Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt"

Transkript

1 Inhalt Kaft und Impuls Ehaltung des Impulses Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz Beziehung zwischen Kaft und Beschleunigung Reibung Dynamik, gekümmte Bewegung Dehimpuls, Dehmoment Keisbewegung: Dehimpuls Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1

2 Liteatu M. Alonso, E. J. inn: Physik; ditte Auflage, Oldenboug Velag, 000. Paul A. Tiple: Physik fü Wissenschaftle und Ingenieue, sechste Auflage, Spinge Spektum Velag, 009. Heing, Matin, Stohe: Physik fü Ingenieue; Spinge Velag, 01. Wolfgang Demtöde: Expeimentalphysik 1, Mechanik und Wäme; sechste Auflage, Spinge Velag, 013. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes;

3 Dynamik Die Dynamik befasst sich mit dem Einfluss von Wechselwikungen (Käften) auf eine Bewegung. Isaac Newton ( ) schieb dazu die "Natualis, Pincipia Mathematica". Anhand de Einfühung de Gavitationskaft beschieb e estmals die Bewegungsgleichungen. Dies fühte zu Bescheibung de Infinitesimalechnung. Vesagen de Newtonschen Mechanik Geschwindigkeit nahe de Lichtgeschwindigkeit Raum-Zeit Phänomene (z.b. Peiheldehung) Mechanik de kleinsten Teilchen Statistik Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 3

4 Einleitung Das Tägheitsgesetz besagt: Ein feies Teilchen bewegt sich imme mit konstante Geschwindigkeit. Das heißt, das Teilchen bewegt sich ohne Beschleunigung. Ein feies Teilchen bewegt sich auf eine Geaden mit konstante Geschwindigkeit ode ist in Ruhe. Estes Newtonsches Gesetz Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 4

5 Impuls De Impuls eines Teichens ist das Podukt aus seine Ruhemasse und seine Geschwindigkeit. Die Ruhemasse ändet ihen Wet nicht und ist deshalb konstant. De Impuls wid auch als "Schwung" bezeichnet. p = mv De Impuls ist ein Vekto und e zeigt in Richtung de Geschwindigkeit v. Ein feies Teilchen bewegt sich elativ zu einem Beobachte im Intetialsystem mit konstantem Impuls. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 5

6 Ehaltung des Impulses Beispiel: Beobachtung zweie Teilchen die miteinande wechselwiken abe vom Rest de Welt isoliet sind. Aufgund ihe gegenseitigen Wechselwikungen bleiben ihe Geschwindigkeiten nicht konstant und änden sich somit mit de Zeit. Ihe Bahnen sind in de Abbildung dagestellt. Zu Zeit t befindet sich das Teilchen 1 bei A mit v 1 und das Teilchen bei B mit v. Zu Zeit t' befindet sich das Teilchen 1 am Ot A' mit v' 1 und das Teilchen am Ot B' mit v'. m 1 sei die Masse des Teichens 1 und m die des Teilchens. A (1) v 1 () B A' v' 1 v B' v' p = p 1 + p = m1v1 + mv Gesamtimpuls des Systems zum Zeitpunkt t Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 6

7 Ehaltung des Impulses Zum späteen Zeitpunkt t ist de Gesamptimpuls des Systems: p' = p' 1 + p' = m1v' 1+ mv' Egebnis: Unabhängig vom gewählten Zeitpunkt gilt: p = p' ode p1 + p = p' 1+ p' Gesamtimpuls des Systems zum Zeitpunkt t Weil t und t beliebig gewählt wuden gilt also: p + p 1 = const De Gesamptimpuls eines Systems aus zwei Teilchen, die auße ihe Wechselwikung keine andeen unteliegen, ist konstant. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 7

8 Ehaltung des Impulses p + p 1 = const De Gesamtimpuls eines Systems aus zwei Teilchen, die auße ihe Wechselwikung keine andeen unteliegen, ist konstant. Dieses Pinzip bescheibt die Ehaltung des Impulses und ist ein seh wichtiges physikalisches Pinzip. Beispiel fü die Ehaltung des Impulses: System: Elekton-Poton im Wassestoffatom System: Ede-Mond Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 8

9 Ehaltung des Impulses Beispiel fü die Ehaltung des Impulses: System: Ede-Mond: Hie betachte man das System isoliet und venachlässigt die Wechselwikung mit de Sonne und den andeen Planeten des Sonnensystems. aus: p 1 + p = p' 1+ p' folgt: v p' 1 p1 = p p' = ( p' p ) p 1 = p Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 9

10 Ehaltung des Impulses Beispiel fü die Ehaltung des Impulses: Bahn Teilchen 1 System: Ede-Mond: Hie betachte man das System isoliet und venachlässigt die Wechselwikung mit de Sonne und den andeen Planeten des Sonnensystems. A' p' 1 p Bahn Teilchen B lugobjekt wift eine Bombe: Die Summe de Impulse alle Buchstücke unmittelba nach de Explosion = Wet des Impulses de Bombe unmittelba vo de Explosion. A p 1 B' p p' 1 p p 1 p' p' p 1 = p p 1 Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 10

11 Ehaltung des Impulses, Übetagung auf mehee Teilchen v p' 1 p1 = p p' = ( p' p ) p 1 = p Übetagung de Ehaltung des Impulses auf mehee Teilchen: v p = p + p + p +... const 1 3 = p = i De Gesamtimpuls eines isolieten Teilchensystems ist konstant. Die Impulsehaltung besagt, dass die Ändeung des Impulses eines Teilchens zum Zeitintevall t gleich und entgegengesetzt ist zu Ändeung des Impulses des estlichen Systems zum selben Zeitintevall. Voausetzung fü die Gültigkeit de Impulsehaltung ist die Isolation des betachteten Systems. Beispiel: Rückstoß eine Waffe, Wechselwikung von atomaen Teilchen. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 11

12 Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz; Dynamik p 1 = p Dynamik eines Teilchens: Die obee Gleichung ist die Beziehung zwischen de Ändeung des Impulses de beiden Teilchen zum Zeitintevall t. Teilung beide Seiten duch t: t p = t p1 und mit lim t 0 p t = dp p dp = d 1 p dp = d 1 Die zeitliche Ändeung des Impulses p eines Teilchens ist gleich de Kaft, die auf das Teilchen wikt. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1

13 Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz; Dynamik Zweite Newtonsche Gesetz: Die zeitliche Ändeung des Impulses p eines Teilchens ist gleich de Kaft, die auf das Teilchen wikt. dp = lim t 0 p t = dp = p dp d 1 = 1 = Wikt keine Kaft auf das Teilchen: 1 Kaft aufgund de Wechselwikung mit Teilchen und Kaft aufgund Wechselwikung mit Teilchen 1. d p = 0 p = const Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 13

14 Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz; Dynamik p dp d 1 = 1 = 1 Kaft aufgund de Wechselwikung mit Teilchen und Kaft aufgund Wechselwikung mit Teilchen 1. Ditte Newtonsche Gesetz: Bei Wechselwikung zweie Teilchen ist die Kaft, die auf das eine Teilchen wikt, gleich und entgegengesetzt de Kaft, die auf das zweite Teilchen wikt (actio = eactio). 1 = Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 14

15 Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz; Dynamik Ditte Newtonsche Gesetz: Bei Wechselwikung zweie Teilchen ist die Kaft, die auf das eine Teilchen wikt, gleich und entgegengesetzt de Kaft, die auf das zweite Teilchen wikt (actio = eactio). 1 = olge de Ehaltung des Impulses: Kaft und Gegenkaft sind gleich goß und entgegengesetzt geichtet (siehe Bild). () m v (1) 1 1 m 1 v 1 Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 15

16 Beziehung zwischen Kaft und Beschleunigung dp = mv = p mit dv m = ma = = ma Die Kaft ist Masse mal Beschleunigung a. Voaussetzung: Die Masse ist konstant. v B m A a = ma Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 16

17 Beziehung zwischen aft und Beschleunigung a = m G : g : Gavitationsanziehung de Ede = Gewichtskaft Edbeschleunigung Ist die Kaft konstant, dann ist die Beschleunigung auch konstant. ü alle Köpe nahe an de Edobefläche gilt: G = mg Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 17

18 Resultieende eine Kaft Wechselwiken mehee Teilchen miteinande (siehe dazu Bild nächste Seite) und sind ihe Massen m 1, m, m 3, dann gilt fü die gesamte zeitliche Ändeung des Impulses eines Teilchens de Masse m: dp = = Dabei nehmen wi stillschweigend an, dass sich die Masse m aufgund de Wechselwikung mit den andeen Teilchen mit Massen m 1, m, m 3, nicht ändet. Wenn auf einem Köpe mit Masse m und de Gewichtskaft G (negative Kaft) eine senkecht nach oben geichtete Kaft wikt, gilt fü die esultieende Kaft: G = mg mg = ma Ist die wikende Kaft kleine G dann, wid de Köpe nach unten beschleunigt. Ist die wikende Kaft gleich G dann, wid de Köpe nicht beschleunigt. Ist die wikende Kaft göße als G dann, wid de Köpe nach oben beschleunigt. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 18

19 Resultieende eine Kaft Wechselwiken mehee Teilchen miteinande und sind ihe Massen m 1, m, m 3, dann gilt fü die gesamte zeitliche Ändeung des Impulses eines Teilchens de Masse m: dp = = Einheiten de Kaft in Newton: N = kg m/s m 1 m m 3 1 m 3 Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 19

20 Resultieende eine Kaft: Beispiele Bewegung N G α α G cosα m m' G sinα G = mg G = m'g Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 0

21 Kaft: Reibung Kommen zwei Köpe in Kontakt, zum Beispiel eine Kiste mit dem Boden (siehe Bild), dann gibt es einen Widestand. De Widestand wikt de elativen Bewegung des Köpes entgegen. Wid die Kiste bewegt und anschließend losgelassen, bleibt sie aufgund des Widestandes stehen. Impulsvelust: Diese Kaft gibt an, dass eine Kaft entgegen wikt. Gleiteibung Die Gleiteibung ensteht aufgund de Wechselwikung zwischen den Molekülen de beühenden Köpe. Es wid zwischen de Kohäsion und de Adhäsion unteschieden, abhängig davon ob die Köpe aus unteschiedlichen Mateialien sind ode aus gleichem Mateial. Bewegung µn N Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1

22 Kaft: Reibung Zusammenhang zwischen de Reibung und de senkechten Kaft N (Nomalkaft): Gl = µ Gl N Ha = µ Ha N Gl Ha µ Gl µ Ha : : : : Gleiteibung Hafteibung Gleiteibungskoeff. Hafteibungskoeff. Die Richtung de Reibungskaft ( Gl ode Ha ) ist entgegengesetzt zu Bewegung des Köpes. Ein Köpe bewege sich nach echts und es wike eine Kaft µn Bewegung N Bewegungsgleichung des Köpes mit N = mg: µn = ma µmg = ma = m( a + µg ) Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes;

23 Kaft: Reibung ist die Kaft die aufgebacht weden muss um den Köpe mit eine Beschleunigung a entlang de Hoizontalen zu schieben. = m( a + µg ) µn Bewegung Hafteibungskoeffizient µ Ha > µ Gl Gleiteibungskoeffizient N Hafteibung Ha : Minimale Kaft die aufgebacht weden muss, um zwei uhende Köpe, die uspünglich in Kontakt miteinande sind, in elative Bewegung zueinande zu bingen. Gleiteibung Gl : Kaft die notwendig ist, um zwei Köpe in eine gleichfömige elative Bewegung zu halten. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 3

24 Kaft: Reibung Die Reibung ist ein statistische Begiff, weil seh viele Moleküle zweie Köpe, die sich miteinande beühen auch miteinande wechselwiken. Betachtet wid die Summe alle molekulaen Wechselwikungen. Reibungskoeffizienten (bestimmt an tockenen Obeflächen) Stahl auf Stahl (hat) µ Ha µ Gl 0,78 0,4 Stahl auf Stahl (weich) Blei auf Stahl (weich) Kupfe auf Stahl (weich) Nickel auf Nickel Gußeisen auf Gußeisen Teflon auf Teflon 0,74 0,95 0,53 1,10 1,10 0,04 0,57 0,95 0,36 0,53 0,15 0,04 Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 4

25 Kaft: Reibung, Beispiele, Aufgaben Köpe bewegt sich aufwäts N Bewegung µn G α α G cosα G sinα Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 5

26 Kaft: Reibung Köpe bewegt sich abwäts N Bewegung µn G α α G cosα G sinα Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 6

27 Kaft: Reibung, Luftwidestand c w -Widestandsbeiwet Waum wächst de Luftwidestand mit v? Ein Köpe de sich schnell bewegt, wibelt die Luft auf. Dabei wid kinetische Enegie auf die Luftteilchen übetagen. Wie viel Enegie ehalten die Luftteilchen? R W L c w ρ : : : : Reibung (Luftwide.) Luftwidestand Widestandsbeiwet Dichte Medium m = ρ V = ρ A s = ρ A v t W L 1 1 = m u = ρ A v t u mit mit u = c w v W = s W L R 1 = cwρ A t v 1 = cw ρ A v 3 Quelle: Don-Bade Luft die ein Auto bei eine Geschwindigkeit v in de Zeit t wegschiebt. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 7

28 Kaft: Reibung, Luftwidestand c w -Widestandsbeiwet Bei gleichseitigem Wegschieben alle Teilchen, ehalten diese eine Geschwindigkeit u = v. De Popotionalitätsfakto c w wid Widestandsbeiwet genannt und hängt von de "Windschnittigkeit" des ahzeugs ab. De c w -Wet bei einem Pkw liegt bei 0,3 bis 0,4. Quelle: Don-Bade Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 8

29 Kaft: Reibung in luiden, Viskosität Bewegt sich ein Köpe duch ein fluides Medium mit eine elativ geingen Geschwindigkeit v, kann angenommen weden, dass die Reibung popotional zu Geschwindigkeit ist. R = Kη v Stocksche Gesetz K hängt von de Gestalt des Köpes ab und wid Mit Hilfe von aufwendigen Rechnungen bestimmt. Im all eine Kugel mit Radius R ist K: K = 6π R De Viskositätskoeffizient ηhängt von de inneen Reibung des flüssigen Mediums ab. Wenn ein Köpe sich unte de Wikung de Kaft duch eine viskose lüssigkeit bewegt, ist die esultieende Kaft: ma = Kη v K η Auft : : : Geometiekoeffizient Viskositätskoeffizient Auftittsabeit Auft R ρ η = mg - Auft Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 9

30 Dynamik: Kummlinige Bewegung, Tangentialkaft, Nomalkaft Damit eine gekümmte Bahn entstehen kann, muss die esultieende Kaft einen Winkel mit de Geschwindigkeit bilden, sonst veläuft die Bewegung geadlinig. Bei eine gekümmten Bewegung muss gelten: Es existiet eine Beschleunigungskomponente senkecht zu Geschwindigkeit. Dies füht zu Ändeung de Richtung in de Bewegung. v Tangentialkomponente de Kaft = Tangentialkaft T T = ma T mit a T = dv A a T a Nomalkomponente de Kaft = Zentipetalkaft mv N = a N N Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 30

31 Dynamik: Kummlinige Bewegung, Tangentialkaft, Nomalkaft Nomalkomponente de Kaft = Zentipetalkaft N Zeigt auf den Mittelpunkt de Bahnkümmung. Ist veantwotlich fü die Ändeung in de Richtung de Geschwindigkeitskomponente. Tangentialkaft T Ist fü die Ändeung des Betages de Geschwindigkeit veantwotlich. v T A a T a a N N Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 31

32 Dynamik: Spezialfall Keisbewegung, Tangentialkaft, Nomalkaft Spezialfall: Keisbewegung N = mω R Handelt es sich um eine gleichfömige Keisbewegung, dann ist N die alleinige, wikende Kaft. v T A a T a a N N Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 3

33 Dynamik: Spezialfall Keisbewegung, Beispiel Übehöhung von Kuven Eisenbahnschienen besitzen übehöhte Kuven, um die Zentipetalkaft zu ezeugen, die ein ahzeug beim Duchfahen eine Kuve baucht. N α α N = mv R G = mg Quelle: Alonso, inn Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 33

34 Dynamik: Spezialfall Keisbewegung, Beispiel Übehöhung von Kuven Das Egebnis ist unabhängig von de Masse des Köpes. α ist festgelegt und die omel gibt die ichtige Geschwindigkeit an, mit de de Wagen die Kuve duchfahen muss ohne dass seitliche Käfte das ahvehalten des ahzeugs goß beeinflussen. Sind die Geschwindigkeiten geingfügig hoch, dann wid man mit de Kuve keine Entgleisung eleben, da die Schienen die nötige ausgleichende, seitliche Kaft zu Vefügung stellen. Bei höheen Geschwindigkeit muss abe mit Entgleisungen geechnet weden. tanα = G N = v Rg N α α N = mv R G = mg Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 34

35 Dynamik: Spezialfall Keisbewegung, Beispiel: Konisches Pendel Eine Masse m hänge an eine Schnu (Bild). Die Masse wid in Rotation vesetzt. Die Winkelgeschwindigkeit sei ω. Wie goß ist α? O α ω C N α A v G = mg Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 35

36 Dynamik: Dehimpuls De Dehimpuls L um den Punkt O eines Teilchens mit de Masse m mit de Geschwindigkeit v ist: : Otsvekto Teilchens elativ zu O L = m v = p L De Dehimpuls L steht senkecht zu Ebene die von und v aufgespannt wid. O Bahn m Bewegungs- Ebene v Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 36

37 Dynamik: Dehimpuls Ist die Bewegung ein Keis, sind und v senkecht zueinande, dann gilt: v = ω : Otsvekto Teilchens elativ zu O De Dehimpuls L steht senkecht zu Ebene die von und v aufgespannt wid. L L = mv = m ω De Dehimpuls L hat dann die Richtung von de Winkelgeschwindigkeit ω O ω v m 90 L = m ω Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 37

38 Dynamik: Dehmoment Die zeitliche Ändeung des Dehimpulses L eines Teilchens ist das Dehmoment M welches auf das Teilchen wikt. dl dp = M Gilt dann wenn L und M elativ zum selben Punkt bestimmt weden. Man beachte die Analogie zwischen L und p und M und. = Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 38

39 Dynamik: Dehmoment, Beweis Die zeitliche Ändeung des Dehimpulses L eines Teilchens ist das Dehmoment M welches auf das Teilchen wikt. dl = M dl d = ( p ) = d dl d dp p + Gilt dann wenn L und M elativ zum selben Punkt bestimmt weden. 0 = v und mv = p d v und p sind paallel zueinande p = 0 dp dl = = = M = Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 39

40 Dynamik: Zentalwikende Käfte Ist das Dehmoment M des Teilchens Null, dann ist die Ändeung des Dehimpulses nach de Zeit Null und somit konstant. d L = 0 L = const dl = M = = 0 De Dehimpuls eines Teilchens elativ zu einem Punkt ist dann konstant, wenn das Dehmoment bezogen auf den selben Punkt Null ist. Bahn des Teilchens m v eies Teilchen θ L = mv sinθ = d mvd mvd ist konstant, weil alle andeen Komponenten auch konstant sind. Das Teilchen bewegt sich auf eine Geaden und v veändet sich nicht. d O Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 40

41 Dynamik: Spezialfall Keisbewegung, Dehimpuls eies Teilchen L = mv sinθ = mvd Bahn des Teilchens m θ v d d mvd ist konstant, weil alle andeen Komponenten auch konstant sind. Das Teilchen bewegt sich auf eine Geaden und v veändet sich nicht. O Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 41

42 Dynamik: Spezialfall Keisbewegung, Dehimpuls Beispiel dl = M = = 0 Ist auch efüllt, wenn und paallel zueinande stehen. Bewegt sich ein Köpe unte de Wikung eine Zentalkaft, dann ist de Dehimpuls elativ zum Zentum de Kaft eine Konstante de Bewegung und umgekeht. 1. Dehimpuls de Ede um die Sonne. Dehimpuls eines Elektons um den Ken im Wassestoffatom Bahn des Teilchens O v Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 4

43 Dynamik: Zusammenwiken von Käften: Wellad Quelle: Don-Bade Sek. I Quelle: Don-Bade Sek. I Quelle: Don-Bade Sek. I Eine Last wid mit Hilfe eine Seilwinde gehoben; Obeleitungsdaht eine Bahn wid gestafft. Statt die Last diekt am Seil zu ziehen, wickelt man es um eine dehbae Welle, daan ist ein Rad befestigt. Die Welle mit dem Rad (Wellad) wid mit eine am Umfang angeifende Kaft in Bewegung gesetzt. Dabei ist die Kaft kleine als die Last! Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 43

44 Dynamik: Zusammenwiken von Käften, Kaft-Dehmoment ist eine Zugkaft, die auf das Rad im Uhzeigesinn wikt. dl = M = Vesuch m = 600 g Quelle: Don-Bade Sek. I Radius Zugkaft Dehmoment M in cm in N 1,5 6,0 9,0 in Ncm Es gilt stets 1 1 = 3,0 4,5 3,0,0 9,0 9,0 Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 44

45 Dynamik: Zusammenwiken von Käften, Kaft-Dehmoment Quelle: Don-Bade Sek. I Quelle: Don-Bade Sek. I Das Dehmoment (Dehvemögen) de Zugkaft wid von ihem Betag als auch von dem zugehöigen Radius bestimmt. De Radius ist de Abstand des Seils von de Dehachse. Das Seilstück gibt die Linie an, in de die Kaft wikt. Deshalb wid sie Wikungslinie de Kaft genannt. ist de Kaftam ode Hebelam de Kaft. ist senkecht zu geichtet. dl = M = Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 45

46 Dynamik: Zusammenwiken von Käften, Kaft-Dehmoment Radfahe, Tetkubel und Edölpumpe als Beispiele fü Welläde Quelle: Don-Bade Sek. I Quelle: Don-Bade Sek. I Quelle: Don-Bade Sek. I Das Dehmoment M bescheibt das Dehvemögen de Kaft mit dem Kaftam. De Kaftam wid auch Hebelam genannt. Einheit von M = Nm. dl = M = Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 46

47 Dynamik: Zusammenwiken von Käften, Kaft-Dehmoment Quelle: Don-Bade Sek. I Schauben müssen mit einem bestimmten Dehmoment festgedeht weden. Z.B. wenn 100 Nm als Dehmoment velangt weden und de Kaftam = 0,5m ist, dann wid eine Kaft von 00 N gebaucht. Mit einem velängeten Hebel, z.b. = 1m, betägt nu noch 100 N, also ist die Kaft nu halb so goß. M = = 1 n ( n ) Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 47

48 Dynamik: Zusammenwiken von Käften, Kaft-Dehmoment Quelle: Don-Bade Sek. I Quelle: Don-Bade Sek. I Das Dehmoment ändet sich an de Tetkubel ständig, obwohl imme gleich goß ist, z.b. 150 N. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 48

49 Dynamik: Zusammenwiken von Käften, Kaft-Dehmoment Quelle: Don-Bade Sek. I Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 49

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses Kapitel 10 Dehbewegung 10.1 De Dehimpuls Bei de Behandlung de Bewegung eines Teilchens haben wi den Impuls eines Teilchens definiet (Siehe Kap..). Diese Gösse wa seh hilfeich, wegen de Ehaltung des Gesamtimpulses

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Inhalt: 2. 3. 4. 5. 6. Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016

Inhalt: 2. 3. 4. 5. 6. Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016 Inhalt: 1.. 3. 4. 5. 6. Einleitung Keplesche Gesetze Das Gavitationsgesetz Täge Masse und schwee Masse Potentielle Enegie de Gavitation Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Pof. D.-Ing. Babaa

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Impulsehaltung und die Mechanik Wenn die Beschleunigung eines Teilchens bekannt ist, haben wi gelent, wie wi seine momentane Geschwindigkeit und seine Lage als Funktion de Zeit mit Diffeentialechnung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 1 Übung 1 - Mustelösung 1. Spungschanze 1. Die maximale Höhe nach Velassen de Spungschanze kann übe die Enegieehaltung beechnet weden, de Bezugspunkt sei im Uspung am Abspungpunkt.

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik fü Medizine und Zahnmedizine Volesung 01 Pof. F. Wögötte (nach M.Seibt) -- Physik fü Medizine und Zahnmedizine 1 Liteatu Hams, V.: Physik fü Medizine und Phamazeuten (Hams Velag) Haten, U.: Physik

Mehr

Newton: exp. Beobachtungen

Newton: exp. Beobachtungen 1. Dynamik Usache von Bewegungen (bzw. Bew.-Ändeungen) Käfte wiken auf Köpe mit Masse Gundlagen: Symmetie / Invaianzen Pinzip de kleinsten Wikung Enegie-, Impuls-, Dehimpulsehaltung 1..1 Newtonsche Gesetze

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r t t t t t 0 Das zweite Newtonsche Gesetz: Aktionspinzip Einheit: Die Einheit de Kaft ist 1 Newton (N) und entspicht jene Kaft, die benötigt wid, um einen Köpe de Masse 1 kg mit 1 m/s 2 zu beschleunigen.

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) Ruhende lüssigkeiten (Hydostatik) lüssigkeitsshihten sind fei gegeneinande veshiebba. Keine Rükstellkäfte bei Sheung, Tosion; Reibungskäfte möglih. Nu Volumenändeung liefet Rükstellkaft. Unte Duk p efolgt

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen Physik fü Phamazeuten und Biologen MECHANIK II Abeit, Enegie, Leistung Impuls Rotationen Mechanik II 1.3 Abeit, Enegie, Leistung mechanische Abeit W = F Einheit 2 2 [ W] = Nm = kgm s = J (Joule) Abeit

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Dienstag Punktmechanik

Dienstag Punktmechanik Einneung 2.11.2004 Bücheflohmakt Dienstag 2.11.2004 4. Punktmechanik 12:30 4.1 Kinematik eines Massenpunktes vo Studentenseketaiat Koodinatensysteme Geschwindigkeit im Raum Beschleunigung im Raum Supepositionspinzip

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

7.1 Mechanik der trockenen Reibung 41 7 eibung Bei Köpekontakt titt neben eine omalkaft senkecht zu Beühebene i. Allg. auch eine tangentiale Kaftkomponente auf. Zu untescheiden ist de haftende Kontakt, de eine tangentiale Bindung dastellt,

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum: b) Dehimpuls De Bewegungszustand eines otieenden Köpes wid duch seinen Dehimpuls L beschieben. Analog zum Dehmoment nimmt de Dehimpuls mit dem Impuls p und dem Bahnadius zu. Fü Massenpunkt auf Keisbahn:

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Bewegungen im Zentralfeld

Bewegungen im Zentralfeld Egänzungen zu Physik I Wi wollen jetzt einige allgemeine Eigenschaften de Bewegung eines Massenpunktes unte dem Einfluss eine Zentalkaft untesuchen, dh de Bewegung in einem Zentalfeld Danach soll de spezielle

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik Semina Gewöhnliche Dieentialgleichungen Anwendungen in de Mechanik Geog Daniilidis 6.Juli 05 Inhaltsvezeichnis Einleitung Motivation:.Newtonsche Gesetz 3 Vowissen 4 Konsevativen Systeme 3 5 Zentale Kaftfelde

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Mechanik. I.3 Erhaltungssätze. Impuls, Drehimpuls, Energie

Mechanik. I.3 Erhaltungssätze. Impuls, Drehimpuls, Energie Mechanik I.3 Ehaltungssätze Impuls, Dehimpuls, Enegie De Impuls Eine Masse m, die sich mit de Geschwindigkeit v bewegt, hat den Impuls p p m v p De Impuls ist eine Vektogöße; die Einheit des Impulses ist

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

5. Dynamik: Kräfte, Newtonsche Gesetze

5. Dynamik: Kräfte, Newtonsche Gesetze 8.01.014 5. Dynamik: Käfte, Newtonsche Gesetze Die Usache de Bewegung ist eine Kaft Die Kaft ist ein Vekto F. Geifen mehee Käfte an einem System an, so können die Käfte zu eine Resultieenden zusammengefaßt

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Teilchen, Atome und Moleküle

Teilchen, Atome und Moleküle Kapitel 7 Teilchen, Atome und Moleküle 7.1 Teilchensysteme Bis jetzt haben wi von de Dynamik eines Teilchens (eine Punktmasse) gespochen (Siehe Kap. 1.1.1). Wi wollen nun das Poblem mehee Teilchen betachten.

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Von Kepler III zu Kepler III

Von Kepler III zu Kepler III Von Keple III zu Keple III Joachi Hoffülle jh.schule@googleail.co Luitpold-Gynasiu München Seeaust. 80538 München Voaussetzungen: F a t Geschwindigkeit als Göße it Betag und Richtung Vetautheit it de Beechnung

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Bestimmung der Fallbeschleunigung. (1) dt. Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort.

Bestimmung der Fallbeschleunigung. (1) dt. Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort. M09 Bestimmung de allbeschleunigung Die usammenhänge zwischen eschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kaft weden am Beispiel des feien alles mit de Atwoodschen allmaschine expeimentell untesucht. Im

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt Gleichseitige Deiecke im Keis aus de Sicht eines Punktes Eckat Schmidt Zu einem Punkt und einem gleichseitigen Deieck in seinem Umkeis lassen sich zwei weitee Deiecke bilden: das Lotfußpunktdeieck und

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutte SoSe 01 Moitz Kütt Stand: 19.04.01 Fanz Fujaa Aufgabe 1 We kennt wen? Möglicheweise kennt ih schon einige de Studieenden in eue Übungsguppe, vielleicht

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit ) 5. Übung (KW 48) Aufgabe 1 (M 4.1 Veschiebungsabeit ) Welche Abeit muss aufgewendet weden, um eine Fede mit Fedekonstanten k (a) ohne Vospannung, d. h. von de Vospannlänge x 1 0, (b) von de Vospannlänge

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I. 2016/17

Biophysik für Pharmazeuten I. 2016/17 .09.06. Biophysik fü Phaazeuten I. 06/7 Mechanik Bioechanik Volesung Mechanik László Selle http://biofiz.sote.hu undlegende Begiffe de Physik, wie Kaft, Enegie,... Mechanik Kineatik (Bewegungslehe) Tanslation

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr