Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik"

Transkript

1 Computational Biology: Bioelektomagnetismus und Biomechanik Anatomische und physikalische Modelle Gliedeung Wiedeholung: Lösung von Gleichungssystemen Multigid-Vefahen Opeatoen 2-Gitte-Vefahen Mehgitte-Vefahen Anatomische Modelle Bildgebende Systeme Estellung Beispiele Physikalische Modelle Gundlagen Elektische Leitfähigkeiten Elastomechanische Paamete Zusammenfassung Seite 2

2 Bildgebende Systeme Magnetesonanztomogaphie (MRT) Relaxationszeiten Potonendichte Ultaschall (US) Akustische Impedanz Röntgencomputetomogaphie (CT) Schwächungskoeffizienten Dichte Dünnschicht-Fabphotogaphie Elektische Impedanztomogaphie (EIT) Elektische Impedanz Z, D Z Nukleamedizische Vefahen (PET, SPECT)... Seite 3 Wichtige Paamete bildgebende Systemen Räumliche Auflösung des Systems Isotop Anisotop Aufnahmevolumen Limit fü äumliche Auflösung von Modellen Aufnahmegeschwindigkeit des Systems Limit fü zeitliche Auflösung von Modellen Gewebekontast Atefakte duch Stahlaufhätung, Bewegung, Teilvolumen, Abtastung Bildauschen Diffeenziebakeit von Gewebe Repäsentationsfom de Bilddaten i. Allg. volumenoientiet duch Hexaede Seite 4

3 Magnetesonanztomogaphie: Gewichtungen Potonendichte T1-Relaxationszeit T2-Relaxationszeit Unteschiedliche Gewichtung füht zu unteschiedlichem Gewebekontast! Seite 5 Röntgencomputetomogaphie - Wasse Schwächungskoeffizienten m Hounsfieldwete CT - Zahl = 1000 m m m Knochen 1000 Wasse Wasse Milz Niee Blut Nebeniee -200 Fett Lunge Luft Poblem: Gewebekontast innehalb von Weichteilen! Seite 6

4 Visible Human Poject National Libay of Medicine & Univesity of Coloado Pojektziel: Estellung vollständige 3D-Datensätze tomogaphische Aufnahmen von unvesehten Leichen und Weitegabe de Datensätze an Foschungsinstitute Visible Man (Adam) - 38 Jahe, 92 kg, 1.80 m Visible Female (Eve) - 59 Jahe, Nomalgewicht, Nomalgöße Seite 7 Estellung de Datensätze Auswahl von geeigneten Leichen Kiteien: Unvesehheit des Köpes (keine Kebs-/Infektionskankheit) Nomales Gewicht und Göße Alte zwischen 20 und 60 Jahe Konsevieung des Leichnams Aufnahme mittels CT und MRT Einfieen des Leichnams Aufnahme mittels CT (nu Adam) Aufnahme mittels Kyogaphie Seite 8

5 Visible Human Datenfomat Modalität Voxelgöße Auflösung Datenfomat [mm x mm x mm] [Pixel x Pixel x Schichten] [Bit] MRT 1 x 1 x x 256 x (T1, T2, Potonendichte) CT (Adam) 1 x 1 x x 512 x CT (Eve) 1 x 1 x x 512 x (Hounsfield) Fabphoto (Adam) Fabphoto (Eve) 1 x 0.33 x x 0.33 x x 1216 x x 1216 x (RGB) Datenvolumen (Adam) Datenvolumen (Eve) 15 Gigabyte 45 Gigabyte Seite 9 Fabphotogaphie im Beeich de Schulte Seite 10

6 Digitale Bildveabeitung zu Modellestellung Voveabeitung Segmentation Bildaufnahme Digitalisieung Mekmalsextaktion Klassifikation Intepetation Seite 11 Voveabeitung von Bilddaten Aufgaben Vebesseung de Bildqualität Detektion und Elimination von Bildaufnahmefehlen (Atefakte, Rauschen) Konvetieung (Geometie, Datenfomat...) Hevoheben von Stuktuen Teilbeeiche Filteung Tansfomation von Otskoodinaten Intepolation Matching Seite 12

7 Lineae Filte zu Voveabeitung: Beispiel MRT Aufnahme im Beeich des Thoax Gefiltet mit 3D-Sobel-Filte Seite 13 Segmentation von Bilddaten Unteteilung eines Bildes in homogene Regionen Homogenität eine Region wid aufgund von Mekmalen beuteilt Klassifikation von Segmentationsvefahen nach Abeitsweise punktoientiet kantenoientiet egionenoientiet Klassifikation von Segmentationsvefahen nach Benutzeinteaktion automatisch semiautomatisch manuell Seite 14

8 Schwellwetvefahen: Beispiel 2D Mekmal: Skaliete CT-Zahl s=1 s=40 s=65 s=85 Seite 15 Manuelle Segmentationsvefahen: Feifomflächenedito Übelappendes Histogamm von Lunge und Myocad Manuelles Abgenzen des linken Ventikels von Lunge Inteaktive Definition von Punkten Punkte dienen als Stützpunkte fü Feifomfläche (hie: Spline) Seite 16

9 Modell Sullivan and Gandhi Anatomie- und Leitfähigkeitsmodell des Köpes (Sullivan et al. 1987) Anwendung Absoption hochfequente elektomagnetische Wellen im menschlichen Köpe Beechnung induziete Stöme ausgehend von magnetischen Felden mit 60 Hz Untesuchung magnetisch induziete Hypethemie... Datenmateial Anatomieatlas (Eycleshyme et al. 1911) Schichtabstand 25,4 mm Vogehen Manuelle Klassifikation in othogonalem, äquidistantem Raste Eintagen in Datenbank als voxelbasietes Modell Resampling, um isotope Kantenlängen zu ezeugen Paamete Modell: Voxel à 13,1 mm x 13,1 mm x 13,1 mm Gewebeaten: 17 Seite 17 Modell Gandhi Anatomie- und Leitfähigkeitsmodell des Köpes (Gandhi et al ) Anwendung Beechnung elektomagnetische Felde ausgehend von Mobiltelefonen, Hochspannungsleitung, Rasieappaaten und Föns... Datenmateial Digitale MR-Aufnahmen 588 x 256 x 256 Voxel à 3 mm x 1,875 mm x 1,875 mm Vogehen Skalieung, um Gewichtsabweichung des Mannes vom Standad zu kompensieen Semiautomatische Klassifikation mit Softwaepaket ANALYSE (Mayo Klinik) Paamete Modell: Voxel à 3 mm x 1,974 mm x 1,974 mm Gewebeaten: 29 Seite 18

10 VOXEL-MAN / Bain and Skull (Höhne et al ) VOXEL-MAN Computebasiete, inteaktive Anatomieatlas Schwepunkt Kopf Anwendung Anatomische Refeenz Medizinische Ausbildung Unteteilung des Kopfes in stuktuelle und funktionelle Regionen Blutvesogungsbeeiche Knochenegionen Seite 19 VOXEL-MAN: Estellung Datenmateial CT MR Visible Man Datensatz Vogehen Voveabeitung Lineae Intepolation Resampling Matching Segmentation Schwellwetvefahen Regionenwachstum Klassifikation manuell duch Anatomen Seite 20

11 Repäsentation Volumenoientiet auf Gundlage kubische Voxel Voxelgöße 1 mm x 1mm x 1mm Voxelattibute RGB-, CT- und MR-Wete Gewebeaten Blutvesogungsbeeich VOXEL-MAN: Paamete Betiebssysteme Windows NT UNIX (LINUX, SUN OS etc.) Seite 21 MEET Man Anatomisches und physikalisches Modell eines vollständigen Köpes (IBT 1995-) Unteteilung des Köpes in makoskopisch elevante Stuktuen Anwendung Numeische Feldechnung im Köpe (DC, NF, MF, HF) Optimieung und Risikoabschätzung von Mobiltelefonen EKG-Simulation Optimieung von Elektodenpositionen und -paameten fü Defibillatoen, Hezschittmache und Stimulatoen Hypethemie Simulation und Optimieung EMV im Opeationssaal Visualisieung de Anatomie Opeationsplanung im Beeich Kiefechiugie... Seite 22

12 MEET Man Seite 23 Geneieung von physikalischen Modellen Anatomisches Modell Zuodnung von Gewebeeigenschaften Physikalisches Modell Eigenschaften sind abhängig von Gewebeat, Faseoientieung, Fequenz, Tempeatu u. v. m. Inte- und intaindividuelle Schwankung, Schwankungen duch Meßmethodik Nichtlineaität, Anisotopie und Hysteese Seite 24

13 Elektomagnetisch Physikalische Gewebeeigenschaften Pemittivität e Pemeabilität m Ohmsche Leitfähigkeit s Viskoelastomechanisch Themisch Akustisch Dehnung/Kaft Vezeung/Spannung Elastizitätsmodul E Poisson-Zahl m Lame-Koeffizienten m, l Mateialmatix C Wämeleitzahl l Schallgeschwindigkeit c Akustische Impedanz Z... Seite 25 Messung von Gewebeeigenschaften Gewebe von Tieen in vito in vivo zumeist Fosch, Kaninchen, Hund und Schwein Gewebe von Menschen in vito (z. B. nach Autopsie) in vivo (z. B. Leitfähigkeitsmessungen von Haut und Zunge) Pobleme in vito Ändeung des Gewebes und de Eigenschaften Absteben von Zellen, Denevieung, Veändeung des Stoffwechsels,... in vivo Gewebe nicht sepaiet: Zugänglichkeit und Stöungen nevöse Einflüsse, schmezhaft,... Seite 26

14 Physikalische Zusammenhänge: Tensoscheibweise J = se D= ee J: elektische Stomdichte E,D: elektische Feldstäke bzw. Flußdichte s,: e elektische Leitfähigkeits - bzw. Dielektizitätstenso Tenso 1. Odnung (3 dim. Vekto) Tenso 2. Odnung (3x3 Matix) s = Ce S = CE s, S: Spannungstensoen e, E: Vezeungstensoen C: Mateialtenso Tenso 2. Odnung (3x3 Matix) Tenso 4. Odnung (3x3x3x3 Matix) Seite 27 Gundlagen: Tensoen und Koodinatentansfomation Einschänkung auf katesische Tensoen (Tensoen dagestellt im katesischen Koodinatensystem) Tansfomation mittels othogonale Tansfomationsmatix A (3 x 3) Odnung Beispiel Tansfomation 0 Elektische Spannung 1 Kaftvekto 2 Elektische, anisotope Leitfähigkeit 4 Mateialtenso x = x  x = a x i ik k k  x = aa x ij ik jl kl kl  x = a a a a x ijkl im jn k ls mns mns Seite 28

15 Anisotope Eigenschaften von biologischem Gewebe I. Allg. Richtungsabhängigkeit de Gewebeeigenschaften Mateialeigenschaften weden beschieben mittels g Tensoen in Abhängigkeit von Gewebeoientieung z. B. Tenso 2. Odnung im lokalen Koodinatensystem (Diagonalmatix) local Ê g f 0 0 ˆ = 0 g s 0 Ë 0 0 g t s t f Abhängig von Faseoientieung z. B. Leitfähigkeitstenso im lokalen Koodinatensystem Abhängig von Fase- und Schichtoientieung z. B. Leitfähigkeitstenso im lokalen Koodinatensystem s s local local Ê sf 0 0 ˆ = 0 s t 0 Ë 0 0 s t Ê sf 0 0 ˆ = 0 s s 0 Ë 0 0 s t Seite 29 Tansfomation eines Tensos abhängig von Faseoientieung Tenso im lokalen Koodinatensystem: Tenso im globalen Koodinatensystem: T T T mit : R Rxy Rxz g g local Ê g f 0 0 ˆ = 0 g t 0 Ë 0 0 g t = T g T global R local R = f T T Rxy Ê cos f sin f 0ˆ = -sin f cos f 0 Ë T Rxz Ê cos q 0 sin q ˆ = Ë -sin q 0 cos q t Seite 30

16 Tensotansfomation abhängig von Fase- und Schichtoientieung Tenso im lokalen Koodinatensystem: Tenso im globalen Koodinatensystem: T = T T T mit : R Rxy Rxz Ryz g g local Ê g f 0 0 ˆ = 0 g s 0 Ë 0 0 g t = T g T global R local R T f T Ryz = Ê cos l sin l Ë0 - sin l cos l ˆ s t Seite 31 Geneieung von Leitfähigkeitsmodellen Anatomisches Modell Gewebe- und fequenzabhängige Zuodnung von Leitfähigkeitstenso mit komplexen Komponenten skalaen Komponenten Komplexe Leitfähigkeit Skalae Leitfähigkeit Leitfähigkeitsmodell s s s s J = se J = se J = se J = se Seite 32

17 Paametische Modellieung de Leitfähigkeit Motivation Messungen efolgen bei wenigen Fequenzen Intepolation de Wete efodelich Intepolationsvefahen linea linea im doppelt logaithmischen System nach Debye nach Cole-Cole s Komplexe elative Pemittivität : e = e + F e0 = 885. E -12 m w = 2pf s : Ohmsche Leitfähigkeit e : Relative Pemittivität f: Fequenz jwe 0 Blut 1,0E+04 1,0E+03 1,0E+02 1,0E+01 1,0E+00 1,0E+03 1,0E+05 1,0E+07 1,0E+09 1,0E+11 Fequenz [Hz] Seite 33 Paametische Modellieung nach Debye und Cole-Cole Debye: n e( w) = e + Â i = 1 Di 1+ jwt i s0 + jwe 0 1,0E+04 Blut m Cole - Cole: e( w) = e + Â i = 1 Di 1+ ( jwti) ( 1- ai ) + s0 jwe 0 1,0E+03 1,0E+02 ai, ti, Di: Modellpaamete n: Anzahl de Debye-Modellpaamete (Hut 85: n = 5) m: Anzahl de Cole- Cole - Paamete e : Dielektizitätskonstante fü w Æ s : Ohmsche Leitfähigkeit fü w Æ 0 0 1,0E+01 1,0E+00 1,0E+03 1,0E+05 1,0E+07 1,0E+09 1,0E+11 Fequenz [Hz] Seite 34

18 Leitwet (S/m) 1,E+02 1,E+01 1,E+00 1,E-01 1,E-02 Leitfähigkeiten nach Cole-Cole blood bone cancellous bone maow (infil.) ceebo spinal fluid eye (sclea) fat (ave. infiltated) gey matte 1,E-03 muscle neve (spinal cod) skin - dy 1,E-04 white matte 1,E-05 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05 1,E+06 1,E+07 1,E+08 1,E+09 1,E+10 1,E+11 Fequenz (Hz) Seite 35 Anisotopie de Leitfähigkeit Richtungsabhängigkeit de Leitfähigkeit Leitfähigkeit in Faseichtung ist wesentlich göße als tansvesal! s p Gewebeat mit Anisotopiefakto Skelett- und Hezmuskel 2-10 Nevöses Gewebe 5-10 Skalae Leitfähigkeit in Richtung de Fase: s p s t Skalae tansvesale Leitfähigkeit: Anisotope Leitfähigkeitstenso im lokalen Koodinatensystem: s t s local Ês p 0 0 ˆ = 0 s t 0 Ë 0 0 s t Seite 36

19 Offene Fagen/Modelleweiteungen Inte- und intaindividuelle Schwankungen de Leitfähigkeit Inhomogenität de Anisotopie de Leitfähigkeit z. B. im Myokad Tansvesal isotope ode vollständige Anisotopie? Leitfähigkeit bei Dehnung des Gewebes Leitfähigkeit bei Veändeung de Ionenkonzentationsvehältnisse und des Stoffwechsels... Seite 37 Geneieung von elastomechanischen Modellen Anatomisches Modell Gewebe- und feldgößenabhängige Zuodnung von Mateialtenso C Elastizitätsmodul E Poisson-Zahl m s = Ce s = Ee m = D d l d Dl (i. Allg. nichtlinea, anisotop,...) Elastomechanisches Modell Seite 38

20 Elastomechanische Gewebeeigenschaften/Uniaxiale Messung Defomiebae Festköpe 1 l F -D d l D l = = n E A d D l d A = Ê 2 ˆ p Ë 2 F F: Kaft [N] l: Länge [m] D l: Längenändeung [m] d: Duchmesse [m] D d: Ändeung des Duchmesses [m] 2 A: Fläche [m ] 2 E: Elastizitätsmodul (E - Modul, Young s Modulus) [N / m ] n: Poisson - Zahl d+dd d Dl l Seite 39 Hooke-Gesetz e = 1 s Spannung : s = F A E F: Kaft [N] l: Länge [m] D l: Längenändeung [m] A: Fläche [m ] 2 E: Elastizitätsmodul (E -Modul) [N / m ] 2 Relative Dehnung : e = Dl l Hooke-Gesetz ist efüllt z. B. bei kleinen Defomationen von Knochen und Weichteilen Seite 40

21 Veletzung des Hooke-Gesetzes Hooke sche Köpe sind Ausnahme! i. Allg. nichtlineae Zusammenhang zwischen Spannung und Vezeung Veletzen de Popotionalitätsgenze Goße Käfte Buchdehnung z. B. bei Knochen Viskoelastizität Hysteese: Elastische Nachwikung z. B. bei zyklische Belastung Relaxation: Abnahme von Duck nach Dehnung Fließen: Zunahme de Dehnung bei konstantem Duck Ê a + a a Ë + t t 2 2 ˆ Ê + ( t) = b + b b t t 2 + ˆ K s + K e( ) Ë t Seite 41 Viskoelastomechanische Gewebeeigenschaften Elastische Nachwikung füht zu Hysteesisschleife Spannung : s = F A A B 0 Relative Dehnung : e = Dl l Beücksichtigung efodeliche z. B. bei goßen Veschiebungen von Hez- und Skelettmuskel Seite 42

22 Zusammenhang von Spannung und Dehnung im im Myocad Mikoskopische Untesuchungen des Myocadiums zeigen: Lokal homogene Oientieung de Myocadzellen Zellen weden appoximiet duch Zylinde mit 100 mm Länge und 20 mm Duchmesse Schichtung mit 500 mm Schichtdicke Mikoskopische Myocadschicht Zuodnung eines lokalen othogonalen Koodinatensystems Basisvektoen: f: Faseichtung s: Schichtichtung t: Schichtnomale Messmethode Uniaxiale Messung fü jede Richtung t s f Seite 43 Biaxiale Messung elastomechanische Paamete von Weichteilen Klammeung zum Befestigen de Pobe Spindel fü Kaftübetagung Gewebepobe 3 cm x 3 cm - 6 cm x 6 cm Bad Tempeatukontolliet Optimische Makieungen zu Efassung mit Videokamea Seidenfaden zu Kaftübetagung Quelle: Fung, Biomechanics: Mechanical Popeties of Living Tissue, 1993 Seite 44

23 Modellieung de Hezanatomie mit Faseoientieung Epicadiales Myocadium Myocadium in Wandmitte Endocadiales Myocadium Seite 45 Duck/Dehnungskuve fü unteschiedliche Richtungen Epicadiales Myocadium Myocadium in Wandmitte Spannung Spannung [F/A] f s t [F/A] f s t Dehnung [m/m] f: Faseichtung s: Schichtichtung t: Schichtnomale Dehnung [m/m] Quelle: Hunte et. al., Computational Electomechanics of the Heat, in Computational Biology of the Heat, Editos: A. V. Panfilov et A. V. Holden, S. 368, 1995 Seite 46

24 Schespannung Offene Fagen/Modelleweiteungen Residuale Spannung im Myokad Abhängigkeit des Mateialtensos z. B. von Ionenkonzentationsvehältnissen und Kontaktionszustand Inhomogenes Mateial (Blut, Muskel, Lymphe) Nichtinvasive Messung von Dehnung/Spannung Seite 47 Zusammenfassung Wiedeholung: Lösung von Gleichungssystemen Multigid-Vefahen Opeatoen 2-Gitte-Vefahen Mehgitte-Vefahen Anatomische Modelle Bildgebende Systeme Estellung Beispiele Physikalische Modelle Gundlagen Elektische Leitfähigkeiten Elastomechanische Paamete Seite 48

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellieung in de Kadiologie Digitale Bildveabeitung Segmentation Gliedeung Wiedeholung Filteung Tansfomation von Otskoodinaten Matching Mekmalsextaktion Segmentation Punktoientiete Vefahen

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Bildgebende Systeme Visible Human Project Gliederung Wiederholung Anatomie des Herzens makroskopisch mikroskopisch Bildgebende Verfahren Visible Human Project

Mehr

Seite 2. Modelle des menschlichen Körpers. Berechnung von Oberflächenpotentialen. Erregungsausbreitung im Herzen. Makroskopische Simulation

Seite 2. Modelle des menschlichen Körpers. Berechnung von Oberflächenpotentialen. Erregungsausbreitung im Herzen. Makroskopische Simulation Anatomische, physikalische und funktionelle Modelle des menschlichen Köpes Eegungsausbeitung im Hezen Beechnung von Obeflächenpotentialen Motivation Kenntnisse übe Zusammenhang zwischen Eegungsausbeitung

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen nstitut fü hysik und hysikalische Technologien de TU Clausthal Mäz 6 Nichtlineae Optik WS 5/6 infühung Voteile von optischen Systemen - schnell: Licht beitet sich mit v 3. km/s aus - gute Modulationsmöglichkeit:

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik fü Medizine und Zahnmedizine Volesung 01 Pof. F. Wögötte (nach M.Seibt) -- Physik fü Medizine und Zahnmedizine 1 Liteatu Hams, V.: Physik fü Medizine und Phamazeuten (Hams Velag) Haten, U.: Physik

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Microscopy for Nanotechnology

Microscopy for Nanotechnology Micoscop fo Nanotechnolog Volesungsskipt: www.cup.uni-muenchen.de/pc/hatschuh Lectues Micoscop fo Nanotechnolog Login: Usename: mnt Passwod: $mnt Klausu am Semesteende Labotou am Semesteende (STM, TM,

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2 Seite 1 von 5 Beabeitungszeit: 120 Minuten Fachhochschule Baunschweig/Wolfenbüttel FB Elektotechnik Pof. D. Haiehausen Anzahl de abgegebenen Blätte: + 5 Aufgabenblätte Klausu Gundlagen de Elektotechnik

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum: b) Dehimpuls De Bewegungszustand eines otieenden Köpes wid duch seinen Dehimpuls L beschieben. Analog zum Dehmoment nimmt de Dehimpuls mit dem Impuls p und dem Bahnadius zu. Fü Massenpunkt auf Keisbahn:

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Messungen am Kondensator Q C = (1) U E3 Physikalisches Paktiku Messungen a Kondensato Die Abhängigkeit de Kapazität eines Plattenkondensatos von de Göße bzw. de Abstand de Platten ist nachzuweisen. De Einfluss von Dielektika ist zu untesuchen..

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Simulation der Hyperthermie Potentielle Prüfungsfragen Gliederung Wiederholung: Implementierung Motivation Rechnerarchitektur Parallelisierung

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Tomographische Rekonstruktion beim in-beam PET Monitoring der Schwerionentherapie

Tomographische Rekonstruktion beim in-beam PET Monitoring der Schwerionentherapie Tomogaphische Rekonstuktion beim in-beam PET Monitoing de Schweionentheapie Physikalische Gundlagen des in-beam PET Spezielle Pobleme de tomogaphischen Rekonstuktion bei in-beam PET Eine Anwendung: Dosisquantifizieung

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu.

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu. Elektonenbeugung im Tansmissions-Elektonenmikoskop Oganisatoisches Duchfühung: D. T. Link Gundlagen Das Tansmissions-Elektonenmikoskop TEM wude pimä entwickelt, um seh viel höhee Auflösungen zu eeichen

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. Kapitel : Torsion

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. Kapitel : Torsion Technische Mechanik 2 Festigkeitslehe Kapitel : Tosion Pof. D. Alexande Jickeli Pof. D. Alexande Jickeli 2006 Technische Mechanik 2 - Tosion 1 Lenziele Schubspannungen die aufgund von Tosionsbelastungen

Mehr

Erweiterte Boolesche Modelle. Theoretische Kohärenz. Extended Boolean Models. Beispiel: MMM. Das MMM-Modell (cf. Fox et al. 1992)

Erweiterte Boolesche Modelle. Theoretische Kohärenz. Extended Boolean Models. Beispiel: MMM. Das MMM-Modell (cf. Fox et al. 1992) Eweitete Boolesche Modelle Altenative: Mischung aus Booleschem und gewichtetem Retieval Idee: Vebindung: Boolesche Anfage und geankte Output Voaussetzung: Gewinnung von Ranking- Infomation aus exakten

Mehr

Literaturempfehlung. Literaturempfehlung

Literaturempfehlung. Literaturempfehlung Liteatuempfehlung Paul A. Tiple, Gene Mosca: Physik fü Wissenschaftle und Ingenieue 6. Auflage (2009), Spektum Akad. Velag David Halliday, Robet Resnick, Jeal Walke: Physik Bachelo-Edition 2. Auflage (2009),

Mehr

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1 Skipt zu Volesung Physik III: Optik 1 I. Einfühung Im ditten Semeste weden die Gundlagen de Optik bespochen. Volesungsbegleitend gibt es ein Skipt, das eine kuze Zusammenfassung de Volesungsinhalte wiedegibt.

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Volesungsfolien Gundlagen de Elektotechnik II Lehstuhl fü Allgemeine Elektotechnik und Plasmatechnik Pof. D. P. Awakowicz Ruh Univesität Bochum SS 009 Die Volesung wid in Anlehnung an das Buch von Pof.

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

12.9 Überlagerung von elektrischen und magnetischen Feldern

12.9 Überlagerung von elektrischen und magnetischen Feldern .9 Übelageung on elektischen und magnetischen Felden ei de estimmung de spezifischen Ladung de lektonen fand beeits eine Übelageung on elektischen und magnetischen Felden statt, ohne zu eine gegenseitigen

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 2: Perzeptron

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 2: Perzeptron Neuonale Netze, Fuzz Contol, Genetische Algoithmen Pof. Jügen Saue Lehbief N. : Pezepton Pecepton - Das Pezepton ist das einfachste Modell fü Neuonale Netze. Dieses Modell gehöt zu Klasse de sog. Musteassoziatoen.

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

4.3 Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Elektrische Leitfähigkeit

4.3 Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Elektrische Leitfähigkeit 4.3 lektische, magnetische und optische igenschaften 4.3. lektische igenschaften 4.3.. lektische Leitfähigkeit Metalle: 7 = / ρ ~ S / m Leitfähigkeit sinkt mit Tempeatu: Beweglichkeit de e - nimmt ab (Stöße!)

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung. Neufaung de Studienodnung (Satzung) fü den Bachelo- und den konekutiven Mate-Studiengang de Witchaftinfomatik am Fachbeeich Witchaft de Fachhochchule Kiel Aufgund de 86 Ab. 7 de Hochchulgeetze (HSG) in

Mehr

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutte SoSe 01 Moitz Kütt Stand: 19.04.01 Fanz Fujaa Aufgabe 1 We kennt wen? Möglicheweise kennt ih schon einige de Studieenden in eue Übungsguppe, vielleicht

Mehr

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER Untesuchung von Stöfaktoen bei de optischen Messung von Schaubenflächen Diplomabeit eingeeicht an de Fakultät Infomatik Institut fü Künstliche Intelligenz de Technischen Univesität Desden zu Elangung des

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit ExpeimentlPhysik IV SS15-1 - (3. July 015) Wiedeholung k h ikx π Feies Elektonen Gs: E =, ψ ( x ) = Ce, k = ( nx, ny, nz ) m L V Zustndsdichte im k-rum: ρ( k ) = 3 (π) WICHTIG: k -Vektoen sind NICHT uf

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

NMR-Diffusionsexperimente

NMR-Diffusionsexperimente NMR-iffusionsexpeimente Messung mikoskopische, stochastische Molekülveschiebungen im µm-beeich: (i) Bown`sche Bewegung (ii) kapillae Pefusion Messgösse: iffusionskonstante ode AC ( appaent diffusion coefficient

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Erfassen dielektrischer Stoffeigenschaften mit Resonatoren

Erfassen dielektrischer Stoffeigenschaften mit Resonatoren Feuchtetag `99 Umwelt Meßvefahen Anwendungen 7./8. Oktobe 999, BAM, Belin DGZfP-Beichtsband BB 69-D Votag M3 Efassen dielektische toffeigenschaften mit Resonatoen E. Tinks, K. Kupfe, MFPA Weima an de Bauhaus-Univesität,

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme. Bandenbugische Technische Univesität Cottbus Fakultät fü Mathematik, atuwissenschaften und Infomatik Lehstuhl Gafische Systeme Diplomabeit Umsetzung eines vollautomatisieten Objektefassungs- Systems übe

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Elektische Schwingungen und Wellen. Wechselstöme. Elektische Schwingkeis i. Feie Schwingung ii. Ezwungene Schwingung iii. Tesla Tansfomato 3. Elektomagnetische Wellen i. Wellen ii. Elektomagnetische Wellen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV Messen, Simulieren und Bewerten des magnetischen Feldes an einer Induktionserwärmungsanlage Dr. Carsten Alteköster M.Sc. Claudine Neumann

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Gundlagen de Elektotechnik Pof. D. ank Palme Einfhung Sommesemeste 2016 Willkommen! Helich willkommen an de Hochschule Mnchen... Sie eeichen mich fank.palme@hm.edu 089 / 1265-1123 Spechstunde: Dienstag

Mehr