Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel B.5-1. Hauptsatz B.5-1. Thermodynamische Größe Y (isotropes System, unabhängige Veränderliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel B.5-1. Hauptsatz B.5-1. Thermodynamische Größe Y (isotropes System, unabhängige Veränderliche"

Transkript

1 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.5 B.5 Erster Hautsatz (Energeerhaltungssatz) B.5. Allgemene Formulerung Thermodynamsche Größe Y (sotroes System, unabhängge eränderlche T,, n, n,... n N : Wenn Y Zustandsgröße: Y = Y( T,, n, n,... n N ) mt dem vollständgen Dfferental d Y Y Y = dt + d +... T ò dy vom Weg unabhängg (,: Anfangs und Endzustand). Wenn Y kene Zustandsgröße: Dfferental von Y unvollständg: wobe d Y = X ( T,, n, n,...)d T + X ( T,, n, n,...)d +..., T ò dy wegabhängg (vergl. B.4.5.). Innere Energe U: zetgemttelte Summe der Energen der Telchen m System: U Ekn Eot Zustandsgröße! E kn : Mttlere knetsche Energe (Translaton, Rotaton, Schwngung usw.) E ot : Mttlere otentelle Energe aus Wechselwrkung der Telchen m System.. Hautsatz (materell geschlossenes System): (a) du Q W Q und W : Energeaustauschgrößen Energe st Erhaltungsgröße, kann sch nur durch Energeaustausch mt der Umgebung ändern, ncht durch Prozesse m System (s. A.) W : dfferentell ausgetauschte Arbet, systembezogen (s.o.), z.b. mechansch oder elektrsch, ergbt sch aus dfferentellen Änderungen makroskoscher Arbetskoordnaten (z.b. d, d qel, da ) z.b.: System du Q W Pfele: Rchtung ostver Wertung dq el dq el : elektr. Ladung U el : elektr. Sannung d W = d + U dq + M d a +... el De für de Mttelung erforderlche Zet st auf der makroskoschen Zetskala mest vernachlässgbar klen. In desem Snn kann der Mttelwert auch als Momentanwert betrachtet werden. We das Besel der Wärmekraftmaschne n B.4 hat gezegt, st de Arbet.A. wegabhängg, hr Dfferental also unvollständg (daher d W, ncht dw!). el d W ol d Wel d WWelle U el a : Wnkel M : Drehmoment

2 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.5 Q : über de Wand ausgetauschte Wärme 3, systembezogen (d.h. ostv gewertet, wenn dem System zugeführt, negatv, wenn abgeführt). Es handelt sch um ene Energeübertragung ohne Änderung makroskoscher Arbetskoordnaten, Übertragung erfolgt m mkroskoschen (molekularen) Berech, rmär durch thermsch bedngte Telchenstöße (vergl. MaxwellBoltzmannertelung n B.3.), vorrangg getreben durch Temeraturdfferenzen. Aus Gl.() (... : Umlaufntegral): du Q W 0 so dass (b) Q W. Allg. 0 r entsrechend be reversblem Prozess (vergl. W 0 n B.4.5. Wärmekraftmaschne) (c) r Q W r. Allg. 0 d.h.: Arbet, de en System ro Umlauf abgbt, ergbt sch aus der Wärme, de es ro Umlauf aufnmmt (vergl. B.4.5.) B.5. Innere Energe, Enthale und Wärme Unter geegneten Enschränkungen glt: d Q = df, wobe F Zustandsfunkton (vergl. Kommentar 3 n B.4.5). De folgenden Unterabschntte 5.. und 5..3 behandeln tysche Enschränkungen deser Art. B.5.. Arbetsmäßg solertes System: W = 0 Be enem arbetsmäßg solerten System unterstellt man über W 0 hnaus, dass alle makroskoschen Arbetskoordnaten konstant snd, sezell W ol 0, d.h. d 0, = const Gemäß Gl.(a): (a) Q d U oder W el 0, d.h. dq el 0, q el = const usw. (b) Q Q U U U C Q st her also wegunabhängg! 3 Da de Arbet wegabhängg st, muss es auch de Wärme sen, andernfalls könnte de Summe D U ncht wegunabhängg sen (also d Q, ncht dq ).

3 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.53 B.5.. Enthale H (Defnton) Defnton der Enthale ( se räumlch konstant): (3a) def H = U + Zustandsgröße! B.5..3 System be konstantem Druck, das kene andere als olumenarbet austauscht: d W = d W = d, = const ol a, Index a : außen, genauer auf Rand/Wand Index : nnen Aus Gl.(a): (3b) d Q = du d W = du + d = d( U + ) const also be Zustandsänderung von Zustand n Zustand längs Weg C: ò d Q = D Q = U + ( U + ) = H H (3c) C Q st also auch her wegunabhängg und glech der Enthaleänderung des Systems! Gl.(3a) Beachte: n Gl.(3c) wegen Gebrauch von Gl.(3a) a = = const vorausgesetzt, außerdem muss für Anfangs und Endzustand gelten ( ) = ( ) =, darüber hnaus st völlg fre. Z. B. zulässg: Änderung des Innendrucks, etwa be exlosonsartger erbrennung nnerhalb enes Behälters a t ele m Alltag wertemäßg sezfzerte Wärmen baseren auf der Nebenbedngung d W = d Wol = d be = const. Se werden dann oft drekt als Enthalen bezechnet: Schmelzwärme oder Schmelzenthale Lösungswärme oder Lösungsenthale Reaktonswärme oder Reaktonsenthale usw.

4 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.54 B.5.3 Der Enfachhet gelte m Weteren be d W = d Wol = d, = const durchweg auch = a =. Wegen Gl.(3a) geht Gl.(3b) damt über n: (3d) d Q = dh Phasenumwandlungsenthale System materell geschlossen, ene Komonente; Phasen I und II;, T = const (räumlch und zetlch). Für jede Phase (vergl. B..): (4a) H = H ( n, T, ) = n h( T, ) h = molare Enthale T, Be (räumlch und zetlch) konstantem Druck und d W = d W ol : ausgetauschte Wärme = Enthaleänderung n II n I z.b. Damf, Es z.b. flüssges Wasser Anmerkung: Allgemen be Phasen: U = U + U + U I II I,II In deser orlesung werden Grenzflächenerschenungen durchweg vernachlässgt 4. Daher enfach: U U U Wechselwrkungsenerge zwschen Telchen aus I und II (entsrcht Grenzflächenenerge) = I + II, entsrechend H H I H II = + usw. Es glt: h = H n = U n + ( n) = u + v Zuglech m PhasenSystem mt Gl.(4a): H = H( T,, n, n ) = H + H = n h ( T, ) + n h ( T, ) I II I II I I II II Daraus: (4b) dh = dt + d + dn H T n I + n dn II Wegen matereller Geschlossenhet: Aus Gl.(4b) somt Null nach oraussetzung dn I = dn II h I I h II II dh = Dh dn wobe D h = ( h h ) = D u + D v (4c) U II U II I U U 4 Grenzflächenerschenungen snd Gegenstand des ersuchs "Oberflächensannung" des Grundlagenraktkums.

5 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.55 hu hii hi = molare Umwandlungsenthale (oder wärme) D u = u u = molare nnere Umwandlungsenerge U U II II I I D v = v v = molares Umwandlungsvolumen Bezechnung der Aggregatzustände (vergl. B..5): g = gaseous l = lqud s = sold l g: erdamfen g l : Kondenseren s l : Schmelzen l s: Krstallseren s g: Sublmeren g s: Retrosumblmeren (Kondenseren, Krstallseren) Be Rückkehr n den Ausgangszustand: Dn Dn ò ò ò 0 0 g ( ) d H = D h( g l)d n + D h( l g)d n = D h( g l) + D h( l g) D n = 0 Also: h U > 0 (endotherm) h U < 0 (exotherm) D h( l g) = D h( g l) Dh erd Dh Kond usw. Weter mt M = m : n dm II sez dh = D h Udn II = D h U = D hu dm M II. Daher (4d) sez U D h = D h M U sezfsche Umwandlungsenthale Werte für sez D h U n kj/g s l (Schm) l g (erd) H O 0,33 (0 C).6 (00 C) CH3 OH 0,0 (98 C),0 (64 C) H O: hohe Werte wegen HBrücken! Klmatsche Bedeutung (Seen, Gletscher, Polkaen). Molare Größen: D h Schm = 6,0 kj mol, D h erd = 40,66 kj mol. Be konstanter Aufhezrate ( dq dt T = dh = const ): dt Umwandlungsberech t h U = "Latente Wärme", da dt dt = 0.

6 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.56 B.5.4 Wärmekaaztäten: homogenes System, es gelte durchweg n = const. B.5.4. Ken Arbetsaustausch: d W = 0 mt d = 0 (s. B.5..) d Q = du. Dann mt U = U( T, ) oder wegen d = 0 du = U dt + U d T du = C dt wobe (unter Berückschtgung der oraussetzung n, T n = const) C = U T = Wärmekaaztät be konstantem olumen Bem Enstoffsystem der Stoffmenge n glt weter: du = C dt = nc dt c = C n = molare Wärmekaaztät 5 be konstantem olumen z.b. deales Gas, dort U = U( T ), s. Gl.(B.3d). Daher und wegen B.3. enatomg: zweatomg: C c c = U = T du dt = 3 R =,5 Jmol K = 5 R = 0,8 Jmol K Für de sezfsche Wärmekaaztät 3 be konstantem glt mt der Masse m: sez C sez C / c =. Bem Enstoffsystem weter n c c m == = m/ n M B.5.4. olumenarbet be konstantem : d W = d W ol mt = const (s. 5..3) Gemäß Gln.(3bd) d Q = dh. Dann mt H = H ( T, ) : dh = dt + d T oder wegen d = 0 und der oraussetzung n, dh = C T d T n = const C = T = Wärmekaaztät be konstantem Druck Bem Enstoffsystem der Stoffmenge n weter: (5a) dh = C dt = nc dt c = C n = molare Wärmekaaztät 3 be konstantem Druck éëc, cù û = J mol K 5 Be den molaren und sezfschen Wärmekaaztäten wrd der Zusatz "Kaaztät" häufg weggelassen und enfach von molaren und sezfschen Wärmen gesrochen.

7 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.57 Für de sezfsche Wärmekaaztät be konstantem glt: sez C sez C/ n c c =. Bem Enstoffsystem weter c m == = m/ n M é sez c ù ë û = J kg K Werte für sez c n J g B Zusammenhang c, c B deales Gas K HO ( l ) 4,8 CH3OH( l ),55 CH5OH ( l ),48 be 5 C 6 : n = const. Dann U = U(T), daher du = C dt = nc dt. Weter mt = nrt : dh = du + d( ) = nc dt + nr d T = n( c + R)dT Also auch H = H(T). Be erglech mt (5a) weter: (5b) c = c + R enatomg: c 3 5 = R + R = R zweatomg: c 5 7 = R + R = R vergl. B.5.4. B Flüssgket, Festkörer Exermentell wrd n der Regel nur we folgt berechnet werden: C = C T a k C bestmmt. C kann daraus (be Bedarf) (5c) a = thermscher Ausdehnungskoeffzent = (5d) k = Komressbltät = Für das Enkomonentensystem ergbt sch entsrechend: Tn, (5e) c = c Tv a k Mest glt be Flüssgketen und Festkörern n ausrechender Näherung: (5f) c» c sez Wegen des hohen Wertes von c st Wasser.) besonders geegnet als Hez und Kühlmttel (vergl. Wärmflasche).) von großer klmatsche Bedeutung (Seen, Meere) T n, Anwendungsbesel zum. Hautsatz (Adabatenglechung des dealen Gases): Anhang, Besel B4 6 De Kalore (cal) st de Energe, de benötgt wrd, um en Gramm Wasser be Atmoshärendruck um en Kelvn (genauer von 4,5 C auf 5,5 C) zu erwärmen. Entsrechend glt cal = 4,897 J» 4,8 J (merken!) sez (ergl. oben angegebenen Wert von c für Wasser be 5 C.)

8 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.58 B.5.5 Reaktonsenthale B.5.5. Ratonale Schrebwese für chemsche Reaktonen Z.B. ( R ) 3H + N NH3 Bequeme Schrebwese (Edukte we be algebrascher Glechung nach rechts brngen): ( R ) 0 ( 3) H + ( ) N + NH 3 H N NH 3 Reakton (R) zwschen den Komonenten S damt darstellbar n der Form: n < 0: Edukt (6a) ( R ) = å n S n > 0: Produkt n = vorzechenbehafteter stöchometrscher Koeffzent. Der Zusammenhang zwschen dem normalen und dem vorzechenbehafteten stöchometrschen Koeffzenten st n Abschntt A.4. besrochen worden. B.5.5. Partelle molare Größen B Allgemenes homogene Phase, Extensvvarable Y = Y( T,, n, n,... n N ) y = "Partelles molares Y der Komonente ", gegeben durch 7 : (6b) y st also def y = Y = y ( T,, c,... c ) n N T,, n j¹ Änderung von Y, de sch durch Zufuhr ener klenen Stoffmenge dn des Stoffes be Konstanz von T, und allen anderen Stoffmengen ergbt, getelt durch de Stoffmengenänderung dn. z.b.: = ( T,, n, n,...) : Partelles molares olumen v glech olumenänderung, de sch durch Zufuhr ener klenen Stoffmenge dn des Stoffes be Konstanz von T, und n ergbt, getelt durch dn : (6c) v = = v ( T,, c,...),,,... n T n Mt den artellen molaren olumna v lautet das vollständge Dfferental von = ( T,, n, n,...) (6d) d = dt + d + å v dn T n, Tn, 7 Hnschtlch der Anzahl der unabhänggen eränderlchen von Extensv und Intensvvarablen wrd auf Fußnote n Katel B. verwesen. Das n der Argumentenlste von y schenbar fehlende c st selbst ene Funkton von T, und c,... c N. Man mache sch des am Fall N = (z.b. wässrge Lösung mt Lösungsmttel und Gelöstem ) anschaulch klar!

9 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.59 Unter erwendung des thermschen Ausdehnungskoeffzenten a und der Komressbltät k (s. Gln.(5c,d)) kann des umgeschreben werden n (6e) d = a dt k d + å v dn Beachte: v kann negatv sen, z.b. MgSO 4 n stark verdünnter wässrger Lö = (sehr dchte Hydrathülle mehrwertger Ionen). sung: v 3 MgSO,4 cm mol 4 Enstoffsystem: = ( T,, n ). o v = = v( T, ) = v ( T, ) = molares olumen von n T, (vergl. B.) d.h. der Zusatz artell kann entfallen (hochgestellter Index 0 wrd m Zwefelsfall verwendet, um ene rene Komonente zu kennzechnen!). B Sezell: artelle molare Enthale (7a) H = H ( T,, n, n,...) = U + ollständges Dfferental: (7b) dh = dt + d + dn H + d n +... T n n n Wegen Gln.(7a) und (6b) C h h h = = u + v = artelle molare Enthale von artelle mol. nnere Energe von artelles mol. olumen von Im Allgemenen be Mschungen a) be dealem Gas: h o ¹ h, aber (7c) Daher: o o u = u = u ( T ) v o = v RT = ( = RT å n, also o o o = + = = h u ( T ) RT h h ( T ) n = RT ) b) n dealer Lösung: o u Für das Lösungsmttel glt n guter Näherung u =, für gelöste Komonenten dagegen u ¹ u. Analoges glt für de v, h. Dabe snd o u, v, h be geg. Lösungsmttel jedoch unabhängg von den Konzentratonen des Gelösten, da alle Telchen raktsch mmer von Lösungsmttelmolekülen umgeben snd. Es glt also u = u ( T, ), usw.

10 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.50 B (Dfferentelle) molare Reaktonsenthale System materell geschlossen, chemsche Reakton (6a). Wegen Stöchometre: dn dn dn = = = dl n n n oder 8 (8a) dn = n dl = Reaktonsumsatz, [ l ] = mol. Besel herzu: Anhang, Besel B5 Wegen Gl.(8a) aus Gl.(7b) (8b) d d H æ ö H = C T + d + n h dl ç å è also: ø (8c) D hr = n h å (Das Symbol D wrd her gebraucht, da de rechtssetge Summe ostve und negatve n enthält. De Summe kann also als Dfferenz betrachtet werden.) h R > 0: endotherme Reakton Gemäß 5..3 und vorstehender Gl.(8b) be (8d) Q dh C dt hr d h R D h R = dfferentelle molare Reaktonsenthale (...wärme) h R < 0: exotherme Reakton const. und W Wol d : "fühlbare (sensble) Wärme" wenn zudem dt 0, dann (8e) Q dh hr d "Reaktonswärme" Messung von h R m adabatschen Kalormeter ( = const.): d C, dt Q 0 Nach Gl.(8d) (8f) so dass Q dh C dt h d 0 R D h = C T» C DT l D l R H H 8 Gemäß Gl.(A.44d) glt be konstantem olumen mt der (Netto)Reaktonsgeschwndgket v : d c /d t = (/ ) d n /dt = n v. Mt Gl.(8a) folgt: v (/ ) d /dt

11 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.5 B Molare Standardreaktonsenthale Unter ener Standardreakton verstehen wr ene Reakton, de be gegebenem T und abläuft und be der alle S, also alle Edukt und Produktstoffe, als rene Stoffe vorausgesetzt snd. De Standardreakton schleßt neben der Reakton m engeren Snne de Mschung der Edukte und de Entmschung der Produkte en. De h von Gl.(8c) snd jetzt de molaren Enthalen der renen Stoffe. Be Reaktonen n Lösung wrd das Konzet häufg ergänzt, ndem gelöste Substanzen ncht als ren, sondern als deal gelöst angenommen werden, was be Bedarf durch den Zusatz sol, m Fall wässrger Lösung durch aq kenntlch gemacht wrd. De snd dann artelle molare Enthalen m betreffenden Lösungsmttel. Im Weteren setzen wr voraus, dass T und de Standardwerte T Q = 98,5 K und Q =,00 bar bestzen. De h der renen bzw. deal gelösten Stoffe werden dann als Standardenthalen bezechnet und erhalten das Symbol h Q, de zugehörge molare Reaktonsenthale wrd als molare Standardreaktonsenthale bezechnet und erhält das Symbol (8g) D hr = n h Q å D Q h Q R. 9 Damt wrd aus Gl.(8c) In der chemschen Thermodynamk wrd de molare Standardenthale elementaren Substanzen n hrer (unter Umgebungsbedngungen) stablsten Form mest glech Null gesetzt. Wr gehen m Weteren be erwendung des Symbols h Q mmer von deser Festlegung aus. De daraus folgenden Werte von h Q werden genauer als molare Standardbldungsenthalen (standard enthales S S rene Edukte S 3 of formaton) bezechnet. Da der energetsche Effekt ener chemschen Reakton letzten Endes auf Energeunterschede gegenüber dem elementaren Zustand zurückgeht, hat obge erfügung über de Enthalewerte der elementaren Substanzen kenen Enfluss auf den Wert von D h Q R! Be gelösten onschen Substanzen st zu beachten, dass ene Ionensorte ncht solert, sondern nur n Form neutraler erbndungen n Lösung gebracht werden + kann. Unter desem Asekt wrd de artelle molare Standardenthale von H n Wasser als Referenz herangezogen und glech Null gesetzt. Also h Q + H ( aq) = 0. De Standardenthalen anderer gelöster onscher Substanzen beruhen auf deser Konventon. T, Q Mschung, Reakton, Entmschung S 4 S 5 rene Produkte S 6 molare Standardreaktonsenthale h Q h der 9 In der Lteratur werden de mt Q ndzerten Standardenthalen zum Tel als temeraturabhängg defnert, z.b. h = h ( T ). Es wrd dabe = Q vorausgesetzt, T blebt aber fre. Das Q Q von uns verwendete h Q Q Q st dann mt h ( T ) dentsch. Entsrechendes glt für de D h Q R.

12 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.5 De Werte der h Q snd für gängge Substanzen n Lehrbüchern tabellert, z.b. n Atkns PC m Anhang unter D f H Q. Dese Tabellen snd für de raktsche Berechnung von Reaktonsenthalen von unschätzbarem Wert! Aus Scht der Bologe st wchtg, dass de molare Standardreaktonsenthale D h Q R m Hnblck auf das bologsche Mleu n der Regel enen guten Rchtwert darstellt, da de TAbhänggket von Mschungs bzw. Lösungswärmen mest klen st. Besele: Knallgasreakton (hysologsch kontrollert n Atmungskette): H ( g) + O ( g) HO( l ) Q Q H O Dabe: h ( g) = h ( g) = 0 (def.), h Q HO ( l) 86 kj mol =. Daher: D h = h h h = Q Q Q Q R HO H O 86 kj mol erdamfen von Wasser Phasenübergänge können formal als chemsche Reaktonen betrachtet werden. Bem erdamfen des Wassers lautet dese Reakton wobe h H O( l) H O( g) Q HO ( l) 85,83 kj mol =, h Q HO ( g) 4,8 kj mol =. Daher: Q Q erd HO( ) Q HO( ) 44,0 kj mol D h = h g h l = In Abschntt 5.3 hatte sch für de molare erdamfungsenthale D herd des Wassers be 373 K dagegen en Wert von 40,66 kj mol ergeben. We hängen de beden Werte von D herd mtenander zusammen? Nach Gl.(5a) glt be konstantem n und : dh = d( n h) = n dh = nc dt. Aus der letzten Identtät ergbt sch für dh be konstantem Druck de Bezehung dh = c dt 0. Für de Temeraturabhänggket der erdamfungswärme des Wassers folgt (unter erzcht auf den Index HO): (8h) d( D h ) = d h( g) d h( l ) = ( c ( g) c ( l ))dt erd We m vorlegenden Fall beruht de Temeraturabhänggket der Phasenumwandlungswärme be Phasen konstanter Zusammensetzung allgemen auf unterschedlchen molaren Wärmekaaztäten der beden Phasen. Aus Gl.(8h) folgt (8) erd Q erd 373 K Dh (373 K) D h = ( c ( g) c ( l ))dt ò 98 K 0 Entsrechend erhält man für Phasen konstanter Zusammensetzung be varablem T und : dh = c dt + v d

13 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.53 De molaren Wärmen des Wassers werden m Integratonsntervall sehr gut angenähert durch: ( ) 3 c( g) = 30,54 + 0,9 0 ( T /K) J mol K c ( l) = 75,48 J mol K Mt desen Bezehungen und dem gegebenen Wert von D h erd (373 K) = legt dcht bem oben zterten Lteraturwert von D h Q erd lefert Gl.(8) 40,90 kj mol (Integraton selbst ausführen!). Deser Wert 40,66 kj mol. Lösen von Schwefelsäure n Wasser Bekanntlch st das Lösen von Schwefelsäure n Wasser stark exotherm. De Reakton lautet H SO ( l ) H ( aq) SO ( aq) Als molare Standardenthalen fndet man: h Daher: Q HSO ( l ) 84,0 kj mol 4 =, h Q + = (def.), h Q = 909,3 kj mol. 4 H 0 SO Q R Q Q Q + H SO H 4 SO 95,3 kj mol 4 D h = h + h h = Im erglech dazu lefert das Lösen von Essgsäure für von,5 kj mol. D h Q R nur enen Wert Weteres Besel: Anhang, Besel B6 Werte für sezfsche erbrennungswärmen,sez h Q R D n kj / (g Ausgangsstoff) Brennstoff D,sez h Q R / kj g H 43 CH5 OH 30 Kohlenhydrate» 8 Fette, Hezöl, Benzn» 40 Protene» 8 Kohle» 30 Holz» 5 Erdgas» 35 kj/l Sofern das molare olumen M des Ausgangsstoffs bekannt st, glt für de molare erbrennungswärme Q R Q,sez R D h = D h M

14 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.54 B Satz von Hess Angenommen, de Telreaktonen (RI) = I S I und (RII) = II S II lassen sch durch Multlkaton mt den konstanten Faktoren I, II zur Gesamtreakton (R) = S aufadderen, so dass (9a) ( R) I ( R I) II ( R II) Dann glt wegen Gl.(8c) be gegebenem T und D h = a D h + a D h (9b) R I RI II RII Des st ene unmttelbare Folge der Wegunabhänggket von dh h R d (s. Gl.(8e)). Sezell für den Standardfall wrd daraus Q Q Q (9c) D hr = ai D hri + aii D hrii Z.B.: Acetobacter suboxdans (Essgsäurebakterum), lebt (auch) von (R) CH3CHOH + O CH3COOH + H O D R =?? Bekannt (und exermentell lecht zu ermtteln): erbrennungswärmen von Essgsäure und Ethanol: (RI) CH3COOH + O CO + HO (RII) CH3CHOH + 3O CO + 3HO Dabe (s. Gl.(9a)): h Q D h Q RI = 876 kj mol D h Q RII = 370 kj mol (9d) ( R) ( R II) ( R I ) bzw. ( R) ( R I) ( R II ) Nach Gl.(9c) ( a I =, a II = ) Q Q Q R RII RI 494 kj mol D h = Dh D h = Wegen M ( CH5 OH) 46 g mol daraus,sez D h Q R = 0,7 kj g (gegenüber ener sezfschen erbrennungswärme des Alkohols von 30 kj g ) Anschauung: O, C H OH 5 H O (R) CH COOH 3 (RII) (RI) 3O, 3H O CO O, H O D h Q R st natürlch auch drekt aus den Tabellenwerten h Q der Komonenten erhältlch: Q Q Q Q Q R (S) (HO) (A) (O ) D h = h + h h h = ( ) kj mol = 493 kj mol

15 Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.55 B.5.6 Zusammenfassung Erster Hautsatz (Energeerhaltungssatz): de Änderung der nneren Energe du st de Summe aus ausgetauschter Wärme Q und ausgetauschter Arbet W. du : vollständges Dfferental (U Zustandsgröße, Integral wegunabhängg). Q, W : unvollständge Dfferentale (Q und W snd Austauschgrößen, de Integrale snd wegabhängg). De Enthale H U st ene Zustandsgröße. En unvollständges Dfferental kann sch be entsrechender Enschränkung der Wege we en vollständges Dfferental verhalten. In desem Snne glt Q du, sofern das System kene Arbet austauscht, und Q dh, wenn das System be konstantem Druck nur olumenarbet austauscht. Desen beden Sonderfällen snd de Wärmekaaztäten C und C zugeordnet. De sezfschen Phasenumwandlungsenthalen und Wärmekaaztäten von Es und flüssgem Wasser snd wegen der Wasserstoffbrückenbndungen ungewöhnlch groß (Werte merken!). Der Zustand enes Systems werde durch ene klene Änderung dn der Stoffmenge von varert. Druck, Temeratur und alle anderen Stoffmengen sollen konstant bleben. De Extensvgröße Y ändere sch um dy. Das erhältns d Y/dn lefert de artelle molare Größe Y/ n, Gl.(6b). Das Fortschreten ener Reakton wrd durch den molaren Reaktonsumsatz beschreben. De reaktonsbedngte Stoffmengenänderung des Stoffes st gegeben durch dn d, Gl.(8a). De molare Reaktonsenthale h R ("Reaktonswärme") st de Summe der artellen molaren Enthalen der Komonenten, multlzert mt hrem jewelgen vorzechenbehafteten stöchometrschen Koeffzenten, Gl.(8c). Be ostvem h R heßt de Reakton endotherm, be negatvem exotherm. De molare Standardreaktonsenthale rene Stoffe be T, zu renen Stoffen reageren. R laren Standardenthalen h R ergbt sch aus der Annahme, dass h st de Summe der mo h der renen Komonenten multlzert mt hrem vorzechenbehafteten stöchometrschen Koeffzenten, Gl.(8h). De molare Standardreaktonsenthale enthält Mschungs und Entmschungsbeträge. Be gelösten Stoffen werden für den Standard statt der molaren Enthalen häufg de artellen molaren Enthalen der dealen Lösung herangezogen. De Standardenthalen h der elementaren Substanzen (n hrer stablsten Phase) und des H + Ions (n Wasser) werden glech Null gesetzt. De h snd ausführlch n Tabellen dargestellt. Satz von Hess: Wenn ene Reakton als Summe von Telreaktonen gegeben st, so st de molare Reaktonsenthale der Gesamtreakton dentsch mt der Summe der molaren Reaktonsenthalen der Telreaktonen, Gln.(9b,c).

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung 3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

"Physikalische Chemie für Verfahrenstechniker (Fernstudium) WS 2012/2013 Sammlung von Fundamentalkonstanten 2

Physikalische Chemie für Verfahrenstechniker (Fernstudium) WS 2012/2013 Sammlung von Fundamentalkonstanten 2 Prof. Dr. Thomas Wolff Phskalsche Cheme "Phskalsche Cheme für Verfahrenstechnker (Fernstudum) WS 01/013 Sammlung von Fundamentalkonstanten Ka. 1: Enletung 3 Was st Phskalsche Cheme Begrffe Zustandsgrößen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06 Debye-Hück-Theore erson 7.6.6 Debye-Hück-Theore 1. Enletung Löst man z. B. Chlorwasserstoff HCl n Wasser, dann bestzt de wässrge HCl- Lösung ene ratv hohe ektrsche Letfähgket. Des west berets daraufhn,

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Vorlesungsskript zur Strömungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk. Vorlesungsskript. Begleitend zur Vorlesung.

Vorlesungsskript zur Strömungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk. Vorlesungsskript. Begleitend zur Vorlesung. Vorlesungsskrt zur trömungstechnk, Prof. Dr.-Ing. Janusz. zymczyk Vorlesungsskrt Begletend zur Vorlesung trömungstechnk Prof. Dr.-Ing. J.. zymczyk Dl.-Ing. (FH) Paul. Chr. Zelke Fachgebet für trömungslehre

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

"Physikalische Chemie für Lehramtstudenten" Teil I WS 2011/2012. Sammlung von Fundamentalkonstanten 2

Physikalische Chemie für Lehramtstudenten Teil I WS 2011/2012. Sammlung von Fundamentalkonstanten 2 Prof. Dr. homas Wolff Phskalsche Cheme "Phskalsche Cheme für Lehramtstudenten" el I WS 0/0 Sammlung on Fundamentalkonstanten Ka. : Enletung 3 Was st Phskalsche Cheme Notwendge Mathematk Begrffe Zustandsgrößen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen Stand: 08/009 I.5. Damfdruckdagramme bnärer Mschungen Ze des Versuches st es, Grundagen der Thermodynamk bnärer Mschhasen am ese enes -v- Gechgewchts zu studeren. Dabe werden aus Messungen des Gesamtdamfdruckes

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Versuchsanleitungen. Physikalisch-Chemischen Praktikum. Biologen

Versuchsanleitungen. Physikalisch-Chemischen Praktikum. Biologen Versuchsanletungen zum Physkalsch-Chemschen Praktkum für Bologen Insttut für Physkalsche Cheme Georg-August-Unverstät Göttngen Tammannstr. 6 3777 Göttngen Letzte Bearbetungszet: 3.1.6 9:17-2 - Inhaltsverzechns

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung Studengang: Umweltngeneurwesen M.Sc. Modul Wasseraufberetungstechnologen Hydrocheme der Wasseraufberetung Grundlagen: Hydrocheme der Wasserversorgung aus dem Bachelorstudum wünschenswert: egener Lato n

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

6.1 Definition der freien Energie und der freien Enthalpie

6.1 Definition der freien Energie und der freien Enthalpie -- 6 FREIE ENERGIE UND FREIE ENHALIE 6. Defnton der freen Energe und der freen Enthalpe Nachdem der Energeerhaltungssatz gefunden war, hat man versucht, chemsche Affntäten mt Hlfe der Energe zu erklären.

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Adsorption

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Adsorption 1. Enletung Prof. Dr. xel Brehm Unverstät Oldenburg - Praktkum der Technschen Cheme dsorton De Tendenz fluder Komonenten (Flüssgketen oder Gase), sch an festen Oberflächen anzurechern, wrd als dsorton

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk Thermodynamk Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk 1 Enletung 2 Grundbegrffe 3 Systembeschrebung 4 Zustandsglechungen 5 Knetsche

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 9. Kalorimetrie: Bestimmung von Verbrennungsenthalpien. Bachelor-Studiengänge:

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 9. Kalorimetrie: Bestimmung von Verbrennungsenthalpien. Bachelor-Studiengänge: Grundpraktkum Physkalsche Cheme V 9 Kalormetre: Bestmmung von Verbrennungsenthalpen Bachelor-Studengänge: Bestmmung der Mesomereenerge aromatscher Kohlenwasserstoffe aus der Verbrennungsenthalpe Überarbetetes

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen Klasssche Gatter und Logkelemente Semnarvortrag zu Ausgewählte Kaptel der Quantentheore Quantenalgorthmen Gerd Ch. Krzek WS 2003 I. Grundlagen und Methoden der Logk: Im folgenden soll de Konstrukton und

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Auslegung eines Extrusionswerkzeugs

Auslegung eines Extrusionswerkzeugs Prof. Dr.-Ing Torsten Kes: S Laustz Skrt Auslegung enes Extrusonswerkzeugs Engangsbemerkung: Das Skrt versteht sch als Ergänzung zur Vorlesung und st ncht als Ersatz für de ersönlche Anwesenhet der Studerenden

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

3.5. Die thermodynamische Definition der Entropie

3.5. Die thermodynamische Definition der Entropie 3.5. De thermodynamsche Defnton der Entroe 3.5.. De thermodynamsche Defnton der Entroe Der Physker Rudolf Clausus defnert m Jahr 865 de Entroe als Zustandsgröße für den Äquvalenzwert der erwandlung von

Mehr

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π.

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π. 2.5. NORMALVERTEILUNG 27 2.5 Normalvertelung De n der Statstk am häufgsten benutzte Vertelung st de Gauss- oder Normalvertelung. Wr haben berets gesehen, dass dese Vertelung aus den Bnomal- und Posson-Vertelungen

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

6 Makromoleküle. Π = c i RT [1 + B c i +... ], (6.01) Kapitel 6, Seite 1

6 Makromoleküle. Π = c i RT [1 + B c i +... ], (6.01) Kapitel 6, Seite 1 Kaptel 6, Sete 1 6 Makromoleküle Klene Moleküle bestehen aus zwe oder zumndest wenger als zehn Atomen. Bekannte Vertreter der großen Moleküle snd de Chlorophylle, deren Molmasse noch unter 1000 legt. Makromoleküle

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

antriebstechnik TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik

antriebstechnik TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik TU Bergakademe Freberg Insttut für Elektrotechnk antrebstechnk Beckert, U.: Berechnung der Wrbelstromverluste n den Permanentmagneten von hochtourgen PM-Synchronmaschnen antrebstechnk 45 (6, Heft, S. 4-45

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik und hre Datenstrukturen 9-9....2 9. Zetplanung...2 9.. CPM... 3 9..2 PERT... 9..3 MPM... 5 9..4 Verglech zwschen CPM und MPM... 22 9.2 Ausblck: Kosten- und Kapaztätsplanung...23 9.3 Entschedungsnetzpläne...24

Mehr