(t), t < v2 t1 t2. (t), t. v3 t2 t3. Im Beispiel oben wäre und konstant, (Geradenstück) wobei so zu bestimmen ist, dass v3 t3 ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(t), t < v2 t1 t2. (t), t. v3 t2 t3. Im Beispiel oben wäre und konstant, (Geradenstück) wobei so zu bestimmen ist, dass v3 t3 ist."

Transkript

1 Zurück Integrtion von Funktionen einer reellen Vriblen Stnd Kurzskript Integrtion in R Regeln Nvigtion Einfche Integrtionsregeln Prtielle Integrtion Substitutionsregel Integrtion über komplexwertige Funktion einer reellen Vriblen Prtilbruchzerlegung gebrochen rtionler Integrnden Trnsformtionen uf einen gebrochen rtionlen Integrnden. Beispiel us der Physik Mrkus fährt morgends mit dem Moped zur Arbeit. Wir betrchten eine kurze Etppe seines Weges. Er strtet sein Moped, beschleunigt konstnt in 5s uf eine Geschwindigkeit von m/s, behält diese konstnte Geschwindigkeit genu 50s lng bei, bremst dnn (mit konstnter Bremskrft) vor den nächsten Ampel in 5 s uf Null b. Beschleunigung und Abbremsen sollen jeweils mit konstnter Krft erfolgen. Frgen: () Stelle Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg jeweils ls explizite Funktion der Zeit dr und skizziere diese drei Funktionen in einem Digrmm über der Zeitchse. Der Strtszeitpunkt sei t0 = 0. (b) Wie lnge ist die Wegstrecke von Mrkus Strtpunkt bis zur Ampel? Wie lnge ist der Bremsweg? (c) Würde Mrkus ein Auto vor der Ampel einholen können, ds ihn zum Strtzeitzeitpunkt überholt und mit konstnter Geschwindigkeit von m/s fährt? Die Aufgbe soll hier nicht konkret gerechnet werden ds ist eine Leserübung. Es soll hier nur die Struktur des Problems und die Verbindung zur Integrlrechnung geklärt werden. Zwischen Weg s(t) und Monentngeschwindigkeit v(t) eines Mssenpunktes, der sich entlng einer Gerden bewegt, besteht der Zusmmenhng s(t) = s0 + t v(τ)dτ t0 wenn mn die Bewegung eines Mssenpunktes zum Zeitpunkt t0 betrchtet und sich dieser dnn bei s0 uf der Ortschse befindet. Ds heißt: Integriert mn die Momentngeschwindigkeit über die Zeit uf, so erhält mn den zurückgelegten Weg. Umgekehrt ist die momentne Änderung des Weges (lso seine zeitliche Ableitung) genu die Momentngeschwindigkeit. Die im obigen Beispiel beschriebene Bewegung ht lso 3 unterschiedliche Phsen, einml (positive) konstnte Beschleunigung linere Geschwindigkeit, dnn eine konstnte Geschwindigkeit und dnn Abbremsen (negtive konstnte Beschleunigung). Beispielbild Geschwindigkeits Zeitdigrmm. Bechte, dss die Zhlen im Bild nicht mit den Dten des Beispiels übereinstimmen! Allgemein hingeschrieben ist die (stetige) Momentngeschwindigkeit in diesem Beispiel dnn eine bschnittweise definierte Funktion: v(t) = v (t), t0 t < t (t), t < (t), t v t t v3 t t3 t0 = 0, v(t) = t v (t) = c v3(t) = d + t d ( ) = 0 Im Beispiel oben wäre und konstnt, (Gerdenstück) wobei so zu bestimmen ist, dss v3 t3 ist. v3( t3) = d + t3 = 0 d = t3 v3(t) = (t t3) Ferner > 0 > wegen der Beschleunigungsvorgben. Mthemtisch gesehen ist v(t) eine stückweise linere, stetige Funktion. und knn mn nun us den Beispieldten berechnen, t0 = 0, t = 5s, t = 55s, t3 = 60s v(t) m m = = 5s 5s s(t) Dmit liegt dnn uch fest und mn knn die Wegfunktion durch stückweise Integrtion ermitteln und so die gestellten Frgen bentworten. (Mechnik, 3. Semester). Es ist klr, dss s(t) eine stückweise qudrtische Funktion ist mit linerem Teilstück zwischen t und t.

2 In unserem Fll unserer konstnter Beschleunigungen und durch Einsetzen der v v v3 erhlten wir lso: Die Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesmte Strecke Einfche Integrtionsregeln Linerität Beispiel ist berechnet sich dnn so: Uneigentliche Integrle sind Grenzwerte f(x) = lim f(x), b f(x) = lim f(x), f(x) = lim f(x), Prtielle Integrtion us der Produktregel der Differentition ls unbestimmtes Integrl geschrieben: Beispiel: Die Stmmfunktion des Hier wählten wir: Beispiel: Trigonometrische Funktion oder Exponentilfunktion ml Polynom Gnz nlog verf"hrt mn mit und entsprechend uch h"oheren Potenzen von x. Beispiel: Produkte trigonometrischer Funktionen Mit der Beziehung s(t) = (t) = + v (τ)dτ, t0 t0 t < t (t) = + ( ) + v (τ)dτ, t t t < t (t) = + ( ) + ( ) + (τ)dτ, t s s0 t s s0 s t t s3 s0 s t s t t v t 3 t t3 t0 = s0 = 0,, s(t) = (t) = s t, t0 t < t s(t) = t + c(t t), t t < t s3(t) = + c( ) + ( ) (t ), t t t t s( ) t3 s( t3) s0 t3 t0 t t t3 t t t3 = s( ) t3 t3, b reell : f(x) + bg(x) = f(x) + b g(x) b c b : f(x) = f(x) + f(x) b f(x) = c b f(x) b 3sin(x) + = 3 sin(x) + = 3cos(x) + 4 x x + C b b b u(s) v (s)ds = u(x)v(x) u()v() c 3 x3/ u (s)v(s)ds u(x) v (x) = u(x) v(x) u (x)v(x) + C ln soll bestimmt werden ln(s)ds = ln(s) ds = xln(x) ln() sds = xln(x) ln() (x ) = xln(x) x + C u(s) = ln(s) u (s) = /s, v (s) = v(s) = s s xsin(x) ssin(s)ds = x(cos(x)) (cos(x)) cos(s)ds = xcos(x) + cos() + sin(x) sin() = xcos(x) + sin(x) + C exp(x) = xexp(x) exp(x) + c = xexp(x) + exp(x) + C sin (x) = sin(x)sin(x) = cos(x)sin(x) ( cos (x)) + C

3 (Stz des Pythgors) knn mn ds Integrl uf der rechten Seite in eines über sin umschreiben und ht dnn ein Integrl vom Typ der linken Seite vorliegen. Also Entsprechend behndelt mn. Höhere Potenzen wie usw. knn mn rekursiv durch Schreiben der Funktion ls Produkt sin 3 = sin sin usw. uf Integrle über die niedrigeren Potenzen zurückführen. In den Formelsmmlungen findet mn entsprechende Rekursionsformeln. D die Rechnungen umständlich sind, benutzt mn dzu besser ein CAS. Integrtion durch Substitution Herleitung der Substitutionsregel Vorussetzung: g sei im Integrtionsintervll umkehrbr und f und g seien differenzierbr. Wir differenzieren mit der Kettenregel die verkettete Funktion f g, uch geschrieben ls oder Durch Integrtion über f(g)(x) (,x) In umgekehrter Reihenfolge geschrieben: g(x) f g() bestimmen wir uf beiden Seiten der Gleichung die Stmmfunktion, wir schreiben dies von rechts nch links uf. f (g(s)) g (s)ds = (f(g(s)) ds = f(g(x)) f(g()) = g(x) f (z)dz g() Wir hben dbei offenbr die Funktion g durch eine neue Vrible z substituiert (ersetzt) wobei der Wert des Integrls sich nicht geändert ht. Etws bgekürzt geschrieben: f (g(s)) g (z=g(x)) (s)ds = g(x) f (z)dz = f(g(x)) f(g()) g() In der noch kürzeren Stmmfunktionsschreibweise hier sind bei einer Auswertung des Integrls ber die geänderten Integrtionsgrenzen zu bechten! In der bei Ingenieuren beliebten Schreibweise mit Differentilen schreibt sich die Substitutionsregel so: dg Mn sollte sich dbei immer die Bedeutung der Umformungen und Rechnungen vergegenwärtigen ist ein fester Ausdruck für die Ableitung von g nch der Vriblen x usw. Mn knn lso diesen Term nicht einfch durch Multipliktion mit kürzen, uch wenn ds uf formler Ebene durch den Integrtionsprozess so wirkt. Die unterschiedlichen Grenzen der Integrtion in den Integrlen sind uch zu bechten. Rechnen mit der Substitutionsregel f (g(s)) g (z=g(x)) (s)ds = g(x) f g() bzw. ls unbestimmtes Integrl = sin (x) + cos (x) cos (x) = sin (x) = x sin (x) + C cos,sin cos sin 3, sin 4 f(g(x)) sin (x) = cos(x)sin(x) + x + C (f(g(x)) = f (g(x)) g (x) (z)dz = f(g(x)) f(g()) = (f(g(s)) ds = f (g(s)) g (s)ds f (g(s)) g (z=g(x)) (s)ds = f (z)dz = f(g) + C. df(g(x)) dg df(g) = dg = f(g(x)) + C dg (g(x)) (x) f g (z=g(x)) = dg (z)dz = f(g(x)) f(g()) f (z)dz = f(g(x)) + C Beispiel: Linere Trnsformtion im Argument Substitution hier : cos(3s + 4)ds = cos(3s + 4) 3ds = 3x+4 cos(z)dz = (sin(3x + 4) sin(3 + 4)) z = g(x) = 3x + 4, g (x) = 3 Zum Vergleich: Rechnung in der Physikernottion mit Rücksubstitution zum Schluss: 3+4

4 Anlog für ndere Funktionen Verkettung mit ffin linerer Trnsformtion : Probe jeweils durch Differenzieren. Beispiel Exponentilfunktionen /Logrithmus Stmmfunktion des Tngens Integrle die enthlten umgekehrte Anwendung der Substitution Setze in einem pssenden Intervll, in dem die Sinusfunktion umkehrbr ist ( z.b., genue Diskussion im pdf Skript Beispiel). Zum Beispiel x dz z = 3x + 4, = 3 cos(3x + 4) = cos(z) = sin(z) + C = sin(3x + 4) + C (7s 5) 3 ds = (7x 5 ) + C f (x) = x 0,,g(x) = x + 77 : (s + 77) 0, ds = (x + 77 ) + C (,), cos(0,5x + 5) = sin(0,5x + 5) + C Im Intervll ist sodss mn im Integrl den Betrg uch weglssen knn, der Integrnd ist dnn gerde, seine Stmmfunktion somit t + C. Logrithmische Integrtion ls Sonderfll der Substitutionsregel 3t + dt = 3 (3t + ) 3 + C 46 (r + ) dr = ln x + + C exp( x ) = xexp( x ) = exp(z)dz = exp( ) + C, Substitution: z = x x 4 exp( x 5 ) = 5 exp( ) = exp( ) + C, 5 x4 x 5 x 5 Substitution: z = x 5 cos(x)exp(sin(x)) = exp(z)dz = exp(sin(x)) + C, Substitution: z = sin(x) sin(exp(x)) exp(x) = sin(z)dz = cos(exp(x)) + C, Substitution: z = exp(x) cos(x) ln(sin(x)) (z=exp(x) = dz 3 3 ln(z)dz = zln(z) z + C = sin(x)(ln(sin(x)) ) + C sin(x) tn(x) = (z=cos(x)) = dz = ln(z) + C = ln(cos(x)) + C cos(x) z [π/;π/[ x(t) = sin(t) x (t) = cos(t), x = sin (t) = cos (t), t = rcsin(x) = x cos(t) (t)dt = dt = t + C = rcsin(x) + C x x(t) cos(t) [π/;π/[ 0 cos(t) = cos(t) g (x) (z=g(x)) = dz = ln(z) + C = ln g(x) + C g(x) z 3 Beispiele Zunächst Polynomdivision, dnn Substitution /logrithmische Integrtion. Allgemeinere Probleme dieses Typs werden weiter unten unter Prtilbruchzerlegung behndelt. Kombintion von prtieller Integrtion und Substitution. 6 x5 + x (z= x 6 + x +4 dz = ln( x 6 + x + 4) + C x 6 x = = + = ( + ln ) + C x 5 x 3 x x z x 3 3 x3 x 3

5 3 exp( x ). exp( ) Beispiel Gesucht ist Wir schreiben den Integrnden x 3 x ls Produkt der Funktionen u(x) =, v (x) = xexp( x ), x 3 exp( x ) = u(x) v (x), v(x) = v (x) = exp( x ) Hier hben wir zur Bestimmung von v die Substitutionsregel mit z = x ngewndt. Nun erhlten wir mit prtieller Integrtion Bei der Berechnung des letzten Integrls wurde noch einml die Substitutionsregel verwendet. Ähnliche Beispiele /Aufgben nch demselben Muster: x 3 exp( x x ) = xexp( x x ) = exp( x ) exp( x ) = Hier muss mn sich immer überlegen: Wie zerlege ich den Integrnden so in ein Produkt, dss ich einen Fktor (nämlich v ) mit der Substitutionsregel ufintegrieren knn. Zur Lösung von Aufgben dieses Typs muss mn sowohl prtielle Integrtion ls uch Substitutionsregel gut beherrschen, dmit mn den Zerlgungsnstz schnell findet. Übungen zum formlen Integrieren Substitutionsregel nwenden! (wird uch für ds Kpitel Differentilgleichungen benötigt!) Geben Sie jeweils eine Stmmfunktion n. z,u,v,g seien bzgl x IR differenzierbre Funktionen. Buen Sie sich selber nch diesen Mustern Aufgben mit konkreten Funktionen! x Integrtion über komplexwertige Funktionen sttt prtieller Intergrtion bei sin, cos, exp Produkten = exp( ) exp( ) + C = ( )exp( ) + C x x x Funktionen, die Produkte von Exponentil und trigonometrischen Funktionen sind, lssen sich schnell über die komplexwertige Exponentilfunktion einer reellen Vriblen integrieren. x (x + ) 3 sin((x + ) ), exp(x)sin(exp(x)), 5 exp( x ) sin(z(x)) z (x) (x),, (x)exp(z(x)), z + z z z (x)z(x)exp( z (x)), u (x) g, (x) + 7 u(x) + 7 g(x) + 7x u u u 3 (x) + 7 u (x), (x)3 (x) = u(x) + 7 exp : R C, exp(λx),x R, λ = α + jβ, e λx = e αx (cos(βx) + jsin(βx)) Denn einerseits ist e αx cos(βx) = Re( e λx ) e αx sin(βx) = Im( e λx ) ndererseits rechnet mn nch, dss die komplexwertige Exponentilfunktion einer reellen Vriblen sich nlog zur reellwertigen differenzieren und integrieren lässt. ( e λx ) = λ( e ) λx ds+ = ( ) = + C λ eλx λ = α jβ cos(βx) = Re( ) = Re( e αx e λx ) + C = Re( λ eλx ) e ) + C = αx (αcos(βx) + βsin(βx)) + C λ eλx λ α + β e λs λ eλx e λ Also erhält mn z.b. (bechte: Teilen durch eine komplexe Zhl durch Erweitern mit der konjugiert komplexen ) sowie sin(βx) = Im( e αx e ) = αx (αsin(βx) βcos(βx)) + C λ eλx α + β Die Alterntive zur komplexen lgebrischen Rechnung wäre eine zweimlige prtielle Integrtion gewesen. Bechte Differentition und Integrtion werden hier nur bezüglich einer reellen Vriblen x durchgeführt. Die Integrtion über eine komplexe Vrible muss nders gerechnet werden! Beispiel: us der ermittelten Formel oder mit eigenen Zwischenschritten α =,β = 5,λ = + 5j sin(5x) = Im( e ) x e = x (sin(5x) 5cos(5x)) λ eλx + 5 Prtilbruchzerlegung

6 Prtilbruchzerlegung Vorbereitung einführende Beispiele, einfche Grundintegrle. Hier geht es um die Integrtion von gebrochen rtionlen Funktionen f (x) = P(x) Q(x) P,Q Polynome Die Grundidee bei der Integrtion ist, die gebrochen rtionle Funktion zunächst in eine Summe von reltiv einfch integrierbrer Funktionen die Prtilbrüche zu zerlegen. Wir strten mit einem einfchen Beispiel. Beispiel PZ P = konstnt, Q vom Grd mit zwei einfchen Nullstellen. Ds Nennerpolynom muss fktorisiert werden. Dzu sind zunächst dessen Nullstellen zu bestimmen. Zu den rechts stehenden Funktionen und kennen wir die Stmmfunktionen. Zu bestimmen sind lso lediglich die Unbeknnten Diese erhält mn, indem mn die Gleichung mit den Nennerfktoren und durchmultipliziert und dnn einfch die Nullstellen einsetzt. Somit ergibt sich ls Stmmfunktion (x) = = = + 3x + (x )(x ) (x ) f x Treten die Fktoren oder in höheren Potenzen uf, so ist ein nderer Zerlegungsnstz zu wählen. Beispiel PZ konstnt und Q vom Grd 3 mit einer einfchen und einer doppelten Nullstelle. P = Hier knn mn nur B,C mit dem Trick des ersten Beispiels bestimmen. Multipliktion der Gleichung mit den jeweils höchsten Potenzen, Die verbleibende Konstnte ermittelt mn us der Gleichung durch Einsetzen eines beliebigen nderen Wertes von (u\3er. ) Z.B. ergibt sich für A B (x ) /(x ) /(x ) A,B. (x ) (x ) = A(x ) + B(x ) ergibt fürx = : A =, und für x = : B = (x ) (x ) f(x) = f (x) = + + c = ln x + ln x + C (x ) x ) A B C (x) = = + + (x ) (x ) (x ) (x ) (x ) f = A(x )(x ) + B(x ) + C(x ) ergibt fürx = : B =, und für x = : C = (x ) (x ) A x, x = 0 Die Stmmfunktionen dürften dmit klr sein. = A()() + ()() + () und somit A = + + = ln x + + ln x + (x ) (x ) (x ) (x ) In diesem Beispiel ist bereits der Fll enthlten, dss ein Polynom vom Grd mit doppelter Nullstelle ist (Term zu ). Beispiel PZ3: keine reellen Nennernullstellen Wir betrchten nun den Fll, dss ds Nennerpolynom keine reellen Nullstellen besitzt. somit keine reellen Nullstellen. Dies ist kein Kndidt für die Prtilbruchzerlegung, sondern für eine Substitution wie wir gleich sehen werden! Zunächst erinnern wir uns, dss die Stmmfunktion von x gerde der ist Ds folgende, etws llgemeinere Integrl berechnen wir nun mit der Substitutionsregel: Q B,(x ) P =, Q = x + px + q, p 4q < 0 /( + ) rctn(x) = rctn(x) + + x C = = rctn(x/d) + x d d (x/d) + d Den llgemeinen Nenner Q können wir uf diesen Fll durch qudrtische Ergänzung zurückführen (umschreiben in Scheitelpunktsform) C Mit der Abkürzung Q = x + px + q = x p + px + + q = (x + + q 4 ) p 4 p 4 p

7 = + q > 0 d p 4 erhlten wir dnn us der vorigen Integrtion (x ist lediglich verschoben siehe Beispiele zur Substitution ) x + = rctn( + q) p + + px + q x d Q = x + bx + c, p = b/,q = c/. Den etws llgemeineren Fll führt mn durch Ausklmmern von uf den behndelten Fll zurück: PZ4: Einfchstes Beispiel zum Fll: Q mit konjugiert komplexer Nullstelle, Zerlegung in log und rctn Integrl x + x = + x + x + x + x + = ln( + ) + rctn(x) + C x x + d C Diese vier Beispiele enthlten nun schon lle wesentlichen Zutten und Techniken für die llgemeine Prtilbruchzerlegung. Je nch vorliegendem Integrnden müssen sie nur noch geschickt miteinnder kombiniert werden. Grundlegendes zur Methode der Prtilbruchzerlegung Gesucht sind Stmmfunktionen von gebrochen rtionlen Funktionen. Schritt: Wenn Grd(P) Grd(Q) vorliegt, so wird zunächst eine Polynomdivision durchgeführt um folgende Sitution zu erzeugen: wobei P gnzrtionl und Grd(P_) < Grd(Q), somit P/Q echt gebrochen rtionl ist. Wir gehen lso im folgenden immer von einer echt gebrochen rtionlen Funktion f = P/Q us. Wenn Grd(P) Grd(Q) erübrigt sich die Polynomdivision. Die Prtilbruchzerlegung ist ein eine lgebrische Methode um diese Funktion in eine Summe von elementr integrblen Funktionen die Prtilbrüche zu zerlegen: P(x) f = = c (x) Q(x) k f k k Wir werden sehen: Ds ist so relisierbr, dss die Funktionen f k immer mindestens eine der folgenden Funktionen ls Stmmfunktion besitzen: Eine Potenzfunktion, eine Logrithmusfunktion oder eine rctn Funktion, wie in den drei Einführungsbeispielen. Ausgngspunkt der Zerlegung ist wieder eine Fktorisierung des Nenners Q nch Nullstellen. Zwei zentrle Sätze dzu: Huptstz der Algebr: Jedes Polynom (über dem Körper der komplexen Zhlen) vom Grd n besitzt genu n Nullstellen (drin die reellen enthlten, mehrfche uch mehrfch gezählt). Jedes Polynom mit reellen Koeffizienten, ds eine (echt) komplexe Zhl ls Nullstelle besitzt, ht uch die konjugiert komplexe Zhl ls Nullstelle. Die Konsequenz: Jedes Polynom mit reellen Koeffizienten lässt sich fktorisieren in ein Produkt us lineren und reellen qudrtischen Fktoren, nämlich: Linerfktoren für die reellen Nullstellen x l : (x x l ) ml, m l sei dbei die Vielfchheit der Nullstelle x l Qudrtische Fktoren für nichtreelle Nullstellen ergeben multipliziert qudrtische Terme : sowie Potenzen dvon, bei mehrfchen nichtreellen Nullstellen. f(x) = P(x) Q(x) f(x) = + P P,Q Polynome Sie sollten zuvor die einfchen Beispiele des verlinkten Kurzskripts zum Them Prtilbruchzerlegung gelesen und verstnden hben. Ds Folgende but druf uf! P(x) Q(x) (x )(x ) = x Re( x l ) + x l x l x l Ein großes Beispiel ds bereits lle wesentlichen Fälle enthält: = = = j, = + j, (x )(x ) = ( + 4x + 5) Q(x) = x 4 + x 3 x 6x + 5 = (x ) ( x + 4x + 5) Q besitzt lso eine doppelte reelle Nullstelle x x und die konjugiert komplexen x3 x4 x3 x4 x Ht mn nun ein Polynom P vom Grd höchstens 3 ls Zähler gegeben, so würde mn für f = P/Q folgende Zerlegung nsetzen:

8 ,,, und die Koeffizienten A A B B so bestimmen, dss beide Seiten gleich sind. Wie mn ds geschickt mcht, siehe unten. Einfch diverse x Werte einsetzen und ein Gleichungssystem lösen (hier mit 4 Unbeknnten) funktioniert zwr immer, ist ber oft zu umständlich und umgehbr. Bechte: Für die doppelte Nullstelle x = genügt es nicht, nur A/(x ) in den Anstz zu stecken, mn muss uch die niedrigeren Potenzen berücksichtigen! Die ersten beiden Terme der Zerlegung können wir nun sofort integrieren: P(x) A A Bx + B f(x) = = + + ( ) Q(x) (x ) (x ) ( x + 4x + 5) A A = A ln x + C = + C (x ) Für den 3. Term müssen wir eventuell noch eine weitere dditive Zerlegung vornehmen mit einem noch zu bestimmenden Koeffizienten B3 : Bx + B ( x + 4x + 5) B x + 4 = + ( x + 4x + 5) Wrum gerde diese Zerlegung? Weil wir dfür eine logrithmische und eine rctn Stmmfunktion bestimmen können. Der 3. Term ist ein Quotient us linerer Funktion im Zähler und qudrtischer Funktion im Nenner. Trick: Additive Zerlegung des 3. Terms in Integrnden mit logrithmischer und rctn Stmmfunktion. Wir sehen uns gleich die llgemeine Sitution n, um zu zeigen, dss die Zerlegung immer möglich ist: Es sei b Stmmfunktion zu Bx + B ( x + bx + c) In folgenden Fällen spezieller Zählerfunktionen können wir sofort Stmmfunktionen finden: Logrithmische Stmmfunktion für einen Integrnden des Typs /u mit der Substitution Arctn Stmmfunktion über qudrtische Ergänzung und Substitution für einen Integrnden des Typs : Also liegt es nhe, den 3. Term in diese beiden speziellen Integrnden zu zerlegen: A (x ) (x ) B3 ( x + 4x + 5) u u = + bx + c x + b = du = ln x + bx + c + C + bx + c x u x 4c < 0 = rrctn(r(x + b)) + C mit r = x + bx + c 4c b und gesucht werde die lso : B Bx + B ( x + bx + c) B x + B = (x + b) + B b B x + b B B = + ( b ) x B + bx + c x + bx + c Der erste Bruch der rechten Seite ht wie oben gezeigt eine logrithmische Stmmfunktion, der zweite eine vom Typ rctn, wir müssen lso nur noch zusmmensetzen: B x + B B = ln + bx + c + ( b )rrctn(r(x + b)) + C mit r = ( x x + bx + c) B B Einsetzen von und sowie Addition der Stmmfunktionen von und ergibt lso die Stmmfunktion von, siehe unten. Anmerkung: Bis hierher wurde bewusst kein konkretes Zählerpolynom P ngegeben, die Ausführungen möglichst llgemein gehlten, um zu zeigen, dss für den Zerlegungsnstz nur die Nullstellen des Nenners Q relevnt sind. P knn bisher lso irgendein Polynom vom Grd kleiner oder gleich 3 sein! Trick: Bestimmung der konkreten Koeffizienten Wir geben uns nun ein konkretes Polynom ls Beispiel in (*) vor. Würden wir ncheinnder 4 verschiedene x Werte in (*) einsetzen, ergäbe sich ein lineres Gleichungssystem mit 4 Unbeknnten, ds mn lösen könnte um die Koeffizienten zu bestimmen. Wir kürzen ds jedoch mit einem kleinen Trick b (er entspricht der strukturnutzenden Lösung eines speziell strukturierten Gleichungssystems). Multipliziert mn die Gleichung (*) mit der höchsten Potenz und erhält mn: Links kürzen mit und dnn setzen. Dmit verschwinden Terme und es bleibt 4c b b = 4 c = 5 /(x ) /(x ) f,,,. A A B B P(x) = x 3 0 x + 7x 3 (x ) (x ) x 3 0 x + 7x 3 = (x ) + + (x (x ) ( x A A ) + 4x + 5) Bx + B ( x + 4x + 5) (x ) x = x 3 0 x + 7x 3 5 = = = ( x + 4x + 5) x= 0 A

9 ( x + 4x + 5) A ( x + 4x + 5) = 0,5 (x ) x 7 x + = A( x + 4x + 5) + (x )( x + ) B B x = = 7/0 Nun multiplizieren wir die Gleichung mit, bringen den Term mit A durch Subtrktion uf die linke Seite, dividieren die Gleichung durch und erhlten Nun setzen wir wieder und lesen so b A. B, B ergeben sich durch Ausmultiplizieren der rechten Seite x 7 + = ( B + A) x + ( + )x + 5 A B B A B A = 0,7 = 7/0 =,7, = 4 und Koeffizientenvergleich ( einsetzen!) der Polynome uf beiden Seiten: B Im Ergebnis hben wir nun, wenn wir lles wieder zusmmensetzen, folgendes Integrl erhlten (Prmeter: ): Einige Spezilfälle/Aufgben, hier nur der Zerlegungsnstz, Koeffizientenberechnung und nschließende Integrtion wie im vorngegngenen Beispiel Beispiel: Q mit zwei rellen Nullstellen Die Gleichung mit den Linerfktoren multiplizieren, Nullstellen einsetzen, ergibt: A Beispiel: Q mit dreifcher reeller und doppelter reeller Nullstelle Multiplizieren mit den höchsten Potenzen, bwechselnd die Nullstellen einsetzen liefert und. Die nderen Koeffizienten erhält mn durch Einsetzen geeigneter x Werte und Lösung eines lineren Gleichungssystems. B b = 4,c = 5,r = / 3 0 x + 7x 3 = 0,7ln x + 7 ln + 4x + 5 7,4rctn(x + )) + C x 4 + x 3 x x 6x + 5 (x ) 0 5 A B f(x) = = + (x )(x ) (x ) (x ) = 5,B = 5 A A A3 B f(x) = = (x ) 3 x (x ) (x ) (x ) 3 x (x ) 3 x A3 B B x Einfchstes Beispiel: Q mit konjugiert komplexer Nullstelle, Zerlegung in log und rctn Integrl x + x = + x + x + x + x + = ln( + ) + rctn(x) + C x x + Beispiel: Q mit komplexer/konjungiert komplexer Nullstelle, nur Zerlegung in log und rctn Integrl (Teilufgbe im großen Beispiel oben) 3x + 5 3(x + ) = + x + x + 4 ( + x + 4) x x + x + 4 3x + 5 = ln( x + x + 4) + rctn( ) x + + x + 4 x Beispiel: Q mit zwei doppelten reellen und komplexer/konjungiert komplexer Nullstelle x = x = f(x) = x x ( x ) ( x + ) Zwei doppelte Nullstellen des Nenners bei und und eine komplexe mit konjugiert komplexer. Anstz : x x A A B B Cx + = ( x ) ( x + ) (x ) (x ) (x + ) (x + ) x + Vorgehen im Prinzip wie beim großen Beispiel oben, mit Koeffizientenvergleich zum Schluss. Ergebnisse zur Kontrolle für die Mutigen, die es rechnen mögen: C

10 Trnsformtionen die uf gebrochen rtionle Funktionen führen. Einige Brüche nderer Funktionenklssen knn mn durch Substitution uf gebrochen rtionle Funktionen zurückführen und dnn mit Prtilbruchzerlegung behndeln. sei eine rtionle Funktion in Vriblen, d.h. Zähler und Nenner sind jeweils Polynome in Vriblen. Beispiel R(u,v) Rtionle Funktionen von Trigonometrischen Funktionen Liegt eine solche Funktion in den Vriblen die Trnsformtion in eine gebrochen rtionle Funktion bzgl t überführen. Substitutionsregel "rückwärts". Rtionle Funktionen von Hyperbelfunktionen R(sinh(x),cosh(x)) Geht nlog mit der Substitution t = tnh(x() Rtionle Funktionen von Wurzelusdrücken Siehe zum Beispiel die Übersicht hier Zusmmenstellung typischer Integrlsubstitutionen oder Formelsmmlungen von Ppul oder Bronstein. Rtionle Funktionen von Exponentilfunktionen Substitution t = e x,x = ln(t), = R(u,v) = uv 4 v 3u + u 7 u + uv u 4 v 5 u = sin(x),v = cos(x) t = rctn(x/), x = rctn(t), = t sin(x) = cos(t) = t dt + t + t + t dt t R(sin(x),cos(x)) = R(, ) dt x dt (t) = = + t + t + t t t 0 e x e x n e nx R( e x ) = b0 be x be x b n e nx t R( ) = R(t) dt e x t vor, so knn mn sie durch

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014 Anlysis 2 Vorlesungsskript Sommersemester 214 Bernd Schmidt Version vom 15. Oktober 214 Institut für Mthemtik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@mth.uni-ugsburg.de 1 Inhltsverzeichnis

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium Mthemtik: Vorwissen und Selbststudium Prof. Thoms Apel Studienjhr 00/ Lerning nything chnges people; lerning mth mkes big chnge it opens minds nd opens doors. [Hirsh Cohen, SIAM president 983-984] Vorwort

Mehr

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Analysis I im SS 2011 Kurzskript Anlysis I im SS 2011 Kurzskript Prof. Dr. C. Löh Sommersemester 2011 Inhltsverzeichnis -2 Literturhinweise 2-1 Einführung 4 0 Grundlgen: Logik und Mengenlehre 5 1 Zählen, Zhlen, ngeordnete Körper 14 2

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005 Hllo Ilse, gut nch Huse gekommen? Ich htte Glück, die U-Bhnnschlüsse wren gut. http://www.tfh-wildu.de/gerking/arbeiten.html 5 Sonntgs hbe ich mich dnn erstml mit der Frge beschäftigt, ob Mthemtik und

Mehr

Stoffumfang 1.Semester - Lektionen. Grundbegriffe 1 2 3 4 5 6

Stoffumfang 1.Semester - Lektionen. Grundbegriffe 1 2 3 4 5 6 FH Augsburg Ingenieurmthemtik Stoffumfng.Semester - Lektionen Grundbegriffe 4 5 6 Differenzition 7 8 9 0 Höhere Funktionen 4 Koordinten, Gerde, Steigung Funktionen und Grphen, Umkehrfunktion Trigonometrische

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Analysis I/II. Skript zur Vorlesung 2009/2010. Peter Junghanns

Analysis I/II. Skript zur Vorlesung 2009/2010. Peter Junghanns Skript zur Vorlesung Anlysis I/II 9/ Peter Junghnns Hinweis: Ds vorliegende Skript stellt nur ein Gerüst zu den Inhlten der Vorlesung dr. Die Vorlesung selbst bietet weiterführende Erläuterungen, Beweise

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2 Fchhochschule Bingen, Studiengng Umweltschutz Sommersemester 0 Mthemtik_ Studiengng Umweltschutz Mthemtik Inhltsverzeichnis Grundlgen... Rechnen mit Potenzen...8 Binomische Formel... 6 Iterierte Abbildungen...

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

Ein Aufschrieb der Vorlesung Analysis I an der Uni Karlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog.

Ein Aufschrieb der Vorlesung Analysis I an der Uni Karlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog. Anlysis I Ein Aufschrieb der Vorlesung Anlysis I n der Uni Krlsruhe im Wintersemester 1998/99, gelesen von Priv.-Doz. Dr. G. Herzog. GeTEXt von Andres Klöckner (k@ixion.net). Für Kommentre und Berichtigungen

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure Vorlesungsskript Mthemtik I für Wirtschftsingenieure Verfsserin: HSD Dr. Sybille Hndrock TU Chemnitz Fkultät für Mthemtik e-mil: hndrock@mthemtik.tu-chemnitz.de Wintersemester 2005/06 Litertur [] Dllmnn,

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik Beispiel-Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs. Leistungskurs Fch Mthemtik Fchbereich Technik mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9 Konstruktionsmerkmle der Aufgbe rten Aufgbe

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar. Lehrplan Mathematik. E-Kurs. Juni 2008. Stand August 2011

Gymnasiale Oberstufe Saar. Lehrplan Mathematik. E-Kurs. Juni 2008. Stand August 2011 Gymnsile Oberstufe Sr Lehrpln Mthemtik E-Kurs Juni 008 Stnd August 0 MBKW G.B0.030 6/008 LEHRPLAN MATHEMATIK FÜR DEN E-KURS DER GYMNASIALEN OBERSTUFE SAAR Stoffverteilungspln E-Kurs,. Hlbjhr der Huptphse

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Analysis I/II - Vorlesungs-Script

Analysis I/II - Vorlesungs-Script Anlysis I/II - Vorlesungs-Script Prof. Michel Struwe 05/06 Mitschrift: Eveline Hrdmeier Grphics: Prisc Greminger Mthis Weylnd Corrections: Prisc Greminger $Id: nlysis.tex 1237/1502 2006-10-19 21:13:30

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Skript zur Vorlesung. Numerik stochastischer Differentialgleichungen

Skript zur Vorlesung. Numerik stochastischer Differentialgleichungen Skript zur Vorlesung Numerik stochstischer Differentilgleichungen Wintersemester 5/6 Johnnes Schropp Universität Konstnz Fchbereich Mthemtik und Sttistik Johnnes Schropp, 9. November 5 Inhltsverzeichnis

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse Mthemtik für Volkswirte Mthemticl Methods for Economists Josef Leydold Institute for Sttistics nd Mthemtics WU Wien Wintersemester 05/6 009 05 Josef Leydold This work is licensed under the Cretive Commons

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Informtionen zu den gemeinsmen Fächern im Zentrlbitur 00 in Berlin und Brndenburg Nr..0.009 Beispielufgben

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit TE- und TM-Moden im Wellenleiter Sebstin Rubitzek 30. September 2014 in Grz Bchelorrbeit betreut von Ao.Univ.-Prof. Mg. Dr.rer.nt. Ulrich Hohenester 1 Inhltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Ws ist ein Wellenleiter?......................

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

f (x) UNTERRICHTSENTWICKLUNG

f (x) UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG y f (x) S Integrlrechnung Rekonstruktion von Beständen Didktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestltung im Fch Mthemtik der Sekundrstufe II b x Bildungsregion Berlin-Brndenburg

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master) Interntionle Ökonomie I Vorlesung 3: Ds Riccrdo-Modell: Komprtive Vorteile und Produktivität (Mster) Dr. Dominik Mltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthndel: Ein Überblick 3. Ds Riccrdo-Modell:

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10) Musterlösung zu Aufgbe 1 (Klssenstufe 9/10) Aufgbe. Drei Freunde spielen mehrere Runden eines Spiels, bei dem sie je nch Rundenpltzierung in jeder Runde einen festen, gnzzhligen Betrg x, y oder z usgezhlt

Mehr

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter Signl- und Messwert- Verrbeitung Dr. K. Schefer Entwurf und Relisierung nloger und digitler Filter Im Rhmen dieses Versuchs wollen wir uns mit der Dimensionierung von nlogen und digitlen Filtern und mit

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle S2-Adsorptionsisothermen_UWW rstelldtum 28.3.214 7:41: Üungen in physiklischer Chemie für Studierende der Umweltwissenschften Versuch Nr.: S2 Version 214 Kurzezeichnung: Adsorptionsisotherme estimmung

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mthemtik, Klsse 0 Schuljhr 009/00 6. Februr 00 Unterlgen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlgen enthlten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgben Erwrtungshorizonte,

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Integrieren wie geht das?

Integrieren wie geht das? Integrieren wie geht ds? Ich knn Dir ds Integrieren nur erklären, wenn wir zuvor ds Differenzieren wiederholen. Ds mchen wir gnz forml, ohne die zugrundeliegenden Ideen zu esprechen. Nur so viel: Aleitung

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Monte Carlo Methoden. Kapitel 3. 3.1 Simple Sampling

Monte Carlo Methoden. Kapitel 3. 3.1 Simple Sampling Kpitel 3 Monte Crlo Methoden Historisch wird der Begriff der Monte Crlo Methode 1947 geprägt [38] 1 und zum ersten MlzweiJhrespäter im Titel einer Veröffentlichung verwendet [39]. Wie der Nme nklingen

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik Ministerium für Bildung und Kultur des Lndes Schleswig-Holstein Zentrle Abschlussrbeit 011 Übungsheft Mittlerer Schulbschluss Mthemtik Korrekturnweisung Impressum Herusgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung Mnnhrd Bech Mlte Gertenbch Athletiktrining nch der FIT-Methode Mehr Stbilität Speziell für den Hndbllsport entwickelt Für bessere Körperbeherrschung, Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Ab der

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten 2 Reguläre Sprchen und endliche Automten Sei Σ = {, b,...} ein endliches Alphbet. Ein endliches Wort über Σ ist eine Folge w = 0... n 1, wobei i Σ für i = 0,...,n 1. Wir schreiben w für die Länge von w,

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Computational Intelligence

Computational Intelligence Center Computtionl Intelligence nd Cognitive Systems Prof. Dr. hbil.. Gruel Josef-Stern-Weg 3 59494 Soest / Germny E-Mil:dolfGruel@web.de Computtionl Intelligence Fuzzy-Tutoril Msterkurs CV&CI Vorwort

Mehr

THEORIE DER DERIVATIONEN.

THEORIE DER DERIVATIONEN. 151 THEORIE DER DERIVATIONEN. VON ANTON KKUG. (VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 17. OKTOBER 1889.) Einleitung. Der Gednke, die DiifereutilquotieDteii und vielfchen Integrle einer gegebenen Function fiz) ls

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr