Algorithmen und Datenstrukturen - Maschinenmodelle -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen und Datenstrukturen - Maschinenmodelle -"

Transkript

1 Algorithmen und Dtenstrukturen - Mschinenmodelle - Alexnder Sczyr Technische Fkultät sczyr@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, Universität Bielefeld, Winter 04/05 / 90 Kpitel 3 - Mschinenmodelle Premle Endliche Automten 3 Registermschinen 4 Invrinten 5 Zusmmenfssung / 90

2 Premle Zuerst hen wir uns ei Formeln und Gleichungen eng n der Mthemtik gehlten. Dnch hen wir uns m Beispiel der Musik eine Formlisierung üerlegt, die sehr leicht von uns Menschen verstnden werden knn, lso sehr nhe n unserem Verständnis der Modellwelt ist. Die Berechnungen hätten wir dei uch selst noch leicht usführen können. Eine Rechenmschine, die direkt mit Formeln und Gleichungen rechnen knn, git es nicht. Wirkliche Rechner sind viel einfcher ufgeut, und ruchen viele Opertionen, um z.b. eine Gleichung einml nzuwenden. Dies ist die in Kpitel erwähnte semntische Lücke, die durch Progrmmiersprchen und ihre Üersetzer geschlossen wird. Wir egeen uns nun uf die Mschinenseite der semntischen Lücke. 3 / 90 Ziele des Kpitels In diesem Kpitel lernen wir zwei, sehr verschiedene Modelle einer Rechenmschine kennen: Endliche Automten sind ein strktes und sehr einfches Rechnermodell. Sie verreiten Zeichenreichen und hen zhlreiche Anwendungen in der Textverreitung. Registermschinen ähneln relen Prozessoren. An ihnen lernen wir Begriffe wie Befehlszyklus, Konfigurtion, Mschinenfunktion, prtielle und totle Korrektheit kennen. Endliche Automten können nur sehr einfche Aufgen lösen, Registermschien dgegen können im Prinzip (wenn uch mit einigen Verrenkungen) lle Aufgen lösen, die üerhupt ein Rechner lösen knn. Zwischen diesen eiden Extremen git es noch weitere Rechnenmodelle mit unterschiedlicher Leistung, die in der theoretischen Informtik untersucht werden. 4 / 90

3 Endliche Automten Premle Endliche Automten Einführung Beispiel Formle Sprchen Opertionen uf endlichen Automten Nicht-deterministische endliche Automten (NEA) Anwendung 3 Registermschinen 4 Invrinten 5 Zusmmenfssung 5 / 90 Einführung Einordnung Automt Ein Automt ist eine strkte Mschine der Informtik. Er dient ls Erklärungsmodell und vereinfcht den Vergleich von Algorithmen, ohne uf die Detils der relen Umsetzung chten zu müssen. Ein Automt verreitet Zeichenketten und ht einen internen Zustnd. Endlicher Automt Ein Endlicher Automt knn nur eine endliche Menge n internen Zuständen einnehmen. Er ist weniger mächtig ls die uneschränkte Registermschine, die wir später kennen lernen werden. 6 / 90

4 Einführung Definition Definition Ein Alphet ist ein endlicher Zeichenvorrt. Eine Zeichenreihe üer Alphet A ist eine Folge... n mit i A, n 0. Für die leere Zeichenreihe (n = 0) schreit mn ε. A ist die Menge ller Zeichenreihen üer A. 7 / 90 Einführung Definition Ein endlicher Automt esteht us einem Alphet A einer endlichen Zustndsmenge S einem Strtzustnd s 0 S einer Zustndsüergngsfunktion δ : S A S einer Menge kzeptierender Zustände F Ülicherweise nimmt mn ls Zustndsmenge S mit S = m die Zhlen [0... m ], und s 0 = 0. 8 / 90

5 Beispiel Beispiel EA Automt EA A = {, } S = {0,,, 3} s 0 = 0 F = {0} Zustndsüergngsfunktion A δ(s, ) s S / 90 Beispiel Berechnete Funktion des endlichen Automten Definition Automtenfunktion Die Automtenfunktion des Automten A = (A, S, s 0, δ, F) ist δ A : A S mit δ A (x) = δ (s 0, x) δ (s, ε) = s δ (s, x) = δ (δ(s, ), x) Die Automtenfunktion rechnet lso genu n + Schritte für eine Zeichenreihe der Länge n. 0 / 90

6 Beispiel Endliche Automten ls Akzeptoren Definition: Akzeptierte Wortmenge Die von A kzeptierte Wortmenge Akz(A) A ist {w A δ A (w) F} Wörter us A \ Akz(A) nennt mn zurückgewiesene Wörter. / 90 Beispiel Betrchtung zu EA Akzeptierte Wörter: ε,,,,,... Zurückgewiesene Wörter:,,,,... Allgemeines Prinzip: Akzeptiert werden elieig viele Auftreten der Zeichenpre oder, einschließlich ε. Akz(EA) = {, } n, n 0 / 90

7 Beispiel Üergngsdigrmm zu endlichen Automten Die Funktion δ wird grfisch drgestellt: Beispiel EA, 0 3 Zustände f F ekommen einen doppelten Kreis. 3 / 90 Beispiel Betrchtung zu EA (Fortsetzung) Aus Zustnd 3 führt keine Folge von Üergängen in einen kzeptierenden Zustnd. Solche Zustände nennt mn Fehlerzustände und lässt sie weg: 0 δ(s, ) Ds Digrmm ist dmit kleiner, und die δ-funktion prtiell. 4 / 90

8 Beispiel Vrinten von EA EA 0 3 Ws sind die fehlenden Üergänge/Fehlerzustände? Ws ist Akz(EA)? 5 / 90 Beispiel Vrinten von EA EA 0 3 Ws sind die fehlenden Üergänge/Fehlerzustände? Ws ist Akz(EA)? Akz(EA) = Akz(EA) {ε} 6 / 90

9 Beispiel EA3 0 3 Ws sind die fehlenden Üergänge/Fehlerzustände? Ws ist Akz(EA3)? 7 / 90 Beispiel EA3 0 3 Ws sind die fehlenden Üergänge/Fehlerzustände? Ws ist Akz(EA3)? Akz(EA3) = { n, n 0} { n, n 0} 8 / 90

10 Beispiel EA4 0 3, Hier git es keine Fehlerzustände, trotzdem ist Akz(EA4) A 9 / 90 Beispiel EA4 0 3, Hier git es keine Fehlerzustände, trotzdem ist Akz(EA4) A Akz(EA4) = {xy, xy x, y A } In Worten: EA4 kzeptiert lle Zeichenreihen, die irgendwo ein oder enthlten. 0 / 90

11 Beispiel EA5 0 Welche Üergänge fehlen? Ws ist Akz(EA5)? / 90 Beispiel EA5 0 Welche Üergänge fehlen? Ws ist Akz(EA5)? Akz(EA5) = { n n 0} { n n 0} / 90

12 Beispiel Komplement von Wortprolemen Beochtung: Akz(EA5) = A Akz(EA4) Stz Die von endlichen Automten kzeptierten Wortmengen sind geschlossen unter Komplementildung in A. 3 / 90 Beispiel Beweis: Sei A = (A, S, s 0, δ, F). Wir setzen Ā = (A, S, s 0, δ, S \ F). Offensichtlich gilt Akz(Ā) = A Akz(A). Achtung, nhnd der Digrmme ist dies erst offensichtlich, wenn mn lle weggelssenen Zustände und Üergänge wieder ergänzt. 4 / 90

13 Formle Sprchen Formle Sprchen Definition Eine formle Sprche üer A ist eine elieige Teilmenge L A. Dmit ist für jeden endlichen Automten A die Akzeptierte Wortmenge Akz(A) eine formle Sprche. 5 / 90 Formle Sprchen Formle Sprchen Definition Eine formle Sprche üer A ist eine elieige Teilmenge L A. Dmit ist für jeden endlichen Automten A die Akzeptierte Wortmenge Akz(A) eine formle Sprche. Üerlegung Git es umgekehrt für jede formle Sprche L einen endlichen Automten A mit Akz(A) = L? 6 / 90

14 Formle Sprchen Gegeneispiel Zur Widerlegung unserer Üerlegung können wir ein einfches Gegeneispiel konstruieren. 7 / 90 Formle Sprchen Gegeneispiel Zur Widerlegung unserer Üerlegung können wir ein einfches Gegeneispiel konstruieren. Idee Wir nutzen die Beschränkung uf endlich viele Zustände ls Anstzpunkt für unser Gegeneispiel. 8 / 90

15 Formle Sprchen Betrchte L = { m m, m 0} 9 / 90 Formle Sprchen Betrchte L = { m m, m 0} 0 n n n n n+ n+ 30 / 90

16 Formle Sprchen Betrchte L = { m m, m 0} 0 n n n n n+ n+ Dieser Automt kzeptiert { m m m n}, er für lle m 0 räuchte er eine unendliche Zustndsmenge. Dies ist nur eine Plusiilitätsüerlegung. Wie könnte mn diese Ttsche eweisen? 3 / 90 Formle Sprchen Bedeutung endlicher Automten Endliche Automten ilden die kleinste Klsse einer Hierrchie geildet durch Endliche Automten Kellerutomten (zusätzlich noch einen unendlichen Kellerspeicher) Liner eschränkte Automten (wie Turing-Mschine, nur Bnd eschränkt uf Bereich des ursprünglichen Eingewortes) Turing-Mschinen, Registermschinen (uneschränkter Speicher zw. uneschränktes Bnd) ( Mehr dzu in der Vorlesung Theoretische Informtik) Gute Effizienz und trivile Terminierung 3 / 90

17 Formle Sprchen Prktische Bedeutung endlicher Automten Einfches Progrmmiermodell für einfche Klsse von Wortprolemen. Viele wichtige Anwendungen Codierungsproleme Üersetzung von Progrmmiersprchen Dokument-Verreitung 33 / 90 Opertionen uf endlichen Automten Verknüpfung endlicher Automten Konktention (uch Produkt gennnt) 0 v o r 3 und 0 o r t 3 ergit 0 v o r 3 o 4 r 5 t 6 34 / 90

18 Opertionen uf endlichen Automten Belieige Wiederholung Aus l 0 3 wird 0 l 35 / 90 Opertionen uf endlichen Automten Vereinigung Aus 0 v o r 3 und 0 o r t 3 wird 0 v o 4 o r 5 r t 3 6 (Zustände 3, 6 könnte mn zusmmenlegen)... er so einfch geht s nicht immer. 36 / 90

19 Opertionen uf endlichen Automten Aus 0 t o r 3 und 0 t o t 3 wird 0 t t 4 o o 5 r t 3 6 ds ist kein endlicher Automt / 90 Nicht-deterministische endliche Automten (NEA) Nicht-deterministische endliche Automten (NEA) Der NEA erlut us einem Zustnd verschiedene Üergänge unter dem gleichen Eingezeichen, ht nch n Schritten eine Menge möglicher Zustände, kzeptiert eine Zeichenreihe, wenn es eine mögliche Üergngsfolge git, die zu einem kzeptierenden Zustnd führt. 38 / 90

20 Nicht-deterministische endliche Automten (NEA) Nicht-deterministische endliche Automten (NEA) Der NEA erlut us einem Zustnd verschiedene Üergänge unter dem gleichen Eingezeichen, ht nch n Schritten eine Menge möglicher Zustände, kzeptiert eine Zeichenreihe, wenn es eine mögliche Üergngsfolge git, die zu einem kzeptierenden Zustnd führt. Prllel-Universen? Mn knn den nicht-deterministischen endlichen Automten uch so uffssen, dss ei jeder nicht-deterministischen Verzweigung mehrere Prlleluniversen erzeugt werden, in denen jeweils eine Kopie des Automten einen unterschiedlichen Pfd üerprüft. Ein Wort wird dnn vom NEA kzeptiert, wenn es in mindestens einem der Prlleluniversen kzeptiert wird. 39 / 90 Nicht-deterministische endliche Automten (NEA) Stz (Konstruktion von Myhill) Zu jedem NEA git es einen EA, der die gleiche Wortmenge kzeptiert. Beweis-Idee: Im NEA ist für jede Einge nch jedem Schritt eine Menge von Zuständen erreichr. Diese Zustndsmengen sind Zustände des EA. Eine solche Zustndsmenge ist kzeptierender Zustnd des EA, wenn sie einen kzeptierenden Zustnd des NEA enthält. Die Anzhl der Zustände des resultierenden EAs knn exponentiell größer sein ls die des NEAs. 40 / 90

21 Anwendung Anwendungen von NEAs Reguläre Ausdrücke Für die Suche in und die Verreitung von Texten werden häufig reguläre Ausdrücke verwendet. Diese lssen sich uf NEAs ilden. D NEAs schnell und effizient Entscheidungen üer die Zugehörigkeit einer Einge zur kzeptierten Wortmenge treffen können, werden in den Progrmmiertools die regulären Ausdrücke intern erst einml in einen entsprechenden NEA konvertiert (kompiliert). 4 / 90 Anwendung Bestndteile Regulärer Ausdrücke Symol Bedeutung Beispiel Zeichen ds Zeichen selst hllo [] Auswhl h[e]llo - Bereich (innerhl von []) [-za-z] () Klmmerung eines Ausdrucks (hllo). Belieiges Zeichen h.llo? Optionl Brrck (Hussein)? Om + Mindestens einmliges [ 0]+ Vorkommen * Belieig oftes Vorkommen 0 {u,o} Beschränktes Vorkommen hl{,}o (untere und oere Grenze) - etc. Sonderzeichen escpen Doppel\-Nme 4 / 90

22 Anwendung Beispiel Jv Prktische Auswirkung In der Regel ist es effizienter, ei der Verwendung von regulären Ausdrücken die Konvertierung in den NEA nur einml vorzunehmen und im Anschluss den ereits konvertierten NEA zu verwenden. Sttt oolen = Pttern. mtches ( "*", "" ) ; sollte mn ei häufigeren Tests dher Pttern p = Pttern. compile ( "*" ) ; Mtcher m = p. mtcher ( "" ) ; 3 oolen = m. mtches ( ) ; verwenden. 43 / 90 Anwendung Verwendet Jv heute NEAs? In 007 ht Russ Cox einen Performnz-Test zwischen verschiedenen Implementierungen regulärer Ausdrücke und einer Implementierung sierend uf NEAs gemcht und ist zu folgendem Ergenis gekommen: Time to mtch? n n ginst n 44 / 90

23 Anwendung Verwendet Jv heute NEAs? In 007 ht Russ Cox einen Performnz-Test zwischen verschiedenen Implementierungen regulärer Ausdrücke und einer Implementierung sierend uf NEAs gemcht und ist zu folgendem Ergenis gekommen: Time to mtch? n n ginst n Wie ist die Sitution heute? 45 / 90 Registermschinen Premle Endliche Automten 3 Registermschinen Einführung Begriffe Befehle Rechnen Semntik Beochtungen Erweiterung zur Indirekten Adressierung 4 Invrinten 5 Zusmmenfssung 46 / 90

24 Einführung [Dieses Kpitel hält sich eng n ds empfohlene Buch von Ske/Sttler] 47 / 90 Einführung Einführung Eine Registermschine ist eine forml definierte Rechenmschine 48 / 90

25 Einführung Einführung Eine Registermschine ist eine forml definierte Rechenmschine reltiv ähnlich zu wirklicher Hrdwre (insesondere der frühen Jhre) 49 / 90 Einführung Komponenten der Registermschine Progrmm speicher 3 n B Zentrle Recheneinheit C + * = Recheneinheit Steuer einheit 0 Areits speicher C C C 3 C 4... n B C 0 C, C,... +,, = * : : : : : Progrmm ( n Befehle) Befehlszähler Akkumultor (Areitsregister) Areitsspeicher (Register) Rechenwerke Wir verwenden ls Beispiel eine Registermschine, die nur zwei Dtentypen kennt ntürliche Zhlen und Befehle. 50 / 90

26 Begriffe Befehlszyklus Die Registermschine iteriert einen Befehlszyklus: Progrmm speicher 3 n... n : B C 0 C, C,... +,, * = : : : : B Zentrle Recheneinheit C + * = Recheneinheit Steuer einheit Progrmm ( n Befehle) Befehlszähler Akkumultor (Areitsregister) Areitsspeicher (Register) Rechenwerke 0 Areits speicher C C C 3 C 4 Sei i der Inhlt von B. Lde i us dem Progrmmspeicher in die Steuereinheit. Erhöhe B uf i +. Decodiere i und führe ihn us durch Lden von Opernden Durchführung von Rechenopertionen Aspeichern des Ergenisses Veränderung des Kontrollflusses Die Ausführung hängt ntürlich im Einzelnen von dem konkreten Befehl. 5 / 90 Begriffe Progrmm Ds Progrmm ist eine Folge von Befehlen,,..., n Diese ist ei uns unveränderr (im Unterschied zu relen Rechnern, wo Progrmme in den Progrmmspeicher gelden und verändert werden können). 5 / 90

27 Begriffe Progrmm Ds Progrmm ist eine Folge von Befehlen,,..., n Diese ist ei uns unveränderr (im Unterschied zu relen Rechnern, wo Progrmme in den Progrmmspeicher gelden und verändert werden können). Offene Frgen Welche Befehle enötigen wir für unsere Registermschine? Wie können wir diese Befehle genu eschreien? 53 / 90 Begriffe Konfigurtion Idee Wir eschreien die Befehle üer die durch sie verurschten Zustndsänderungen unserer Registermschine. Eine vollständige Zustndseschreiung der Registermschine nennen wir Konfigurtion. Progrmm speicher 3 n... n : B : C 0 : C, C,... : +,, * = : B Zentrle Recheneinheit C0 + * = Recheneinheit Steuer einheit Progrmm ( n Befehle) Befehlszähler Akkumultor (Areitsregister) Areitsspeicher (Register) Rechenwerke Areits speicher C C C 3 C 4 Enthält B die Zhl, und C i die Zhl c i, 0 i, so heisst (, c 0, c,... ) ktuelle Konfigurtion der Registermschine. Die Ausführung eines Befehls ewirkt einen Konfigurtions-Üergng (, c 0, c,... ) (, c 0, c,... ) 54 / 90

28 Befehle Lden und Speichern Progrmm speicher 3 n B Zentrle Recheneinheit C + * = Recheneinheit Steuer einheit 0 Areits speicher C C C 3 C 4 LOAD i, i N + = + c 0 = c i c j = c j für j 0... n : Progrmm ( n Befehle) CLOAD i, i N = + c 0 B : Befehlszähler = i c j = c j für j 0 STORE C i, i 0 : N + Akkumultor = + (Areitsregister) c i = c 0 c j = c j für j i C, C,... : Areitsspeicher (Register) +,, = : Rechenwerke * 55 / 90 Befehle Arithmetische Befehle ADD i, i N + = + c 0 = c 0 + c i c j = c j für j 0 CADD i, i N + = + c 0 = c 0 + i c j = c j für j 0 SUB i, i N + = + c 0 = { c0 c i für c 0 c i 0 sonst CSUB i, i N + = + c 0 = { c0 i für c 0 i 0 sonst c j = c j für j 0 c j = c j für j 0 MULT i, i N + = + c 0 = c 0 c i c j = c j für j 0 CMULT i i N + = + c 0 = c 0 i c j = c j für j 0 DIV i, i N + = + c 0 = c 0/c i c j = c j für j 0 CDIV i, i N + = + c 0 = c 0/i c j = c j für j 0 56 / 90

29 Befehle Bemerkung Arithmetik uf ntürliche Zhlen eschränkt: sttt negtiver Differenz ist ds Ergenis 0. Division erfolgt gnzzhlig es git keinen Üertrg z.b. ei negtiven Zhlen oder wenn ds Register ds Ergenis nicht mehr ilden knn (z.b. größte drstellre Zhl + ) 57 / 90 Befehle Sprungefehle GOTO i, i N + = i c j = c j für j 0 { IF c 0 = 0 GOTO i, i N + i flls c0 = 0 = c + sonst j = c j für j 0 END = c j = c j für j 0 58 / 90

30 Rechnen Mschinen und Progrmmläufe Registermschinen unterscheiden sich durch ihr Progrmm. Verschiedene Progrmmläufe unterscheiden sich durch die Strt-Konfigurtion (lles weitere ist j festgelegt). Strt-Konfigurtion (, 0, x,..., x n, 0, 0,... ) x i sind die Einge-Prmeter in den Registern c... c n. 59 / 90 Rechnen Berechnete Funktion M erechnet Funktion f M : N n N m mit (y,..., y m ) = f M (x,..., x n ), flls für lle x,..., x n N gilt (, 0, x,..., x n, 0, 0,... ) (e, c, y,..., y m,... ) und e ist ein END-Befehl. 60 / 90

31 Rechnen Beispiel M + LOAD ADD 3 STORE 3 4 END (, 0,, ) (4, +,,, + ) F M+ (x, x ) = (x, x, x + x ) 6 / 90 Rechnen Beispiel M fi LOAD ADD 3 STORE 4 SUB 5 STORE 6 END (, 0,, ) (6,,, + ) M fi erechnet einen Schritt der Fioncci-Itertion. f Mfi (x, x ) = (x, x, x + x ) 6 / 90

32 Rechnen Beispiel M LOAD DIV 3 MULT 4 STORE 3 5 LOAD 6 SUB 3 7 STORE 3 8 END 63 / 90 Rechnen Rechnung von M mit r = n (n div m) m Berechnete Funktion: (, 0, n, m, 0) (8, r, n, m, r) f M (x, x ) = (x, x, x mod x ) 64 / 90

33 Semntik Semntik einfcher Progrmme Beispiel M id Beispiel M undef END GOTO END f Mid (x,..., x n ) = (x,..., x n ) f Mundef (x,..., x n ) =undefiniert 65 / 90 Semntik Beispiel M 3 Beispiel M 4 LOAD LOAD IF c 0 = 0 GOTO 4 IF c 0 = 0 GOTO 3 GOTO 3 END 4 END f M3 (x ) = 0 flls x = 0 f M4 (x ) = x flls x > 0 = undefiniert, sonst = undefiniert, sonst 66 / 90

34 Beochtungen Beochtungen zu unserer Registermschine Die Anzhl der enutzten Register liegt sttisch fest. Alle Adressen stehen explizit im Progrmm. Die Anzhl der Befehle ei Ausführung ist sttisch nicht estimmr und hängt insesondere von den (edingten) Sprüngen. Progrmme ohne Schleifen knn mn symolisch usführen und so die erechnete Funktion estimmen. Bei Progrmmen mit Schleifen führt die symolische Ausführung nicht zu einer Bestimmung der erechneten Funktion. Es entsteht eine unendlich große Formel. 67 / 90 Erweiterung zur Indirekten Adressierung Neue Prolemstellung Es soll die Summe einer elieig lngen Zhlenkette geildet werden. Anstz: Zhlenkette eginnt c0 Ende mit c i = 0 gekennzeichnet. c hält unser ktuelles Zwischenergenis. CLOAD 0 STORE 3 GOTO 5 4 END 5 LOAD 0 6 IF C 0 = 0 GOTO 4 7 ADD 8 STORE 9 LOAD 0 IF C 0 = 0 GOTO 4 ADD STORE 3 LOAD 68 / 90

35 Erweiterung zur Indirekten Adressierung Erweiterung: Indirekte Adressierung Bislng wren lle Speicherdressen immer sttisch im Progrmm festgelegt. Ds Potentil des gedchten unendlich großen Speichers lässt sich dmit nicht effizient usschöpfen. Zusätzlich zu konstnten (C-Befehle) und sttisch dressierten Speicherzugriffen führt mn dher noch indirekt dressierte Speicherzugriffe ein. Die Adresse der Ziel-Speicherzelle wird dei erst us einer sttisch dressierten Speicherzelle usgelesen. Unsere neuen Befehle luten INDLOAD, INDSTORE, INDADD, INDSUB, INDMUL, INDDIV. 69 / 90 Erweiterung zur Indirekten Adressierung INDLOAD i, i N + = + c 0 = c c i c j = c j für j 0 INDSTORE i, i N + = + c c = c 0 i c j = c j für j i j N ADD i, i N + = + c 0 = c 0 + c i c j = c j für j 0 INDADD i, i N + = + c 0 = c 0 + c ci c j = c j für j 0 SUB i, i N + = + c 0 = { c0 c i für c 0 c i 0 sonst INDSUB i, i N + = + c 0 = { c0 c ci für c 0 c ci 0 sonst c j = c j für j 0 c j = c j für j 0 MULT i, i N + = + c 0 = c 0 c i c j = c j für j 0 INDMULT i i N + = + c 0 = c 0 c ci c j = c j für j 0 DIV i, i N + = + c 0 = c 0/c i c j = c j für j 0 INDDIV i, i N + = + c 0 = c 0/c ci c j = c j für j 0 70 / 90

36 Erweiterung zur Indirekten Adressierung Summe einer Liste von Zhlen Es soll die Summe einer elieig lngen Zhlenkette geildet werden. Anstz: Zhlenkette eginnt c0 Ende mit c i = 0 gekennzeichnet. c hält unser ktuelles Zwischenergenis. c enthält unseren ktuellen Index. CLOAD 0 STORE 3 CLOAD 0 4 STORE 5 INDLOAD 6 IF C 0 = 0 GOTO 3 7 ADD 8 STORE 9 LOAD 0 CADD STORE GOTO 5 3 END 7 / 90 Invrinten Premle Endliche Automten 3 Registermschinen 4 Invrinten Definition Beispiele Komplexeres Beispiel Prtielle vs. Totle Korrektheit 5 Zusmmenfssung 7 / 90

37 Definition Invrinten Um die erechnete Funktion von Progrmmen mit Schleifen im Allgemeinen zu finden, enutzt mn Invrinten. Diese sind Aussgen üer Konfigurtionen, die n gewissen Progrmmstellen immer erfüllt sind: φ (c 0, c,... ) gilt m Üergng von Befehl zu. φ strt (c 0, c... ) gilt m Anfng, φ end (c 0, c... ) m Ende. 73 / 90 Beispiele Invrinten zu M Beispiel M 3 LOAD IF c 0 = 0 GOTO 4 3 GOTO 4 END φ strt = (c 0 = 0, c = x 0) φ = (c 0 = c = x 0) φ 3 = (c 0 = c = x > 0) φ 3 = (c 0 = c = x > 0) φ 4 = (c 0 = c = 0) φ end = (c 0 = c = 0) 74 / 90

38 Beispiele Invrinten zu M 3 Beispiel M 3 LOAD IF c 0 = 0 GOTO 4 3 GOTO 4 END φ strt = (c 0 = 0, c = x 0) 3 φ φ 3 = = (c 0 = c = x 0) (c 0 = c = x > 0) φ 3 = (c 0 = c = x > 0) 4 φ 4 = (c 0 = c = 0) φ end = (c 0 = c = 0) Bei der ersten Ausführung von Befehl gilt φ, ei eventuellen weiteren die stärkere Invrinte φ 3 = φ 3. Wird lso Punkt 3 einml erreicht, liegt Endlosschleife vor. Punkt 4 wird erreicht genu dnn, wenn x = / 90 Beispiele Invrinten zu M 4 3 Beispiel M 4 LOAD IF c 0 = 0 GOTO 3 END φ strt = (c 0 = 0, c = x 0) φ = (c 0 = c = x 0) φ 3 = (c 0 = c = x > 0) φ = (c 0 = c = x = 0) φ end = (c 0 = c = x > 0) 76 / 90

39 Komplexeres Beispiel Registermschine M CLOAD STORE 3 3 LOAD 4 IF c 0 = 0 GOTO 5 LOAD 3 6 MULT 7 STORE 3 8 LOAD 9 CSUB 0 STORE GOTO 4 END 77 / 90 Komplexeres Beispiel Progrmmflussdigrmm für M CLOAD STORE 3 3 LOAD 4 IF c 0 = 0 GOTO 5 LOAD 3 6 MULT 7 STORE 3 8 LOAD 9 CSUB 0 STORE GOTO 4 END φ strt = (c = x, c = y) 0 Wir suchen φ end, indem wir φ strt durch ds Digrmm propgieren. Ds geht üerll einfch, ußer m Schleifenkopf / 90

40 Komplexeres Beispiel CLOAD STORE 3 3 LOAD 4 IF c 0 = 0 GOTO 5 LOAD 3 6 MULT 7 STORE 3 8 LOAD 9 CSUB 0 STORE GOTO 4 END φ strt = (c 0 = 0, c = x, c = y) φ = (c 0 =, c = x, c = y) φ 3 = (c 0 =, c = x, c = y, c 3 = ) φ 34 = (c 0 = y, c = x, c = y, c 3 = ) Hier entsteht nun ds Prolem, dss wir φ 45 nicht llein us φ 34 und 4 estimmen können, d es uch von φ 4 hängt, ds wir noch nicht kennen. 79 / 90 Komplexeres Beispiel CLOAD STORE 3 3 LOAD 4 IF c 0 = 0 GOTO 5 LOAD 3 6 MULT 7 STORE 3 8 LOAD 9 CSUB 0 STORE GOTO 4 END Idee: Wir fügen eine neue, noch uneknnte Invrinte φ 4 für den Schleifenkopf ein. Für sie muss gelten φ 34 oder φ 4 φ 4. Dei hängt φ 4 ntürlich von φ 4. Mit dem noch uneknnten φ 4 rechnen wir weiter. 80 / 90

41 Komplexeres Beispiel CLOAD STORE 3 3 LOAD 4 IF c 0 = 0 GOTO 5 LOAD 3 6 MULT 7 STORE 3 8 LOAD 9 CSUB 0 STORE GOTO 4 END Sei φ 4 = (c 0 =, c = x, c =, c 3 = d) mit Uneknnten,, d. φ 45 = (c 0 = > 0, c = x, c =, c 3 = d) φ 56 = (c 0 = d, > 0, c = x, c =, c 3 = d) φ 67 = (c 0 = d x, > 0, c = x, c =, c 3 = d) φ 78 = (c 0 = d x, > 0, c = x, c =, c 3 = d x) 8 / 90 Komplexeres Beispiel CLOAD STORE 3 3 LOAD 4 IF c 0 = 0 GOTO 5 LOAD 3 6 MULT 7 STORE 3 8 LOAD 9 CSUB 0 STORE GOTO 4 END φ 89 = (c 0 =, > 0, c = x, c =, c 3 = d x) φ 9 0 = (c 0 =, > 0, c = x, c =, c 3 = d x) φ 0 = (c 0 =, > 0, c = x, c =, c 3 = d x) φ 4 = φ 0 φ 4 = φ 4 c = 0 8 / 90

42 Komplexeres Beispiel CLOAD STORE 3 3 LOAD 4 IF c 0 = 0 GOTO 5 LOAD 3 6 MULT 7 STORE 3 8 LOAD 9 CSUB 0 STORE GOTO 4 END Jetzt müssen wir φ 4 herusfinden. Es muss gelten φ 34 φ 4 und φ 4 φ 4 φ 34 : (c 0 = y, c = x, c = y, c 3 = ) φ 4 : (c 0 =, c = x, c =, c 3 = d x, > 0) φ 4 : (c 0 =, c = x, c =, c 3 = d) 83 / 90 Komplexeres Beispiel Den Effekt eines Schleifendurchlufs uf φ 4 hält φ 4 fest. Wir eochten c ändert sich nicht, c 0, c und c 3 ändern sich. Für φ 4 wie für φ 3 4 gilt invrint: c 3 = x (y c ). Wir setzen ls neue Invrinte Es gilt φ 34 impliziert ˆφ 4. ˆφ 4 = (c 0 = c, c = x, c 3 = x (y c ) ) Es gilt nch Durchschieen von ˆφ 4 durch die Schleife ˆφ 4 = (c 0 = c, c = x, c 3 = x (y (c +)) x) = ˆφ 4 84 / 90

43 Komplexeres Beispiel Dmit finden wir nun die Endkonfigurtion φ 4 = (c 0 = 0, c = x, c = c 0 = 0, c 3 = x y ) φ end = φ 4 Dmit ist ewiesen, dss die Mschinenfunktion von M lutet f M (x, y) = (x, 0, x y ) Allerdings gilt dies nur, wenn Punkt erreicht wird. Im Beispiel dieser Mschine ist die Terminierung einfch zu zeigen, im llgemeinen er schwer. 85 / 90 Prtielle vs. Totle Korrektheit Prtielle versus Totle Korrektheit Ein Mschinenprogrmm M heisst prtiell korrekt für eine Funktion f : N n N m, flls f M (x,..., x n ) = f (x,..., x n ), sofern f M terminiert. M heisst totl korrekt für f, flls gilt: Wenn f (x,..., x n ) definiert ist, so terminiert f M uf Einge x,..., x n mit dem Ergenis f (x,..., x n ). 86 / 90

44 Prtielle vs. Totle Korrektheit Nchweis der Korrektheit Für Registermschinenprogrmme wie für lle impertiven Progrmme weist mn prtielle Korrektheit durch die Bestimmung der Invrinten nch. Anstelle der Terminierung zeigt mn lieer eine stärkere Aussge: Mn git n, nch wievielen Schritten eine Berechnung endet Kpitel Effizienznlyse. 87 / 90 Zusmmenfssung Endliche Automten 88 / 90

45 Zusmmenfssung Endliche Automten Registermschinen 89 / 90 Zusmmenfssung Endliche Automten Registermschinen Anlyse von Progrmmen mittels Invrinten 90 / 90

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2 Endliche Automten Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 4.2 Roert Giegerich Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Roert Giegerich Endliche Automten

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet Der endliche Automt Modell: Eingend rechtsseitig unegrenzt F F F F F F F F F F F F F F Lesekopf S 1 Definition: Ein endlicher Automt ist ein 5-Tupel A = ( Σ;S;F;s 0 ; ϕ ) Dei ist Σ= {e 1;e 2...e n} Ds

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung Berechenrkeitstheorie Dr. Frnzisk Jhnke Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attriution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Deterministischer

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1 Technische Fakultät robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Kapitel 4: Maschinenmodelle [Dieses Kapitel hält sich eng an

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fkultät für Informtik Prof. Tois Nipkow, Ph.D. Ssch Böhme, Lrs Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsltt 4 20. Juni 2011 Einführung in die Theoretische Informtik Hinweis:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Deterministische endliche Automaten

Deterministische endliche Automaten Endliche Automten Idee: endlicher Automt A ht endlich viele innere Zustände liest Einge wєσ* zeichenweise von links nch rechts git zum Schluß eine J/Nein Antwort A Lesekopf w 1 w 2 w n gelesenes Symol

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik Prof. Dr. André Schulz Kurs 0657 Grundlgen der Theoretischen Informtik A LESEPROBE mthemtik und informtik Ds Werk ist urheerrechtlich geschützt. Die ddurch egründeten Rechte, insesondere ds Recht der Vervielfältigung

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Nme Vornme Mtrikelnummer Lösungsvorschlg Universität Krlsruhe Institut für Theoretische Informtik o. Prof. Dr. P. Snders 8. März 2006 Klusur: Informtik III Aufgbe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgbe 2.

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 23 Turingmaschine (TM) M = (Q, Σ, Γ, B, q 0, q, δ) Unendliches Band... 0 c

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Nico Döttling Dirk Achench Tois Nilges Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. svorschlg Aufge (K) (4 Punkte): Semi-Thue-Systeme

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2015 Prof. S. Lnge 6. Üungsltt 1. Aufge Es sei die folgende Grmmtik G = [Σ, V, S, R] gegeen. Dei seien Σ = {, } und V = {S, B}, woei S ds Strtsymol ist.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 011/1 Inhlt der Vorlesung Themen dieser VL: Welche Rechenmodelle sind däqut? Welche Proleme

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik / Einführung in die Theoretische Informtik I Bernhrd Beckert Institut für Informtik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik:

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Endliche Automten Stoyn Mutfchiev Progrmming Systems L, Universität des Srlndes, Srrücken Astrct Gegenstnd dieser Areit ist der endliche Automt, sowie die Aschlusseigenschften der Sprchen, die von endlichen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, S. Sickert Lösung Einführung in die theoretische Informtik Klusur Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

1. Formale Sprachen Formale Sprachen

1. Formale Sprachen Formale Sprachen 1. Formle Sprchen Formle Sprchen 1. Formle Sprchen 1.1. Ws ist eine formle Sprche? Wenn mn einen Gednken in einer ntürlichen Sprche usdrücken will, kommt es im wesentlichen uf 2 Aspekte n: 1. Der korrekte

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Minimierung von DFAs Frge Wie können wir feststellen, o ein DFA M = (Z, Σ, δ, q 0,

Mehr

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke 11 Grundlgen: Reguläre Ausdrücke Progrmmtext enutzt ein endliches Alphet Σ von Einge-Zeichen, zb ASCII :-) Die Menge der Textschnitte einer Token-Klsse ist i regulär Reguläre Sprchen knn mn mithile regulärer

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundegriffe der Informtik Einheit 14: Endliche Automten Thoms Worsch Krlsruher Institut für Technologie, Fkultät für Informtik Wintersemester 2009/2010 1/56 Üerlick Erstes Beispiel: ein Getränkeutomt

Mehr

Übung Grundbegriffe der Informatik

Übung Grundbegriffe der Informatik Üung Grundegriffe der Informtik 11. Üung Krlsruher Institut für Technologie Mtthis Jnke, Geäude 50.34, Rum 249 emil: mtthis.jnke ät kit.edu Mtthis Schulz, Geäude 50.34, Rum 247 emil: schulz ät ir.uk.de

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017 Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_better/, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten Fkultät IV Deprtment Mthemtik Lehrstuhl für Mthemtische Logik und Theoretische Informtik Prof. Dr. Dieter Spreen Dipl.Inform. Christin Uhrhn Grundlgen der Theoretischen Informtik, WS11/12 Minimle Automten

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik RR Prof. Dr. André Schulz Modul 31321 Grundlgen der Informtik 01657 Grundlgen der Theoretischen Informtik A 01658 Grundlgen der Theoretischen Informtik B LESEPROBE mthemtik und informtik Der Inhlt dieses

Mehr

Zusammenhänge zwischen Sprachen und Automaten:

Zusammenhänge zwischen Sprachen und Automaten: Kellerutomten Jörg Roth 273 4 Kellerutomten Zusmmenhänge zwischen prchen und utomten: $ x 12 v 9 q r 1 x Wir hen isher einen utomtentyp kennen gelernt, den endlichen utomten. Endliche utomten erkennen

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 29 Ferur 2012

Mehr

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten 7 Modellierung von Aläufen 7. Endliche Automten Mod-7. Endlicher Automt: Formler Klkül zur Spezifiktion von relen oder strkten Mschinen. Sie regieren uf äußere Ereignisse, ändern ihren inneren Zustnd,

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Vielen Dnk n Jn Wgener für die erweiterten Aufgenlösungen Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 2017 Üungsltt

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch. Einführung in die Theoretishe Informtik I/ Grundlgen der Theoretishen Informtik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhrd Bekert Ulrih Koh Nhklusur 25. 09. 2007 Persönlihe Dten itte gut leserlih usfüllen! Vornme:...

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 14. April 2004 2. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2003/2004 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 27 Üungsltt 3 Üungsltt Wir unterscheiden zwischen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Lösungsbeispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff

Lösungsbeispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff Vorlesung Theoretische Informtik Wintersemester 25/6 Dr. B. Bumgrten Lösungseispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff. (Automten und Grmmtiken) ) (Zustndsnmen weggelssen, d irrelevnt. Hier ürigens

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Teil V: Formale Sprachen

Teil V: Formale Sprachen Formle Sprchen Teil V: Formle Sprchen 1. Sprchen und Grmmtiken 2. Endliche Automten Frnz-Josef Rdermcher & Uwe Schöning, Fkultät für Ingeneurwissenschften und Informtik, Universität Ulm, 2008/09 Formle

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlgen der Informtik Vorlesungsprüfung vom 02.03.2007 Gruppe B Lösung Nme: Mtrikelnummer: Zuerst itte Nme und Mtrikelnummer uf ds Titelltt schreien. Es sind keine Unterlgen und keine Temreit erlut.

Mehr

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel Formle Sprchen Reguläre Sprchen Endliche Automten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) Rudolf FREUND, Mrion OSWALD 956: Representtion of events in nerve nets nd finite utomt. In: C.E. Shnnon und J. McCrthy

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion Reduktion Seien A Σ und B Γ. Mn sgt A ist reduzierr uf B (A B) gdw. f : Σ Γ. x Σ.x A f(x) B Í* * A B von speziellem Interesse: Polynomilzeitreduktion ( pol ), logrithmische-pltz- Reduktion ( log ). F3

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue

Mehr

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen 1 Grundlgen der Theorie formler Sprchen Wir eginnen dmit, dss wir in diesem Kpitel zunchst einige grundlegende Begriffe und Methoden us der Theorie formler Sprchen, insesondere der regulären Sprchen, wiederholen.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 07.11.2017 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Frage Frage: Ist der

Mehr

Weihnachtsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

Weihnachtsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informtik Prof. Dr. Peter Snders L. Hüschle-Schneider, T. Mier Weihnchtsltt zu Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 2015/16 http://lgo2.iti.kit.edu/tgi2015.php

Mehr

L = L(a(a b) b b(a b) a)

L = L(a(a b) b b(a b) a) Lösungen zur Proeklusur mit Kommentren Aufge 1. Ein Wort w {,} liegt genu dnn in L, wenn es entweder mit nfängt und mit endet oder umgekehrt. Also erhält mn L = L(( ) ( ) ). Ein DEA, der die Sprche L kzeptiert,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur Grundlgen der Theoretischen Infomtik SS 213 Institut für Informtik Prof. Dr. Ulrich Furch Dr. Mnfred Jckel Dr. Björn Pelzer Christin Schwrz Nchklusur Modul Grundlgen der Theoretischen Informtik 4IN118/INLP1

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Grundlagen. Sprachen & Automaten. Sprachen. Grundlagen. Alphabet A endliche, nichtleere Menge von Buchstaben

Grundlagen. Sprachen & Automaten. Sprachen. Grundlagen. Alphabet A endliche, nichtleere Menge von Buchstaben Sprchen & Automten formle Sprchen zur Formulierung von Wissen Progrmmiersprchen Logik Teilmengen ntürlicher Sprchen... Beschreiung formler Sprchen durch Grmmtiken Beschreiung und Verreitung formler Sprchen

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Sprachen & Automaten. Grundlagen. Sprachen. Grundlagen

Sprachen & Automaten. Grundlagen. Sprachen. Grundlagen Sprchen & Automten formle Sprchen zur Formulierung von Wissen Progrmmiersprchen Logik Teilmengen ntürlicher Sprchen... Beschreiung formler Sprchen durch Grmmtiken Beschreiung und Verreitung formler Sprchen

Mehr

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz. 1. Rechensteine und der Pythgoräische Lehrstz. Der Beginn der wissenschftlichen Mthemtik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusmmen. Er knn uf die Pythgoräer zurückdtiert werden. Die Pythgoräer wren

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr