Physikalische Chemie III/Teil 2 (Elektrochemie) VO 2 WS 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalische Chemie III/Teil 2 (Elektrochemie) VO 2 WS 2012/2013"

Transkript

1 Physikalische Chemie III/Teil (Elektochemie) VO WS 1/13 1

2 Elektochemie ist die Wissenschaft von den Stuktuen und Pozessen an de Phasengenze zwischen Elektonenleite (=Elektode) und einem Ionenleite (=Elektolyt) ode an de Phasengenze zwischen zwei Elektolytlösungen

3 1. Intamolekulae Wechselwikungen und Gundgleichungen de Elektostatik 1.1. Wechselwikung zwischen Ionen 1.. Ion - Dipol Wechselwikung 1.3. Ion - induziete Dipol Wechselwikung 1.4. Van - de - Waals Wechselwikung 1.5. Repulsive Wechselwikungen Inhaltsvezeichnis. Wechselwikung von Ionen mit Lösungsmittelmolekülen (Solvatation).1. Allgemeines.. Bon-Pozess de Solvatation.3. Fehle des Bon-Modells und Vebesseungen Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 3

4 3. Ion-Ion Wechselwikung Inhaltsvezeichnis 3.1. Gundlegendes 3.. Aufbau eine Ionenwolke 3.3. Debye - Hückel-Theoie de Potential- und Ladungsdichteveteilung 3.4. Themodynamische Betachtung und die Einfühung des Aktivitätskoeffizienten 3.5. Tests und Vebesseungen de Debye- Hückel-Theoie Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 4

5 Inhaltsvezeichnis 4. Ionentanspot 4.1. Gundlegende Übelegungen 4.. Leitfähigkeit 4.3. Messung de Gesamtleitfähigkeit 4.4. Einzelionenleitfähigkeiten - Übefühungszahlen 4.5. Diffusion 4.6. Abweichung vom Gesetz de unabhängigen Ionenwandeung 4.7. Expeimentelle Nachweis de Effekte de Ionenwolke 4.8. Anwendungen de Ionenleitfähigkeit 4.9. Ionenleitung in Festköpen Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 5

6 5. Elektodenpotentiale Inhaltsvezeichnis 5.1. Gundlegende Übelegungen 5.. Stuktu de elektolytischen Doppelschicht 5.3. Potentiale an Genzflächen 5.4. Elektokapillaität 5.5. Elektokinetische Escheinungen 5.6. Das elektochemische Potential und die Nenst sche Gleichung 5.7. Die elektochemische Spannungseihe 5.8. Konventionen bei de Scheibweise von elektochemischen Zellen 5.9. Themodynamische Daten aus Messungen de evesiblen Zellspannung 5.1. Elektodentypen Konzentationsketten und Diffusionspotentiale 5.1. Anwendungen von Potentialmessungen Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 6

7 Inhaltsvezeichnis 6. Kinetik von Elektodeneaktionen 6.1. Das Konzept de Übespannung 6.. Expeimentelle Messung de Übespannungen 6.3. Diskussion de Stom-Spannungschaakteistik Leitungsübespannung Diffusionsübespannung Adsoptionsübespannung Reaktionsübespannung Ladungsduchtittsübespannung Kistallisationsübespannung Polaogaphie Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 7

8 7. Elektochemische Vefahen 7.1. Gundlegende Übelegungen 7.. Chloalkalielektolyse 7.3. Die elektochemische Hestellung und Raffination von Metallen 7.4. Schmelzflusselektolysen 7.5. Übesicht übe elektochemische Vefahen in de Anoganischen Chemie 7.6. Elektooganische Synthesen 7.7. Wasseelektolyse 7.8. Elektodialyse 8. Galvanische Elemente 8.1. De Wikungsgad galvanische Zellen 8.. Gundlegende Übelegungen 8.3. Pimäelemente 8.4. Sekundäelemente 8.5. Bennstoffzellen Inhaltsvezeichnis Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 8

9 Mathematische Gundlagen Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 9

10 Mathematische Gundlagen Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 1

11 Kapitel 1 Intamolekulae Wechselwikungen und Gundgleichungen de Elektostatik Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 11

12 Gundgleichungen de Elektostatik 1.1. Wechselwikung zwischen Ionen Ladung:Symbol q, Einheit Coulomb [C], [1 C = 1As] 1. Elementaladung: 1 e = 1.6x1-19 C. Molae Ladung: F = N L e= C 3. Ionenladung: q = z e 4. Faaday-Gesetz de Ladung von n molionen: q = z e n N L = z F n 5. Coulomb-Gesetz: q q 1 1 F = 4πε (gibt die Kaft an die zwischen Ladungen wikt, die sich im Vakuum in einem Abstand befinden. ε...pemittivität des Vakuums, J -1 C m -1 ) allgemein: F q1q 1 = 4πε ε fü Ion-Ion-Wechselwikung egibt sich dahe: F z z e = 4πε 1 1 ε ( ε...dielektizitätskonstante des Mediums, z.b. ε(h O)=78, d.h. Abschwächungsfakto fü Coulombkaftduch das Medium) Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 1

13 Gundgleichungen de Elektostatik 1.1. Wechselwikung zwischen Ionen Elektische Abeit: Symbol w e, Einheit[J] Bingt man eine elektische Ladung aus unendlich goße Entfenung an eine zweite Ladung bis an den Abstand hean, muss die Abeit veichtet weden. 1 q1q q q 1 1 U = we = Fd = d = 4πε ε 4πε ε gleichnamige Ladung: positive potentielle Enegie ungleichnamige Ladung: negative potentielle Enegie Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 13

14 Gundgleichungen de Elektostatik 1.1. Wechselwikung zwischen Ionen Elektisches Potential: Symbol φ, Einheit [V = 1 J C -1 ] Wid die oben beechnete Abeit geleistet, wid die potentielle Enegie U POT des Systems um denselben Betag ehöht. Die potentielle Enegie ist gegeben duch: U φ = POT POT bzw. d du q q ϕ = = Fd Ed z e = φ q1 heißt das von ezeugte Potential. Relativ zu unendlichen Abstand egibt das Potential: U ϕ = = z e z1e 4πε ε Bis jetzt: Ladung als Punktladung. Besitzt die Ladung eine gewisse Ausdehnung, wid de Begiff de Ladungsdichte ρ [Einheit: C m -3 ] vewendet (siehe unten und späte) Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 14

15 Gundgleichungen de Elektostatik 1.1. Wechselwikung zwischen Ionen Elektische Feldstäke(= Kaft auf Einheitsladung): Symbol E, Einheit [ Vm -1 ] [ N = J = Ws = VAs = V ] C Cm Cm Cm m F = q1e bzw. F F = = = z e E q 1 z 1 e 4 πε ε Die elektische Feldstäke ist ebenso wie die Kaft ein Vekto -sie entspicht damit dem negativen Gadienten des elektischen Potentials gemäß E = gadϕ = ϕ mit gad = = i x + j y + k z i, j, k...einheitsvektoen in den jeweiligen Raumichtungen Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 15

16 Gundgleichungen de Elektostatik Einschub: de Gadient De Gadient ist ein Diffeentialopeato de auf ein Skalafeld(elektisches Potential) angewandt weden kann. Hieduch ehält man ein Vektofeld, das die Ändeungsate und die Richtung de gößten Ändeung des Skalafeldesangibt (vgl. Tempeatufeld ode Höhe de Edobefläche als Funktion de geogaphischen Beite und Länge. Die Linien gleiche Höhe sind Höhenlinien, de Gadient dieses Skalafeldeshat an jede Stelle die Richtung de gößten Steigung). Figu 1: Zusammenhang zwischen Niveaulinien und Gadientenfeld 1 Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 16

17 Gundgleichungen de Elektostatik Einschub: de Gadient Beispiel: Ein Tempeatufeld sei gegeben duch = Beechnen sie den Gadienten = + Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 17

18 Gundgleichungen de Elektostatik 1.1. Wechselwikung zwischen Ionen Poisson schegleichung: Veallgemeineung des elektischen Potentials eine Punktladung. Ezeugt eine bestimmte Ladungsveteilung eine elektische Feldstäke gemäß ρ dive = ε und ist E = gadϕ = ϕ ehält man daaus die den äumlichen Potentialvelauf bescheibende Poisson sche Diffeentialgleichungals: Ez = + + x y z ρ E Ey div( gadφ) = mit x dive ε als Divegenz des Feldes de elektischen Feldstäke. Allgemein ist die Divegenz eines Vektofeldes ein Skalafeld. Stellt (allgemein) de Vekto a den Fluss eine Göße da, ist - div a die Konzentationsändeung diese Göße. Beispiel: Beechnen Sie div jfü den Fall de Diffusion, bei de de Stofftanspot gegeben ist duch die Vektoen: =, =, = Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 18

19 Intamolekulae Wechselwikungen 1.. Ion Dipol Wechselwikung Duch die Oientieung des Dipolmoleküls im elektischen Feld des Ions ist de ungleichnamige Pol des Dipols zum Ion hin gewendet und hat demnach einen geingeen Abstand. Daaus esultieen eine anziehende Wechselwikung und eine(negative) potentielle Enegie. Die Oientieungsenegie U wid angegeben elativ zu Oientieung ϑ = 9 ϑ Käfte: F 1 =e Eund F = -e E, Länge des Dipols de Elementaladungen l Figu : Zu Ableitung de Ion-Dipolwechselwikung Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 19

20 Intamolekulae Wechselwikungen Damit egibt sich fü die Oientieungsenegie: 1.. Ion Dipol Wechselwikung U ϑ = w = F1 ds F ds = F s 1 1 F s l l = ee cosϑ ( ee)( cosϑ) = eel cosϑ = Eµ cosϑ mit µ = e l...dipolmoment [Einheit: Debye bzw. Cm; 1 Debye = Cm] Oientieungswahscheinlichkeit ohne äußees elektisches Feld: gleichbedeutend mit de Fage wie viele Dipole in einem bestimmten Winkel stehen sin dϑ ϑ dϑ ϑ d ϑ dn N ϑ ges = da A ges = π sinϑdϑ 4π = 1 sinϑdϑ Figu 3: Zu Bestimmung de Oientieungswahscheinlichkeit eines Dipols Physikalische Chemie III/ (Elektochemie)

21 Intamolekulae Wechselwikungen 1.. Ion Dipol Wechselwikung Oientieungswahscheinlichkeit mit äußeem elektischem Feld: Besetzungswahscheinlichkeit höhe bei geingee potentielle Enegie, abe auch höheenegetische Zustände können besetzt weden (höhee Entopie). Die Besetzungswahscheinlichkeit ist gegeben duch den Boltzmann - Fakto: N N ε 1 kt mit ε = Eµ cosϑ = e Daaus egibt sich dn N ϑ ges Eµ ϑ = 1 cos sinϑ exp dϑ kt als Enegieunteschied zum neutalen Zustand Die mittlee Wechselwikungsenegie egibt sich aus de Integation übe den gesamten Raumwinkel: dn Eµ cosϑ µ ϑ ϑ ϑ π π ϑ 1 U = Uϑ = E cos sin exp d N ges kt nicht integieba! Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 1

22 Intamolekulae Wechselwikungen 1.. Ion Dipol Wechselwikung 3 Veeinfachung: Nebenbedingung Wechselwikungsenegie << themische Enegie( kt ) Dies egibt: E µ << kt und in weitee Folge übe eine Reihenentwicklung de e-funktion exp( x) = k = k x k! = 1+ x + x! + 3 x 3! +... exp Eµ cosϑ Eµ cosϑ 1+ kt kt π π π 1 Eµ cosϑ Eµ Eµ U = Eµ cos sin 1 d cos sin d ϑ ϑ + ϑ = + kt ϑ ϑ ϑ kt Eµ = ( I1 + I ) cos ϑ sinϑdϑ Physikalische Chemie III/ (Elektochemie)

23 Intamolekulae Wechselwikungen 1.. Ion Dipol Wechselwikung Auswetung de Integale: π π I1 = cosϑ sinϑdϑ = sin ϑdϑ ( cos ϑdϑ ) (1 1) = = = 4 I = π cos ϑ sinϑdϑ = (sin ϑ = sinϑ cos ϑ) 1 1 u du 3 u = 3 du Substitution: u = cosϑ und = sinϑ dϑ E µ Damit egibt sich fü die Enegie die ein Dipol im elektischen Feld gewinnt zu: U = 3kT und fü die Ion-Dipol Wechselwikung: U z e µ 1 1 = 3 Eµ = (mit de Feldstäke E duch Ion 4 3 kt (4 πε ε ) kt E π ze = 4πε ε Gültigkeit nu fü nicht zu kleine Entfenungen! ) Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 3

24 Intamolekulae Wechselwikungen 1.3. Ion induziete Dipol Wechselwikung Fü diese Wechselwikung muss die Ladungsveschiebung duch das elektische Feld, d.h. die Polaisiebakeit beücksichtigt weden. Das induziete Dipolmoment egibt sich zu: µ ind = αe Es kommt zu eine Veschiebung de Ladung übe eine Stecke und damit zu eine Wechselwikungsenegie: l du = de e l und e l = µ ind = αe Feld von Ladungstennung wid göße beim Veschieben, d.h. Wechselwikungsenegie steigt um Buchteil an Integation du = µ de = α EdE ind und U E E = α EdE = α E= U z e = α (4 πε ε ) 4 (wiede 1 4 -Abhängigkeit!) Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 4

25 Intamolekulae Wechselwikungen Wechselwikung zwischen neutalen Molekülen 3 Typen: 1.4. Van-de-Waals Wechselwikung - Wechselwikung pemanente Dipol-pemanente Dipol 4 µ U = 6 3(4 πε ε ) kt (gleiche Fomel wie vohe, abe Integation übe beide Raumeinheiten de Dipole) - Induktionskäfte (Wechselwikung pemanente Dipol - induziete Dipol) µ α U = (4 πε ε ) Dispesionskäfte (Wechselwikung induziete Dipol - induziete Dipol) im Wesentlichen tempoäe Ladungsveteilungen London-Käfte: 3hνα U = 4(4 πε ε ) ν...schwingfequenz des tempoäen Dipols man beachte die 1 6 -Abhängigkeit fü alle Van-de-Waals Wechselwikungen! 6 Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 5

26 Intamolekulae Wechselwikungen 1.4. Van-de-Waals Wechselwikung Figu 4: Pozentuale Beitag de Van-de-Waals schenanziehungsenegie zu Sublimationswäme Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 6

27 Intamolekulae Wechselwikungen - H-Bückenbindung 1.4. Van-de-Waals Wechselwikung Potentialminima duch Enegiebaiee getennt, m Poton und Beite d de Baiee seh klein. Poton kann tunneln, die Tunnelwahscheinlichkeit ist bei einem echteckigen Potentialwall (Höhe U, Beite d) gegeben duch χ = 16 1 mp oton ( U E( U E) exp( d U ħ E) ) bei stake WW (z.b. in HF) veeinigen sich die beiden Minima, dahe stäkee Wechselwikung) ~ kj mol -1 Figu 5: Potentialenegie vs. Distanzdiagamm fü H O 3 Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 7

28 Intamolekulae Wechselwikungen 1.5. Repulsive Wechselwikungen -Had-Sphee Potential: < min U = > min U = siehe z. B. Van-de-Waals-Gleichung: Binnenvolumen kann nicht besetzt weden -Potenzansatz: U= b n fü Neutalmoleküle n ~ 1, fü Ionen n ca. 8-9 Lennad-Jones Potential fü Neutalmoleküle C6 U ges = + 6 C 1 1 Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 8

29 Intamolekulae Wechselwikungen 1.5. Repulsive Wechselwikungen Aus de Kuvendiskussion du d = egeben sich die Konstanten C 6 und C 1. kann aus Röntgenbeugung bestimmt weden. du d daaus folgt: = = 6C6 1C C6 C 1 = = 7 1 C 6 6 Figu6: Das Lennad-Jones (1,6)-Potential Physikalische Chemie III/ (Elektochemie) 9

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld i) Feldbegiff, Definitionen ii) Dastellung von Felden iii) Feldbeechnungen

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung CusanusGymnasium Wittlich hysik Elektostatik otentielle Enegie im Gavitationsfeld F h m G h= W = F h = F h cos( (F;h)) h = G h = m g h G = m g G g = m Gavitationsbeschleunigung ode Gavitationsfeldstäke

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische Tomogaphie

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. P H Y S I K Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische

Mehr

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS Tiple-Mosca Teil 3 Elektisches otential ELEKTIZITÄT UND MAGNETISMUS 3. Das elektische otential (Electic potential) 3. Die otentialdiffeenz (otential diffeence) 3. Das otential eines unktladungssystems

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2) Matin ock, Düppenweilestaße 6, 66763 Dillingen / Saa lementa-physikalische Stuktu Wassestoff-Molek Molekülionlion ( + ) ) kläung ung des Velaufs de Gesamtenegie (( Ges fü den Σ g Zustand des -Molekülsls

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke und schwache Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hückeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Thermodynamik von Elektrolytlösungen

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde

Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde Waum? Hestellung Stuktu Z.B.: Eigenschaften Zahnäztliche Vewendung Physikalische Gundlagen de zahnäztlichen Mateialkunde 1. Einfühung 1 alle: Al O! Was? "Sage es mi, und ich vegesse es; zeige es mi, und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr Universität Regensburg Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. G. Schmeer 18. Juli 27 Bitte füllen Sie zuerst dieses Deckblatt aus, das mit Ihren Lösungen abgegeben werden muss....

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. P H Y S I K Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird.

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird. Ladung Elektische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementateilchen, die zusätzlich zu ihe Eigenschaft de Masse beobachtet wid. Ladung ist imme mit Masse veknüpft es gibt keine masselosen Elementateilchen,

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung Kene und Teilchen Modene Expeimentalphysik III Volesung 6 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Steuung elastische Steuung am Nukleon quasielastische Steuung KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik Semina Gewöhnliche Dieentialgleichungen Anwendungen in de Mechanik Geog Daniilidis 6.Juli 05 Inhaltsvezeichnis Einleitung Motivation:.Newtonsche Gesetz 3 Vowissen 4 Konsevativen Systeme 3 5 Zentale Kaftfelde

Mehr

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie Wassestoff mit SO(4)-Symmetie von Eduad Belsch Univesität Hambug 0. Dezembe 0 Inhaltsvezeichnis Einleitung Runge-Lenz-Vekto. klassisch......................................... quantenmechanisch..................................

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3.

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3. BFH / Elektotechnik / Physik 3 A: Felde 1 Bene Fachhochschule Technik und Infomatik Electo - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3 TEIL A: Felde BFH / Elektotechnik / Physik 3 A: Felde Inhaltsvezeichnis I.

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kene und Teilchen Modene Expeimentalphysik III Volesung 16 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kenkaft KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg und nationales Foschungszentum in de Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Felde Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Wid jedem Punkt im Raum eine skalae Göße U ugeodnet (.. Tempeatu, elektisches Potential,...), so spicht man von einem skalaen

Mehr

Ladungstransport in Gasen

Ladungstransport in Gasen Ladungstanspot in Gasen Gase bestehen nomaleweise aus el. neutalen Molekülen und leiten den Stom nicht. Ladungstanspot titt est auf, wenn die Moleküle ionisiet weden e.g. duch Ehitzen (Plasma) Schnell

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten Polakoodinaten Vektofeld mit Polakoodinaten Gadient, Divegenz, Rotation und Laplace-Opeato in Polakoodinaten Gadient des Skalafeldes Φ(, ϕ) Divegenz des Vektofeldes v(,ϕ) Divegenz Umechnung des Laplace-Opeatos

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Medizinische Biophysik 4

Medizinische Biophysik 4 I. Atomae, molekulae Wechselwikungen. Im Allgemeinen übe Wechselwikungen a) Kaft omändeung (Defomation) Medizinische Biophysik 4 Stuktu de Mateie Wechselwikung!! Bewegungsändeung (Beschleunigung, a) a

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

10 Elektrostatik. Quelle:

10 Elektrostatik. Quelle: 1 Elektostatik Waum diese Fau und ihem Kinde die Haae zu Bege stehen und waum sie bei Gewitte auch Buchen und nicht nu Eichen meiden sollten, efahen Sie in diesem Kapitel. Quelle: www.technoama.ch 1.1

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme. of. D.-ng. Hezig Voleung "Gundlagen de Elektotechnik " 4 etv. Biot-Savatche Geetz Biot, Jean Baptite 774-86 Savat, Felix 79-84.. Duchflutunggeetz, Beechnung de Feldtäke H d = Θ = ν O. Maxwellche Geetz:

Mehr

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12 . Otsvektoen Fosalung Fde und Wlen WS/ Katesische Koodinaten Zlindekoodinaten Kugkoodinaten = cos = sincos = sin = sinsin = = cos + = = sin actan = = = = cos + + = + = + actan = actan = actan = =. Koponenten

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Ist die elektrische Feldstärke einer Punktladung exakt proportional 1/r 2?

Ist die elektrische Feldstärke einer Punktladung exakt proportional 1/r 2? Ist die elektische Feldstäke eine Punktladung exakt popotional 1/? Feynman s Lectues on Physics sind unübetoffen, wenn es daum geht, Physik zu vestehen 1 Inteessant auch die Ausflüge in die Nischen de

Mehr