Vorkurs Mathematik für Physiker und Materialwissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Mathematik für Physiker und Materialwissenschaftler"

Transkript

1 Vorkurs Mthemtik für Physiker un Mterilwissenschftler W. Cssing 27. September 2 Inhltsverzeichnis Komplexe Zhlen 2 Elementre komplexe Funktionen 3 3 Differentilrechnung in einer reellen Vrible 5 4 Integrlrechnung in einer reellen Vriblen 7 4. Prtielle Integrtion Beispiele zur prtiellen Integrtion: Die Substitutionsmethoe Polynome Komplexe Zhlen Eine komlexe Zhl z knn ls Vektor in einer zweiimensionlen Ebene (Gußsche Zhlenebene) rgestellt weren. Zweckmäßiger ist ie folgene Drstellung einer komplexen Zhl z := x + iy () mit er Definition i 2 = un x, y R. Wie bei reellen Zhlen ist eine Aition un eine Multipliktion efiniert: Aition: z + z 2 = (x + x 2 ) + i(y + y 2 ) = z 2 + z, (2) Multipliktion: z z 2 = (x x 2 y y 2 ) + i(x y 2 + y x 2 ) = z 2 z. (3) Dbei entsteht ie Multipliktionsformel urch formles Ausmultiplizieren un Berücksichtigung er Definition i 2 =. Sowohl ie Aition ls uch ie Multipliktion sin kommuttiv,.h. es kommt nicht uf ie Reihenfolge er Rechenopertionen n. Zusätzlich ist ie komplexe Konjugtion z = z = x iy (4)

2 ls Spiegelung n er x-achse efiniert. Mit er Abbilung (4) läßt sich er Betrg er komplexen Zhl z = z z = x 2 + y 2 (5) ermitteln. Der Betrg entspricht in er Gußschen em Abstn es Punktes (x, y) vom Ursprung. Mit Hilfe es Betrges läßt sich für z + i := s Inverse einer komplexen Zhl berechnen: Inverse z = z = z zz = x x 2 + y 2 i y x 2 + y 2. (6) Aufgrun es Vektorchrkters einer komplexen Zhl in er Gußschen Zhlenebene knn mn lterntiv uch ie Polrrstellung z = r[cos(φ) + i sin(φ)] (7) verwenen. Dbei ist r = z er Betrg er kopmlexen Zhl un φ er Winkel, er urch cos φ = x/ z un sin φ = y/ z bestimmt wir. Dieser Winkel heißt uch Argument er komplexen Zhl. Definiert mn für φ en Bereich [, 2π[, so ist er s Argument eineutig urch ( ) rccos x z flls y, φ = rg z = ( ) 2π rccos x (8) flls y < gegeben. Mn unterscheiet bei einer komplexen Zhl en Relteil z Re z = x = r cos(φ), (9) welcher er Projektion uf ie x-achse entspricht, un en Imginärteil welcher mit er Projektion uf ie y-achse zu ientifizieren ist. Im z = y = r sin(φ), () Die Multipliktion in Polrrstellung entspricht er reellen Multipliktion er Längen un einer Aition er Winkel : z z 2 = r r 2 [cos(φ + φ 2 ) + i sin(φ + φ 2 )] () mit r j = z j un cos(φ j ) = x j / z j un sin(φ j ) = y j / z j. Dies zeigt mn urch Ausmultiplizieren un Anwenung er Aitionstheoreme er trigonometrischen Funktionen (vgl. ie Übungen): cos(φ + φ 2 ) = cos(φ ) cos(φ 2 ) sin(φ ) sin(φ 2 ), sin(φ + φ 2 ) = sin(φ ) cos(φ 2 ) + cos(φ ) sin(φ 2 ). (2) Die n te Potenz (für n N) einer komplexen Zhl z = r[cos(φ) + i sin(φ)] lutet somit z n = r n [cos(nφ) + i sin(nφ)]. (3) Anlog knn mn für z ie n te Wurzel ziehen, z.b. lutet eine Qurtwurzel [ ( ) ( )] φ φ z = r cos + i sin. (4) 2 2 Wie schon im Reellen ist llerings s Wurzelziehen nicht eineutig! 2

3 Beispiele zur Rechnung mit komplexen Zhlen: Im folgenen seien x j, y j R. i) z z 2 = x +iy x 2 +iy 2 = x +iy x 2 +iy 2 x 2 iy 2 x 2 iy 2 = (x x 2 +y y 2 )+i(y x 2 x y 2 ) x 2 2 +y2 2 ii) 2 (z + z ) = 2 (x + x) = x = Re z iii) 2i (z z ) = 2iy 2i = y = Im z iv) zzz z = zz zz = z 4 = r 4 2 Elementre komplexe Funktionen D Aition un Multipliktion uf en komplexen Zhlen efiniert sin, knn mn folgene Summe bilen (mit! = ): Die enstehene komplexe Funktion + z + z2 2 + z3 3! + z4 4! + z5 5! + z6 6! + z7 7! + z8 8! + = n= z n. (5) exp(z) = e z = Re exp(z) + i Im exp(z) = n= z n (6) wir ls Exponentilfunktion bezeichnet un ist für lle komplexen Zhlen z efiniert. Die Exponentilfunktion (6) ht ie Eigenschft exp(z + z 2 ) = = (z + z 2 ) n = z n ) ( n= ( n= k= n= ) z k 2 k! n k= k!(n k)! zk z n k 2 = = exp(z ) exp(z 2 ). (7) Für z = iφ mit φ R läßt sie sich leicht ufteilen in Rel- un Imginärteil (iφ) n n= = + iφ φ2 2 iφ3 3! + φ4 4! = ( ) n φ 2n (2n)! n= + i n= ( ) n φ 2n+. (8) (2n + )! D z = exp(iφ) eine komplexe Zhl vom Betrg = z z ist,.h. für φ us em Intervll [, 2π[ gere en Einheitskreis rstellt, gilt Re exp(iφ) = 2 [exp(iφ) + exp( iφ)] = cos φ = n= Im exp(iφ) = 2i [exp(iφ) exp( iφ)] = sin φ = n= für ie Reihenentwicklung un Symmetrie von cos φ un sin φ. ( ) n φ 2n (2n)! ( ) n φ 2n+ (2n + )! = cos( φ) (9) = sin( φ) (2) 3

4 Weitere Folgerungen: un n e := exp() = = n= n= e := exp() = + n=, n =, e iφ = exp(iφ) = cos(φ) + i sin(φ) (2) cos 2 φ + sin 2 φ = exp(iφ) exp( iφ) =. (22) Die Polrrstellung er komplexen Zhlen läßt sich folglich uch in er Form z = r[cos(φ) + i sin(φ)] = r exp(iφ) (23) schreiben. Dmit wir ie Multipliktion gegenüber er Drstellung mit trigonometrischen Funktionen vereinfcht: z z 2 = r r 2 e i(φ +φ 2 ) (24) mit r j = z j, cos(φ j ) = x j / z j, sin(φ j ) = y j / z j. Es ergibt sich rus sofort uch (). Eine n-te Wurzel von z berechnet sich ls n z = n r e iφ/n (25) für z. Diese ist ber nicht eineutig bestimmt, enn ie Gleichung w n = z (26) besitzt für w gere n verschieene Lösungen. Dzu bemerken wir, ß mit φ = rg z [, 2π[ für lle k Z uch r exp(iφ + 2πik) = r exp(iφ) exp(2πik) = r exp(iφ)[cos(2πk) + i sin(2πk)] = r exp(iφ) = z (27) ist. Dmit sin neben (25) uch lle Zhlen w k = n ( r exp i φ + 2πk ) n Lösungen er Gleichung (26). Dbei ist efinitionsgemäß ie n-te Wurzel einer reellen positiven Zhl ls ie positive Lösung er entsprechenen Gleichung eineutig efiniert. Voneinner verschieene Lösungen er Form (28) gibt es ber nur für k {,,..., (n )}. Für k = n erhält mn wieer ie Lösung w usw. Im Spezilfll z = ist offenbr r = un φ =. Dnn ergeben sich ie n-ten Einheitswurzeln gemäß (28) zu ( ) 2πik w k = exp mit k {,, 2,..., (n )}. (29) n In er Gußschen Zhlenebene bilen sie ie uf em Einheitskreis gelegenen Eckpunkte eines regelmäßigen n-ecks, wobei einer er Eckpunkte uf er x-achse bei z = zu liegen kommt. Für n = 2 sin ie beien Wurzeln für beliebiges w gemäß (28) urch w = z = ( ) iφ r exp, 2 w = ( ) iφ + 2πi r exp = ( ) iφ r exp exp(iπ) = ( ) (3) iφ r exp = w gegeben, enn es ist exp(iπ) = cos(π) + i sin(π) =. 4 (28)

5 Beispielufgben Im folgenen seien, b R, n Z. i) Zeigen Sie in er Polrrstellung: i = e iπ/2 = e i(π/2+n2π). Lösung: e iπ/2 = e i(π/2+n2π) = e iπ/2 e i2πn = cos(π/2) + i sin(π/2) = + i = i. ii) Zeigen Sie: cos( + b) = cos() cos(b) sin() sin(b) Lösung: Setze ein cos( + b) = (e i(+b) + e i(+b) )/2 sowie cos() = (e i + e i )/2, cos(b) = (e ib + e ib )/2 un zeige ie Ientität urch Ausmultiplizieren. iii) Zeigen Sie: e ±iπ =. Lösung: e ±iπ = cos(±π) + i sin(±π) = + i =. 3 Differentilrechnung in einer reellen Vrible Sei x eine reelle kontinuierliche Vrible un f(x), g(x) beliebige Funktionen. Dnn ist ie Ableitung von f(x) urch x f(x) = f f(x + x) f(x) (x) = lim x x (3) efiniert. Flls er Limes x von (3) existiert, heißt f ifferenzierbr im Punkt x. Es gilt weiterhin für ie Summe von zwei ifferenzierbren Funktionen [f(x) + g(x)] = x x f(x) + g(x). (32) x Für s Proukt zweier Funktionen gilt ie Prouktregel [ ] [ ] x [f(x)g(x)] = x f(x) g(x) + f(x) x g(x) (33) un für einen Quotienten ie Quotientenregel x [ ] f(x) g(x) = f (x)g(x) f(x)g (x) g 2. (34) (x) Für ie Hintereinnerusführung von Abbilungen f[g(x)],.h. bile erst x b uf g(x) un sonn s Ergebnis g uf f(g), läßt sich ie Kettenregel [ [ ] x f[g(x)] = g ]g=g(x) f(g) x g(x) = f g g x (35) nwenen. Höhere Ableitungen er Ornung n {2, 3, 4,...} sin urch n x n f(x) = [ ] n f(x) x xn (36) efiniert. 5

6 Beispiele i) x x2 = 2x. ii) iii) iv) x x = x für R, x >. x ex = x n= xn = n= n xn = m= m! xm = e x. x eix = ie ix = i(cos x + i sin x) = sin x + i cos x = x cos x + i x sin x x cos x = sin x, x sin x = cos x Für en ntürlichen Logrithmus, efiniert ls Umkehrfunktion von e x urch folgt mit z = e x x x = = x ln (ex ) = Dmit hben wir ie Ableitung es Logrithmus zu bestimmt. Beispiele zur Differentition ln(e x ) = e ln x = x, (37) z ln(z) = z Berechnen Sie ie Ableitungen er Funktionen ( j, b j, φ R): i) f(x) = x + 2 x x x 2 Lösung: f (x) = x x x ii) f(x) = tn x = sin x cos x Lösung:. [ ] ( ) [ ] z z ln(z) = x z ln(z) z =. (38) für z > (39) f (x) = cos x sin x( sin x) cos x cos 2 = cos2 (x) (x) cos 2 (x) + sin2 (x) cos 2 (x) = cos 2 (x) iii) f(x) = cos 3 (x) f (x) = 3 cos 2 (x) sin(x). iv) f(x) = x 2 e x2 f (x) = (2x 2x 3 )e x2. v) Beweisen Sie ie Quotientenregel: x [ f(x) g(x) ] = f (x)g(x) f(x)g (x) g 2. (4) (x) Lösung: Schreibe f(x) g(x) = f(x)[g(x)] un nutze ie Proukt- un ie Kettenregel: z {f(x)[g(x)] } = f (x)[g(x) ] f(x)g (x)[g(x)] 2 = f (x)g(x) f(x)g (x) g 2. (4) (x) 6

7 4 Integrlrechnung in einer reellen Vriblen Ds Integrl einer Funktion f(x) über s Intervl [, b] ist efiniert ls: n f(x) x = lim f(x i )x (42) n i= mit x = (b )/n un x i = (i )x +. Die Funktion f heißt integrbel im Intervl [, b], flls er Limes in (42) existiert. Sei F (x) ie urch F (x) = f(x) efinierte Stmmfunktion zu f(x). Dnn gilt: Beispiele i) f(x) = x λ F (x) = λ+ xλ+ + C ii) f(x) = sin(x) F (x) = cos(x) + C iii) f(x) = x = /x F (x) = ln(x) + C iv) f(x) = ln(x) F (x) = x[ln(x) ] + C v) f(x) = e x F (x) = e x + C x f(x) = F (b) F () =: F (x) mit einer (hier reellen) beliebigen Konstnten C. Aitivität es Integrls: b. (43) für b c. c c x f(x) + x f(x) = x f(x) (44) b 4. Prtielle Integrtion Die prtielle Integrtion folgt us er Prouktregel für ie Ableitung [f(x)g(x)] = f (x)g(x)+ f(x)g (x) : oer x [f(x)g(x)] = [f(x)g(x)] b = x f (x)g(x) = [f(x)g(x)] x f (x)g(x) + x f(x)g (x) (45) b x f(x)g (x). (46) 7

8 4.2 Beispiele zur prtiellen Integrtion: i) ii) iii). π/2 x x sin(x) Setze f (x) = sin(x) un g(x) = x. Dnn gilt nch Integrtion: f(x) = cos(x), g (x) =, lso: π/2 x x sin(x) = [ x cos(x)] x xe x = x e x mit f (x) = e x un g(x) = x. π/2 π/2 x( cos(x)) = sin(x) π/2 =. x e x = + x e x = 2 e x = 2 x sin(x)e x = cos(x)e x = x ( cos(x))( )e x x cos(x)e x = [sin(x)e x = 2 x sin(x)e x ( + 2 ) mit f (x) = sin(x) un g(x) = e x. x sin(x)e x = x sin(x)e x = /( + 2 ) x sin(x)( )e x ] 4.3 Die Substitutionsmethoe Die Substitutionsmethoe beruht uf er Kettenregel er Differentition: x f[g(x)] = g(b) g() z z f(z) (47) mit z = g(x) un z = g (x) = g(x) x oer (in lterntiver Form) x g (x)f[g(x)] = x g g(b) x f[g(x)] = g f(g). (48) g() 8

9 Beispiele für ie Anwenung er Substitutionsmethoe Im folgenen seien, b R. i) 2 x x x 2 + =? Setze z = x 2 +. Dnn ist z = 2x = z/x oer x = z/(2x). Die Grenzen sin: z = z() = 2, z b = z(2) = 5. Dnn gilt: 2 ii) für b > ist x x x 2 + = x zb z z 2x x z = 5 z z = z3/2 = 2 3 ( 25 8). (b +) x + = u u = ln(u) (b +) für u = x + u = x, u() =, u(b) = b + iii) 3 x + x = 4 u u = 2 3 u3/2 4 = 2 3 (43/2 ) = 4 3 für u = x + u = x, u() =, u(3) = 4. = ln(b + ) iv) x sinh(x) cosh m (x) = cosh(b) cosh() u u m = m + u(m+) cosh(b) [ ] cosh (m+) (b) m + für u = cosh(x) u = x sinh(x) v) für b < π/2: x tn(x) = mit u = cos(x) u = x sin(x) x sin(x) cos(b) cos(x) = u cos() u = ln(u) cos(b) = ln[cos(b)] vi) π cos(π) x sin(x) cos 2 (x) = u u 2 = cos() 3 u3 = 2 3 für u = cos(x) u = x sin(x) vii) b > 2: 2 x 3x x 2 2 = 3 (b 2 2) 2 u = 3u /2 (b 2 2) u = 3(b 2 2) /2 mit u = x 2 2 u = 2x x, u( 2) =, u(b) = b

10 5 Polynome Ein Polynom ist eine enliche Reihe in x n,.h. n f(x) = i x i (49) i= mit (im llgemeinenen) komplexen Koeffizienten i. Die Ornung es Polynoms ist n N,.h. ie höchste Potenz mit nicht verschwinenem Koeffizienten n. Von besonerem Interesse in vielen Problemen er Physik un Mthemtik sin ie Nullstellen von f(x): Der Funmentlstz er Algebr sgt us, ß ein Polynom er Ornung n genu n Nullstellen z i (i =,.., n) in en komplexen Zhlen ht. Diese Aussge führt uf ie explizite Drstellung f(x) = n (x z )(x z 2 ) (x z n ) = n wobei ie gleiche Nullstelle z i mehrfch uftreten knn. n i= (x z i ), (5) Beispiel. f(x) = (x ) 2 (x i) 3 (x i 2) 2 Ds Polynom ist von er Ornung n = 7, ht lso 7 Nullstellen in en komplexen Zhlen. Hier treten ie Nullstellen z /2 = zweifch, ie Nullstelle z 3/4/5 = i reifch un ie Nullstelle z 6/7 = i 2 zweifch uf. Berechnung er Nullstellen von f(x) i) f(x) = x z = ii) f(x) = x 2 + px + q = Hier führt ie Methoe er qurtischen Ergänzung zum Ziel. Dzu bemerken wir, ß (x + p/2) 2 = x 2 + px + p 2 /4 (binomische Formel!) ist,.h. x 2 + px + q = ( x + p ) 2 (x p q + p ) 2 = p2 2 4 q. Drus ergeben sich urch Wurzelziehen ie beien Lösungen x /2 = p 2 ± p 2 4 q. Flls p, q R, sin ie Lösungen entweer beie reell flls p 2 /4 q ist. Flls q = p / 4, hben wir ie oppelte Nullstelle x = x 2. Für p 2 /4 q < hben wir zwei einfche zueinner konjugiert komplexe Nullstellen.

11 iii) Es ist ein berühmtes Resultt er Algebr, ß i.. für Polynome bis einschließlich 4. Gres geschlossene Lösungsformeln ähnlich er Lösungsformel für ie qurtischen Gleichung existieren. Diese sin ber sehr unübersichtlich. Dher ist es i.. sinnvoller, solche Polynomgleichungen numerisch zu lösen. In einfchen Fällen können wir eine Nullstelle z errten un nn einen Linerfktor x z usklmmern. Der nere Fktor ist nn ein Polynom von einem um geringeren Gr, un wir können versuchen, ie übrigen Nullstellen ieses Polynoms zu berechnen usw.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014 Anlysis 2 Vorlesungsskript Sommersemester 214 Bernd Schmidt Version vom 15. Oktober 214 Institut für Mthemtik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@mth.uni-ugsburg.de 1 Inhltsverzeichnis

Mehr

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Analysis I im SS 2011 Kurzskript Anlysis I im SS 2011 Kurzskript Prof. Dr. C. Löh Sommersemester 2011 Inhltsverzeichnis -2 Literturhinweise 2-1 Einführung 4 0 Grundlgen: Logik und Mengenlehre 5 1 Zählen, Zhlen, ngeordnete Körper 14 2

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure Vorlesungsskript Mthemtik I für Wirtschftsingenieure Verfsserin: HSD Dr. Sybille Hndrock TU Chemnitz Fkultät für Mthemtik e-mil: hndrock@mthemtik.tu-chemnitz.de Wintersemester 2005/06 Litertur [] Dllmnn,

Mehr

Analysis I/II. Skript zur Vorlesung 2009/2010. Peter Junghanns

Analysis I/II. Skript zur Vorlesung 2009/2010. Peter Junghanns Skript zur Vorlesung Anlysis I/II 9/ Peter Junghnns Hinweis: Ds vorliegende Skript stellt nur ein Gerüst zu den Inhlten der Vorlesung dr. Die Vorlesung selbst bietet weiterführende Erläuterungen, Beweise

Mehr

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2 Fchhochschule Bingen, Studiengng Umweltschutz Sommersemester 0 Mthemtik_ Studiengng Umweltschutz Mthemtik Inhltsverzeichnis Grundlgen... Rechnen mit Potenzen...8 Binomische Formel... 6 Iterierte Abbildungen...

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005 Hllo Ilse, gut nch Huse gekommen? Ich htte Glück, die U-Bhnnschlüsse wren gut. http://www.tfh-wildu.de/gerking/arbeiten.html 5 Sonntgs hbe ich mich dnn erstml mit der Frge beschäftigt, ob Mthemtik und

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium Mthemtik: Vorwissen und Selbststudium Prof. Thoms Apel Studienjhr 00/ Lerning nything chnges people; lerning mth mkes big chnge it opens minds nd opens doors. [Hirsh Cohen, SIAM president 983-984] Vorwort

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Optik. Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten. LD Handblätter Physik P5.3.1.2. 0713-Bi. Wellenoptik Beugung. Versuchsziele.

Optik. Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten. LD Handblätter Physik P5.3.1.2. 0713-Bi. Wellenoptik Beugung. Versuchsziele. Optik Wellenoptik Beugung LD Hnblätter Physik Beugung m Doppelsplt un n Mehrfchsplten Versuchsziele! Untersuchung er Beugung m Doppelsplt bei verschieenen Spltbstänen.! Untersuchung er Beugung m Doppelsplt

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Ein Aufschrieb der Vorlesung Analysis I an der Uni Karlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog.

Ein Aufschrieb der Vorlesung Analysis I an der Uni Karlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog. Anlysis I Ein Aufschrieb der Vorlesung Anlysis I n der Uni Krlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog. GeTEXt von Andres Klöckner (k@ixion.net). Für Kommentre und Berichtigungen

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse Mthemtik für Volkswirte Mthemticl Methods for Economists Josef Leydold Institute for Sttistics nd Mthemtics WU Wien Wintersemester 05/6 009 05 Josef Leydold This work is licensed under the Cretive Commons

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Analysis I/II - Vorlesungs-Script

Analysis I/II - Vorlesungs-Script Anlysis I/II - Vorlesungs-Script Prof. Michel Struwe 05/06 Mitschrift: Eveline Hrdmeier Grphics: Prisc Greminger Mthis Weylnd Corrections: Prisc Greminger $Id: nlysis.tex 1237/1502 2006-10-19 21:13:30

Mehr

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit TE- und TM-Moden im Wellenleiter Sebstin Rubitzek 30. September 2014 in Grz Bchelorrbeit betreut von Ao.Univ.-Prof. Mg. Dr.rer.nt. Ulrich Hohenester 1 Inhltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Ws ist ein Wellenleiter?......................

Mehr

Über die sog. «Ein-Franken-pro-Todesfall» -Kassen.

Über die sog. «Ein-Franken-pro-Todesfall» -Kassen. Über die sog. «Ein-Frnken-pro-Todesfll» -Kssen. Eine versicherungstechnische Studie von HEINRICH JECKLIN (Zürich). (AIs Mnuskript eingegngen m 25. Jnur 1940.) In der versicherungstechnischen Litertur finden

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist?

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist? Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Klausurvorbereitung - Lösungsvorschläge- Funktionentheorie Hier eine kleine Sammlung von Klausurvorbereitungsaufgaben vom Sommersemester 008 aus der Vorlesung

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter Signl- und Messwert- Verrbeitung Dr. K. Schefer Entwurf und Relisierung nloger und digitler Filter Im Rhmen dieses Versuchs wollen wir uns mit der Dimensionierung von nlogen und digitlen Filtern und mit

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012 MSG Kurs 10. Klasse, 011/01 Holger Stephan, Berlin Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 3 1.1 Heuristische Herleitung I (Potenzreihen)......................

Mehr

Stoffumfang 1.Semester - Lektionen. Grundbegriffe 1 2 3 4 5 6

Stoffumfang 1.Semester - Lektionen. Grundbegriffe 1 2 3 4 5 6 FH Augsburg Ingenieurmthemtik Stoffumfng.Semester - Lektionen Grundbegriffe 4 5 6 Differenzition 7 8 9 0 Höhere Funktionen 4 Koordinten, Gerde, Steigung Funktionen und Grphen, Umkehrfunktion Trigonometrische

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22.1 Sinus und Cosinus 22.3 Definition von 22.6 Sinus und Cosinus als eindeutige Lösungen eines Differentialgleichungssystems 22.7 Tangens

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10) Musterlösung zu Aufgbe 1 (Klssenstufe 9/10) Aufgbe. Drei Freunde spielen mehrere Runden eines Spiels, bei dem sie je nch Rundenpltzierung in jeder Runde einen festen, gnzzhligen Betrg x, y oder z usgezhlt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik Beispiel-Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs. Leistungskurs Fch Mthemtik Fchbereich Technik mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9 Konstruktionsmerkmle der Aufgbe rten Aufgbe

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Querzug- und Querdruckverstärkungen - Aktuelle Forschungsergebnisse

Querzug- und Querdruckverstärkungen - Aktuelle Forschungsergebnisse Querzug- un Querrucverstärungen - Atuelle Forschungsergebnisse 1 Allgemeines Bei einer Zugbenspruchung rechtwinlig zur Fserrichtung weist Holz nur eine sehr geringe Festigeit uf. Der chrteristische Festigeitswert

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Monte Carlo Methoden. Kapitel 3. 3.1 Simple Sampling

Monte Carlo Methoden. Kapitel 3. 3.1 Simple Sampling Kpitel 3 Monte Crlo Methoden Historisch wird der Begriff der Monte Crlo Methode 1947 geprägt [38] 1 und zum ersten MlzweiJhrespäter im Titel einer Veröffentlichung verwendet [39]. Wie der Nme nklingen

Mehr

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik Ministerium für Bildung und Kultur des Lndes Schleswig-Holstein Zentrle Abschlussrbeit 011 Übungsheft Mittlerer Schulbschluss Mthemtik Korrekturnweisung Impressum Herusgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Computational Intelligence

Computational Intelligence Center Computtionl Intelligence nd Cognitive Systems Prof. Dr. hbil.. Gruel Josef-Stern-Weg 3 59494 Soest / Germny E-Mil:dolfGruel@web.de Computtionl Intelligence Fuzzy-Tutoril Msterkurs CV&CI Vorwort

Mehr

Skript zur Vorlesung. Numerik stochastischer Differentialgleichungen

Skript zur Vorlesung. Numerik stochastischer Differentialgleichungen Skript zur Vorlesung Numerik stochstischer Differentilgleichungen Wintersemester 5/6 Johnnes Schropp Universität Konstnz Fchbereich Mthemtik und Sttistik Johnnes Schropp, 9. November 5 Inhltsverzeichnis

Mehr

Klaus Lichtenegger. Komplexe Analysis

Klaus Lichtenegger. Komplexe Analysis Klaus Lichtenegger Komplexe Analysis Eine Einführung in die Funktionentheorie im Rahmen der Analysis Telematik. Auflage, Mai/Juni M. C. Escher: Drei Welten (Lithographie, 955) ii Inhaltsverzeichnis Die

Mehr

Eisenlose Linearantriebe

Eisenlose Linearantriebe Systemhus für Antriebstechnik Motoren Regler Steuerungen Eisenlose Linerntriebe Funktionsweise & Auswhl un Auslegung Bil 1: Ironless Linermotor AUM Der größte Anteil ller Antriebsufgben in moernen Mschinen

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann Michel Buhlmnn Schülekus Mthemtik > Linee Alge > Linee Gleichungen Linee Gleichungssysteme > Teil I: Theoie Linee Gleichungen und linee Gleichungssysteme duchziehen den Mthemtikunteicht in llen Schulfomen

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle S2-Adsorptionsisothermen_UWW rstelldtum 28.3.214 7:41: Üungen in physiklischer Chemie für Studierende der Umweltwissenschften Versuch Nr.: S2 Version 214 Kurzezeichnung: Adsorptionsisotherme estimmung

Mehr

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 O. Alaya, R. Bauer K. Sanei Kashani, F. Kissling, B. Krinn, J. Schmid, T. Vassias. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshinweise zu den

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen

Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen Prof. Dr. J. Dorfmeister Vorkurs Mathematik Intensiv TU München Robert Lang WS 06/07 Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen Technische Universität München Wintersemester 2006/2007 1 Funktionen

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten 2 Reguläre Sprchen und endliche Automten Sei Σ = {, b,...} ein endliches Alphbet. Ein endliches Wort über Σ ist eine Folge w = 0... n 1, wobei i Σ für i = 0,...,n 1. Wir schreiben w für die Länge von w,

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Informtionen zu den gemeinsmen Fächern im Zentrlbitur 00 in Berlin und Brndenburg Nr..0.009 Beispielufgben

Mehr

THEORIE DER DERIVATIONEN.

THEORIE DER DERIVATIONEN. 151 THEORIE DER DERIVATIONEN. VON ANTON KKUG. (VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 17. OKTOBER 1889.) Einleitung. Der Gednke, die DiifereutilquotieDteii und vielfchen Integrle einer gegebenen Function fiz) ls

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mthemtik, Klsse 0 Schuljhr 009/00 6. Februr 00 Unterlgen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlgen enthlten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgben Erwrtungshorizonte,

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Kapitel 9 Die komplexen Zahlen Der Körper der komplexen Zahlen Die Gauß sche Zahlenebene Algebraische Gleichungen Anwendungen Der Körper der komplexen Zahlen Die Definition der komplexen Zahlen Definition

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Technische Informatik - Hardware

Technische Informatik - Hardware Inhltsverzeichnis Hns-Georg Beckmnn 22 Technische Informtik - Hrdwre Teil : Grundlgen Vorbemerkungen 2 Dezimlzhlen, Dulzhlen, Hexzhlen 3 Umrechnen in Zhlensystemen 4 Addieren zweier Dulzhlen 6 Hlbddierer

Mehr

Lie-Ableitungen und Killing Vektoren in der allgemeinen Relätivitätstheorie

Lie-Ableitungen und Killing Vektoren in der allgemeinen Relätivitätstheorie Lie-Ableitungen und Killing Vektoren in der llgemeinen Relätivitätstheorie Anton Prokhorov 3. Februr 2009 Die von Einstein entwickelte llgemeine Reltivitätstheorie (ART) ermöglichte nicht nur eine genuere

Mehr