Modul OMSI-2 im SoSe 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul OMSI-2 im SoSe 2011"

Transkript

1 Modul OMSI-2 im SoSe 2 Objeorieniere Simulaion mi ODEMx Prof. Dr. Joachim Fischer Dr. Klaus Ahrens Dipl.-Inf. Ingmar Eveslage Dipl.-Inf. Andreas Blun fischer ahrens eveslage blun@informai.hu-berlin.de.

2 Homepage hp:// Vorlesungen Mo: 9.5 Uhr Mi: 9.5 Uhr RUD 25 IV.3 RUD 25 IV.3 Praium (Beginn 8.4.2) Mo:. Uhr RUD 25 IV.3 Praiumsschein, mündliche Prüfung.2

3 Ziele von OMSI- und OMSI-2 C++ -Konzepe ODEMx-Konzepe (Version 2.x) OMSI- Vorzüge Grenzen OO-Modellierung von Sysemen - zeioninuierlich (GDGL nur angedeue) - zeidisre (Prozesse, Ereignisse) GDGL Monior für Coninuous Zelluläre Auomaen Logging/RDB Experimen Managemen ODEMx-Konzepe (Version 2.x) Maser/Slave für Coninuous ODEMx-Konzepe (Version 3.x) OO-Modellierung Ringwalzwer GPSS Vorzüge Grenzen SDL/RT Enwiclung einer ausführbaren DSL mi Laufzeisysem in ODEMx zur Simulaion von Worflows auelle Forschung Proooll- Simulaion OMSI-2 Prinzip-Beispiele Nezwersimulaoren.3

4 Zur Erinnerung (OMSI-) Modellierung der Änderung der Ofenemperaur Ofenemperaur y als y() y ()= 5 - y() - n()* {y() - m()} Furnace.deriveTemp Furnace.emp NiederTemperaur- Ofen Energiezufuhr: max. 5 C n(): Anzahl von Barren im Ofen m(): milere Temperaur der Barren im Ofen Anfangsemperaur: 4 C 5 4 y() [ C] Zielemperaur x()= 38 C per Beobachung [min].4

5 . Behandlung zeioninuierlicher Prozesse. Scheduling von Process- und Coninuous-Objeen 2. DGL, Richungsfeld(Phasenraum), Trajeorie, Zusandsraum 3. Näherungsverfahren, Disreisierungs/Verfahrensfehler 4. Runge-Kua-Merson-Verfahren (ODEMx-Bibliohe) 5. Coninuous-Implemenierungsonzep 6. Ablauf am Beispiel (Barrenemperaur) 7. Synchronisaionsprobleme und alernaive Modellierungsmöglicheien in ODEMx

6 Erse Vorsellung: Scheduling von Coninuous-Objeen y F( y, ) y ( y ) T y f ( y, ) n y( ) y y R y R 2 C P P T P : Seuerungswechsel in der Prozessausführung Coninuous-Obje berechne für jeden Disreisierungsschri i - den Zusandsveor y( i ) STATE mi Hilfe eines numer. Inegraionsverfahrens (bei Berechnung aueller Zusandsänderungen y ( j ): RATE) derivaives() - Umsorierung in der ExL um die Inegraionsschriweie (SW) nach jedem Inegraionsschri - dynamische Variaion der SW nach numerischen Krierien - dynamische Anpassung der SW an Ereigniszeipune disreer Prozesse P und an das InegraionsEnde T iniiale Werebelegung des Sae-Veors.6

7 NexEven-Prinzip des Simulaors bleib auch für die Behandlung zeioninuierlicher Prozesse und dami im Mix mi zeidisreen Prozessen erhalen: Laden der iniialen Prozesse in die ExL (mindesens einen) Saren des ersen Prozesses (leinse Ereigniszei, höchse Prioriä) (Re-)Aivierung seiner viruellen Lebenslauf-Mehode Zusandsänderungen Zeiverbrauch (erneues Scheduling mi evl. Prozesswechsel) ODER disre oninuierlich: inegrae() zylisch: nächser Prozess im Terminalender Nex-Even-Prinzip Blocierung (Enfernung aus der ExL, Prozesswechsel) ODER Terminierung (Enfernung aus dem ExL, Prozesswechsel) Auswerung, Abbruch der Simulaion.7

8 . Behandlung zeioninuierlicher Prozesse. Scheduling von Process- und Coninuous-Objeen 2. DGL, Richungsfeld(Phasenraum), Trajeorie, Zusandsraum 3. Näherungsverfahren, Disreisierungs/Verfahrensfehler 4. Runge-Kua-Merson-Verfahren (ODEMx-Bibliohe) 5. Coninuous-Implemenierungsonzep 6. Ablauf am Beispiel (Barrenemperaur) 7. Synchronisaionsprobleme und alernaive Modellierungsmöglicheien in ODEMx

9 Grundsäzliche Eineilung von Sysemen und Modellen (Erinnerung) Eineilung von (Teil-) Sysemen zeidisree Prozesse ennen wir bereis ombiniere Syseme (Beispiel: Niedrigemperaurofen) zeioninuierlich Prozesse nach Anzahl der Zusandsgrößen Sysem n-er Ordnung ha n Zusandsgrößen modellier als Sysem von n Differenialgleichungen. Ordnung (mah. äquivalen zu einer Differenialgleichung n-er Ordnung).9

10 Lösung einer DGL y F( y, ) Das Richungsfeld einer Differenialgleichung ordne jedem Pun in der (, y)-ebene eine Tangene mi Seigung y zu (wenn y -dimensonal is). (, y ) Exisenz und Eindeuigei einer AWA-Lösung is bei seiger Differenzierbarei der Funion F gesicher. Die Aufgabe, eine Lösung y() für der Differenialgleichung mi y F( y, ) zu finden, heiß Anfangsweraufgabe (AWA). y ( y n ) y R.

11 Zusandsraum, Zusandsbahnen y 3 n Zusandsgrößen spannen n-dimensionalen Zusandsraum auf (hier drei-dimensional) Zusandsbahn (Trajeorie) Zusandsübergang y( ) y( ) Phasenporrä Zusandsveor y 2 y aler Zusand (zum Zeipun ) neuer Zusand (zum Zeipun ).

12 . Behandlung zeioninuierlicher Prozesse. Scheduling von Process- und Coninuous-Objeen 2. DGL, Richungsfeld(Phasenraum), Trajeorie, Zusandsraum 3. Näherungsverfahren, Disreisierungs/Verfahrensfehler 4. Runge-Kua-Merson-Verfahren (ODEMx-Bibliohe) 5. Coninuous-Implemenierungsonzep 6. Ablauf am Beispiel (Barrenemperaur) 7. Synchronisaionsprobleme und alernaive Modellierungsmöglicheien in ODEMx

13 Näherungsverfahren berachen der Einfachhei halber den -dimensionalen Fall Ausgangspun: äquivalene Inegralgleichung y f ( y, ) y( y ) y( ) y( ) y( y( ) ) f (, y( )) d f (, y( )) d Einschriverfahren Näherungsverfahren unerschiedlicher Güe (Fehlerordnung im Abgleich mi Taylor-Reihenenwiclung) y f ( y, ) Prinzip: - Inervall, wird weier unereil Ableiungsberechnung auch zu den Zwischenzeipunen innerhalb eines Inegraionsschries - Prädior- und Korreorschrie mi gewicheen Aneilen der zu den Zwischenzeien berechneen Ableiungen.3

14 Numerische Inegraionsverfahren Approximaion des Inegrals über f a=, b=t f() f(b) Wie groß is der Disreisierungsfehler? (auch Verfahrensfehler genann) Fehlerberachungen, wenn h gegen Null geh f(a) a b (b-a)* f(a)) (b-a)* f(b) (b-a)* (f(b)+f(a))*/2 h Treppenfunion Polygonzug h.4

15 Disreisierungsfehler berachen jez y (nich Funion f) Prinzipdarsellung loaler Disreisierungsfehler globaler Disreisierungsfehler Näherungslösung exae Lösung y ) f ( y, ) y( y h (,2,...) y y hf ( y, ) (,2,...).5

16 Ordnung des Disreisierungsfehlers (ein Güerierium des Verfahrens) Verfahren unerscheiden sich durch die Ordnung ihres Disreisierungsfehlers Wie besimm man diese Ordnung?. Differenzbildung von Termen der exaen Funion f (dargesell als Taylor-Reihe) und Termen der Approximaion von f Dabei heben sich Terme leiner Ordnungen gegenseiig auf 2. leinse Ordnung der verbleibenden Terme in der Differenz besimm die Ordnung des Fehlers weieres Güerierium: globale Fehler (schwieriger zu besimmen) FRAGE: wie unerscheiden sich exaer Verlauf und approximierer Verlauf nach einer Reihe von Disreisierungsschrien (Forpflanzung des loalen Fehlers)?.6

17 Abschäzung des loalen Disreisierungsfehlers y( ) y( ) f (, y( )) d Berechnung mi Verfahren der Fehlerordnung N+ y ( ) N y ) ( N Berechnung mi Verfahren der Fehlerordnung N Abschäzung als: - Differenz der Lösungen (nach Verfahren unerschiedlicher Ordnung) zum jeweils auellen disreisieren Zeipun Prinzip einer üblichen Inegraionsschriweienseuerung: - berechneer Disreisierungsfehler zu groß: Wiederholung des lezen Inegraionsschries mi halbierer Schriweie - berechneer Disreisierungsfehler sehr lein: Verdopplung der Schriweien beim nächsen Schri.7

18 Fehlerüberlagerung... gil für alle Disreisierungsverfahren Fehler größe opimale Schriweie Gesamfehler Disreisierungsfehler (loaler Abbrechfehler) Rundungsfehler Vorgabe einer minimalen u. maximalen Schriweie bei Verfahren, die ihre Schriweie bei Disreisierung dynamisch anpassen h, Schriweie der Disreisierung.8

19 Runge-Kua- Inegraionsverfahren (2. Ordnung) Korreor Prädior y()??? y K (a+ h) y P (a+ h) es gib Runge-Kua- Verfahren höherer Ordnung y(a) a a+ h 4. berechne y'(a), d.h. f(y(a), a) 2. berechne y(a+h) nach Euler-Vorwärs mi y'(a) 3. berechne y'(a+h), d.h. f(y(a+h)) 4. Prädiorschri: bilde den Mielwer von y'(a) und y'(a+h) 5. Korreorschri: wiederhole Berechnung von y(a+h) nach Euler-Vorwärs, diesmal aber mi dem Mielwer der beiden Ableiungen.9

20 . Behandlung zeioninuierlicher Prozesse. Scheduling von Process- und Coninuous-Objeen 2. DGL, Richungsfeld(Phasenraum), Trajeorie, Zusandsraum 3. Näherungsverfahren, Disreisierungs/Verfahrensfehler 4. Runge-Kua-Merson-Verfahren (ODEMx-Bibliohe) 5. Coninuous-Implemenierungsonzep 6. Ablauf am Beispiel (Barrenemperaur) 7. Synchronisaionsprobleme und alernaive Modellierungsmöglicheien in ODEMx

21 .2 Runge-Kua-Merson (ODEMx-Verfahren) berechne y( + ) aus y( ) in 5 Zwischenschrien: ), ( y f y ) ( y y T ), ) ( ), ) ( ), , ( ), 8 3 8, 2 ( ), 6 6, 3 ( ), 3, 3 ( ), ( y h y y h y y h hf y h hf y h hf y h hf y hf Verfahren der Ordnung 4 Verfahren der Ordnung y y R falls R > e, dann h:= h/2 falls R <= e, dann h:= h*2 loaler Disreisierungsfehler e vorgegebene Schrane Norm des Differenzveors

22 Runge-Kua-Merson (ODEMx-Verfahren) Charaerisi implemenier als viruelle Mehode aeasep (double h) d.h.: vorab-insallieres Verfahren, das ersez werden ann Ein-Schri-Verfahren Verfahren 4.Ordnung SW=Schriweie auomaische SW-Korreur (erfolg über inegrae!) bei Vorgabe (a) des maximalen Disreisierungsfehlers e (b) und SW-Grenzen (minh, maxh) Fehlerabbruch, falls Disreisierungsfehler auch bei minmaler SW aufri.22

23 . Behandlung zeioninuierlicher Prozesse. Scheduling von Process- und Coninuous-Objeen 2. DGL, Richungsfeld(Phasenraum), Trajeorie, Zusandsraum 3. Näherungsverfahren, Disreisierungs/Verfahrensfehler 4. Runge-Kua-Merson-Verfahren (ODEMx-Bibliohe) 5. Coninuous-Implemenierungsonzep 6. Ablauf am Beispiel (Barrenemperaur) 7. Synchronisaionsprobleme und alernaive Modellierungsmöglicheien in ODEMx

24 Coninuous: die zenralen Funionen Member-Funionen: virual in main() = ; ruf in inegrae (SimTime imeeven, Condiion saeeven=); realisier zeioninuierliche Verhalensphase (mehrere möglich): Ausführung einer Folge von Inegraionsschrien bei Synchronisaion mi nebenläufig safindenden Abläufen ruf suzessive RKM-Verfahren mi aualisierer SW virual void aeasep (double h); virual void derivaives (double ) = ; ruf für jeden Zwischenzeipun (5-mal) s..25 virual double errornorm(); Maximumnorm, Eulidische Norm R 2.2 y y nach jedem aeasep-ruf.24

25 Coninuous-Implemenaionsschema Daensruur: Veoren der ensprechenden Dimension des Zusandsraumes iniial[] sae[] a rae[] b [] iniial[] sae[] rae[] [] iniial[2]... sae[2]... 3 rae[2]... 4 [2]... iniial[4] sae[4] rae[4] [4] Anzahl von Zwischenweren seig bei Verfahren höherer Ordnung, 2,... RKM:, 2,..., 5. reen der Anfangswere im iniial-veor a. rae-veor speicher die auellen Ableiungswere f(sae[], ) b. reen der auellen Ableiungen (rae) im -Veor 2. Berechnung des neuen sae-veors (mi ) nach Euler-Vorwärs 3. rae-veor speicher die auellen Ableiungswere f (sae[], +h) 4. Mielwer von rae und mi Speicherung in 5. Wiederholung Euler-Vorwärs mi diesem Mielwer der Ableiungen: sae[]

26 . Behandlung zeioninuierlicher Prozesse. Scheduling von Process- und Coninuous-Objeen 2. DGL, Richungsfeld(Phasenraum), Trajeorie, Zusandsraum 3. Näherungsverfahren, Disreisierungs/Verfahrensfehler 4. Runge-Kua-Merson-Verfahren (ODEMx-Bibliohe) 5. Coninuous-Implemenierungsonzep 6. Ablauf am Beispiel (Barrenemperaur) 7. Synchronisaionsprobleme und alernaive Modellierungsmöglicheien in ODEMx

27 Ablauf am Beispiel: Barrenemperaur Process jeder oninuierliche Prozess (Coninuous) verfüg über. Zusandsaribu sae (n-dim. Vecor) ~ Temperaur 2. erse Ableiung des Zusandsaribus rae (n-dim. Vecor) Were zum auellen Zeipun Coninuous sae rae derivaives() inegrae() 3. Pure Virual Funcion dervaives (double ) zur Codierung der Funion f zur Berechnung von rae Temperaur x eines Barrens als x() x ()= { u() - x() } / 7 class Ingo : public Coninuous { Ingo (); void derivaives (double); in main(); } void Ingo::dervaives (double ) { } rae[] = { u() sae[] } / 7.27

28 Zur Umsezung der numerischen Berechnung Process 4. viruelle Inegraionsmehode: hier RKM void aeonesep(double h) führ einen einzelnen Inegraionsschri aus sae ( ) aeasep sae ( + ) error ( + ) bei Berechnung von rae zu verschiedenen Zwischenzeipunen Coninuous sae rae error derivaives() aeonesep() inegrae() void dervaives (double ) { } rae[] = { u() sae[] } / 7 zusäzliches Feld der Dim. n durch Aufruf von derivaives und Verarbeiung der zwischenzeilichen rae-were.28

29 Zur Umsezung der numerischen Berechnung 5. Mehode zur globalen Seuerung der numerischen Inegraion: in inegrae (SimTime imeeven, Condiion saeeven=) sare die numerische Inegraion zum auellen Zeipun ausgehend vom iniialen sae-wer benuz eine vorgegebene Schriweie h: Bereichsangabe ( ) benuz eine vorgegebene Fehlerschrane errorlimi: Wer aus ( ) benuz einer vorgegebene viruelle Mehode einer Veornorm double errornorm() (Eulidische Norm, Maximum-Norm) iniialsae zusäzliches Feld der Dim. n d.h. führ einen Inegraionschri mi SW h aus - berechne die Norm vom error-veor double-wer - vergleich diesen mi vorgeg. errorlimi Fall wesenlich leiner: nächser Inegraionsschri mi doppeler Schriweie h - Fall größer: Wiederholung des Inegraionschries mi halbierer Schriweie (vorher: sae= iniialsae) - Fall sons: nächser Inegraionsschri mi unveränderer Schriweie h.29

30 Zur Umsezung der numerischen Berechnung 6. zusäzliche Nebenbedingungen zur Seuerung der numerischen Schriweie: in inegrae (SimTime imeeven, Condiion saeeven=) Ereignisalender Inegraionsschriweie folg bislang nur RKM-Krierien Zeischri der Temperauronrolle Synchronisaionsproblem! oninuierlicher Prozess z.b Barren im Ofen disreer Prozess z.b Temperauronrolle.3

31 Zur Umsezung der numerischen Berechnung 6. zusäzliche Nebenbedingungen zur Seuerung der numerischen Schriweie: in inegrae (SimTime imeeven, Condiion saeeven=) Ereignisalender oninuierlicher Prozess z.b Barren im Ofen Problemlösung - Anpassung der Schriweie an Zeipune disreer Prozesse - höhere Prioriä disreer Prozesse gegenüber on. bei Gleichzeiigei disreer Prozess z.b Temperauronrolle.3

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen 13. Großübung Anfangswerprobleme gewöhnlicher Differenialgleichungen gesuch: mi T und y () = f(, ), y( ) = y (1) y( j+1 ) = y( j ) + j+1 j f(s, y(s)) ds () Idee: Erseze Inegral durch Quadraurformel Näherungen

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt The Malab ODE Suie Simone Bas Marin Vog Gliederung Wiederholung BDF-Verfahren Verbesserung: NDF-Verfahren ode5s und ode3s User Inerface Vergleich der Löser Zusammenfassung ) Implizie Formeln für seife

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Übungsblatt 8 Musterlösung

Übungsblatt 8 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differenialgleichungen MA - SS6 Übungsbla 8 Muserlösung Aufgabe 7 Schriweienseuerung) Im Folgenden soll die Differenzialgleichung y ) = f,y)) = sign)y, y ) = e, im Zeiinervall [, ]

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

5. Hybride Simulation

5. Hybride Simulation 5. Hybride Simulaion Bisher srenge Trennung in koninuierliche Syseme Darsellung koninuierlicher Zusandsänderungen in vielen naurwissenschaflichen Anwendungen Physik, Chemie,...) populaionsbasieren Sysemen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

r_aufg4ws1011.xmcd Kahl, Paster, Rauh Seite 1 von 6 Hochschule München Fakultät 04 Redaktion: Kahl / Paster / Rauh Stand SS 2010

r_aufg4ws1011.xmcd Kahl, Paster, Rauh Seite 1 von 6 Hochschule München Fakultät 04 Redaktion: Kahl / Paster / Rauh Stand SS 2010 r_aufg4ws111.xmcd.6.1 Kahl, Paser, Rauh Seie 1 von 6 Hochschule München Fakulä 4 Redakion: Kahl / Paser / Rauh Sand SS 1 Prakikum Numerik Versuch 4: "Differenzialgleichungen" Bearbeier: Dennis Kunz Daum:.6.1

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Explizites und implizites Euler-Verfahren

Explizites und implizites Euler-Verfahren Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Explizies und implizies Euler-Verfahren am Beispiel eines Räuber-Beue-Modells Vorlesung Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Ingenieurtools Lösungen Einführung in Simulink

Ingenieurtools Lösungen Einführung in Simulink Aufgabe Bei den Vergleichsrechnungen is zunächs auf die korreke Einsellung aller Parameer zu achen. Insbesondere müssen Simulaionsdauer, Schriweie und die Anzahl der im Scope-Block uner der Variablen S_es_Signale

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Insiu für Mahemaik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Mah. Rafael Dahmen 5. Übungsbla zur Differenialgeomerie (Aufgaben und Lösungen) SoSe 3.05.0 Gruppenübung Aufgabe G9 (Submersionen und Unermannigfaligkei)

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN1, SoSe 218 Übungsbla 2 23. April 27. April 218 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe 1 Rahmenfehlerwahrscheinlichkei

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Versuch 213. Kalorimeter. Q cm T

Versuch 213. Kalorimeter. Q cm T Versuch 213 1 Kalorimeer Moivaion: Die spezifische Wärme c eines Soffes is ein Maß für die pro Masse m und Temperauränderung ΔT m aufgenommene Wärmemenge Q Q cmt m. (1) Die spezifische Wärme von Fesörperproben

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Dynamische Systeme. Inhalt dieses Kapitels. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick. Kapitel O

Dynamische Systeme. Inhalt dieses Kapitels. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick. Kapitel O Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mahemaik 3 (verief Inhal dieses Kapiels O000 3 2 0 2 x2 0 3 2 0 2 3 x Kapiel O Dynamische Syseme x2 Runge Kua h = B A B x x (Länge/0 Nich das Exisenzheorem is das Wervolle,

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Dynamische Systeme. Inhalt dieses Kapitels. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick

Dynamische Systeme. Inhalt dieses Kapitels. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick. Einleitung und Überblick Prof Dr Michael Eisermann Höhere Mahemaik 3 (verief Inhal dieses Kapiels O Kapiel O Dynamische Syseme Dynamische Syseme Zenrale Beispiele für dynamische Syseme Mahemaisches Pendel und Energiefläche Das

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen Parick Bellenbaum Schlanke Baumzerlegungen von Graphen 12. Dezember 2000 Diplomarbei am Mahemaischen Seminar der Universiä Hamburg Zusammenfassung Berache man zwei Teile einer Baumzerlegung eines endlichen

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen Michael Buhlmann Mahemaikaugaben > Analysis > Funkionenscharen Augabe: Unersuche die ganz raionale Funkionenschar + 8 mi Parameer > 0 au: Nullsellen, Hoch- und Tiepunke, Monoonie, Wendepunke, Krümmung,

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Berechnung von Schockspektren

Berechnung von Schockspektren Einführung Die für die Eingabe in andere Simulaionspakee is eine häufige Aufgabensellung. Z.B. geh es darum, wie sich elekronische Geräe uner Schockeinwirkung verhalen. Seine Ursprung ha die Schockspekrenanalyse

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

Festlegung: nicht-materielle Modellklassen. 10 Kontinuierliche Simulation - Eine Skizze

Festlegung: nicht-materielle Modellklassen. 10 Kontinuierliche Simulation - Eine Skizze 10-1 10-2 10 - Eine Skizze Erinnerung: Abschnie 1 + 2 Sysem Menge Objeke, je mi Aribuen, mi Zusammenhängen / Abhängigkeien von Objeken (bzw Aribuen) Sysemanalyiker ineressier an Einfluß von konrollierbaren

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Fachhochschule Niederrhein

Fachhochschule Niederrhein Fachhochschule Niederrhein µp-technik Kapiel 4 RESET RESET- Verhalen Kalsar mi dem Einschalen der Versorgungsspannung eines Neusar (Warmsar) nach einem Rechner-Absurz : Syseminiialisierung := ($FFFE:FFFF)

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2. Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle 2.2.1. Gewinnung von Modellen 2.2.1.1. Theoreische Analyse 2.2.1.2 Grundypen linearer Syseme Proporionalsysem (P) x y P Sprunganwor dy dx = K P Differenialgleichung

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr