vershieden sind.) Die Größe der Länder i.s. ihrer Bevölkerungszhl sollte dher ei den Ähnlihkeitsurteilen der Studenten keine systemtishe Rolle gespielt hen. Auh für die Interprettion von Regionen knn mn sih von vom Computer eine gewisse Unterstützung holen. Ktegorisiert mn vor die Vrilen i.s. estimmter inhltliher Fetten wie z.b. die oigen Wihtigkeitsfrgen in ds ERG-Werteshem zw. die Untersheidung leistungshängig versus niht-leistungshängig, dnn knn mn sih vom Progrmm FSSA von Shye (eshrieen in Borg & Shye, 1995) die MDS-Eene in optiml xile, modulre oder polre Regionen prtitionieren lssen. Zudem wird ein Index erehnet, der die Güte der Prtitionierungen ngit. 5 Ahtung: Die optimlen Gewihte sind die niht-stndrdisierten oder Roh -Gewihte der multiplen Regression, niht die stndrdisierten Gewihte ( Bets ). 12

13 Kongo Indien Ägypten Ku Brsilien Frnkreih Isrel USA Chin Jugoslwien UdSSR Jpn Aildung 7. MDS-Lösung us Aildung 2 mit einer druf projizierten Clusterstruktur. Bisweilen findet mn uh MDS-Anwendungen in der Litertur, wo diese mit nderen sttistishen Verfhren kominiert werden. Am häufigsten wird dei eine Clusternlyse verwendet, die eine gewisse Hilfestellung ei ersten Interprettionsversuhen nieten knn. Wir zeigen dies für die Dten us Telle 1. In Aildung 7 sieht mn ds Ergenis einer hierrhishen Clusternlyse (single linkge) drgestellt durh entsprehende Höhenlinien in der MDS-Konfigurtion. Mn erkennt zwei große Cluster der westlihen und der kommunistishen Länder, ein kleines Cluster der neutrlen Länder (Indien, Ägypten) und einen Sonderfll (Kongo). Ds entspriht in etw der von Wish ennnten Dimension Pro- Western vs. Pro-Communist. Zu ehten ist hierei er, dß die Clusternlyse niht sonderlih roust ist und vershiedene Ergenisse produziert ei Verwendung vershiedener Amlgtionskriterien 6. Die Clusternlyse ist lso kein Verfhren, mit dem mn die Interprettion einer MDS-Lösung vlidieren knn. In der Prxis explortiver MDS-Anwendungen verwendet mn die vershiedenen Interprettionsnsätze opportunistish und flexiel. Hierzu ein Beispiel. Anlysiert werden hier Dten us einer weltweiten Mitreiterefrgung in einem deutshen HighTeh- Unternehmen mit Mitreitern. Aus den üer 100 Items des Frgeogens wählen wir 27 us, die vershiedene Aspekte der Areitszufriedenheit erfssen. Diese Items werden zusmmen mit einem Index zur llgemeinen Areitszufriedenheit (AZ) üer lle Mitreiter korreliert. In einer ersten Explortion wird eine Fktorennlyse gerehnet, die die ülihen Dimensionen identifiziert (Borg, 2000; Fisher, 1989; Spetor, 1997), er keine weiteren Strukturinformtionen liefert. Dher wird eine ordinle MDS in der Eene erstellt (Aildung 8). Sie ht einen Stress von 0,22, ein ei 27 Punkten viel esserer Wert ls der für die oen diskutierten Dten, weil u.. der erwrtete Stress ei =27 mit 0,30±0,004 (siehe Borg & Groenen, 1997) deutlih höher ist. Ds Distnzmodell der MDS pßt dher für diese Umfrgedten sehr gut. 6 Mit der verge - sttt der single linkge -Funktion wird z.b. der Kongo dem Cluster Ägypten-Indien zugeshlgen, leit lso in dieser Clusternlyse kein Sonderfll. 13

14 Gute Trinings Mitentsheiden Zufr. Vorges. Zufr. Tem Leistung lohnt sih Ziele stimmig Ideen ermutigt VeränderungenÃgut Org. ist produktiv Areit= Skills einsetzen Spß Zufr.Mngmt. Keine BekommeÃInfo $= Skgsse Zufr.Info Zufr.Entwklg. Vertrue Mngmt Zufr.Firm Commitment Unstütze Strtegie Zufr.Tätigkeit Zufr.Bezhlung Stolz uf Firm Vertrue Vorstnd Zufr.Sozilleistg. Zufr.Areitspltzedg. Aildung 8. MDS-Drstellung von 27 Items zur Areitszufriedenheit; AZ=Ein Index zur llgemeinen Areitszufriedenheit. Aildung 8 zeigt, dß AZ im Zentrum der MDS-Konfigurtion liegt. Die nhe um diesen Punkt streuenden Items sind die esten Prädiktoren der AZ, die eher periphären Items sgen AZ, sttistish etrhtet, shlehter vorus. Ein genueres Studium der deskriptiven Sttistiken der Items zeigt, dß die Zufriedenheit ei einigen der periphären Items generell hoh ist, so dß von diesen her keine Differenzierung von Personen mit hoher und geringer Gute Trinings Mitentsheiden Leistung lohnt sih Ziele stimmig Ideen ermutigt VeränderungenÃgut Org. ist produktiv Areit= Skills einsetzen Spß Zufr.Mngmt. Keine BekommeÃInfo $= Skgsse Zuf.Entwklg. Zufr.Info Vertrue Mngmt Zufr.Firm Commitment Unstütze Strtegie Zufr.Tätigkeit Zufr. Vorges. Zufr. Tem Zufr.Bezhlung Stolz uf Firm Vertrue Vorstnd Zufr.Sozilleistg. Zufr.Areitspltzedg. Aildung 9. MDS-Konfigurtion us Aildung 8 mit unterlegter Gliederung in Inhltsgeiete. 14

15 .RRS7HDP 9RUJHVHW]WHU :DFKVWXP =LHOH7lWLJNW :DQGHO 3URGXNWLYLWlW )LUPD 0DQDJHU 9HUWUDXHQ 6WUDWHJLH,QIR %HORKQXQJHQ $UEHLWVSODW] EHGLQJXQJHQ Aildung 10. Metstruktur der Inhltsgeiete us Aildung 9. AZ erfolgen knn. Trotzdem sind lle Interkorreltionen positiv (zur Begründung hierfür, siehe Borg, 2000), eine für die MDS-Drstellung von Korreltionen wihtige Informtion, weil so die Deutung der Distnzen i.s. der Korreltionen leiht wird: Je kleiner der MDS- Astnd, um so größer der korreltive Zusmmenhng. Wie knn mn diese MDS-Lösung deuten i.s. von genertiven Regeln? Aildung 9 zeigt einen Anstz, ei dem sowohl die Ergenisse der explortiven Fktorennlyse ls uh theoretishes Vorwissen üer Areitszufriedenheit verwendet wurden. Die Konfigurtion ist hier. RRS 7 HDP 9RUJHVHW]WHU : = DF L H 7 O H K lw Ã É VWX J NW P % HX U WHLOX 0DW%HORKQJ Q J 3 UR G XN ) L U PD W LYW : DQ G HO 0DQDJHU 9 6 HUWU W UD W HJ L H D XH Q,QIR $UEHLWV SODW]EHGJ Aildung 11. Illustrtive Ausshmükung von Aildung 10 und spekultive Anordnung der Teilspekte in Rädern mit inhltlihen Nen. 15

16 Aildung 12. Dreidimensionle MDS-Lösung der Dten in Telle 1, drgestellt in einem Grfikfenster von Systt. in einen Flekenteppih vershiedener orgnisiert: Items, die inhltlih zusmmengehören, liegen im gleihen Geiet wie z.b. in der Mitte unten die Items zur mteriellen Belohnung (Zufriedenheit mit der Bezhlung, Zufriedenheit mit den Sozilleistungen, Leistungshängigkeit der Belohnungen). Die Geiete sind reltiv kompkt, luster-rtig (konvex). Nur die Items us dem Bereih Entwiklung ilden eine lng gestrektes, nnenförmiges Geiet. Zudem sind lle Geiete voneinnder getrennt (disjunkt). Welhes Muster weisen diese Geiete uf? Die Geiete oen links repräsentieren Themen der unmittelren Areitswelt wie Ziele, Areitstätigkeiten und direkte sozile Interktionen. Die Geiete oen rehts dressieren dgegen eher Themen, die mit der Firm zusmmenhängen (Wo geht s hin?). Die Geiete unten eziehen sih uf die Systeme in der Firm, mit denen die Mitreiter Kontkt hen. Aildung 10 fßt dies entsprehend zusmmen. Aildung 11 führt die Beohtung weiter us, dß die Geiete oen links zw. rehts die Zentren direkter Vorgesetzter zw. Mnger hen. Drus könnte mn spekultiv leiten, dß Vorgesetzten und Mnger ls Treier ihrer jeweiligen Sphären erlet werden. Der explortive Anstz ewegt sih lso, wie mn hier sieht, immer mehr von den eigentlihen Items/Dten weg in Met-Üerlegungen hinein, wie die Dten zustnde kommen. Ds ist legitim, sollte er immer einen theoretishen Bezug ehlten. Strukturelle Einsihten und Vermutungen sollten zudem immer mit neuen Dten repliziert werden. Der Stress einer MDS-Repräsenttion läßt sih immer ddurh verringern, dß mn die Dimensionlität der Lösung erhöht. Für die Dten us Telle 1 findet mn eispielsweise, dß er sih von (2D)=0,190 verringert uf (3D)=0,109, (4D)=0,062 zw. (5D)=0,043, 16

17 woei ( D) für den Stress einer -dimensionlen Lösung steht. Gleihzeitig verringert sih llerdings uh der erwrtete Stress für Zufllsdten um etw die gleihen Differenzeträge. Der Afll der Stresswerte legt hier lso niht nhe, die Dimensionlität der MDS- Drstellung zu erhöhen. Zum gleihen Ergenis kommt mn, wenn mn die Frge prüft, o sih ei Erhöhung der Dimensionlität von z.b. 2 uf 3 Dimensionen zusätzlih interpretierre Strukturen zeigen. Bei einer derrtigen Dimensionserhöhung leit i.d.r. wie uh im hier vorliegenden Fll die Konfigurtion in der Eene der ersten eiden Hupthsen stil. Mn prüft dnn, o sih von der Seite her etrhtet eine Perspektive finden läßt, die inhltlih deutr ist. Dzu knn mn in den heutigen MDS-Progrmmen die 3-dimensionle Konfigurtion m Computerildshirm im Rum hin- und herdrehen, is mn eine solhe Perspektive findet oder is mn zu der Einsiht kommt, dß die Extr-Dimension niht interpretierr ist und somit nur Rushen drstellt. (Letzteres ist hier der Fll. Dher ehält mn die 2-dimensionle Lösung ei.) Aildung 12 zeigt ein entsprehendes Grfikfenster us Systt. Die Knöpfe oen rehts in der Box zeigen die Drehhsen und -rihtungen für die drgestellte Konfigurtion. Für höher-dimensionle Lösungen empfiehlt es sih, in nh Struktur zu suhen. Im 4-dimensionlen Rum etrhtet mn zunähst die Eene, die von den Hupthsen 1 und 2 ufgespnnt wird und dnh die von den Hupthsen 3 und 4 ufgespnnte Eene. Diese Eenen sind orthogonl. Ds edeutet, dß sih Strukturen, die mn in der 1-2 Eene findet, durh den Rest des 4-dimensionlen Rums durhziehen ( Aufsiht ). Anloges gilt für die Eene 3-4: Ihre Strukturen sind unhängig von denen in der 1-2 Eene. Höhere ls 4-dimensionle MDS-Lösungen sind für explortive Zweke selten sinnvoll. Ht mn sehr viele Vrilen, dnn empfiehlt es sih eher, den Dtenstz vor zu unterteilen und die Teile gesondert zu untersuhen. Eine nderer Anstz wäre es, die MDS-Struktur eher lngsm ufzuuen, indem mn zunähst mit einer kleinen Btterie von Vrilen eginnt vielleiht solhen, die inhltlih esonders klr oder vertrut sind und dnn nh und nh mehr Vrilen hinzu- oder herusnimmt, is mn die Dten insgesmt esser versteht. Ahten Sie unedingt druf, o die Ahsen im Konfigurtionsplot die gleihen Skleneinheiten hen. Ds ist niht in llen MDS-Progrmmen (z.b. im Alsl-Modul us SPSS) der Fll. Die Plots sind oft horizontl gestrekt. Der Punktstände sind ddurh verzerrt drgestellt. Sie ersheinen dem Betrhter in der Horizontlen länger ls sie sind, in der Vertiklen dgegen zu kurz. Legen Sie sih niht uf die Deutung von Dimensionen oder gr von den vom MDS- Progrmm her utomtish gelieferten Hupthsen fest. Von den Dten her werden lediglih die Distnzen estimmt: Die Konfigurtion der Punkte ist lso die Struktur, die Sie interpretieren sollen. Koordintenhsen dienen nur der Algerisierung der Geometrie und sind nur für Berehnungen im Computer wihtig. (Shließlih lete Euklid lnge vor Desrtes und km offensihtlih uh ohne dessen Koordintensysteme us!) Seien Sie lso offen für die Interprettion ller Strukturmerkmle der Konfigurtion: Regionen, Cluster, Geiete, Rihtungen und Dimensionen. 17

18 Üerewerten Sie den Stresskoeffizienten niht. Er ist nur ein tehnisher Index. Behten Sie die Ahängigkeit des Stress insesondere vom Fehlernteil in den Dten. Der Vergleih eines Stresswerts für empirishe Dten mit dem Stresswert für Zufllsdten testet nur die nullste ller Nullhypothesen. Die Alehnung dieser Nullhypothese ist nur ein minimler Hinweis uf empirishe Struktur i.s. eines MDS-Modells. Asolute Bewertungen des Stress wie z.b. die von Kruskl (1964) Stress>0,20 ist poor, 0,10 ist fir, 0,05 ist good usw. führen in die Irre, weil Lösungen mit Stess>0,20 durhus replizierre Strukturen ufzeigen können (Stress hängt von vielen Prmetern! Siehe oen.) und weil Lösungen mit Stress<0,05 llenflls in einem formlen Sinn gut sind. Ergeen sie keinen inhltlih-theoretishen Sinn, nützt uh der kleinste Stresswert nihts. Sehen Sie sih immer ds Sheprd-Digrmm n. Es zeigt evtl. Anomlien der Sklierung, insesondere Degenertionen ei ordinler MDS und Outlier. Bei ordinler MDS sollten Sie prüfen, o eine linere MDS zu ähnlihen Ergenissen führt. Ds ist meist der Fll und git Ihnen einen Hinweis uf die Roustheit der Lösung. Verwenden Sie nur moderne MDS-Progrmme. Ältere Progrmme führen u.u. zu suoptimlen Lösungen. Drei-dimensionle MDS-Lösungen sind oft shwerer zu interpretieren ls 4-dimensionle. Guttmn (persönlihe Mitteilung) empfiehlt sogr llgemein, die Dimensionlität von 2 uf 4 uf 6 usw. zu erhöhen und dnn orthogonle Eenen zu studieren. Bevor Sie llerdings eine höher-dimensionle Lösung verwenden, studieren Sie zunähst eine Teilmenge der Dten, insesondere eine solhe, die Items drstellt, die Sie inhltlih esonders gut verstehen. Sie können dnn dieser Struktur nh und nh weitere Punkte zufügen. Wenn Sie Korreltionen sklieren wollen, dnn hten Sie druf, dß die Vrilen vor der Berehnung der Korreltionen inhltlih-semntish sinnvoll gepolt sind. In den Sozilwissenshften werden z.b. oft Einstellungsitems us Umfrgen interkorreliert (siehe Beispiel in Aildung 8). Wenn diese Items einml positiv, einml negtiv formuliert sind, dnn zeigt die MDS u.u. nur Cluster dieser Formulierungstypen, niht er die Struktur der Einstellungen, die diese Items erfssen. 18

19 Literturngen Alderfer, C.P. (1972).. New York: Free Press. Borg, I. (2000).. Göttingen: Verlg für ngewndte Psyhologie. Borg, I. (2000). Affektiver Hlo in Mitreiterefrgungen. ZUMA-Areitseriht Nr. 2000/3. Borg, I. & Brun, M. (1996). Work vlues in Est nd West Germny: Different weights ut identil strutures.,, Borg, I. & Groenen, P. (1997).. New York: Springer. Borg, I. & Groenen, P. (1998). Regionl interprettions in multidimensionl sling. In J. Blsius & M. Greenre (Hrsg.), (pp ). New York: Ademi Press. Borg, I. & Shye, S. (1995). Newury Hill, CA: Sge. Borg, I. & Stufeniel, T. (1997).. Bern: Huer. Fisher, L. (1989).. Göttingen: Hogrefe. Guttmn, L. (1968). A generl non-metri tehnique for finding the smllest oordinte spe for onfigurtion of points.,, Guttmn, L. & Levy, S. (1991). Two struturl lws for intelligene.,, Kruskl, J.B. (1964). Multidimensionl sling y optimizing goodness of fit to nonmetri hypothesis.,, Kruskl, J.B. & Wish, M. (1978).. Beverly Hills: Sge. Spetor, P.E. (1997).. Thousnd Oks, CA: Sge. Young, F.W. & Lewiky, R. (1980).. Chpel Hill, NC: Institute for Reserh in the Soil Sienes, Univ. of North Crolin. 19

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

5.2 Quadratische Gleichungen

5.2 Quadratische Gleichungen Mthemtik mit Mthd MK..0 0_0_Qud_Gleih.xmd Einfhe qudrtishe Gleihungen. Qudrtishe Gleihungen ef.: Eine Gleihung, in der x höhstens qudrtish (in der zweiten Potenz) vorkommt, heißt qudrtishe Gleihung. Gewöhnlihe

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtishes Institut Prof. Dr. F. Vllentin ufge ( + 7 = 0 Punkte) Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserh Sommersemester 0 en zur Klusur (7. Juli 0). Es seien M = {,..., n },

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

5. Homotopie von Wegen

5. Homotopie von Wegen 28 Andres Gthmnn 5. Homotopie von Wegen In der Prxis wird der Cuchysche Integrlstz meistens in einer äquivlenten Umformulierung verwendet, die wir nun genuer ehndeln wollen. Anschulich esgt sie, dss Wegintegrle

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen Moile rdiogrphishe Untersuhung von Holz und Bäumen K. Osterloh, A. Hsenst, U. Ewert, M. Kruse, J. Goeels Bundesnstlt für Mterilforshung und -prüfung (BAM), Berlin Zusmmenfssung Sowohl im Buholz ls uh in

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Siherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Dirk Ahenh Tois Nilges Vorlesung Theoretishe Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. 2 svorshlg Aufge 1: Doktor Met in Gefhr (K) (4 Punkte)

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

5.6 Gleichsetzungsverfahren

5.6 Gleichsetzungsverfahren .6 Gleihsetzungsverfhren Verfhren: Beide Gleihungen des Gleihungssystems werden nh derselen Vrilen ufgelöst und die entsprehenden Terme werden einnder gleihgesetzt. Beispiele (G x ) ) () x + y () x - y

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

Polynominterpolation (Varianten)

Polynominterpolation (Varianten) HTL Slfelden Polynominterpoltion Seite von Wilfried Rohm Polynominterpoltion (Vrinten) Mthemtishe / Fhlihe Inhlte in Stihworten: Lösen von Gleihungssysteme, Mtrizenrehnung, Mthd-Progrmm Kurzzusmmenfssung

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 Eenso, denn 5?

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 08/9 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, C. Welzel 08//0 HA- TA- Diskrete Strukturen Tutorufgenltt Besprechung in KW Bechten Sie: Soweit nicht explizit ngegeen, sind

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch. Einführung in die Theoretishe Informtik I/ Grundlgen der Theoretishen Informtik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhrd Bekert Ulrih Koh Nhklusur 25. 09. 2007 Persönlihe Dten itte gut leserlih usfüllen! Vornme:...

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000 Lndeswettewer Mthemtik Bern Runde 999/000 Aufge Ein Würfel wird durh je einen Shnitt rllel zur order-, Seiten und Dekflähe in ht Quder zerlegt (siehe Skizze) Können sih die Ruminhlte dieser Quder wie :

Mehr

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales Vektorrehnung in der Eene Beweis des St des Thles Beispiel 3 St des Thles Mn eweise den St des Thles: Jeder Peripheriewinkel üer einem Kreisdurhmesser AB ist ein rehter Winkel. C 1 C C 3 Beweis: A M B

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr