V. Grundlagen der Integralrechnung 1. Die Möndchen des Hippokrates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V. Grundlagen der Integralrechnung 1. Die Möndchen des Hippokrates"

Transkript

1 Seite: V. Grundlgen der ntegrlrechnung 1. Die Möndchen des Hippokrtes 1. Zunächst die rechte Figur: Aus dem Qudrt (Kntenlänge ) sind 4 Viertelkreise (Rdius ) bgetrennt. Also A=() -n = (4-tr) Linke Figur: Hier ergänzen sich bgetrennte Teile zur rechten Figur. Dher: A = () - (4 - tr)= (tr-). Die gru mrkierte Fläche erhält mn, indem mn von der Gesmtfläche den nhlt der rot umrndeten Kreisfläche bzieht. Gesmtfläche: Qudrt+ 4 Hlbkreise: () + tr roter Kreis: Rdius r =.fi: tr Differenz: () = Qudrtfläche. Es liegen Sichelflächen vor, die ähnlich sind zum Möndchen des Hippokrtes (S. 1). Dher gilt: A =(-jr) = 8 =A, At = =A +A 4. Aus + b = c l f folgt: f<1i tr+f(~) tr = f<t) tr, d.h.: H + Hb =He Die große Hlbkreisfläche He ht den gleichen nhlt wie die beiden kleinen Hlbkreisfläche H und Hb zusmmen. Spiegelt mn He n der Seite c, so decken sich die drei Hlbkreise teilweise. Der verbleibende Rest muss lso ebenflls gleichen nhlt besitzen: Dreiecksfläche = Sichel A + Sichel B. 5. Rote Fläche = großer Hlbkreis - Hlbkreis mit r = - Hlbkreis mit r = ~ A _.l(+b) tr -.l(.a.) tr -.1 (..!.) tr =.lbtr r- 4 Nch Thles istjedes Dreieck über dem Durchmesser mit der dritten Bcke uf dem Kreis rechtwinklig. Also ist c die Höhe eines solchen Dreiecks. Höhenstz: h = qp bzw. c =b: Ar = tbtr = ic tr. Die Streifenmethode des Arehirnedes U [(...!..) (.1..) (ll) ' [(...!..) (.1..) (ll) l - ' 7 y

2 7 Seite: ) u 4 = i[l+l+i+l + t + l +f] = ~ 1, 4 = i[l + i + l +t+ l +f +J = f Us = i~ ' Os = ig b) U4 = ~, 4 = -f, Us = t, Os = f c) u ' d) u ' -.!.l 4-64' u - 5 s - 56 ' - S7 4 - u _ ljj. s - 18 ' e) U _ 4 -, 4 = 1f' u -51 t) u ' o -.ill s Os = 6 i , u -.!.! ' -.llil ) U n , --. -, n -- _ + - -, ----' n~ oo n~oo b) U 11 = - 1. ~, 11 = +1. ~ 11 n~ oo 11 n oo 6. T4 = t[ct) t+t <<-t) + Ct) ) + t ((~) + C %-/) + t ((~) + c-~i)j = ji U - 7 _ 15 d d _ 14 _ d ' 4 - ' T ' U ' Ds Ergebnis ist hier mehr ls -ml besser, ber umständlicher zu berechnen. T 4 ist der Mittelwert von U 4 und 4.. Die Flächeninhltsfunktion. ) A(x) = fx b) A (x) = x. Die Fläche ist ein Trpez: Ao(x) = fc f(o) + f(x)) x = x + x. ) Setzt mn im obigen Beispiel 1 b) A() = t, Ao() = t (i ~i, so erhält mn Ao(x) = t x.

3 Seite: ) A (x) = tx +x b) Ao(x)=-}x + x +x c) Ao(x)=tx 4 +x +x c) A (x)=tx y y 5. f(x)=tx+l: A (x) = -}x +x f(x) = -tx: A (x) = - -}x +x f 6. ) A '(x) = b) A '(x) = x c) A '(x) = x + d) A '(x) = i x e) A '(x) = x + x 7. Kurve h f) A '(x) = 4x + x 8. ) A (x) = 4x b) A (x) = tx c) A (x) = ~x +x d) A (x) = 1 ~ x5 e) Ao(x)=tx x + x f) Ao(x)=tx4+x 9. A (x) = 1 ~ x4, A = l O.) A (x)=tx +x, A (4) = c) A (x)=x-tx, A () = A (x)=-}x -x +x, A () - Ao(l) = 1.) A (x)= f x +x, A () - A (1)= 1 j b) A (x) = tx 4 + t x + x, A () - A () = 7 J c) A (x)=tx - x + 4x, A () - A () =% b) A (x) = tx +tx, A () = 7,5 1. Umkehrfunktion:g(x) = x, A (x) = tx 4, A (V) ~, A = V - A (V) = f V ~ Nullstellen: x 1 =, x = 4, Verschiebung: g(x) =- (x+) + 6(x+) - 8 = - x + x Ao(x) = - t x+x ' Ao() =1 15. A (x)=-}x, A = 4 - (Ao() - Ao(1)) = 4-t+-} =! 16. Schnittstellen: f(x) = g(x): x - 4x + =, x 1 =, x =, Verschiebungstrick: f (x) = (x+ l) - 4(x+ l) + 4 = x - x +, A 1 (x) =tx - x + x g (x) =- (x+l) + 4(x+ l)-, A (x) = -tx + x + x A= A ()-A 1 ()=t

4 74 Seite: Stmmfunktion und unbestimmtes ntegrl l. ) J 5x 4 dx = x 5 + C b) J (x - 8x + )dx = x - 4x + x + C c) J ~ x ctx =-=-\r +C 4x d) J (x!_ x )dx =.lx C 4 x e) f* dx =fx+c f) f (mx" + )dx = n":- 1 x"+ 1 + x + C. J (6x - : )dx = x + ~+ C, F(l) = 5, + 5+ C = 5 => C = - => F(x) = x +~-. ) J( ~ x - 1)dx=jc~ x - 1) + b) J ( x + b ) dx = ( x + b )4 + C c) f(x+ b)n dx =- 1 - (x + b)n+ l + C ( n+l ) d) J Jf;.dx = ~( x ) 1 + C 9 e) f.jx - l)dx = t(x - 1) 1 + C f) j 1 1 dx =- + C ( x- l ) ( x- 1) 4. ) F(x) =fo( + 4x) 5 b) F(x) = -t(l - x) 7 c) F(x) = -~ (x + f d) F(x) = t.jx e) F(x) = 1 1- f) F(x) = 1 4{l-xY 5. ) J<x+) dx = j(x + ) + C b) J(x - 8) 7 dx = ~(x - 8) 8 +C 1 c) J- - dx = (x+5y + C 4(x+5) 6. ) F(x) = (x + b)n +l (n+l) b) F(x) = - b(n- l)(bx+cr' c) F(x) =.1.. (x + b ) 1 7. ) J x6 dx = ~ x 7 + C b) J xn+ ctx = xn+ + C n+ c) j6xdx = x + C e) f(4x + x) dx =i x + x + C f) f(x -4x + l)dx =~x 4 - x + x + C g) f(x4 + 6 x )dx = ~ x x + C 5 d) J nxn- lctx =.!_ n + C n h) ( )dx = -~+ x + C x x i) <x + x- )dx =~ x - x- 1 + C JJ < x +-'- ) xdx =~ x + x + C k) x4 +'dx =.!_ x _ + C x x ) x -8 dx = x + 4 x + C x-

5 Seite: ) Summenregel und Potenzregel b) c) 1.,. und ). b) 4. c) 5. d). e) 6..,. und 4. d). und. t). 1. (AF) A. Grdes, F. Grdes ; Lge des Tiefpunktes (A) und des Sttelpunktes (F) (EB) E. Grdes, B 4. Grdes ; Lge der Nullstellen von E und der Extremlsteilen (B) (DC) D. Grdes, C. Grdes ; Lge der Nullstelle von D und des Tiefpunktes (C) (HG) H. Grdes, G 4. Grdes ; Lge der Nullstelle vonhunddes Tiefpunktes von G ll.) F(x) =- 1 ~(-4x) 4 b) F(x) = 4 s(-1sx) c) F(x) = fcx - 1) 1 + x

6 76 Seite: Ds bestimmte ntegrl l. ) A (x) = 4x- ~ x 4, A =,98 b) F(x) = 4x- 6 ~ x4 +, A =,98 c) F(x) = 4x- ~ x 4 -, A =,98. ) Wegen Dr = R \ {}, Dg = R \ {1} b) F(x)=-~, A = F(4) - F() =~; G(x) =-x~ l, A = G() - G()=t F und G sind uf [ ; 4] bzw. [ ; ] definiert, differenzierbr und positiv. c) Verschiebung um nch links: f (x) = F (x) A = Fvo() - Fvo(O) = 1. 4 v (x+l) ' v - x+l ' Verschiebung um nch links: f (x) = F (x) A = Fvo(l) - G vo(o) = - 1 v (x+l) ' v - x+l '. Grenzen: x = und x = gespiegelte Funktion: g(x) = - x + 4x -, G(x) =-1x +x -x, 4 4 G()- G() =- =} A=- ohne Spiegelung: G(x) = -f x + x - x, G() - G(l) = -1 => A=1 4. Der nhlt der n der x-achse gespiegelten Fläche stimmt mit der unter der x-achse liegenden Uberein. Ftir den Flächeninhlt oberhlb der x-achse gilt: A = Jb( - f(x))dx = [ - F(x)]~ =- F(b) + F() = F()-F(b) 4 5. ) J (x - 4x + l)dx = [x - x + x]~ 1 = 4-4 b) Jcx +x+ l)dx = [fx +x + x]~ = 41, c) jc- x - x + 4)dx = [ -~x 4 -~ x + 4xJ? =-5 5 d) j..ldx = [-.L] 5 = x x ' 6. ) J (xy +x +)dx = [fx y +fx +x]~ = 1,5y +,5 b) jcxy + x+)dy = [-f y +xy+y]f = 1 ~x+ c) j(rx+r)dr=[fr +r J:. 1 = 4x+8 - d) J - (x + b)d = [f + b]~ = -4x +4b

7 Seite: 194 Tl 7. ) (4x - x +)dx = [x 4 --tx + xh = 64,5 4 b) (x + -L)dx = [1. x ] 4 = xl x 1 c) (*-x)dx = [vfx --tx n =.J -,5 = -,6716 d) <x - ) dx = [t<x - ) Jr = t +t =t j 5 e) c5x - ) dx = [l ~ (5x -?n = ) <x +)dy = [x y + y]~= x b) (xy +x y+)dy =rtl + x; / + yjr = x + 4x +4 c) (l - z)(l-z)(x-z)dz = <x-z(+x)+z (+x)- z )dz t) (4x - ) dx = [ 1 ~ (4x - ) 4 ]~ = = [xz-tz (1 +x)+ t z ( + x) - tz 4 E 1 = x+f 9. ).J- x+dx = [ -t t ( -x + ) f ] ~ 1 ~ 1, x b) F() - F(- ) =t-(- 4,5) = 5, F(x) = -~ x { x ~ O x < O.lx - tx O~x~l c) F() - F(- 1) =-t-t-<-t-t) = l, F(x) = { ~t x +tx x<o, x>l O.f sei differenzierbr, Feine Stmmfunktion von f, G Stmmfunktion von g ( ) J f ( x ) dx = F ( ) - F ( ) = b c c ( ) J f ( x )dx + J f ( x ) dx = F ( b ) - F ( ) + F ( c) - F ( b) = F ( c) - F ( ) = J f ( x ) dx b b () Jf(x)dx = F(b) - F() =-(F() - F(b)) =-Jf(x)dx b

8 78 Seite: 194 O.f sei differenzierbr, Feine Stmmfunktion von f, G Stmmfunktion von g b (4) Jk f(x)dx = [k F(x)]~ = k F(b) - k F() = k[f(b) - F()] = k J f(x)dx b (5) J (f(x) + g(x ))dx = [F( x) + G (x)]~ = F(b) + G (b) - F() - G () b b = F ( b) - F ( ) + G ( b) - G ( ) = J f ( x ) dx + J g ( x ) dx ll.) J f(x)dx = J f(x)dx. + Jr(x)dx = J f(x)dx+ Je - f(x))dx = J f(x)dx + JfC - x)dx ~ ~ ~ ~ = [F(x)f +[ - F( - x)f = (F(O) - F(- ))+( - F(O)- (- F( -)))= O - - b) J rcx)dx= J f(x)dx+ J f(x)dx = - J rcx)dx+ J rcx)dx= - J rc- x)dx+ J f(x)dx - - =-{ -F( -x}~) +[F(x)~ = (F()- F()) = Jf(x)dx 1.) 75 = [tx 4 ]f =,75k => k = b) 9 = [k t+t ]~ + 1 = (k + l) =:> k =,k = -4 b Knobelufgbe Die Flächeninhlte der weißen gleichseitigen Dreiecke betrgen 1 cm ufsummiert: Aw = 1 t.f =./ cm. Wir berechnen nun den Flächeninhlt des gesmten Zwölfecks. Ds Zwölfeck lässt sich in 1 gleichschenklige Dreiecke unterteilen, die jeweils m Mittelpunkt einen Winkel von hben (zusmmen 6 ). Die Ubrigen Winkel betrgen jeweils 75. Mithilfe trigonometrischer Beziehungen lssen sich r und h bestimmen:,5 r = sin 15 = cos75 h = sin 75 r = r cos 15 = sin 75 sin 15 A =.!...1. h =.!... sin? 5 o ~ 917 cm D sinl5 ' Ds Zwölfeck ht folglich den Flächeninhlt 1A =, cm. Der Flächeninhlt der roten Fläche ergibt sich durch Differenzbildung: A = A - A = ' = 6 cm 1 w, vj.

9 Seite: 1-4 V. Anwendungen der ntegrlrechnung 1. Bestimmte Flächen untd Flächeninhlte. ) Nullstellen: -,-,, J f(x)dx ~ 14,5, J f(x)dx ~ - 1,47, J f(x)dx ~ 5,7, A ~ 1, b) Nullstellen: -, (doppelte), l - J f(x)dx ~,8, J f(x)dx ~ -,15, -,5-1,5 J f(x)dx ~,75, A ~ 6,18 c) NuJlstellen: -,, 4, A 1 = 1, A = 14, A = 18,5 d) NuJlstelJen:-,7, - 1,,7, A1=A4~,5, A = A~,5, A=5. ) NullsteJlen:-, (doppelte), ; Symmetrie zur y- Achse A 1 = A = 5,4; A ~ 1, 47; A ~ l 7 b) NullstelJen:, ±.J ; Symmetrie zum Ursprung A 1 = A 4 ~, 641 ; A = A =, 5 ; A ~ 9, = Jf(x)dx = [ix 4 - ;x ]~ = ;, = - 4. Jx dx=[1x ]Ö=~, [1x ]g =;=1 = l 5. f(x) =-x +, A = Jf(x)dx=[- ; + x]b =1 = l, =-! 6. f(x) = (x - 4) + b, f() =-1, b=-1-16 A =l J ((x-4) - J6 - J)dx l=% + l =, = ~~ f () = ( _ 4 ) _ 491 = x _ 4 - J 7. Die Prbel ist nch unten geöffnet und ht die NulJstelJen x 1 = und x = u, dher: P(x) = -x(x- u) (> ). Der Scheitelpunkt ist S(.!!.J 9) : p(.!!.) =.!!. u = 9 => = l. 4 u u f _6 (x - ux)dx = [-l.(lx -.!!.x )]Ö =6u =6 => u u u = 6, =l

10 Seite: ) Rten: x =, Polynomdivision: x =-, x = b) A = J f(x)dx+j f(x)dxl=[tx 4-1x -tx +x ]~ [tx 4-1x -tx +x]fl - 1 = =11~ ~ ' c) J f(x)dx = (tx 4 -tx -tx +xj: 1 =,5 - Ds bestimmte ntegrl gibt die Flächenbilnz n. 9. Nullstellen: ; 1,5; A =i J f(x)dxl=l[lx _.x + 9xlrs l= 1,15 ',5 JO.) p=± b) p = 7 c) p = 4 1l.f'()=-1, t(x) =-x+, A 1 =, A1 =i, A =i, A1 :A=t 1.) A "" J + 1,11 = 1,11 y b)a=,5+8 = 11,5 c) A "" J,7+,7 = y d) A= 5,5 y 1.) Nullstellen: b) Nullstellen: c) Nullstellen: d) Nullstellen: e) Nullstellen: t) Nullstellen: ±J,, A =(7 + 6J) +(6J - 9) "" J8,78 -,-,, A "" 4, ,58 = 58,5 ± 1, ± 1,5, A "",7 +,19 =,86 ±,5,, A =,65 ±,5, (doppelte), A =,5 (doppelte) A = ~ = 494 "" 8 ' ' ' ' 14.) f~ ~ (-4x + p ) dx =~ p = 18, p = b) p = 4 c)p= d) p = 15. A =J f(x)dx=[x-x ]b=4, Schnittstelle: k =-x =:>x=±j k (-k v-r f-k!a = = J (-x - k)dx = [(- k)x- x ]f = J k (- k - k) --.._L_=J-k _.._-H k--( (-k) 4<- k) - - V4 -

11 8 Seite: 6 16.A = i,a= t A 1 :A = 7:5 17.k = \8.Schnittstelle von f und g: x = A -11 -, A , A -6 -li A 1 :A = 19:5 19. f(x) = x +bx +cx, f'(x) = x + bx + c, f"(x) = 6x + b f'' () = 1 + b = ~ b = - 6, f' () = - \ + c = ~ c = 9 F(x) = fx 4 -x + t x, F() - F(O) = 6 = 6 ~ = f(x) = x - 6x + 9x. f(x) = x + bx, f' (.J) = ~ b = - 9 ~ f(x) = x(x - 9), Nullstellen:, ± A =- ~ 1 = t ~ = - t, f(x) = -tx + x 1. f(x) = x(x - 4), A = J f(x)dxl= 4 = t =t ~ = t, f(x) =! x -fx. f ( ) = 1 1 ( - 16 x + 64), F ( ) = ( ; - 8 x + 64 ) = ~ ( - 4 x + 19 ) Wegenf(x) ;::: O: A = F(O) - F( O)= 1 ~ ( OOO - 4+ l9 ) WegenA'() = 1! ( - 4 ) folg t A'()= O llir =1 A"( 1 ) = 1! > ::::- Min.

12 Seite: Flächen zwischen Funktionsgrphen l. A. A =,. A =,8 = 4,5 4. A=, ) A =, b)a = 1, c)a=,96 6. ) A = J (-x + )dx=[-~x + x]8=1 =6, = b) A = J cx-x )dx=[1x -1x J8=i' =1, = 1/ c) A=J(t -x)dx=[x-~x] 11 ==l, =l 7. Schnittstellen:,, A =,5 8. Grenzen:,, A = 1, ) Grenzen: -,-1,,, A =,5+,5 +,5 =,75 b) Grenzen: - 1,, 1,, A =,17 +, 18 +, 17 =,8 O.A =, = 7,15 11.) f(x)=tx-1, g(x)=x -8x+15 b) Schnittstellen:, 1 ~ 16/ 16/ A = J (f(x)- g(x))dx = J <tx-1-x + 8x - S)dx = [-tx + l x - 16xn 6 ' =,1 1. ) x = - ; ; A = J.Q. + 6 = 1...!.. ' 4 1 b) =- ; ; 4, A = f+ =,75 c) x =- ; ;, A = ~ R-l 8.5 d) x = - ; - ;, A R-l 11,8 1. ) Schnittstellen: -,, : J (f(x)- g(x))dx = ~, J (g(x)- f(x))dx = 1~, A = ~i - b) Schnittstellen - 1 A =lli+t.+.1=9. ' ' ' f(x) =,x -,8, g(x) =-,4x +,6 ntegrtion von g- f ilber [- ; ] liefert A = 6,4 cm und dher V =,4 cm = 4 mm.

13 84 Seite: ) A = J (6x - x )dx + J (- x x )dx =!+! = 1; b) Druckfehler im Lehrbuch: f(x) = 4- x, g(x} = -x +4x A = J C4x - 4)dx + JC- x +x+ 6)dx =+ 1 J =4i c) Druckfehler im Lehrbuch: g(x) = --}Cx - 4) + 6 f (- tx +1x)dx +f (tx - x +9)dx = 1 { + ;= i 16. ) Schn ittstellen: - ;, A ~ 1,4 b) Schnittstellen: ; 1, A = 144 c) Schnittstellen: - ; A =~ d) Schnittstellen: - ;, A -.l - 17.) Schnittstellen: -!, 1, A =,667 b)ntegrtionsstellen: - 1,, A = 1/ c) Schnittstellen: - 1,,, A = + 1, 167 =, ) Schnittstellen: ; t, fl.lr =,5 c) Schnittstellen: ; +, fur = 4 b) chnittstellen: - ;, fllr = d) Schnittstellen: - ; ;, fllr = ~ 19.) Grenzen:O, 1, lfi, A =,5 +, 119 =,619 b) f(x) = x, g(x) = x +, h(x) = x - x +. = 4 Grenzen: - J,,, A =,797 + = 1, Arot = 1 h, Aschwrz = J (x - x)dx = ~ = ~, =.Jf ~,577 -fä. A = 6, Aschwrz =, ,68 =,, Arot =, +,556 =,77, Asch: Ar =, 17. ) Schnittstellen: - ; ; 4 A --.! , ~ 18 b) S c h m.tt s t e en: - ; - ; ;, A = = 8 4. g(x) =,5x ist Wendenorrnle. Schnittpunkte mit fbei x = ± N, (Gesmttläche: A = A 1 +A =, 15)

14 Seite: ) A = ~~ + ~~ ~,94 b) Schnittstellen:, und 5: A =,7 + 8,8 =,5 c) Schnittstelle von f und g: x = t Schnittstelle von f und h: x = 1 Schnittstelle von g und h x = A = ill + = lli ~ 4 5. ) ~ ) 6. ) A = 6 4, A 1 = 4,5 A : A = 7:11 y., h b) A = 8, A 1 = 4,5 A 1 :A = 9:7 c) A = 4,5, A 1 = 1 J A 1 :A = 1:14 y f g 7. Anstz: f ( x) = x + bx, f '(.J) = :::} b = - 9 f(x) = O: x = O, x =±H=±...= J f(x)dx =-~:::} =-.!._, b = l, f(x) =-.!._x + x Anstz:f(x) = x + bx + cx + d, d = O, f'() = O, f"() = :::} b =-6, c = 9 6 = J cx - 6x + 9x)dx = 6 :::} = l, f(x) = x - 6x + 9 x 9. f(x) = -,5x- x, bzw. f(x) =,5x + x (Fläche unterhlb der x- Achse).)A = 1,67+7, = 18 b) A = +5-1 = 6

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Overview of Stuttgart s Suburbs

Overview of Stuttgart s Suburbs Ovv V V Cy C V V T + ( ) X* ( F) Z (),X*,, +,, +,X*,X* () vv L Fä F O T IC,C F V v V öv öv, +,X* F/ T / T L () L T O + T VVT * VVT F F/ T F X* / O C ö I O ö O ä I F I L I I F L F V I ä L L L ö C O L L

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mthemtik Dr. I. Lehmnn: Ausgewählte Kpitel der Didktik der Mthemtik WS 2008/09 Referentinnen: Undine Pierschel & Corneli Schulz 16.12.2008 Stzgruppe des Pythgors

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

4 Die Integralfunktion*

4 Die Integralfunktion* Übungsmteril 1 Die Integrlfuntion* In den vorigen Kpiteln hben wir bereits ds unbestimmte und ds bestimmte Integrl und deren Eigenschften ennengelernt. Ersteres liefert die Menge der Stmmfuntionen einer

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse G8

Grundwissen 9. Klasse G8 Leibniz-Gymnsium Altdorf Grundwissen 9. Klsse G8 Wissen / Können Aufgben und Beispiele Lösungen I) Reelle Zhlen Für eine nichtnegtive Zhl heißt diejenige nichtnegtive Zhl, deren Qudrt ergibt, Qudrtwurzel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren, Körper, Flächeninhalt, Volumen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren, Körper, Flächeninhalt, Volumen - Stationenlernen Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Figuren, Körper, Flächeninhlt, Volumen - Sttionenlernen Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernzirkel -

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends. Jv J -J J J -J -J L L L L L 5 v- - v Nv - v v- IN 868-85 x OUCTIV % G - IN 868-85 L v JN868-85 I J 6 8-85 v- IN 8 -- IZ G T 5 ß G T 68-8 Fä ßvU 8V G T % IN G L ßv ß J T NLGTTGI 5 V IV Fx v v V I ö j L

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Nürnberg. Augsburg. München

Nürnberg. Augsburg. München IT T OIT-- @ ß 77 T -13- Fx-111 : F 121 : 121 -: 221 : 221 32 73 T -3- Tx: - I ö - L L T ä F ö F : x : - y - OIT (ß -F O- -- O: 3 : 1 ( y Jö J 2 OIT 3 L! T F: ß: : : : : I 1 x 22 ( x ö 1 - : F * F : @

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym) Ein Kluger dent so viel, dss er eine Zeit zum Reden ht. Ein Dummer redet so viel, dss er eine Zeit zum Denen ht. (Anonym) 6 Gnzrtionle Funtionen 6 Gnzrtionle Funtionen Wir wollen nun uch Funtionen betrchten,

Mehr

Aufgabentyp 2: Geometrie

Aufgabentyp 2: Geometrie Aufgbe 1: Würfel (1) () (3) (Schülerzeichnung) Wie wurde der links drgestellte Körper jeweils gedreht? Der Körper wurde nch links vorne gekippt. Der Körper wurde nch rechts vorne gekippt. Der Körper wurde

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Fch Nme, Vornme Klsse Abschlussprüfung n der Fchoberschule im Schuljhr / Mthemtik (A) Prüfungstg.. Prüfungszeit Zugelssene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Grundwissen Klasse 10

Grundwissen Klasse 10 Grundwissen Klsse 0 I. Funktionen. Potenzfunktionen und gnzrtionle Funktionen (Mthehelfer : S.56-57) - Grphen von Potenzfunktionen mit gnzzhligen Eponenten zeichnen - Grphen von gnzrtionlen Funktionen

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3. I. Reelle Zhlen L9_0 Rtinle Zhlen: ; ;,8 ;, ; 9 7 L9_0 Irrtinle Zhlen: 7 ; + ; ; 8 8 8 L9_0 L9_0 L9_0 L9_0 8 + ist bereits vllständig vereinfcht! (Achtung: + +, vgl. Tschenrechner,, und,, ls +, ), : +

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente 1.3 Sttische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente Sttisches Moment M g eines Mssenpunktes P (der Msse m) bezüglich einer Gerden g: M g := ml Msse Hebelrm l Abstnd von P zu g g 9 P l Bei n Mssenpunkten

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Tag der Mathematik 2014

Tag der Mathematik 2014 ufgabe G1 mit ufgabe G1 Im Dreieck sei P auf. Für Q auf und R auf sei PQ bzw. RQ. Wie muss x := P gewählt werden, damit die Fläche (x) des Parallelograms PQR maximal wird? R (x) x P Q Da die Dreiecke und

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Mathematik im Berufskolleg I

Mathematik im Berufskolleg I 1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 2016 ISBN 978-3-8120-0234-9 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr