Informatik I 3. Kapitel. Sortierverfahren. Sortierverfahren. Sortierverfahren. Rainer Schrader. 28. Mai 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik I 3. Kapitel. Sortierverfahren. Sortierverfahren. Sortierverfahren. Rainer Schrader. 28. Mai 2008"

Transkript

1 Informat I 3. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informat Köln 8. Ma 008 / / en bedeutender Tel der ommerzell genutzten Rechenzet wrd für Sorteren verwendet daraus resultert en Bedarf nach guten Glederung Vorbemerungen allgemene untere Schranen spezelle gegeben: Folge von Datensätzen a, a,..., a n, de Datensätze enthalten Schlüsselfelder,,..., n, auf den Schlüsseln st ene Ordnungsrelaton erlärt gesucht: Permutaton π : {,,..., n} {,,..., n} mt π() π()... π(n). 3 / 4 /

2 Man unterschedet: nternes Sorteren: alle Daten snd m Hauptspecher externes Sorteren: Daten legen auf Seundärspechern spezelle : ledglch Schlüsselverglech erlaubt allgemene : wetere Operatonen snd erlaubt Glederung Vorbemerungen allgemene untere Schranen spezelle 5 / 6 / Verenfachungen de Schlüssel snd natürlche Zahlen wr dentfzeren de Datensätze mt hren Schlüsseln: A().ey A() Laufzetmessung Anzahl der Schlüsselvergleche (Comparsons C) Anzahl der Bewegungen von Datensätzen (Movements M) m besten Fall C mn (n), M mn (n) m schlechtesten Fall C max (n), M max (n), gewünschtes Ergebns nach dem Sorteren: A() A()... A(n) m Durchschnttsfall C avg (n), M avg (n), wobe der Durchschntt wrd über alle n! möglchen Anfangsanordnungen gebldet wrd. 7 / 8 /

3 Glederung Vorbemerungen allgemene selecton sort (Sorteren durch Auswahl) nserton sort (Sorteren durch Enfügen) bubble sort (Blasensorterung) quc sort heap sort merge sort Sorteren durch Auswahl (selecton sort) suche lensten Schlüssel Poston j {,,..., n} vertausche A() mt A(j ), suche lensten Schlüssel n {, 3,..., n}, Poston j, vertausche A() mt A(j ),... untere Schranen spezelle 9 / 0 / Bespel: Programmszze A() A() A(3) A(4) A(5) for = to n- do // Bestmme Poston des Mnmums unter A(),...,A(n) mnpos = for j = + to n do f (A(j) < A(mnpos)) mnpos = j // (*) end do // Vertausche t = A(mnpos) // wäre egentlch (**) A(mnpos) = A() // ncht nötg, (**) A() = t // wenn = mnpos (**) end do / /

4 Analyse Vergleche n (*): Xn Xn C mn (n) = C max (n) = C avg (n) = (n ) = = Bewegungen n (**): = = n(n ) M mn (n) = M max (n) = M avg (n) = 3(n ) = Θ(n) = Θ(n ) Satz ann de Mnmum-Poston n der jewelgen Restfolge effzenter bestmmen werden? Antwort: NEIN, wenn man nur Vergleche zulässt, denn: Jeder Algorthmus zur Bestmmung des Mnmums von n Schlüsseln, der allen auf Schlüsselverglechen basert, muss mndestens n Schlüsselvergleche durchführen. 3 / 4 / Satz Jeder Algorthmus zur Bestmmung des Mnmums von n Schlüsseln, der allen auf Schlüsselverglechen basert, muss mndestens n Schlüsselvergleche durchführen. Bewes: Wettampf zwschen Schlüsseln, von zwe Schlüsseln und j ( j) schedet der größere aus, be jedem Wettampf schedet en Telnehmer aus, wr benötgen n Wettämpfe zur Ermttlung des Segers. Ensatz von selecton sort falls Bewegungen von Datensätzen teuer, Vergleche zwschen Schlüsseln bllg. 5 / 6 /

5 Glederung Vorbemerungen allgemene selecton sort (Sorteren durch Auswahl) nserton sort (Sorteren durch Enfügen) bubble sort (Blasensorterung) quc sort heap sort merge sort berets m letzten Kaptel behandelt, aber etwas bessere Implementerung: untere Schranen spezelle 7 / 8 /. for = to n do. ey = A() // füge A() n de sorterte Folge A(...-) en 3. j = - 4. whle (j > 0 und A(j) > ey) do 5. A(j+) = A(j) 6. j = j- end whle 7. A(j+) = ey end do for = to n do ey = A() // füge A() n de sorterte Folge A(...-) en j = A(0) = ey // Trc, um de whle-schlefe // zu verenfachen whle (A(j-) > ey) do // (*) // Verschebe A(j) = A(j-) // (**) j = j - end whle A(j) = ey // (**) end do 9 / 0 /

6 Analyse C mn (n) = n, M mn (n) = (n ) C max (n) = P n = = Θ(n ), (schon sortert) Defnton Se π =,,..., n ene Permutaton von n verschedenen Zahlen en Paar (, j ) heßt Inverson von π, falls < j und > j, Inversonszahl I(π): de Gesamtanzahl der Inversonen von π M max (n) = P n = ( + ) = Θ(n ) (umgeehrt sortert) Durchschnttsfall: Bespel: se π = (5, 6,, ) Inversonen treten auf be (5, ), (5, ), (6, ) und (6, ) somt st de Inversonszahl I(π) = 4. / / Defnton Se π =,,..., n ene Permutaton von n verschedenen Zahlen en Paar (, j ) heßt Inverson von π, falls < j und > j, Inversonszahl I(π): de Gesamtzahl der Inversonen von π, de Permutaton ˆπ = n, n,..., st de Reflexon von π. π = (5, 6,, ) ˆπ = (,, 6, 5). Lemma Se π ene Permutaton auf {,,..., n} und ˆπ de Reflexon von π. Dann st jede Inverson von n, n,..., entweder ene Inverson von π oder ene Inverson von ˆπ. Bewes: trval. De Inversonszahl st en Maß für de Vorsorterthet von π: 0 für ene aufstegend sorterte Folge, P n n(n ) = (n ) = = Θ(n ) für ene abstegend sorterte Folge. Also glt I(π) + I(ˆπ) = n(n ). 3 / 4 /

7 bezechne S n de Menge aller Permutatonen auf {,,..., n} dann st de durchschnttlche Anzahl der Inversonen gegeben durch A(n) = X I(π), n! π S n ebenso glt A(n) = X I(ˆπ) n! π S n damt folgt: Satz De durchschnttlche Anzahl der Inversonen ener Permutaton auf {,,..., n} st Bewes: n(n ) 4. A(n) = X (I(π) + I(ˆπ)) n! π S n = X n(n ) n! π S n = n(n ) 5 / 6 / Analyse des Durschnttsfalls von nserton_sort for = to n do ey = A() // füge A() n de sorterte Folge A(...-) en j = A(0) = ey // Trc, um de whle-schlefe // zu verenfachen whle (A(j-) > ey) do // (*) // Verschebe A(j) = A(j-) // (**) j = j - end whle A(j) = ey // (**) end do Analyse des Durschnttsfalls von nserton_sort für jedes Element n wrd de whle-schlefe n (*) durchlaufen (A(j-) ) beendet de Schlefe Anzahl der Abbrüche = n be (A(j-) > ) wrd der Schlefendurchlauf fortgesetzt (A(j-) > ) entsprcht enendeutg ener Inverson der Engabefolge Anzahl der Nchtabbrüche = Anzahl der Inversonen 7 / 8 /

8 Insgesamt glt also: C avg (n) = (n ) + {z } Abbrüche n(n ) 4 {z } Inversonen (n + 4)(n ) = 4 = Θ(n ) de quadratsche Laufzet hängt zusammen mt der Anzahl der Inversonen st dese len, etwa O(n), so läuft nserton_sort n lnearer Zet 9 / 30 / Glederung Vorbemerungen allgemene selecton sort (Sorteren durch Auswahl) nserton sort (Sorteren durch Enfügen) bubble sort (Blasensorterung) quc sort heap sort merge sort bubble sort (Blasensorterung) wederholtes Vertauschen benachbarter Datensätze (falls nötg), von lns nach rechts, dann dasselbe von lns bs zur vorletzten Poston, usw. seht aus we aufstegende Luftblasen untere Schranen spezelle 3 / 3 /

9 Bespel: bubble_sort for = n down to for j = to do f (A(j-) > A(j)) do // (*) vertausche A(j) und A(j-) // (**) end f end do end do / 34 / Analyse: Vergleche n (*): C mn (n) = C max (n) = C avg (n) = Bewegungen n (**): M mn (n) = 0 nx ( ) = = n(n ) = Θ(n ) n(n ) M max (n) = 3 = Θ(n ) (abstegend sortert) M avg (n) = Θ(n ) (ohne Bewes) bubble_sort st populär, aber schlecht. Glederung Vorbemerungen allgemene selecton sort (Sorteren durch Auswahl) nserton sort (Sorteren durch Enfügen) bubble sort (Blasensorterung) quc sort heap sort merge sort untere Schranen spezelle 35 / 36 /

10 Vorgehen von quc sort falls F de leere Folge st oder nur en Element hat, so blebt F unverändert, sonst dvde: wähle Pvotelement von F, tele F ohne n Telfolgen F und F mt conquer: F enthält nur Elemente F enthält nur Elemente qucsort(f); qucsort(f); danach snd F und F sortert wr önnten qucsort reursv mt loalen, zu sorterenden Feldern mplementeren es folgt ene Implementerung, de n stu sortert dazu tauschen wr de lenen Schlüssel nach vorn und de großen nach hnten de Reurson sortert dann mmer Telntervalle von [,..., n] wr wählen als Pvotelement stets das rechte Element combne: blde F durch Anenanderfügen n der Rehenfolge F,, F. 37 / 38 / wr füllen A(0) mt enem hnrechend lenen Element, um Schlefenabfragen zu verenfachen: begn A(0) = lene_zahl qucsort(a,,n) end Vorgehen zur Umsorterung Se v = A(r ) der Pvotschlüssel: en Zeger wandert vom lnen Intervallende nach rechts er stoppt, sobald er en Element mt A() v fndet en Zeger j wandert vom rechten Intervallende nach lns er stoppt, sobald er en Element mt A(j) v fndet l=4 r=9 wobe lene_zahl mn n = A() Poston Pvotelement Schlüssel j Anfangsposton j. Halt 39 / 40 /

11 Vorgehen zur Umsorterung Se v = A(r ) der Pvotschlüssel: en Zeger wandert vom lnen Intervallende nach rechts er stoppt, sobald er en Element mt A() v fndet en Zeger j wandert vom rechten Intervallende nach lns er stoppt, sobald er en Element mt A(j) v fndet de Elemente A() und A(j) werden vertauscht Poston Schlüssel l=4 r= Pvotelement j Anfangsposton j. Halt Vorgehen zur Umsorterung Se v = A(r ) der Pvotschlüssel: en Zeger wandert vom lnen Intervallende nach rechts er stoppt, sobald er en Element mt A() v fndet en Zeger j wandert vom rechten Intervallende nach lns er stoppt, sobald er en Element mt A(j) v fndet de Elemente A() und A(j) werden vertauscht danach glt: A( ) v für alle und A( ) v für alle j de Zeger wandern weter bs j glt j 4 / 4 / Se j: wenn bede ncht halten, glt für = j: v < A(j) = A() < v hält: dann st A() v, A( ) < v j hält an der Stelle und es glt A(j) v A() j hält: dann st A(j) v, A(j + ) > v hält an der Stelle j + und es glt A(j) v A() wr haben somt stets A(j) v A() und j + per Konstruton glt: A( ) v für < A( ) v für > j h somt: A(l),..., A(j) v h A(),..., A(r ) wr önnen de Elemente A() und A(r ) vertauschen und de Reurson aufrufen für de Intervalle h A(l),..., A( ) und h A( + ),..., A(r ) 43 / 44 /

12 Ablauf qucsort(a,4,9) qucsort(a,l,r) l=4 r=9 f (r > l) then do = l- j = r v = A(r) // Pvotelement repeat do = + whle (A() < v) // (*) do j = j- whle (A(j) > v) // (*) f ( >= j) goto PIVOT // Pvotposton vertausche A() und A(j) // (**) end repeat PIVOT: vertausche A() und A(r) // (**) qucsort(a,l,-) qucsort(a,+,r) end f Poston Schlüssel Pvotelement j Anfangsposton j. Halt j j. Halt Halt / 46 / Termnerung der whle-schlefen: erste Schlefe lar durch Wahl des Pvotelements ganz rechts. zwete Schlefe: qucsort(a,,n) durch Wahl von A(0) alle reursven Aufrufe der Form qucsort(a,l,r): n Poston l steht: A(0), falls l = en Pvotelement ener vorangehenden Auftelung, sonst. Das Programm st auch orret, falls Schlüssel mehrfach vorommen. Allerdngs gbt es dann unnötge Vertauschungen.. < qucsort(a,,) < < < n qucsort(a,,n-) < < < n qucsort(a,,n-) < < < n qucsort(a,,n) n n n 47 / 48 /

13 worst-case Schlüsselvergleche: aufstegend sorterte Folge!!! C max (n) = nx = = n(n + ) = Θ(n ) average-case Schlüsselvergleche: wr wollen zegen, dass qucsort m Mttel nur O(n log n) Vergleche benötgt dazu benötgen wr enen Hlfssatz über ene Reurson best-case Schlüsselvergleche: de durch de Auftelung erhaltenen Folgen F und F haben mmer ungefähr de gleche Länge dann halberen sch de zu sorterenden Intervalle n jedem Schrtt de Höhe des Reursonsbaums st Θ(log n) zur Auftelung aller Intervalle auf jedem Nveau werden Θ(n) Vergleche durchgeführt, also C mn (n) = Θ(n log n) Lemma De Reursonsglechung der Form j a für n = T (n) = a n + b n T (n ) für n P hat de Lösung T (n) = n `Πn j=+ b j a. = Dabe st we üblch das Produt über ene leere Indexmenge. 49 / 50 / T (n) = j a für n = a n + b n T (n ) für n Bewes: (Induton über n) T () = a ff T (n) = a n + b n T (n ) 0 Xn = a n + b = 0 Xn = a n = 0 = = ny j=+ n Y j=+ ny j=+ b j A a b j T (n) = b j A a A a nx `Πn j=+ b j a. = average-case Schlüsselvergleche: üblche Grundannahme: alle Schlüssel snd verscheden (obda. n {,,..., n}), alle Permutatonen snd glech wahrschenlch daraus ergbt sch: jede Zahl {,,..., n} trtt mt glecher Wahrschenlchet als Pvotelement an Poston n auf n das Pvotelement erzeugt zwe Folgen der Längen ( ) und (n ) bede snd zufällg: werden sämtlche Folgen mt n Elementen mt dem Pvotelement getelt, so erhält man sämtlche Folgen der Längen ( ) und (n ). 5 / 5 /

14 Satz De mttlere Anzahl von Verglechen und de mttlere Laufzet von Qucsort beträgt O(n log n). Bewes: Se T (n) de Laufzetfunton, d.h. für Konstanten c und d glt: 8 >< 0 für n = 0 T (n) = c für n = >: T ( ) + T (n ) + d (n ) für n n P n = wobe d (n ) der Auftelungsaufwand für ene Folge der Länge n st. Ensetzen T (0) = 0: j c für n = T (n) = P n = T ( ) + d (n ) für n n Daraus folgt: n j c für n = T (n) = P n = T ( ) + d (n ) für n (n + )T (n + ) = dn(n + ) + nx T ( ) und = Xn nt (n) = dn(n ) + T ( ) Subtraton deser beden Glechungen ergbt: Somt: T () = c =: a T (n + ) = und T (n) = a n + b n T (n ) mt a := = n n + d + n + n + T (n). ( ) d und b := +, 53 / 54 / T () = c und T (n) = a n + b n T (n ) mt a = Mt dem vorgen Lemma folgt dann: T (n) = nx `Πn j=+ b j a = = c n + c n + + nx = n (n + )d = O(n log n). (da ( ) d und b = + ( ) d nx = nx = = ln n + O()) Zusammenfassung quc sort: Schlüsselvergleche: C mn (n) = Θ(n log n) C max (n) = Θ(n ) C avg (n) = Θ(n log n) Bewegungen: M mn (n) = Θ(n) (aufstegend sorterte Folge) M mn (n) = 0, falls man überflüssge Bewegungen vermedet M max (n)? 55 / 56 /

15 M max (n) : Wr betrachten de Vertauschungen n enem Auftelungsschrtt: werden n ( ) zwe Elemente vertauscht dann st das ene lener, das andere größer als das Pvotelement also st de Anzahl der Vertauschungen be enem Auftelungsschrtt höchstens so groß we de Anzahl der Elemente n der ürzeren Telfolge wr belasten de Kosten für ene Vertauschung dem Element, das n der ürzeren Telfolge landet d.h. jedes Element wrd n enem Auftelungsschrtt mt höchstens onstanten Kosten belastet. M max (n) : Verfolgung enes Elements über den gesamten Sorterprozess: wrd deses Element mt Bewegungsosten belastet, dann reduzert sch de Länge der Telfolge, n der es sch befndet, auf höchstens de Hälfte das ann höchstens log n mal passeren, danach hat de Telfolge nur noch en Element das glt für jedes der n Elemente, also M max (n) = O(n log n) M avg (n) schent offen 57 / 58 / Dsurs: Reursve Funtonen und Stapel be jedem reursven Aufruf werden de atuellen Werte der Parameter und der loalen Varablen n enem Stac gepushed, und nach Beendgung des reursven Aufrufs weder gepopped wr haben gesehen, dass der Stapel für qucsort m worst case Θ(n) Platz benötgt des ann auf Θ(log n) gedrüct werden, wenn man stets das lenere Intervall sortert warum? (Übungsaufgabe) Abschleßende Bemerungen zu qucsort das beste Verfahren n der Praxs es gbt vele Varanten, auch solche, de den worst-case Fall ener sorterten Folge verhndern, z.b.: zufällge Wahl des Pvotelements, mttleres (Medan) von dre zufällg gewählten Elementen. man ann qucsort mt Hlfe von Stapeln ohne reursve Aufrufe mplementeren (Übungsaufgabe). 59 / 60 /

16 Glederung Vorbemerungen alle bshergen Verfahren (außer merge sort) benötgen m worst case Θ(n ) Zet wr behandeln nun mt besserem worst-case-verhalten m Folgenden sorteren wr aufstegend allgemene selecton sort (Sorteren durch Auswahl) nserton sort (Sorteren durch Enfügen) bubble sort (Blasensorterung) quc sort heap sort merge sort untere Schranen spezelle 6 / 6 / (Max)-Heap wr spechern de Schlüsselelemente F =,,..., n n enem vollständgen bnären Baum ab der Baum heßt Heap (Haufen) oder heap-geordnet, falls glt: jeder Schlüssel st mndestens so groß st we de Schlüssel sener Knder zur Ernnerung: n der sequentellen Numererung enes vollständgen Baums hat der Knoten den Vater de Schlüsselelemente snd somt heap-geordnet, wenn wr so umnumereren, dass für alle {, 3,..., n} glt:. auf jedem Pfad von der Wurzel zu enem Blatt fallen de Schlüssel monoton 63 / 64 /

17 Bespel: F = 8, 6, 7, 3, 4, 5,, Methode zum abstegenden mache aus der Engabefolge enen Heap, solange der Heap ncht leer st: gb aus, (Wert n der Wurzel) entferne aus dem Heap, mache aus den restlchen Schlüsseln enen Heap / 66 / Im Bespel: Im Bespel: Ausgabe und Entfernen von (8): Schlüssel mt höchstem Index an de Wurzel: Es bleben zwe "Telheaps" enzger Fehler m Heap / 68 /

18 Im Bespel: Verscern von nach unten durch Vertauschen mt dem jewels größeren Knd: 7 7 Methode zum aufstegenden statt der Ausgabe des jewelgen Maxmums an der Wurzel: spechere es an der Stelle des Schlüssel, der neu an de Wurzel ommt Ausgabe und Entfernen von (7), usw. 69 / 70 / Bespel: Man beachte de Analoge zu selecton sort verscere(a,, m) // Verscere A() bs höchstens nach A(m) whle (*<=m) do // hat lnes Knd j = * // j st lnes Knd von f (j < m) then do // hat rechtes Knd j+ f (A(j) < A(j+)) do j = j + end do // nun st j größtes Knd (C) end f f (A() < A(j)) then do // (C) vertausche A() und A(j)// (M) = j // verscere weter end do else = m // Heap-Bedngung erfüllt end f end whle end 7 / 7 /

19 Analyse von heap sort nach der Konstruton des ersten Heaps: Θ(n) Bewegungen n M (entferne Maxmum) en Heap mt n Elementen hat ene Höhe von log(n + ) somt benötgt das Verscern enes Knotens höchstens O( log(n + ) ) Schrtte verscere wrd n mal aufgerufen also m worst case Θ(n log n) Ausführungen von C, C, M, d.h. und C max (n) = Θ(n log n) M max (n) = Θ(n log n). Konstruton enes Heaps. Versuch für =,..., n: es se berets en Heap der Größe aufgebaut füge dem Heap en neues Blatt hnzu spechere das Element m neuen Blatt reparere durch aufwärtspumpen (analog zum verscern) benötgt m schlechtesten Fall O(n log n) Schrtte. 73 / 74 / Konstruton enes Heaps. Versuch: Idee de Telbäume unter den Blättern snd berets heap-geordnet n Elemente de Telbäume unter den Vätern von Blättern önnen n 3 Schrtten heapgeordnet werden n 4 Elemente de Telbäume unter den Gr0ßvätern von Blättern önnen n 6 Schrtten heapgeordnet werden n 8 Elemente Konstruton enes Heaps. Versuch lege de Elemente belebg n enem vollständgen Baum ab n der Rehenfolge: von unten nach oben und von rechts nach lns verscere jewels Schlüssel, deren bede Unterbäume berets de Heap-Egenschaft haben / 76 /

20 Bespel: Analyse für den Aufbau des ersten Heaps se h de Höhe des Heaps auf Tefe snd höchstens Schlüssel auf Tefe st de Anzahl der Vergleche und Bewegungen zum Verscern jewels proportonal zu h de Gesamtzahl der Vergleche und Bewegungen st damt proportonal zu höchstens hx (h ). =0 77 / 78 / es glt: hx (h ) = 0 h + (h ) + (h ) h =0 = hx h = = h hx = h es glt X =! = (n + ) (da h = log(n + ) ) = O(n). heapsort(a, n) // Baue enen Heap aus A[..n] for =n/ down to do verscere (A,,n) end do // sortere den Heap A[..n] for = n down to do vertausche A() und A() end do end verscere (A,,-) // (M) // verscere A() 79 / 80 /

21 Analyse für Heapsort C max (n) = Θ(n log n) M max (n) = Θ(n log n) emprsch: gleche Ordnungen m average-case quc sort st m Durchschntt schneller, aber der zusätzlchen Specherplatzbedarf beträgt be heap sort: O(), be quc sort: O(log n). Exurs Prortätsschlange (prorty queues) abstrate Datenstrutur bestehend aus: Objet: ene Menge S von Datensätzen mt verglechbaren Schlüssel Operatonen: Insert(S,x) fügt x zu S hnzu Maxmum(S) lefert en Element n S mt größtem Schlüssel ExtractMax(S): we Maxmum(S) plus Entfernen des geleferten Elementes aus S. 8 / 8 / Anwendung: Job Schedulng : auf ener Maschne sollen verschedene Aufträge (Jobs) hnterenander ausgeführt werden wenn en Auftrag beendet st, so folgt der mt der höchsten Prortät jederzet önnen neue Aufträge hnzu ommen Übungsaufgabe: Zegen Se, dass man Prortätschlangen mt Hlfe von Heaps mplementeren ann. Wevel Zet benötgen de dre Operatonen? Lassen sch Prortätsänderungen von Elementen aus S als zusätzlche Operatonen problemlos hnzufügen? Wenn ja, we und wevel Zet benötgen se? Glederung Vorbemerungen allgemene selecton sort (Sorteren durch Auswahl) nserton sort (Sorteren durch Enfügen) bubble sort (Blasensorterung) quc sort heap sort merge sort untere Schranen spezelle 83 / 84 /

22 merge_sort... (berets n Kaptel behandelt) merge_sort(a,p,r) f (p < r) then do Analyse für von merge_sort es glt C mn (n) = C max (n) = C avg (n) = Θ(n log n) M mn (n) = M max (n) = M avg (n) = Θ(n log n). end end f q = (p+r)/ merge_sort(a,p,q) merge_sort(a,q+,r) merge(a,p,q,r) Mergesort benötgt Θ(n) zusätzlchen Specherplatz (Lstenzeger) als Datenstrutur egnen sch auch verettete Lsten, da alle Telfolgen nur sequentell verarbetet werden es werden ene Daten bewegt, nur Zeger verändert (vortelhaft, wenn de dat-komponenten groß snd) Mergesort st daher auch als externes geegnet (wenn z.b. de Daten auf Bändern legen): 85 / 86 / man ann Varanten angeben, für de C mn (n) und M mn (n) lener snd externes Sorteren n Datensätze legen auf Bändern se de Hauptspechergröße mt n tele de Daten n n Blöce der Größe auf n der Standardvarante wrd de Engangsfolge auf enelementge Folgen herunter gebrochen dese werden reursv mttels merge zusammengemscht anstelle von enelementgen Folgen önnen monotone Telfolgen gewählt werden sortere de Blöce ntern msche de Blöce we n merge_sort Bespel: F =,, 5, 7, 3, 4, 6, 8 ann mt enem Mschvorgang sortert werden. 87 / 88 /

23 Bemerung zur Vorsorterung bswelen snd Datensätze berets vorsortert wenge der vorgestellten nutzen Vorsorterthet aus (nserton sort) qucsort hat sogar maxmale Laufzet auf ener vorsorterten Folge wr werden n enem späteren Kaptel auf das Sorteren vorsorterter Daten zuücommen. Glederung Vorbemerungen allgemene untere Schranen spezelle 89 / 90 / Annahme: alle Schlüssel snd verscheden, obda.,,..., n. wr betrachten en belebges allgemenes d.h. wr erlauben auf den Schlüsseln nur Vergleche der Form alle bshergen Verfahren benötgen m worst-case O(n log n) ann man bessere Verfahren fnden? genauer: wevele Verglechsoperatonen muss en allgemenes m worst-case durchführen? glt a a j? Auftelung n Anordnungen, de a a j erfüllen, und solche, de es ncht erfüllen a : a j > je nach Ausgang des Verglechs verzwegt das Verfahren auch de Auswahl der nächsten zu verglechenden Schlüssel ann vom Ausgang abhängen 9 / 9 /

24 Bespel: nserton sort für S, S, S 3. wr halten de ausgeführten Vergleche n enem bnären Baum fest (Entschedungsbaum) S S S 3 < S S S 3 S : S 3 < >_ S : S 3 S : S >_ S : S 3 < >_ < < S : S 3 S 3 S S S S S S S S S 3 S S 3 3 >_ >_ jeder nnere Knoten enthält en Paar (S, S j ) von Schlüsseln repräsentert enen Verglech zwschen den beden Schlüsseln hat genau zwe Söhne der lne Sohn repräsentert de Stuaton S < S j der rechte de Stuaton S S j de Blätter entsprechen Permutatonen jedes Blatt st mt ener Permutaton der Schlüssel S,..., S n marert de Permutaton n enem Blatt erfüllt alle Bedngungen, de auf dem Weg von der Wurzel zu desem Blatt auftreten. 93 / 94 / Defnton En Entschedungsbaum T löst das Sorterproblem der Größe n, wenn glt: es gbt ene Beschrftung der Blätter mt Permutatonen Π von {,..., n} für jede Engabe S,..., S n st das errechte Blatt genau dann mt Π beschrftet, wenn S Π() S Π(n). en Entschedungsbaum ann überflüssge Vergleche durchführen, er muss nur mndestens n! Blätter haben, und jede Permutaton muss als Blatt auftreten. Satz maxmale Anzahl von Verglechen = maxmale Tefe enes Blattes m Entschedungsbaum mttlere Anzahl von Verglechen = mttlere Tefe enes Blattes m Entschedungsbaum wr wssen: De maxmale und de mttlere Tefe enes Blattes n enem Bnärbaum mt Blättern beträgt mndestens log. 95 / 96 /

25 Satz Jeder Entschedungsbaum-Algorthmus benötgt m worst-case und m Mttel log n! = Ω(n log n) Vergleche, um n Elemente zu sorteren. Folgerung Heapsort und Mergesort snd asymptotsch zetoptmale Sorteralgorthmen. Bewes: der Entschedungsbaum hat mndestens n! Blätter nach obgem Satz st de maxmale und mttlere Anzahl der Vergleche log n! es glt: n! n n somt: de maxmale und mttlere Anzahl der Vergleche st von der Ordnung Ω(n log n). de untere Schrane von Ω(n log n) blebt erhalten, auch wenn de Operatonen +,,, / auf den Schlüsseln erlaubt snd, wr werden glech zegen, dass wr ene mttlere Laufzet von O(n) errechen önnen, wenn wr de Operaton zulassen. 97 / 98 / Glederung Vorbemerungen allgemene untere Schranen spezelle wr haben bsher zum Sorteren ledglch den Verglech von Schlüsseln zugelassen, wr wollen jetzt erlauben, dass de spezelle Natur der Schlüssel ausgenutzt werden ann 99 / 00 /

26 Glederung allgemene untere Schranen spezelle radx sort (Sorteren durch Fachvertelung) bucet sort Hybrdsort radx sort: Sorteren durch Fachvertelung Annahme: De Schlüssel snd m-adsche Zahlen der Länge l. Bespele: m = 0: Dezmalzahlen m = : Dualzahlen m = 6: Wörter über dem Alphabet {a, b,..., z} allgemen: m Zahlzechen, Bass m (Wurzel, radx) 0 / 0 / Bespele: = = = = Sorteren durch Fachvertelung Methode: Funtonswese ener Lochartensortermaschne = = = = 33 6 = = = / 04 /

27 Bespel: radx sort für jede Zffer n {0,..., m } exstert en Fach am Anfang st der Stapel von Karten unsortert F 9 F 8 F 7 F F 9 F 8 F 7 F Vertelen nach Poston 0 von unten nach oben: 54 F 5 5 F 5 54 Karte landet n Fach F, falls n Poston 0 Zffer steht 3 40 F F 4 40 Sammeln: Stapel aus Fach F m auf F m auf... F 0 F 3 3 F 3 38 danach Postonen,,..., l F F F F F 0 F / 06 / Korrethet von radx sort nach dem ersten Aufsammeln st der Stapel nach der Poston 0 sortert nach dem zweten Aufsammeln st der Stapel nach den Postonen 0 und sortert... nach dem (l )-ten Aufsammeln st der Stapel nach den Postonen 0 bs l sortert. Implementerung für jedes Fach n Specherplätze: verschwendet Platz statt dessen: () vor jeder Vertelungsphase zählen, we groß de Fächer werden, oder () Queues verwenden wr mplementeren Methode () 07 / 08 /

28 radxsort(a, n) for t = 0 to l- do // Feld c(0...m-) für Fachgröße Wr verwenden ene Routne Zffer m (pos, ey ): der Schlüssel ey se m-adsch dargestellt berechnet de Zffer an Poston pos: () nteger Zffer () Zffer = Zffer / m pos (3) Zffer = Zffer mod m setze c() auf 0 for = to n do j = zffer_m(t,a()) c(j) = c(j) + end do // c(j) b= Größe von Fach j c(m-) = n - c(m-) + for = to m do c(m-) = c(m-+) - c(m-) end do // c() b= Anfang von Fach 09 / for = to n do j = zffer_m(t,a()) B(c(j)) = A() c(j) = c(j) + end do opere B() nach A() end do // Vertelen: // Sammeln 0 / Analyse Laufzet T (n) = Θ(l(m + n)) Specherbedarf S(n) = Θ(m + n) für festes l und festes m st bedes lnear Natürlche Anwendung: Schlüssel mt mehreren Feldern, z.b. erfordert Tag/Monat/Jahr dre Phasen von Radxsort Nachtel: vel Specherplatz be verschedenen Schlüsseln muss l log m n sen st l = c log m n für ene Konstante c, so haben wr weder en Θ(n log n) Verfahren, das normalerwese schlechter als etwa Qucsort st / /

29 Lexographsche Ordnung se A = {a 0,..., a m } en Alphabet von m Buchstaben en Wort a... a r st ene Folge aus Buchstaben a j se ene lneare Ordnung auf A, etwa a 0 a... m wr setzen de Ordnung auf Wörter fort seen x = x... x und y = y... y l zwe Wörter über A Lexographsche Ordnung x st lexographsch lener als y (x y), falls es en mt 0 gbt, so dass x j = y j für alle j {,..., } und entweder = < l oder x y : entweder st x Anfangswort von y oder der erste Buchstabe, n dem sch x und y unterscheden, st n x lener als n y. Anton Antona ( = = 5) Anton Auto ( = <, < l, aber x + = n y + = u) radx sort lässt sch lecht auf de lexographsche Sorterung anpassen Wr besprechen jetzt en struturell noch enfaches Verfahren: <, < l und x + y +. 3 / 4 / Glederung allgemene untere Schranen Bucet sort es seen n natürlche Schlüssel,..., n se max der Maxmalwert der Schlüssel zu sorteren spezelle erzeuge max Emer (bucets) radx sort (Sorteren durch Fachvertelung) bucet sort Hybrdsort gehe de Schlüssel der Rehe nach durch wrf Schlüssel n den Emer mt Index sammel de Inhalte der Emer weder auf 5 / 6 /

30 Emer önne als verettete Lsten mplementert werden das Verfahren st effzent, wenn Schlüssel mehrfach vorommen und max len st auch wenn nur zwe verschedene Schlüsselwerte 0 und max auftreten, benötgt bucet sort max Emer Ausweg: größere Emer, de en Intervall abdecen reursve Sorterung nnerhalb jeden Emers Glederung allgemene untere Schranen spezelle radx sort (Sorteren durch Fachvertelung) bucet sort Hybrdsort 7 / 8 / Hybrdsort Annahme: De Schlüssel snd n reelle Zahlen x,..., x n (o.b.d.a. x (0, ]) gesucht: aufstegende Sorterung wr stellen en Verfahren vor, das ene Mschung aus enem spezellen und enem allgemenem darstellt. wähle ene Konstante α > 0 und erzeuge = αn leere Körbe, wrf x n den Korb x sortere de Elemente n den Körben per Heapsort und hänge de Körbe hnterenander. Beobachtung: se x < x j dann folgt x + x + x j < x j +, also x < x j somt snd de Körbe rchtg geordnet 9 / 0 /

31 Bespel: sortere: 00 Schlüssel,..., 00 Intervall [, 0.000] gesucht: aufstegende Sorterung aus natürlchen Zahlen m Satz () De Laufzet von Hybrdsort st m schlechtesten Fall O(n log n). () Snd de x unabhängg und glechvertelt, so hat Hybrdsort ene mttlere Laufzet von O(n). se max =.000 Dvson aller Schlüssel durch max ergbt x aus (0, ] se α = 0.5 dann st = αn = = 50 das Element x = 0.98 landet dann m Korb x = = 49 das Element x = 0.3 landet dann m Korb x = = 7... Bewes: () de ersten beden Schrtte benötgen O(n) se t de Anzahl der Elemente m Korb de Laufzet der zweten Phase beträgt höchstens O( P = t log t ). wegen P t = n folgt X t log t X t log n n log n und damt (). / / () jedes enzelne x j Somt: st mt Wahrschenlchet / n Korb dann st de Wahrschenlchet, dass genau h Elemente m Korb landen, glech: der Anzahl der Möglcheten, h Elemente aus n auszuwählen, mal der Wahrschenlchet, dass dese Elemente m Korb legen, und alle anderen ncht. Prob(t = h) = n h! ( )h ( )n h. Se T avg (n) de erwartete Laufzet von Hybrdsort. Dann glt: X nx T avg (n) h log h Prob(t = h) = h= Mt folgt: T avg (n) h T avg (n) h= h=! nx h log h n ( h )h ( )n h! nx h n ( h )h ( )n h.! n n! = (h(h ) + h) h (n h)!h!!! n = n(n ) + n n h h =: A(n, h) + B(n, h) nx h= A(n, h) + B(n, h) «h n h 3 / 4 /

32 A(n, h) = n(n )`n h mt P n `n h=0 h ah b n h = (a + b) n folgt: nx h A(n, h) n h h=! nx n h = n(n ) n h h h= Xn = n(n ) = = = h=0 n(n ) Xn h=0 n(n ) n h!! n h + h+ n h h n h «n n(n ) 5 / B(n, h) = n`n h entsprechend folgt: = n = n = = = = nx h= n nx h= h B(n, h) n h n h h n h nx n h+ h h= nx n h h h= n n X n h h h=0 n + n n n h n h n h n «n n n n n 0 n / nx T avg h (n) A(n, h) n h nx h + B(n, h) n h h= h= {z } {z } ` = n(n ) = n n n n(n ) n = + n n(n ) + n (wel ) n n(n ) + n (wel αn) α n = O(n). 7 /

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0 8. MARKOVKETTEN 17 8. Marovetten Abbldung 8.1: Reduzble und perodsche Marovette 8.1. Homogene Marovetten n dsreter Zet En Prozess {X n : n IIN} hesst homogene Marovette (n dsreter Zet) mt (abzählbarem)

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Bundeswettbewerb Mathemat Wssenschaftszentrum Postfach 2 14 48 53144 Bonn Fon: 228-9 59 15-2 Fax: 228-9 59 15-29 e-mal: nfo@bundeswettbewerb-mathemat.de www.bundeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsson

Mehr

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 4: Lernen als Optmerung 71 Lernen als Funktonsoptmerung Gegeben: Fehlerfunkton (.a. neg. log Lkelhood) n z.b.: 2 E E ( ) ( ( ) W = f x ; W t ) n = 1 ( ) ( ( ) ( = + ) ( ( W t log f x t f x ) n ;

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung Moble cherhet durch effzente ublc-key-verschlüsselung Hagen loog Drk Tmmermann Unverstät Rostock, Insttut für Angewandte Mkroelektronk und Datenverarbetung Rchard-Wagner-tr., 9 Rostock Hagen.loog@un-rostock.de

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Wahl auf Bäumen: FireWire

Wahl auf Bäumen: FireWire Wahl auf Bäumen: FreWre IEEE 94 Hgh Performance Seral Bus (FreWre) Internatonaler Standard Hochgeschwndgketsbus Transport von dgtalen Audo- und Vdeo-Daten 400 Mbps (94b: 800 MBps... 3200 Mbps) Hot-pluggable

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Chair of Software Engineering

Chair of Software Engineering 1 2 Enführung n de Programmerung Bertrand Meyer Vorlesung 13: Contaner-Datenstrukturen Letzte Bearbetung 1. Dezember 2003 Themen für dese Vorlesung 3 Contaner-Datenstrukturen 4 Contaner und Genercty Enthalten

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik und hre Datenstrukturen 9-9....2 9. Zetplanung...2 9.. CPM... 3 9..2 PERT... 9..3 MPM... 5 9..4 Verglech zwschen CPM und MPM... 22 9.2 Ausblck: Kosten- und Kapaztätsplanung...23 9.3 Entschedungsnetzpläne...24

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

9 Diskriminanzanalyse

9 Diskriminanzanalyse 9 Dskrmnanzanalyse Zel ener Dskrmnanzanalyse: Berets bekannte Objektgruppen (Klassen/Cluster) anhand hrer Merkmale charakterseren und unterscheden sowe neue Objekte n de Klassen enordnen. Nötg: Lernstchprobe

Mehr

Proof of Knowledge for Factorization & Fair Encryption of ElGamal/RSA Keys

Proof of Knowledge for Factorization & Fair Encryption of ElGamal/RSA Keys R. Fschln/15. Februar 000 Proof of Knowledge for Factorzaton & Far Encrypton of ElGamal/RS Keys G. Poupard und J. Stern [PS99a, PS99b] haben auf dem Lumny-Workshop enen (kurzen) Proof-of-Knowledge für

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK Arbetsgruppe Autonome Intellgente Systeme Prof. Dr. Wolfram Burgard Lernen von Lnenmodellen aus Laserscannerdaten für moble Roboter Dplomarbet

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung Dr. Floran Englmaer 1 Handout zu Übungsblatt 1: Enführung De Industreökonomk beschäftgt sch mt dem Marktverhalten und der nternen Organsaton von Unternehmen. (Preswettbewerb, Marktzutrttsverhalten, Produktdff.

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen Klasssche Gatter und Logkelemente Semnarvortrag zu Ausgewählte Kaptel der Quantentheore Quantenalgorthmen Gerd Ch. Krzek WS 2003 I. Grundlagen und Methoden der Logk: Im folgenden soll de Konstrukton und

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken! SEMINARPROGRAMME Abenteuer Führung Der Survval Gude für den ersten Führungsjob De erste Führungsaufgabe st ken Zuckerschlecken! Junge Hgh Potentals erkennen das schnell. Her taucht ene unangenehme Überraschung

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung Foreln und ufgaben Zns- und Rentenrechnung Detrch Baugarten «14. Januar 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 4. Rechnen mt Wahrschenlchketen 4.1 Axome der Wahrschenlchketsrechnung De Wahrschenlchketsrechnung st en Telgebet der Mathematk. Es st üblch, an den Anfang ener mathematschen Theore enge Axome zu setzen,

Mehr

Thema 7: Übungsaufgaben

Thema 7: Übungsaufgaben Thema 7: Übungsaufgaben Übungsaufgabe 1: a) Kaptalangebotskurve (Skzze): (S) (H) 0 280 F Der endogene Kalkulatonsznsfuß beträgt mndestens (H) = 9 % und maxmal (S) = 16 %. Damt sollten alle Investtonsprojekte

Mehr

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier Kaptel 2 Vergleche von Netzw erken Sommersemester 2005, 697862 Kaptel 2.0 Allgemenes Allgemenes Graph-Isomorphsmus Problem (GI) besteht darn festzustellen, ob zwe gegebene Graphen somorph snd In der Praxs

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr