Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme. Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme. Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme"

Transkript

1 Algoithmik kontinuieliche Systeme Diekte Vefhen fü Linee Gleichungssysteme SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

2 Zwischenstnd vom Di, Diekte Vefhen, d.h. solche, die in endlich vielen Schitten ds exkte Egebnis liefen (exkte Rechnung vous-gesetzt) bsieen uf de Fktoisieung von A A A A dnn ist Ax b äuivlent zu A y b und A x y LR-Zelegung Vowäts/Rückwäts-Substitution fü Deiecksmtizen: O(n ) Linpck ist de de-fkto Benchmk zu Messung de Leistungsfähigkeit von Supecomputen. SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

3 Votg J. Dong m.5.7 in Toulouse SS 7 Diekte Vefhen fü LGS Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 3

4 Pogmm fü heute Spezilfälle Bndmtizen sym. pos. def. Mtizen Eweiteungen Elimintion mit othogonlen Mtizen Householde-Reflektionen Givens-Rottionen Lösung von low-nk-modifizieten LGS SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 4

5 SS 7 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Bndmtizen: Beschänke die Elimintion uf die Elemente, die innehlb des Bndes und untehlb de Digonlen liegen Aufwnd bei Bndbeite eine Mtix de Odnung n und Bndbeite m<n ist O(m n) Wichtige Spezilfll: Tidigonle Mtizen Speichespende Dtenstuktu entscheidend! 5 LR fü nicht-voll-besetzte Mtizen () n n n n b c b b c b c b 3

6 SS 7 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Tidigonle Mtizen Stuktu de LR-Zelegung (siehe uch Übungsufgbe): Lösb mit O(n) Opetionen (genue: je n- Div., Add. und Mult. ), /,...,, /, n n n n n n n c l b l c l b l b 6 LR fü nicht-voll-besetzte Mtizen () l n l l L n n n c c c 3 R

7 LR fü nicht-voll-besetzte Mtizen (3) Allgemeine dünn besetzte Mtizen: Fill-In Vohndene Nullen in de Mtix weden duch die Elimintion zestöt. Dies teibt die Zhl de Opetionen und den Speichebedf nch oben Es wuden viele Algoithmen entwickelt, die den Fill-In duch eine geeignete Pemuttion de Mtix minimieen sollen: sog. spse mtix solve. Lösungen fü Spezilfälle: Nested Dissection, Minimum Degee, Wenn solche Algoithmen fü Pllelechne entwickelt weden sollen, dnn ist dies weitehin ein heisses Foschungsthem SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 7

8 Cholesky-Zelegung fü pos. definite Mtizen Ist A symmetisch, d.h. A A T und positiv definit, dnn knn mn A fktoisieen in dbei ist L ds L de LR-Zelegung D de Digonlnteil von R. wg positiv definit: D ht in de Digonle nu positive Elemente, Altentive: A L A D L T L D Im Algoithmus knn mn usnützen, dss die beiden Deiecksfktoen gleich sind, mn bucht nu einen de beiden explizit beechnen und spt so gob die Hälfte de Opetionen. L T L D D L T ~ L ~ L T SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 8

9 Cholesky-Zelegung fü pos. definite Mtizen Fü die Cholesky-Zelegung ist keine Pivotsuche nötig. De Algoithmus ist uch ohne Pivotsuche stbil. Es können keine -Pivots ufteten. Andé-Louis Cholesky, (Geodät) Voteile im Vegleich mit LR: keine Pivotsuche notwendig, Aufwnd etw hlb so goß wie bei LR. Abe: funktioniet nu fü symmetisch positiv definite (SPD) Mtizen! SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 9

10 Zwischenstnd Diekte Vefhen, d.h. solche, die in endlich vielen Schitten ds exkte Egebnis liefen (exkte Rechnung vous-gesetzt) bsieen uf de Fktoisieung von A A A A dnn ist Ax b äuivlent zu A y b und A x y LR-Zelegung (Vinte fü SPD: Cholesky) Vowäts/Rückwäts-Substitution fü Deiecksmtizen: O(n ) Stbilität nu duch Pivotsuche Aufwnd fü LR ist O(n 3 ) Fü Bndmtizen ist de Aufwnd wesentlich geinge Insbesondee fü tidigonle Mtizen: O(n) SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

11 Ws bishe geschh Fktoisieungsmethode: A A A : A yb & A xy LR-Zelegung (mittels Guss-Elimintion /-scheung) Pivotisieung Aufwnd : llgemein / Bnd / tidigonl Cholesky-Vefhen SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

12 QR-Zelegung Motivtion: Duch Guss-Scheungen knn ein gut konditionietes Gl.- system in ein schlecht konditionietes tnsfomiet weden. Dies muss duch die (Splten-) Pivotsuche vehindet weden. Vewendet mn Rottionen ode Spiegelungen zu Elimintion nstelle de Guss-Scheungen Bessee numeische Eigenschften (d die Spiegelungen und Rottionen längenteu und winkelteu sind) Othogonle Mtizen ( Q T QId ) QR-Zelegung SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

13 QR : Tnsfomtionsmtizen () Householde-Spiegelungen Spiegelung n eine Geden (R ), Ebene, (R 3 ), Hype-Ebene (R n ) : Eine Hype-Ebene wid duch einen senkechten Vekto w beschieben: E w { x : x w H H w w } w x : x x w w w T Id w w w w E w w x H w x SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 3

14 QR : Tnsfomtionsmtizen () Givens-Rottionen (Jcobi-Rottionen) Rottion in R : J ϕ x J ϕ : x y cosϕ sinϕ sinϕx cosϕ y ϕ x Rottionen in R 3 : Rottion um eine Achse. Givens-/Jcobi-Rottionen sind Rottionen um eine Koodintenchse J cosϕ sinϕ cosϕ sinϕ ( ϕ) sinϕ cosϕ J3( ϕ) 3 sinϕ cosϕ J ( ϕ) cosϕ sinϕ sinϕ cosϕ SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 4

15 SS 7 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Givens-Rottionen (Jcobi-Rottionen) Allgemein im R n : nu Rottion zweie Koodinten 5 QR : Tnsfomtionsmtizen (3) cos sin sin cos ) ( ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ J ij i j j i

16 Ansätze: Deieckszelegung mit othogonlen Mtizen. mit eine Householde-Spiegelungen in eine Splte Nullen einfügen (uße Digonlelement) à nch n- Schitten ehält mn die Deiecksmtix R. Mit eine Givens-Rottionen ein Element (untehlb de Digonlen) zu Null mchen à nch n(n-)/ Schitten ehält mn die Deiecksmtix R SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 6

17 QR - Fkoisieung in de Pxis Invese : J ij (ϕ) - J ij (-ϕ) J ij (ϕ) T ; H w - H w H w T Givens-Rottionen und Householde-Spiegelungen benötigen keine Pivotsuche (die Vetuschung ist ls Spezilfll enthlten) deshlb uch leichte pllelisieb Spiegelungen und Rottionen ehlten (in de -Nom) die Kondition des Ausgngssystems (siehe späte) Aufwnd (ithmetische Op.) im Vegleich zu LR : etw x (Householde-Spiegelungen) bzw. 4x (Givens- Rottionen) Bei Givensottionen gibt es eine Vinte, die nu gleich teue wie Householde ist. Dzu muss mn zusätzliche Sklieungen einfühen: tionle Givensottionen, siehe unten. SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 7

18 Bestimmung de Givens-Rottion () x-fll: Gesucht eine Rottionsmtix so dss c s wobei c cos( ϕ ), s sin( ϕ) s c d.h. De Vekto muss uf ein Vielfches des Einheitsvektos bgebildet (gedeht) weden.. Fll: > c cos( ϕ) s sin( ϕ) R + + SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 8

19 Bestimmung de Givens-Rottion () x-fll: Gesucht eine Rottionsmtix so dss c s wobei c cos( ϕ ), s sin( ϕ) s c d.h. De Vekto muss uf ein Vielfches des Einheitsvektos bgebildet (gedeht) weden.. Fll: < c s cos( ϕ) sin( ϕ) + + SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 9

20 Bestimmung de Givens-Rottion (3) Allgemeine Fll: J ij (') c s s... c j i j i c σ jj σ ij cos( ϕ), s sin( ϕ), wobei σ sign( jj ) + + jj ij jj ij SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

21 QR mit Givens-Rottionen () A eine m n - Mtix: fo j..nst fo ij+..m # nst wie unten definiet # bestimme c und s in J i,j wie oben beschieben A J i,j A # be nicht ls Mtixmultipliktion # dnn ist ds Element i,j Reihenfolge so, dss einml geschffene -en nicht wiede zestöt weden. R J m,n... J, A (hiebei ist n min{m-,n}) A J, T... J m,n T R Q R Ds Podukt lle Rottionen J i,j T ist eine othogonle m m- Mtix. In den meisten Anwendungen muss dieses Podukt nicht explizit mit beechnet weden. SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

22 QR mit Givens-Rottionen () Fü die Lösung eines Gleichungssystems: Rechte Seite mit den Rottionen mit-tnsfomieen. Aufwnd: c. 4 so hoch wie bei LR-Zelegung. Vebesseung: tionle Givens-Rottionen Rottionen weden duch eine Sklieung so modifiziet, dss die Digonlelemente lle gleich sind. Alle so efolgten Sklieungen weden sept uf multipliziet: In diese Vinte knn mn c. die Hälfte des Rechenufwndes spen. Fü die numeische Stbilität ist keine Pivotsuche nötig, QR ist stbile und besse konditioniet ls LR κ (A) κ (R), κ (Q), Häufig fü m>n ngewndt, lso fü übebestimmte Gleichungssysteme. siehe späte: Ausgleichsechnung. SS 7 Diekte Vefhen fü LGS Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

23 QR mit Householde-Spiegelungen () Eine QR-Zelegung knn mn uch mit Householde- Spiegelungen) nstelle von (Givens-) Rottionen ezeugen Dzu müssen n- Householde-Spiegelungen T w H j Id w j w j H j x x w w w j j konstuiet weden, die in de j-ten Splte die efodelichen Nullen ezeugen j j x w w j j Mn knn hie mit eine einzigen Tnsfomtion gleich die gnze Splte eliminieen, indem mn den Vekto w j geeignet wählt SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 3

24 QR mit Householde-Spiegelungen (). H [,,,,] Householde Spiegelung mit w [,,..., n [ ],,...,] bildet die este Splte uf b. T T SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 4

25 SS 7 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Vogehen wie bei LR-Zelegung:. Householde-Spiegelung:. Householde-Spiegelung: QR mit Householde-Spiegelungen (3) 5 A H : A H H

26 QR mit Householde-Spiegelungen (4) (n-)-te Householde-Spiegelung: H n H H A Mn setzt dnn R H n H HA und Q H n H H) HH und lles psst! ( H n H n Aufwnd O(n 3 ) (etw doppelt so hoch wie bei LR) SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 6

27 Alston Scott Householde Bon: 5 My 94 in Rockfod, Illinois, USA Died: 4 July 993 in Mlibu, Clifoni, USA Diecto of the Ok-Ridge Ntionl Lbotoy, Householde tnsfomtions e now outinely tught in couses thoughout the wold, s is the systemtic use of noms in line lgeb, which he pioneeed... SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 7

28 QR fü nicht udtische Mtizen Die oben beschiebenen Vefhen knn mn uch fü nicht udtische Mtizen duchfühen Egebnis flls m < n, (m3) A m m 3m m m 3m Q J,T J 3,T J 3, T bzw. Q H H SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 8

29 QR fü nicht udtische Mtizen Egebnis flls m > n, (n3) A n 3 3 n n 3 n n n3 n n Q J,T J n,t J 3, T J n,t J 4,3T J n,3 T Q H H H 3 in in diesem Fll Fll sind sind die die Splten Splten n+,...,,..., m ohne ohne Bedeutung (und weden meist weg gelssen) n n nn SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 9

30 QR Zelegung und Othonomlisieung Poblem: Gegeben line unbhängige Vektoen b, b,, b k Finde othonomle Vektoen u, u,, u k so dss spn{u } spn{b }, spn{u, u } spn{b, b }, spn{u, u,, u k } spn{b, b,, b k } Stndd Vefhen (LinAlg): Gm-Schmidt- Vefhen b ~ ~ u ( ) u ; u b b u u, u ~ ;... b u SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 3

31 SS 7 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 kk k k k k b b b B Ds Gm-Schmidt-Vefhen ist numeisch instbil (ds modifiziete Gm-Schmidt-Vefhen ist besse) Besse ist: QR-Zelegung von Dnn: b, b +,.. b k k + k + + kk k, Dies zeigt: Die (esten k)-splten Q sind die gesuchten othonomlen Vektoen QR Zelegung und Othonomlisieung 3

32 LGS mit ähnliche Koeffizientenmtix Wie knn mn usnützen, dss zwei Gleichungssysteme ähnliche Koeffizientenmtizen hben? Poblem: ohne weitees Wissen muss die Zelegung (LR ode QR) mit O(n 3 ) Aufwnd neu duchgefüht weden. Möglichkeit : Elimintionsvogng im Detil nlysieen und püfen, ob und welche Teile sich wiede vewenden lssen. (bhängig vom konketen Poblem und vom Geschick des Algoithmenentwickles) Fü spezielle Stöungen nutzen spezielle Fomeln: Hie ls Beispiel die Shemn-Moison-Woodbuy-Fomel fü Rng--Stöungen. SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 3

33 Shemn-Moison-Woodbuy-Fomel Ist A nicht singulä, u und v Vektoen, so dss v T A - u -, dnn gilt: (Shemn-Moison-Woodbuy-Fomel) A+uv T ist eine Rng--Modifiktion de Mtix A. Spezilfälle dvon sind: Modifiktion eines einzelnen Elements von A Modifiktion eine einzelnen Splte von A Modifiktion eine einzelnen Zeile von A Ds Heleiten de Fomel ist eine nette Übungsufgbe. Die numeische Stbilität hängt von den Dten b, muss lso in jedem Einzelfll siche gestellt weden. SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 33

34 Anwendung de Shemn-Moison-Woodbuy-F. Die Shemn-Moison-Woodbuy-Fomel df mn nicht niv nwenden: Die Invese von A wid ntülich nicht explizit beechnet, sonden nu ihe LR-Zelegung ALR (die wi j schon kennen, weil wi j nnehmen dss Ax b schon gelöst wude): Also: Ap b duch einml Vowäts-Rückwätssubstitution A u duch noch einml Vowäts-Rückwätssubstitution und dnn egibt sich die Lösung SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme

35 Zusmmenfssung Linee Gleichungssysteme knn mn diekt ode itetiv lösen Diekte Vefhen liefen nch endlich vielen Schitten ds exkte Egebnis (in de Theoie), sie bsieen uf de Fktoisieung von A A A A dnn ist Ax b äuivlent zu A y b und A x y LR-Zelegung (mit Guss-Scheung): Teilpobleme lösen duch Vowäts-/ Rückwäts-Substitution nu Pivotsuche gntiet (in den meisten Fällen) Stbilität QR-Zelegung (mit Givens-Rot. ode Householde Sp.) Aufwnd: LR- und QR-Zelegung : O(n 3 ) Lösung de Teilpobleme O(n ) Spezilvolesungen us de Mthemtik, ode im WS ANLA: Algoithmen de numeischen Lineen Algeb SS 7 Diekte Vefhen fü LGS - Teil 3 Pof. U. Rüde - Algoithmik kontinuieliche Systeme 35

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.) Detment Mthemtik Tg de Mthemtik 31. Oktobe 2009 Klssenstufen 9, 10 Aufgbe 1 (6+7+7 Punkte). Zwei Siele A und B sielen uf einem 2 9- Kästchen-Sielfeld. Sie ziehen bwechselnd, Siele A beginnt. Ein Zug besteht

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern Wolte/Dhn: Anlsis Individuell c Spinge 75 Kpitel 9 Integlechnung fü Funktionen eine Veändelichen 9.6 Volumen von Rottionsköpen Wi wenden uns jetzt de Bestimmung des Volumens eines sogennnten Rottionsköpes

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann Michel Buhlmnn Schülekus Mthemtik > Linee Alge > Linee Gleichungen Linee Gleichungssysteme > Teil I: Theoie Linee Gleichungen und linee Gleichungssysteme duchziehen den Mthemtikunteicht in llen Schulfomen

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Ergänzungen zur Integrationstheorie, SS2009 von Siegfried Echterhoff

Ergänzungen zur Integrationstheorie, SS2009 von Siegfried Echterhoff Es gilt dnn R [,] f()d =. Egänzungen zu Integtionstheoie, SS9 von Siegfied Echtehoff Wi wollen hie die wichtigsten Eigenschften und Definitionen zum Riemnn-Integl wiedeholen und einige wichtige Egänzungen

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Vorlesung Ingo Wegener Vertretung Thoms Jnsen 10042006 1 Ws letzten Donnerstg geschh Linere Optimierung Wiederholung der Grundbegriffe und Aussgen M konvex

Mehr

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r Einfühungsmöglihkeiten des Sklpodukts Jügen Zumdik I. Geometishe Zugänge im Euklidishen Vektoum Euklidishe Länge eines Vektos ist eeits eingefüht Polem Winkel zwishen Vektoen R² α β ϕ α-β osϕ osα-β osαosβ

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit ExpeimentlPhysik IV SS15-1 - (3. July 015) Wiedeholung k h ikx π Feies Elektonen Gs: E =, ψ ( x ) = Ce, k = ( nx, ny, nz ) m L V Zustndsdichte im k-rum: ρ( k ) = 3 (π) WICHTIG: k -Vektoen sind NICHT uf

Mehr

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at Die m n e i e c h e F Zeltl1.08. bis 08.08.201 0 l t n N ge im 5 2015 Stdtgemeinde St.Vlentin www.tktuk.t Liebe Kinde! Liebe Elten! 2 Beeits in wenigen Wochen beginnen die Sommefeien. Die Stdtgemeinde

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN Mtemtik: Mg. Wolfgng Smid beitsbltt 11 6. Semeste BEITSBLTT 11 EXTEMWETUFGBEN In diesem beitsbltt befssen wi uns mit ufgben, bei denen einem gegebenen Köpe ein ndee Köpe eingesieben ode umsieben wid. Beispiel:

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Wert eines Terms berechnen

Wert eines Terms berechnen gnz kl: Mthemtik 3 - Ds Feienheft mit Efolgsnzeige 3 Wet eines Tems eechnen Teme sind sinnvolle Rechenusdücke, die us Zhlen, Vilen, Rechenzeichen und Klmmen estehen können. Sinnlose Rechenusdücke (z. B.:

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kpitel 5: Koodintion de Peonlfühung im Fühungytem 5. Beziehungen zwichen Contolling und Peonlfühung Kpitel 5 5. Koodintion de Peonlfühung mit dem Infomtionytem 5.3 Koodintion de Peonlfühung mit Plnung

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Elektrischer Schaltkreis lin. Gleichungssystem

Elektrischer Schaltkreis lin. Gleichungssystem Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme II Gestaffelte Systeme II2 LU-Zerlegung II3 QR-Algorithmen Kapitel II (UebersichtKapI) Beispiel : Elektrischer Schaltkreis I R

Mehr

Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme II1 Gestaffelte Systeme II2 LU-Zerlegung II3 QR-Algorithmen Kapitel II (UebersichtKapI) 1 Beispiel 1: Elektrischer Schaltkreis

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Geometrie der Cartan schen Ableitung Geoetie de Catan schen Ableitung - - Notation Sei + Sei + Wi bezeichnen it ( L den Vektoau alle fach ultilineaen Abbildungen f : -al 2 Wi bezeichnen it S die Guppe alle Peutationen σ : {,, } {,, } Des

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft. Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Die Lge einer Ebene E im Rum is durch drei Größen eindeuig fesgeleg: X. Einen Punk A, durch den die Ebene verläuf..

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Lineare Algebra Formelsammlung

Lineare Algebra Formelsammlung ee Algeb Fomelsmmlug vo Gábo Zogg Fomelsmmlug ee Algeb Gábo Zogg. ee Glechugsssteme. Ds Guss'sche Elmtosvefhe Defto: Σ Sstem vo m Glechuge ud Ubekte Opetoe: - Vetusche vo Glechuge - Addee/Subthee ees Velfche

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr