Teil 1: Mechanik. lim0 t. 1. Grundlagen. Newtonsche Axiome. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (revidierte Fassung, 2004)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1: Mechanik. lim0 t. 1. Grundlagen. Newtonsche Axiome. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (revidierte Fassung, 2004)"

Transkript

1 D. Mchel Volesng Expeentalphysk (edete Fassng, 4) Tel : Mechank. Gndlagen. Newtonsche Axoe.. Wo geht es n de Mechank? Bezehng zwschen Kneatk nd Dynak Kneatk: Beschebng de Bewegng enes Köpes. Be Massenpnkten: Angabe on Ot, Geschwndgket, Beschlengng n Abhänggket on de Zet. Dabe wd (znächst) ncht nach de Usache fü de Bewegng gefagt. Dynak: Usache de Bewegng afkläen, wkende Käfte feststellen nd afkläen, Lösng on Bewegngsglechngen, Beschebng de Bewegng Bespel fü Poblestellng Astotelessche Dynak (Pepatetsche Dynak) Lehenng o klassschen Altet bs n das 7. Jh. Newtonsche Dynak Z Afechtehaltng de Bewegngs- Bewegng wd ene Kaft benötgt: ~ F (Kaft) wenn (Geschwndgket), dann F Bewegng st en Pozess. Z Veändeng des zstandes wd Kaft benötgt ~ F (Kaft) l t t wenn F, dann konst. Bewegng st en Zstand. nd F snd ektoelle Gößen (Betag, Rchtng)

2 .. Newtonsche Axoe Axo: ncht bewesbae, allgeene Zsaenhang. Gndsatz, de kenes Beweses bedaf.. Axo: En Köpe ehat n Rhe ode n geadlnge, glechföge Bewegng, solange kene Kaft af hn wkt. (Täghetspnzp) Vesch: Tch schnell nte Flasche wegzehen Vesch: Kgel ollt af Ebene, glechföge Bewegng (be seh genge Rebng). Axo: Wenn ene Kaft F af enen Köpe wkt, so eändet sch sene Bewegngsgöße (p, p Ipls st ene ektoelle Göße): F l t ( ) t d ( ) dt (Aktonspnzp) W weden späte noch dastellen, daß en wesentlche Bestandtel de Newtonschen Axoe das Postlat de Glechhet on täge nd schwee Masse dastellt. Vesch: Bewegng af schefe Ebene, t, 3. Axo: Acto Reacto (Reaktonspnzp) Vesch: Zwe Wagen t nteschedlchen Massen beladen. Kaft ezegt Gegenkaft!.3. Messen physkalsche Gößen.3.. Allgeene Enfühng Wet ene physkalschen Göße: Podkt as Zahlenwet nd Enhet (Maßenhet) Übeschten z: - Bassgößenaten, Systee Intenatonale d Untés (SI) - Abgeletete Gößenaten - Dezale Velfache nd Tele - SI fede Enheten.3.. Bassenheten Länge (Mete, ) Ekldsche Geoete z Defnton on Länge, Fläche, Volen

3 Weg, den das Lcht Vak nnehalb on c zücklegt, wobe c s -. Fühe: - Uete (Pas) - Abstand Nodpol Äqato Ededan fast gena 7 - Anschlß an Wellenlänge de gelben Stahlng des 86 K Vak. Wnkel Radant (ad) Vollwnkel 36 π ad Wnkel ϕ Zet Seknde Bogenlänge Rads Dae on z Peoden de Stahlng des 33 Cs, z , Übegang zwschen zwe Hypefenstkt (hfs)- Neas enegetschen Gndzstand des Atos Sybole: h, d, a (lat.: hoa Stnde, des Tag, ann Jah) Masse: kg Masse des ntenatonalen Pototyps, Zylnde as Pl I, 39 Höhe, 39 Dchesse Das genae Veständns de Usache de Masse st en noch offenes physkalsches Poble (z. B.: gegenwätge Goßesche be CERN, Genf, Sche nach de Hggsschen Boson).3.3. Meßngenagket Nach de DIN 39 wde de tadtonelle Begff Messfehle dch den Begff Messabwechng bzw. Abwechng esetzt. Be Messgeäten weden de systeatschen Abwechngen wetehn als Fehle bezechnet. x x x x x x abgelesene Wet gescht: eale Wet x absolte Abwechng elate Abwechng I) Appoxaton on x dch Mttelwet x be n Messngen (,..., n)

4 n x x n II) Fehletheoe Annahen: - n zfällge Fehle (glt also n fü en statstsche Fehle, abe ncht fü systeatsche F.) - Anzahl de Messngen n se seh goß Vesch: Messwetetelng be ene GALTON - Bett Vesch: Slaton des Vesches Ad: Vesch t GALTON Bett. Tel Dastellng Sälendaga n Messngen x (n Enheten on x) Höhe de Säle: elate Anzahl de Meßwete zwschen x nd x x n ( x, x x) n p(x) x p(x) x Wahschenlchket, daß x zwschen x... x x legt p(x) Wahschenlchketsdchte. Tel: seh ele Messngen n ; es st das zentale Genzwettheoe nach Gass anwendba: p(x) st fü n nd dx gegeben dch de Fnkton (noete Gaß-Ke) p(x) σ π exp ( x x) σ

5 Gass Ke (Glockenke): Noaletelng ode Gass Vetelng Ad Vesch: Zege: Rechnesche Slaton fü Galtonbett Vaanz σ (ach Steng genannt): n n>> n n σ ( x x) ( x x) n x - x x n x n Def. de Steng: ( x x) p( x) dx σ Noeng: ] n ( x) dx p : x befndet sch t Schehet n [-, x σ w(σ) p ( x) dx,683: x t Wahschenlchket on 68,3 % x σ [ x σ, x σ ] w(σ),954; w(3σ),997; sw. Fehle (Standadabwechng des Mttelwetes):

6 σ x σ n x ± σ Fehlefotpflanzng Se de z bestende Göße y ene Fnkton ehee andee Gößen: y f(x, x....,x k ) Wenn de Fehle de x bekannt snd, x, nd es glt x << x, so egbt sch de Fehle on y, y, nach de Fehlefotpflanzngsgesetz: y k f x x (folgt as de Taylo Entwcklng)

7 . Anwendng de Newtonschen Axoe.. Käfte. Gatatonskaft Nach nsee Kenntns behen alle Käfte af e fndentalen Wechselwkngsaten: () Gataton () Schwache Wechselwkng (3) Elektoagnetsche Wechselwkng (4) Stake Wechselwkng I folgenden: Betachte n Gatatonskäfte, daneben abe ach Käfte, de dch elastsche Defoatonen feste Köpe entstehen. Gatatonskaft (GK) GK Anzehende Kaft nfolge Wechselwkng zwschen zwe Massen Allgeen bekannt st de Gewchtskaft, d.h. de GK nahe de Edobefläche: F g Masse. De Masse bestzt de Egenschaft, schwe z sen (Begff de schween Masse), schwee Masse s : F st en Vekto, de on ene Pnkt af de Obefläche z Mttelpnkt M de Ede zegt: M Edttelpnkt E Edads Vekto F F (oft: Pfel übe Bchstaben), F steht z Edobefläche n Rchtng z M. Betag F on F st Länge des Vektos F : F F De Göße g st de Edbeschlengng: g 9,8 kg s - (üblche Wet n nseen geogaphschen Beten). Enhet on F: Newton (N) kg s - (SI) SI fedeenheten: dyn g c s - -5 N kp 9,8 kg s - ( kp st de Gewchtskaft, de ene Masse on kg Schweefeld de Ede nahe de Edobe-fläche efäht, nd zwa dot, wo g desen Wet bestzt.) Allgeene Asdck fü de Gatatonskaft GKaft n gößee Abstand h on de Edobefläche: h E, >> E.

8 F M E γ e, γ Gatatonskonstante Masse des Köpes M E Masse de Ede e Enhetsekto n Rchtng on. Bezehng zwschen γ nd g γ M E γ M E Fü E glt: F g, g (s..) E E De Gatatonskonstante γ kann Labo geessen weden (Vesch nach Caendsh, sehe spätee Eläteng daz!) Messng on Käften: Fedewaage (elastsche Kaft dch Velängeng ode Veküzng ene Fede) F G z z z (n gewssen Genzen on z) (ohne ) (t Masse ) Axo: Ansatz: F G -k(z z ) Hookesches Gesetz Nach de 3. Newtonschen & z F G - k(z z ) Zege: As: folgt fü h << E : F F M γ E e, t E h, g e

9 NB: ( h) E 6x ( x ) x... F M E γ E e h E, setze x E g e h nd beachte x << : E.. Ot enes Massenpnktes Ra Ekldsche Geoete Katessches Koodnatensyste: x, y, z Rechtssyste. Pnkt P Ra Pojektonen x, y, z de gechteten Stecke OP af de othogonale Rchtngen e, {x, y, z} x, e y e z : Enfühng enes Otsektos Vekto o Uspng O z Pnkt P: {x, y, z}, () t beschebt Bewegng enes Köpes: De Pojektonen x, y, z (Koponenten des Vektos) snd Fnktonen de Zet: x x(t), y y(t), z z(t) x( t) e x y( t) e y z( t) e z De Enhetsektoen e x e y, e y e z, e z (Vewendng enes Inetalsystes, s. späte). e x. x e y e z e snd zetlch konstant

10 Andee Beschebng des Otsektos t (t) : ( t) e ( t), ( t) ( t) e tbewegte Enhetsekto, e e(t)..3. Geschwndgket, Beschlengng a Geschwndgket: Sybol,. allg. ektoelle Göße Weg Geschwndgket Zet Dffeenzenqotent (ttlee Geschw.) Dffeentalqotent (Agenblcksgeschw.) Betachte Bewegng dedensonalen ekldschen Ra Katessches Kood.- Syste x, y, z, das ncht bewegt wd (Enhetsektoen e x, e y, e z ode, j, k snd zetlch konstant) e z (senkecht z) Edobefläche; e x, ey (paallel z) Edobefläche Mttlee Geschwndgket: ( t ), ( t ) : t t t x t x t e z... t z t x e z z. B. be Bewegng n z-rchtng: z z z t t z t

11 Agenblcksgeschwndgket: z z t l t dz dt z& Allgeen: d dt & { x&, y&, z& }. Ganz analog wd de Beschlengng a a defnet: a d/dt.4. Anwendngen de Newtonschen Axoe d( t ) dt F s g e z Als Bespel fü Bewegng nte Gatatonskaft. Beachte: Wesentlches Postlat on Newton st de Assage: t täge Masse s schwee Masse. Des läßt sch Vesch.a. dch de Atwoodsche Fallaschne deonsteen. N so lassen sch de Bewegngsglechngen lösen!.4.. Geadlng, glechföge Bewegng Betachte Bewegng n x Rchtng. Glechföge Bewegng Konstante Geschwndgket x const. Täghetskaft (nach de. Newtonsche Axo): F d( ) / dt, also ach: d / dt a Beschlengng. x x Weg: Fläche nte Ke on t bs t pls Anfangswet x z Zet t. x x t Matheatsch: t t t dx x dx dt dx x x dt dt t dt x x t : Weg Zet Gesetz fü geadlnge, glechföge Bewegng. Vesche: ) Hookesches Gesetz F ~ z, z z z, Aslenkng as Glechgewchtslage ) Beschlengng ene tägen Masse dch schwee Masse 3) Atwoodsche Fallaschne

12 4) Vesch: >, Sel se ohne Masse, T Zgkaft a Beschlengng a a g a g g Zgkaft T: a T g ode a g - T T g.4.. Glechfög beschlengte, geadlnge Bewegng. Fee Fall. Schefe Ebene. Bewegng egfolge n z Rchtng. Beschlengng st be glechfög-beschlengte Bewegng a z a const. Enfache geoetsche Betachtngen: Fläche des Rechteckes: z z a z z t, a a z z z Gesatfläche z z t a t Bespel: Fee Fall F g e z, g a Beachte wede: täge Masse schwee Masse.

13 Matheatsch: d dt dz dt z z( t) g t t z z( t) h( t), z h( ) F d z g dt t d dt g const. dz g dt dz g z ( t) z () g t z ( t) t t z t) g t dz dt g ( t g z( t) t t z ( g t) z( t) z dt g t dt t z t : Weg Zet Gesetz de glechfög beschlengten Bewegng n Bespel: Schefe Ebene z Rchtng t Beschlengng a z - g const. g t F H Hangabtebskaft gsnα F N Noalkaft gcosα a g snα.4.3. Zsaengesetzte Bewegng. Schefe Wf. F De Glechngen: x& d &, dt (,, ), () (,,), {&& x, && y & z } (,, g), x z & x t) x ( x( t) x t & y& y ( t) y ( t) g & z& g z ( t) z g t z( t) z t t

14 Z Defnton de Anfangsgeschwndgket Z Begffsbldng Bahnke (Flgbahn): Löse x(t) nd z(t) n Fo on z f (x) af: g z tanα x cos α ( ) x Wfwete x ax : x x ax be z : Wfhöhe : ax z ( t ax ) z () t α g t z z z sn t ( ) ax t ax x ax ax on x ax g g ax snα ( snα ) ( snα ) sn g g Vesch: Paabelke enes asstöenden Wassestahles dch Höhe des Wassestandes Gefäß (Tocell) bestt Vesch: Schps : Gleche Fallzet fü feen Fall nd fü schefen Wf. ( α ) π be α α Kesbewegng, Wnkelgeschwndgket [ω] [ad s - ] () t, const. x² ² Otsekto : y s Länge des Kesbogens : s() t () t s ϕ Wnkel : ϕ() t, dϕ ds dt dt ω Wnkelgeschwndgket

15 Se ω const. : glechföge Kesbewegng dϕ ω dt ϕ ω t ϕ he : ϕ, ( belebgeanfangsphase) π Falls also ω const., ω Kesfeqenz π (haonsche Kesbewegng) T Dastellng katesschen Koodnatensyste: x cosϕ, y snϕ ( cosωt,snωt,) ω ( sn ω t, cos t) ω ( cosω t,snω t) ω ω a a a ω De glechföge Kesbewegng st ene beschlengte Bewegng, denn es glt a : U den Köpe af ene Kesbahn z halten, st de z Mttelpnkt hn gechtete Zentpetalkaft efodelch, entgegengesetzt z h wkt de Zentfgalkaft. Newton: Zentfgalkaft Masse Beschlengng ω De Wnkelgeschwndgket ω st en Vekto, paallel z z Achse: ω (,,ω ) Zege: As obgen Glechngen folgt: ω a ω Fü ene belebge, ncht haonsche Kesbewegng glt: x() t cos[ ϕ() t ], y sn[ ϕ() t ].6. Haonsche Schwngngen Dese Abschntt behandelt den haonschen Oszllato nd das atheatsche Pendel. In beden Fällen kann an nte de Bedngng klene Aslenkngen x as de Rhelage ene peodsche Bewegng beobachten t ene defneten Schwngngsdae π T ω In Analoge z haonschen Kesbewegng latet de Bewegngsglechng:

16 () t x cos( t ϕ ), x ax ω x Apltde, ϕ Phasenwnkel fü t. x ax ax, ϕ belebg wählba. We hängt des zsaen?.6.. Haonsche Schwngngen Wkng on Fedekäften nfolge elastsche Defoaton enes festen Köpes. Hookesches Gesetz (s. Kap...) De Bewegngschtng se x, de bewegte Köpe habe de konstante Masse. I Falle de Aslenkng as de Rhelage be x efäht de Köpe ene ücktebende Kaft dch de Fede: F - k x (Hookesches Gesetz) k st Fedekonstante De Anwendng des. Newtonschen Axos füht z Bewegngsglechng: d dt d d x dt x ( ) F k x dt Allgeene Fo de Dffeentalglechng: d x & x& dt k x ode: & x ω x k π ω, ω π T Des st de Bewegngsglechng fü ene haonsche Schwngng, deen Lösng latet (Bewes dch Ensetzen nach Dffeentaton): x () t x ( ω t ) sn α x Elongaton, d. h. ax. Apltde de Schwngng x () t (): ω t α Phase de Schwngng, t α t ω k ax π fü ω t α, Kesfeqenz [Wnkelgeschwndgket] de Schwngng

17 () t d ω α Wnkelgeschwndgket const. dt π π ω π ν, T π T ω k T Schwngngsdae, ν Feqenz T α Anfangsphase fü t α π Fü α : Fü α : x() t x cosω t x() t x snω t spezelle Lösngen Fü de folgenden Betachtngen st de koplexe Schebwese nützlch: ( ω t α ) () t x e x [ ωt α ) sn( ω )] x cos( t α As de Realtel on x(t), Re[x(t)] x cos (ωt α ), lassen sch lecht de spezellen Lösngen be entspechenden Anfangsphasen α konsteen Fadenpendel. Matheatsches Pendel. De asselose Faden habe de Länge l Massenpnkt de Masse bewege sch af ene Kesbahn. Es wke de Schwekaft: F - g (nach nten). Käftezelegng: F g cosϕ F R N g snϕ Noalkaft; Selspannng Rücktebende Kaft

18 Bogenlänge s(t) af Kesbahn (Kessekto t Wnkel ϕ): Newton: Täghetskaft & s () t F R Rücktebende Kaft Bewegngsglechng: & s& gsnϕ Bogenlänge: s() t l ϕ() t, l Länge des Fadens const. Haonsche Genzfall: Da & s () t l ϕ& & () t glt, folgt g & ϕ () t snϕ() t. l ϕ ϕ ϕ Se ϕ <<, so daß n Rehenentwcklng fü snϕ ϕ ±... de 3! 5! 7! Appoxaton sn ϕ ϕ öglch st. g Dann latet de Bewegngsglechng: & ϕ () t ϕ() t, l gena so we Falle haonsche Schwngngen (Abschntt..3.): De Lösng st () t ϕ ( ω t ) ϕ sn α g π ω Kesfeqenz, nabhängg on nd de Aslenkng l T α t ω t α Phase de Schwngng () Vesch: Sekndenpendel: T s, l,997 Allgeene Fall: Be belebge Aslenkng ϕ füht de Lösng de Dffeenzalglechng g & ϕ () t snϕ() t l af anhaonsche Schwngngen. Expeent: Deonstaton dch Schwngng be goßen Aslenkngen.

19 De Fnkton ϕ(t) läßt sch dch ene Foeehe dastellen, wobe neben de Gndschwngng ϕ sn(ωt α ) noch de Glede ) sn( k k k tk α ω ϕ afteten; das snd de sogenannten Obeschwngngen t den Kesfeqenzen kω, k,,3,... De Apltden ϕ k nehen t znehenden Weten on k allgeenen ab. Fü de Schwngngsdae folgt dann: ' ' sn sn ϕ ϕ ϕ ϕ d g l T 6 4 k k 4 3 k T T sn ϕ k, Apltde ϕ, g l T π 3. Das allgeene Gatatonsgesetz Gatatonskaft F : e F γ st de Vekto o Massenpnkt z Masse. F z : We st es z dese Bezehng gekoen? W eschen nn, des hstoschen Kontext z eläten. 3.. Keplesche Gesetze Von goße Bedetng snd n dese Zsaenhang de Kepleschen Gesetze de Planetenbewegng, de af seh genaen Beobachtngen on Tycho de Bahe afbaen: Johannes Keple (*57, 63), Tycho de Bahe (* 546, Kndstp Skåne, 6, Pag) De Entwcklng dese Vostellngen st ach eng eknüpft t de Wken andee heasagende Gelehte jene Zet. Fole: Heasagende Gelehte as dese Zet nd he wchtgsten Weke: Nkolas Kopenks, Godano Bno, Galleo Galle. De de Kepleschen Gesetze

20 . Gesetz: Planetenbahn st Ellpse, n deen ene Bennpnkt de Sonne (als Zentalgestn, Fxsten ) steht. Bshe: Annahe on Kesbahnen als Doga, bahnbechende Ekenntns, abgeletet as de elaten Abstand de Bahn on Ede nd Mas (sehe: K. Sony, Kltgeschchte de Physk) Ellpse: Fläche: π a b a goße Halbachse b klene Halbachse p Paaete e Exzentztät < (be Ellpse) e p ( cosϕ ), e b a Dastellng ene Ellpse n Polakoodnaten. Gesetz: Flächensatz De Letstahl Sonne Planet übestecht n glechen Zeten gleche Flächen: De Flächengeschwndgket st konstant Ellpsenbahn: stak übeteben, n Wklchket fast Kes. De Sonne befndet sch n ene de beden Bennpnkte de Ellpse: Pehel: sonnennahe Pnkt, Aphel: sonnenfenne Pnkt Z Flächengeschwndgket : l ( A/ t) fü t Wnkeländeng ϕ wähend Zet t : A Fläche enes Deecks t ( falls t, glt des exakt) Beachte: A st en Vekto, de senkecht z Fläche steht.

21 l t A t da agenblcklche Flächengeschwndgket const. dt da Mt ω ω (da/dt st en Vekto). dt Beachte: De Vekto ω dϕ/dt st eändelch, wenn sch eändet (z. B. be Ellpsenbahn), abe de Vekto da/dt blebt konstant. Hstosche Vesch de Detng als Welthaone ode Sphäensk (J. Keple): ω ω ehel aphel ( Ede) ( Mas) ( Satn) 5 4 Mskalsche (goße Halbton) (Qnte) (Tez) Intealle Physkalsche Intepetaton: De Vekto da/dt st popotonal z Vekto L des Dehplses: da Def.: L ea const, L. dt L st konstant nach Betag L nd Rchtng des Vektos L : De Lage de Planetenbahn Ra blebt zetlch neändet. NB: gl. Bohsche Postlate fü H-Ato (Planetenodell!). Ach he ß de Bahndehpls konstant sen. Annahe on Boh: De Konstante st glech n ( h ( π )), n ganze Zahl, h Plancksche Konstante 3. Keplesches Gesetz Falls T Ulafzeten de Planeten nd a (,,3,...) de goßen Halbachsen de Planetenbahnen bezechnen, glt a T a a ode... const. c. 3 a T T T Wa ß de Vekto L konstant sen? Sche Gegenkaft Planetenbahn: F ZP (Zentpetalkaft) z Flehkaft (Zentalfgalkaft) af de As F ZF (Zentfgalkaft) T Kesbahn) nte Anwendng des 3. Kepleschen Gesetzes: π ω folgt t a (he Näheng ene

22 F ZF 4 π T Es wkt also de Zentpetalkaft F Newton: Dese Ansatz glt allgeen: 4 π c. 3 ZP e de Zentfgalkaft entgegen: Es exstet ene Zentalkaft F ZP M F γ e. γ st de Gatatonskonstante, M de Masse des Zentalgestns, de Masse enes Planeten nd de Abstand zwschen beden. Newton: De Kaft, de af enen fallenden Apfel wkt, st on de glechen At we de Kaft, de on Ede af Mond asgeübt wd. Newton nt an, daß de Gataton ene allgeene Egenschaft de Masse st. Des st eknüpft t de Postlat: täge schwee Masse Poble: Messng de Gatatonskonstanten γ Wägng de Ede Labo. Veteftes Veständns des. Kepleschen Gesetzes Be ene Zentalkaft F ß de Dehpls L als Vekto konstant sen. Denn es glt fü das Dehoent T x F ene Zentalkaft (F - ) stets de Assage: T, da stets glt F. Dat folgt as de Gndglechng fü de Bewegng enes staen Köpes, dl/dt T (s..), ach stets L const. 3.. Messng on γ Caendsh Vesch Heny Caendsh * 73 Nzza, 8 London Cheke, Entdecke des H, de Knallgaseakton nd Zsaensetzng de Lft nd on Wasse. Folen z Vesch Wchtg: Messe beschlengte Bewegng t Lasestahl af Pojektonswand: x b t () t s() t

23 M b γ, Abstand M o Expeent M Masse de goßen Kgel, M kg 8 γ 6,67 N kg Caendsh Expeent: Scheatsche Anodnng x Ablenkng des Lchtstahls nfolge de Gatatonsanzehng s l α ; x L α L l s s b M ; FG γ ( ) t M L x γ t ; l s M γ b 5-3 kg; M kg; 8

24 Z Aswetng des Caendsh Expeentes nte Hösaalbedngngen Messng Ablenkng des Lchtstahls, af Hösaalwand pojezet, n Abhänggket on Zet. Gescht s x L x l M Beschlengng b γ ( M, bekannte Gößen) Bewegngsglechng () t a) Ohne Koekten on Rebng nd Toson des Fadens, an de Massen dehba afgehängt snd M M & s γ γ b, Näheng: s ( s) b) Koekten ( Aswetepoga) & s& D s ρ s& b J Toson des Fadens beachtet Rebng J,97-3 kg, Täghetsoent D (exp),35-7 N, Rchtoent des Fadens Wägng de Ede Beste Edasse M E as γ nd R e. Da γ expeentell bestba, st Bestng on M e (Masse de Ede) öglch: M e g R γ e 5,98 4 kg

25 R e folgt as geogaphschen Messngen: R e 6,378 6 s as geogaphschen Messngen ϕ as Sonnenstand (Schatten) Estalg bekannt on Eatothenes: s zwschen Alexanda nd Syene (Assan) Eatothenes on Kyene (* 9. Ch. Kyene, 4. Ch. n Alexanda) Sonnenasse M S : M S M γ R e M e 4 π R T R Ede-Sonne-Abstand T Ulafzet Ede Sonne M S 4 π R γ T 3

26 4. Abet, Enege, Ipls 4.. Abet, Lestng Abet Kaft Weg, falls F const Lestng Abet dch Zet W F, W Wok; Stecke, entlang dee de n dese Rchtng wkende Koponente de Kaft de Masse eschebt: W F cos α F Be geküten Weg ode/nd ene Kaft F( ) on F gelestete Abet: ( nach) B W F d (Lnenntegal) ( Weg on) dw Lestng: P F, P Powe dt Enhet de Abet: [ W ] kg s N Jole J N s Lestng: [P] J s W ( att) A F glt fü de 4.. Knetsche nd Potentelle Enege Enegesatz de Mechank Nee Begffe: Knetsche Enege W kn ; Potentelle Enege W pot

27 .) Vegößeng de knetschen Enege dch gelestete Abet Asgangspnkt st das. Newtonsche Axo: F [d/dt] bzw. Fd [d/dt] [dt] d.) Potentelle Enege B A B B F d d A : A [ W ] B kn A W kn Defnton de knetschen Enege Schebe de Glechng F d [ W ] B kn A B A n de Fo: B B B B [ W ] F d [ W ] [ W ] kn A A kn A pot A d. t [ W ] F pot B A W pot F d Defnton de potentellen Enege (Potental de Kaft) Dese Defnton st öglch, falls glt B F d B F d A A Weg Weg ode F d, wobe : de Integaton übe enen belebgen geschlossene Weg bezechnet. F( ) heßt dann konseate Kaft. Fü konseate Käfte exstet en Potental, nd es glt be Ukehng de obgen Defnton: F dw pot W pot W pot W,, d x y z gad W ( ) pot ( ) pot Dese allgene Zsaenhang zegt de Möglchket, en Potental z defneen nd dat den Enegesatz n de Mechank z foleen.

28 Enegesatz n de Mechank (n ene abgeschlossenen Syste) Wkn W pot const. ode [ W ] [ W ] [ W ] [ W ]... const. kn A pot A kn B pot B Bespele z Beechnng des Potentals: a) Schweefeld de Ede W pot γ M F d e d M e, t F γ e, e d γ M e γ M d e W γ M e kn W pot const. ( s. Sena) Beachte: W pot, (Bezgspnkt des Potentals legt be, wo kene WW. zwschen nd M e eh exstet) b) Potentelle Enege fü ednahen Beech: h<< Re W pot h F d, h g h F g e, z d dz

29 4.3. Bespele nd Vesche z Enegesatz Schweekaft, nahe Edobefläche g h const. W Bsp. Schefe Ebene: g h Vesch h Matheatsches Pendel W kn s& l & ϕ, s l ϕ W pot h F d g h l ϕ ( cos ) g, t h l ( cosϕ )

30 Hebel Vesch Weg ( ) ϕ ( ) ϕ F ϕ F W const. Falls Syste (stablen) Glechgewcht, d. h. falls, folgt des as Enegesatz. Flaschenzg Abet be Bewegen ene Masse Schweefeld nahe Bodenobefläche B F d F s F s A F d, F F F ehält sch we g h s s s

31 4.4. Kaftstoß, Ipls Iplsehaltngssatz. Newtonsches Axo: Kaftstoß: Wkt ene Kaft af enen Köpe, so st de dadch efolgende Iplsändeng z wkenden Kaft popotonal. De Iplsändeng gescheht n Rchtng de Kaft: d F ( ) dt dp dt Kaftstoß: t t t F dt Kaftstoß dp p p Iplsändeng t Des st de Antwot af de Fage, we ene Iplsübetagng ealset weden kann. 3. Newtonsches Axo: actoeacto Abgeschlossenes Syste: F fü abgeschlossenes Syste dp also: F p p( gesat ) dt Iplsehaltng Schwepnktsatz Def. Schwepnkt (SP):, ( gesat) s : Nach zwealge Dffeentaton folgt: & & F (abgeschlossenes Syste) s

32 & s De SP füht ene geadlnge glechföge Bewegng as Enfache Vesche z Iplsehaltngssatz a) Iplswagen Z Zetpnkt t wd feste Fadenebndng gelöst (Dchbennen t Stechholz) ohe: ( p ) p p ; nach Dchbennen: ' ' p p ' ' ( Wkn ) ( Wkn ) Lechte Masse ehält eh Enege. I Vesch wa, d.h. gleche Geschwndgketen n entgegengesetzte Rchtng. b) Esenbahnkanone Ähnlche Betachtngen we be a). Dch Rückstoß bewegt sch Esenbahnkanone nach Aslösen des Schsses n entgegengesetzte Rchtng: c) Wasseakete p : he Koponente antpaallel z ' ', ' p p ' p

33 Z Zetpnkt t stöt nte Dck stehendes Wasse nach hnten as: Wasse, ' p Wasse ( ) d) Segesches Wassead Wasse (Rakete ht z t ) Wasse ( ( ) ) Asstööffnng nach on () bzw. hnten (). Be Asstöen Ipls (Rückstoß des Rades Dehbewegng) e) Astoplaste klene Plastkkgel beweglch, Übetagng des Iplses des gesaten Köpes af klene Plastkkgel be Fall nach nten (Rückstoß).

34 4.5. Stoßgesetze Elastsche Stoß Ken Enegeelst af Gnd de Defoaton: de Enegesatz glt Iplssatz glt e be Stoßpozessen. Se Geschwndgket : o, : nach. Efolge Stoß zwschen zwe Telchen, t, : ² ² Zentale Stoß endensonale Bewegng: Rechnng t Betägen öglch Se,, a),, Astasch (Vesch) b) < Reflexon :, < < > Nachlafen:, > < Vesche Gestell t klene nd goße Masse, : Stoß an Wand:

35 p Iplsändeng ˆ Übetag af Wand Enegeändeng st abe Nll Nchtzentale Stoß Bsp.:, Gleche Massen Ipls Enege Kobnaton bede Glechngen: Enege ( ) Also:

36 Allgeene Fall des nchtzentalen Stoßes: Vektozelegng be Iplssatz (längs -, senkecht z - Rchtng) Wchtg snd: E cosθ snθ cosθ snθ } Ipls Enege - Iplsändeng (ax. Iplsbetag des gestoßenen Telchens) - Enegeübetagng: ( ) p << ' ax ax ax E kn p ' ax 4 E Bsp.: Stoß enes Elektons gegen en hendes Poton: 836 ax E kn Unelastsche Stoß 4 E,8 E Es glt Iplssatz. Es entsteht en Velst an echansche Enege, de fü Bewegng z Vefügng steht. Dese Göße st Q. Gegeben seen: Zwe Telchen (, ), ollkoen nelastsche Stoß

37 ( ) Schwepnktgeschwndgket ; Bedngng fü ollkoen nelastschen Stoß. Vesche ) exp. t zwe Sandsäcken ( ) a) b) ) Hüpfeesch : Stahlkgeln fallen af Stahl ( elastsch), Messng, Ble ( nelastsch) Vesche: Ballstsches Pendel De Höhe h hängt t de Geschwndgket e des Systes as Kgel nd Klotz übe de Enegeehaltng zsaen. De Geschwndgket e kann as de Iplsehaltng wähend des nelastschen Stoßes bestt weden.

38 Iplssatz: ( ), a e a Enegesatz (nach Stoß): x l g h g h g e e a e

39 Wete: kg 3,48,3 9,8,35 s c l c x kg a Beechne Enegeelst Q be Stoß! Lösng: ( ) a a e Q Z Enegeblanz Q p p ( ) ( ) Q Q Elastsche Stoß Q > Unelastsche Stoß: gesate Knetsche Enege nach Stoß st klene als ohe. Q < Speelastsche Stoß: Stoß. At: Knetsche Enege nach Stoß st göße als ohe: Mndestens ene de Stoßpatne besaß o de Stoß nnee Enege, de e ganz ode telwese abgbt, z. B. eakte Stöße [chesche Reaktonen, Stöße hochenegetsche Telchen t Ezegng nee Telchen] o nach

40 Potentalsteng* Stoß zwschen zwe Telchen nte Enflß he gegensetgen Wechselwkngskaft F ( ), de n o Abstand zwschen hnen abhängen soll: F ( ) st Zentalkaft: F () a ± e, W pot ± a. : abstoßende Kaft (z. B. zwe Ladngen, we α - Telchen 4 He, Atoken) -: anzehende Kaft (z. B. zwe nglechnage Ladngen, Massenanzehng) Betachte Abstoßng genae: edzete Masse µ A an Stelle on A. B b Stoßpaaete θ W cot an a W kn kn b

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Rakete ändert ihre Masse durch den Ausstoß von verbranntem Treibstoff. dt mr

Rakete ändert ihre Masse durch den Ausstoß von verbranntem Treibstoff. dt mr 4.6 aketen akete ändet he Masse dch den Asstoß on ebannte Tebstoff. Beechnng Begssyste Ede I Zetnteall stößt de akete de Masse d T t elatgeschwndgket T as. De Ilsübetag af den Tebstoff st d T d T Af de

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physk A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung A. nführung Methode der Physk Physkalsche Größen Überscht über de vorgesehenen Theenbereche. Telchen A. nzelne Telchen Beschrebung von Telchenbewegung

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze Abe, Enege, Ipls n Ehalngssäze De Enfühng on physkalschen Gößen, fü e en Ehalngssaz gl, lefe seh lesngsfähge Saegen z Beechnng on physkalschen Vogängen. In e klassschen Mechank s e Gesaasse enes abgeschlossenen

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN 5. orson # En orsonsoent verursacht Schubspannungen τ Querschntt. # Falls de Querschntte sch aus hrer Ebene n x-rchtung bewegen können, dann nennt an dese orson Sant-Venantsche orson. # De Bewegung der

Mehr

Physik_3_1_Wechselwirkungen.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, :04:00

Physik_3_1_Wechselwirkungen.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, :04:00 . Wechselwkungen und Felde Mehee (, ) Köpe können tenande wechselwken, z.b. duch Käfte unte de Enfluß ene Kaft veänden sch Ipuls, Enege, de enzelnen Köpe, Ipulsehaltung, Enegeehaltung Gesatpuls, Gesatenege,

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

3.6 Molekulare Dynamik

3.6 Molekulare Dynamik 3.6 Molekulare Dynamk In den letzten 5 Jahrzehnten wurden drekte numersche Smulatonen zur statstschen Auswertung von Veltelchensystemen mmer wchtger. So lassen sch Phasenübergänge, aber auch makroskopsche

Mehr

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r .3 Ehaltungssätze de Mechank Mechank : Statk Kneatk - esch. v. ewegungen Dynak - Käfte und he Wkungen Gundpoble de Dynak: Kaft Newton II Dgl Lösung : t () oft abe Kaft ncht (vollständg) bekannt, Dgl zu

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Physikalische Grundlagen der Biomechanik Physkalsche Gundlagen de Bomechank Dplomabet zu Elangung des Magstegades an de Natuwssenschaftlchen Fakultät de Leopold-Fanzens-Unvestät Innsbuck engeecht be Hen A. Unv.-Pof. D. Chstoph LEUBNER Insttut

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

3.2 Kinematik der tiefinelastischen Streuung. 3.3 Wirkungsquerschnitt für tiefinelastische ep Streuung

3.2 Kinematik der tiefinelastischen Streuung. 3.3 Wirkungsquerschnitt für tiefinelastische ep Streuung 3. Knematk de tefnelastschen Steuung,, Reakton bescheben duch Vaablen: e - e - ν, q,w q P,0 P Invaant mass W an fndet: q W Pq q Pq ν W ν a lastsche Steuung: W ν Knematk duch ene Vaable bestmmt b Inelastsche

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Physikspezifische mathematische Methoden: Anwendungen der Differentialrechnung

Physikspezifische mathematische Methoden: Anwendungen der Differentialrechnung Phsikspeifische mathematische Methoden: Anwendngen de Diffeentialechnng 23. Mai 2013 Inhalt 1 Kvendiskssion 2 1.1 Nllstellen............................... 2 1.2 Extemwete.............................

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Kraft, Masse, Trägheit

Kraft, Masse, Trägheit Kraft, Masse, Träghet U enen Körper n Bewegung zu setzen, also zu beschleungen, uss an an h zehen. De Ursache der Beschleungung nennt an Kraft. Kraft und Beschleungung snd enander proportonal: F a Wr können

Mehr

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Lesepobe Jügen Koch, Matn Stämpfle Mathematk fü das Ingeneustudum ISBN: 978-3-446-46- Wetee Infomatonen ode Bestellungen unte http://www.hanse.de/978-3-446-46- sowe m Buchhandel. Cal Hanse Velag, München

Mehr

1.8 Materialgleichungen in beliebigen Koordinatensystemen

1.8 Materialgleichungen in beliebigen Koordinatensystemen .8 Matealglechngen n belebgen Koodnatensystemen.8. Engangsbemengen In den Abschntten.. nd.5 wde beets daaf hngewesen dass de Gndafgabe de Kontnmstheoe nämlch de Bestmmng de fünf Felde de Massendchte de

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodelle: Schalenmodell Zusammenfassung letzte Stunde: Femgasmodell Kene m Gundzustand snd entatete Femgassysteme aus Nukleonen, mt hohe Dchte 0,17 Nukleonen/fm 3. De Kendchte st bestmmt duch

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

Zero-sum Games. Vitali Migal

Zero-sum Games. Vitali Migal Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper nnhmen: 5. Dnmk ste usgedehnte Köpe bstände m Köpe fest: ncht defomeb, d.h. fü lle ssepunkte, j glt: j ( t) ( t) const j olumen: sse: m m echnsche Dchte: 3 d mt: d d dm kg/ m sse: Homogene sse: dm d dm

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Geke/Lemme SS 4 Lösuge:. Übug u Volesug Optoelektok Augabe : Releo ud Bechug a Geläche (a De Ausbetug o elektomagetsche Welle wd duch de Mawell Glechuge ( bs (4 beschebe. t B& ( t J D& H ( t ρ D ( 3 B

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Tangentenvektoren und Tangentialraum

Tangentenvektoren und Tangentialraum angentenvektoren und angentalrau (kontravarante Vektoren oder enach Vektoren) Gegeben ene - densonale Manngaltgket M, denert an an ede Punkt den angentalrau M als den densonalen Vektorrau aller öglchen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen Mechank. Knematk: De Beschebung von Bewegungen Idealsee ausgedehnte Köpe zu Massenpunkten, ndem Masse m Schwepunkt (s. späte) veent angenommen wd. Beschebe de Bewegung des Massenpunktes n katesschen Koodnaten

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M.

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M. Otsabhängige Käfte Bsp.: Rakete im Gavitationsfeld (g nicht const.) F () = G m M 2 Nu -Komp. a = dv dt e v = v = dv d d dt a d = v dv v dv = G M 1 2 v2 = G M C 1 = 1 2 v 0 (späte meh) (Abschuss vom Pol)

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Physik AB1 TU Dortmund SS2016 Dieter Suter Shaukat Khan Kapitel 2

Physik AB1 TU Dortmund SS2016 Dieter Suter Shaukat Khan Kapitel 2 Physk AB TU Dotund 06 Dete ute haukat Khan Katel Besel : Bestung de dasse De Gatatonsbeschleungung g kann lecht geessen weden. Ist de Gatatonskonstante und de dadus gegeben, kann de dasse beechnet weden:

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1 Sesmsche Wellen Refelxon und Transmsson KGH Sesmsche Exploratonserfahren Tel 4 - Slde Raytracng Raytracng Ermttlung des Laufweges enes Wellenstrahls be gegebener Geschwndgketsstruktur de rognose des Laufweges

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche nverstät Chentz Professr fr Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktk Grndlagen der Elektrotechnk ersch: W 5 Enphasentransforator. erschszel Kennenlernen der Spannngs-, Stro- nd estngsverhältnsse

Mehr