Eine einfache Formel für den Flächeninhalt von Polygonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine einfache Formel für den Flächeninhalt von Polygonen"

Transkript

1 Ee efache Formel für de Flächehalt vo Polygoe Peter Beder Set ege Jahre hat der Mathematkddaktk de sogeate emprsche Uterrchtsforschug mt quattatve ud qualtatve Methode Kojuktur, währed stoffddaktsche Arbete fast scho verpöt sd. Es blebt abzuwarte, we sch der Tred der deutschsprachge Kommutät fortsetzt. Ich hoffe (ud b zuverschtlch), dass LUTZ FÜHRER Gefalle fdet a der vorlegede ddaktsch oreterte Sachaalyse der Gaußsche Dreecksformel für de Flächehalt vo efache Polygoe.. Motvato Auf eer seer zahlreche Rese de Ägäs hat der Müsteraer Mathematker WINFRIED SCHARLAU vo eem grechsche Ladvermesser folgede, vo desem re mechasch, aber durchaus erfolgrech beutzte Formel für de Flächehalt ees Polygos mt de Eckpukte A =(x ;y ), A =(x ;y ),, A =(x ;y ) kee gelert: y (x - x + ) () (wobe och A 0 =(x 0 ;y 0 ) A ud A + =(x + ;y + ) A gesetzt st). Dese Begebehet hat er seem Roma I megall stora de große Geschchte (999, ) beschrebe. Wege hrer bestechede Efachhet war ch sofort vo deser Formel faszert. Vor allem aber beschäftgte se mch, wel se mees Wsses ke Gegestad userer Schulmathematk ud der der mathematkddaktsche Kommutät geläufge Elemetargeometre st ud mr persölch ubekat war. Bs dah hatte ch de Flächehalt ees Polygos mmer als Summe der Flächehalte vo Zerlegugsdreecke dargestellt, dabe regelmäßg das Polygo hzeche müsse, um ee passede Tragulerug zu ermttel, ud da aufwädg für jedes Dreeck ee Seteläge ud de etsprechede Höhe bereche müsse. Ee Grud für de Abwesehet deser Formel userer Schulgeometre vermute ch dar, dass Koordate cht so recht zu eem be us typsche Lehrgag Elemetargeometre passe, se er kogruez-, se er abbldugsgeometrscher Natur. Es legt auf der Had, se durch vollstädge Idukto zu bewese, ud der Bewes, sbesodere der Schluss vo auf +, st arthmetsch betrachtet cht schwer. Nach eger Zet fad ch de Satz da auch mt eem

2 PETER BENDER Iduktosbewes ERICH WITTMANNs Elemetargeometre ud Wrklchket (987, 435ff.). Doch mr fehlte och ee aschaulche Deutug der Terme ud hres Zusammespels, mt der ma de Formel wrklch durchschaue ka. Außerdem wollte ch prüfe, welches begrfflche Nveau dabe erforderlch st, ud so de Egug deser Formel für de allgemebldede Schule ud gegebeefalls hre currculare Ort dort feststelle. Durch ee kurze Iteretrecherche stellte ch fest, dass () der Geodäse als Gaußsche Dreecksformel Folklore st. Dort fad ch auch dere Gegeüberstellug mt der sogeate Gaußsche Trapezformel: (y +y + ) (x x + ). () I deser erket ma drekt ee Zusammehag mt Trapeze. Lässt ma auch egatve Flächehalte zu, st () aschaulch klar, ud zusamme mt eer efache arthmetsche Umformug ka ma dese aschaulche Klarhet umttelbar auf () übertrage, we ch weter ute be der Sachaalyse zege werde. Ebefalls klar st de przpelle Glechberechtgug der bede Koordate. Der Flächehalt beträgt ach der Gaußsche Dreecksformel auch x (y + y - ). (3) Allerdgs fällt bem Verglech der Terme (3) ud () auf, dass de Dffereze umgekehrt gebldet sd: her y + y -, dort x - x +. I der Tat spelt be desem Thema de Oreterug vo Strecke bzw. Streckezüge (aschaulch: ee der bede Rchtuge bem Durchlaufe) ud vo efache Polygoe bzw. Polygofläche (aschaulch: ee der bede Rchtuge bem Durchlaufe hres Rades) ee wesetlche Rolle. Je ach Oreterug sd Streckeläge ud Flächehalt postv oder egatv, be jewels glechem Betrag. Her tut sch möglcherwese e weterer Grud für de Nchtbehadlug deses Themas m allgemebldede Geometreuterrcht auf. Der Begrff des egatve Flächehalts st metal besoders sperrg. I der Oberstufe kommt ma zwar cht um h herum, aber dort wrd er durch de och tefer gehede Probleme der Iftesmalrechug utergepflügt. Ma braucht h ur als Rechegröße zwecks Stmmgket der Itegralrechug ud verbdet kee geometrsche Vorstelluge mt hm, außer dass de egatve Fläche uterhalb ud de postve oberhalb der x-achse lege jedefalls we ma vo lks ach rechts tegrert. Da steckt da sogar doch e bssche Geometre dr, we ma sch de Fläche we be der Bldug des Rema- Darboux-Itegrals ageähert zusammegesetzt dekt aus lauter Trapeze mt postve Brete auf der x-achse ud postve bzw. egatve Höhe parallel zur y-achse.

3 EINE EINFACHE FORMEL 3. Grudsätzlches zur Ddaktk Weder emal hatte ch, desmal durch Beobachtug meer egee Lerprozesse, feststelle müsse, we uabdgbar wetgehede Areguge bzw. Vorgabe zur Iterug zelgerchteter mathematscher Lerprozesse sd ud das be mee güstge Voraussetzuge a Motvato, Zet, Erfahrug, Strategeverfügbarket, Wsse usw. Es blebt mr e Rätsel ud st mr och e durch lagfrstge stable Lererfolge belegt utergekomme, we gewöhlche Lerede ohe massve Iterveto durch Lehrede (sowohl drekt persölch, als auch drekt durch Bücher, Iteret o. ä.) e solches Gebet we de Gaußsche Flächeformel oder gar de Itegralrechug sogeate kostruktvstsche Lerumgebuge sch selbststädg erarbete köe solle. De Formel st ützlch. Um de Flächehalt ees (durchaus reale) Polygos zu bestmme, braucht ma ur e kartessches Koordatesystem darüber zu lege (evetuell och güstger Ausrchtug; der praktsche Geodäse sd de Koordate allerdgs.a. vorgegebe) ud da ach der Formel zu reche, gaz we es der grechsche Ladvermesser SCHARLAUs Erzählug geta hat. De Rechug ka ma sch och vo Excel abehme lasse: I de bede erste Spalte de Koordate der Eckpukte A 0 bs A +, de drtte Spalte vo der zwete bs zur vorletzte Zele de Terme y (x 0 x ) bs y (x - x + ), ud drekt daruter de halberte Summe aller Eträge der drtte Spalte. De Formel st schö efach ud efach schö. Ob gewöhlche Lerede sch auf de Ästhetk ees mathematsche Terms elasse, se dahgestellt. Aber de Efachhet köte ee überzeugede Wrkug etfalte, jedefalls be eem Mdestmaß a mathematscher Kultur m Uterrcht, besoders we ma dagege das Verfahre stellt, das Polygo Dreecke zu zerlege ud dere Flächehalt à la sythetscher Geometre auszureche. De Dreecksformel () st erschtlch och etwas sparsamer als de Trapezformel (), be Verwedug vo Excel spelt des aber kee Rolle. Sedelt ma de Ihalt m 0. oder. Schuljahr a, so lege be de Schüler Erfahruge vor zu egatve Zahle, egatve Wkelmaße, egatve Fuktoswerte, egatvem Drehs, atürlch zu Flächehalte vo Polygoe, spezell vo Trapeze, sowe hoffetlch ee gewsse Geläufgket der Arthmetk, möglchst Verbdug mt der geometrsche Veraschaulchug arthmetscher Sachverhalte ud umgekehrt. De Begrfflchket deser egatve Größe ka be der Explorerug der Formel wederum tesv gefördert ud u auf egatve Umlaufs ud egatve Flächehalte ausgedeht werde. Der besodere Vorzug herbe legt dar, dass egatve Flächehalte losgelöst vom ftesmale Deke behadelt werde köe ud dass de Förderug der arthmetsche Souverätät vor der Leare Algebra mt hrem dezdert formale Stl ud höherdmesoale Kalkül erfolgt. Im eujährge Gymasum hätte besoders dem. Schuljahr ee solche Berecherug durchaus gut geta. Nach dem Zusamme-

4 4 PETER BENDER presse der gymasale Schulzet fast überall auf acht Schuljahre fehlt es allerdgs och mehr a eer für das Lere egetlch uverzchtbare Muße, ud für ee zusätzlche Ihalt we de Gaußsche Formel st wohl ke Raum. 3. Ddaktsch oreterte Sachaalyse Ich bege de Sachaalyse mt eem Paradebespel zur Herletug der Trapezformel, bevor ch auf de Zusammehag vo Trapez- ud Dreecksformel äher egehe. Es folge de Klärug eger Fehete der bs dah verwedete Begrffe ud Vorschläge zur Erarbetug des Themas. Daach werde ch das Paradebespel verallgemeer ud mt eer Darstellug des Verhaltes der Flächeformel uter geometrsche Abblduge schleße. 3. Paradebespel Wr betrachte e Polygo P = A A A A (wr verwede de Begrff Polygo sowohl für de Streckezug als auch für de Fläche, beutze aber auch machmal de Wörter Rad ud Fläche) mt folgede Egeschafte: Es befdet sch komplett der obere Halbebee mt der Ecke A gaz lks ud eer Ecke A m gaz rechts. Se Rad st de Summe der bede oreterte Streckezüge A A A m- A m ud A m A m+ A A, de komplett erhalb des lotrechte Strefes zwsche A ud A m lege, ud zwar (außer A ud A m ) A m A m+ A A vollstädg oberhalb vo A A A m- A m. A A A m- A m verläuft durchweg vo lks ach rechts, A m A m+ A A durchweg vo rechts ach lks, d.h. für de x-koordate glt x x x m- x m ud x x x m+ x m. (Das Polygo muss cht kovex se.) Wr brauche och de Projektoe X =(x ;0) der Pukte A. Damt st das Polygo P de Dfferez der bede auf der x-achse stehede (weswege ma de x-achse auch als Stadle bezechet) verallgemeerte Trapeze: S X X m A m A m+ A A X ud S 0 X X m A m A m- A A X. Dese wederum sd jewels Summe vo auf der x-achse stehede Trapezsäule: S ergbt sch aus S X X A A X, S -, X X - A - A X,, S m,m+ X m+ X m A m A m+ X m+ ; S 0 ergbt sch etspreched aus S X X A A X, S 3 X X 3 A 3 A X,, S m,m- X m- X m A m A m- X m-. (Wr bezeche auch da och Trapeze als Trapeze, we se zu Dreecke etartet sd; sehe z.b. Abb. de bede Dreecke S ud S 3.) Uschö, aber uvermedlch st herbe e kleer Koflkt zwsche der Zählug der Ecke um das Polygo P herum ud dem üblche Arbete vo lks ach rechts: Be de Ecke ab A m läuft ma ja vo rechts ach lks, ud be de

5 EINE EINFACHE FORMEL 5 zugehörge Trapezsäule befde sch de Ecke mt de kleere Nummer rechts, ud des, obwohl geau se zum postve Flächehalt betrage. Abb.: Das Polygo P ud de Trapezsäule S 78 habe postve, S 54 hat egatve Flächehalt. Mt de Bezechuge des erste Abschtts ergbt sch schleßlch als Flächehalt: m m F(P) = F(S ) F(S 0 ) = F(S,+ ) m F(S +, ) m = (y +y + ) (x x + ) (y+ +y ) (x + x ) = (( = m m (y +y + ) (x x + ) + (y +y + ) (x x + ). (y + +y ) (x x + )) Dabe st de Umschrebug der zwete Summe (de vo bs m-) zuächst re arthmetsch vorgeomme worde. Des köte ma auch so terpretere: Statt postve Flächehalte zu subtrahere, addert ma egatve Flächehalte. Se sd (m Term) deswege egatv, wel de Grudsete egatv geomme werde ud dadurch der Umlaufs der Trapezsäule s Negatve (mt dem Uhrzegers) verkehrt wrd. Des passt dazu, dass der Weg A A A m A m+ A A be de Trapeze mt de Nummer bs m- ee Umlauf mt dem Uhrzegers ud be de mt de Nummer m bs gege de Uhrzegers duzert.

6 6 PETER BENDER 3. Zusammehag vo Gaußscher Trapez- ud Gaußscher Dreecksformel Der Streckezug A k- A k A k+ A k+ (als Tel ees Polygos) verlaufe der obere Halbebee vo lks ach rechts, es se also x k- x k x k+ x k+ (Abb.). Der Flächehalt der mttlere der dre Trapezsäule beträgt da (yk +y k+ ) (x k x k+ ), ud des st e Summad aus der Trapezformel (). I der Dreecksformel () müsse wr für de Ermttlug deses Flächehalts zwe Summade betrachte: y k (x k- x k+ ) lefert de Flächehalt für de bede Rechtecke mt Grudsete X k- X k bzw. X k X k+ ud der gemesame Höhe y k zusamme, währed y k+ (x k x k+ ) de Flächehalt für de bede Rechtecke mt Grudsete X k X k+ bzw. X k+ X k+ ud der gemesame Höhe y k+ Abb.: Zusammehag zwsche Dreecks- zusamme lefert. De bede formel () ud Trapezformel () her auftretede Rechtecke mt der gemesame Grudsete X k X k+ ud de bede Höhe y k bzw. y k+ ergebe multplzert mt dem Faktor gerade de mttlere Trapezsäule mt Flächehalt (yk +y k+ ) (x k x k+ ). Setzt ma de Eckpukte mt A k-, bzw. mt A k+3, fort, erhält ma auf dese Wese de Flächehalte sämtlcher Trapezsäule geau emal, ud zwar mt Vorzeche. De arthmetsche Umrechug zwsche der Dreecksformel () ud der Trapezformel () wederum st efach: y (x - x + ) = = = 0 = y (x - x ) + y + (x x + ) + (y +y + ) (x x + ). y (x - x +x x + ) y (x x + ) y (x x + )

7 EINE EINFACHE FORMEL 7 (Das vorletzte Glechhetszeche glt, wel wege der Setzug A 0 =A de Summerug vo 0 bs - detsch mt der vo bs st.) 3.3 Ege begrfflche Grudlage E efaches Polygo A A A st durch ee ebee efache geschlossee Streckezug A A A A (Jordakurve) gegebe; gemet st damt auch de dadurch bestmmte (edlche) Fläche m Iere. Dese Fläche st zusammehäged ud efach zusammehäged. De Rede vom efache Streckezug bezeht sch auf de Streckezug als Puktmege ud behaltet folgede Etartug: Ecke köe zusammefalle; we aber zwe Ecke A k ud A m ( k m ) zusammefalle, da glt etweder A k =A k+ = =A m- =A m oder A m =A m+ = =A =A = =A k- =A k. Es loht her cht, ee wasserdchte Defto aufzustelle; der Flächebegrff wrd gaz av verwedet; es komme ur edlche Bereche vor, ud es werde mmer ur edlch vele verküpft. Polygoe werde als Summe ud Dffereze vo adere Polygoe dargestellt. Als Fläche werde se zwar als abgeschlossee Mege betrachtet, de Megeveregug bzw. der Durchschtt eer Fläche mt dem Komplemet eer adere sd aber ugeegete Operatoe; velmehr geht ma auch her av-aschaulch vor ud lässt Räder etstehe bzw. wegfalle, we ma es braucht. Trapezsäule sd Trapeze, de folgedermaße auf der x-achse (Stadle) stehe: zwe Sete parallel zur y-achse, ee Sete (Grudsete) st Tel der x-achse, ud de verte Sete legt belebg (vgl. de gefärbte Fläche Abb.). Ma hat also e Vereck mt de Ecke X =(x ;0), X =(x ;0), A 3 =(x ;y 3 ) ud A 4 =(x ;y 4 ). Für jede der ver Sete, spezell für de bede Lotrechte, besteht de Möglchket, dass se de Läge 0 habe, wodurch Ecke zusammefalle ud de Trapezsäule zu eem Dreeck (oder gar zu eer Strecke oder gar zu eem Pukt) etartet (z.b. de Fläche X X A X ud X X 3 A 3 X Abb.). Lege de bede Lotrechte verschedee Halbebee bezüglch der x-achse, trtt der Fall der überschlagee Trapezsäule auf (vgl. Abb.8). Ersetzt ma be der Trapezsäule de Strecke, de de verte Sete bldet, durch ee efache Streckezug, der zwsche de bede lotrechte Parallele verläuft ud Mehrfachpukte ethalte ka, so hat ma de deser Arbet so bezechete verallgemeerte Trapezsäule (z.b. Abb. de Fläche X X 6 A 6 A 7 A 8 A 9 A X ).

8 8 PETER BENDER Jedem Polygo st se Flächehalt als chtegatve reelle Zahl zugeordet. Exstez (über Tragulerug) ud Edeutgket solle jetzt cht problematsert werde. Mt x x, y 0 ud y 0 lautet der Flächehalt eer Trapezsäule (y +y ) (x x ) (Mttelle mal Grudsete) ud eer verallgemeerte Trapezsäule (y + +y ) (x + x ). Sd de Nchtegatvtätsbedguge cht alle erfüllt, muss ma etspreched mt Beträge arbete bzw. egatve Flächehalte zulasse. Dese Terme sd verträglch mt der Oreterug eer Fläche, de der Oreterug hres Rades, her des geschlossee Streckezugs A A A A, etsprcht. Legt dese Folge vo Ecke e Durchlaufe gege de (bzw. m) Uhrzegers fest, da st der geschlossee Streckezug ud damt de Polygofläche postv (bzw. egatv) oretert, ud der Flächehaltsbetrag wrd mt eem Plus- (bzw. Mus-) Zeche versehe. Durchläuft ma h rückwärts, also der Folge A A A A, so habe alle dese Merkmale (Durchlaufugss bzw. Oreterug des Streckezugs, Oreterug der Fläche, Vorzeche des Flächehalts) de jewels umgekehrte Ausprägug. Dem gesude Mescheverstad wderstrebt besoders, dass der Flächehalt e ud derselbe Fläche sch alle dadurch ädert, dass ma se uterschedlche Rchtuge umwadert. Deser Umstad st aber kosttuered für das Durchschaue der Trapez- ud der Dreecksformel, ud er st auch lechter zu verstehe, we ma da tatsächlch Fläche addert ud subtrahert: der Erfolg befördert de Akzeptaz. Ee gute kogtve Grudlage lefert das edmesoale Pedat vo oreterte Strecke auf eer Gerade. Je ach dem, welche Rchtug ma se durchläuft, verseht ma hre Läge mt uterschedlche Vorzeche. Es st weger das Durchlaufe, das das Vorzeche bestmmt, soder de Schtwese, m übertragee ud drekte S: We ma bem Umwader eer Fläche dese mmer zur Lke (bzw. Rechte) hat, wrd hr Ihalt postv (bzw. egatv) geomme. Dese Mafestato vo Oreterug erwest sch be komplzerter geformte Polygoe als besoders ützlch, we ämlch jewels zu etschede st, ob ee Trapezsäule zu subtrahere oder zu addere st (vgl. Abb.5). 3.4 Vorberetuge für de Erarbetug der Gaußsche Dreecksformel De Trapezformel st lechter zugäglch als de Dreecksformel, ud es st svoll, zuächst se zu explorere ud vo hr aus zu deser überzugehe. De Formel sollte cht am Ede stehe, sozusage als Zel der Bemühuge, mt der Suggesto, de Schüler hätte se, mt mehr oder weger Hlfe, selbst gefude. Velmehr betet sch de Präsetato der fertge Gaußsche Dreecksformel () zum Esteg a, egebettet ee Vermessugsaufgabe etwa we SCHARLAUs

9 EINE EINFACHE FORMEL 9 Erzählug ud kotrastert mt dem aufwädge ud fehlerafällge Tragulerugsverfahre. De Schüler sollte de Formel a ege Bespele verfzere, großetels als Hausaufgabe. Güstgerwese behält der Lehrer de Auswahl der Bespele der Had, wel se Folgedes ethalte sollte: Polygoe, de durch Verschebug auseader hervorgehe, daruter ege (wet) ober- bzw. uterhalb der x-achse, adere, de vo der x-achse geschtte werde, weder adere, de weter lks bzw. rechts lege, kovexe ud cht-kovexe Polygoe, zwe kogruete Rechtecke, de durch Drehug auseader hervorgehe, ees kaoscher, ees schefer Lage, dere Kogruez etwa mt Hlfe des Pythagorassatzes achzuwese st, Fortführug des Rechtecksbespels zwe etwas komplexere Polygoe: z.b. das Vereck mt de Ecke (;4), (6;), (8;0), (4;0) ud se Bld uter eer 90 - Drehug um de Ursprug mt de Ecke (-4;), (-;6), (-0;8), (-0;4), wo ma mt der Dreecksformel () lecht de Flächehalte erhält, ämlch bedes Mal 30. Abb.3: Zwe kogruete Verecke Fgerübuge zu egatve Flächehalte m Zusammehag mt dem Umlaufs: Trapezsäule oberhalb ud uterhalb der x-achse, d. h. mt etweder postve oder egatve Lotrechte, ud Mtführe vo dere Vorzeche be der Flächehaltsformel; auf Umlaufs vo X X A 3 A 4 X aufmerksam mache; zuehmed verallgemeer: umgekehrter Umlaufs X A 4 A 3 X X, verallgemeerte Trapezsäule, dese vo der x-achse ablöse, dabe Erforders der Addto ud Subtrakto vo Säule suggerere usw., bs h zu dem obe behadelte Paradebespel, mt dem de Vorberetugsphase verlasse würde. Zweckmäßgerwese gbt ma de Koordate der Polygoecke vor, lässt de Polygoe zeche ud hre Flächehalt ach der Dreecksformel (), zum Kotrast auch emal ach dem Tragulerugsverfahre, bereche. Es empfehlt sch, efaches Zahlemateral zu verwede; dabe wrd de Struktur lechter durchschtg. Trotzdem st der Esatz vo Excel auch herbe hlfrech. Dem Awedugsgedake ka ma fröe, dem ma de da cht mehr gazzahlge Koordate aus Zechuge (bs h zu reale Ladkarte) ablese bzw. och das Koordatesystem aufpräge lässt oder sogar mt de Schüler s Geläde geht ud dort etsprechede Aufgabe stellt.

10 0 PETER BENDER 3.5 Verallgemeerug des Paradebespels Mt dem Paradebespel ud dem Verglech der Dreecks- mt der Trapezformel st das Wesetlche erfasst, ud ee Uterrchtsehet köte her ede. Im Folgede möchte ch aber och acheader zwe Eschräkuge aufhebe, de obe gemacht wurde, ämlch dass der Rad zwe Tele zerlegbar se soll, vo dee der ee vollstädg vo lks ach rechts ud der adere vollstädg vo rechts ach lks verläuft; das Polygo der obere Halbebee legt. Belebge efache Polygoe der obere Halbebee We ma mt der Matere geüged vertraut st, ka ma sch de bede Verallgemeeruge a eem etspreched komplexe Polygo przpell der o.a. Wese klar mache, dem ma be dem Term (y+ +y ) (x + x ) ud dem zugehörge Trapez verschedee Vorzechekombatoe ud der Trapezformel () verschedee Abfolge vo Vorzechekombatoe betrachtet. Im Folgede wrd e etwas aschaulcherer Weg beschrtte, der allerdgs auf desem Grudgedake basert. Abb.4: Fleterug des Polygos Das efache Polygo A A A A wrd parallel zur y-achse fletert (Abb.4). Durch jede Eckpukt A wrd de Gerade parallel zur y-achse gezechet. Auf jeder deser Gerade werde sämtlche Schttpukte mt dejege Sete des Polygos, de cht scho ee Eckpukt auf hr habe, als wetere Eckpukte egeführt. Durch etsprechede Nummererug etsteht e Polygo A' A' A' p A',

11 EINE EINFACHE FORMEL das als Puktmege, ud damt mt seem Flächehalt, mt dem Ausgagspolygo überestmmt. Dese Kostrukto lefert ee Zerlegug des Ausgagspolygos Trapeze, de parallel zur y-achse lege, ud ma braucht jetzt ur och solche Trapeze zu aalysere. We ma das Polygo gege de Uhrzegers umwadert, so hat ma de Fläche mmer zu seer Lke, ud der Flächehalt st postv. Auf deser Waderug kommt ma acheader zu jedem Trapez. Be eem solche zum erste Mal agekomme, durchläuft ma automatsch ee seer Sete, ka es da auf eem klee Umweg Form eer Schlefe gaz umwader ud st schleßlch weder auf dem Hauptweg. Be alle dese Schlefe legt de jewelge Trapezfläche auf der lke Sete, hr Ihalt st daher postv. Ist das Polygo komplzert geug aufgebaut, gbt es Parallelstrefe mt mehrere Trapeze, bzw. eem solche Parallelstrefe befde sch j (j gerade) quer laufede Sete des Polygos. Ohe Kets des gesamte Polygos weß ma zwar cht otwedg, we dese Sete be der Waderug zetlch aufeader folge. Aber ma weß, dass der Weg auf he abwechseld ach rechts ud ach lks verläuft, ud zwar sowohl, we ma se hrer zetlche Abfolge bem Durchwader betrachtet, als auch, we ma se hrer räumlche Abfolge m Strefe betrachtet. Immer zwe Sete begreze e Trapez, ud vo de j- Trapeze gehört mmer abwechseld es zum Polygo (gaz obe oder gaz ute agefage, sgesamt j ) ud es cht (sgesamt j -) Abb.5 Abb.5: Polygo mt j=0 jewels gefärbt bzw. cht gefärbt. Des alles fuktoert, wel de Ebee als Magfaltgket oreterbar st (aders als z.b. das Möbusbad) ud wr ur efache Polygoe mt edlch vele Sete betrachte. Nmmt ma de Waderug aders herum vor, so ergebe sch be alle Strecke(läge) ud Fläche(halte) de gegesge Oreterug bzw. das umgekehrte Vorzeche.

12 PETER BENDER Efache Polygoe mt Ecke ober- ud uterhalb der x-achse (Stadle) E solches Polygo der obere Halbebee ka also och so komplzert aufgebaut se es lässt sch mmer aus Trapeze mt Grudsete lotrecht zur x- Achse zusammesetze. Wr betrachte u e solches Trapez A A A 3 A 4 A mt x 4 =x <x =x 3. We es de Voraussetzuge des Paradebespels erfüllt, d.h. we 0 y y 4 ud 0 y y 3 glt (Abb.6.), da wsse wr, dass wr see Flächehalt ((y3 y )+(y 4 y )) (x x ) (4) als Dfferez der Flächehalte zweer Trapezsäule X X A 3 A 4 X ud X X A A X darstelle köe: Abb.6. (y3 +y 4 ) (x 3 x 4 ) (y +y ) (x x ); womt wr h auf de Trapezformel () zurückgeführt habe: ((y3 +y 4 ) (x 3 x 4 ) + (y +y ) (x x )). Befdet sch u das Trapez, ach we vor mt postvem Umlaufs, der utere Halbebee, d.h. glt y y 4 0 ud y y 3 0 (Abb.6.), da hat es weder de Flächehalt gemäß Term (4). De bede Trapezsäule X X A 3 A 4 X ud X X A A X habe jetzt egatve Umlaufs. Nach we vor lefert de (postve) Dfferez hrer (egatve) Flächehalte (y3 +y 4 ) (x 3 x 4 ) (y +y ) (x x ) de Flächehalt des Trapezes, ud ma hat weder geau de Nummererug der Trapezformel () für de Abb.6. Term (4). We ma sch e solches Trapez der obere Halbebee postoert ud da kogruet stetg ach ute verschobe dekt ud dabe fortwähred de Flächehalte der bede Trapezsäule ud des Trapezes otert, güstgerwese mt Hlfe eer Software für Dyamsche Geometre (DGS), da wrd de Kostaz der Dfferez be glechartger Veräderug vo Mued ud Subtrahed ( Form vo Fläche) llustrert. Möchte ma, der utere Halbebee, de bede Trapezsäule mt postvem Umlaufs habe, muss ma se X X A 4 A 3 X ud X X A A X schrebe. Ihre x-achseabschtte werde da vo X ach X, also m

13 EINE EINFACHE FORMEL 3 egatve S, durchlaufe. Der Flächehalt des Trapezes ergbt sch ereut als (postve) Dfferez der (u postve) Flächehalte der bede Trapezsäule zu (y +y ) (x x ) (y4 +y 3 ) (x 4 x 3 ). Überschlagee Trapezsäule Abb Durch de Betrachtug solcher Trapeze astelle ees komplexe Polygos hat ma de Oreterugs- ud Vorzecheproblematk m Zwedmesoale fast auf ee Dmeso reduzert tatsächlch ur fast; de es gbt och de Fall, dass de x-achse durch das Trapez geht (vgl. Abb.7 mt mehrere Uterfälle). Be der (o.a.) stetge Bewegug des Trapezes vo obe ach ute habe wr dese Fall schebar ubemerkt mt erledgt. Er st aber cht erledgt, wel wr da auf emal überschlagee Trapezsäule erhalte (das Wort wrd, uter Htastellug der Begrffsproblematk, ur zur Beschrebug der Stuato verwedet). Als geschlossee Streckezüge sd überschlagee Polygoe wohl lecht zugäglch, cht aber als Fläche. Wege deser begrfflche Problematk ud Awedugsfere solle allgemee überschlagee Polygoe m Folgede cht weter Betracht gezoge werde. Net ma z.b. be eer überschlagee Trapezsäule X X A 3 A 4 X (we Abb.7.3) de Schttpukt der Sete A 3 A 4 mt der x-achse och X 0, da ka ma de Trapezsäule als Veregug der bede Dreecke X X 0 A 4 X ud X 0 X A 3 X 0 auffasse, dere Flächehalte wege hrer uterschedlche Oreterug uterschedlches Vorzeche habe. Dere Summe wrd als der Flächehalt der überschlagee Trapezsäule geomme:

14 4 PETER BENDER y4 (x 0 x ) + y3 (x x 0 ). (5) We wr beachte, dass X 0 auf der Sete A 3 A 4 legt, ergbt sch de Verhältsglechug y 4 : (x 0 x ) = y 3 : (x 0 x ) (Strahlesatz oder Stegugsdreeck, mt Beachtug der Vorzeche), ud daraus y 4 (x 0 x ) = y 3 (x 0 x ) ud weter y 4 x 0 y 3 x 0 = y 4 x y 3 x. Des (5) egesetzt, führt zu dem Ausdruck (y3 +y 4 ) (x x ), ud das st gerade Term (4) mt y =y =0, also de Flächehaltsformel für de Trapezsäule (als spezelles Trapez), wo y 3 ud y 4 u belebge Vorzeche habe köe. Abb.8: Überschlagee Trapezsäule De her vorgeommee Festlegug des Flächehalts eer überschlagee Trapezsäule st verträglch mt dem Flächehaltsbegrff efacher Polygoe. Es se allerdgs och emal betot, dass dese Erweterug de Begrff der oreterte Fläche ud des mt eem Vorzeche versehee Flächehalts voraussetzt. Dese Verträglchket ka ma z.b. veraschaulche, dem ma, mt Hlfe eer DGS, be eer Trapezsäule X X A 3 A 4 X etwa de Eckpukt A 3 vo oberhalb der x-achse ach ute laufe lässt ud de Flächehalt Abhäggket vo y 3 beobachtet. We y 3 egatv wrd, lässt ma sch zusätzlch de Flächehalte der bede Dreecke ausgebe (Abb.8). Be eem Trapez mt z.b. y 0<y 4 ud y y 3 <0 (Abb.7.3) hat ma da ach we vor de bede Trapezsäule X X A 3 A 4 X ud X X A A X, wobe erstere überschlage st. Es ergbt sch weder geau de o.a. Flächehaltsdfferez (y3 +y 4 ) (x 3 x 4 ) (y +y ) (x x ) ud damt ereut geau de Nummererug der Trapezformel () für de Term (4). Währed der Übergag vo der obere zur utere Halbebee durchaus eger zusätzlcher Überleguge bedarf, macht der etsprechede Übergag vo der rechte zur lke Halbebee keerle Probleme, wel de x-werte

15 EINE EINFACHE FORMEL 5 mmer ur Dffereze vorkomme. Deswege durfte das Paradebespel vo vorehere auch egatve x-werte habe. We u der Rad des Polygos cht zwe Tele zerlegbar st, so dass der ee vollstädg vo lks ach rechts ud der adere vollstädg vo rechts ach lks verläuft, da trete auch Parallelstrefe auf, de mehr als e Trapez ethalte (vgl. Abb.5). Nach we vor ka jedes Trapez als Dfferez zweer Trapezsäule dargestellt werde, ud jeder solche Trapezsäule etsprcht geau e Summad der Trapezformel (). Ivaraz des Flächehalts bem Hzufüge vo Ecke Dass sch durch das Hzufüge euer Eckpukte auf vorhadee Sete ees Polygos der Flächehalt cht ädert, st geometrsch klar, muss aber a der Trapezformel () och verfzert werde. Für dre aufeader folgede Eckpukte A, A 0, A ees efache Polygos, de auf eer Gerade lege, mt x <x 0 <x (Abb.9) oder x <x 0 <x, ergbt sch aalog zu de Berechuge Abb.9 m Aschluss a (5) der Tat ((y +y 0 ) (x x 0 ) + (y 0 +y ) (x 0 x )) = (y +y ) (x x ). We ma also durch Wegehme der Zusatzpukte vom Polygo A' A' A' p A' weder zum Polygo A A A A zurückkehrt, geht der Term p (y' +y' + ) (x' x' + ) weder de geaue Form der Trapezformel () über. 3.6 Verhalte der Gaußsche Formel uter geometrsche Abblduge I der Dreecks- we auch der Trapezformel werde de x- ud de y-koordate erschtlch jewels uterschedlch verwedet. De Trapezsäule, de für das Verstäds kosttuered sd, werde auf der x-achse als Stadle errchtet. Ihre Brete sd x-dffereze, hre mttlere Höhe y-werte. Natürlch ka ma das alles auch auf de y-achse bezehe: Be eem gegebee efache Polygo errchtet ma de Trapezsäule auf der y-achse als Stadle, ud we ma der Dreecksformel () bzw. der Trapezformel de Koordate vertauscht, hat ma de Flächehalt des Polygos allerdgs, we berets ausgeführt, mt umgekehrtem Vorzeche, bzw. ma zeht das Muszeche

16 6 PETER BENDER de x-dffereze ud erhält de Dreecksformel (3) mt der y-achse als Stadle. Dese Operato veraschaulcht ma am efachste mt Hlfe ees kovexe Polygos m. Quadrate. We ma es gege de Uhrzegers umwadert, so werde auf dem Stück, das der x-achse äher st (also dort, wo sch de zu subtraherede Trapezsäule befde), de x-werte größer usw. Auf dem Stück, das der y-achse äher st, werde de y-werte aber kleer usw. Mt der Spegelug a der. Wkelhalberede wrd e Polygo A A A A auf das Bldpolygo A' A' A' A' mt A' k =(y k ;x k ) ud dem Flächehalt x (y - y + ) gemäß Dreecksformel () mt der x-achse als Stadle abgebldet. Wege der Oreterugsverkehrug der Spegelug hat deser Flächehalt das umgekehrte Vorzeche we der des Ausgagspolygos gemäß Dreecksformel (3) mt der y-achse als Stadle. Be Spegeluge a der x-achse oder der y-achse seht ma de Erhaltug des Betrags ud de Umkehrug des Vorzeches bem Flächehalt och klarer, wel ledglch jewels das Vorzeche eer der bede Koordate verkehrt wrd. Ebeso offeschtlch ädert sch be eer Traslato parallel zur x-achse chts am Wert der Dreecksformel (), wel de x-werte ur Dffereze vorkomme ud dese uter glechmäßge glechsge Veräderug varat sd. Aalog ka ma auf der Bass der Dreecksformel (3) drekt begrüde, dass auch be Traslatoe parallel zur y-achse der Flächehalt glech blebt. Nu soll allerdgs och ee drekte Begrüdug ur uter Verwedug der Dreecksformel () gelefert werde: Be eem komplette Umlauf um das Polygo st ma sgesamt glechwet ach lks we ach rechts gegage, d.h. (x x + ) = 0. Be eer Traslato parallel zur y-achse (um de Zahl c) hat das Bldpolygo de Flächehalt (y +c) (x - x + ) = = y (x - x + ). y (x - x + ) + c (x x + ) Bem Umlauf (gege de Uhrzegers) um das Polygo durchläuft ma ämlch Sete, wo der x-wert größer wrd: vo lks ach rechts, m Term x -x + < 0; Sete, wo er kleer wrd: vo rechts ach lks, m Term x -x + > 0; ud Sete, wo er glech blebt: lotrecht, m Term x x + = 0. De Trapezsäule, de zur erste Sorte vo Sete gehöre ee wr U, de, de zur zwete Sorte vo Sete gehöre, V, ud de, de zur drtte Sorte vo

17 EINE EINFACHE FORMEL 7 Sete gehöre, habe de Brete 0 ud köe weggelasse werde. Be der Traslato parallel zur y-achse um c werde de U zusamme um e Rechteck größer, desse Brete de aufsummerte Brete aller U ud desse Höhe c st. Etspreched werde de V zusamme um e Rechteck größer, desse Brete de aufsummerte Brete aller V st, mt derselbe Höhe c. Da de Gesamtbrete aller U glech der egatve Gesamtbrete aller V st, aullere sch de bede Rechtecke. Be der Drehug um de Ursprug um ee Wkel α wrd der Pukt (x;y) bekatlch auf de Pukt (cosα x sα y; sα x + cosα y) abgebldet, ud be eem Polygo mt Flächehalt Form der Dreecksformel () hat das Bldpolygo de Flächehalt (sα x + cosα y) (cosα (x - x + ) sα (y - y + )). Selbstverstädlch stmmt deser Flächehalt mt dem des Ausgagspolygos übere, wel das Bldpolygo ja kogruet zu desem st. I deser schebar baale Begrüdug stecke aber ege tefer legede Sätze der Abbldugsgeometre. Dagege macht de folgede läglche Kette vo algebrasche Umformuge ee recht aufwädge Edruck gaz m Gegesatz zum efache Charakter der Gaußsche Dreecksformel. Wohl setzt dese Rechug ee souveräe Umgag mt Formelstrukture voraus sbesodere wrd mehrfach de zyklsche Nummererug der Puktkoordate ausgeutzt, aber m Przp köte de Verfzerug der Überestmmug auch maschell erfolge. Her habe wr e typsches Bespel für das Verhälts vo aalytscher ud sythetscher Geometre. De aalytsche Geometre trvalsert vele geometrsche Bewese, brgt dese aber ee geradezu uästhetsche Form. Zuglech lefert se efach schöe Formel we de Gaußsche Dreecksformel, mt dee schö efach gerechet werde ka. ( cos α y (x - -x + ) s α x (y - -y + ) + sα cosα x (x - -x + ) cosα sα y (y - -y + )) = cos α y (x - x + ) s α x y - + s α x y + + sα cosα x x - sα cosα x x + cosα sα y y - + cosα sα y y +

18 8 PETER BENDER = cos α y (x - -x + ) s α = + sα cosα x cosα sα y y + = cos α y (x - -x + ) s α x + sα cosα x + + cosα sα y y + x + y + s α + 0 x y x sα cosα x x + cosα sα y 0 + y + s α x y x sα cosα x x + cosα sα y = cos α y (x - x + ) + s α y (x - x + ) = y (x - -x + ). Für α=90 st cosα=0 ud sα=, ud es ergbt sch ohe Weteres de Dreecksformel (3). Weterh seht ma drekt, dass uter eer zetrsche Streckug am Ursprug mt dem Streckfaktor c 0 der Flächehalt ees Polygos ver-c -facht wrd. + + y y Lteratur SCHARLAU, W. (999): I megall stora de große Geschchte. Roma. Havxbeck: Selbstverlag WITTMANN, E. CH. (987): Elemetargeometre ud Wrklchket. Eführug geometrsches Deke, Brauschweg & Wesbade: Veweg

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen .. Jährlche Retezahluge... Vorschüssge Retezahluge Ausgagspukt: Über ee edlche Zetraum wrd aus eem Kaptal (Retebarwert v, ), das zseszslch agelegt st, jewels zu Beg ees Jahres ee bestmmte Reterate ř gezahlt

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Defere de Folge (a ) Õ mt a =+: Eplzte Defto *+ a() Doe 3, falls = Rekursve Defto Defere de Folge (b ) Õ, b = : b + sost whe(=,

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwerte (Lageparameter) Bespele aus dem täglche Lebe Pro Hemspel hatte Borussa Dortmud der letzte Saso durchschttlch 7.2 Zuschauer. De deutsche Akte sd m Durchschtt um 0 Zähler gefalle. I Ide wurde

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen Ivestmetfods Kezahleberechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 01.01.2007 Ihalt 1 erformace 4 1.1 Berechug der erformace über de gesamte Beobachtugzetraum (absolut)... 4 1.2 Aualserug

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen Deftoe ud Aussage zu Potezrehe User bsherges Repertore a stetge Abblduge basert auf ratoale Fuktoe, also Ausdrücke, dee Addto, Subtrakto, Multplkato ud Dvso vorkomme. Auf dese Wese sd aber Epoetalfukto,

Mehr

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n). Aufgabe Wr betrachte ee Reteverscherug der Retebezugszet mt jährlch vorschüssger Retezahlug solage der Verscherte lebt. a) Bezeche V bzw. V de rechugsmäßge Deckugsrückstellug am Afag bzw. am Ede des Verscherugsjahres.

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1) Maße zur Kezechug der Form eer Vertelug (1) - Schefe (skewess): Defto I - Ee Vertelug vo Messwerte wrd als schef bezechet, we se der Wese asymmetrsch st, dass lks oder rechts des Durchschtts ee Häufug

Mehr

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion AG Kstrut KONTRUKTION Plaetegetrebe (Umlaufgetrebe) rpt TU Berl, AG Kstrut Plaetegetrebe Vrtele Plaetegetrebe: e Achsversatz z.t. sehr grße Über-/Utersetzuge möglch grße Tragraft guter Wrugsgrad Rhlff

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen IT Zahlesysteme Zahledarstellug eem Stellewertcode (jede Stelle hat ee bestmmte Wert) Def. Code: Edeutge Abbldugsvorschrft für de Abbldug ees Zeche-Vorrates eem adere Zechevorrat. Dezmalsystem De Bass

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks Iduto am Bespel des Pascalsche Dreecs Alexader Rehold Coldtz 0.02.2005 Eletug vollstädge Iduto De vollstädge Iduto st ebe dem drete ud drete Bewesverfahre ees der wchtgste der Mathemat. Eher bespelhaft

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes Quellecoderug Durch de Quellecoderug werde de Date aus der Quelle codert, bevor se ee Übertragugskaal übertrage werde De Coderug det der Verkleerug

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Matheatsches Isttut der Uverstät zu Köl Dr. L. Galat WSe 016/017 Motag, 19.09.016 Blatt 6-10 Übuge zu Vorkurs Matheatk Aufgabe 0. (1 Es gbt 6 5 4 3 7893600 Möglchkete. 1 ( Uter Aahe vo Glechvertelug ergbt

Mehr

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit Bespelklausur BWLB TelMarketg 45MuteBearbetugszet BWLBBespelklausurTelMarketg Sete WchtgeHwese:. VOLLSTÄNDIGKEIT: PrüfeSeuverzüglch,obIhreKlausurvollstädgst(Aufgabe).. ABGABE: EsstdegesamteKlausurabzugebe.

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Bedgte Wahrschelchket

Mehr

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert Physkalsche Messuge sd mmer fehlerbehaftet! Der wahre Wert st cht ermttelbar. Der wahre Wert st cht detsch mt dem Mttelwert Der Wert legt mt eer gewsse Wahrschelchket (Kofdezahl bzw. Vertrauesveau %) m

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3 Desrptve Statst - Aufgabe 3 De Überachtugszahle der Fremdeverehrsgemede "Bachstadt" für de Moate ud zege auf de erste Blc scho deutlche Uterschede de ezele Ortschafte. We seht e etsprecheder Verglech der

Mehr

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7 Strtte Auffassue zu Aforderusrofl ud Betrebsart be der Neufassu der IEC 6508-3 ud -7 Vortra a der TU Brauschwe m November 205 vo Wolfa Ehreberer, Hochschule Fulda 7..205 Ehreberer, IEC 6508, Strtte Auffassue...

Mehr

Korrelations- und Regressionsanalyse

Korrelations- und Regressionsanalyse Kaptel VI Korrelatos- ud Regressosaalse B 6 (Gegestad der Korrelatos- ud Regressosaalse) Währed de Korrelatosaalse de Estez, de Stärke ud de Rchtug des Zusammehags zwsche zwe oder mehrere statstsche Varable

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

19. Amortisierte Analyse

19. Amortisierte Analyse 9. Amortserte Aalyse Amortserte Aalyse wrd egesetzt zur Aalyse der Laufzet vo Operatoe Datestrukture. Allerdgs wrd cht mehr Laufzet ezeler Operatoe aalysert, soder de Gesamtlaufzet eer Folge vo Operatoe.

Mehr

Die komplexen Zahlen Eine erste Einführung für Schüler und Schülerinnen

Die komplexen Zahlen Eine erste Einführung für Schüler und Schülerinnen De komplexe Zahle Ee erste Eführug für Schüler ud Schülere De Herkuft der Komplexe Zahle lässt sch we folgt beschrebe: De afäglche Probleme der Mathematk bestade dar, dass ma efache Recheoperatoe für mache

Mehr

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst Marketg- ud Iovatosmaagemet Herbstsemester 2013 - Übugsaufgabe Leseder: Prof. Dr. Adreas Fürst Isttut für Marketg ud Uterehmesführug Abtelug Marketg Uverstät Ber Ihaltsverzechs 1 Eletug Allgemee Grudlage

Mehr

Ergebnis- und Ereignisräume

Ergebnis- und Ereignisräume I Ergebs- ud Eregsräume Zufallsexpermete Defto: E Expermet, welches belebg oft uter gleche Bedguge wederholbar st ud desse Ergebs cht mt Bestmmthet vorhergesagt werde ka (d.h. es gbt md. 2 Mgk.), heßt

Mehr

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes E paar efache -Aaloga des bosche Lehrsatzes Joha Cgler Sowet r beat st, gbt es ee allgeee Utersuchuge darüber, we sch das Reurrezverhalte vo Boalsue ädert, we a de Boaloeffzete durch ersetzt U ee erste

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung De Bomalvertelg al Wahrchelchketvertelg für de Schadevercherg Für da Modell eer Schadevercherg e gegebe: = Schade ee Verchergehmer, we der Schadefall etrtt w = Wahrchelchket dafür, da der Schadefall etrtt

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das Physikstudium. Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das Physikstudium. Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen Mathematscher Vorberetugskurs für das Physkstudum Kurt Bräuer Isttut für Theoretsche Physk Uverstät Tübge Letztes Update: Oktober Ihalt. Zahlebereche.... Koordate ud Vektore... 5 3. Grezwerte, Folge ud

Mehr

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen Kaptel XI Fuktoe mt mehrere Varable D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se R ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt (,,, D( f durch ee Vorschrft f ee reelle Zahl z = f (,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

Lösungen. Lösung zu d):

Lösungen. Lösung zu d): Löuge Löug zu a De Date chee ch äherugwee etlag eer Gerade potoert zu e. Da lät cho recht gut vermute, da e learer Zuammehag vorhade e köte. Löug zu b We e Ateg/ee Abahme der Deutche Bak Akte auch zu eem

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Satz vo Bayes ud totale

Mehr

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik Ralf Kor Elemetare Fazmathematk Ihaltsverzechs. Eletug Exkurs : Akte Begrffe, Grudlage ud Geschchte. We modellert ma Aktekurse? 4. Edlche E-Perode-Modelle 6. Edlche Mehr-Perode-Modelle 3.3 Das Black-Scholes-Modell

Mehr

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

2 Regression, Korrelation und Kontingenz Regresso, Korrelato ud Kotgez I desem Kaptel lerst du de Zusammehag zwsche verschedee Merkmale durch Grafke zu beschrebe, Maßzahle ür de Stärke des Zusammehags zu bereche ud dese zu terpretere, das Wsse

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorame: Matrkel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Itegrerter Studegag Wrtshaftswsseshaft Klausuraufgabe zur Hauptprüfug Prüfugsgebet: BWW 2.8

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Ringen

Definitionen und Aussagen zu Ringen Deftoe ud Aussage zu Rge Mchael Hortma, 1142002 Währed wr es be Gruppe mt ur eer Operato zu tu habe, kee wr zb vo de gaze Zahle das Zusammespel zweer Operatoe, Addto ud Multplkato, wobe charakterstsch

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ; Wahrschelchet Ee Futo X : Ω R, de edem Ergebs ees zufällge Vorgages ee reelle Zahl zuordet, heßt Zufallsgröße (oder auch Zufallsvarable Ee Zufallsgröße X heßt edlch, we X ur edlch vele Werte x aehme a

Mehr

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen. Statstk st de Kust, Date zu gewe, darzustelle, zu aalysere ud zu terpretere um zu euem Wsse zu gelage. Sachs (984) Aufgabe De Statstk hat also folgede Aufgabe: Zusammefassug vo Date Darstellug vo Date

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. Stad 1. Jul 2010. Äderuge vorbehalte. Formelsammlug Fazplaer

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Ole- ud a de müdlche Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. A der schrftlche Klausur (Ope-book-Prüfug)

Mehr

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006 Prof. E.-W. Zk Isttut für Matheatk Huboldt-Uverstät zu Berl Eleete der Algebra ud Zahletheore Musterlösug, Sere 7, Wterseester 2005-06 vo 21. Jauar 2006 1. Se = 2 p 1 Mersee-Zahl, d.h. p P 1. a) Zege:

Mehr

Histogramm / Säulendiagramm

Histogramm / Säulendiagramm Hstogramm / Säuledagramm Häugkete 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 3,45 3,75 4,05 4,35 4,65 Flüge lläge [mm] Be Hstogramme st soort deutlch, daß es sch um Häugketsauszähluge hadelt. De Postoe der Klasse sowe hre

Mehr

a) Die Wahrscheinlichkeit, dass er direkt mit dem zweiten Wurf gewinnt ist: 5/36*5/36=25/36² (es gibt 5 Möglichkeiten aus 36 eine 8 zu würfeln).

a) Die Wahrscheinlichkeit, dass er direkt mit dem zweiten Wurf gewinnt ist: 5/36*5/36=25/36² (es gibt 5 Möglichkeiten aus 36 eine 8 zu würfeln). Aufgabe: Auf de Sete der Mathematklerumgebug "Matheprsma" der U Wuppertal fde Se e Arbetsblatt zu "Craps". Iformere Se sch mt Hlfe der Lerumgebug über de Wahrschelchketsrechugsgrudlage ud beatworte Se

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

Korrelations- und Assoziationsmaße

Korrelations- und Assoziationsmaße k m χ : j l r +. Zusammehagsmaße ( o e ) jl jl e jl Korrelatos- ud Assozatosmaße e jl 5 Merkmal Y Summe X b b m a H (a,b) H (a,b). a H (a,b) H (a,b). Summe.. Zusammehagsmaße Eführug Sche- ud Noses-Korrelato

Mehr

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar.

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar. Hochschle Frtwage Uversty Sommersemester 0 Fakltät Dgtale Mede Mathematk Prof. Dr. Thomas Scheder Mede d Iformatk Übgsblatt. Elemetares Reche mt komplexe Zahle Es se w= +. a) Blde Se de komplex Kojgerte

Mehr

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap ) Vorkurs, Tel Lehrbuch: Sydsaeter / Hammod, Mathematk für Wrtschaftswsseschaftler, Pearso Studum, ISBN 978-3-873-73-9 Skrpt vo Sevtap Kestel Ihalt () Eführug: Zahle, Fuktoe Potezfukto, Expoetalfukto (Lehrbuch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK Mathematk: Mag. Schmd Wolfgag & LehrerIeteam Arbetsblatt 7-7 7. Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK STATISTISCHE GRUNDBEGRIFFE Statstk gledert sch zwe Telbereche De Beschrebede

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Interpolationspolynome

Interpolationspolynome Iterpolatospolyome Ac Gegebe sd +1 Stützstelle x 0 bs x zusamme mt hre Stützwerte y 0 bs y. Durch de Pukte ( x / y ) soll e Polyom p(x) -te Grades gelegt werde : p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x² + + a x = Das

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methode der comutergestützte Produkto ud Logstk 9. Bedesysteme ud Warteschlage Prof. Dr.-Ig. habl. Wlhelm Dagelmaer Modul W 336 SS 06 Bedesysteme ud Warteschlage Besel: Fahrradfabrk Presse Puffer Lackerere

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

Abschnitt III: Gleichungen, Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme, Summen. x 2x

Abschnitt III: Gleichungen, Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme, Summen. x 2x Thema: Glechuge 4 4 a) 3 ; b) 3 6 4 1 1 Swatje hat zwe Sparbücher mt glech hohe Beträge. Ihr Bruder Horst Kev hat ur e Sparbuch, auf dem dremal so vel Geld st we auf eem Sparbuch vo Swatje. Horst Kevs

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining in der Weihnachtszeit - Wir werden Leseprofi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining in der Weihnachtszeit - Wir werden Leseprofi Uterrchtsmaterale dgtaler ud gedruckter Form Auszug aus: Lesetrag der Wehachtszet - Wr werde Leseprof Das komplette Materal fde Se her: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr U. Stolz & L.-S. Kohl Wr werde Leseprof!

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ).

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ). - rudlage der Elektrotechk - 60 22..04 4 Der komplzertere elektrsche lechstromkres 4. Kombato vo Verbraucher 4.. Sere- oder eheschaltug vo Wderstäde We ma mehrere Verbraucher ehe schaltet, so werde alle

Mehr

(i) Wie kann man für eine Police mit Einmalbeitrag E = 20000 eine kongruente Deckung des Gewinnversprechens darstellen?

(i) Wie kann man für eine Police mit Einmalbeitrag E = 20000 eine kongruente Deckung des Gewinnversprechens darstellen? Aufgabe 1 (60 Pukte) De Gesellschaft XYZ betet als prvate Reteverscherug ee Idepolce gege Emalbetrag a mt eer Aufschubfrst vo zwe Jahre. Ivestert wrd e so geates IdeZertfkat, das be Retebeg das folgede

Mehr

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen Tel IV Musterklausure (Uv. Esse) mt Lösuge Hauptklausur WS 9/9 Aufgabe : a) Revolverheld R stzt m Saloo ud pokert. De Wahrschelchket, daß er dabe ee seer Mtspeler bem Falschspel erwscht (Eregs F), bezffert

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7 Hohshule Darmstadt Fahbereh K Prof Dr Frtz Berbaum athematk I Wtersemester 0 / 08 Kaptel, Übuge, Sete / Aufgabe We es x Lter auf de Quadratmeter reget, we hoh steht da das Wasser m Aufgabe Gegebe sd utershedlhe

Mehr

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe.

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe. Deftoe ud Aussge über Rehe Bchräume ud Hlberträume E vollstädger ormerter Vektorrum (sehe Bemerkuge zur Alyss) heßt Bchrum Stmmt de Norm vo eem Sklrprodukt v = , so sprcht m vo eem Hlbertrum ZB sd

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Messfehler, Fehlerberechnung und Fehlerabschätzung

Messfehler, Fehlerberechnung und Fehlerabschätzung Apparatves Praktkum Physkalsche Cheme der TU Brauschweg SS1, Dr. C. Maul, T.Dammeyer Messfehler, Fehlerberechug ud Fehlerabschätug 1. Systematsche Fehler Systematsche Fehler et ma solche Fehleratele, welche

Mehr

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE)

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE) Stoffwerte vo Flüssgkete Oberflächespaug (PHYWE) Zel des Versuches st, de Platzbedarf ees Ethaol-Moleküls der Grezfläche zwsche Dapfphase ud Lösug aus der Kozetratosabhäggket der Oberflächespaug be wässrge

Mehr

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombator Problemstellug Ausgagsput be ombatorsche Fragestelluge st mmer ee edlche Mege M, aus dere Elemete ma edlche Zusammestelluge vo Elemete aus M bldet Formal gesproche bedeutet das: Ist M a,, a ee

Mehr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr 5. De Stze vo Sylow Im gaze Abschtt st G ee edlche Grue, 4 #( G). 5.. Problem: Gbt es zu jedem Teler t vo ( tj ) ee Utergrue H mt #( H) = t? We ja, wevele? Gegebesel: 9 Utergrue H vo G = A 5 mt #( H) =

Mehr

Skript Teil 7: Polygonzug

Skript Teil 7: Polygonzug Prof. Dr. tech. Alfred Mschke Vorlesug zur Verastaltug Vermessugskude Skrpt Tel 7: Polgozug Der Begrff Polgo letet sch aus Pol = vel ud Go = Wkel ab ud bedeutet uregelmäßges Veleck. Das Polgoere det zum

Mehr

REGRESSION. Marcus Hudec Christian Neumann. Eine anwendungsorientierte Einführung. Unterstützt von Institut für Statistik der Universität Wien

REGRESSION. Marcus Hudec Christian Neumann. Eine anwendungsorientierte Einführung. Unterstützt von Institut für Statistik der Universität Wien REGRESSION Ee awedugsoreterte Eführug Marcus Hudec Chrsta Neuma Uterstützt vo Isttut für Statstk der Uverstät We Eletug De Regresso st e velfältg esetzbares Werkzeug zur Beschrebug ees fuktoale Zusammehags

Mehr