Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:"

Transkript

1 Inhlt: 1 Qudrt und Rechteck Prllelogrmm 3 Dreieck 4 Trpez 5 Drchen und Rute 6 Exkurs: Höhen zeichnen 7 heckliste Kopiervorlge: Formeln herleiten 8 Hinweise zur Benutzung Die vorliegenden Folienvorlgen enthlten folgende Elemente: Anhnd von Beispielen werden neue Regeln, Definitionen und Kenntnisse eingeführt Die Aufgen in den Beispielen sind meist so gestellt, dss sie von den Schülerinnen und Schülern uch selstständig ereitet werden können Die Merkekästen stehen meist im Anschluss n ein einführendes Beispiel und fssen wichtige Regeln, Definitionen und Kenntnisse zusmmen Sie sollten von den Schülerinnen und Schülern unedingt geschrieen werden Hier können die Schülerinnen und Schüler die gelernten Regeln und Kenntnisse üen und festigen Im Anschluss n die Üungsufgen finden Sie jeweils die usführlichen Lösungen dzu Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 1

2 Kpitel 1: Qudrt und Rechteck 1 Qudrt und Rechteck Beispiel: Zeichne ein Rechteck ( = 5 cm; = 3 cm) und ein Qudrt ( = 3 cm) ins Heft Ermittle dnn durch Kästchenzählen jeweils den Flächeninhlt und den Umfng (4 Kästchen entsprechen 1 cm ) Wie könnte mn den Flächeninhlt und den Umfng elegnter estimmen? Ds Rechteck esteht us 60 Kästchen D 4 Kästchen 1 cm sind, eträgt der Flächeninhlt A = (60 : 4) = 15 cm Zum selen Ergenis kommt mn, wenn mn die Länge (5 cm) mit der Breite (3 cm) multipliziert: A = 5 cm 3 cm = 15 cm 3 cm Den Umfng erhält mn, indem mn lle Seitenlängen ddiert: u = 3 cm + 5 cm + 3 cm + 5 cm = 16 cm Oder: u = (3 cm + 5 cm) = 16 cm 5 cm 5 cm 3 cm Ds Qudrt esteht us 36 Kästchen Sein Flächeninhlt ist lso: A = (36 : 4) cm = 9 cm Schneller erhält mn den Flächeninhlt, wenn mn die Seitenlänge 3 cm mit sich selst multipliziert: A = 3 cm 3 cm = 9 cm 3 cm 3 cm 3 cm Den Umfng des Qudrts erhält mn, indem mn lle Seitenlängen ddiert: u = 3 cm + 3 cm + 3 cm + 3 cm = 4 3 cm = 1 cm Oder: u = 4 3 cm = 1 cm 3 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten!

3 Kpitel 1: Qudrt und Rechteck Merke: Der Flächeninhlt A eines Rechtecks wird erechnet, indem mn die eiden Seitenlängen und miteinnder multipliziert Es gilt: A = Für den Umfng u eines Rechtecks gilt: u = = ( + ) Der Flächeninhlt A eines Qudrts wird erechnet, indem mn die Seitenlänge mit sich selst multipliziert Es gilt: A = = Für den Umfng u eines Qudrts gilt: u = = 4 Aus dem Flächeninhlt A eines Qudrts knn mn sofort dessen Seitenlänge erechnen Es gilt: = A Üung 1: Skizziere die Rechtecke und Qudrte und erechne jeweils den Flächeninhlt und den Umfng In Figur 4 soll nur der Flächeninhlt der gruen Fläche erechnet werden Figur 1: Figur : 7,5 cm 4, cm 3,5 cm 4, cm Figur 3: Figur 4: 3,7 cm 4,8 m 1 cm 7, m 4 m 8,5 cm Streifenreite = 1 cm 1,5 m 1 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 3

4 Kpitel 1: Qudrt und Rechteck Figur 1: A = 3,5 cm 7,5 cm = 6,5 cm ; u = (3,5 cm + 7,5 cm) = cm Figur : A = 4, cm 4, cm = 17,64 cm ; u = 4 4, cm = 16,8 cm Figur 3: Es ist: 3, m = 7, m 4 m und 7,7 m = 1,5 m 4,8 m A 1 = 7, m 4,8 m = 34,56 m A = 7,7 m 4 m = 30,8 m A gesmt = A 1 + A = 65,36 m Der Umfng ergit sich durch Addition ller Seitenlängen: U = 1,5m + 4m + 7,7m + 3,m + 4,8m + 7,m = 39,4 m 7, m 4,8 m 3, m A 1 A 7,7 m 1,5 m 4 m Figur 4: Äußeres Rechteck: A 1 = 5,7 cm 8,5 cm = 48,45 cm ; Inneres Rechteck: A = 3,7 cm 6,5 cm = 4,05 cm ; Inhlt der gruen Fläche: A gr = 48,45 cm 4,05 cm = 4,4 cm Merke: Kennt mn zwei der Größen A, u, und eines Rechtecks zw Qudrts, knn mn die fehlenden Größen erechnen Dzu setzt mn die gegeenen Größen in die Formeln für Flächeninhlt und Umfng ein und löst nschließend nch der gesuchten Vrile uf Bechte: Die Einheiten der Größen, die mn in die Formeln einsetzt, müssen ufeinnder gestimmt sein Üung : Berechne die fehlenden Größen Achte uf die Einheiten A u Rechteck 1: 9, mm 138 mm Rechteck : 0,8 dm 96 cm Rechteck 3: 4, dm 1,4 dm Qudrt: m Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 4

5 Kpitel 1: Qudrt und Rechteck Rechteck 1: Durch Einsetzen der Werte A = 138 mm und = 9, mm in die Gleichung A = erhält mn: 138 mm = 9, mm Durch Auflösen nch folgt: 138 mm = 9, mm : 9, mm 138 mm : 9, mm = 15 mm = zw = 15 mm Mit den Werten = 9, mm und = 15 mm knn mn nun uch den Umfng u = ( + ) erechnen: u = (9, mm + 15 mm) = 48,4 mm Rechteck : Bechte: Bevor mn die Werte A = 96 cm und = 0,8 dm in A = einsetzt, muss mn die Einheiten ufeinnder stimmen Es ist: = 0,8 dm = 8 cm Einsetzen von A = 96 cm und = 8 cm in A = ergit: 96 cm = 8 cm : 8 cm 1 cm = zw = 1 cm Dmit knn nun uch der Umfng u erechnet werden Es ist: u = (1 cm + 8 cm) = 40 cm Rechteck 3: Hier muss mn die gegeenen Werte u = 1,4 dm und = 4, dm zuerst in die Gleichung u = ( + ) einsetzen Anschließend löst mn die Gleichung nch der Vrilen uf: 1,4 dm = ( + 4, dm) 1,4 dm = + 8,4 dm 8,4 dm 4 dm = : dm = zw = dm Dmit knn uch der Flächeninhlt A = erechnet werden: A = dm 4, dm = 8,4 dm Qudrt: Durch Einsetzen von A = 49 m in die Formel A = erhält mn: 49 m = Bechte: Beim Auflösen nch muss mn die Wurzel ziehen! 49 m = 7 m = zw = 7 m Mit = 7 m folgt für den Umfng u = 4: u = 4 7 m = 8 m Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 5

6 Kpitel : Prllelogrmm Prllelogrmm Beispiel 1: Üertrge die Figur ins Heft und üerlege dir eine Formel für den Flächeninhlt eines Prllelogrmms h Durch Aschneiden und Wiedernsetzen des gruen Dreiecks entsteht us dem Prllelogrmm ein flächengleiches Rechteck mit dem Flächeninhlt A = h Der Flächeninhlt eines Prllelogrmms ist lso A = h h h Merke: Der Flächeninhlt eines Prllelogrmms ist ds Produkt us einer Seite und der dzugehörigen Höhe Es gilt: A = h und A = h h h Für den Umfng gilt: u = ( + ) Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 6

7 Kpitel : Prllelogrmm Hinweis: Die Formeln A = h und A = h gelten uch dnn, wenn die Höhe nicht vollständig innerhl eines Prllelogrmms verläuft Denn wenn mn ein solches Prllelogrmm in zwei Prllelogrmme unterteilt, gilt für den Flächeninhlt: A = h 1 + h = (h 1 + h ) = h h h 1 h Üung 1: Üertrge die Prllelogrmme skizzenhft ins Heft und erechne den Flächeninhlt A und den Umfng u Figur A: Figur B: 5,1 cm 4, cm 8,4 cm 9,8 cm 1,7 cm 4,6 cm Figur A: Flächeninhlt A = 8,4 cm 4, cm = 35,8 cm Umfng u = (8,4 cm + 5,1 cm) = 7 cm Figur B: Flächeninhlt A = 4,6 cm 9,8 cm = 45,08 cm Umfng u = (4,6 cm + 1,7 cm) = 34,6 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 7

8 Kpitel : Prllelogrmm Üung : ) Üertrge Prllelogrmm ins Heft und zeichne die Höhe h ein Berechne dnn den Flächeninhlt ) Berechne den Flächeninhlt uch mit der Höhe h und der Seite 45 = 6,3 cm = 3cm ) Es ist: h = 4,5 cm Mit = 3 cm erhält mn: A = 3 cm 4,5 cm = 13,5 cm Bechte: Um die Höhe h einzeichnen zu können, muss die oere Seite des Prllelogrmms verlängert werden ) 45 = 3 cm h h = 6,3 cm Mit der Höhe h =,15 cm erhält mn dssele Ergenis: A = 6,3 cm,15 cm = 13,5 cm Üung 3: Berechne die fehlenden Größen zu folgenden Prllelogrmmen Achte uf die Einheiten h h u A Prllelogrmm 1: 5,9 cm 7, cm 13,9 cm Prllelogrmm : 3,6 dm 1 dm 100,8 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 8

9 Kpitel : Prllelogrmm Prllelogrmm 1: Einsetzen von A = 13,9 cm und = 5,9 cm in A = h ergit: 13,9 cm = 5,9 cm h : 5,9 cm 13,9 cm : 5,9 cm = h 1 cm = h zw h = 1 cm Einsetzen von h = 7, cm und A = 13,9 cm in A = h ergit: 13,9 cm = 7, cm : 7, cm 17, cm = zw = 17, cm Einsetzen von = 5,9 cm und = 17, cm in u = ( + ) ergit: u = (5,9 cm + 17, cm) = 46, cm Prllelogrmm : Bechte: h = 3,6 dm = 36 cm und u = 1 dm = 10 cm Einsetzen von A = 100,8 cm und h = 36 cm in A = h ergit: 100,8 cm = 36 cm : 36 cm,8 cm = zw =,8 cm Einsetzen von =,8 cm und u = 10 cm in u = ( + ) ergit: 10 cm = (,8 cm + ) 10 cm = 5,6 cm + 5,6 cm 114,4 cm = : 57, cm = zw = 57, cm Einsetzen von A = 100,8 cm und = 57, cm in A = h ergit: 100,8 cm = 57, cm h : 57, cm 1,76 cm = h zw h = 1,76 cm Üersicht: h h u A Prllelogrmm 1: 5,9 cm 1 cm 17, cm 7, cm 46, cm 13,9 cm Prllelogrmm :,8 cm 3,6 dm 57, cm 1,76 cm 1 dm 100,8 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 9

10 Kpitel 3: Dreieck 3 Dreieck Beispiel: Üerlege dir nhnd der Figur eine Formel für den Flächeninhlt eines Dreiecks Benutze die Flächenformel eines Prllelogrmms c A' A c h c B A c h c B Mn knn ds Dreieck AB zu einem Prllelogrmm ergänzen, indem mn ds dunkelgrue Dreieck BA nfügt Ds Dreieck BA ist kongruent (= deckungsgleich) mit dem Dreieck AB Der Flächeninhlt des Prllelogrmms ist dher doppelt so groß wie der Flächeninhlt des Dreiecks AB Es gilt lso: A Dreieck = A Prll A Dreieck = c h c : A Dreieck = c h c Merke: Der Flächeninhlt eines Dreiecks wird erechnet, indem mn ds Produkt us einer Seitenlänge und der dzugehörigen Höhe hliert Es gilt: A = c h c und A = h und A = h h c h h A c B A B Für den Umfng u gilt: u = + + c A B Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 10

11 Kpitel 3: Dreieck Üung 1: Üertrge die Dreiecke skizzenhft ins Heft und erechne den Flächeninhlt A und den Umfng u Figur A: 9,7 cm 6, cm 7,5 cm A 1,5 cm B Figur B: Figur : 8 cm 15 cm 3,8 cm 4, cm 8,7 cm A 17 cm B A 6,5 cm B Figur A: Mit der Grundseitenlänge 1,5 cm und der Höhe 6, cm folgt für den Flächeninhlt: 1,5 cm 6, cm A = = 38,75 cm Der Umfng u ist: u = 1,5 cm + 9,7 cm + 7,5 cm = 9,7 cm Figur B: Bechte: Bei rechtwinkligen Dreiecken fllen die Seiten, die den rechten Winkel ufspnnen, mit den entsprechenden Höhen zusmmen Mit der Seitenlänge 8 cm und der Höhe 15 cm 8 cm 15 cm folgt für den Flächeninhlt: A = = 60 cm Der Umfng u ist: u = 8 cm + 15 cm + 17 cm = 40 cm Figur : Bechte: Hier liegt die Höhe ußerhl des Dreiecks Mit der Seitenlänge 6,5 cm und der 6,5 cm 3,8 cm Höhe 3,8 cm folgt für den Flächeninhlt: A = = 1,35 cm Der Umfng u ist: u = 6,5 cm + 4, cm + 8,7 cm = 19,4 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 11

12 Kpitel 3: Dreieck Üung : Berechne die fehlenden Größen zu folgenden Dreiecken Achte uf die Einheiten h A Dreieck 1: 7,9 cm 45,03 cm Dreieck : 90 cm 6,3 dm Dreieck 1: Durch Einsetzen von A = 45,03 cm und = 7,9 cm in die Formel A = 45,03 cm 7,9 cm h = 90,06 cm = 7,9 cm h : 7,9 cm 11,4 cm = h zw h = 11,4 cm h erhält mn: Dreieck : Hier muss mn erst noch die Einheiten von h = 90 cm und A = 6,3 dm npssen Es ist: h = 90 cm = 9 dm Einsetzen in die Formel A = 6,3 dm = 9 dm 1,6 dm = 9 dm : 9 dm 1,4 dm = zw = 1,4 dm h ergit: Üersicht: h A Dreieck 1: 7,9 cm 11,4 cm 45,03 cm Dreieck : 1,4 dm 90 cm 6,3 dm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 1

13 Kpitel 4: Trpez 4 Trpez Beispiel: ) Üerlege dir nhnd der Figur eine Formel, wie mn den Flächeninhlt eines Trpezes ABD erechnen knn Benutze für die Formel zunächst die Mittelprllele m A x x D c m h h y y B ) Versuche nun, die Länge der Mittelprllelen m mit den Längen und c zu eschreien Wie lutet dnn die Formel für den Flächeninhlt des Trpezes? Tipp: Drücke zunächst die Länge m uf zwei verschiedene Arten in Ahängigkeit von und c us ) Indem mn links und rechts die dunkelgruen Dreiecke schneidet und oen wieder nfügt, entsteht us dem Trpez ein flächengleiches Rechteck (= schrffierte Fläche) Die Seitenlängen dieses Rechtecks sind die Mittelprllele m und die Höhe h Für den Flächeninhlt des Trpezes gilt somit: A = m h A x x D c m h h y y B ) Für die Mittelprllele m gilt: m = x y Gleichzeitig gilt: m = c + x + y Dmit folgt für m: m = x y + c + x + y m = + c : m = + c Durch Einsetzen in A = m h erhält mn: A = + c h zw A = 1 ( + c) h Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 13

14 Kpitel 4: Trpez Merke: Für den Flächeninhlt A eines Trpezes gilt: A = + c h zw A = 1 ( + c) h c Die Trpezhöhe h ist immer der Astnd zwischen den eiden prllelen Seiten und c d h Für den Umfng u gilt: u = + + c + d Üung 1: Üertrge die Trpeze skizzenhft ins Heft und erechne jeweils den Flächeninhlt A und den Umfng u Figur A: Figur B: 18 cm 17,5 cm 15, cm 3,5 cm 1,7 cm 7, cm 3,5 cm 5,8 cm 9,8 cm Figur : 7,5 cm 8,5 cm 4, cm 6,9 cm,8 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 14

15 Kpitel 4: Trpez Figur A: Mit = 3,5 cm; c = 18 cm und h = 15, cm erhält mn für den Flächeninhlt: 1 A = (3,5 cm + 18 cm) 15, cm = 383,8 cm Für den Umfng erhält mn: u = 3,5 cm + 17,5 cm + 18 cm + 1,7 cm = 89,7 cm Figur B: Mit = 8,5 cm; c = 3,5 cm und h = 5,8 cm erhält mn für den Flächeninhlt: 1 A = (8,5 cm + 3,5 cm) 5,8 cm = 34,8 cm Für den Umfng erhält mn: u = 8,5 cm + 7, cm + 3,5 cm + 9,8 cm = 9,0 cm Figur : Bechte: Ds Trpez liegt hier uf der Seite Es sind lso: = 4, cm; c =,8 cm und h = 6,9 cm Der Flächeninhlt ist somit: 1 A = (4, cm +,8 cm) 6,9 cm = 4,15 cm Für den Umfng erhält mn: u = 4, cm + 6,9 cm +,8 cm + 7,5 cm = 1,4 cm Üung : Berechne die fehlenden Größen folgender Trpeze Achte uf die Einheiten c h A Trpez 1: 7,5 cm 45 mm 0,6 dm Trpez : 4 m 1 m 450 m Trpez 3:,5 dm 0,75 dm 41,5 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 15

16 Kpitel 4: Trpez Trpez 1: Bechte: Die Einheiten müssen gleich sein, evor mn in die Formel einsetzt Mit = 7,5 cm; c = 4,5 cm und h = 6 cm erhält mn für den Flächeninhlt: 1 A = (7,5 cm + 4,5 cm) 6 cm = 36 cm Trpez : Einsetzen von = 4 m, c = 1 m und A = 450 m in die Formel A = 1 ( + c) h ergit: 450 m = 1 (4 m + 1 m) h 450 m = 1 36 m h 450 m = 18 m h :18 m 5 m = h zw h = 5 m Trpez 3: Hier müssen zuerst die Einheiten ngeglichen werden Es ist: c = 5 cm und h = 7,5 cm Einsetzen von A = 41,5 cm ; c = 5 cm und h = 7,5 cm in A = 1 ( + c) h ergit: 41,5 cm 1 = ( + 5 cm) 7,5 cm 85 cm = ( + 5 cm) 7,5 cm 85 cm = 7,5 cm + 187,5 cm 187,5 cm 637,5 cm = 7,5 cm : 7,5 cm 85 cm = zw = 85 cm Üersicht: c h A Trpez 1: 7,5 cm 45 mm 0,6 dm 36 cm Trpez : 4 m 1 m 5 m 450 m Trpez 3: 85 cm,5 dm 0,75 dm 41,5 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 16

17 Kpitel 5: Drchen und Rute 5 Drchen und Rute Beispiel: G F Üerlege dir nhnd der Figur eine Formel für den Flächeninhlt eines Drchens D M f B Die Digonlen des Drchens sind e = A und f = BD Die Digonle e hliert die Digonle f e H A E Ein Drche knn in 4 rechtwinklige Dreiecke (ABM, MB, MD und AMD) zerlegt werden Wenn mn jeweils ein flächengleiches Dreieck n der entsprechenden Seite nfügt, entsteht ds Rechteck HEFG Es gilt dher: A Drchen = A Rechteck Mit A Rechteck = e f folgt: A Drchen = e f : A Drchen = 1 e f Merke: Mn erechnet den Flächeninhlt A eines Drchens mit den eiden Achsen e und f Es gilt: A = 1 e f Wegen = d und = c gilt für den Umfng: u = + Eine Rute ist ein Drchen, dessen 4 Seiten gleich lng sind Für den Umfng einer Rute gilt somit: u = 4 D d c f e A B Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 17

18 Kpitel 5: Drchen und Rute Üung 1: Üertrge die Drchen und die Rute skizzenhft ins Heft und erechne jeweils den Flächeninhlt A und Umfng u Figur A: Figur B: (Rute) Figur : 4,8 cm 7 cm,9 cm 9,4 cm 8,5 cm 6,5 cm 5 cm 8, cm 5,9 cm 4,3 cm 3 cm Figur A: 1 Es ist e = 8,5 cm und f = 7 cm Dmit folgt für den Flächeninhlt A = e f: 1 A = 8,5 cm 7 cm = 9,75 cm Mit = 6,5 cm und = 4,8 cm erhält mn für den Umfng: u = 6,5 cm + 4,8 cm =,6 cm Figur B: 1 Es ist e = 5 cm und f = 3 cm Dmit folgt für den Flächeninhlt A = e f: 1 A = 5 cm 3 cm = 7,5 cm Mit =,9 cm erhält mn für den Umfng der Rute: u = 4,9 cm = 11,6 cm Figur : 1 Es ist e = 4,3 cm und f = 8, cm Dmit folgt für den Flächeninhlt A = e f: 1 A = 4,3 cm 8, cm = 17,63 cm Mit = 5,9 cm und = 9,4 cm erhält mn für den Umfng: u = 5,9 cm + 9,4 cm = 30,6 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 18

19 Kpitel 5: Drchen und Rute Üung : Berechne die fehlenden Größen der Drchen Achte uf die Einheiten e f A Drchen 1: 15,7 cm 10,05 cm Drchen : 5,6 m 1568 dm Drchen 1: Durch Einsetzen der Werte e = 15,7 cm und A = 10,05 cm in A = 1 e f erhält mn: 10,05 cm 1 = 15,7 cm f 10,05 cm = 7,85 cm f : 7,85 cm 13 cm = f zw f = 13 cm Drchen : Zunächst müssen eide Einheiten ngepsst werden: f = 5,6 m = 56 dm Durch Einsetzen von f = 56 dm und A = 1568 dm 1 in A = e f erhält mn: 1568 dm 1 = e 56 dm 1568 dm = 8 dm e : 8 dm 56 dm = e zw e = 56 dm Üersicht: e f A Drchen 1: 15,7 cm 13 cm 10,05 cm Drchen : 56 dm 5,6 m 1568 dm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 19

20 Kpitel 6: Höhen zeichnen 6 Exkurs: Höhen zeichnen Üung: ) Üertrge die Figuren ins Heft, zeichne lle Höhen ein und messe deren Länge ) Bestimme dnn jeweils den Flächeninhlt der Figur Dreieck 1: Dreieck : 6,4 cm 5,1 cm 30 6 cm 40 8,6 cm Prllelogrmm 1: Prllelogrmm :,5 cm 3 cm 5 cm 3 cm 50 6 cm 6 cm 5 cm 45,5 cm Trpez 1: Trpez : 4 cm 3,5 cm 5,5 cm cm 6,5 cm 70 4 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 0

21 Kpitel 6: Höhen zeichnen Dreieck 1: Dreieck : 30 6,4 cm h 6 cm h = 5,9 cm; h = 3,0 cm; h c = 3, cm A 9,6 cm h h c h 5,1 cm h h c 40 8,6 cm h = 5,0 cm; h = 5,5 cm; h c = 3,3 cm A 14,19 cm Prllelogrmm 1: Prllelogrmm : h h 5 cm 3 cm 6 cm h h h = 4,5 cm; h =,3 cm; h = 3,85 cm A 11,5 cm,5 cm h = 1,75 cm; A 10,5 cm Trpez 1: Trpez : 4 cm h = 3,5 cm 5,5 cm h = 3,8 cm cm 6,5 cm A 18,4 cm A 14,5 cm Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 1

22 heckliste 1) Mit welchen Formeln erechnet mn den Flächeninhlt und den Umfng eines Rechtecks? ) Mit welchen Formeln erechnet mn den Flächeninhlt und den Umfng eines Qudrts? 3) Wie luten die Formeln für den Flächeninhlt eines Prllelogrmms? 4) Wie sind die Höhen eines Prllelogrmms definiert? 5) Mit welcher Formel erechnet mn den Umfng eines Prllelogrmms? 6) Mit welchen Formeln erechnet mn den Flächeninhlt und den Umfng eines llgemeinen Dreiecks? 7) Woruf muss mn eim Zeichnen der Höhen eines stumpfen Dreiecks chten? 8) Welche Besonderheit hen zwei Höhen eines rechtwinkligen Dreiecks? 9) Wie lutet die Formel zur Berechnung des Flächeninhlts eines Trpezes? 10) Wie ist die Höhe eines Trpezes definiert? 11) Wie werden die eiden Achsen eines Drchens ezeichnet? 1) Mit welchen Formeln erechnet mn den Flächeninhlt und den Umfng eines Drchens? 13) Welche Besonderheit ht eine Rute? 14) Wie geht mn vor, wenn mn fehlende Größen eines Qudrts, Rechtecks, Dreiecks, Prllelogrmms, Trpezes, Drchens mithilfe der entsprechenden Formeln erechnen soll? Beschreie die llgemeine Vorgehensweise Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten!

23 Antworten zur heckliste: 1) A = ; u = + ) A = ; u = 4 3) A = h zw A = h ; 4) Die eiden Höhen sind jeweils der Astnd zweier gegenüerliegender Seiten 5) Umfng u = + 6) A = 1 h ; A = 1 h ; 1 A = h ; Umfng u = + + c 7) Mn muss die Seiten verlängern, die den stumpfen Winkel ilden, um die entsprechenden Höhen einzeichnen zu können 8) In einem rechtwinkligen Dreieck sind die Seiten, die den rechten Winkel ufspnnen, gleichzeitig Höhen des Dreiecks 9) A = 1 ( + c) h 10) Die Höhe eines Trpezes ist der Astnd der eiden prllelen Seiten 11) Mit e und f 1) A = 1 e f ; u = + 13) Eine Rute ist ein Drchen mit vier gleich lngen Seiten 14) Mn setzt die gegeenen Größen in die entsprechenden Formeln für Flächeninhlt und Umfng ein Anschließend löst mn eine Gleichung nch der uneknnten Vrilen uf Antworten zur heckliste: 1) A = ; u = + ) A = ; u = 4 3) A = h zw A = h ; 4) Die eiden Höhen sind jeweils der Astnd zweier gegenüerliegender Seiten 5) u = + 6) A = 1 h ; A = 1 h ; 1 A = h ; Umfng u = + + c 7) Mn muss die Seiten verlängern, die den stumpfen Winkel ilden, um die entsprechenden Höhen einzeichnen zu können 8) In einem rechtwinkligen Dreieck sind die Seiten, die den rechten Winkel ufspnnen, gleichzeitig Höhen des Dreiecks 9) A = 1 ( + c) h 10) Die Höhe eines Trpezes ist der Astnd der eiden prllelen Seiten 11) Mit e und f 1) A = 1 e f ; u = + 13) Eine Rute ist ein Drchen mit vier gleich lngen Seiten 14) Mn setzt die gegeenen Größen in die entsprechenden Formeln für Flächeninhlt und Umfng ein Anschließend löst mn eine Gleichung nch der uneknnten Vrilen uf Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 3

24 Kopiervorlge Formeln herleiten 1) Schneide ds Prllelogrmm entlng der Höhe h durch und setze eide Teile zu einem Rechteck zusmmen Ws ergit sich somit für den Flächeninhlt eines Prllelogrmms? h ) Schneide ds rechte Dreieck us und ergänze dmit ds linke Dreieck so, dss ein Prllelogrmm entsteht (Es git mehrere Möglichkeiten) Ws ergit sich somit für den Flächeninhlt eines Dreiecks? h c A c B A c B 3) Schneide die unteren gruen Dreiecke Wie knn mn sie wieder so n die weiße Fläche nfügen, dss us dem Trpez ein Rechteck entsteht? Ws ergit sich somit für den Flächeninhlt eines Trpezes? m h h 4) Schneide die gruen Dreiecke und füge sie so zusmmen, dss der weiße Drchen entsteht Beschreie dnn mit den Achsen e und f den Flächeninhlt des Drchens e f Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 4

25 8 Hinweise zur Benutzung Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, mit diesen Folienvorlgen können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern effektiv und kräfteschonend ds Them Flächeninhlt und Umfng vermitteln Alle OHP-Folien sind so konzipiert, dss Ihnen ufwendige Erklärungen n der Tfel ersprt leien Jedes Kpitel eginnt mit einem einführenden Beispiel, mit dessen Hilfe sich die Schüler/innen die Flächenformeln selstständig erreiten können Alle wichtigen Formeln und Regeln sind in Merkekästen hervorgehoen, die Ihre Schüler/innen direkt von der Folie schreien können Im Anschluss drn folgen jeweils Üungsufgen mit usführlichen Lösungen, die eenflls von der Folie ins Schulheft üertrgen werden können Am Ende der Unterrichtseinheit finden Sie eine heckliste, mit der die Schüler/innen den eigenen Kenntnisstnd in kompkter Form üerprüfen und wiederholen können Wie Sie nun die einzelnen Folien optiml im Unterricht einsetzen, zeigen Ihnen folgende Hinweise und Anmerkungen Kpitel 1: Qudrt und Rechteck Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhlts und Umfngs von Rechtecken und Qudrten kennen Aus eknnten Größen (A, u, und ) sollen mithilfe der Formeln fehlende Größen erechnet werden Hinweise zur Durchführung: In Beispiel 1 der Folie sollen die Schüler/innen die Formeln für Rechteck und Qudrt selstständig herleiten, (uch wenn diese Formeln den meisten Schülerinnen und Schülern vielleicht noch us den unteren Klssenstufen eknnt sein dürften) Der Merkeksten uf Folie 3 fsst diese Formeln zusmmen und sollte von den Schülerinnen und Schülern ins Schulheft üertrgen werden Dss mn durch Wurzelziehen us dem Flächeninhlt eines Qudrts die entsprechende Seitenlänge erechnen knn, sollte erfhrungsgemäß usdrücklich etont werden In Üung 1 der Folie 3 können die Schüler/innen diese Formeln dnn zur Berechnung von Flächeninhlten und Umfängen nwenden Der Merkeksten uf Folie 4 erläutert, wie mn generell vorgehen muss, um us gegeenen Größen mithilfe von Formeln fehlende Größen zu erechnen D hierei die Einheiten der Größen ufeinnder gestimmt werden müssen und viele Schüler/innen erfhrungsgemäß die Umrechnung von Einheiten vergessen hen, muss n dieser Stelle die Umrechnung von Längeneinheiten eventuell wiederholt werden In Üung uf Folie 4 knn die Berechnung fehlender Größen triniert werden Die usführlichen Lösungen dzu finden Sie uf Folie 5 Zeitedrf: c 1- Schulstunden; je nch Umfng der zusätzlichen Üungen us dem Schuluch uch mehr Kpitel : Prllelogrmm Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhlts und Umfngs von Prllelogrmmen kennen Aus eknnten Größen sollen mithilfe der Formeln fehlende Größen in Prllelogrmmen erechnet werden Hinweise zur Durchführung: Mit Beispiel 1 uf Folie 6 können die Schüler/innen die Formel zur Flächenerechnung von Prllelogrmmen selstständig herleiten Besonders plstisch wird die Herleitung, wenn die Schüler/innen die Umgestltung eines Prllelogrmms zu einem flächengleichen Rechteck n einem usgeschnittenen Prllelogrmm nchvollziehen Eine entsprechende Kopiervorlge zum Ausschneiden finden Sie uf Seite 3 Mit dem Hinweis uf Folie 7 (oen) können Sie schnell demonstrieren, dss die Flächenformeln uch dnn gelten, wenn die Höhe ußerhl des Prllelogrmms liegt In der Üung 1 uf Folie 7 sollen die Schüler/innen diese Formeln dnn uf zwei Prllelogrmme nwenden In Üung (Folie 8) knn ds Zeichnen von Höhen triniert werden Hier muss gegeenenflls druf hingewiesen werden, dss die oere Seite verlängert werden muss Und in Üung 3 sollen schließlich fehlende Größen zweier Prllelogrmme erechnet werden Zeitedrf: c -3 Schulstunden; je nch Umfng der zusätzlichen Üungen us dem Schuluch uch mehr Kpitel 3: Dreieck Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhlts und des Umfngs von Dreiecken kennen Aus eknnten Dreiecksgrößen sollen mithilfe der Formeln fehlende Größen erechnet werden Hinweise zur Durchführung: Mit Beispiel 1 uf Folie 10 und der Kopiervorlge uf Seite 3 können die Schüler/innen leicht selst herusfinden, wie sich die Flächenformeln eines Dreiecks mit der Flächenformel eines Prllelogrmms herleiten lssen In Üung 1 uf Folie 11 sollen diese Formeln dnn uf drei verschiedene Dreiecke ngewendet werden Hier ist insesondere druf hinzuweisen, dss ei rechtwinkligen Dreiecken zwei Höhen mit den Ktheten zusmmenfllen und dss ei stumpfwinkligen Dreiecken zwei Höhen ußerhl des Dreiecks liegen In der Telle von Üung (Folie 11) sollen schließlich mit der Flächenformel fehlende Größen erechnet werden Zeitedrf: c -3 Schulstunden; je nch Umfng der zusätzlichen Üungen us dem Schuluch uch mehr Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 5

26 8 Hinweise zur Benutzung Kpitel 4: Trpez Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhlts und des Umfngs von Trpezen kennen Aus eknnten Größen sollen mithilfe der Flächenformeln fehlende Größen erechnet werden Hinweise zur Durchführung: Auch in diesem Kpitel können die Schüler/innen nhnd des einführenden Beispiels die entsprechende Flächenformel selstständig herleiten Dzu soll ds geildete Trpez, ds Sie uch zum Ausschneiden in der Kopiervorlge uf Seite 3 finden, in ein flächengleiches Rechteck umgewndelt werden Der Flächeninhlt dieses Rechtecks knn dnn leicht mit der Mittelprllelen m und der Höhe h eschrieen werden, ws für die meisten Schüler/innen kein Prolem sein dürfte Schwieriger wird es dnn im Teil ), wenn die Mittelprllele m in Ahängigkeit von den Trpezseiten und c eschrieen werden soll Hier ist sicherlich etws Hilfestellung nötig Die usführliche Herleitung finden Sie uf Folie 13 Der Merkeksten uf Folie 14 fsst lle Formeln zum Trpez zusmmen In der Üung 1 uf Folie 14 können diese Formeln dnn geüt werden Eine kleine Stolperflle luert dei in Figur, d hier die Trpezhöhe wgrecht liegt und mit einer Seite zusmmenfällt Fehlende Größen von Trpezen können schließlich in der Üung uf Folie 15 erechnet werden Die usführlichen Umformungsschritte, die erfhrungsgemäß immer wieder Schwierigkeiten ereiten, sind uf Folie 16 gedruckt Zeitedrf: c -3 Schulstunden; je nch Umfng der zusätzlichen Üungen us dem Schuluch uch mehr Kpitel 5: Drchen und Rute Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhlts und Umfngs von Drchen und Rute kennen Aus eknnten Größen sollen mithilfe der Formeln fehlende Größen erechnet werden Hinweise zur Durchführung: Die Flächenformel für Drchen können Sie den Schülerinnen und Schülern leicht nhnd der Figur uf Folie 17 und der Kopiervorlge uf Seite 3 vermitteln Wenn die Schüler/innen die gruen Dreiecke der Drchen-Kopiervorlge schneiden, können sie drus den weißen Drchen zusmmensetzen und erkennen dei, dss der Drchen den hlen Flächeninhlt hen muss wie ds umhüllende Rechteck Die leicht verständliche Herleitung der Flächenformel und den entsprechenden Merkeksten finden Sie eenflls uf Folie 17 In Üung 1 (Folie 18) sollen dnn Flächeninhlte und Umfänge von Drchen zw einer Rute erechnet werden Zum Askizzieren ist hier sicherlich ein kurzer Hinweis nötig, wie mn mithilfe der eiden Achsen einen Drchen schnell skizzieren knn In Üung uf Folie 19 sollen schließlich wieder fehlende Größen erechnet werden, ws mit den einfchen Formeln zu Drchen und Rute den meisten Schüler/innen keine Schwierigkeiten ereiten dürfte Zeitedrf: c Schulstunden; je nch Umfng der zusätzlichen Üungen us dem Schuluch uch mehr Exkurs: Höhen zeichnen Insesondere dnn, wenn eine Höhe ußerhl eines Vielecks verläuft, hen viele Schüler/innen Schwierigkeiten, eine solche Höhe einzuzeichnen In den Aufgen der Folie 0 knn dies dher noch einml gründlich geüt werden Drüer hinus sollen die Schüler/innen die Flächeninhlte der geildeten Dreiecke, Prllelogrmme und Trpeze estimmen Die Lösungen dzu finden Sie uf Folie 1 Zeitedrf: c 1 Schulstunde heckliste ws mn nun wissen sollte Anhnd der Frgen der heckliste uf Folie 3 können Sie die wichtigsten Kenntnisse zum Them Flächeninhlt und Umfng in kompkter Form frgen und wiederholen Auf diese Weise erhlten Ihre Schüler/innen einen guten Üerlick üer den eigenen Kenntnisstnd Die Antworten uf die Frgen finden Sie ls Kopiervorlge in doppelter Ausführung, sodss Sie nur jeweils 1 Bltt für zwei Schüler/innen kopieren müssen Zeitedrf: c 30 min Kopiervorlge Formeln herleiten Mithilfe der Figuren und Aufgestellungen der Kopiervorlge können Ihre Schüler/innen die Flächeninhltsformeln von Prllelogrmmen, Dreiecken, Trpezen und Drchen selstständig herleiten Die Figuren sind zum Ausschneiden gedcht, so dss die Schüler/innen die jeweiligen Vielecke gnz plstisch umgestlten und die entsprechende Flächenformel erkunden können Mthemtik-Verlg, wwwmtheverlgcom Nur zur Ansicht, Downlod veroten! 6

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhlt: 1. Die Bedeutung von Vriblen....................................... 2. Addition und Subtrktion gleichrtiger Terme............................ 3. Multipliktion und Division von einfchen Termen.........................

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum.

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum. gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger 8 Rettungsring Berechnungen m Dreieck & Viereck Begriffe: Umfng und Flächeninhlt 1 Muss der Umfng (u) oder der Flächeninhlt (A) erechnet werden? Kreuze

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Vektorrechnung Produkte

Vektorrechnung Produkte Vektorrechnung Produkte Die Luft fliesst von ussen gegen ds Zentrum des Tiefdruckgeiets üer Islnd Wegen der Erdrottion eginnt die Luft zu rotieren Die ewegte Luft nimmt Wolken uf ihrem Weg mit zeigt uns

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Stzgruppe des Pytgors Inlt: 1 Der Stz des Pytgors Pytgors im Rum 3 ufstellen von Formeln 4 Prktise nwendungen 5 Der Ktetenstz 6 Der Höenstz 7 Exkurs: Konstruktion retwinkliger Dreieke 8 ekliste 9 Hinweise

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel Qudrtische Gleichungen Aufge : Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel ) 0,8 ) 7 c) - 867 0 d) e) 9 f) - 0 g) 0 h) i) 6 0 j) Aufge : Lösen von Gleichungen durch Zerlegung in Fktoren ) 4 0 ) 4 0 c) - 4

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

Arbeitsblatt Flaecheninhalt-des-Dreiecks

Arbeitsblatt Flaecheninhalt-des-Dreiecks reitsltt Flecheninhlt-des-Dreiecks 56 L Von einem Dreieck kennt mn eine Seite und die dzugehörige Höhe erechne den Flächeninhlt! c 6,8 cm; h c 4,6 cm 57 L Für den Neuu einer Strße wird von einem Grundstück

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten:

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten: Der Kosinusstz Dreieke lssen si mit drei ngen zu irer Figur, vollständig zeinen. D er die zeinerise Lösung eines Dreieks nit so genu und zudem ret ufwendig ist, muss es u einen renerisen Weg geen, die

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

5 Gleichungen (1. Grades)

5 Gleichungen (1. Grades) Mthemtik PM Gleichungen (. Grdes) Gleichungen (. Grdes). Einführung Betrchtet mn und (, Q) und vergleicht sie miteinnder, so git es Möglichkeiten:. > ist grösser ls. = ist gleich gross wie. < ist kleiner

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase MW-E Mthemtikwettewer der Einführungsphse.Ferur 08 MW-E Mthemtikwettewer der Einführungsphse Hinweis: Von jeder Schülerin zw. jedem Schüler werden fünf Aufgen gewertet. Werden mehr ls fünf Aufgen ereitet,

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum.

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum. 9 Rettungsring Umfng und Fläheninhlt von Figuren Begriffe: Umfng und Fläheninhlt 1 Muss der Umfng (u) oder der Fläheninhlt () erehnet werden? Kreuze n! u B C D E F G H Zun eines Grundstüks Rsenflähe eines

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas Berechnungen m Prism Einführung des Prisms: Schüler ringen verschiedene Verpckungen mit in den Unterricht Klssifizierung der Verpckungen in Prismen und ndere Körper Erreitung der Eigenschften eines Prisms:

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

Grundwissen Mathematik 5/1

Grundwissen Mathematik 5/1 1 Wichtige Symole Grundwissen Mthemtik 5/1 Wichtige Symole Rechenrten Qudrtzhlen IN Menge der ntürlichen Zhlen { 1; ; 3; 4;... } IN 0 Menge der ntürlichen Zhlen einschließlich der Null {0; 1; ; 3; 4;...

Mehr

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1 0 = Üungsufgen Klsse - S. Lernzielüersicht: ) 6G.0-E / 00-e 0 Konstruiere ds Rechteck mit den Eckpunkten (/), (9/), (9/) und zeichne die Digonlen ein. Wie groß sind die Winkel, die die Digonlen miteinnder

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Übungsaufgaben zum Vorkurs Mathematik. im Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Übungsaufgaben zum Vorkurs Mathematik. im Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Üungsufgen zum Vorkurs Mthemtik im Fchereich Fhrzeugtechnik und Flugzeugu Aschnitt A : Umformungen, Potenzen, Wurzeln, Logrithmen Aschnitt A: Umformungen, Potenzen, Wurzeln, Logrithmen Aufge A Berechnen

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr