Mathematisch-Physikalischer Einführungskurs WS 03/04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematisch-Physikalischer Einführungskurs WS 03/04"

Transkript

1 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Mthemtisch-Physiklische Einfühungskus WS 03/04 Piv.-Doz. D. Gehd Seifet Fcheeich Physik Büo: Köllwitz, Hohe Weg 8, Rum 05 Tel.: 0345 / 5553; F: 557 E-mil: g.seifet@physik.uni-hlle.de

2 Ein Skipt (PDF-Files zum Downlod) zu diese Venstltung git es uf de WWW-homepge unsee Aeitsguppe: dot im Untemenü Lehe

3 Inhltsüesicht. Voemekungen: Rechnen mit physiklischen Gößen. Elemente Gundlgen us Geometie und Alge 3. Vektoen 4. Funktionen Winkel, Koodintensysteme und -tnsfomtionen, Gleichungen, Gleichungssysteme Definitionen und Begiffe, Vektolge Dstellungen, Beispiele fü wichtige Funktionen 5. Komplee Zhlen Definition, Dstellungen, Rechenegeln, Beispiele

4 6. Diffeentilechnung Definition, Aleitungen wichtige Funktionen, Regeln füs Diffeenzieen von zusmmengesetzten Funktionen mit Bsp., höhee / mehfche Aleitungen, ptielle Aleitungen 7. Integlechnung Definition, Integle wichtige Funktionen, Integtionsegeln, estimmte Integle 8. Reihenentwicklungen Näheungslösungen, Diffeentilgleichungen Potenzeihen, Tyloentwicklung, Beispiele; Fouieentwicklung, - tnsfomtion; Diffeentilgleichungen 9. Fehleechnung und -schätzung (udimentä) Sttistische und systemtische Fehle, Fehlefotpflnzung

5 Mögliche Büche zu Einfühung ode ls ständige Begleite im Studium: uf keinen Fll lind kufen! Zuest im Buchlden ode esse in de Biliothek nchpüfen, o mn dmit etws nfngen knn! (ode ei z.b. mzon.de Rezensionen lesen...) Entscheidung hängt von Vokenntnissen, Studienichtung, pesönlichen Volieen...

6 B.G. Teune Velg: Einfühung / Selststudium: Schäfe/Geogi/Tipple: Mthemtik-Vokus Schiotzek/Scholz: Stthilfe Mthemtik zum Nchschlgen: Vettes: Fomeln und Fkten Bonstein/Semendjjew: Tschenuch de Mthemtik Vieweg Velg: Kemnitz: Mthemtik zum Studieneginn Weltne: Edition CyeMedi: Mthemtik fü Ntuwissenschftle (CD-ROM) Oldenoug Velg: Even/Schwägel: Mthemtik fü Ingenieue Velg Hi Deutsch: Wendele: Vokus de Ingenieumthemtik etc....

7 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Voemekungen. Rechnen mit physiklischen Gößen Vile Gößen: In de Physik sucht mn imme nch Zusmmenhängen zwischen meß-/eochten Gößen; die Fge lutet lso: wie ändet sich eine Eigenschft de Ntu, wenn sich eine ndee in eknnte Weise veändet? Beispiel: wie ändet sich de Luftduck mit de Tempetu? p Duck R V T Volumen p V Funktion eine Vilen unhängige Vile R T ) V const. (Autoeifen): ) uch V veändelich: konstnt Gskonstnte llgemeine Scheiweise: p p(t) Tempetu p R T V zwei unhängige Vile Funktion mehee (hie ) Vilen Scheiweise: p p(t,v) uch: VV(p,T), TT(p,V)

8 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Voemekungen Physiklische Einheiten: Physiklische Gößen hen imme uße ihem Zhlenwet uch eine Einheit ode Dimension (duf legen v.. Pktikumseteue viel Wet!) Physiklische Göße Zhlenwet Einheit Bsp.: l 5,3 cm Länge M 5,3 kg Msse F 5,3 N Kft (Gewicht) t 5,3 s Zeit mit Einheiten knn mn gnz noml echnen, z.b.: 3,8 m 9cm 3,8 m 9 ( m) 3, ( m) m m 0, mm m Beim Umechnen von Einheiten m esten imme so vogehen!

9 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Voemekungen Einheitensystem (gesetzlich vogeschieen): SI Systéme Intentionl 7 Bsiseinheiten, uf die lle ndeen zuückgefüht weden können Länge m Mete Zeit s Sekunde Msse kg Kilogmm Tempetu K Kelvin elekt. Stomstäke A Ampee Leuchtstäke cd Cndel Stoffmenge mol Mol Polem: Dstellung seh goße ode seh kleine Wete in Zhlen in den SI- Einheiten, z.b.: Längen: (su)tom is stell Zeiten: Elektonenewegung is Alte des Univesums

10 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Voemekungen Scheiweise mit Zehnepotenzen: Bsp.: 0, ,5 0 4 viel üesichtliche; in Ntuwissenschft ülich dhe sgen Physike meist eine Gößenodnung fü einen Fkto 0... oft in Vosile de Dimension vesteckt, z.b.: 5, Wtt 5,78 Gigwtt (GW) Telle de wichtigsten Vosilen : Vekleineungen Fkto Vosile Kuzzeichen 0 - Dezi- d 0 - Zenti- c 0-3 Milli- m 0-6 Miko- µ 0-9 Nno- n 0 - Piko- p 0-5 Femto- f 0-8 Atto- Vegößeungen Fkto Vosile Kuzzeichen 0 Dek- d 0 Hekto- h 0 3 Kilo- k 0 6 Meg- M 0 9 Gig G 0 Te- T 0 5 Pet- P 0 8 E- E

11 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Voemekungen ndees Polem: viele physiklische Gößen hen nicht nu einen Betg, sonden uch eine Richtung, z.b. Käfte, Geschwindigkeiten... Zu deen Bescheiung ucht mn Vektoen: Bsp.: Gvittion ) nch unten ) seitlich In eiden Fällen gleiche Betg, e nu ei ) leit ds Essen uf dem Tisch stehen. Bsp.: Auto fäht ) ) Offensichtlich ist die Richtung seh wichtig fü die Bescheiung.

12 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Voemekungen Bei Vektoen können sich Betg und / ode Richtung änden, d.h. sie können Funktionen sein. Zu ihe Beechnung sind oft Tigonometische Fkt. (sin, cos) nötig! Fehleehftete Gößen: Gundpolem de (Epeimentl-) Physik - und dmit uch des physiklischen Pktikums - ist: lle Gößen sind gemessen und dhe nie ekt, sonden nu mit eine endlichen Genuigkeit (Velässlichkeit) estimm! D.h. wenn mn die gleiche Messung 0ml wiedeholt, ehält mn im Nomlfll 0 (leicht) veschiedene Egenisse. Dhe knn mn eigentlich imme nu ein Intevll ngeen, in dem de whe Wet mit hohe Whscheinlichkeit liegt! Bsp.: Rdmessung egit Geschwindigkeiten zwischen 47 und 53 km/h Intevll: [ ] km/h üliche Scheiweise: Mittelwet(Messwet) ± Fehle (eigtl. esse: Genuigkeit) (50 ± 3) km/h

13 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Voemekungen uch: eltive Fehle solute Fehle Messwet im Beispiel: 3 km/h 6 eltive Fehle 0,06 50 km/h 00 6% Scheiweise: 50 km/h ± 6 % gilt so nu fü sttistische ( unvemeide) Fehle; systemtische F. (z.b. Zeige de Wge ohne ufgelegtes Gewicht nicht uf Null) knn mn imme eseitigen ode koigieen (uße ei Unfähigkeit)! Im Pktikum stets dn denken: Messwete imme mit Einheiten und Fehlen (Genuigkeiten) ngeen!

14 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge. Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Winkel Definition (physiklisch): Ein Winkel ist ds Vehältnis us de Bogenlänge zwischen den eiden (Hl-) Geden und dem Rdius des Keises: ϕ m Einheit: d m (eigentlich keine) häufig Winkel ls giech. Buchste Bogenmß (Rdin) d.h. ei Bogenlänge Rdius ist d im Alltg geäuchliche: Gd ( ) ein gnze Keisogen ht 360

15 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge weitee Unteteilung in Bogenminuten (Symol ) und Bogensekunden (Symol ) (wie ei de Zeit) Umechnung: gnze Keisogen entspicht einem Umfng π π d π d 360 Bogenmß nch Gdmß: ϕ d d 360 π d 647 y π Gdmß nch Bogenmß: α y y π d 360 y π d

16 Mthemtisch-physiklische Vokus Bezeichnungen estimmte Winkel (-eeiche): Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Bogenmß Gdmß Vollwinkel α π ϕ 360 Üestumpfe Winkel π < α < π 80 < ϕ < 360 Gesteckte Winkel α π ϕ 80 Stumpfe Winkel p / < α < π 90 < ϕ < 80 Rechte Winkel α p / ϕ 90 Spitze Winkel 0 < α < p / 0 < ϕ < 90 Dehsinn: positiv negtiv

17 Mthemtisch-physiklische Vokus Zhleneispiele: d 57, , d 7,453 md Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Vosicht: Weitee Definition (ungeäuchlich): Gon echte Winkel ls 00 definiet Vewechslungsgefh uf Tschenechne: deg: degee d: din Gd Rdin (Bogenmß) gd: Gon Gd!

18 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Winkelfunktionen Vewendung: Bsp. Vemessung Höhe h Hoizontle ϕ Länge l - mn misst die Länge zwischen zwei (Mess-) Punkten und den Winkel z.b. zu Hoizontlen (Wssewge) Wie estimmt mn dus die Höhe? hie z.b. Tngens tnϕ h l

19 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Definition de Winkelfunktionen nhnd des echtwinkligen Deiecks im Keis (dhe tigonometische Funktionen): Hy: Hypotenuse (Stecke SM) die dem echten Winkel gegenüeliegende Stecke Ak: Ankthete (Stecke MF) die Stecke, die m Winkel α nliegt Gk: Gegenkthete (Stecke SF) Stecke, die dem Winkel α gegenüeliegt sin α Gk Hy SF SM tn α Gk Ak SF MF sin cos α α cos α Ak Hy MF SM cot α Ak Gk MF SF cos sin α α

20 Mthemtisch-physiklische Vokus ußedem: sec α cos α und: cosec Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge α sin α Im Einheitskeis ( Hypotenuse zw. ) ist dhe de Sinus diekt die Länge de Gegenkthete, de Cosinus die Länge de Ankthete. Vozeichenegeln II. Qudnt 90 < α < 80 sin () cos (-) tn, cot (-) III. Qudnt 80 < α < 70 sin (-) cos (-) tn, cot () I. Qudnt 0 < α < 90 sin () cos () tn, cot () IV. Qudnt 70 < α < 360 sin (-) cos () tn, cot (-)

21 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge nch π wiedeholt sich ds Gnze, d.h. Winkel < 0 ode > π können imme duch Addition ode Sutktion von Vielfchen von π uf ds Intevll π α 0 zuückgefüht weden Cosinus ist Sinus des Komplementwinkels (lt. complementi sinus) cos α sinβ ; β 90 -α cos α sin π α nlog: sin α cos π α tn α cot π

22 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Seh wichtige Beziehungen (folgen us Pythgos): sin ² α cos ² α sin α cos ² α cos( α) cos( α) cos: gede Funktion symm. zu 0 sin( α) sin( α) tn( α) tn α cot( α) cot α sin: ungede Funktion Alle Winkel können uf den. Qudnten zuückgefüht weden.

23 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Additionstheoeme: (die wichtigsten) sin (αβ) sin α cos β cos α sin β sin (α-β) sin α cos β - cos α sin β cos (αβ) cos α cos β - sin α sin β cos (α-β) cos α cos β sin α sinβ sin α cos α sin α cos α cos²α - sin² α sin² α! ( - cos ) cos² α! ( cos )...usw. Dmit knn mn oft Rechnungen veeinfchen.

24 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Koodintensysteme Polem: Mn will Position und/ode Bewegung von Punkten zw. Köpen im Rum mthemtisch efssen, möglichst so, dss die Rechnung esondes einfch wid. dzu Koodintensysteme Uspung (-spunkt) igendwelche Koodinten (Zhlen), pssend zum Polem

25 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Koodintensysteme de Eene (-dimensionl) Ktesisches KS: - im Uspung schneiden sich zwei Geden, die ufeinnde senkecht stehen - Koodinten eines Punktes sind die senkechten Astände von deen Achsen : y Scheiweise:P (, y ) - De Uspung ht die Koodinten O (0,0); in Pfeilichtung sind positive Wete ngegeen. ndee Möglichkeit: Polkoodinten: - P (,ϕ) - chkteisiet den Punkt eenso eindeutig und mit Koodinten

26 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Die veschiedenen Koodinten können ineinnde umgeechnet weden, mn spicht dnn von Koodintentnsfomtionen P (, y ) (, ϕ) cos ϕ y y y sinϕ tn ϕ y ϕ ctn y

27 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Beispiele: suche Zusmmenhng y f() zw. f(ϕ) ) gedlinige Bewegung, d.h. y (Gedengleichung) Steigung Odintenschnitt d.h. die Gleichung steht in de Fom des Ktesischen Koodintensystems Polkoodinten: y nch Def. esetzen: sinϕ cosϕ sinϕ - cosϕ sin ϕ cos ϕ fü gedlinige Bewegung sind Polkoodinten offensichtlich unpktisch; ußedem hen hie, keine nschuliche Bedeutung)

28 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge ) Welche Gleichung escheit eine Keishn mit dem Rdius R? - Polkoodinten: R const., nu ϕ ändet sich - Ktesisch: y R y R - lso: - Polkoodinten fü: punktsymmetische Poleme, Dehewegungen - ktesische Koodinten fü: Poleme ohne Symmetie, gedlinige Bewegungen In Wiklichkeit ist de Rum ntülich 3-dimensionl, lso: 3 Koodinten

29 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Koodintensysteme des Rumes z y - Koodinten Astnd von P zu yz-eene y - Koodinten Astnd von P zu z-eene z - Koodinten Astnd von P zu y-eene Ktesisches, echtshändiges System, y, z Dumen, Zeige-, Mittelfinge

30 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge fü viele Poleme git es esse pssende Koodintensysteme, Bsp. Edoefläche: Wie mcht mn dus eine Lndkte? jede Position uf de Edoefläche knn duch zwei Winkel eindeutig ngegeen weden Längen- und Beitengde Mecto-Pojektion (uf Zylinde)

31 Mthemtisch-physiklische Vokus Zylindekoodinten: Kugelkoodinten Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge P (, ϕ, z) const. Zylindeoefläche P (, θ, ϕ) const. Kugeloefläche Tnsfomtionen:, ϕ, z, y, z cos ϕ y sin ϕ z z, θ, ϕ, y, z sin θ cos ϕ y sin θ sin ϕ z cos θ

32 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Tnsfomtionen - Fotsetzung:, y, z, ϕ, z, y, z, θ, ϕ y y z tn ϕ z z y cos θ tn ϕ y z y z Weitee Beispiele fü Kugelkoodinten: Anlyse von Dehewegungen eines Köpes mth. Bescheiung de Elektonen- Schlen von Atomen, Molekülen...

33 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Linee Gleichungssysteme geneell:... n M m m... mn n m heißt linees Gleichungssystem. Je nch Zhl de Uneknnten und Gleichungen heißt dieses System üeestimmt, wenn m > n (meh Gleichungen ls Uneknnte) unteestimmt, wenn m < n (wenige Gleichungen ls Uneknnte) dnn keine eindeutige Lösung qudtisch, wenn m n eindeutige Lösung

34 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Beispiel fü ds Aufteten linee Gleichungssysteme: elektische Schltungen: U R I (Ohmsches Gesetz) U 5V Kichhoffsche Mschenegel: R Ω. R 0Ω. U 0V I I I 3 3. R 3 0 Ω R 4 5Ω Σ Spnnungsfälle in Msche Quellspnnung. ( R R ) I - R I U. ( R R 3 ) I - R 3 I 3 U 3. ( R 3 R 4 ) I 3 - R 3 I 0 üesetzt :

35 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Lösung: Gleichungen so mnipulieen, dss m Schluss in jede Gleichung nu Uneknnte steht (einsetzen, eliminieen, Gleichungen ddieen / suthieen...) hie einfch: z.b.,5 Gl. Gl.3 : in. und 3. Einsetzen: / 48,0467 0,75 3 0,5

36 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Fü umfngeichee Systeme sind die Beechnungen schwieige, e dzu git es (z.t. computeisiete) Lösungsvefhen. Bsp.: Gleichungen mit Uneknnten Definitionen: Deteminn te: D - D - D -

37 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Stz (Cmesche Regel): Ist D Lösung D D 0, so ht ds, D D. Gleichungs system die eindeutige ußedem : D 0, D D D D 0 ode 0 D 0 keine Lösung unteestimmt, "unendlich viele Lösungen"

38 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Qudtische Gleichungen. Allgemeine Fom und Lösung Die llgemeine Fom de qudtischen Gleichung lutet: ² c 0. Sie ht zwei Lösungen:, - ± - 4 c Hieei titt die Schwieigkeit uf, dss die qudtische Gleichung im Beeich de eellen Zhlen nicht meh lös ist, wenn de Rdiknd negtiv wid, d.h. wenn gilt 4c > ². Dieses Polem füht zu Einfühung de kompleen Zhlen ( Kp. 5). Bsp. fü ds Aufteten qudt. Gleichungen: Spung vom 0m-Tum 0 0 v 0 die Peson spingt nch oen weg mit z.b. v 0-5 m/s Ednziehung Fge: Wie lnge duet de Flug?

39 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge Lösung: phys.: (t) 0 v 0 t g / t² (g 0 m / s² ) { gesucht ist de Zeitpunkt t, zu dem (t) 0m } 0m 0m m 5 s t m 0 s² t² m m 5 t² - 5 t - 0m s² s 0 Fomel: t / m 5 s ± m² m s² s² m 5 s² (-0 m) 5 ± 5 0 s

40 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge 5 ±5 0 s mthemtisch git es Lösungen, e physiklisch ist nu eine sinnvoll, nämlich jene mit de positiven Zeitnge. Diskiminnte t s Den in de llgemeinen Lösung uftetenden Rdiknden nennt mn uch die Diskiminnte. Ihe Göße entscheidet üe die At de Lösung: D > 0 D 0 D < 0 D ² - 4c eelle Lösungen eelle Lösung (Doppelwuzel ode uch enttete Lösung) keine eellen Lösungen Die veschiedenen Fälle wollen wi nhnd von Beispielen etchten.

41 Mthemtisch-physiklische Vokus 3. Beispiele 3. D > 0 ² Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge D ² - 4c ² > 0 eelle Lösungen: 3. D 0 ² ± 6, -3 ± -5 - D 8² Doppelwuzel : -

42 Mthemtisch-physiklische Vokus 3.3 D < 0 5 ² Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge D < 0 keine eelle Lösung Heleitung de Lösungsfomel ² c 0 c ² 0 ² c

43 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel : Elemente Gundlgen us Geometie und Alge (qudtische Egänzung) ² 4 ² ² 4 ² ² c c ² 4 ² c ± ² 4 ², c 4 ², ±

44 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen 3. Vektoen 3. Begiffe und Definitionen ) Enegiemenge: z.b. Stomechnung eläuft sich uf 5000 kwh (uf Joule umechen) duch Ange eines Zhlenwetes (ntülich mit de koekten physiklischen Einheit) vollständig chkteisiet skle Göße ) Geschwindigkeit: z.b. Auto-Tchomete zeigt 30 km/h n uch hie: Zhlenwet Einheit ABER: zusätzlich ist hie die Richtung seh wichtig, mn denke z.b. n Geistefhe etc.! ein Vekto ist imme duch die Mßnge Richtung chkteisiet! Ds Mß eines Vektos (Zhlenwet Einheit) heißt Betg eines Vektos. Polemfälle: z.b. Msse (Skl) & Gewicht (Kft, Vekto!)

45 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Dstellungen und Scheiweisen von Vektoen - geometische Dstellung: Länge: Pfeilichtung: Betg des Vektos Richtung des Vektos - lgeische Scheiweisen: meist:, uch in Büchen oft uch nu duch Fettduck gekennzeichnet Betg : Betg des Vektos

46 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Gleichheit: Zwei Vektoen sind gleich, wenn sie in Betg und Richtung üeeinstimmen. d.h. geometisch ist eine Pllelveschieung möglich und es efolgt keine Ändeung: lle Pfeile sind de gleiche Vekto! dmit ist uch eine Veschieung zum Koodintenuspung möglich, dies emöglicht die Komponentenscheiweise: (,, 3 ) 3

47 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Einheitsvekto, Nullvekto, negtive Vekto - Einheitsvekto: Vekto mit dem Betg, vogegeene Richtung, häufig in Richtung de Achsen eines Koodintensystems Scheiweisen z.b.: e, e y, e z ˆ, ŷ, ẑ ; ; ê, ê i, j, k y, ê z ;... uch: in Nomlen -Richtung eine Fläche ( Flächennomle) Scheiweisen : e ; ê ; nˆ n n - Nullvekto: Vekto mit Betg Null, Richtung unestimmt; Scheiweise : O

48 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen - negtive Vekto: Vekto mit gleichem Betg, e entgegengesetzte Richtung Komponenten : -

49 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen 3. Vektolge Vektoddition: c geometische Bedeutung: kommuttiv : c c in Komponenten : c (,, 3 3) komponentenweise ddieen! c

50 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen ode mit Pllelogmm: (nu fü Vektoen möglich!) ei Addition mehee Vektoen: c d ( c d) uch ds Assozitivgesetz gilt, d.h. die Additionseihenfolge ist elieig!

51 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Vektosutktion efolgt, indem mn einfch einen negtiven Vekto ddiet geometisch: - Beispiel: Ein Rudee vesucht einen Fluss uf küzestem Wege zu üequeen, d.h. e fäht imme senkecht zu Fließichtung: Ziel - Fließgeschwindigkeit v F v B Resultt: v B v F v B v F v eff Ds Boot wid getieen.

52 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Um zu vehinden, dss ds Boot teit muss de Rudee um den Winkel α in die ndee Richtung stten. Ziel v v F B v eff v B v F zw geingee Effektiv-Geschwindigkeit, e dfü wid ds Ziel eeicht lässt sich ntülich uch lgeisch lösen!

53 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Multipliktion mit Vektoen Es sind 3 veschiedene Aten de Multipliktion mit Vektoen definiet:. Multipliktion eines Vektos mit einem Skl: Bsp.: de Rudee us vohegehendem Bsp. vedoppelt seine Geschwindigkeit v ' B v B die Richtung leit ehlten, e de Betg wid veändet d.h. ds Egenis de Multipliktion ist wiede ein Vekto!

54 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen. Sklpodukt zweie Vektoen: Egenis: skle Göße Bsp.: ein Auto ollt eine schiefe Eene unte Schwekfteinwikung hinunte: s (Weg) F G gesucht: Welche Enegie ( Aeit ) wid dei veichtet? physiklisch: Aeit Kftkomponente in Wegichtung Wegstecke W F cos α s in vektoielle Scheiweise : W F s cos α F s

55 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen 3. Vektopodukt zweie Vektoen: Egenis: Vekto (Beispiel dzu späte) Definitionen und Rechenegeln ei Vektomultipliktion. Multipliktion mit Skl: mit : eelle Zhl, : Vekto gilt ist Vekto mit gleiche Richtung wie (ei < 0 ntülich, entgegengesetzte Richtung) 0,5-0,5 e - fche Länge - etc. ußedem : Assozitivgesetz Distiutivgesetz ( y) (y ) ( y) y [ uch : ( ) ]

56 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen in Komponentenscheiweise: (,, ) (,, ) 3 3 Begiff: Vektoen, die sich nu um einen sklen Fkto untescheiden, heißen kolline.. Ds Sklpodukt (Innees Podukt; Punktpodukt) cos, Definition: ( ) cos α in Komponenten: (,, 3 ) (,, 3) 3 3

57 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen. Stehen zwei Vektoen ufeinnde senkecht, so wid ds Sklpodukt Null (und umgekeht). 0. Es gelten: - Assozitivgesetz: ) ( - Distiutivgesetz: c c c ) ( (wegen Fkto cos α in Definition) - Kommuttivgesetz: Folgeungen us de Definition:

58 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Geometische Bedeutung des Sklpodukts: cos α ist die "Pojektion" des Vektos uf (und umgekeht). die Richtung von Dmit knn lso z.b. die Komponente eine Kft in eine estimmte Richtung estimmt weden. (siehe Rudee-Bsp. m Anfng) Die Pojektion knn ntülich uch einen negtiven Wet (ei α > 90 ) nnehmen.

59 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Mth. Anwendungseispiel: Heleitung des Kosinusstzes ( ) γ - 80, Fsst mn die Seiten des Deiecks ls Vektoen uf, dnn ist: c / Qudieen ( ) ( ) ( ) c ( ) ( ) ( ) ( ) γ - 80 cos γ cos - c z Kosinusst

60 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen 3. Ds vektoielle Podukt (äußees Podukt; Keuzpodukt) Definition: ( ). sin, sin c : gilt c Betg Fü den Rechtssys tem ilden. ein c,, so dss und steht, de senkecht uf Vekto c, ist ein c α c c in Komponentenscheiweise: c - c - c c c c c

61 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Folgeungen us de Definition:. Sind zwei Vektoen pllel ode ntipllel, so egit ds Vektopodukt den Nullvekto (und umgekeht). 0. dus folgt uch: 0 3. Kommuttivgesetz gilt nicht: ( ) - ( ) 4. Es gelten Assozitiv- und Distiutivgesetz: Assozitivgesetz : Distiutivgesetz : y ( ) y y ( ) c ( c) ( c)

62 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Geometische Bedeutung des Vektopodukts: De Betg des Vektopodukts ist die Fläche des von den Vektoen ufgespnnten Pllelogmms: c sin α Physiklisches Beispiel: Dehmoment M F Heelm Kft

63 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen von oen etchtet: M F sin α 443 Betg de senkecht zum Heelm wikenden Kft (-komponente)

64 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 3: Vektoen Mthemtisches Anwendungseispiel: Heleitung des Sinusstzes 0 c : Deieck gilt dieses Fü O O c : dsegit (von links); multipliziet mit Diese Gleichung wid nun (vektoiell) 443 O O c

65 Mthemtisch-physiklische Vokus - c c ( 80 - γ) c sin ( 80 - β) sin sin γ sin β Kpitel 3: Vektoen sin β c sin γ nlog duch... folgt : sin α c sin γ zusmmen : sin α sin β c sin γ Sinusstz

66 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen 4. Funktionen In de Physik (und ntülich uch in ndeen Ntuwissenschften) sucht mn nch Zusmmenhängen zwischen veschiedenen vilen Gößen, lso z.b. die Dehnung eine Fede in Ahängigkeit von dem ngehängten Gewicht, d.h. de uf sie usgeüten Kft: gesucht ist ein F 0 F N mthemtische Zusmmenhng, de lle und F eindeutig ve - F N knüpft F 3N Funktion!

67 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Dstellung von Funktionen - Telle: (ekommt mn nomleweise us Epeiment!) Bsp.: Kolen im Zylinde V viiet, T const., wie vehält sich p? p / ,5 0, V / m 3 0,5 6, Voteil: Knn ohne Rechnung vewendet weden, e Nchteil: Polem de Zwischenwete entwede Intepoltion ode seh goße Tellen, dicke Büche (z.b. Steuetellen)

68 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen In de Pis wid häufig die nlytische Funktion nhnd de Messwete gesucht, lso ngepsst ; zu gut deutsch: es wid ein Fit duchgefüht. - gphische Dstellung eine Funktion: Odinte p 6 4 Gph / Bildkuve / Digmm de Funktion Aszisse V / m³ Diese linee Dstellung muss nicht imme die Idele sein.

69 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Logithmische Skl: log (p/) Gede mit Steigung -! 0, 0,0 E log (V/m³) Vosicht ei Achsen, Einheiten! logithmisch geteiltes Ppie

70 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Wenn mn den Zusmmenhng eeits kennt, knn mn schließlich die Funktion nlytisch dstellen. in de Physik ist dies ds Egenis eine Theoie! - Anlytische Dstellung eine Funktion: Die Gößen weden einnde duch eine Gleichung mit eine estimmten Rechenopetion zugeodnet. z.b.: f() y Addition y Qudt y e ep () Eponentil-Funktion y log log () y sin Logithmus Sinus

71 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen kompliziete Opetionen: sin y ³ y ² - 4 llgemeine Scheiweisen: y y() ; p p(v) ; v v(t) ; mth.: f(), y() symolisiet eindeutige Zuodnung, z.b. ei eellen Funktionen: jedem R wid genu ein y zugeodnet! Definitionseeich eine Funktion : lle, fü die es ein y() git Weteeeich eine Funktion : Intevll, in dem lle möglichen y() liegen

72 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen nlog ei meheen Vilen: f f (,, 3) v v (, y, z) p p ( V, T ) ode V V ( p, T ) usw. Einzelne wichtige Funktionen:. Linee Funktionen ( Gede ): llgemeine Fom: y - Spezilfll: y y ist popotionl zu ist ein Popotionlitätsfkto MN BC y tn α ON AB : Steigung de Geden konstnt

73 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen - Allgemeine Fll: y - tn α ändet nichts n Steigung! Linee Regession : Anpssung eine Geden n Messwete, so dss möglichst minimle Aweichungen von llen Messpunkten ufteten Regessionsgede

74 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Sollte die Messpunkteveteilung jedoch eispielsweise so ussehen wid die Gluwüdigkeit de Anpssung deutlich sinken. (die Aussgekft eine solchen Anpssung ist meß, und wid usgedückt duch den sog. Koeltionskoeffizienten )

75 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Beispiele fü linee Zusmmenhänge: Zuückgelegte Weg ei konstnte Geschwindigkeit: v v const.; (t) v t 0

76 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Winkel j ei gleichfömige Keisewegung mit konstnte Dehfequenz ( ω ω const. ); z.b. Kussell ϕ: Winkel im Bogenmß ; ϕ ω t t 0 : ϕ 0 p t : ϕ p ( ˆ 80 )? t π ω : ϕ π ( ˆ 0 ) Peiodizität 4 π t : ϕ 4 π ( ˆ π ˆ 0 ) ω

77 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen peiodische Funktion, Peiode T wichtig: Ot (t) wäe hie lles ndee ls line (sonden ein Sinus...); dhe wählen die Physike fü die Bescheiung von Dehewegungen meist den Winkel ls Vile!

78 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Zuwchs: Zuwchs de unhängigen Vilen: - Zuwchs de Funktion zw. hängigen Vilen: y y - y y( ) - y( ) gphisch fü Gede: - Zuwchs knn positiv ode negtiv sein! - Diffeenze nquotient : y ( const. ) - ei Geden ist de Diffeenzenquotient konstnt und entspicht de Steigung!

79 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen. Die Pel (Qudtische Funktion): y ² (llgemein: y c ) z.b. feie Fll zuückgelegte Höhenunteschied ls Funktion de Zeit: h (t) g t² (t > 0) y 0 t/sec jedes physik. Gesetz ht einen (meist endlichen) Gültigkeitseeich! -4 Diffeenzenquotient nicht meh konstnt Fkt. unhängig vom Vozeichen de unhängigen Vilen gede Funktion: f(-) f() -6-8 h(t) / m

80 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Die Pel knn imme uch (mit qudt. Egänzung) ls (y - y 0 ) A ( - 0 )² geschieen weden. Beechnung de Achsenveschieungen 0, y 0 (duch Koeffizientenvegleich): y - y 0 A ( - 0 ) A - A 0 A 0 y A - A 0 (A 0 y 0 ) ( c ) A (!) - ; y0 0 c - ² 4 Peln weden in de Physik häufig ls Näheung vewendet um Kftwikungen zwischen Teilchen zu escheien, z.b. Molekülschwingungen.

81 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen 3. Die Hypeel llg.: y m / m - y m const. Bsp.: p V const. (ei const. T) ode: Bechkft D() eine Linse mit Kugeloefläche: n n > n - n n D () f Dioptie: D() m -

82 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Bennweite f ist popotionl zu (veeinfcht) y 4 Hypeel f()

83 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen 4. Potenzfunktionen y, y, y - dies sind eigentlich lles nu Spezilfälle von y n n-te Potenz;, n sind elieige Konstnten, woei n R zulässig ist -n n n speziell : y n

84 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen 5. Eponentilfunktionen llgemein: y : Bsis ( > 0) (konstnt) : Eponent (viel) Definition: ( N Podukt, z.b. 4 ) < 0 ; nlog geochen : Potenzfun ktion p q, y p, q Z - p q y q p wichtige "Genzwete ": 0, - 0

85 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen - () f y 8 6 f () 0 f 3 () 3 f 4 ()

86 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Rechenegeln ( > 0 ; 0,) : - ( ) 0 Spezilfll: e lim, n n n e : ep() ( eigentliche Eponentilfkt.) escheit viele Vogänge in de Ntu, z.b. unegenztes Wchstum eine Popultion

87 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen [ Umkehfunktionen ] Polem: mn sucht eine estimmte physiklische Göße, kennt e nu eine Funktion diese Göße, z.b.: eknnt: Höhe h und Beite gesucht: Winkel ϕ de Dchneigung tn ϕ h mn enötigt nun die Umkehfunktion (hie ctn), um ϕ zu estimmen: ctn (tn ϕ) ϕ ctn h llgemein: wenn y f() eine Funktion ist, lässt sich die gleiche Funktion uch mit y ls unhängige Vile uffssen, d.h. y f() F(y) Invese Funktion / Umkehfkt.

88 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen gphisch: mn vetuscht die - und y-achse miteinnde und spiegelt den Gphen de Funktion f n de -y-winkelhlieenden y 4 f() ² Winkelhlieende f() F() hie sieht mn, dss sich de Definitionseeich fü Umkehfunktionen änden knn (nu positive Wete fü Wuzel zw. F() elut) eindeutige Zuodnung muss leien! (Bezeichnung ode y willkülich!)

89 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen 6. Logithmus y log ist die Umkehfunktion de Eponentilfunktion nu fü > 0 definiet! Spezilfälle: y 0 log lg Dekdische Logithmus y 4 y e log ln y 0 ntüliche Logithmus negtive Seite: ep. Zefll, (Aklingen) 3 y e y ln y log -

90 Mthemtisch-physiklische Vokus - e t t y(t) Vile muss dimensionslos sein! Kpitel 4: Funktionen t τ y,5,3 Beispiele: dioktive Zefll Zählte Zefälle Zeiteinheit,0 0,8 Entldung eines Kondenstos 0,5 0,37 0,3 0,0 0 3 U(t) U 0 e - t R C

91 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Beispiel fü Anwendung des Logithmus ls invese Funktion: Lichtsoption in eine Poe: Tnsmission T I ep ε I 0 ( c d ) ε - Mteilkonstnte c - Konzenttion d - Dichte ln T - ε c d c - ln T ε d

92 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Rechenegeln (unhängig von Bsis ): log ( ) log log log log - log ( ) log log log 0 log Umechnung zwischen veschiedene Bsis: y log y / (dvon ntülichen Logithmus) ln ( y ) y ln ln y log ln ln

93 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen insesondee lso: lg ln 0 ln 0,4343 ln nlog: ln lg ( e) lg,306 lg

94 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen 7. Tigonometische Funktionen und deen Invese Funktionen Definition im Einheitskeis ( ): y y sin cos QP OQ ( ˆ ϕ) QP y tn OQ OQ y cot QP sin cos cos sin

95 Mthemtisch-physiklische Vokus y.0 sin cos Kpitel 4: Funktionen π π -.0 P eiode Weteeei ch : - sin, cos cos sin π sin - 3 π Kosinus phsenveschoene Sinus (um 90 zw. p / )

96 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Beispiel us de Physik: hmonische Schwingung (Fedependel) Esetze ω t ( ω const. Fequenz de Schwingung) t 0 0 d.h. Ausdehnung y ls Funktion de Zeit y (t) A sin ω t ; y A y (t) A sin (ω t) Schwingung mit doppelte Fequenz 0 3π π "Phse" (t) Zeit -A π ω π ω

97 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen π ω π π f T (Schwingungsdue) Bei whe Schwingung ist Zeitnullpunkt (Phse) willkülich y(t) A sin (ω t ϕ) ϕ : Phsenwinkel (Auslenkung) zum Zeitnullpunkt gedämpfte Schwingung nehmendes A wegen z.b. Reiungsvelusten: y 0 y t τ τ A A e y A e cos? t t "Einhüllende" ep(-t / τ) π ω τ π ω τ 3π ω t ( τ und T sind unhängige Konstnten)

98 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen - Additionstheoeme gelten ntülich uch fü Funktionen! ußedem : lim 0 sin Gphen von Tngens und Kotngens: Tngens: y 4 Steigung ± eim Nullduchgng π - -4 π tn Polstellen ei π ± k π Bei Definitions- und Weteeeich de Umkehfunktion zu echten!

99 Mthemtisch-physiklische Vokus Kotngens: y 4 Kpitel 4: Funktionen π 4 6 π cot π - -4 Umkehfunktionen: Funktion Umkehfunktion Nme y sin y c sin Akussinus y cos y c cos Akuskosinus y tn y c tn Akustngens y cot y c cot Akuskotngens

100 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Polem: Weteeeiche de tigonometischen Funktion Definitionseeiche de Umkehfunktion Funktion Definitionseeich () Weteeeich (y) y c sin - - π y π y c cos - 0 y π y c tn - - π y π y c cot - 0 y π

101 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Gphen: π π y - - y c sin π π y 3 y c cos

102 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen y 3 π π y c tn π Beziehungen zwischen den invesen tigonometischen Funktionen: π c sin - c cos c tn - ² π c cos - c sin c cot - ²

103 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen c tn π - c cot c sin ² c cot π - c tn c cos ² 8. Hypeolische Funktionen y sin h ( e e ) y tn h e e e e y cos h ( e e ) y cot h tn h Additionstheoeme ähnlich den nomlen tigonometischen Funktionen! i i - inteessnte Pllele mit kompleen Zhlen: z.b. : cos ( e e )

104 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 4: Funktionen Beispiele zu Anwendung de Additionstheoeme:. Üelgeung zweie Schwingungen veschiedene Fequenz: z.b. 0 sin ω t 0 sin ω t ; ω ω ω ( sin ω t sin ω t) sin t cos t sin ω t cos ω t Schweung ω ω ω ω ( ω ω ) ω ( ω ω ) ω < ω

105 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen 5. Komplee Zhlen Anknüpfungspunkt: Qudtische Gleichungen; ein Polem titt uf, flls die Diskiminnte D < 0 ist Lösung Ws mcht mn z.b. mit - 5 : mn definiet i - ls? komplee " Einheit" (nlog zu physikl. Einheiten ), dmit wid us i 5 ode ndes heum : i! Dieses I i R nennt mn imginäe Zhl; R ist (ntülich) eine eelle Zhl Eine komplee Zhl ht im Allgemeinen einen Rel- und einen Imginäteil, d.h. Z i Z: komplee Zhl ( Z ;, )

106 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen Venschulichung: Komplee Zhleneene (Guss sche...) (4 3 i) Komplee Zhl ähnlich zu -Komponenten-Vekto! lle eellen Zhlen pssen uf eine Koodintenchse, die (ein) imginäen eenflls; Komplee Zhlen kommen in de Physik us Günden vo:. oft Recheneleichteung ei Schwingungen, Wellen, Felden... duch i e cos i sin Eule sche Fomel ( ). es git Phänomene, u.. in de Quntenmechnik u.ä., die mn komple escheien muss, d kiegen Teilchen ttsächlich imginäe Eigenschften!

107 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen Definition, Eigenschften und Rechenegeln komplee Zhlen in Polkoodinten: Z i cos ϕ i sin ϕ Relteil Re(Z) Imginäteil Im(Z) De Betg de kompleen Zhl ist dei gegeen duch: ² ² Z Weitee Beziehungen: cos ϕ, sin ϕ ² ² ² ² tnϕ Im(Z) Re( Z ) Rechenegeln: mn ehndelt i ls gnz nomlen Pltzhlte, echtet, dss i ist, füht lle Rechenopetionen duch und tennt dnn wiede in Rel- und Imginäteil.

108 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen Addition und Sutktion: ) ( i ) ( ) i ( ) i ( z z ± ± ± ± Multipliktion: i ) ( i ) i ( ) i ( z z ) ( i ) - ( i - ) i ( - ) i ( z z - ; : Spezilfll z heißt dnn konjugiet komplee Zhl zu z, üliche Scheiweise: z * * z z z i

109 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen Division: ( ) ( ) ( ) ( ) i i i i i i z z ( ) i i geneell: z und z sind gleich, wenn und! komplee Zhl ist Null, wenn 0! Tennen in Relund Imginäteil

110 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen Multipliktion in Poldstellung z z z (cos ϕ i sin ϕ) (cos ϕ i sin ϕ) Additionstheoeme [(cosϕ cos ϕ sin ϕ sin ϕ) i (sin ϕ cos ϕ sin ϕ cos ϕ) ] [ cos ( ϕ ϕ ) i sin ( ϕ )] ϕ Addition von ϕ ϕ im Egenis wie ei Multipliktion de Eponentilfunktion : ϕ ϕ ϕ ϕ ( ) Ttsächlich gilt die Eulesche Fomel: e i cos i sin e i cos i sin z e i ϕ (cos ϕ i sin ϕ)

111 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen dmit wid die Multipliktion einfch: ) ( i i i e e e z z ϕ ϕ ϕ ϕ und eenso die Division: ) - ( i i i i i e e e e e z z ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ imginä und komple weden Betgund knn eell, ht den e i ϕ us Summe und Diffeenz de Euleschen Fomel: ( ) i i e e cos ( ) i i e e sin

112 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 5: Komplee Zhlen Anwendungseispiele: gedämpfte Schwingung: τ eelle Dstellung: (t) 0 e sin ω t komple: ξ (t) t i i ω t t τ iω t τ 0 e 0 e e Relteil : Imginäteil : Re( ξ) Im( ξ) t τ 0 e cos ω t t τ 0 e sin ω t eides escheit eine gedämpfte hmonische Schwingung Wechselstomkeis elektomgnetische Wellen etc.

113 Mthemtisch-physiklische Vokus 6. Diffeentilechnung Kpitel 6 : Diffeentilechnung Gundpolem: Mn kennt den funktionlen Zusmmenhng zwischen ode meh Gößen, lso z.b. y f() ode y g(,y,z,t), und will diese Funktionen diskutieen, d.h. mthemtische Fgen entwoten wie z.b.: An welchen Stellen eine Funktion liegen deen Etemwete (Minim, Mim)? wo ist de Zuwchs (die Steigung) m gößten/kleinsten? wo ht die Steigung einen estimmten Wet? Ode ( physiklisch ): mn ht einen funktionlen Zusmmenhng mühevoll us Theoie ode Messung emittelt, und will weitee Infomtionen dus leiten (!): z.b. Tumspinge (Kp. ): Ot ls Fkt. de Zeit estimmt (h(t), Wufpel); Geschwindigkeit v(t) Veändeung des Otes po Zeiteinheit Aleitung von h(t) nch de Zeit! Beschleunigung (t) Veändeung de Geschwindigkeit po Zeit Aleitung von v(t) nch de Zeit (. Aleitung von h(t) nch de Zeit)!

114 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Ds Folgende gilt lles eigentlich nu fü stetige eelle (komplee) Funktionen. In de Ntu git es e oft spunghfte Veändeungen, z.b.: ) Phsenüegänge (Schmelzen, Vedmpfen) ) Wchstum von Popultionen: diskete Wete, d nu ntüliche (gnze) Zhlen möglich in solchen Fällen knn mn: () stückweise diffeenzieen () die Stufen-Kuve duch eine stetige Funktion nnähen und dnn mit de Näheung echnen

115 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Diffeenzenquotient: mittlee Ändeung y eine Funktion in einem Intevll y - y - y y - y - y y - von Intevlleite hängig! Diffeenzilquotient: lokle Ändeung eine Funktion n eine Stelle, Def.: dy d y lim lim 0 0 { f( ) - f() }

116 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Weitee gängige Scheiweisen fü den Diffeenzilquotienten ( die Aleitung ): dy d y' f '() d d f() df() d speziell fü Aleitung nch de Zeit scheit mn oft: dy(t) dt y Anschuliche (gphische) Bedeutung: die Aleitung eine Funktion y() n de Stelle entspicht de Steigung de Tngenten n die Kuve im Punkt. tnα y

117 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Wichtige Aleitungen elemente Funktionen: y konst. y' y sin y ' y e y ' y ln y ' y n y ' 0 cos y cos y ' - sin y tn y ' cos e n n - Beispiele zu Aleitung von y y y' y y ' y y ' y y ' n : y 3 5 y '

118 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Diffeenzitionsegeln: Lineität: f() g() f '() g '() Summenegel: f() g() h() f '() g '() h '() Poduktegel: f() g() h() f '() g '() h() g() h '() Quotientenegel: f() g() h() f '() g '() h() { h() } g() h '() Spezilfll Aleitung de ezipoken Funktion: f() h() { h() } - f '() h '() { h() } Kettenegel: f() g ( h() ) f '() g ' ( h() ) h '() Nchdiffeenzieen

119 Mthemtisch-physiklische Vokus Beispiele zu Summenege l : ) y y' ) y Kpitel 6 : Diffeentilechnung sin - cos y' cos sin Beispiele zu Poduktegel ) y sin cos : ) y e sin y' cos cos sin (- sin ) y' e sin e cos cos - sin e ( sin cos ) Beispiele zu Quotienten egel ) y 4 : y' (4 ) ( 4 ) ( 4 ) ( 4 ) 8

120 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung ) y tn sin cos cos cos - sin (- sin ) cos sin y' cos cos cos c) y cot cos sin - sin sin - cos cos - sin - cos y' - sin sin sin Beispiele zu Aleitung eine ezipoken Funktion : - ) y y' - 4 3

121 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung ) y y' - ( ) Beispiel zu Lineität de Aleitung : y n k 0 k k y' n d d k 0 k k n k 0 d d k k n k 0 k d d k n k 0 k k k - Aleitungen von tigonometischen Umkehfunktionen: y csin y ' - y ccos y ' - - ctn y ' ( ) y ccot y ' - ( ) y

122 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Beispiele 3 ( ) 3 y' ( ) ) y zu Kettenegel : 3 6 dy ) y sin ω t y' y ω cos ω t dt 5 6 c) y sin y' sin cos d) y sin y' cos cos e) y e y' e f) y e f() y' f '() e f() g) y y'

123 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Höhee (mehfche) Aleitungen: Entsteht ls Egenis des Diffeenzieens wiede eine diffeenziee Funktion, so knn mn diese eneut leiten, d.h. die., 3.,... n-te Aleitung ilden. Scheiweisen fü die zweite Aleitung: y' () d f d ' f ''() f () d d f() d d d d f() d d f '() llgemein fü die n-te Aleitung: y (n) f (n) () n d f d n d d n n f()

124 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Beispiele fü mehfche Aleitungen: ) y sin d y sin cos d d y sin cos - sin d d d ) geg. : y n gesucht : n - te Aleitung y (n) n d d n n d d n - n - n n - n d d n - n - n - n (n -) d d n - n - n - n (n -) (n - )... d d ( n - (n - ) ) n (n -) (n - )... n! (spich: n Fkultät)

125 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Anwendung de Diffeenzilechnung zu Kuvendiskussion: Mit Hilfe de esten und zweiten Aleitung läßt sich die Lge und At von Etemweten (Mim ode Minim) zw. sogennnten Wendepunkten jede elieigen Funktion f() estimmen. Ist n eine Stelle die. Aleitung gleich Null, so ht die Kuve eine wgechte Tngente; dmit egeen sich 3 Möglichkeiten, je nch dem Wet de. Aleitung n de Stelle : (): y (0) 0 ; y (0) < 0 (): y (0) 0 ; y (0) > 0 (3): y (0) 0 ; y (0) 0 Mimum Minimum Wendepunkt wichtig fü Optimieungsufgen (De Fll (3) ist ntülich KEIN Etemum)

126 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Bsp.: () Mn estimme die Etemwete de Funktion y y' 3 6 y' und 0. Aleitung : y'' y'' - 6 < 0 Mimum 0 y'' 6 > 0 Minimum () Mn estimmedie Etemwete de Funktion y 3 y' 3 y' 0 / 0 y'' 6 0 y'' 0 wgeechte Wendepunkt

127 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Aleitungen ei Funktionen mehee Vile ptielle Aleitungen nlog zu Aleitung eine Funktion nu eine Vilen; mn diffeenziet lediglich n eine estimmten Stelle, d.h. hält die üigen Vilen fest (zw. etchtet diese ls Konstnten) Definition: Ptielle Aleitung de Funktion z f(,y) nch : z f (, y )? z lim 0? lim 0 f (?, y )? f (, y ) y const. z y f (, y ) y? yz lim 0?y?y lim?y 0 f (, y?y)?y f (, y ) const. Die Definition gilt ntülich fü elieige Koodinten, z.b. Polkoodinten. - geometische Bedeutung: eine Funktion f(,y) definiet eine (Oe-)Fläche, ihe ptielle Aleitung n eine estimmten Stelle ( 0,y 0 ) entspicht de Steigung de Tngenten n diese Fläche in Richtung de Koodinte, nch de geleitet wid

128 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Z f/ ( 0,y 0 ) ( 0,y 0 ) 4 X 6 Y f (,y )) ˆ Tngente n Fläche in - y 0 0 Richtung m Punkt (, )

129 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 6 : Diffeentilechnung Die Aleitung eine mehdimensionlen Funktion git es eigentlich nicht; stttdessen definiet mn ds totle zw. vollständige Diffeentil, ds den Zuwchs de Funktion in Ahängigkeit von den Zuwächsen lle Vilen ngit. Vollständiges Diffeentil von z f(,y): dz z d z y dy Ein Diffeentil git es ntülich uch ei Fkt. eine Vilen y f(): df() dy df() f ()d d d dy d d Ds d steht dei fü ein infintesimles, und mn knn dmit wie mit nomlen Pltzhlten echnen; Physike vewenden dies häufig, um Zusmmenhänge hezuleiten zwischen de Ändeung (dem Zuwchs) ein Göße und dem Zuwchs eine ndeen (de gesuchten) Göße Bsp. nch Kp. 7.

130 Mthemtisch-physiklische Vokus 7. Integlechnung Kpitel 7 : Integlechnung Ds Integieen ist im Wesentlichen die Umkehung des Diffeenzieens. Bei de Einfühung de Diffeenzilechnung wude die Steigung eine Kuve in einem estimmten Punkt emittelt duch den Diffeenzilquotienten, lso den Genzwet fü infitesimle Intevlleite de mittleen Steigung in einem Intevll. Anlog dzu knn mn die Integlechnung geometisch einfühen, indem mn die Fläche unte eine Kuve etchtet und diese zunächst duch eine Summe von Rechteck-Flächen nnähet; de ekte Wet fü die Fläche egit sich dnn wiede ls Genzwet unendlich schmle Rechtecke (s. nächste Seite) Numeische Vefhen zum Diffeenzieen und Integieen pe Compute vewenden (ntülich) imme nu Diffeenzenquotienten zw. Summen!

131 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 7 : Integlechnung Die Fläche A wid näheungsweise duch die Summe A n de Rechtecke mit den Flächen A k f( k ) k eechnet: n An?A f( k)? n k k k k De Genzwet fü infinitesiml kleine Intevlle zw. viele Rechtecke egit die whe Fläche A estimmtes Integl von f() zwischen und : A lim A n n lim n n k?ak lim f( k)?k n n k f()d oee Integtionsgenze untee

132 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 7 : Integlechnung Polem Umkehung de Diffeenzition: Zu eine Funktion f() wid eine Funktion F() gesucht, fü die gilt: F () f() Eine solche Funktion heißt Stmmfunktion; sie ist gegeen duch ds sogennnte unestimmte Integl: F() f()d llg. : f()d F() C D eim Diffeenzieen eine Funktion dditive Konstnten wegfllen, ist uch jedes G() F() C (C konst.) eine Stmmfunktion von f()! Ds Integieen ist lso in de Pis imme die Suche nch eine Stmmfunktion des Integnden (ds ist f()!) Ht mn diese gefunden, so knn mn mit ih uch gnz einfch ds estimmte Integl eechnen (ohne Beweis): f()d [ F() ] F() F() Die Integtionskonstnte C fällt hie wegen de Diffeenzildung weg!

133 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 7 : Integlechnung Eigenschften des estimmten Integls: f()d 0 f()d f()d f()d f()d c c f()d Diffeenzition und Integtion: die eiden Opetionen heen sich gegenseitig uf (is uf die Integtionkonstnte); dies folgt unmittel us de Definition de Stmmfunktion. Beweis : f() wid zuest integiet, dnn wiede nch diffeenziet: d d d d d d { f()d} { F() C} F() F () f() Dhe ucht mn nu die in Kp. 6 ngegeenen esten Aleitungen elemente Funktionen umdehen, d.h. die Aleitung y () ls Funktion f() und die Funktion y() selst ls Stmmfunktion F() uffssen, und knn sofot die zugehöigen (unestimmten) Integle ngeen:

134 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 7 : Integlechnung Integle (Stmmfunktionen) elemente Funktionen: Potenzen: d d n C d n n C (n ) (n ): d ln C ( 0 ) Bsp.: 3 3 C d C Tigonometische Funktionen: cos d sin C sin d cos C d tn C d cot C cos sin d csin C d ctn C Eponentilfunktion: e d e C

135 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 7 : Integlechnung Integtionsegeln (Umkehung de Diffeenzitionsegeln): konstnten Fkte voziehen : c f ( )d c Summenegel: f ( ) d { f ( ) g( )} d f ( ) d g( ) d ( 7 ) 8 Bsp.: sin d cos C 8 Ptielle Integtion (us Poduktegel de Diff.): f ( )g ( ) d f ( )g( ) f ( )g( ) d Sustitution (us Kettenegel de Diff.): ( g( t )) g ( t ) dt Bsp.: 3cos d 3sin f f ( ) d; g( t ), d g ( t ) dt C ucht mn in de Pis kum

136 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 7 : Integlechnung Beispiele fü estimmte Integle: 5 5 d 5 5 ) ( ) ( cos 0) ( cos p) ( cos sin d p 0 p 0 Beechnung de Fläche A zwischen den Kuven y und y : Schnittpunkte ( ) ei 0 und ; 0 0 d d A

137 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 7 : Integlechnung Beispiel zu Anwendung von Diffeentil und Integl in de physik. Bescheiung: Asoption von Licht in Mteie I I di I -I epe. Befund: Anhme di de d Intensität ist (ei dünnen Schichten) popotionl zu Länge d und Eingngsintensität I, Popotionlitätsfkto α (Asoptionskonstnte) Diffeentilgleichung : di di di α I d ode : α I( ) zw. α d I( ) Fü dicke Poe (Dicke D >> d): gednklich in viele dünne Schichten zelegen, ufsummieen zw. ufintegieen : I( D ) I( 0 ) di I( D [ ] [ ( )] D [ ( ) ( )] D α d ln I( D) ln I 0 ) 0 ln I D I 0 d ( D) I( 0) ep( D) T (Tnsmission de Poe) I

138 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 8: Reihenentwicklung etc. 8. Reihenentwicklung / Näheungslösungen / Diffeenzilgleichungen Entwicklung von Funktionen in Potenzeihen Polem: Theoie liefet oft funktionle Zusmmenhänge, mit denen es sich unschön echnet ode unte denen mn sich nichts vostellen knn. Hie wid dnn gene mit (unte estimmten Bedingungen gültigen) Näheungsfomeln geeitet, z.b.: 5 f(), 5 ( ) Ws edeutet hieei <<? Fustegel: 0.0 wenn Y <<. Näheung Oiginl Ds Bsp. ist nu die este Odnung, mn knn duch höhee Teme die Genuigkeit de Näheung veessen (im Pinzip elieig) X

139 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 8: Reihenentwicklung etc. Zhleneispiel (Funktion von vohin): ekt: 5 ( ). Odnung:. Odnung: 3. Odnung: K fü kleine Wete ( 0.0) ist schon die este Näheung gut (Aweichung < %), ei gößeen wid es schnell schlechte... Gundsätzlich lssen sich lle Funktionen in eine Reihe von steigenden Potenzen von entwickeln; mn spicht (nch dem Entdecke diese Ttsche) von de sogennnten Tylo-Entwicklung.

140 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 8: Reihenentwicklung etc. Tylo sche Fomel: Jede Funktion f(), die in einem Intevll den Punkt enthält und stetige Aleitungen is einschließlich de (n)-ten Odnung ht, knn fü lle in diesem Intevll nch Potenzen (Potenzfunktionen) de Diffeenz ( ) entwickelt weden gemäß: f ( ) f ( ) ( ) ( ) ( ) f f ( ) K!! nu de Vollständigkeit hle: wenn lim R ( ) 0, n ( ) n f dnn ( n ) ( ) konvegiet die Tyloeihe, d.h. mn knn duch Mitnehmen von imme meh Summnden (höheen Potenzen) die Funktion f() elieig genu nnähen. Fsst mn (-) y ls neue Vile uf und echtet, dss lles ndee Konstnten sind, so sieht mn, dss die Tylo-Fomel eine Potenzeihe dstellt von de Fom: A 0 A y A y A 3 y 3... De häufigste Fll ist die Entwicklung eine Funktion um eine Nullstelle heum, d.h. 0; dfü veeinfcht sich die Tylo-Entwicklung zu: n n! R n ( )

141 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 8: Reihenentwicklung etc. f ( ) f ( 0) ( ) ( ) ( n 0 f 0 f ) ( ) f n 0 K ( McLuin sche Fomel )!! n! Beispiele fü wichtige Reihenentwicklungen: f ( ) e e e ; f ( e! ( n ) f ) ( ) e e! K K 6 f ( ) sin f ( 0 ) 0 Näheung kleine Winkel (c. < 5 ) f ( ) cos f ( 0 ) fü tigonometische Funktionen: f ( f ( K ) sin ) von hie peiodisch sin cos f ( 0 ) 0 f ( 0 ) 5 K sin tn cos gilt so (ntülich) nu fü Winkel im Bogenmß!

142 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 8: Reihenentwicklung etc. Fouie-Entwicklung und Fouietnsfomtion: Jede peiodische Funktion f(t) f(t T) mit de Peiode Tπ/ω knn in eine Summe us tigonometischen Funktionen ( Fouieeihe) entwickelt weden: f ( t) 0 cos(n? t) n n sin(n? t) n n n ist dei gnzzhlig, d.h. eine Fundmentlschwingung und lle ihe hmonischen Oetöne eichen us, jede elieige Fom zu synthetisieen technologisch seh wichtig Umkehung: Fouie-Anlyse mn estimmt Fequenzkomponenten eines zeithängigen Signls, z.b. de Schwingung eine Gitensite; Auch ds menschliche Oh höt nu Fequenzen (ist lso physiklisch gesehen ein Fouie-Anlysto...)

143 Mthemtisch-physiklische Vokus Kpitel 8: Reihenentwicklung etc. uch nicht-peiodische Funktionen lssen sich nlog vom Zeit- ins Fequenzild üesetzen Fouie-Tnsfomtion: F ( t) ( ω) π e iω t dω iω t ( ω) f ( t) e dt π d.h. jede zeithängige Vogng knn uch ls (kontinuieliche) Fequenzveteilung eschieen weden; ds ht z.t. echt fundmentle Konsequenzen ( Heiseneg sche Unschäfeeltion), ist e uch wiedeum technologisch von Bedeutung, v.. im Beeich de Messtechnik.

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r Einfühungsmöglihkeiten des Sklpodukts Jügen Zumdik I. Geometishe Zugänge im Euklidishen Vektoum Euklidishe Länge eines Vektos ist eeits eingefüht Polem Winkel zwishen Vektoen R² α β ϕ α-β osϕ osα-β osαosβ

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern Wolte/Dhn: Anlsis Individuell c Spinge 75 Kpitel 9 Integlechnung fü Funktionen eine Veändelichen 9.6 Volumen von Rottionsköpen Wi wenden uns jetzt de Bestimmung des Volumens eines sogennnten Rottionsköpes

Mehr

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife Fomeln zu Mtemtik fü die Fcocsculeife Beeitet von B. Gimm und B. Sciemnn 3. Auflge VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nouney, Vollme GmH & Co. KG Düsselege Stße 3 4781 Hn-Guiten Euop-N.: 8519 Autoen: Bend Gimm Bend

Mehr

Wert eines Terms berechnen

Wert eines Terms berechnen gnz kl: Mthemtik 3 - Ds Feienheft mit Efolgsnzeige 3 Wet eines Tems eechnen Teme sind sinnvolle Rechenusdücke, die us Zhlen, Vilen, Rechenzeichen und Klmmen estehen können. Sinnlose Rechenusdücke (z. B.:

Mehr

Integralrechnung als Verallgemeinerung der Summenbildung

Integralrechnung als Verallgemeinerung der Summenbildung Integlechnung ls Vellgemeineung de Summenildung Die Beechnung des estimmten Integls eine Funktion uf einem Intevll lässt sich ls eine "unendlich feine" Addition uffssen (A. 5). Aildung 5 Aus de Fläche

Mehr

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann Michel Buhlmnn Schülekus Mthemtik > Linee Alge > Linee Gleichungen Linee Gleichungssysteme > Teil I: Theoie Linee Gleichungen und linee Gleichungssysteme duchziehen den Mthemtikunteicht in llen Schulfomen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Merkhilfe S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: 1 2. Mindestens zwei Seiten sind gleich lang.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Merkhilfe S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: 1 2. Mindestens zwei Seiten sind gleich lang. Aitupüfung Mthemtik 07 Mekhilfe S. /8 Eene Figuen Deieck Flächeninhlt: A g h g gleichschenkliges Deieck Mindestens zwei Seiten sind gleich lng. gleichseitiges Deieck Alle dei Seiten sind gleich lng. Flächeninhlt:

Mehr

Ergänzungen zur Integrationstheorie, SS2009 von Siegfried Echterhoff

Ergänzungen zur Integrationstheorie, SS2009 von Siegfried Echterhoff Es gilt dnn R [,] f()d =. Egänzungen zu Integtionstheoie, SS9 von Siegfied Echtehoff Wi wollen hie die wichtigsten Eigenschften und Definitionen zum Riemnn-Integl wiedeholen und einige wichtige Egänzungen

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Workshop zu Trigonometrie

Workshop zu Trigonometrie Wokshop zu Tigonometie Gudun Szewiezek SS 00 Wi eshäftigen uns hie mit de eenen Tigonometie (g. tigonos = Deiek, g. meton = Mß). Dei geht es huptsählih um die geometishe Untesuhung von Deieken in de Eene.

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.) Detment Mthemtik Tg de Mthemtik 31. Oktobe 2009 Klssenstufen 9, 10 Aufgbe 1 (6+7+7 Punkte). Zwei Siele A und B sielen uf einem 2 9- Kästchen-Sielfeld. Sie ziehen bwechselnd, Siele A beginnt. Ein Zug besteht

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Anlytiche eometie Intention: Eeitung eine Vefhen, mit deen Hilfe mn jede geometiche Aufge duch echnung löen knn. I Vektoen und Vektoäume Pfeile und Vektoen Vektoen ind geichtete ößen. Phyik: Kft, echwindigkeit,

Mehr

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h Fomelsmmlung p q Fomel: c Fomel x 2 + px + q = 0 x 2 + x + c = 0 x 1,2 = p 2 ± p² 4 q x 1,2 = ± ² 4c 2 Fläce eines Deiecks: Fläce eines ectwinkligen Deiecks: A = 1 2 g A = 1 2 g Fläce eines Qudts: A =

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4) Einfühung in die Physik I Dynmik des Mssenpunkts (4) O. von de Lühe und U. Lndgf Gvittion Die Gvittionswechselwikung ist eine de fundmentlen Käfte in de Physik m 1 m Sie wikt zwischen zwei Mssen m 1 und

Mehr

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A.

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A. Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Hoctunusscule Oeusel Pilipp Mue in Zusmmeneit mit StR A. Käme Stnd: 20. Feu 2014 Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Inltsvezeicnis 1 Mtemtisce Gundlgen

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

Motivation: Zentralsymmetrische Felder spielen wichtige Rolle in der Physik. Zwei Beispiele:

Motivation: Zentralsymmetrische Felder spielen wichtige Rolle in der Physik. Zwei Beispiele: .4 Sphäische Koodinten Motivtion: Zentlsymmetische Felde spielen wichtige Rolle in de Physik. Zwei Beispiele: (i) Zwei-Köpe-Polem: Bewegung zweie usschließlich stndshängig wechselwikende Mssen ode Ldungen

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a. HUNKLOIHDWKHPDWLN Dies ist keie Fomelsmmlug im klssische Si - die vewedete Bezeichuge wede icht eklät ud Voussetzuge fü die ültigkeit de Fomel wede i de Regel icht gegee. 7HLO,6WRIIJHELHWHHULWWHOVWXIH

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

n n n

n n n mthbu.ch9+ Repetition mthbu.ch9+ LU 901 1. Die Route de Steetpde in Züich ist 3.8 km lng. Wie lnge ist sie uf eine Kte mit dem Mssstb 1 : 5 000? 15. cm. Auf eine Kte des Mssstbs 1 : 5 000 misst du einen

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeprtment E13 WS 211/12 Üungen zu Physik 1 für Mschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschum, Dr. Ev M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, Dvid Mgerl, Mrkus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 24.11.211,

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Mthemtik I und II für Ingenieure (IAM) Version.3/..003.0.5 Eponentil- und Logrithmusfunktion Definition.0.0: Sei +, dnn ist die llgemeine Form einer Eponentilfunktion f: + gegeben durch die Funktionsgleichung

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit ExpeimentlPhysik IV SS15-1 - (3. July 015) Wiedeholung k h ikx π Feies Elektonen Gs: E =, ψ ( x ) = Ce, k = ( nx, ny, nz ) m L V Zustndsdichte im k-rum: ρ( k ) = 3 (π) WICHTIG: k -Vektoen sind NICHT uf

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gundwien 9. Jhgngtufe (G 8) Mthemtik In de Jhgngtufe 9 eweben die Schüle folgende Gundwien: Sie ind ich de Notwendigkeit von Zhlenbeeicheweiteungen bewut und können mit Wuzeln und Potenzen umgehen. Sie

Mehr

4.4. Lokale Extrema und die Hessesche Form 75

4.4. Lokale Extrema und die Hessesche Form 75 4.4. Lokle Extem und die Hessesche Fom 75 SchuenwiunsdieSttelpunktenochmlgenuen.Nehmenwin,f hben eine Stelle p eine indefinite Hessemtix mit einem positiven und einem negtiven Eigenwet. Dnn sieht de Gph

Mehr

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder Ano Fehinge, Gymnsillehe fü Mthemtik und Physik 1 Um- und Inkugeldien m llgemeinen Tetede Oktoe 2007 In de voliegenden Aeit sollen Um- und Inkugeldien eines llgemeinen Tetedes in Ahängigkeit von den Kntenlängen

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol = Billion tera T

Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol = Billion tera T Fomelsmmlung Fomelsmmlung ieise Busten α Α Alp η Η Et ν Ν Ny τ Τ Tu β Β Bet ϑ Θ Tet ξ Ξ Xi υ Υ Ypsilon γ Γ mm ι Ι Iot ο Ο Omikon φ Φ Pi δ Δ Delt κ Κ Kpp π Π Pi χ Χ Ci ε Ε Epsilon λ Λ Lm ϱ Ρ Ro ψ Ψ Psi

Mehr

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s 6 Integrlrechnung ================================================================== 6.1 Lokle Änderungsrte und Gesmtänderung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

9.5. Uneigentliche Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale 9.5. Uneigentliche Integrle Bestimmte und unestimmte Integrle hängen zwr eng zusmmen, er die Existenz des einen grntiert nicht immer die des nderen: Eine integrierre Funktion muß keine Stmmfunktion esitzen,

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Funktionen beschreiben mathematisch den Zusammenhang zwischen 2 Größen bzw. Mengen.

Funktionen beschreiben mathematisch den Zusammenhang zwischen 2 Größen bzw. Mengen. I. Funktionen Funktionen beschreiben mthemtisch den Zusmmenhng zwischen Größen bzw. Mengen. Allgemein: f() bhängige Vrible unbhängige Vrible Funktion: Gegeben seien die Mengen A und B. Ist jedem Element

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr