HöMa III Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HöMa III Zusammenfassung"

Transkript

1 HöMa III Zusammenfassung Volesung Pof. Behmelmans, WS , zusammengefasst von Matin Gitzan Gebietsintegale Gebietsintegale sind Integale übe Funktionen, die von meheen Paameten abhängen und bei denen stets übe ein Gebiet (siehe unten) mehdimensional integiet wid. Gebiet Ein Gebiet ist eine Teilmenge des ohne ihen Rand (offene Menge), die zusammenhängend ist. Ein einfach zusammenhängendes Gebiet ist ein Gebiet, das keine Löche hat. Ein Keising ist z.b. zusammenhängend, abe nicht einfach zusammenhängend. Tipps zum Beechnen von Gebietsintegalen Das äußee Integal daf keine de Laufvaiablen de inneen Integale meh enthalten. Dazu muss man sich das Gebiet evtl. veanschaulichen und die Genzen entspechend definieen. Will man die Integationseihenfolge änden, so muss man sich evtl. das Gebiet veanschaulichen, um die Genzen passend zu obigen Regel umzufomen. Wenn die Genzen nicht von Laufvaiablen de Integanden abhängen, kann man die Integationseihenfolge einfach tauschen. Kuvenintegale Bei Kuvenintegalen wid eine Funktion, die von meheen Paameten abhängig ist und deen Egebnis ebenfalls mehdimensional ist, übe einen Weg integiet. Fomal gilt im Folgenden: d = d Allgemeine Heangehensweise Sei eine eguläe, doppelpunktfeie Kuve und sei () eine stetig diff bae Paametisieung von. Dann gilt d = () ()d mit a, b als Genzen des Definitionsbeeiches de Paametisieung. Wegunabhängigkeit Eine de fü Ingenieue inteessantesten Fagen zu Integalen übe Vektofelde. fomale Definition Fomal heißt ein Kuvenintegal in einem Gebiet wegunabhängig, wenn d fü jede Kuve aus dem Gebiet den gleichen Wet liefet. Dies ist aufwändig zu zeigen, es gibt Abküzungen auf diesem Weg.

2 De geschlossene Weg Ein Kuvenintegal ist genau dann in einem Gebiet wegunabhängig, wenn d =0 fü alle geschlossenen Wege im Gebiet gilt. De 1. Hauptsatz übe Kuvenintegale (eine mehdimensionale Veallgemeineung des 2. HS de Diffeenial- und Integalechnung) Das Kuvenintegal d ist genau dann wegunabhängig, wenn es eine eell wetige Funktion h gibt, so dass gilt = h Hat man dieses h einmal gefunden, kann man es außedem zu Veeinfachung de Integation nutzen. Es gilt nämlich d =h(p) h(q) fü jeden beliebigen Weg von H nach Q. h ist abe u.u. nicht leicht zu finden. Einfache anwendba ist De 2. Hauptsatz übe Kuvenintegale Im gilt: Das Kuvenintegal $d+%& ist genau dann in G wegunabhängig, wenn A, B stetig diff ba und '( = '* fü alle (x, y) aus G ') '+ gilt. Gaußsche Satz übe Kuvenintegale Sei G ein Gebiet und G sein Rand, welche sich duch Aneinandeeihung de Kuven bis doppelpunktfei ausdücken lässt. Außedem sei de Duchlaufsinn des Randes so gewählt, dass G stets zu Linken liegt. Sei - in jedem Punkt des Randes seine von G wegzeigende (d.h. äußee) Nomale. Dann gilt nach dem Satz von Gauß: ode andes ausgedückt: - d. =0 dd& ' & dd& = 1d& 2 =31& 2 ' 67 Mithilfe dieses Satzes lassen sich also Kuvenintegale übe den Rand eines Gebietes auf Gebietsintegale zuückfühen (und umgekeht). Dabei daf de Rand des Gebietes auch in Abschnitte zelegt weden, wenn s die Rechnung einfache macht. Duchlaufsinn änden: Es gilt d = d. Um den Duchlaufsinn von zu wechseln, muss man sich die Kuve 8 veanschaulichen und eine neue Paametisieung festlegen. Das egibt entwede einen neuen Integanden ode andee Genzen fü die Integation. 5 4

3 Flächenintegale Hie geht es nun um die Integation eines Vektofeldes im Raum übe eine duch das Vektofeld schneidende Fläche. Dazu muss sich zunächst die Fläche dastellen lassen. Paametedastellung de Fläche Man kann sich die Fläche F als Egebnis eine Abbildung aus de (u, v)-ebenen D in den Raum vostellen. Dann sind u und v die Paamete und es gilt (9,;) mit x=x(u,v); y =y(u,v); z =z(u,v);(u,v) D heißt Paametedastellung de Fläche H ={ (9,;) Obeflächenbeechnung Will man den Flächeninhalt eine Fläche beechnen, so kann man ausnutzen, dass fü jede eguläe Fläche F, deen Paametedastellung :L M bekannt ist, gilt: $(H) = NO 9 ; O9d; =RST 9 9 UT ; ; U T 9 ; U Q Q 9d; ist de Flächeninhalt von F. Da D ein Gebiet im ist, lässt sich zu Lösung des Integals de gesamte Efahungsschatz aus den vohegehenden Kapiteln anwenden. Ist die Fläche ga in de Fom H =V W M Y =(,&);(,&) G [ gegeben, so kann man sofot sagen: $(H)=N\1+^'_ '+^ +^'_ ')^ dxdy ist de Flächeninhalt. Die Beechnung de Flächen ist im Gunde eine Integation übe das 1-Vektofeld. Will man andee Vektofelde integieen, baucht es meh. allgemeine Flächenintegale Hie geht es um die Beechnung von d`, also wenn eine Fläche F und ein Vektofeld f gegeben sind. Fü Flächen in Paametedastellung gilt a d` = Nf(x,y,z)O 9 ; O9d; a Q Fü Flächen, die als Gaph eine Funktion definiet sind (H =V W M Y =h(,&);(,&) G [) gilt veeinfacht d` =0f(x,y,z)c1+d h d +d h & d dxdy a e

4 Gaußsche Satz übe Flächenintegale Vom Gaußschen Satz übe Kuvenintegale gibt es eine 3D-Vaiante, die genutzt wid, um die deidimensionale Integation übe einen Raum auf eine Integation übe seinen Rand zuückfüht. De Rand eines Volumens besteht aus (bestenfalls endlich vielen) Flächen. De Gaußsche Satz übe Flächenintegale in seine kompaktesten Fom lautet fdiv dd&dy = - d` wobei G nun ein Gebiet im M ist und g sein Rand, welche eine geschlossene, eguläe Fläche ist. Ausgeschieben bedeutet das: f & + h Y dd&dy = ( ) +h- i )` wobei die n die Komponenten des nach außen zeigenden Nomalenvektofeldes auf g ist. Spezialfall V1 (Satz 6.1) In diesem Spezialfall betachten wi Gebiete des M mit de Fom g =V W M j(,&)<y<l(,&);(,&) [ mit j(,&) <l(,&) beide stetig diff ba in. Solche Gebilde sind anschaulich Säulen mit beliebig gefomtem Deckel, Boden und Gundiss, deen Seitenwände übeall paallel mit de z-achse velaufen. Fü solche Gebiete gilt dann f h Y dd&dy = (h- i )` Dabei ist zu beachten, dass fü den Rand Boden und Deckel de Säule getennt betachtet weden müssen, da auf diesen Ebenen die z-komponenten de nach außen zeigenden Nomalenvektoen zumindest unteschiedliche Vozeichen haben weden. Integalsatz von Stokes Eine andee Veallgemeineung des Satzes von Gauß ist de Satz von Stokes. Hie geht es um die Integation eines Vektofeldes f übe eine Fläche F im Raum. Dabei gilt ' ' ' ot - d` = d. = dd&dy a wobei die Randkuve von F und t die Tangente daan ist. o und n müssen eine Rechtsschaube bilden! Intelligente Weise beginnt man bei de Lösung solche Aufgaben damit, den Rand de Fläche zu paametisieen und achtet dabei auf den Duchlaufsinn de Paametisieung. Wählt man ihn passend zum gegebenen Nomalenvekto, kann man sofot weiteechnen. Fomel fü die Rotation: Skipt S. 53 unten. Nomale beechnen Ist eine Fläche de Fom H =V W M Y =h(,&);(,&) G [ gegeben, dann kann man das Nomalenfeld auf diese Fläche mit positive z-komponente beechnen duch 1 h - = p1+ h T &hu 1

5 Satz übe implizite Funktionen Hie wid die Auflösbakeit eine Funktion f(x, y)=0 untesucht, also die Nullstellenmenge de Funktion. Anleitung: Stelle f(x, y)=0 ein Mal nach x und ein Mal nach y um, diffeenziee f außedem je nach x und nach y. Dann setze den Ausduck fü x in ddx und den Ausduck fü y in ddy ein. Wenn beide Ableitungen i.a. ungleich 0 sind, ist die Gleichung auflösba. Exakte Diffeentialgleichungen Zu diesem Thema sollte noch die Aufstellung übe Lösungsansätze fü DGLs aus dem 2. Semeste wiedeholt weden. Die nachfolgenden Eläuteungen bauen daauf auf. Exaktheit eine DGL Eine DGL de Fom 1(,9)+2(,9)9 =0 heißt exakt, wenn es eine Funktion h(x, y) gibt mit h = 1(,&) 2(,&) h heißt dann Stammfunktion de DGL und es gilt: Die Lösungsgesamtheit de DGL besteht dann aus allen u(x), die h(x, u) = const. efüllen. Eine notwendige Bedingung, damit es ein solches h übehaupt geben kann, ist ' = '. '+ ') In de Paxis testet man zuest die notwendige Bedingung, wenn man noch nicht weiß, dass die DGL exakt ist. Anschließend macht man sich auf die Suche nach einem konketen h: Man bestimmt zu a (ode b, je nachdem was einfache ist) die entspechende Stammfunktion. Anschließend vesucht man, die Integationskonstante so festzulegen, dass die Ableitung in die andee Richtung das gewünschte Egebnis liefet. In den elevanten Aufgaben sollte das de Fall sein. Eigenwetpoblem Eine von einem Paamete q abhängige DGL mit Randbedingungen heißt Eigenwetpoblem. Ein EWP löst man, in dem man die DGL fü veschiedene q löst und anschließend die Randbedingungen einsetzt und so die Konstanten bestimmt. Kommen Lösungen ungleich de Nullfunktion heaus, dann ist q ein Eigenwet und die Lösung eine Eigenfunktion des Poblems. uneigentliche Paameteintegale sind uneigentliche Integale, die jedoch noch von einem Paamete t abhängen. gleichmäßige Konvegenz (Satz 6.1) Das uneigentliche Paameteintegal (,)d heißt gleichmäßig konvegent, wenn f stetig ist und es fü alle s >0 ein u(s)<2 gibt, so dass fü alle t gilt v(,)dv <s Diese fomale Definition ist unhandlich nachzuweisen. Dahe benutzt man besse das Majoantenkiteium.

6 Majoantenkiteium (Satz 6.2) Seien f, g stetige Funktionen und w()d, w dann ist auch f gleichmäßig konvegent. Integationseihenfolge (Satz 6.4) gleichmäßig konvegent (siehe HöMa II). Wenn Wenn f gleichmäßig konvegent ist, daf eine Integation übe den Paamete vo ode nach de Bildung des Genzwetes efolgen. Diffeentiation nach dem Paamete (Satz 6.5) Wenn alle Bedingungen, stetig ', stetig 'y,d gleichmäßig konvegent ',d gleichmäßig konvegent 'y efüllt sind, so gilt,d =,d Funktioneneihen punktweise Konvegenz, gleichmäßige Konvegenz Funktionenfolgen punktweise Konvegenz nachweisen: lim bilden. Existiet de GW, dann ist e die Genzfunktion und fn konvegiet punktweise dagegen. gleichmäßige Konvegenz nachweisen: Weise punktweise Konvegenz nach, anschließend zeige dass s>0 aus <s nicht meh von x abhängt (sonden nu noch von n). Gilt dies, so ist die Folge gleichmäßig konvegent gegen. Funktioneneihen punktweise bzw. gleichmäßig ist die Funktioneneihe 7 konvegent, wenn die Folge ihe Patialsummen = 7 punktweise bzw. gleichmäßig konvegent ist. Diese Definition ist als Beweismethode unhandlich. In de Paxis sucht man eine Folge ~, die insbesondee von x unabhängig ist. Außedem muss 7 ~ konvegieen. Dann konvegiet die Funktionenfolge und soga die Folge de Betäge von fn gleichmäßig. (Majoantenkiteium)

7 Ableitungen und Integale von Funktioneneihen Wenn die Funktioneneihe 7 gleichmäßig gegen fx konvegent ist und f, fn stetig und integieba sind, dann ist d= d 7 Ist 7 wenigstens punktweise konvegent und fn stetig diff ba. Ist dann die Reihe de Ableitungen 7 gleichmäßig konvegent, so kann man Summation und Diffeentiation vetauschen: = Fouieeihen Fouieeihen sind besondee Funktioneneihen. Eine beliebige 2pi-peiodische Funktion f lässt sich als duch eine Reihe von peiodischen Funktionen ode 1 ƒ cos (-) +2 sin (-) 7ƒ h ˆ6+ 78 ausdücken, die gegen f konvegiet. Die Fouie-Koeffizienten an, bn, cn lassen sich beechnen nach den Voschiften ƒ ƒ ƒ ƒ 1 ƒ = d, 1 = cos (-)d, 2 = sin (-)d, h 5 = ˆ865+ d. Die Koeffizienten lassen sich auch ineinande umechnen: h ƒ =, h Œ = 86 Ž, h 8Œ = Ž 6 Ž Dabei müssen die Integationsgenzen nicht unbedingt 0 und 2pi sein. Wichtig ist, dass stets übe eine volle Peiode von 2pi integiet wid. Häufig weden auch pi und pi als Genzen vewendet. Es hängt davon ab, wie die Funktion f definiet ist. Rechenegeln Fouieeihen weise einige inteessante Eigenschaften auf: f(x) = f(-x), also f symmetisch zu y-achse: Alle bn = 0. f(x) = -f(-x), also f symmetisch zum Uspung: Alle an = 0. Anwendung auf Diffeentialgleichungen h9 =() sei eine Diffeentialgleichung, deen Koeffizienten a, b, c konstant seien. Dann lässt sich aus de Fouieeihe h ˆ6+ zu f die Fouieeihe de Lösung beechnen. Dazu wählt man 78 9()~ ˆ6+, beechnet die benötigen Ableitungen und setzt sie in die DGL ein. Dann kann man die Fouiekoeffizienten de Lösung duch Koeffizientenvegleich bestimmen.

8 Wahscheinlichkeitsechnung Laplace sche Wahscheinlichkeitsaum Ein Wahscheinlichkeitsaum, in dem alle Elementaeeignisse gleich wahscheinlich sind und auf jeden Fall imme ein Elementaeeignis eintitt, heißt Laplace sche Wahscheinlichkeitsaum und es gilt: 6 =, also die Wahscheinlichkeit fü ein bestimmtes Eeignis unte de Annahme, dass es N Eeignisse gibt. =1 = 68 =1 ( 6), die Wahscheinlichkeit, dass igendwas passiet ist 1, also ist die Gegenwahscheinlichkeit fü ein gegebenes Eeignis 1 minus seine Wahscheinlichkeit. Sei A ein Eeignis, welches sich aus n laplaceschen Elementaeeignissen zusammensetzt, dann gilt ($) =. Also ist die Wahscheinlichkeit die Anzahl de Fälle in A duch die Gesamtzahl de Fälle im Wahscheinlichkeitsaum. Benoulli-Veteilung Bestehe ein Expeiment aus de N-Fachen Wiedeholung eines Expeimentes, welches nu zwei Mögliche Egebnisse hat (p(efolg)=p, p(missefolg)=1-p), dann gilt fü die Wahscheinlichkeit, k Einzelefolge bei N Expeimenten ezielt zu haben 5 (1 ) 85 bedingte Wahscheinlichkeit Seien A, B Eeignismengen im gleichen Wahscheinlichkeitsaum, dann ist die Wahscheinlichkeit fü A, gegeben dass B eingeteten ist: ($ %) = ($ %) = #($ %) (%) #(%) Dabei sei #( ) die Mächtigkeit eine Menge. Man benutzt, was einfache zu beechnen ist. stochastische Unabhängigkeit Zwei Eeignisse heißen stochastisch unabhängig, wenn ($ %) = (A) p(b) gilt. Das bedeutet insbesondee, dass die bedingte Wahscheinlichkeit ($ %) =p(a) ga keine bedingte ist. Satz von de totalen Wahscheinlichkeit Eine vollständige Eeignisdisjunktion besteht aus eine Menge {$,,$ von Eeignissen, die sich gegenseitig ausschließen. Dann besagt de Satz von de totalen Wahscheinlichkeit, dass und die Bayessche Fomel Zufallsvaiable, Ewatungswet (%) = (% $ 6 ) ($ 6 ) 67 ($ 5 %) = (% $ 5) ($ 5 ) (%) = (% $ 5) ($ 5 ) 67 (% $ 6 ) ($ 6 ) Eine Zufallsvaiable X( ) ist definiet duch eine Zuodnung, die dem Eeignis eine Zahl zuodnet, zum Beispiel einen Gewinn. De Ewatungswet gibt dann an, wie goß de zu ewatende Gewinn (allgemein: Die Summe de duch die Zufallsvaiable ezeugen Wete) ist. E wid beechnet als ( ) = ( ) ( )

9 Vaianz, Steuung 1 =E ist die Vaianz und =p 1 die Steuung (Standadabweichung) von X. HINWEIS Diese Zusammenfassung ehebt keinen Anspuch auf Vollständigkeit und fomale ode inhaltliche Koektheit. Sie soll das Lenen vo de Klausu eleichten und bietet eine Auswahl an Fomeln und Vefahen an, die sich möglicheweise ganz gut auf dem Fomelzettel machen ;-) Fü eine umfassende Klausuvobeeitung empfehle ich jedoch die Lektüe von Pof. Behmelmans Skipt und das Anfetigen eine eigenen Zusammenfassung. Sollte ein Lese ode eine Lesein einen mathematischen Fehle finden, so möge esie mich bitte unte matin.gitzan@web.de kontaktieen.

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

9 Rotation und Divergenz

9 Rotation und Divergenz Mathematik fü Physike III, WS 22/23 Dienstag 22. $Id: ot.tex,v.5 23//22 5:5:22 hk Exp $ 9 Rotation und Divegenz 9. Die Geensche Fomel In diesem Kapitel wollen wi die veschiedenen zwei- und deidimensionalen

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1. KAPITEL 8 Wichtige statistische Veteilungen In diesem Kapitel weden wi die wichtigsten statistischen Veteilungsfamilien einfühen Zu diesen zählen neben de Nomalveteilung die folgenden Veteilungsfamilien:

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...?

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...? Wie lange dauet es (im Mittel, bis? Teilnehme: Valentin Bonje Thomas Dittma Heniette Kisten Max Lindne Anton Pusch Fabian Schiemann Maximilian Steppe Alexeij Wad Alma Wettig mit tatkäftige Untestützung

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen. GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u spachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 927 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/264 Gundwissen JS 9 Die eellen Zahlen 2 Septembe 2008 (a) Wie ist

Mehr

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes Fakultät fü Physik R: Rechenmethoden fü Physike, WiSe 06/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugle http://www.physik.uni-muenchen.de/lehe/volesungen/wise_6_7/_ echenmethoden_6_7/ Repetitoium

Mehr

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion Abituaufgabe Stochastik: Fliesenpoduktion Eine Fima stellt mit zwei veschiedenen Maschinen A und B Bodenfliesen aus Keamik he. Damit eine Fliese als 1. Wahl gilt, muss sie stenge Qualitätsnomen efüllen.

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen $Id: impliit.tex,v 1.6 2012/10/30 14:00:59 hk Exp $ 1 Umkehfunktionen und impliite Funktionen 1.1 De Umkehsat Am Ende de letten Situng hatten wi alle Vobeeitungen um Beweis des Umkehsates abgeschlossen,

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 0.10.008 Name / Voname(n): Matikel-Numme: Bonuspunkte aus den MALAB-Übungen: O ja O nein 1 3 4 eeichbae

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen Tansfomation de Cauchy-Riemann-DGLen von Benjamin Schwaz 4 Mai 27 Tansfomationsfomel Fü gewöhnlich weden die Cauchy-Riemannschen Diffeentialgleichungen fü eine Abbildung f : U R 2 mit U R 2 bezüglich de

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie Wassestoff mit SO(4)-Symmetie von Eduad Belsch Univesität Hambug 0. Dezembe 0 Inhaltsvezeichnis Einleitung Runge-Lenz-Vekto. klassisch......................................... quantenmechanisch..................................

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. echanik & Fahzeugdnamik T I Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUST) D. Bestle 2. Septembe 20 Püfungsklausu Technische echanik I Familienname, Voname atikel-numme Fachichtung ufgabe (8 Punkte) Ein Wufmechanismus

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung Hebet Saube - Hebet.Saube@t-online.de.5.998 Testen von Hypothesen eine Anwendung de Binomialveteilung I. Einseitige Test eine Hypothese Von einem Wüfel wid vemutet, daß e öftes die Sechs liefet, als es

Mehr

Integralsätze für komplexe Funktionen

Integralsätze für komplexe Funktionen Pof. D. Michael Eisemann Höhee Mathematik 3 (vetieft) Inhalt dieses Kapitels F Kapitel F Integalsätze fü komplee Funktionen Bildquelle: wikipedia.og Augustin Louis Cauch (789 857) Benhad Riemann (86 866)

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Raytracing: Einfache Schnitttests

Raytracing: Einfache Schnitttests Raytacing: Einfache Schnitttests Ceative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland http://ceativecommons.og/licenses/by/3.0/de/ P. Hofmann, 22. August 2010 http://www.uninfomativ.de Einleitung Tests, ob ein

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Geometrie der Cartan schen Ableitung Geoetie de Catan schen Ableitung - - Notation Sei + Sei + Wi bezeichnen it ( L den Vektoau alle fach ultilineaen Abbildungen f : -al 2 Wi bezeichnen it S die Guppe alle Peutationen σ : {,, } {,, } Des

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik 5. Elektodynamik 6. Schwingkeise

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

Diskrete Strukturen Klausur

Diskrete Strukturen Klausur Technische Univesität München Winte 2017/18 Pof. J. Esaza / D. M. Luttenbege, S. Sicket Diskete Stuktuen Klausu 14.02.2018 Beachten Sie: Soweit nicht andes angegeben, ist stets eine Begündung bzw. de Rechenweg

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Die Schwarzschild-Metrik

Die Schwarzschild-Metrik Die Schwazschild-Metik Semina Mathematische Physik vom 19. Mai 2010 Lauin Ostemann 1 Einleitung Die Schwazschild-Metik in de engl. Liteatu Schwazschild solution) wa die este bekannte analytische Lösung

Mehr

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

6 Kinetik der Starrkörperdrehung 43 6 inetik de Staköpedehung Wie beeits gesehen, setzt sich die allgemeine Staköpebewegung aus de Tanslation eines köpefesten Bezugspunktes und eine Dehung um diesen zusammen. Wähend die Tanslation des

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHLE FÜ TECHNK ND WTSCHFT DESDEN (FH) nivesity of pplied Sciences Fachbeeich Elektotechnik Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Stellwidestände Vesuchsanleitung 0. llgemeines Eine sinnvolle

Mehr

Die verallgemeinerte Lognormalverteilung

Die verallgemeinerte Lognormalverteilung Univesität Dotmund Fachbeeich Statistik Diplomabeit Die veallgemeinete Lognomalveteilung Stefanie Chistina Scheid Beteue: Pof. D. Walte Käme Dotmund im Novembe 2 2 Inhaltsvezeichnis Symbole und Def initionen

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen zwischen Geaden und Ebenen. Lagebeziehungen zwischen Geaden g a Gegeben seien zwei Geaden zu g µ b () Man untesucht zuest die Richtungsvektoen a, b auf lineae Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit

Mehr

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1 Ebene Bildkoodinatentansfomationen HS BO Lab. fü Photogammetie: Ebene und äumliche Koodinatensysteme 1 Ebene Bildkoodinatentansfomation Veschiebung (Tanslation) (2 Paamete): x, y T x, y Übe Tanslationen

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadahscheinlichkeiten Zei Kugeln eden nacheinande ohne Zuücklegen gezogen. Mit elche Wahscheinlichkeit ist die zeite Kugel schaz? Die Menge alle Elementaeeignisse ist Ω = {(s,s); (s,); (,s); (,)} Jedem

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A 1. Gegeben ist die Funktion f duch f(x) = x 3 3x + 2 (x 0). a) Zeigen Sie, dass t(x) = 3x + 2 eine Gleichung de Tangente an den Gaphen

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr