Funktionentheorie I. Funktionentheorie von Dr. Kurzke im Sommersemester 2010 an der Universität Karlsruhe. Vorlesungsmitschrieb der Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionentheorie I. Funktionentheorie von Dr. Kurzke im Sommersemester 2010 an der Universität Karlsruhe. Vorlesungsmitschrieb der Vorlesung"

Transkript

1 Funktionentheorie I Vorlesungsmitschrieb der Vorlesung Funktionentheorie von Dr. Kurzke im Sommersemester 200 n der Universität Krlsruhe. getexed von Judith Stumpp 9. Juli 200

2 Inhltsverzeichnis Die komplexen Zhlen Topologie der komplexen Zhlen Spezielle Funktionen ls Limites. Kurze Erinnerung n Reihen 6 2 Komplexe Differenzierbrkeit 6 3 Abbildungseigenschften holomorpher Funktionen, Möbiustrnsformtionen 27 4 Komplexe Integrlrechnung 34 5 Folgen und Reihen holomorpher Funktionen 5 6 Abbildungsverhlten und Singulritäten holomorpher Funktionen 62 7 Lurentreihen und Residuen 72 8 Der Riemnnsche Abbildungsstz 88 Hinweis: Dies ist ein Mitschrieb der Vorlesung Funktionentheorie im Sommersemester 200 n der Universität Krlsruhe, gehlten von Dr. Kurzke. Der Mitschrieb erhebt weder Anspruch uf Vollständigkeit noch uf Richtigkeit!

3 Kpitel Die komplexen Zhlen Definition und Stz. Auf der Menge R R definieren wir folgende Verknüpfungen: + : (, b ) + ( 2, b 2 ) := ( + 2, b + b 2 ) : (, 2 ) (b, b 2 ) := ( 2 b b 2, b b ). Dnn ist (R R, +, ) ein Körper mit Null (0, 0) und Eins (, 0). Wir nennen diese Struktur die komplexen Zhlen C. Beweis: Nchrechnen der Körperxiome (R R, +) ist eine belsche Gruppe (Addition im Vektorrum R 2 ) (R R \ {(0, 0)}, ) ist eine belsche Gruppe: Assozitivität: (, b ) (( 2, b 2 ) ( 3, b 3 )) = (, b ) ( 2 3 b 2 b 3, 3 b b 3 ) = ( 2 3 b 2 b 3 3 b b 2 2 b b 3, 3 b b b b b 2 b 3 ) = ( 2 b b 2, b b ) ( 3, b 3 ) = ((, b ) ( 2, b 2 ))( 3, b 3 ). Kommuttivität: offensichtlich neutrles Element: (, 0) (, b) = ( b 0, b + 0 ) = (, b) inverses ( Element: ) Sei (, b) ((0, 0). Dnn ist ), b (, b) = 2 ( b)b, b b = (, 0) 2 +b 2 2 +b 2 2 +b 2 2 +b 2 Distributivgesetz ist einfch.

4 2 KAPITEL. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN Stz.2 (Eigenschften der komplexen Zhlen) (i) R ist isomorph zu einem Teilkörper von C. (ii) Die Gleichung x 2 + = 0 ht genu zwei Lösungen in C. i := (0, ) und i := (0, ) Beweis: (i) R (, 0) (, 0) ( 2, 0) = ( 2 0, 0 + 0) = ( 2, 0) (, 0) + ( 2, 0) = ( + 2, 0) (ii) (0, ) 2 = (0 0, 0 + 0) = (, 0) = C, (0, ) 2 = C mindestens zwei; genu zwei, d Polynom von Grd 2. Bemerkung.3 Wir identifizieren R mit dem zu R isomorphen Teilkörper von C. Dnn ist C = {+ib :, b R}. Insbesondere gibt es zu jedem z C eindeutig bestimmte, b R mit z = + ib. Wir nennen den Relteil und b den Imginärteil: = Re z, b = Im z. Stz.4 Die Abbildung : C C + ib ib (komplexe Konjugtion) ist ein Körperutomorphismus uf C. Es ist z = z z R. Des weiteren: z = z für lle z C. Beweis: z + w = z + w z, w C einfch. zw = z w : Sei z = + ib, w = c + id. zw = c bd i(bc + d) = ( ib) (c id) = z w z = z + ib = ib b = 0 z R Bemerkung.5 z C ist Re z = z+z 2 und Im z = z z 2i. Definition.6 Für z C setzen wir z := zz den Betrg von z. Bemerkung.7 (Eigenschften des Betrgs) () z = x + iy zz = (x + iy)(x iy) = x 2 + y 2 0

5 3 (b) z ist der Abstnd von (x, y) zu (0, 0) in der euklidischen Ebene. (c) (i) z w = z w (ii) Re z z, Im z z (iii) z + w z + w (iv) z w z w (d) D zz = z 2, folgt für z 0 : z = Beispiele: z z 2 + 2i = ( + 2i)( 2i) = ( 4) = 5 ( + i) = i + = ( i) 2 2 ( + i)( i) = 2 ( ( ) + i( )) = (2 + 0) = 2 ( i 2 ) 2 = 3 2 = 3 2 i Grphische Vernschulichung der komplexen Zhlen: Gußsche Zhlenebene (Skizze) (Skizze) Addition entspricht der Vektorddition in der Ebene. (Skizze) Komplexe Konjugtion ist Spiegelung n der reellen Achse. (Skizze) Bemerkung.8 (Polrkoordinten komplexer Zhlen) Für (x, y) R 2 gibt ein ϕ R mit (x, y) = (r cos ϕ, r sin ϕ). Dbei ist r = x 2 + y 2 0, lso x + iy = r(cos ϕ + i sin ϕ). Die Abbildung R + R C \ {0}, (r, ϕ) r(cos ϕ + i sin ϕ) ist surjektiv. Wenn r (cos ϕ + i sin ϕ ) = r 2 (cos ϕ 2 + i sin ϕ 2 ) gilt, dnn folgt r = r 2 und ϕ ϕ 2 2πZ. Also bestimmt ein z C eindeutig r = z. Ds Argument ϕ ist nur bis uf ein gnzzhliges Vielfches im 2π bestimmt. ϕ heißt ein Argument von z, wenn z = z (cos ϕ + i sin ϕ). Bemerkung.9 (Multipliktion in Polrkoordinten) Für z = r(cos ϕ + i sin ϕ), w = (cos ψ + i sin ψ), r,, ϕ, ψ R, r, 0, ist zw = r(cos(ϕ + ψ) + i sin(ϕ + ψ)). (Komplexe Zhlen werden multipliziert, indem mn Beträge multipliziert und Argumente ddiert.) Beweis: (cos ϕ + i sin ϕ)(cos ψ + i sin ψ) = (cos ϕ cos ψ sin ϕ sin ψ) + i(cos ϕ sin ψ + sin ϕ cos ψ) = cos(ϕ + ψ) + i sin(ϕ + ψ)

6 4 KAPITEL. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN (Skizze) Definition.0 (Huptwert des Arguments) Wir definieren Arg : C \ {0} ( π, π] durch Arg z = (ds eindeutige ϕ ( π, π] mit z = z (cos ϕ + i sin ϕ)) Beispiele: Arg = 0, Arg (i) = π 2, Arg ( ) = π, Arg ( i) π. 000 Wrnung: Andere Definitionen sind möglich. Beispielsweise mit Bild [0, 2π). Arg (zw) (Arg z + Arg w) 2πZ 2 Arg ( + i) = π, Arg (( + i)2 ) = Arg ( 2i) = π 2 }{{} Differenz 2πZ Stz. (n-te Einheitswurzel) Sei n N. Es gibt genu n Lösungen der Gleichung z n = 0 und zwr ζ j = cos( 2πj 2πj n ) + i sin( n ) (j = 0,..., n ). (Skizze) Beweis: Die ζ j sind lle verschieden, d die Argumente in [0, 2π) liegen. Moivresche Formel: (cos ϕ + i sin ϕ) n = cos(nϕ) + i sin(nϕ) ζj n 2πj 2πj = cos( n n) + i sin( n n) = + i 0 = Die n-ten Einheitswurzeln liegen uf den Ecken eines dem Einheitskreis einbeschriebenen gleichseitigen n-ecks. n = 4 :, i,, i (Skizze) n = 3 :, 2 + i 3 2, 2 i 3 2 (Skizze) Anlog: n-te Wurzel us komplexen Zhlen. Wenn z = r(cos ϕ + i sin ϕ), r > 0, so ist w = n r ( cos( ϕ n ) + i sin( ϕ n )) eine Lösung von w = z n. Andere Lösungen: ζ j w, j =,..., n. Topologie der komplexen Zhlen Definition.2 (i) Für z 0 C und ɛ > 0 setzen wir U ɛ (z 0 ) := B ɛ (z 0 ) = {z C : z z 0 < ɛ} die offene ɛ-umgebung von z 0 / den offenen ɛ-bll um z 0.

7 . TOPOLOGIE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5 (ii) Eine Menge U C heißt offen, wenn z 0 U ɛ > 0 : U ɛ (z 0 ) U. (iii) Eine Menge M C heißt bgeschlossen, wenn C \ M offen ist. Beispiele: C \ {z 0 } ist offen; C, sind offen und bgeschlossen. (i) Die Vereinigung von beliebig vielen offenen Men- Bemerkung.3 gen ist offen. (ii) Der Schnitt von endlich vielen offenen Mengen ist offen. Beweis: (i) U = U i, U i offen. z U z U i ɛ > 0 : U ɛ (z) U i U. i I (ii) U = n U i. Sei z U ɛ,..., ɛ n : U ɛi (z) U i, i= ɛ := min(ɛ,..., ɛ n ), U ɛ (z) n U ɛi (z) n U i = U. i= i= Beispiel: Endliche Mengen sind bgeschlossen. Definition.4 Wir setzen für M C M := M := U M U offen U ds Innere von M. A M A bgeschlossen A der Abschluss von M. M = M \ M der Rnd von M. Bemerkung.5 M ist offen. M ist offen M = M. M ist bgeschlossen. M ist bgeschlossen M = M. Definition.6 (i) M heißt dicht in N, wenn M N und M N. (ii) M N heißt diskret in N, wenn z N ɛ > 0 : U ɛ (z)\{z} M =. keine Folge in M einen Häufungspunkt n N ht. (iii) N heißt Umgebung von M, wenn M N.

8 6 KAPITEL. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN Beispiele: () M = B r () \ {} : M = M, M = B r () = {z C : z r} M = {z C : z = r} {}. (b) M = B (0) (Q + iq) : M = B (0) M ist dicht in B (0). (c) { n : n N} ist diskret in C \ {0} und R \ {0}, ber nicht in R. (d) N ist diskret in R. Definition.7 Eine Folge (z n ) komplexer Zhlen heißt konvergent gegen z C, flls in jeder Umgebung um z fst lle Folgenglieder liegen, d.h., flls ɛ > 0 N N : [n N z z n < ɛ]. Bemerkung.8 (i) Cuchy-Kriterium: (z n ) ist konvergent genu dnn, wenn ɛ > 0 N N : [n, m N z n z m < ɛ]. (ii) z n z Re z n Re z und Im z n Im z. (iii) Stetigkeit der Körperopertionen: Ist z n z, w n w, so z n + w n z + w, z n w n z w, z n z, z n z und flls z n, z 0 z n z. Beweis: Der Beweis bsiert uf folgender Überlegung: z n Re z n + Im z n 2 z n [z n 0 Re z n 0, Im z n 0] Definition.9 (i) Ein z C heißt Häufungswert (HW) der Folge (z n ), wenn es zu jedem ɛ > 0 unendlich viele n N gibt mit z n z < ɛ. (ii) Ein z C heißt Häufungspunkt (HP) der Menge M, wenn in jeder Umgebung von z unendlich viele Punkte von M liegen. Bemerkung: (i) z HW von (z n ) es gibt eine Teilfolge (z nk ) k N mit z nk z. (ii) z HP von M Es existiert eine Folge z n M \ {z} mit z n z. 2 Spezielle Funktionen ls Limites. Kurze Erinnerung n Reihen Bemerkung.20 (i) Mnche Folgen werden ls Reihen geschrieben. s n = n k Folge der Prtilsummen von k Reihe k=0 k=0

9 2. SPEZIELLE FUNKTIONEN ALS LIMITES. KURZE ERINNERUNG AN REIHEN 7 ( n bezeichnet sowohl die Folge (s n ), ls uch lim s n, flls (s n ) n konvergiert.) k=0 (ii) Flls k konvergiert, so konvergiert uch k ( k heißt bsolut konvergent) (iii) Vergleichsstz: Ist k b k gilt: b k konvergiert k konvergiert bsolut. k=0 k=0 k=0 (iv) Quotientenkriterium: Ist k+ k q <, so konvergiert k=0 k=0 k. m Beweis: Sei N > 0 so groß, dss s m s n = k m k < ɛ für k=n+ k=n+ m, n N (Cuchykriterium für Betrgsreihe Cuchykriterium für Reihe ohne Beträge). Der Beweis des Vergleichsstzes geht genuso. (iv) k Cq k (per Induktion) q k = q (für q < ). k=0 Also folgt us dem Vergleichskriterium die Konvergenz. Definition und Stz.2 Die folgenden Reihen konvergieren für jedes z C: (i) Exponentilreihe: exp z := z n n! (ii) Sinusreihe: sin z := ( ) n z2n+ (2n+)! (iii) Cosinusreihe: cos z := ( ) n z2n Beweis: (2n)! (i) Quotientenkriterium: zn+ (n+)! z n = z n + 0 q < für n N 0 n! (ii),(iii) genuso.

10 8 KAPITEL. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN Bemerkung.22 (Cuchyprodukt von Reihen) Flls z := n, b n bsolut konvergent sind, so konvergiert ( n k b n k ), ds Cuchyprodukt, bsolut und k=0 ( n ) ( k b n k = n b n ). k=0 Beweis: folgt us dem Beweis in R für Rel- und Imginärteile. Stz.23 (Funktionlgleichung der Exponentilfunktion) Seien z, w C. Dnn ist exp(z + w) = exp(z) exp(w). Beweis: exp(z + w) = = Bem..22 = (z + w) n k=0 ( n n! k! zk }{{} k n! zn = binomische Formel {}}{ n ( ) n z k w n k n! k k=0 (n k)! wn k }{{} ) = exp(z) exp(w) b n k ( ) n! wn Korollr.24 exp(z) 0 z C exp(z) exp( z) = exp(z z) = exp 0 = exp ist ein Gruppenhomomorphismus von (C, +) nch (C \ {0}, ). Bemerkung.25 (i) Für lle z C ist exp(iz) = cos z + i sin z. (ii) cos z = exp(iz)+exp( iz) 2. (iii) sin z = exp(iz) exp( iz) 2i. Beweis:

11 2. SPEZIELLE FUNKTIONEN ALS LIMITES. KURZE ERINNERUNG AN REIHEN 9 (i) exp(iz) = = (iz) n k=0 n! = ( ) k z 2k (2k)! = cos z + i sin z k=0 + i (iz) 2k (2k)! + (iz) 2k+ (2k + )! k=0 k=0 ( ) k z 2k+ (2k + )! (ii) cos( w) = cos w exp(iz) + exp( iz) = cos z + i sin z + cos( z) + i sin( z) = 2 cos z (iii) sin( w) = sin(w) exp(iz) exp( iz) = cos z + i sin z cos( z) i sin( z) = 2i sin z }{{} =+i sin z Definition.26 Wir definieren e z := exp(z). Korollr.27 Für z = x + iy, x, y R gilt: (i) e z = e x e iy = e x (cos y + i sin y). (ii) Re (e z ) = e x cos y, Im (e z ) = e x sin y. (iii) e z = e x. (iv) e iπ + = 0. Korollr.28 (Additionstheorem für Sinus und Cosinus) Für lle z, w C ist (i) sin(z + w) = sin z cos w + cos z sin w, (ii) cos(z + w) = cos z cos w sin z sin w.

12 0 KAPITEL. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN Beweis: sin(z + w) = (exp(iz + iw) exp( iz iw)) 2i = (exp(iz) exp(iw) exp( iz) exp( iw)) 2i sin z cos w + cosz sin w = 2i (exp(iz) exp( iz)) (exp(iw) + exp( iw)) (exp(iz) + exp( iz)) (exp(iw) exp( iw)) 2i = (exp(iz) exp(iw) exp( iz) exp(iw) 4i + exp(iz) exp( iw) exp( iz) exp( iw) + exp(iz) exp(iw) + exp( iz) exp(iw) exp(iz) exp( iw) exp( iz) exp( iw)) = (exp(iz) exp(iw) exp( iz) exp( iw)) 2i = sin(z + w). Wie injektiv ist exp : C C \ {0}? Erinnerung: f : G H Homomorphismus. Kern f = f (e H ) = {g G : f(g) = e H } Stz.29 Kern (exp) = 2πiZ Beweis: Wnn ist exp(z) =? : Sei k Z. exp(2πik) = cos(2πk) +i sin(2πk) = + i0 = }{{}}{{} 0 Kor.27 : Sei z = x + iy, x, y R, exp(x + iy) = = e x+iy = e x x = 0. = e z = cos y + i sin y cos y = und sin y = 0 y = 2πk, k Z z 2πiZ Korollr.30 Die komplexe Exponentilfunktion ist periodisch mit Periode 2πi. Beweis: exp(z + 2πi) = exp(z) exp (2πi) }{{} Kern exp = exp(z) = exp(z). Flls exp(z + p) = exp(z) z, so exp(z) exp(p) = exp(z) exp(p) = p 2πiZ.

13 2. SPEZIELLE FUNKTIONEN ALS LIMITES. KURZE ERINNERUNG AN REIHEN Korollr.3 (Nullstelllen von Sinus und Cosinus) sin z = 0 z = kπ, k Z, cos z = 0 z = (k + 2 )π, k Z. Insbesondere sind lle Nullstellen von Sinus und Cosinus reell. Beweis: sin z = 0 e iz = e iz e 2iz = 2iz 2πiZ. cos z = 0 e iz = e iz e 2iz = e 2iz e iπ = 2iz + iπ 2πiZ Bemerkung.32 Abbildungseigenschften der komplexen Exponentilfunktion Skizze Gerdenstücke prllel zur imginären Achse werden in Kreise um 0 bgebildet. Skizze Gerdenstücke prllel zur reellen Achse werden in in 0 usgehende Hlbgerden bgebildet. 4 Skizzen Definition.33 (Huptzweig des Logrithmus) Wir setzen S := {z C : π < Im z π}. Die Exponentilbbildung ist von S C \ {0} bijektiv. Wir schreiben: Log : C\{0} S für die Umkehrfunktion und nennen diese den Huptzweig des Logrithmus. Bemerkung.34 (i) Für z R, z > 0 ist Log z = log z(= ln z) der gewöhnliche reelle Logrithmus. (ii) Für z C \ {0} ist Log z = log z + i Arg (z) (Arg = Huptwert des Arguments) Bemerkung.35 (Komplexe Potenzen) In R ist für > 0, s R s := exp(s log ). In C : exp nicht injektiv. Unklr, ob exp(z Log w) oder exp(z(log w + 2πik)), k Z die richtige Whl für w z ist. z Z : exp(z 2πik) =, d.h. exp(z Log w) = exp(z(log w + 2πik)) = w z Beispiel: 2? exp( 2 Log ) = exp 0 =, exp( 2 (Log + 2πik)) = exp(πik) = ( )k i i? exp(i Log i) = exp(i i π 2 ) = e π 2, exp(i(log i + 2πik)) = exp(i iπ 2 + i 2πik) = e π 2 e 2πk

14 2 KAPITEL. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN Wir definieren w z := exp(z Log w) und sind uns bewusst, dss wir eine Whl getroffen hben. Wrnung: Die üblichen Potenzgesetze gelten nicht. Es gibt z, w, C mit (zw) z w. ( ) 2 ( ) 2 = i i = ( ) 2 = exp( 2 Log( )) = exp( 2 πi) = i (( ) ( )) 2 = Erinnerung: Stetige Funktionen, kompkte Mengen, Grenzwerte von Funktionen Definition.36 (i) Sei D R p oder D C p eine Menge. Eine Funktion f : D R q (oder f : D C q ) heißt stetig in D, flls gilt: ɛ > 0 δ > 0 : (z D, z < δ) f(z) f() < ɛ (Hier ist für ζ = (ζ,..., ζ p ) C p p, ζ := ζ j 2 ) j= (ii) Eine Funktion f : D R q (C q ) heißt stetig uf D, flls sie stetig in llen D ist. Stz.37 Sei D C p (R p ) und f : D C q (R q ), D. Dnn sind gleichwertig (i) f stetig in. (ii) Für jede Folge ( n ) D mit n gilt f( n ) f(). Beweis: Sei n und sei ɛ > 0. Für z < δ = δ(ɛ) ist f(z) f() < ɛ. Wähle N so groß, dss n < δ für n > N. Dnn ist f( n ) f() < ɛ. Angenommen, es gibt ɛ > 0 so, dss für lle δ > 0 ein z D existiert mit z < δ, ber f(z) f() ɛ. Wähle zu δ n = n eine Folge ( n ) D mit n < n, ber f( n) f() ɛ. Dnn ist n, ber f( n ) f() d 0 ɛ. Stz.38 Summen und Produkte stetiger Funktionen sind stetig.

15 2. SPEZIELLE FUNKTIONEN ALS LIMITES. KURZE ERINNERUNG AN REIHEN 3 Beweis: Seien f, g stetig in D. Sei n. Dnn ist (f + g)( n ) = f( n ) + g( n ) f() + g() = (f + g)(). Genuso für ds Produkt. Stz.39 Die Funktion f : C \ {0} C, f(z) = z ist stetig. Beweis: z n z, z n, z 0 Bem..8 z n z. Stz.40 Die Zusmmensetzung stetiger Funktionen ist stetig, d.h. ist f stetig in D, g stetig in f(), so ist g f stetig in. (f : D C q, g : D C r, f(d) D ) Beweis: Wie oben. Beispiel.4 (i) Konstnten sind stetig. (ii) Die Identität z z ist stetig ( δ = ɛ ). z < δ z < ɛ für δ = ɛ. (iii) Alle Polynome P (z) = m k z k, k C sind stetig. k=0 (iv) f stetig uf D C, f 0 (d.h. f(z) 0 z D) f stetig uf D. (v) Gebrochenrtionle Funktionen f(z) = P (z) Q(z), P (z), Q(z) Polynome, sind stetig uf C \ {Q(z) = 0}. (vi) f : D C stetig uf D C Re f und Im f stetig. (vii) f : D C stetig C f : D C stetig. (viii) f stetig f stetig.. Beispiel.42 Der Huptwert des Arguments (und des Logrithmus) ist unstetig für M = {z C : Re z < 0, Im z = 0} Beweis: M Arg () = π. z n := i n, Arg (z n) π für n, lso ist Arg nicht stetig. Log(z) = log z + i Arg z. Korollr.43 Es gibt stetige und bijektive Funktionen, deren Umkehrfunktion nicht stetig ist. (Bsp.: f : ( π, π] S = {z C : z = }, f(t) = e it. Die Umkehrfunktion ist Arg : S ( π, π].) Definition.44 Eine Menge K R p (oder C p ) heißt kompkt, flls sie die folgende (Heine-Borel)-Eigenschft erfüllt: Ist K U λ, U λ offen, Λ eine beliebige Indexmenge, so existieren λ Λ

16 4 KAPITEL. DIE KOMPLEXEN ZAHLEN λ,..., λ n Λ (endlich viele) mit K n j= U λj. ( Jede offene Überdeckung ht eine endliche Teilüberdeckung ). Bemerkung.45 Für Mengen K R p /K C p gilt: K kompkt K bgeschlossen und beschränkt jede Folge ( n ) in K ht eine in K konvergente Teilfolge. Beispiel.46 () C ist nicht kompkt,b Z (i) nicht beschränkt (ii) U 2 ( + bi) ist offene Überdeckung ohne endliche Teilüberdeckung. U ɛ () := {z C : z < ɛ} (b) S = {z C : z = } ist kompkt, d bgeschlossen und beschränkt. (c) Cntormenge C = { j 3 j : j {0, 2}} ist kompkt. j=0 Stz.47 Sei f : K R p (C p ) stetig, K kompkt. Dnn is f(k) kompkt. Beweis: Sei (z n ) eine Folge in f(k). Wir wollen zeigen z nk z 0. z n = f(p n ), p n K. Wähle konvergente Teilfolge p nk p 0 z nk = f(p nk ) f(p 0 ) = z 0. Korollr.48 Sei f : K R eine stetige Funktion, K kompkt. Dnn nimmt f uf K Minimum und Mximum n, d.h. es gibt x m K, x M K mit f(x m ) = inf f(x) und f(x M) = sup f(x). x K x K Beweis. f(k) kompkt. sup f(k) = b <, inf f(k) = >, f(k) bgeschlossen, b f(k). Korollr.49 Sei K kompkt, f : K C stetig. Wenn f(z) 0 z K, so existiert ein δ > 0 mit f(z) δ z K. Beweis: g = f erfüllt Vorussetzungen von Korollr.48. Es ist g 0, g 0. Wäre inf g = 0, so existiert z K mit g(z) = 0 Also inf g > 0. K K Definition.50 (Grenzwert von Funktionen) Sei f : D C. Wir schreiben f(z) b für z [ lim z f(z) = b z ], flls gilt:

17 2. SPEZIELLE FUNKTIONEN ALS LIMITES. KURZE ERINNERUNG AN REIHEN 5 (i) ist ein Häufungspunkt von D. { (ii) f : D {} C f(z) f(z) = b z D \ {} z = ist stetig in. Bemerkung.5 Sei D ein Häufungspunkt. f stetig in lim z f(z) = f(). z Bemerkung.52 Grenzwerte sind eindeutig. (b, b Grenzwerte, n, b b b f( n ) + f( n ) b 0 b = b)

18 Kpitel 2 Komplexe Differenzierbrkeit Definition 2. Sei D C und ein Häufungspunkt von D. f : D C f(z) f() heißt in komplex differenzierbr, flls der Grenzwert lim z z existiert. z Der Grenzwert heißt komplexe Ableitung und wird mit dem Symbol f () bezeichnet. Beispiel 2.2 (i) f(z) = z ist überll uf C komplex differenzierbr. z C, z, z = z, lso f () = C. (ii) Die Funktion f(z) = Re z ist nirgends komplex differenzierbr. Sei C z n = + +i n, f(z n) f() z n = +i w n = + i n, existiert nicht. f(w n) f() w n = Re + n Re +i n = Re + n Re i n = i f(z) f() lim z z Stz 2.3 (äquivlente Chrkterisierungen der komplexen Differenzierbrkeit) Sei D C, D ein Häufungspunkt in D, b C. Die folgenden Aussgen sind gleichwertig: () f ist in komplex differenzierbr mit Ableitung f () = b. (b) Es gibt eine in stetige Funktion ϕ : D C mit f(z) = f() + ϕ(z)(z ) und ϕ() = b. (c) Es gibt eine in stetige Funktion ρ : D C mit f(z) = f() + b(z ) + ρ(z)(z ) und ρ() = 0. r(z) (d) Die Funktion r(z) = f(z) f() b(z ) erfüllt lim z z = 0 6

19 7 Beweis: { f(z) f() z z () (b) Setze ϕ(z) = b z = D f differenzierbr in ϕ stetig in. (b) (c) ρ(z) = ϕ(z) b. { ρ(z)(z ) z (c) (d) r(z) = 0 z = r(z) z = ρ(z) 0 z (d) () f(z) f() z = b + r(z) z b. z Korollr 2.4 f differenzierbr in f stetig in. (2.3(b)) Stz 2.5 (i) Die in D, Häufungspunkt von D, komplex differenzierbre Funktionen bilden eine C-Algebr, dh. für f, g in komplex differenzierbr, λ C sind f + g, f g und λf in komplex differenzierbr. Es gilt: (f + g) () = f () + g (), (λf) () = λf (), (fg) () = f ()g() + f()g () (ii) Ist zusätzlich f() 0, so ist f ( ) () f = f () (f()) 2 in komplex differenzierbr und

20 8 KAPITEL 2. KOMPLEXE DIFFERENZIERBARKEIT Beweis: (f(z) + g(z)) (f() + g()) z f(z)g(z) f()g() z f(z) f() z = = f(z) f() g(z) g() + f () + g () z z f(z)g(z) f()g(z) + f()g(z) f()g() z f(z) f() g(z) g() +f() z z = g(z) }{{} = = (2.4) g() } {{ } f () g()f () + f()g () f() f(z) f()f(z) z f()f(z) }{{} (f()) 2 f(z) f() z } {{ } f () } {{ } g () f () (f()) 2 Korollr 2.6 Polynome sind überll komplex differenzierbr. Ist P (z) = n k z k, so ist P (z) = n k k z k. k=0 k= Beweis: (Per Induktion) (z n ) = nz n, n = 0, n n + : (z z n ) = z n + z nz n = ( + n)z n. Bemerkung 2.7 Die Funktion z z ist nirgendwo komplex differenzierbr (sonst wäre Re z = z+z 2 differenzierbr). Mn knn zeigen: Ein Polynom Q(z, z) in z und z ist genu dnn überll differenzierbr, wenn es nicht von z bhängt. Beispiel: z 2 = zz ist ußer m Nullpunkt nicht komplex differenzierbr. Stz 2.8 (Kettenregel) Seien f : D C, g : D C, f(d) D. Flls D ein Häufungspunkt von D ist, b = f() einer von D und f in und g in b komplex differenzierbr ist, so folgt: (g f) ist in komplex differenzierbr und (g f) () = g (f())f () Beweis: Sei f(z) f() = ϕ(z)(z ), ϕ in stetig, ϕ() = f () g(w) g(b) = ψ(w)(w b), ψ in b stetig, ψ(b) = g (b). Für z ist dnn g(f(z)) g(f()) z f(z) f() = ψ(f(z)) g (f())f (). z

21 9 Bemerkung 2.9 Quotientenregel: ( f g ) = f g fg g 2 Bemerkung 2.0 (i) (Potenzreihen) Ist f(z) = kz k eine konvergente Potenzreihe, so drf innerhlb des Konvergenzrdius gliedweise differenziert werden. f (z) = k k z k (Beweis später) k= (ii) exp ist differenzierbr mit exp = exp (Beweis morgen (Stz 2.8(iv))). (iii) Log ist differenzierbr in C \ {Re z 0, Im = 0}, Log (z) = z. (Beweis später (Beispiel 2.28)) (iv) z z s = exp(s Log z) ist differenzierbr in der geschlitzten Ebene C \ {Re z 0, Im = 0}, (z s ) = exp(s Log z) s z = zs s z = szs. Definition 2. (Reelle Differenzierbrkeit) Eine Abbildung f : D R q, D R p offen, heißt in D (totl) differenzierbr, flls gilt: Es gibt eine linere Abbildung A : R p R q so, dss f(x) = f() + A(x ) + r(x) mit lim x k=0 r(x) x = 0. Die Abbildung A ist eindeutig bestimmt und heißt Jcobi-Abbildung von f bei. A =: J (f; ). Bemerkung 2.2 Flls f : D R 2, D R 2 totl differenzierbr in = (, 2 ), dnn ( ) f (x, x 2 ) f(x) = f(x, x 2 ) = f 2 (x, x 2 ) ( ) ( ) ( ) ( ) f (, 2 ) A A = + 2 x2 2 r (x, x 2 ) + f 2 (, 2 ) A 2 A 22 x 2 2 r 2 (x, x 2 ) r i (x, x 2 ) mit lim = 0 x x Flls f : D C komplex differenzierbr in = + i 2 f(x + ix 2 ) = f( + i 2 ) + A }{{} ((x + ix 2 ) ( + i 2 )) + r(x + ix 2 ) ( ) ( ) = komplexe Multipliktion mit A = f () Wnn sind diese Begriffe äquivlent? Stz 2.3 (Drstellbrkeit reell linerer Abbildungen durch komplexe Zhlen) Für eine R-linere Abbildung A : C C sind äquivlent:

22 20 KAPITEL 2. KOMPLEXE DIFFERENZIERBARKEIT (i) Es existiert ein w C mit A(z) = wz. (ii) A ist C-liner, d.h. A(λz) = λa(z) λ C, z C. (iii) A(i) = ia(). (iv) Die Mtrix ( von ) A bezüglich der Stndrd-R-Bsis, i von C ht die α β Form für α, β R. β α Beweis: (i) (ii) (iii) (i): klr. (i) (iv): ( ) x C x + iy R 2, w C, w = u + iv y ( ) ( ) ( ) ux vy u v x w(x + iy) = (ux vy) + i(uy + vx), = uy + vx v u y }{{} Ã ( (iv) (iii): ) ( ) ( ) α β α β α ( α β β α ) ( 0 = 0 ) = ( β β α A() = α + iβ ) A(i) = β + iα = i(α + iβ) = ia() Bemerkung 2.4 (Multipliktion mit w = re iϕ ) Mtrizenmultipliktion ( ) ( mit w ): ( ) r cos ϕ r sin ϕ r 0 cos ϕ sin ϕ = r sin ϕ r cos ϕ 0 r sin ϕ cos ϕ }{{}}{{} Streckung Drehung um ϕ (i) Drehstreckung (ii) winkel- und orientierungstreu Bemerkung ( 2.5 ) (Prtielle Ableitung und Jcobimtrix) f (x, y) Sei f = : D R 2, D offen, f totl reell differenzierbr. In der f 2 (x, y) Bsis {( ( 0), 0 )} ht die Jcobi-Abbildung die Mtrix ( ) f f ( x y f i () f i ( + h ) 0 ) f(), = lim x h 0 h f 2 x f 2 y Andere Schreibweisen: f x = f x = f, x Theorem 2.6 (Cuchy-Riemnnsche Differenzilgleichungen) Sei f : D C, D C offen, D. Es sind äquivlent:

23 2 (i) f ist in komplex differenzierbr. (ii) f ist in ls Abbildung von D R 2 totl reell differenzierbr und u = Re{ f und v = Im f erfüllen in die folgenden Gleichungen: u v x () = y (CRD) () u v y () = x () Es gilt f () = u v v u x () + i x () = y () i y () Beweis: = + i 2 f(z) = f() + f ()(z ) + r(z), lim r(z) z = 0. Also ist ( ) ( ) ( u(x, y) u(, = 2 ) Re f + () Im f ) ( () x v(x, y) v(, 2 ) Im f () Re f () y 2 r(x,y) lim (x,y) (, 2 ) = 0 f reell differenzierbr, ( Re f () Im f ) () (x,y) (, 2 ( ) u u x v y v x y f () = Im f () Re f () ) +r(x, y) CRD und Drstellung von Stz 2.3 (iv): Flls J (f; ) diese Gestlt ht, entspricht ds der Multipliktion mit f (). Bemerkung 2.7 Flls f in komplex differenzierbr, so erfüllt die zugehörige Jcobi Abbildung: ( Re f det J (f; ) = f () 2 : det () Im f ) () Im f () Re f = (Re f () ()) 2 + (Im f ()) 2. Beispiel 2.8 (i) f(z) = z = x + iy. u = Re f = x, v = Im f = y u x = = v y =, u y = 0 = v x = 0 erfüllt überll CRD (ii) f(z) = z 2, u = Re (x + iy) 2 = x 2 y 2, v = Im (x + iy) 2 = 2xy u x = 2x, u y = 2y, v y = 2x, v x = 2y CRD überll erfüllt (iii) f(z) = z = x iy, u = Re f = x, v = Im f = y u x = v y = erfüllt nirgendwo CRD, ist lso nirgends komplex differenzierbr. (iv) exp z ist überll komplex differenzierbr (z = x + iy): Re (exp z) = e x cos y =: u(x, y), Im (exp z) = e x sin y =: v(x, y)

24 22 KAPITEL 2. KOMPLEXE DIFFERENZIERBARKEIT u x (x, y) = e x cos y, u y (x, y) = e x sin y, v x (x, y) = e x sin y, v y (x, y) = e x cos y. (v) f(z) ( = z ) 2 = ( zz, u = ) Re f = x 2 + y 2, v = Im f = 0 ux u y 2x 2y = v x v y 0 0 ( ) α β Diese ist in der Form x = y = 0 β α f ist im Nullpunkt differenzierbr, nirgendwo sonst. Definition 2.9 Eine Funktion f : D C, D C offen heißt holomorph uf D, flls f in jedem Punkt D komplex differenzierbr ist. Beispiel 2.20 (i) f : D C, f(z) = e z ist holomorph uf C. (ii) Es gibt keine offene Menge D C, in der f(z) = z 2 holomorph ist. Definition 2.2 f : M C, M C heißt lokl konstnt, flls für jedes M eine Umgebung U um in C existiert so, dss f M U konstnt ist. Beispiel 2.22 (i) Ist M diskret in C, so ist jede Funktion f : M C lokl konstnt. (f : Z C) (ii) Ist f uf {z C : z < } lokl konstnt, so ist f konstnt. (iii) M = [ 2, ] [, 2], f(x) = sgn x f lokl konstnt. Stz 2.23 Sei D C offen, f : D C eine Funktion. Dnn sind gleichwertig: (i) f ist lokl konstnt uf D. (ii) f ist holomorph uf D und f (z) = 0 z D. Beweis: (i) (ii) f(z) f() z = 0 für z in einer Umgebung von, uf der f konstnt ist f differenzierbr, f = 0 ( ) (ii) (i) f ux v = 0 x = 0 D u = 0, v = 0 Anlysis II u y v y u, v lokl konstnt f lokl konstnt.

25 23 Korollr 2.24 Eine holomorphe Funktion uf einer offenen Menge D C, die nur reelle (imginäre) Werte nnimmt, ist lokl konstnt. Beweis: u x = v y = 0, u y = v x = 0 f = 0 Definition 2.25 (Zusmmenhängende Mengen) Eine Menge M C heißt zusmmenhängend, flls jede lokl konstnte Funktion uf M konstnt ist. Korollr 2.26 Sei D C offen und zusmmenhängend. Der Relteil einer holomorphen Funktion f uf D bestimmt den Imginärteil eindeutig bis uf eine dditive Konstnte. Beweis: f = u + iv, f 2 = u + iv 2 holomorph f 2 f = i(v 2 v ) holomorph Kor.2.24 v v 2 = k = const. Stz 2.27 (Lokle Umkehrbrkeit und Ableitung der Umkehrfunktion) Sei f : D C holomorph, D C offen, f stetig uf D. (i) Ist D mit f () 0, so existiert eine offene Menge D 0 D, D 0 so, dss f D0 injektiv ist. (ii) Ist f injektiv uf D und f (z) 0 z D, so ist f(d) offen und f : f(d) C ist holomorph mit (f ) (f(z)) = f (z). Beweis: (i) Folgt us dem Stz für die Umkehrfunktion in R 2. Wir müssen nur zeigen, dss J (f; ) invertierbr ist. det J (f; ) = f () 2 > 0. J (f; ) invertierbr Anlysis II f lokl invertierbr. (ii) Reelle Anlysis f differenzierbr bei f() mit Ableitung ( ) ( α β α β J (f ; f()) = (J (f; )) α = = 2 +β 2 β α β α 2 +β 2 CRD f ist komplex differenzierbr. Kettenregel: z = f (f(z)), = z = (f ) (f(z))f (z). Beispiel 2.28 exp : {z C : π < Im z π} }{{} nicht offen α 2 +β 2 α α 2 +β 2 C \ {0} bijektiv. Etws kleinere offene Menge D = {z C : π < Im z < π} exp : D C := C \ {z R, z 0} ist bijektiv. exp (z) = exp(z) 0. Umkehrfunktion: Log : C D Log (exp z) exp z =, Log (w) = w =w )

26 24 KAPITEL 2. KOMPLEXE DIFFERENZIERBARKEIT Welche reellen Funktionen sind Relteile holomorpher Funktionen? Definition 2.29 Sei D R n offen. u C 2 (D) heißt hrmonisch, flls 0 = u := n k= 2 u. x 2 k Stz 2.30 Ist D C offen, f C 2 (D; C) (f : D C zweiml reell stetig differenzierbr) und erfüllt f die CRD, so sind Re f und Im f hrmonisch. Beweis: u := Re f, v := Im f u xx + u yy = v yx + ( v xy ) = 0, CRD v xx + v yy = ( u y ) x + u xy = 0 Beispiel 2.3 (i) f(z) = z 2 : z = x + iy Re z 2 = x 2 y 2, (x 2 y 2 ) = 2 2 = 0 Im z 2 = 2xy, (2xy) = = 0. (ii) f(z) = e z : Re e z = e x cos y, (e x cos y) = e x cos y e x cos y = 0. Stz 2.32 Sei D C ein chsenprlleles Rechteck und sei u : D R hrmonisch. Dnn existiert eine Funktion v : D R mit u + iv holomorph in D. Beweis: Wir suchen v mit { v x = u y v y = u x. Setze x v(x, y) := ( v y (s, y 0 )) ds + x 0 v y (x, y) = 0 + u x (x, y) v x (x, y) = u y (x, y 0 ) y y y 0 u xx (x, t) }{{} y 0 =u yy(x,t) u x (x, t) dt = u y (x, y 0 ) (u y (x, y) u y (x, y 0 )) = u y (x, y) dt (u, v) erfüllen CRD. Existenz Eindeutigkeit nch Korollr 2.26 Bemerkung 2.33 () Jeder ndere Weg wäre uch ok gewesen. (b) Nicht whr für D = C \ {0} (Löcher mchen Probleme) u(x, y) = log x + iy = 2 log(x2 + y 2 ) u ist hrmonisch: 2x x u = 2(x 2 +y 2 ), xxu = x2 +y 2 x 2x = y2 x 2 (x 2 +yf (x 2 +y 2 ) 2 y u = y, x 2 +y 2 yy u = x2 y 2 u = 0 (x 2 +y 2 ) 2

27 25 Flls v existiert mit u + iv holomorph in C \ {0} u + iv holomorph in C Eind. u + iv = Log z + ik, k R v knn nicht stetig uf der negtiven reellen Achse sein. Definition 2.34 (Wirtinger-Klkül) Ist f : D C reell differenzierbr, so setzen wir f := f z := ( ) f z 2 x i f y f=u+iv = 2 (u x + iv x i(u y + iv y )) = 2 (u x + v y + i(v x u y )) f := f z := ( ) f z 2 x + i f y f=u+iv = 2 (u x v y + i(u y + v x )) Bemerkung 2.35 (ii) z z = 2 ( + i( i)) = (iii) f holomorph f = f z (i) f holomorph in D f z = 0 in D. holomorphe Funktionen hängen nur von z, nicht von z b Bemerkung 2.36 f : D C reell differenzierbr f(z) f() = f() f() (z ) + z z (z ) + r (z)(z ) + r 2 (z)(z ) r i () = 0, r i stetig. Beweis der Bemerkung: = + i 2 f(z) f() = f() x (x ) + f() y (y 2) + Rest obda. = 0. f z z + f z z = ( ) f 2 x i f (x + iy) y + ( ) f 2 x + i f (x iy) y = ( x f 2 x + y f ( y + i y f ) x x f + x f y x +y f y + i = x f x + y f y ( x f y y f x ) )

28 26 KAPITEL 2. KOMPLEXE DIFFERENZIERBARKEIT Stz 2.37 Ist f : D C zweiml stetig reell differenzierbr, so gilt: f = 4 z z f = 4 z z f Beweis: (für u = Re f) u z = 2 (u x iu y ) u zz = 2 (u xz iu yz ) = 4 (u xx + iu xy iu yx + u yy ) = 4 (u xx + u yy )

29 Kpitel 3 Abbildungseigenschften holomorpher Funktionen, Möbiustrnsformtionen Definition 3. Eine injektiv linere Abbildung T : R n R n heißt orientierungstreu, wenn det > 0. T heißt winkeltreu, wenn für lle v, w 0 gilt: T v, T w v, w = T v T w v w, Sklrprodukt in R n ( ) ( ) x x Beispiel 3.2 () T : R 2 R 2, T = ( ) y y 0 det T = det = T nicht orientierungstreu. 0 ( ) ( ) v w v =, w =. v 2 ( w) 2 ( ) v w T v, T w =, = v w + v 2 w 2 = v, w v 2 w 2 v = T v T winkelerhltend. d.h. z z ist winkel- ber nicht orientierungstreu. (b) Drehstreckungen sind winkel- und orientierungstreu. Stz 3.3 Eine R-linere Abbildung T : C C ist orientierungs- und winkeltreu T (z) = wz für ein w C, w 0 Beweis: 27

30 28 KAPITEL 3. ABBILDUNGSEIGENSCHAFTEN HOLOMORPHER FUNKTIONEN, MÖBIUSTRANSFORMATIONEN Multiplizieren mit komplexer Zhl reiϕ, r > 0 ist Drehstreckung winkel- und orientierungstreu. := T () 0 d T injektiv, i = 0 0 = T (), T (i) b:= T (i) =, b = Re (b) = 2 Re b b = ir, r R. T (x + iy) = xt () + yt (i) = (x + iry) zu zeigen: r = Winkeltreue: T (x + iy), T () x + iy = x + iy, T (x + iy) T () 2 x x + iy = x (x + iry) Für x 0 ist x + iy = x + iry r = ± T (x + iy) = (x ± iy) Orientierungstreu + Definition 3.4 Eine differenzierbre Abbildung f : D R n, D R n offen, heißt lokl konform, flls die Jcobi-Abbildung J(f; ) in jedem Punkt winkel- und orientierungstreu ist. Stz 3.5 Eine reell differenzierbre Abbildung f : D C, D C offen, ist lokl konform f holomorph, f (z) 0 z D. Beweis: Bemerkung oben und CRD. Bemerkung 3.6 (Geometrische Deutung der loklen Konformität) Sei f : D C lokl konform. Sind γ, γ 2 : [, b] D C differenzierbre Wege, so gilt: Flls γ und γ 2 sich in einem Punkt p mit Schnittwinkel β schneiden, so schneiden sich die Bildwege f γ, f γ 2 in f(p) ebenso mit Winkel β.

31 29 Beweis: Sei obda. γ (c) = γ 2 (c) = p, γ (c) 0 γ 2 (c). γ (c), γ 2 (c) γ (c) γ 2 (c) = cos β (f γ ) (c) = ( (f γ ) γ ) (c) = f (p) γ (c) (f γ ) (c), (f γ 2 ) (c) = f (p) γ (c), f (p) γ 2 (c) (f γ ) (c), (f γ 2 ) (c) (f γ ) (c) (f γ 2 ) (c) = f (p) 2 γ (c), γ 2 (c) f (p) 2 γ (c), γ 2 (c) = f (p) γ (c) f (p) γ 2 (c) = γ (c), γ 2 (c) γ (c) γ = cos β 2 (c) Beispiel 3.7 (i) f : C \ {0} C \ {0}, f(z) = z 2, f (z) = 2z 0 u = x 2 y 2, v = 2xy x = u = 2 y 2, v = 2y v 2 = 4 2 y 2 = 4 2 ( 2 u) Prbel y = b u = x 2 b 2, v = 2bx v 2 = 4b 2 x 2 = 4b 2 (b 2 + u) Skizze (ii) f : C \ {0} C \ {0}, f(z) = 2 (z + z ), f (z) = 2 ( ) 0 für z 2 z ± f ist in C \ {0; ; } lokl konform. z = r, ξ = x r, η = y r, ξ2 + η 2 = Re f(z) = ξr 2 (ξr + ) = r 2 2 (r + r )ξ Im f(z) = ηr 2 (ηr u2 4 (r+ r r 2 ) = 2 (r r )η v2 + = )2 4 (r+ ξ2 + η 2 = r )2 Skizze ( ) b Definition 3.8 Sei A GL (2, C), A =, d bc 0. c d Zu A definieren wir die zugehörige gebrochen linere Funktion h A (z) = z + b cz + d für z d, (fürlle z, flls c = 0). c Diese gebrochen linere Abbildungen heißen Möbiustrnsformtionen. Stz 3.9 Seien A, B GL (2, C). Dnn ist für lle z, wo lles definiert ist, h AB (z) = h A (h B (z)) Außerdem ist h Id (z) = z. Insbesondere sind Möbiustrnsformtionen invertierbr.

32 30 KAPITEL 3. ABBILDUNGSEIGENSCHAFTEN HOLOMORPHER FUNKTIONEN, MÖBIUSTRANSFORMATIONEN Beweis: ( ) ( ) b Sei A = 2 b, B = 2. c d c 2 d 2 ( ) Dnn AB = 2 + b c 2 b 2 + b d 2 und c 2 + d c 2 c b 2 + d d 2 h A (h B (z)) = 2z+b 2 c 2 z+d 2 + b c 2 z+b 2 = c 2 z+d 2 + d h 0 0 A 2 z + b 2 + b 2 c 2 z + b d 2 c 2 z + c b 2 + c 2 d z + d d 2 = ( 2 + b c 2 )z + b 2 + b d 2 (c 2 + c 2 d )z + c b 2 + d d 2 = h AB (z). (z) = z z + = z. Bemerkung 3.0 z+b cz+d ist in d c nicht definiert. Wir ersetzen C durch Ĉ = C { } und setzen h A : Ĉ Ĉ, flls c 0 : h A (z) = flls c = 0 : h A (z) = z+b cz+d c { z+b d z d c, z = d c z = z z =. Mn knn eine Topologie uf Ĉ definieren (Ein-Punkt-Kompktifizierung von C), in der lle Möbiustrnsformtionen bijektiv und stetig sind. Stz 3. Ist h eine Möbiustrnsformtion, h Id, so besitzt h genu einen oder zwei Fixpunkte, d.h. z Ĉ mit h(z) = z Beweis: Sei h(z) = z+b cz+d (Klr: h αa = h A α C \ {0}). Fll : c = 0. OBdA. d =. h(z) = z + b = z? h( ) =. z = z + b, z( ) = b (.Fixpunkt). Flls 0 : z = ist zweiter Fixpunkt. b

33 3 Fll 2: c 0. OBdA. c =. Löse: z+b cz+d = z z + b = z 2 + dz, lso z 2 + (d )z b = 0. Qudrtische Gleichung oder 2 Lösungen. Korollr 3.2 Möbiustrnsformtionen sind durch Angbe dreier Punkte und ihrer Bildpunkte eindeutig festgelegt. Beweis: Seien z, z 2, z 3 verschiedene Punkte, h, h 2 Möbiustrnsformtionen mit h (z j ) = h 2 (z j ), j =, 2, 3. Möbiustrnsformtionen sind invertierbr. (h 2 h )(z j ) = z j, j =, 2, 3 h 2 h ist Möbiustrnsformtion mit 3 Fixpunkten h 2 h = Id h = h 2. Bemerkung 3.3 (Spezielle Möbiustrnsformtionen) ( ) b () h(z) = z + b, Trnsltion, Fixpunkt. 0 ( ) r 0 (b), r R \ {0} h(z) = rz, Streckung, Fixpunkte 0,. 0 ( e (c) iϕ ) 0, ϕ R h(z) = e 0 iϕ z Drehung, Fixpunkte 0,. ( ) 0 (d), C \ {0} Drehstreckung ((b) und (c) zusmmen). 0 ( ) 0 (e) h(z) = 0 z Inversion, Fixpunkte ±. Stz 3.4 Jede Möbiustrnsformtion lässt sich ls Hintereinnderusführung von Trnsltion, Multipliktion ( ˆ=Drehstreckung) und Inversion schreiben. Beweis: Betrchte z+b cz+d Fll : c = 0. d 0, 0. d z + b d = d (z + b ) ( ˆ= Drehstreckung nch Trnsltion)

34 32 KAPITEL 3. ABBILDUNGSEIGENSCHAFTEN HOLOMORPHER FUNKTIONEN, MÖBIUSTRANSFORMATIONEN Fll 2: c 0. OBdA.: c =. z+b z+d = (z+d) z+d + b d z+d d.h. z z + d z+d = + b d b d z+d z+d, + b d z+d. Definition 3.5 Ein verllgemeinerter Kreis in Ĉ ist entweder ein Kreis in C oder eine Gerde in C und der Punkt. Stz 3.6 Möbiustrnsformtionen bilden verllgemeinerte Kreise uf verllgemeinerte Kreise b. Beweis: Klr für Trnsltion und Drehstreckungen. Wegen Stz 3.4 reicht es zu, die Aussge für z z zu zeigen. Kreis: {z : z = r}, r > 0, C. Fll : = 0. w = z erfüllt w = z = r Fll 2: 0. w = r w = r w w = r L3.7 Kreis oder Gerde. w 0 Kreis um 0. Gerde: z p = z p 2 w p w p 2 = p,p 2 0 w p w p 2 = p 2 p L3.7 Kreis oder Gerde. p = 0 : w = w p 2 p 2 = p 2 w Kreis. Lemm 3.7 Seien p, q C, p q, k > 0. Die Menge {z C : ist eine Gerde, flls k =, ndernflls ein Kreis. z p z q = k} Beweis: Flls k = : Gerde. Flls k : Kreis: z 2 = r 2 z z z āz + ā r 2 = 0, C, r > 0. k, obda. k < z p 2 = k 2 z q 2 z z p z pz + p p = k 2 (z z q z qz + q q). z z( k 2 ) (p k 2 q) z ( p k 2 q)z + p p k 2 q q = 0. z z p ( k2 q p k k 2 z 2 ) q k 2 z + p p k2 q q k 2 = 0. ( ) ( ) Wollen: p p k2 q q! = p k 2 q p k2 q R 2, R > 0. k 2 k 2 k 2 D ( p 2 k 2 q 2 )( k 2 ) < p k 2 q 2 es gibt R mit dieser Eigenschft.

35 ( ) Beispiel 3.8 Die Cyleybbildung z z i i z+i = h C(z), C = bildet die obere Hlbebene H := {z C : Im z > 0} bijektiv und holomorph i uf die offene Einheitskreisscheibe E := {z C : z < } b. Die Umkehrfunktion ist z i +z z. Ds Bild der reellen Achse ist der Rnd des Einheitskreises ohne die ( E \ {}) h C ( ) =. i 0, 0, i +i = ( i)2 2 = i. Skizzen Beispiel 3.9 Die Abbildung g : z z 2 bildet H bijektiv und holomorph uf die geschlitze Ebene C = C \ {z : z R, z 0}b. 33 Beweis: g(h) C, denn: z 2 0 z R H. Injektivität: z 2 = z2 2 z = ±z 2 (z H z H). Korollr 3.20 Die Abbildung z ( z+ z ) 2 bildet den Einheitskreis E holomorph und bijektiv uf die geschlitzte Ebene C b.

36 Kpitel 4 Komplexe Integrlrechnung ( integrierbr := Riemnn-integrierbr ) Definition 4. Sei [, b] R ein Intervll, f : [, b] C. f heißt integrierbr, wenn Re f und Im f integrierbr sind, und wir setzen Beispiel 4.2 b π 2 0 f(x) dx = e it dt = π 2 0 b (Re f(x)) dx + i cos t dt + i π 2 0 b sin t dt = + i. Stz 4.3 (Rechenregeln für komplexe Integrle) Setze C := {f : [, b] C, f stetig} = C 0 ([, b]; C) (Im f(x)) dx. (i) Ds Integrl ist eine C-linere Abbildung d.h. b b (ii) (iii) b b (f(x) + g(x)) dx = λf(x) dx = λ f(x) dx = p b b f(x) dx + b f(x) dx, λ C, f C. f(x) dx + b f(x) dx f(x) dx b p b f(x) dx, p [, b] dα : C C g(x) dx, f, g C 34

37 35 Beweis: (i)-(ii) klr us Definition und Eigenschften reeller Integrle (iii) Sei ζ C, ζ = mit ζ b f(x) dx b f(x) dx R. Dnn ist = = Stz us An I b b b b ζf(x) dx Re (ζf(x)) dx Re (ζf(x)) dx }{{} f(x) f(x) dx. Stz 4.4 (Huptstz der Differenzil- und Integrlrechnung für Intervlle) () Ist f C 0 ([, b]; C), so ist die Funktion F (x) = x f(t) dt differenzierbr (reell/komplex) mit F = f (eine Stmmfunktion von f). (b) Ist f C 0 ([, b]; C) und F eine Stmmfunktion von f, so ist F (b) F (). (c) Sind F, F 2 Stmmfunktionen zu f, so ist F 2 F konstnt. b f(x) dx = Beweis: Folgt us dem Huptstz für reelle Integrle durch Zerlegen in Rel- und Imginärteil. Stz 4.5 (Substitutionsregel) Seien I, I 2 Intervlle,, b I, ϕ : I I 2 stetig differenzierbr und f C 0 (I 2 ; C). Dnn ist ϕ(b) ϕ() f(x) dx = b f(ϕ(t))ϕ (t) dt. Beweis: F = f (F ϕ) = (F ϕ) ϕ ϕ(b) f(x) dx = F (ϕ(b)) F (ϕ()) = ϕ() b f(ϕ(t))ϕ (t) dt

38 36 KAPITEL 4. KOMPLEXE INTEGRALRECHNUNG Stz 4.6 (Prtielle Integrtion) Sind u, v : [, b] C stetig differenzierbr, so ist b u (x)v(x) dx = u(b)v(b) u()v() b u(x)v (x) dx Beweis: (uv) = u v + uv und Huptstz. Definition 4.7 Eine Kurve (oder ein Weg) ist eine stetige Abbildung α : [, b] C, < b R. Eine Kurve heißt stetig differenzierbr (C ), wenn α stetig differenzierbr ist. Eine Kurve heißt stückweise C (stückweise stetig differenzierbr), wenn es endlich viele Punkte = 0 < <... < n < n = b mit der Eigenschft gibt, dss α k := α [k, k+ ] stetig differenzerbr sind für k = 0,..., n. Beispiel 4.8 (i) α : [0, ] C, α (t) := 0. α 2 : [0, 2] C, α 2 (t) := 0. (ii) Seien z z 2 C. α : [0, ] C, α (t) := tz 2 + ( t)z. α 2 : [0, ] C, α 2 (t) := tz + ( t)z 2 = α ( t). (iii) Sei p C, r > 0, k Z \ {0}. α k : [0, 2π] C, α k (t) := p + re ikt. (iv) Polygonzüge sind stückweise C : z.b. α : [, 6] C, α(s) = (s k)z k+ + (k + s)z k für s [k, k + ] (Konsistenz z.b.: α(2) = (2 )z = z 2 = 0 + z 2 = z 2.) Bemerkung 4.9 Wir unterscheiden eine Kurve α : [, b] C und ihr Bild α([, b]). Definition 4.0 (Kurvenintegrl) () Sei α : [, b] C eine C -Kurve und f : D C stetig, α([, b]) D. Dnn definieren wir α f := α f(ζ) dζ := b f(α(t))α (t) dt.

39 37 (b) Ist α nur stückweise C mit Zerlegung = 0 < <... < n = b, so setze α f := n k=0 α [k, k+ ] b (c) Die Bogenlänge ist L(α) = f = n k+ k=0 k α (t) dt bzw. n f(α(t))α (t) dt. k=0 k+ Beispiel 4. (i) α : [0, ] C, α(t) = tz 2 + ( t)z. L(α) = 0 z 2 z dt = z 2 z. (ii) α= konstnte Kurve us 4.8(i). L(α) = 0. α 0. Für jedes f mit f = 0. α (iii) α : [0, 2] C, α(s) := e πis, f(z) := z α f = 2 0 α(s)α (s) ds = 2 0 e iπs iπe iπs ds = Stz 4.2 (Eigenschften des Kurvenintegrls) (i) Ds Integrl ist C-liner, (f + g) = f + g. α α α (λf) = λ f, λ C. α α 2 0 k iπ ds = 2πi. α (t) dt. (ii) Ds Integrl ist konsistent mit Integrlen über Intervlle: Ist α : [, b] C, α(t) = t, so ist α f = b f(t) dt. (iii) Trnsformtionsinvrinz: Ist α : [, b] C eine stückweise C - Kurve, f : D C stetig. Bild α = α([, b]) D. Und ist ϕ : [c, d] [, b] eine stetig differenzierbre Funktion mit ϕ(c) =, ϕ(d) = b. Dnn ist f = f. α ϕ α (iv) Stndrdbschätzung: Ist sup f(x) M, so ist f M L(α). x Bild α α Beweis:

40 38 KAPITEL 4. KOMPLEXE INTEGRALRECHNUNG (i) f b + g = (f + g)(α(t))α b (t) dt = f(α(t))α b (t) dt + g(α(t))α (t) dt α = f + g. α α (ii) α b b. f = f(t) dt = f(t) dt. α d (iii) f = f(α(ϕ(s))) (α(ϕ(s))) ds Substitution b = f(α(t))α (t) dt = f. α ϕ c }{{} α α (ϕ(s))ϕ (s) b (iv) f = f(α(t)) α b (t) dt α }{{} sup f α b (t) dt M α (t) dt }{{} M = ML(α). sup f Bild α Definition 4.3 Sei D C offen, f : D C stetig. F : D C heißt Stmmfunktion von f, flls F holomorph und F = f. Stz 4.4 Ist f : D C stetig, F : D C eine Stmmfunktion, so gilt: (i) Für jede stückweise C -Kurve α : [, b] D ist f = F (α(b)) F (α()). α (ii) Ist α geschlossen, (d.h. α() = α(b)), so ist f = 0. α Beweis: (i) b f(α(t))α (t) =? Berechne d dt F (α(t)) = F (α(t))α (t) = f(α(t))α (t) (d F holomorph und Bem. 2.36) b (ii) klr. f(α(t))α (t) dt = (F α) (t) dt = F (α(b)) F (α()).

41 Beispiel 4.5 () f(z) = z ht keine Stmmfunktion in C, d z dz = 2πi für α wie in Beispiel 4.. α (b) k Z, γ : [0, 2π] C, γ(t) = re it 2π z k dz = r k e ikt rie it dt = r k+ i e i(k+)t dt γ 0 0 r k+ i i(k+) ei(k+)t 2π = 0 k 0 = 2π i dt = 2πi k =. ht in C \ {0} keine Stmm- Bemerkung 4.6 funktion. 0 2π () Die Funktion z z 39 (b) k+ zk+ ist für k, k Z eine Stmmfunktion in C von z z k. (c) Stmmfunktionen sind uf zusmmenhängenden Mengen (fst) eindeutig, (bis uf eine dditive Konstnte). Definition 4.7 (Opertionen mit Wegen) Seien α : [, b] C, β : [b, c] C stückweise C, α(b) = β(b). Dnn ist die Summe der Wege α β : [, c] C { α(t) t [, b] α β(t) = β(t) t (b, c] und der reziproke Weg α : [, b] C, α (t) = α(b t + ) Stz 4.8 D C offen, f : D C stetig. α : [, b] D, β : [b, c] D stückweise C, α(b) = β(b). Dnn ist (i) f = f + α β f. α β (ii) f = f. α α Beweis: (i) klr. (ii) b f(α (t)) (α ) }{{} dt = α (b t+) ( ) s=b t+ = b f(α(s))α (s) ds = b b f(α(b t + ))α (b t + ) ( ) dt f(α(s))α (s) ds.

42 40 KAPITEL 4. KOMPLEXE INTEGRALRECHNUNG Erinnerung: M heißt zusmmenhängend, flls jede lokl konstnte Funktion uf M konstnt ist. Definition 4.9 Eine Menge M C heißt wegzusmmenhängend oder bogenzusmmenhängend, wenn es zu je zwei Punkten z, w M eine Kurve α : [, b] C mit α([, b]) M und α() = z, α(b) = w gibt. Beispiel 4.20 M = {x + iy : x > 0, y = sin x } {x + iy : x = 0, y } ist zusmmenhängend, ber nicht bogenzusmmenhängend. Stz 4.2 Sei M C offen. Dnn sind gleichwertig: (i) M zusmmenhängend, (ii) M bogenweise zusmmenhängend, (iii) zu je zwei Punkten z, w M existiert eine stückweise C -Kurve α : [, b] M mit α() = z, α(b) = w. Beweis: (iii) (ii) trivil. (ii) (i) Sei f : M C, f lokl konstnt, z, w M. Sei α [, b] M stetig, α() = z, α(b) = w. Dnn ist f α : [, b] C lokl konstnt. [, b] zusmmenhängend f α konstnt. f(z) = f(w) f konstnt. (i) (iii) Sei z 0 M. Setzte W := {w M : es gibt eine stückweise { C -Kurve, z W die z 0 und w verbindet}. Setze f : M C, f(z) = 0 z / W. Zeige: f ist lokl konstnt. Sei z M. Wähle ɛ > 0 mit U ɛ (z) M. Fll : z W es gibt einen stückweise C -Weg α von z 0 nch z. Sei z U ɛ (z). Die Verbindungsstrecke β von z nch z liegt in M. α β ist stückweise C -Verbindung von z 0 nch z f(z ) = f lokl konstnt nhe Punkten in W. Fll 2: z / W. f(z) = 0. Nimm n, es gibt (siehe oben) ein z U ɛ (z) mit f(z ) =. es gibt einen Weg nch z. Wie im.fll folgt: es gibt einen stückweise C -Weg nch z. f(z) =

43 4 f, W = M jeder Punkt knn stückweise C mit jedem nderen verbunden werden. Definition 4.22 Eine Menge M C heißt Gebiet, wenn M offen und zusmmenhängend ist. Generlvorussetzung 4.23 Wenn wir über Kurven integrieren, sind diese stets ls stückweise C vorusgesetzt. Stz 4.24 Sei D C ein Gebiet, f : D C stetig. Dnn sind gleichwertig: (i) f besitzt eine Stmmfunktion. (ii) Ds Integrl von f über jeden geschlossenen Weg ist Null. (iii) Ds Integrl von f über eine Kurve hängt nur von Anfngs- und Endpunkt b. Beweis: (i) (ii) Stz 4.4 (ii) (iii) Seien α : [, b ] D, α 2 : [ 2, b 2 ] D mit α ( ) = α 2 ( 2 ), α (b ) = α 2 (b 2 ). OBdA. ist b = 2. Dnn ist α α2 : [, b 2 ] D ein geschlossener Weg 0 = α α 2 f = α f + α 2 f = α f α 2 f (iii) (i) Sei z 0 D. Zu z D sei α z ein stückweise C -Weg von z 0 nch z. Setze F (z) = α z f. (D unbhängig von Whl von α z, können wir z schreiben f(ζ) dζ) z 0 Zeige: F ist komplex differenzierbr mit F = f. Sei r > 0 mit U r (z) D, w U r (z). Es ist F (w) = f(ζ) dζ = z 0 z z 0 f(ζ) dζ + w z f(ζ) dζ d.h. F (w) F (z) = w z f(ζ) dζ. Wir nehmen einen Weg σ : [0, ] U r (z), σ(t) = z +t(w z), σ(0) = w

44 42 KAPITEL 4. KOMPLEXE INTEGRALRECHNUNG z, σ() = w, σ (t) = w z. Es ist dζ = w z. σ F (w) F (z) f(z)(w z) = (f(ζ) f(z)) dζ σ = 0 [f(z + t(w z)) f(z)](w z) dt F (w) F (z) w z f(z) = 0 [f(z + t(z w)) f(z)] dt } {{ } zu zeigen: 0, für w z Sei ɛ > 0. Wähle δ > 0 mit f(ξ) f(z) < ɛ für ξ z < δ. Für w z < δ z + t(w z) z = t w z < δ F (w) F (z) w z f(z) < 0 ɛ dt = ɛ. F ist differenzierbr, F = f. Definition 4.25 (Dreiecke und Dreieckswege) Für ein Dreieck := (z, z 2, z 3 ) := {t z + t 2 z 2 + t 3 z 3 : t + t 2 + t 3 =, t, t 2, t 2 0} mit Rnd := {t z +t 2 z 2 +t 3 z 3 : t k 0, t +t 2 +t 3 =, eines der t k = 0} definieren wir den Dreiecksweg α := α z z 2 z 3 := (Strecke z nch z 2 ) (Strecke z 2 nch z 3 ) (Strecke z 3 nch z ). tz 2 + ( t)z 0 t < z.b. α : [0, 3] C, α = (t )z 3 + (2 t)z 2 t < 2. (t 2)z + (3 t)z 3 2 t 3 Wir setzen f := f (etws unsuber). α Stz 4.26 (Lemm von Gourst) Sei D C offen, f : D C holomorph. Dnn gilt für jedes Dreieck D f = 0. Beweis: Zerlege = 0 in kongruente Teildreiecke mit Ecken z, z 2, z 3, z +z 2 2, z +z 3 2, z 2+z 3 2. Es ist f = f + f + f + f. (Stz 4.8) Betrchte ds Teildreieck = k, für ds f m größten ist. k Dnn ist 4, L( ) = 2 L( 0 ). 0 f f

45 43 Definiere induktiv eine Folge von Dreiecken n mit f 4n f und L( n ) = 2 L( 0 ) n 0 n (Cntorscher Durchschnittsstz (vgl. Aufgbe 28b(ii))). Nch dem Prinzip der Intervllschchtelung ist n = {z 0 }. f ist in z 0 differenzierbr f(z) = f(z 0 ) + f (z 0 )(z z 0 ) + r(z), lim z z0 n 0 z f(z 0 ) + f (z 0 )(z z 0 ) besitzt die Stmmfunktion z f(z 0 )z + 2 f (z 0 )(z z 0 ) 2 f(ζ) dζ = r(ζ) dζ. n n r(z) z z 0 = 0, r stetig. r(z) Sei ɛ > 0. Sei δ > 0 mit z z 0 < ɛ für z z 0 < δ. Sei N N mit n U δ (z 0 ) für n N. r(ζ) dζ ɛ(l( n )) L( n ) n f 4n ɛ(l( n )) 2 4 n ɛ4 n (L( 0 )) 2 = (L( 0 )) 2 ɛ 0 f = 0. 0 Definition 4.27 Eine Menge M C heißt sternförmig, wenn es einen Punkt z M gibt mit der Eigenschft: für lle z M, lle t [0, ] ist tz + ( t)z M. Ist M offen und sternförmig, so heißt M ein Sterngebiet. Bemerkung 4.28 Sterngebiete sind Gebiete (wegzusmmenhängend: zu z, w M gibt es einen Weg z z w) Beispiel 4.29 () U r () ist sternförmig für jede Whl von z U r (). (b) Konvexe Mengen sind sternförmig. (c) C ist sternförmig. (Wähle z R mit z > 0.) (d) Sei 0 < r < R. U R () \ U r () ist kein Sterngebiet. (e) C \ {0} ist kein Sterngebiet. Theorem 4.30 (Cuchyscher Integrlstz für Sterngebiete) Sei D C ein Sterngebiet, f : D C holomorph. Dnn gilt für jede geschlossene Kurve γ in D: f = 0 γ

46 44 KAPITEL 4. KOMPLEXE INTEGRALRECHNUNG Beweis: Nch Stz 4.24 reicht es zu zeigen, dss f eine Stmmfunktion besitzt. Sei zu z D α z die Verbindungsstrecke von z nch z. Setze F (z) = α z f =: z z f(ζ) dζ. D D offen ist, gibt es ɛ > 0 mit U ɛ (z) D. Sei w U ɛ (z). Nebenrechnung: (Gourst): f = 0 = f(ζ) dζ + f(ζ) dζ f(ζ) dζ z z z F (w) F (z) = w f(ζ) dζ = z 0 z w f(z + t(w z))(w z) dt w Wie im Beweis von 4.24 (iii) (i): F differenzierbr, F = f f = 0. γ Stz 4.3 Theorem 4.30 gilt uch, wenn f : D C stetig und f : D \ {z } C holomorph ist. Beweis: Müssen zeigen: f = 0 für Dreieck D mit einer Ecke z. Skizze f = f Wähle zu ɛ > 0 ein mit L( ) < ɛ f mx f ɛ Cɛ (d f stetig) }{{} C f = 0 Rest des Beweises wie eben. f + f + f + f 2 3 }{{ 4 } =0 nch Gourst f mx f L( ). Definition 4.32 Ein Gebiet D C heißt Elementrgebiet, wenn jede holomorphe Funktion f : D C eine Stmmfunktion ht. (Beispiele: Sterngebiete; C\{0} ist kein Elementrgebiet, d z keine Stmmfunktion besitzt)

47 45 Stz 4.33 Sind D, D 2 Elementrgebiete und ist D D 2 nichtleer und zusmmenhängend, so ist D D 2 ein Elementrgebiet. Beweis: Sei f : D D 2 C holomorph. Sei z 0 D D 2. Sei F : D C eine Stmmfunktion von f uf D, F 2 : D 2 C eine uf D 2 mit F (z 0 ) = F 2 (z 0 ). Dnn ist { F (z) für z D F (z) = F 2 (z) für z D 2 \ D eine Stmmfunktion. In D D 2 ist F = f = F 2 F F 2 = 0 F F 2 lokl konstnt. D D 2 F F 2 konstnt F = F 2 uf D D 2. zusmmenhängend F = f in D D 2. Stz 4.34 Ist D D 2... eine ufsteigende Folge von Elementrgebieten, so ist D n ein Elementrgebiet n= Beweis: offen: klr zusmmenhängend: n= D n D k für ein k, b n= D n b D l für ein l Drus folgt:, b D mx(l,k) es gibt einen Weg, der, b verbindet D n wegzusmmenhängend. n= Sei f : n= D n C holomorph, sei p D. Sei F n : D n C mit F n = f Dn, F n (p) = 0. F n = F m uf D min(n,m). F (z) := F n (z), z D n (konsistent, d lle F n gleich sind, wo definiert). z D n z D n F (z) = F n(z) = f(z). n= Definition 4.35 Ist h : D D, D, D C offen, lokl konform (holomorph und h nirgendwo 0) und h bijektiv, so heißt h eine konforme Abbildung. ( (Beispiel: Möbiustrnsformtion, E C, z z+ 2) z ) Bemerkung 4.36 Ist D C ein Elementrgebiet und h : D D konform, so ist D ein Elementrgebiet. Beweis: Nimm zusätzlich n: h ist holomorph (beweisen wir später). Sei f : D C holomorph. Sei F eine Stmmfunktion von

48 46 KAPITEL 4. KOMPLEXE INTEGRALRECHNUNG (f h) h : D C F = F h : D C holomorph, F = (f h h ) (h h ) h h = f. Bemerkung 4.37 (Riemnnscher Abbildungsstz) Ist D C ein Elementrgebiet, so gibt es eine konforme Abbildung h : D E (Einheitskreis). Beweis: später. Lemm 4.38 Sei U r (z 0 ). dz Dnn ist z = 2πi (egl welcher Punkt ). U r(z 0 ) Konvention: := in mthemtisch positiver Richtung prmetrisiert U r(z 0 ) Beweis:.Schritt: Behuptung: Für U ρ () U r (z 0 ) ist U r(z 0 ) dz z = U ρ() dz z. Benutze: z ist holomorph in C \ {}. Sei γ der Weg entlng U r (z 0 ) und γ 2 der entlng U ρ (). dz Dnn ist z + dz z = dz z dz z α α 2 γ γ 2 Skizzen α liegt in einer geschlitzten Ebene, uf der z Cuchy dz z = 0 α z holomorph ist. α 2 liegt uch in einer geschlitzten Ebene, uf der z dz z = 0 α 2 γ dz z = γ 2 2π dz z = 0 iρe it 2π ρe it + dt = 0 i dt = 2πi z holomorph ist. Theorem 4.39 (Cuchysche Integrlformel) Sei D C offen, F : D C holomorph. Sei U r (z 0 ) D. Dnn ist für jeden Punkt z U r (z 0 ): f(z) = 2πi U r(z 0 ) f(ζ) ζ z dζ. Beweis: Es gibt{ R > r mit U R (z 0 ) D. Betrchte uf D = UR (z 0 ) die f(w) f(z) Funktion g(w) = w z w z f (z) w = z.

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer Anlysis I TU Dortmund, Wintersemester 2013/14 Ben Schweizer Inhltsverzeichnis 1 Reelle Zhlen 1.1 Logische Grundlgen: Aussgen, Beweise, Mengen........ 3 1.2 Die Zhlenbereiche N, Z und Q..................

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Analysis III für Physiker

Analysis III für Physiker Anlysis III für Physiker Prof Dr Uwe Jnnsen Wintersemester 2013/14 Inhltsverzeichnis 0 Erinnerung/Einstimmung 1 1 Komplexe Funktionen 4 2 Komplexe Differenzierbrkeit 6 3 Komplexe Potenzreihen 10 4 Der

Mehr

1.2 Integration im Komplexen

1.2 Integration im Komplexen 26 1 Funktionentheorie 1.2 Integrtion im Komplexen Zur Erinnerung: Eine (komplexwertige) Funktion f uf einem Intervll [, b] heißt stückweise stetig, wenn es eine Zerlegung = t < t 1

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N.

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N. Krlsruhe Institute of Technology 1 Folgen und Reihen (1.1) Eine Folge reeller Zhlen ist eine Abbildung N R. Schreibweise: ( n ) n N. (1.2) Sei ( n ) n N eine Folge. ) Für n j N mit 1 n 1 < n 2

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

22 Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel

22 Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel 22 Cuchyscher Integrlstz und Cuchysche Integrlformel 22. Komplexe Wegintegrle Wir sehen uns nun die Integrtion im Komplexen n. Komplexe Wegintegrle definieren wir ähnlich wie Wegintegrle im R 2. Definition

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Elemente der Funktionentheorie. Wolfgang Arendt

Elemente der Funktionentheorie. Wolfgang Arendt Elemente der Funktionentheorie Wolfgng Arendt Skript zur Vorlesung im Sommersemester 24 Inhltsverzeichnis Der Körper der komplexen Zhlen 3 2 Komplexe Differenzierbrkeit 7 3 Die Cuchy-Riemnnschen Differenzilgleichungen

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Komplexe Analysis I. Stefan Haller

Komplexe Analysis I. Stefan Haller Komplexe Anlysis I Stefn Hller Inhltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen 3 1.1. Die komplexen Zhlen 3 1.2. Linere Abbildungen 5 1.3. Folgen komplexer Zhlen 6 1.4. Reihen komplexer Zhlen 8 1.5. Offene und bgeschlossene

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Vorkurs Mathematik für Physiker und Materialwissenschaftler

Vorkurs Mathematik für Physiker und Materialwissenschaftler Vorkurs Mthemtik für Physiker un Mterilwissenschftler W. Cssing 27. September 2 Inhltsverzeichnis Komplexe Zhlen 2 Elementre komplexe Funktionen 3 3 Differentilrechnung in einer reellen Vrible 5 4 Integrlrechnung

Mehr

4 Komplexe Integration

4 Komplexe Integration 4 Komplexe Integrtion 4. Kurven in sind nichts nderes ls Kurven des Ê 2. D ds später zu definierende komplexe Kurvenintegrl dem reellen Wegintegrl entspricht, ist es ebenflls orientiert und mn ist übereingekommen,

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik Anlysis für Informtiker und Lehrmt Mthemtik Wintersemester 05 / 06 Dr. Agnes Rdl 6. Oktober 06 Ds L A TEX-Skript wurde von Dipl.-Mth. Ptrici Reuther erstellt und ufbereitet nhnd meines Vorlesungsmnuskriptes

Mehr

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

10 Logarithmus- und Potenzfunktion 4 Logarithmus- und Potenzfunktion. Satz: Sei G einfach zusammenhängend, f H(G) und z G. Dann existiert genau eine Stammfunktion F von f mit F(z ) =. Für z G sei γ z ein beliebiger Integrationsweg in G,

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

20 1 Zahlen und Vektoren. d = d( 0, E) = u n. E = { x R 3 : x n = d }

20 1 Zahlen und Vektoren. d = d( 0, E) = u n. E = { x R 3 : x n = d } 0 1 Zhlen und Vektoren St 1.4.6 (i) Seien L = u + R v, u, v R 3 und v 0. Dnn gilt d( x 0, L) = ( u x 0) v, x 0 R 3. v (ii) Seien E = u + R v + R w, u, v, w R 3 und v w 0, und n ein Einheitsnormlenvektor

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen . Die reellen Zhlen Die reellen Zhlen sind eine Menge R zusmmen mit zwei Rechenvorschriften, die je zwei Elementen x, y R ein Element x + y R und ein Element x y R zuordnen, wobei ferner eine Teilmenge

Mehr

Kurvenintegrale und Potenzialfelder

Kurvenintegrale und Potenzialfelder Kurvenintegrle und Potenzilfelder. Kurvenintegrle von Vektorfeldern Sei R n immer ein Gebiet, lso eine offene und zusmmenhängende Teilmenge des R n. Definition Ein Vektorfeld uf ist eine Abbildung F :!

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Aufgabe 21 Berechne unter Verwendung der Definition das Integral

Aufgabe 21 Berechne unter Verwendung der Definition das Integral Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten Aufgbe Berechne unter Verwendung der Definition ds Integrl z z ) m dz wobeim N und ein Qudrt mit Mittelpunktz ist, dessen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

5 Das Riemannsche Integral 1

5 Das Riemannsche Integral 1 5 Ds Riemnnsche Integrl 5. Drbouxsche Summen Sei I [, b] mit < b und f : [, b] IR sei beschränkt (d. h. f(i) ist beschränkt). Z {x, x,..., x n } mit x < x < x 2 < < x n b heißt Zerlegung von [, b]. I k

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

7 Metrische Räume Der euklidische Raum Definition von IR n Definition des Skalarproduktes und der euklidischen Norm

7 Metrische Räume Der euklidische Raum Definition von IR n Definition des Skalarproduktes und der euklidischen Norm 7 Metrische Räume 1 7.1 Der euklidische Rum 7.1.1 Definition von IR n IR n = IR IR IR n-ml Für x IR n wird x = (x 1, x 2,..., x n ) geschrieben. Dies ist ein n-tupel. Dbei ist x ν Komponente oder Koordinte

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Analysis I, WS 04/05 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Analysis I, WS 04/05 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Anlysis I, WS 04/05 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Lorenz Schwchhöfer 8. Februr 2005 Inhltsverzeichnis 1 Mthemtische Grundlgen 1 2 Folgen und Reihen 6 3 Stetigkeit 12 4 Differenzierbrkeit

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen 2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen Ziel: Umkehrung der komplexen Exponentialfunktion fz) = expz). Beachte: Die Exponentialfunktion expz) ist für alle z C erklärt, und es gilt Dexp) =

Mehr

2 Der Cauchysche Integralsatz

2 Der Cauchysche Integralsatz themtik für Physiker IV, SS 2013 ontg 6.5 $Id: cuchy.tex,v 1.11 2013/05/07 14:26:31 hk Exp hk $ 2 Der Cuchysche Integrlstz 2.3 Die Cuchysche Integrlformel In der letzten Sitzung htten wir eine erste Form

Mehr

Analysis I Ohne Beweise und Beispiele

Analysis I Ohne Beweise und Beispiele Anlysis I Ohne Beweise und Beispiele Prof. Kröner 1 Wintersemester 2003 Ü 1 Mitschrift von Ink Benthin und Rimr Sndner mit Dnk n Klus Zimmermnn für die Mithilfe Inhltsverzeichnis Vorwort 2 0 Einleitung

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebr Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephn Ehlen Soerseester 2009 Lösungshinweise zu Übungsbltt 5 Aufgbe G5. Ordnungen berechnen () () Gegeben k gilt k k 0 in /n genu

Mehr

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009 Aufgabe : Finden Sie ein Beispiel für eine meromorphe Funktion f M(C), die auf den Kreisringen A 0, (0) und A,2 (0) unterschiedliche Laurentreihenentwicklungen besitzt. Beweisen Sie, dass Ihr Beispiel

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

Höhere Mathematik I für Physiker

Höhere Mathematik I für Physiker Höhere Mthemtik I für Physiker Krlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Tobis Lmm Wintersemester 2012/13 Einleitung Dieses Skript bsiert wesentlich uf den Vorlesungsskripten von Prof. Dr. Ernst Kuwert

Mehr