Algorithmik 1. Organisatorisches. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Informatik 2/8 Programmiersysteme / Künstliche Intelligenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmik 1. Organisatorisches. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Informatik 2/8 Programmiersysteme / Künstliche Intelligenz"

Transkript

1 Organsatorsches Algorthmk Evaluaton der Lehre Denken Se btte daran, de beden onlne-fragebögen auszufüllen. Wer noch kene Transaktonsnummern erhalten hat, kann dese nach der Vorlesung be mr abholen. Prof. Dr. Mchael Phlppsen / Prof. Dr. Herbert Stoyan Fredrch-Alexander-Unverstät Erlangen-Nürnberg Informatk / Programmersysteme / Künstlche Intellgenz Algorthmk, WS 00/0, Fole - Kaptel - Rehungen. Rehungen. Rehungen. Sorterte Mengen. Bnärsuche. Exkurs: Bsekton und Interpolaton. Blasensorterung. Haldensorterung. Sorteren durch Zerlegen. Untere Schranke des Sorterens. Streuspecherung Handy aus! Motvaton: Be der Implementerung ener Menge mt Hlfe ener verketteten Lste profterten allen de Mengenoperatonen von der Sorterung: Be der Suche nach enem Element mt contans()musste de ganze Lste durchlaufen werden. Vom Suchaufwand her st ene Implementerung mt Hlfe ener Rehung ene günstgere Lösung, da drekt auf de enzelnen Elemente zugegrffen werden kann: Wr verenbaren dazu de Klasse ArrayLst, de ene dynamsche Rehung von Obekten realsert (ähnlch ava.utl.arraylst) De Specherung als Rehung spart auch Platz, wel kene Verzegerung nötg st. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Rehungen. Rehungen publc class ArrayLst extends ava.utl.abstractlst mplements ava.utl.lst, ava.utl.randomaccess { protected nt sze; protected Obect[] lst; // Konstruktor für Rehung mt Kapaztät capacty publc ArrayLst(nt capacty) { lst = new Obect[capacty]; sze = 0; // Setzen des Wertes element an Poston ndex publc Obect set(nt ndex, Obect element) { Obect oldvalue = lst[ndex]; lst[ndex] = element; return oldvalue; O() O() // Lesen des Wertes an Poston ndex publc Obect get(nt ndex) { return lst[ndex]; // Ist de Rehung leer? publc boolean sempty() { return (sze == 0); // Länge der Rehung publc nt sze() { return sze; // Vertauscht de Elemente an Poston und publc vod swap(nt, nt ) { Obect h = lst[]; lst[] = lst[]; lst[] = h; O() O() O() O() Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -

2 . Rehungen // Weterer Konstruktor für Rehung, de gerade // alle Elemente von c aufnmmt. publc ArrayLst(ava.utl.Collecton c) { sze = c.sze(); lst = new Obect[sze]; ava.utl.iterator = c.terator(); for (nt = 0;.hasNext(); ++) { n Durchläufe lst[] =.next(); // Wert element an Poston ndex enfügen publc vod add(nt ndex, Obect element) { // Zuschern, dass Rehung gross genug st ensurecapacty(sze + ); // Elemente ab ndex um ens nach oben scheben for (nt = (sze-); >=ndex; --) { lst[ + ] = lst[]; bs zu n Durchläufe lst[ndex] = element; // Neues Element enfügen sze++; Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Rehungen Beachte: Enfügen n de Mtte und Löschen aus der Mtte ener Rehung haben enen Aufwand, wel Elemente rechts von der Enfüge- bzw. Löschstelle verschoben werden müssen. Verscheben (= Koperen von aufenander folgenden Elementen) st auf heutgen Rechnern schneller als unsortertes Koperen von Enzelwerten. Cache-Specher unterstützen räumlche Lokaltät DMA-Baustene Be ener Lste haben dese Operatonen den Aufwand O(), wenn de Enfüge- bzw. Löschstelle schon gefunden st. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Rehungen // Scherstellen, dass nterne Rehung gross genug st prvate vod ensurecapacty(nt mncapacty) { nt oldcapacty = lst.length; // Ist de alte Rehung zu klen,... f (mncapacty > oldcapacty) { //... dann de alte Rehung noch behalten Obect olddata[] = lst; //... ene neue groessere Rehung erzeugen... nt newcapacty = (oldcapacty * )/ + ; f (newcapacty<mncapacty) newcapacty=mncapacty; lst = new Obect[newCapacty]; //... und umkoperen for (nt = 0; < sze; ++) { lst[] = olddata[]; n Durchläufe. Rehungen ensurecapacty() schert de Dynamk der Rehung durch Erzeugen ener neuen Rehung der gewünschten Größe und Koperen des alten Inhalts. Frage: Was gescheht mt der alten Rehung bzw. deren Specherplatz? Antwort: Java prüft automatsch, ob noch ene andere (Referenz-) Varable de Rehung zum Bezugsobekt hat. Ist das ncht der Fall, wrd der Specherplatz durch de Specherplatzverwaltung engesammelt. Ncht alle obektorenterten Programmersprachen beten allerdngs desen Komfort! // Her kommen de anderen ArrayLst-Methoden... Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -0. Sorterte Menge. Sorterte Mengen Sorterte Menge als Rehung Zur Ernnerung: In Abschntt. Implementerung ener Menge (Interface Set) als SetAsLst mt Hlfe ener verketteten Lste LnkedLst. Her: Implementerung ener Menge Set als SetAsArrayLst mt Hlfe von ArrayLst. Zusätzlch Sorterung der Elemente (SortedSetAsArrayLst). De Mengenelemente sollen dazu ava.lang.comparable mplementeren. publc class SortedSetAsArrayLst extends ava.utl.abstractset mplements ava.utl.set { // Zugrunde legende Rehung protected ArrayLst lst; // Leere Menge wrd erzeugt publc SortedSetAsArrayLst() { lst = new ArrayLst(0); Algorthmk, WS 00/0, Fole - // Lefert de Kardnaltät der Menge publc nt sze() { return lst.sze(); // Überprüft, ob de Menge leer st publc boolean sempty() { return lst.sempty(); // Lefert enen Iterator für de Menge zurück publc ava.utl.iterator terator() { return lst.terator(); // Überprüft, ob de Menge das Element o enthält publc boolean contans(obect o) { return (ndex(o)!= -); O(?) Algorthmk, WS 00/0, Fole - Bestmmt Poston von o O() O() O(?)

3 . Sorterte Mengen // Fügt das angegebene Element zur Menge hnzu publc boolean add(obect o) { f (ndex(o) == -) { lst.add(ndexneu(o), o); return true; else return false; Bestmmt Enfügestelle für o O(?) O(?) // Entfernt das angegebene Element aus der Menge publc boolean remove(obect o) { nt ndex = ndex(o); f (ndex!= -) { lst.remove(ndex); return true; O(?) else return false; // Her kommen de anderen Methoden der Klasse... mnd. mnd.. Sorterte Mengen Aufwände für SortedSetAsArrayLst (bsher etzt): boolean sempty () nt sze() boolean contans(obect x) boolean add(obect x) boolean remove(obect x) Für wetere Set-Methoden: boolean equals(obect o) boolean addall(collecton c) boolean retanall(collecton c) boolean removeall(collecton c) O() O() O(?) mnd. mnd. abhängg vom Aufwand für ndex() Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Bnärsuche. Bnärsuche De Funkton ndex(obect o) lefert de Poston des angegebenen Elements n der zugrunde legenden Rehung oder - falls das Element n der Rehung ncht vorkommt. Snd de Elemente der Rehung nach ener Totalordnung sortert, kann dese Funkton mt Hlfe ener Bnärsuche mplementert werden. Gegeben: Rehung nt[] a = new nt[n], aufstegend sortert. Element x (Suchwert). Gesucht: Angabe, ob x n a vorkommt. Grunddee: Nachschlagen m Telefonbuch: Aufschlagen an zufällger Stelle n der Mtte Wenn der gesuchte Entrag ncht auf deser Sete st, dann prüfe abhängg von der Sorterung, ob der gesuchte Entrag n der vorderen Hälfte oder der hnteren Hälfte zu fnden st. Der zu durchsuchende Berech wrd mmer halbert. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Bnärsuche. Bnärsuche Bespel: Bnärsuche nach Schlüssel 0 Imperatve, rekursve Lösung: zu durchsuchender Tel von a (wg. Rekurson!) [0,,,,,,,,,, 0, ] Suchwert sorterte Folge < = > [0,,,, ] [] [,,,, 0, ] ncht relevant < = > [, ] [] [, 0, ] <0 =0 >0 //{P: 0 u o < a.length nt m = (u + o) / ; f (u > o) return false; else f (x == a[m]) return true; else f (x < a[m]) return searchrec(x, a, u, m-); else return searchrec(x, a, m +, o); //{Q: x a[u:o]? [] [0] [] gefunden Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -

4 . Bnärsuche u und o denen nur der Steuerung der Rekurson und sollten daher ncht nach außen getragen werden. Daher de üblche Lösung: De rekursve Prozedur wrd verdeckt. Für außen wrd de Prozedur verenfacht. Also: boolean search(nt x, nt[] a) { return searchrec(x, a, 0, a.length - );. Bnärsuche Imperatve teratve Lösung: Konstrukton ener teratven Lösung aus der rekursven Formulerung durch Programmtransformaton: Überführung n rechtsrekursve Form T' p(t x) { A; f (B) { C; x = f(x); return p(x); else D; Transformaton n teratve Form T' p(t x) { A; whle (B) { C; x = f(x); A D; Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -0. Bnärsuche. Bnärsuche Überführung n rechtsrekursve Form () nt m = (u + o) / ; f (u > o) return false; else f (x == a[m]) return true; else f (x < a[m]) return searchrec(x, a, u, m-); else return searchrec(x, a, m +, o); nt m = (u + o) / ; f (u > o) return false; f (u <= o && x == a[m]) return true; f (u <= o && x!= a[m] && x < a[m]) return searchrec(x, a, u, m-); f (u <= o && x!= a[m] && x >= a[m]) return searchrec(x, a, m+, o); Algorthmk, WS 00/0, Fole - Überführung n rechtsrekursve Form () nt m = (u + o) / ; f (u > o) return false; f (u <= o && x == a[m]) return true; f (u <= o && x!= a[m] && x < a[m]) return searchrec(x, a, u, m-); f (u <= o && x!= a[m] && x >= a[m]) return searchrec(x, a, m+, o); Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Bnärsuche Überführung n rechtsrekursve Form () nt m = (u + o) / ; f (u <= o && x!= a[m]) { f (x < a[m]) return searchrec(x, a, u, m-); else return searchrec(x, a, m+, o); else return (u<=o); nt m = (u + o) / ; f (u <= o && x!= a[m]) { f (x < a[m]) o = m-; else u = m+; return searchrec(x, a, u, o); else return (u<=o); Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Bnärsuche zusammenfassen! nt m = (u + o) / ; f (u <= o && x!= a[m]) { f (x < a[m]) return searchrec(x, zusammenfassen! a, m+, o); a, u, m-); else return searchrec(x, else return (u<=o); rechtsrekursv! zusammenfassen! Transformaton n teratve Form () Schablone: T' p(t x) { A; f (B) { C; x = f(x); return p(x); else D; B A nt m = (u + o) / ; C st her leer! f (u <= o && x!= a[m]) { f (x < a[m]) o = m-; Anwesung mt Veränderung der else u = m+; Rekursonsvarablen zusammenfassen! u, o return searchrec(x, a, u, o); else return (u<=o); Rekurson Algorthmk, WS 00/0, Fole - D

5 . Bnärsuche. Bnärsuche Transformaton n teratve Form () Schablone: T' p(t x) { A; whle (B) { C; x = f(x); A D; m = (u + o) / ; whle ((u <= o) && (x!= a[m])) { f (x < a[m]) o = m-; else u = m+; m = (u + o) / ; return (u <= o); Algorthmk, WS 00/0, Fole - zusammenfassen! Offener Enbau n Außenmethode: boolean search(nt x, nt[] a) { //{wahr nt u, o, m; u = 0; o = a.length - ; m = (u + o) / ; whle ((u <= o) && (x!= a[m])) { //{0 u o < a.length f (x < a[m]) o = m-; else u = m+; m = (u + o) / ; return (u <= o); //{x a[0:a.length-]? Algorthmk, WS 00/0, Fole - Tel der Außenmethode Enbau der ehemals rekursven Lösung n Außenmethode. Bnärsuche. Bnärsuche Damt st ndex() für SortedSetAsArrayLst ene lechte Modfkaton von boolean search(nt x, nt[] a) prvate nt ndex(obect x) { nt u = 0, o = sze()-, m = (u + o)/; // Her Anwendung von ava.utl.comparable // zum Obekt-Verglech bzgl. Sorterordnung. // Downcast auf Comparable, d.h. x muss dese // Schnttstelle mplementeren! whle ((u <= o) && (((Comparable)x).compareTo(lst.get(m)))!=0) { f (((Comparable)x).compareTo(lst.get(m)) < 0) o = m - ; else u = m + ; m = (u+o)/; return ((u<=o)? m : -); Algorthmk, WS 00/0, Fole - Übung: ndexneu() als lechte Modfkaton von ndex(). Damt ergbt sch für den Aufwand von add(): // Fügt das angegebene Element zur Menge hnzu publc boolean add(obect o) { f (ndex(o) == -) { O(log n) lst.add(ndexneu(o), o); return true; else return false; O(log n) Bester Fall: O() Schlechtester Fall: O(log n) Durchschntt (erfolgrech): O(log n) Durchschntt (erfolglos): O(log n) Algorthmk, WS 00/0, Fole - Zum Verglech seq. Suche O() O(n/). Exkurs: Bsekton und Interpolaton. Das Prnzp der Bnärsuche n edem Schrtt wrd en zu durchsuchender Berech halbert, wel man scher st, dass de Lösung (wenn überhaupt) n ener der Hälften legen wrd, fndet auch an anderen Stellen sene Anwendung. Bsekton. Oft kann man schneller zum Zel kommen, wenn man ncht ("blnd") halbert, sondern Wssen über de Wertevertelung n de Auftelung des zu durchsuchenden Berechs enbezeht. Interpolaton. Exkurs: Bsekton und Interpolaton Bsekton am Bespel: Nullstellensuche von Funktonen () Betrachte ene stetge Funkton f m Intervall [a,b]. Es gelte f(a) f(b)<0, d.h. f wechselt n [a,b] das Vorzechen. Grunddee der Bsekton: Werte de Funkton n der Mtte von [a,b] aus Wenn f(½(a+b))=0 st Nullstelle gefunden. Andernfalls: Wähle für den nächsten Schrtt entweder das Intervall [a, ½(a+b)] oder das Intervall [½(a+b), b] aus: wähle dasenge Intervall, be dessen Rändern f unterschedlche Vorzechen hat. Wederhole de Suche so lange, bs ene genügend gute Genaugket errecht st, de Intervallgrenzen also nahe genug be enander legen. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -0

6 . Exkurs: Bsekton und Interpolaton Bsekton am Bespel: Nullstellensuche von Funktonen () f(x). Halberung: ½(a+b) Algorthmk, WS 00/0, Fole - a f(x). Halberung b Suchntervall für. Iteraton Suchntervall für. Iteraton x. Exkurs: Bsekton und Interpolaton Grunddee der Interpolaton Aufschlagen enes Buchs an ener bestmmten Sete: 00 Schätzen der Setenzahl enes Buches 00 Aufschlagen an ener Stelle, de n etwa passen kann % 0 Überschlag des Abstands zur Zelsete 0 Auftelung des Telbuchs, das de gewünschte Sete 0 enthalten wrd und aufschlagen an ener Stelle, de n 0% 0 etwa zur gesuchten Sete passt. Letzte paar Seten durch Umblättern überwnden. 0 Seht man vom Aufwand, de Setenzahl abzulesen, ab, st der Aufwand nur O(log (log n)) aber leder gbt es kaum Bücher, de dck genug snd, um den Untersched zur Bnärsuche zu bemerken Anstatt den Suchraum n zwe glech große Hälften zu telen, wrd er n ene Größe getelt, de den besten Erfolg versprcht. Herbe wrd Wssen über de Vertelung der Daten verwendet. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Exkurs: Bsekton und Interpolaton. Bnärsuche Lneare Interpolaton Suche a<x z <b mt f(x z )=z. f(x) z b-a f(b)-f(a) = f(a) a x z -a z-f(a) f(b) Y x z = b x Man nmmt ene Gerade zwschen (a,f(a)) und (b,f(b)) an und ermttelt mt Hlfe der Stegung deser Geraden ene Schätzung für x z Aufwände für SortedSetAsArrayLst (bsher etzt): boolean sempty () nt sze() boolean contans(obect x) boolean add(obect x) boolean remove(obect x) Für wetere Set-Methoden: boolean equals(obect o) boolean addall(collecton c) boolean retanall(collecton c) boolean removeall(collecton c) O() O() O(log n) Schlecht: Be n Elementen O(n ) Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Bnärsuche Enzge Möglchket zur Aufwandsredukton haben wr schon be Lsten kennen gelernt: Mehrere noch besser alle Elemente glechzetg enfügen Sorteren. Jetzt folgen wetere Sorterverfahren, de spezell auf de Rehung als Datenstruktur zugeschntten snd. de auszunutzen, dass en Zugrff auf en Element der Rehung n O() erfolgen kann.. Blasensorterung ( bubble sort ) Grunddee: De Rehung wrd mmer weder durchlaufen und dabe werden benachbarte Elemente n de rchtge Rehenfolge gebracht. Größere Elemente überholen so de kleneren und drängen an das Ende der Folge (= aufstegende Blasen). Verfahren zur Sorterung von Lsten (Kaptel ) snd prnzpell auch anwendbar. Jedoch brauchen dese.a. mehr Specherplatz, wel das Ergebns n ene neue Lste geschreben wrd und erst dann de alten Lsten fre gegeben werden. De folgenden Verfahren arbeten ohne Kope auf en und derselben Rehung. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -

7 . Blasensorterung ( bubble sort ). Blasensorterung ( bubble sort ) Bespel () 0 Bespel () blubbert hoch 0 bs her sortert 0 blubbert hoch Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Blasensorterung ( bubble sort ) Imperatve Implementerung der Blasensorterung vod bubblesort(obect[] a) { boolean swapped; nt upper = a.length-; do { swapped = false; for (nt =0; <upper; ++) { f (((Comparable)a[]).compareTo(a[+]) > 0) { swap(a,, +); swapped = true; upper--; whle (swapped); Algorthmk, WS 00/0, Fole - Achtung: Obergrenze kann man noch besser setzen. Blasensorterung ( bubble sort ) Aufwandsabschätzung Im ersten Durchlauf werden n Elementpaare verglchen. Im zweten Durchlauf werden n- Elementpaare verglchen (upper st um reduzert) Gesamtaufwand: O(n²) Übung: Erstellen Se ene Implementerung von Sorteren durch Auswahl für ene Rehung. (Ebenso Sorteren durch Enfügen ). Obwohl der Gesamtaufwand auch O(n²) st, st Sorteren durch Auswahl besser als Blasensorterung! Hnwese: Verschebungen n der Rehung snd bllger als Vertauschungen. Betrachten Se de Anzahl der Vergleche und de Anzahl der Vertauschungen. Algorthmk, WS 00/0, Fole -0. Haldensorterung ( heap sort ) Grunddee: Bem Sorteren durch Auswählen wurde n edem Schrtt das Maxmum der Werte ausgewählt. De Maxmumauswahl hatte den Aufwand, so dass der Gesamtaufwand O(n²) war. Wr hatten n Kaptel 0 de Halde als deale Implementerung für Prortätswarteschlangen kennen gelernt. Be der Halde dauerte de Maxmumsauswahl nur O(log n) Schrtte. Sorteren durch Auswählen gepaart mt ener Halde hat (be berets vorlegender Halde) den Aufwand von O(n log n) Neuer Name: Haldensorterung ( heap sort ) Zur Ernnerung: aus Abschntt 0. Bnärbaum Haldenspecherung De mplzte Darstellung enes Baums n ener Rehung wrd oft verwendet, um ene Halde ( heap ) zu spechern. Halden snd deal zur Implementerung von Prortätswarteschlangen. Haldenegenschaft: Ene Halde zechnet sch dadurch aus, dass der Wert enes Knotens größer oder glech dem Wert sener zwe Nachfolger st. (Analog mt defnerbar.) Nachfolge von A[] A[] A[] A[] A[] A[k] A[n] Beachte: Volle Wrkung des Gehemnsprnzps: Wrd be glechblebendem Algorthmus de Datenstruktur getauscht (selbe Schnttstelle) reduzert sch der Aufwand her erheblch! Algorthmk, WS 00/0, Fole - Der Knoten mt maxmalem Wert st mmer an der Sptze der Halde. Algorthmk, WS 00/0, Fole - derzet k Elemente auf Halde maxmaler Füllstand der Halde

8 Zur Ernnerung: aus Abschntt 0. Bnärbaum Zur Ernnerung: aus Abschntt 0. Bnärbaum Entnahme aus der Halde Der Knoten (mt höchster Prortät) wrd vorne aus der Halde entfernt. Jetzt snd n der Rehung A[...k] zwe Halden gespechert. Ene begnnt an Poston A[], de andere an Poston A[]. Der letzte Knoten A[k] wrd an de Sptze der Halde kopert. Jetzt glt.a. ncht mehr, dass A[] A[] und A[] A[]. A[] st.a. an der falschen Poston. A[] wrd mt senen beden Nachfolgern verglchen und mt dem größeren von beden vertauscht. Se des. Danach erfüllen A[..] de Haldenegenschaft. Jetzt glt.a. ncht mehr, dass A[] A[] und A[] A[+] Wederhole Vertauschung mt maxmalem Nachfolger rekursv bs de Haldenegenschaft erfüllt st. Im schlmmsten Fall snd log k Vergleche nötg, bs de Haldenegenschaft weder erfüllt st. Be der Implementerung der Prortätswarteschlange mt ener Lste snd.a. k Schrtt e (für Enfügen) nötg. Algorthmk, WS 00/0, Wederholungsfole Entnahme aus der Halde am Bespel 0 Algorthmk, WS 00/0, Fole Maxmalelement weder vorne. 0 Erfüllt de Haldenegenschaft. Haldensorterung ( heap sort ). Haldensorterung ( heap sort ) Versckern vod versckern(comparable a[], nt, nt n) { whle (* <= n) { // hat lnkes Knd nt = *; //a[] st lnkes Knd von a[] f (<n && a[].compareto(a[+]) < 0)) =+; //+ st größerer Knoten f (a[].compareto(a[]) < 0) { swap(a,,); =; //versckere weter else break; //Haldenegenschaft erfüllt Bsher haben wr vorausgesetzt, dass de Rehung berets de Haldenegenschaft erfüllt, ehe das erste Element entnommen wrd. Wenn des ncht der Fall st, müssen de n Elemente der Rehung zunächst n Haldenegenschaft gebracht werden. Des kann ebenfalls n O(n log n) geschehen: Starte mt ener leeren Rehung Füge nach und nach de Elemente en Am Ende der Rehung ergänzen Durch Tausch mt den Vorgängern aufstegen lassen bs n O(log n) Schrtten de Haldenegenschaft weder erfüllt st. Es geht sogar n. Das verändert den asymptotschen Aufwand zwar ncht, da +O(n log n) = O(n log n), beschleungt konkrete Implementerungen aber dennoch. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Haldensorterung ( heap sort ). Haldensorterung ( heap sort ) Erkenntns: De hntere Hälfte der Halde A[n/+, n] besteht aus n/ trvalen Halden, da dese Werte kene Nachfolger mehr haben. Betrachte nun den Knoten =n/-. Deser hat de Nachfolger A[] und A[+], de bede Wurzeln von Halden snd. Durch versckern kann aus A[] und den beden Nachfolger-Halden ene neue Halde konstruert werden. Aufbau ener Halde von unten her () klene Halden Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -

9 . Haldensorterung ( heap sort ). Haldensorterung ( heap sort ) Aufbau ener Halde von unten her () Das Versckern von A[] braucht maxmal Höhe(A[]) Vergleche. Werte ohne Nachfolger haben de Höhe 0. Werte mr Nachfolgern haben als Höhe: +max(höhen der Nachfolger). De Gesamtlaufzet st damt proportonal zum Zwefachen der Summe der Höhen aller Knoten Be enem vollständgen bnären Baum ( k - Knoten) lässt sch folgende Rekurrenz aufstellen: H(0) = 0 und H(h) = h + H(h-) Lösung: H(h) = h+ - (h+) //Nachwes per Indukton 0 0 Da de Wurzel der Halde de Höhe h=log n hat, ergbt sch für Halden mt k - Knoten: H(log n) = +log n -(+log n) 0 Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -0.0 Sorteren durch Mschen.0 Sorteren durch Mschen Sorteren durch Mschen ( merge sort ) Grunddee: Tele-und-Herrsche Wr können ene Lste der Länge n= m, m>0, mt gerngem Aufwand Θ(n/) n zwe glech große Tellsten der Länge n/= m- zerlegen und mt glechem Aufwand de Ergebnsse zusammenfügen (Reßverschluss). Leere oder enelementge Mengen snd sortert. Dann gbt es statt (n-) Rekursonen nur noch m = log n Grundprnzp: Rekurson n Mschen: Lösung. Tel 0 Gesamtlösung Lösung. Tel 0 0 n Bassfälle Rekurson Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -.0 Sorteren durch Mschen. Sorteren durch Zerlegen Bespel: takeanddrop merge Tele-und-Herrsche st der entschedende Ansatz, der bem Sorteren von Lsten den Aufwand auf O(n log n) drückt. Bem Sorteren durch Mschen fndet das egentlche In-Rehenfolge- Brngen n der Mschphase statt. De Auftelung n Lsten st völlg unabhängg von den Werten. In beden entstehenden kleneren Sorteraufgaben können prnzpell alle Werte vorkommen. Bem Mschen muss daher eder Wert betrachtet werden. Das st ncht anders möglch, wel der Zugrff auf de Lstenelemente ncht drekt mt Aufwand O() möglch st. Idee für Rehungen: Erzeuge zwe klenere Sorteraufgaben. Und zwar so, dass de zu sorterenden Werte n der enen Sorteraufgabe alle den Werten n der anderen Sorteraufgabe snd. Verschmelzen = Konkateneren mt Aufwand O() Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -

10 . Sorteren durch Zerlegen Sorteren durch Zerlegen ( qucksort ) st Tele-und-Herrsche-Verfahren mt mttlerem Aufwand n O(n log n). Zerlege Gesamtaufgabe n zwe Sortertelaufgaben lnker Tel der Rehung klene Werte, rechter Tel der Rehung große Werte Dese Anordnung wrd hergestellt, ndem m Rahmen der Zerlegung zunächst enge Rehungselemente hre Plätze tauschen (das st be Lsten ncht möglch) Zusammenfügen der Tellösungen st trval: durch das Platztauschen st de Konkatenaton der Tellösungen berets sortert, O(). Mschen () st ncht mehr nötg. Im Untersched zum Sorteren durch Mschen st ken zusätzlcher Platzbedarf erforderlch. Das Sorteren fndet nnerhalb der gegebenen Regung statt. Man sprcht von enem n-stu-verfahren. Sorteren durch Zerlegen Bespel: Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Sorteren durch Zerlegen. Sorteren durch Zerlegen Imperatve Implementerung von Qucksort Es ergeben sch zwe Schrtte:. Funkton partton() für de Zerlegung.. Prozedur qucksortrec() für de Ausführung der enzelnen Rekursonsschrtte. Schrtt : Zerlegung Gegeben: Rehung a[] von Elementen mt Totalordnung, Ausschntt a[m:n] zwschen Indzes m, n (nklusv), n desem Ausschntt vorkommendes belebges Element p (Pvotelement). Aufgabe: Umbau des Ausschntts durch Platztauschen, so dass für gewssen Index mt m n glt: a[k] p für m k < und p a[k] für k n. Der Index soll zurückgegeben werden, während der Umbau von a[m:n] als Seteneffekt erfolgt. Werte p p Werte m n Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Sorteren durch Zerlegen. Sorteren durch Zerlegen Zerlegung am Bespel (): a[0,] Algorthmk, WS 00/0, Fole - Her wrd als Pvotelement ausgewählt Umbau von a so, dass lnks von der nur Werte vorkommen und dass recht von der nur Werte vorkommen. unterschedlche Möglchketen Methodensgnatur: nt partton(obect[] a, nt m, nt n, Obect p) Spezfkaton der Methode: Vorbedngung P: 0 m n < a.length k: a[k] == p Nachbedngung Q: (m n) perm(a[m:n]) k: ((m k < Y a[k] p) ( k n Y p a[k])) perm(x): Prädkat st wahr, falls de betrachtete Anordnung n x durch Permutaton aus der ursprünglchen Anordnung hervorgegangen st. Algorthmk, WS 00/0, Fole -0

11 . Sorteren durch Zerlegen. Sorteren durch Zerlegen Zerlegung am Bespel (): zu klene Werte müssen nach lnks tauschen zu große Werte müssen nach rechts tauschen Konstrukton des Methodenrumpfes: Nachbedngungsantel k: ((m k < Y a[k] p) legt Schlefe nahe, n der von lnks nach rechts durch a[m:n] wandert und m Schlefenrumpf durch geegnete Vertauschungen für a[k] p gesorgt wrd. Anderersets legt Nachbedngungsantel k: ( k n Y p a[k]) Durchlaufen von rechts nach lnks nahe! Lösung: Lasse von lnks nach rechts laufen und führe zweten Zähler en, der von rechts nach lnks wandert. Zerlege dann Nachbedngung we folgt: Q: m n perm(a[m:n]) k: ((m k < Y a[k] p) ( k n Y p a[k])) < Invarante R Abbruchbed. b Algorthmk, WS 00/0, Fole - Es st ncht von vorneheren klar, wo de Grenze zwschen lnks und rechts st. Werte p Algorthmk, WS 00/0, Fole - m? p Werte n. Sorteren durch Zerlegen Als Methodenrumpf ergbt sch somt:. Sorteren durch Zerlegen Zerlegung am Bespel (): nt partton(obect[] a, nt m, nt n, Obect p){ //{P nt = m; nt = n; whle ( <= ) { //{R... Schlefenrumpf... //{Q: R b return ; Vertauschung von und Vertauschung von und Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole - < Schlefenende! Beachte: de relatve Rehenfolge von und st geändert.. Sorteren durch Zerlegen. Sorteren durch Zerlegen Zerlegung am Bespel (): Algorthmk, WS 00/0, Fole - Vertauschung von und Vertauschung von und < Schlefenende! Entwcklung des Schlefenrumpfes: Solange a[] < p und <= glt, kann wetergezählt werden, entsprechend für (m Grundsatz parallel). Danach werden a[] und a[] vertauscht, um R wederherzustellen. Da anschleßend a[] p a[] glt, können und fortgeschaltet werden, und de Vergleche begnnen aufs Neue. Also Schlefe: whle ( <= ) { whle ( ( <= ) && ((Comparable)a[]).compareTo(p) < 0) ++; whle ( ( <= ) && ((Comparable)a[]).compareTo(p) > 0) --; f ( <= ) { Obect h=a[]; a[]=a[]; a[]=h; ++; --; Algorthmk, WS 00/0, Fole -

12 . Sorteren durch Zerlegen whle ( <= ) { whle ( ( <= ) && ((Comparable)a[]).compareTo(p) < 0) ++; whle ( ( <= ) && ((Comparable)a[]).compareTo(p) > 0) --; f ( <= ) { Obect h=a[]; a[]=a[]; a[]=h; ++; --; Korrekthet: Es st lecht zu sehen, dass R: m n perm(a[m:n]) k: ((m k < Y a[k] p) ( k n Y p a[k])) Invarante deses Rumpfes st. Termnerung: Solange st, wrd der Abstand zwschen und pro Schlefendurchlauf um mndestens verrngert.. Sorteren durch Zerlegen Schrtt : Rekursve Methode publc vod qucksort(obect[] a){ qucksortrec(a, 0, a.length - ); Wert aus der Mtte der Rehung wrd als Pvotelement gewählt. prvate vod qucksortrec(obect[] a, nt m, nt n) { f (n > m) { Obect p = a[ (m+n)/ ]; nt = partton(a, m, n, p); //{S: perm(a[m:n]) // k: ((m k< Y a[k] p) ( k n Y p a[k])) qucksortrec(a, m, -); qucksortrec(a,, n); //{Q: perm(a[m:n]) a[m:n] sortert Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Sorteren durch Zerlegen. Sorteren durch Zerlegen prvate vod qucksortrec(obect[] a, nt m, nt n) { f (n > m) { Obect p = a[ (m+n)/ ]; nt = partton(a, m, n, p); //{S: perm(a[m:n]) // k: ((m k< Y a[k] p) ( k n Y p a[k])) qucksortrec(a, m, -); qucksortrec(a,, n); //{Q: perm(a[m:n]) a[m:n] sortert Nachwes der Gültgket von Zuscherung S: Für partton() lautete unsere Nachbedngung Q : (m n) perm(a[m:n]) k: ((m k < Y a[k] p) ( k n Y p a[k])) Somt folgt S. prvate vod qucksortrec(obect[] a, nt m, nt n) { f (n > m) { Obect p = a[ (m+n)/ ]; nt = partton(a, m, n, p); //{S: perm(a[m:n]) // k: ((m k< Y a[k] p) ( k n Y p a[k])) qucksortrec(a, m, -); qucksortrec(a,, n); //{Q: perm(a[m:n]) a[m:n] sortert Nachwes der Gültgket der Nachbedngung Q: Induktonsanfang: Rekurson so lange bs partton() auf enelementger Lste; dese st sortert. Induktonsschrtt: Snd bede Tele sortert (Q), so st wegen S auch de Verbndung der Tele sortert. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -0. Sorteren durch Zerlegen. Sorteren durch Zerlegen Implementerung n SortedSetAsArrayLst Sortert werden de Elemente der zugrunde legenden Rehung. publc class SortedSetAsArrayLst... { // Her de übrgen Methoden von SortedSetAsArrayLst... prvate vod qucksort() { qucksortrec(0, lst.sze() - ); prvate vod qucksortrec(nt start, nt end) { f (end > start) { Obect p = lst.get((start+end)/); nt = partton(start, end, p); qucksortrec(start, -); qucksortrec(, end); prvate nt partton(nt start, nt end, Obect p) { nt = start, = end; whle ( <= ) { whle ((<=) && ((Comparable)lst.get()).compareTo(p)<0) ++; whle ((<=) && ((Comparable)lst.get()).compareTo(p)>0) --; f ( <= ) { lst.swap(, ); ++; --; return ; Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -

13 . Sorteren durch Zerlegen Aufwandsabschätzung Mttlerer Aufwand: Wenn das Pvotelement den zu sorterenden Ausschntt genau halbert (also de Hälfte der Werte klener st als das Pvotelement und de andere Hälfte der Werte größer st als das Pvotelement), dann hat Qucksort den Aufwand O(n log n). (Sehe: Hauptsatz über Rekurrenzen, Abschntt.) Patologsche Fall: Wenn das Pvotelement so gewählt st, dass alle Werte des Ausschntts klener (oder alle größer) snd, dann müssen alle Elemente des Ausschntts für den Platztausch untersucht werden. Im nächsten Rekursonsschrtt st der Ausschntt nur um en Element verkürzt. n+(n-)+(n-)+ + 0 O(n²) Für edes Verfahren, dass nach ener feststehenden Regel das Pvotelement aussucht (z.b. n der Mtte des Ausschntts), kann ene Engabe gefunden werden, de zu quadratschem Aufwand führt. Normalerwese st Qucksort aber extrem schnell. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Sorteren durch Zerlegen Bespel (schlechteste Pvotwahl): 0 Algorthmk, WS 00/0, Fole - 0. Sorteren durch Zerlegen Bespel (beste Pvotwahl): 0 Algorthmk, WS 00/0, Fole Sorteren durch Zerlegen Verbesserungen Pvotwahl, um de Wahrschenlchket enes O(n²)-Falls zu reduzeren Statt das Pvotelement ( blnd ) aus der Mtte des zu sorterenden Ausschntts zu wählen (nach dem Motto: de Folge wrd schon engermaßen sortert sen, so dass das Element n der Mtte vermutlch am rchtgen Platz st ) kann man mehrere Elemente des Ausschntts herauspcken und das mttlere wählen. Noch besser: mt Zufallszahlengenerator bestmmen, an welcher Stelle des zu sorterenden Ausschntts das Pvotelement legt. Be wengen Elementen (0-0) st normale Enfügesorterung schneller als Qucksort. Daher de Rekurson ncht bs zum leeren oder enelementgen Ausschntt laufen lassen, sondern rechtzetg umstegen. Für O-Kalküler : de konstanten Faktoren von Qucksort snd höher, so dass be klenem n der quadratsche Algorthmus trotzdem schneller st als der n log n-algorthmus. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Untere Schranke des Sorterens. Untere Schranke des Sorterens Theoretsche untere Schranke: Es kann ken Sorterverfahren geben, das auf Verglechen von Schlüsselpaaren beruht und schneller als O(n log n) st. Das verglechbaserte Sorterproblem hat damt de Komplextät O(n log n) Beachte: De Fächersorterung mt beschränktem Werteberech läuft n lnearer Zet, da de Struktur der Schlüssel ausgenutzt wrd. Des st ene andere Verfahrenssorte, de ncht auf Verglechen beruht. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Begründung mt Hlfe enes Entschedungsbaums Wenn n Engabewerte gegeben snd, dann muss en Sorterverfahren aus eder belebgen der n! Permutaton deser Engabewerte ene sorterte Folge erstellen können. Betrachte nun enen bnären Baum, der an edem Blatt ene andere Permutaton der Engabedaten hat. An edem Knoten wrd en Verglech durchgeführt, der entschedet, welcher Fall vorlegt. Deser Entschedungsbaum hat ene Höhe von log (n!)..<. n.<..<. n.<..<. n n n [,,] [,,] [,,] [,,] [,,] [,,]!= Algorthmk, WS 00/0, Fole -

14 . Untere Schranke des Sorterens De Strlngsche Formel lefert log (n!) = n log = 0 Θ(n log n) // Rechenregel aus Abschntt. Damt kann es ken besseres (verglechbasertes) Sorterverfahren geben.. Streuspecherung Aufwände für SortedSetAsArrayLst (bs etzt): boolean sempty () nt sze() boolean contans(obect x) boolean add(obect x) boolean remove(obect x) Für wetere Set-Methoden: boolean equals(obect o) boolean addall(collecton c) boolean retanall(collecton c) boolean removeall(collecton c) O() O() O(log n) O(log n) Sorteren O(n log n) umgelegt pro Element neues Zel: O() Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -0. Streuspecherung. Streuspecherung Streutabelle (Hashtabelle, hash table ) Ene Streutabelle st ene Rehung, n de Werte engesetzt werden und n der nach Werten nachgeschlagen wrd. (Wenger oft: Werte werden weder gelöscht.) angestrebte Laufzet: O(), d.h. konstante Laufzet unabhängg von der Anzahl der Schlüssel Fall : Tabellengröße n möglcher Werteberech G : dann kann aus dem Schlüssel drekt de Poston n der Tabelle berechnet werden. De Schlüssel können drekt gespechert werden. Wert add contans Streutabelle x Poston Für eden denkbaren Wert gbt es ene egene Poston n der Streutabelle Algorthmk, WS 00/0, Fole - Entragen und Nachschlagen mt Aufwand O() Algorthmk, WS 00/0, Fole - G Offenschtlch große Specherplatzverschwendung, wenn nur wenge Werte aus G wrklch engetragen werden.. Streuspecherung. Streuspecherung Fall : Tabellengröße n << G : man benutzt Streufunkton h, um aus dem enzutragenden Wert de Poston n der Tabelle zu ermtteln. Wenn wenger als n Elemente n der Tabelle snd, dann kommt man nahe an den Aufwand O() für Ensetzen und Suchen Wenn mehr als n Elemente vorlegen, dann st de Tabelle zu klen. Es treten dann scher sog. Kollsonen auf. Wert h()= add contans Streutabelle x Poston Ncht für eden denkbaren Wert gbt es ene egene Poston n der Streutabelle Streuspecherung Element e n Streutabelle entragen:.schlüssel k für e berechnen,.h(k) = bestmmen und.element n Rehung an Stelle spechern, falls der Platz noch fre st, sonst Kollsonsbehandlung durchführen. De Suche nach enem Element verläuft analog. De Elemente snd m Allgemenen ungeordnet über de Rehung verstreut gespechert. Entragen und Nachschlagen oft mt Aufwand O() Algorthmk, WS 00/0, Fole - n<< G Kollson, wenn de Streufunkton für zwe unterschedlche Werte deselbe Poston ermttelt. Kollsonsbehandlung Algorthmk, WS 00/0, Fole -

15 . Streuspecherung. Streuspecherung Abgrenzung Streutabellen erfordern ncht, dass zwe Werte mt enander verglechbar snd (kene totale Ordnung notwendg). Des war Voraussetzung der (mesten) bshergen Verfahren. Streutabellen ermöglchen weder ene sorterte Ausgabe der Elemente noch enen schnellen Zugrff auf en Maxmum oder Mnmum. Streutabellen haben.a. ene feste Größe und passen sch ncht automatsch dynamsch wachsenden Datenmengen an. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Streufunkton = Abbldung h : G I wobe G Grundmenge für de Schlüssel der Elemente st, und I = {0,..., n- ù Indzes ener Rehung (Streutabelle) snd. Streufunkton h wrd.a. ncht nektv gewählt Wenn h nektv (also h(x) endeutg umkehrbar) wäre, dann müsste für de Größe n der Streutabelle gelten n G. Tatsächlch n de Tabelle engetragene Schlüsselmenge G' st.a. Telmenge von G, mt G' << G. Daher bedngt n G Specherplatzverschwendung. Daher: Fallenlassen der Forderung nach Inektvtät von h. Folge: Auftreten von Kollsonen: Es gbt x, y G mt x y, für de h(x) = h(y). De mesten Streufunktonen verursachen ncht besetzte Rehungselemente, sogenannte Lücken. Der Lastfaktor/Belegungsfaktor BF:= G / I gbt an, we gut de Rehung besetzt st. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Streuspecherung Kollsonsvermedung durch Wahl der Streufunkton () Bestmme h so, dass für gegebenes G und moderaten bs hohen Lastfaktor ( sparsamer Umgang mt begrenztem Specherplatz) de Zahl der Kollsonen gerng st [das snd wdersprüchlche Zele], dass de Schlüssel möglchst glechmäßg auf den Berech der Tabellenndzes vertelt werden, dass h effzent berechenbar st, also O() oder O(log n). Streuspecherung Kollsonsvermedung durch Wahl der Streufunkton () Für G = ù: Enfache aber effektve Streufunkton: wähle Prmzahl m und setze de Größe der Streutabelle auf m fest. Dann st gute Streufunkton: h(x) = x modm Wenn de Größe der Streutabelle ncht als Prmzahl festgesetzt werden kann (oft st n= k er-potenz) dann st gute Streufunkton: h(x) = (x mod p) mod n, wobe p Prmzahl und n<p<< G. Sollten de zu spechernden Werte doch enen Zusammenhang zur Prmzahl p haben, dann wähle zufällg 0 a<p und b<p: h(x) = ((ax+b) mod p) mod n, wobe p Prmzahl und n<p<< G. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Streuspecherung. Streuspecherung Kollsonsvermedung durch Wahl der Streufunkton () Für Zechenfolgen: addere de Nummern der enzelnen Zechen der Zechenfolge und wende auf den resulterenden nt-wert obge Streufunkton an. Ggf. vor der Addton den Wert des Zechens an Stelle mt multplzeren. Bespel: publc statc nt h (Strng s) { nt k = 0, m = ; for (nt = 0; <s.length(); ++) k += (nt)s.charat(); return (k%m); Kollsonsauflösung durch Verkettung ( channg ) () Elemente, de auf den glechen Index abgebldet werden, werden als Elemente ener verketteten Lste (Überlaufberech) an den entsprechenden Tabellenentrag angehängt. z.b. h() = und h() = h() = h() = h() = h() h() Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -0

16 . Streuspecherung Kollsonsauflösung durch Verkettung ( channg ) () Vortele: Löschen st möglch Streutabelle funktonert auch noch (obwohl langsam), wenn de Größe der Streutabelle zu klen gewählt war Nachtele: Zusätzlcher Specherplatz wrd für de Zeger benötgt Es können lange Lsten entstehen Aufwandsabschätzung: schlmmster Fall: h(s) lefert mmer denselben Wert, alle Elemente befnden sch n ener Lste. Aufwand. bester Fall: h(s) streut perfekt, kene Kollsonen, O() durchschnttlcher Fall: Faustregel: etwa +Belegungsfaktor Zugrffe snd nötg. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Streuspecherung Kollsonsauflösung durch Sonderen ( open addressng ) Be Kollson wrd mt Fortschrebefunkton c zyklsch nach ener Lücke gesucht (lneares Sonderen). Herbe können Sekundärkollsonen auftreten, wenn en rechtmäßges Element senen Tabellenentrag durch en Überlaufelement besetzt vorfndet. Daher sollte c nchtlnear oder selbst weder Streufunkton sen. z.b. h() = und h() = Algorthmk, WS 00/0, Fole - h() h() Prmärkollson! Sekundärkollson!. Streuspecherung Kollsonsauflösung durch Sonderen () Vortele: Mehraufwand der Lsten wrd vermeden Wenger leere Stellen n Streutabelle sparsamerer Specherverbrauch Nachtele: Schlüssel mt unterschedlcher Streuadresse kollderen Löschen st ncht drekt möglch (Bespel folgt) Statt Löschen, muss Löschmarkerung an Enträgen stehen Sonderen wrd an markerten Behältern fortgesetzt. Ballungen durch Kollsonen.A. wesentlch langsamer als Kollsonsauflösung durch Verkettung Faustregeln: Der Belegungsfaktor sollte ncht höher als 0% sen. Be ener halbgefüllten Streutabelle snd m Mttel Zugrffe nötg. Be enem BF von 0% snd m Mttel berets 0 Zugrffe nötg. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Streuspecherung Kollsonsauflösung durch Sonderen () quadratsches Sonderen: es wrd ncht mt ener konstanten Schrttwete c nach enem freen Platz gesucht, sondern mt ener quadratsch wachsenden Schrttwete. Damt vermedet man Ballungen. Sonderen n bede Rchtungen: statt nur Schrtte +c oder +² zu machen, kann man auch m Abstand -c oder -² nach ener freen Stelle n der Tabelle suchen. Doppelte Streuadresserung: Be ener Kollson an ener Stelle wrd ene zwete Streuadresse h (x) berechnet. Nun wrd n Schrttwete h (x) nach freen Stellen n der Tabelle gesucht. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Streuspecherung Kollsonsauflösung durch Sonderen () Generelles Problem: Schrttwete muss relatv zur Tabellengröße so gewählt werden, dass man prnzpell be eder Stelle der Tabelle vorbe kommen wrd. Be Schrttwete + st das trvalerwese erfüllt Be gerader Tabellengröße und gerader Schrttwete, werden de Hälfte der möglchen freen Plätze gnorert. Schrttwete und Tabellengröße müssen telerfremd sen. Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Streuspecherung Löschen be Sonderungsverfahren am Bespel h(x) = x mod, lneares Sonderen nach unten, Schrttwete -. Enfügen von x 0 h(x) 0 0 Algorthmk, WS 00/0, Fole Wenn man etzt löschen würde, wären und ncht mehr zu errechen. Sonderen würde an Stelle 0 stehen bleben. Lösung: belegt 0 fre gelöscht: fre für neuen Wert, be Sonderung wrd aber fortgesetzt, als ob noch belegt se.

17 . Streuspecherung Kollsonsauflösung mt Kombnatonsverfahren: Sonderen plus doppelt verkettete Lste: Gezelte Verschebung von Überlaufelementen be Sekundärkollsonen. h(). Streuspecherung Dlemma Hoher Lastfaktor (>0%) bedngt hohe Kollsonshäufgket und damt von O() nach stegenden Suchaufwand, daher Notwendgket der Anpassung von der Tabellengröße mt aufwändger Reorgansaton. Nedrger Lastfaktor (<0%) verschwendet Specherplatz Reorgansaton: globale Reorgansaton: Anlegen ener neuen Streutabelle mt besser passender Größe. Umspechern aller Enträge mt neuer Streufunkton. Nachtele: Zetaufwand des Umspecherns und temporär doppelter Specherplatzbedarf dynamsche Reorgansaton: Sobald der Lastfaktor enen Schwellwert errecht, wrd zusätzlche Rehung angelegt. De Elemente der längsten Lste werden mt neuer Streufunkton auf de alte und neue Rehung umgespechert. Problem: We fndet man de neue Streufunkton Lteratur. Algorthmk, WS 00/0, Fole - Algorthmk, WS 00/0, Fole -. Streuspecherung Organsatorsches ava.utl.hashtable Dese Klasse der Java-Bblothek stellt ene Streutabelle beret, de Kollsonen durch Verkettung auflöst. ava.lang.obect defnert ene Methode hashcode(), de enen nt-schlüssel zur Streuadresserung zurücklefert. Hashtable preslste = new Hashtable(); //Intalgröße //Entragen preslste.put("mxer", new Double(.)); preslste.put("mkrowelle", new Double( 0.0)); preslste.put("ferrar", new Double(00.));... //Auslesen double pres = ((Double)preslste.get(name)).doubleValue(); Neben Hashtable gbt es n Java alternatv noch HashMap. Algorthmk, WS 00/0, Fole - De MLP AG, Nederlassung Erlangen III, fördert de 0 besten Algorthmk--Studenten mt Förderpresen von e 00. Evaluaton der Lehre Grundstudumsvorlesungen werden n desem Semester bewertet erstmals onlne zwe Fragebögen - zwe Transaktonsnummern Wr telen am Ende der Vorlesung an den oberen Ausgängen an eden ZWEI Zettelchen mt Transaktonsnummern (TAN) aus. gelbe TAN: allgemene Fragen zu Ihrer Person Achtung: Wer n ener anderen Vorlesung schon ene gelbe TAN erhalten hat, braucht kene wetere gelbe TAN mehr. weße TAN: Fragen zur Vorlesung Algorthmk Btte werfen Se dese TAN-Zettel ncht unkontrollert und unzerstört weg, um Mssbrauch enzudämmen. Auswertungszetraum: von heute bs zum 0.. Algorthmk, WS 00/0, Fole -00

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung Moble cherhet durch effzente ublc-key-verschlüsselung Hagen loog Drk Tmmermann Unverstät Rostock, Insttut für Angewandte Mkroelektronk und Datenverarbetung Rchard-Wagner-tr., 9 Rostock Hagen.loog@un-rostock.de

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Chair of Software Engineering

Chair of Software Engineering 1 2 Enführung n de Programmerung Bertrand Meyer Vorlesung 13: Contaner-Datenstrukturen Letzte Bearbetung 1. Dezember 2003 Themen für dese Vorlesung 3 Contaner-Datenstrukturen 4 Contaner und Genercty Enthalten

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80 E/A Cockpt De Executve/Assstant-Applkaton an Ihrem OpenStage 60/80 De Executve/Assstant-Applkaton E/A Cockpt st ene XML-Applkaton, de spezell für de Telefone OpenStage 60 und OpenStage 80 entwckelt wurde.

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen Klasssche Gatter und Logkelemente Semnarvortrag zu Ausgewählte Kaptel der Quantentheore Quantenalgorthmen Gerd Ch. Krzek WS 2003 I. Grundlagen und Methoden der Logk: Im folgenden soll de Konstrukton und

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid Innovatve Handelssysteme für Fnanzmärkte und das Computatonal Grd von Dpl.-Kfm. Mchael Grunenberg Dr. Danel Vet & Dpl.-Inform.Wrt. Börn Schnzler Prof. Dr. Chrstof Wenhardt Lehrstuhl für Informatonsbetrebswrtschaftslehre,

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik und hre Datenstrukturen 9-9....2 9. Zetplanung...2 9.. CPM... 3 9..2 PERT... 9..3 MPM... 5 9..4 Verglech zwschen CPM und MPM... 22 9.2 Ausblck: Kosten- und Kapaztätsplanung...23 9.3 Entschedungsnetzpläne...24

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Compact Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK Arbetsgruppe Autonome Intellgente Systeme Prof. Dr. Wolfram Burgard Lernen von Lnenmodellen aus Laserscannerdaten für moble Roboter Dplomarbet

Mehr

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 4: Lernen als Optmerung 71 Lernen als Funktonsoptmerung Gegeben: Fehlerfunkton (.a. neg. log Lkelhood) n z.b.: 2 E E ( ) ( ( ) W = f x ; W t ) n = 1 ( ) ( ( ) ( = + ) ( ( W t log f x t f x ) n ;

Mehr

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten Ludwg Maxmlans Unerstät München Insttut für Informatk Lehr- und Forschungsenhet für Datenbanksysteme Skrpt zur Vorlesung Knowledge Dscoery n Dtb Databases II m Wntersemester 2011/2012 Kaptel 8: Graph-Strukturerte

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Messtechnik/Qualitätssicherung

Messtechnik/Qualitätssicherung Name, Vorname Matrkel-Nr. Studenzentrum Studengang Wrtschaftsngeneurwesen Fach Messtechnk/Qualtätsscherung Art der Lestung Prüfungslestung Klausur-Knz. WI-MQS-P 08053 Datum 3.05.008 Hnwes zur Rückgabe

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Vertrieb / CRM. Erfolgreiches Kundenmanagement mit staffitpro WEB

Vertrieb / CRM. Erfolgreiches Kundenmanagement mit staffitpro WEB Vertreb / CRM Erfolgreches Kundenmanagement mt staffitpro WEB Vertreb /CRM Aufgabe des Leadsmoduls Kontaktanbahnung: Enen neuen Lead erfassen Mt dem Leadsmodul halten Se de Kundendaten m Geschäftskontaktemodul

Mehr

9 Diskriminanzanalyse

9 Diskriminanzanalyse 9 Dskrmnanzanalyse Zel ener Dskrmnanzanalyse: Berets bekannte Objektgruppen (Klassen/Cluster) anhand hrer Merkmale charakterseren und unterscheden sowe neue Objekte n de Klassen enordnen. Nötg: Lernstchprobe

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Zur Außen-Bewertung von Freigeld Zur Außen-Bewertung von Fregeld Nkolaus K.A. Läufer 8.1.2006 1 De Fragestellung und hre Voraussetzungen De Frage der Bewertung von Fregeld st nur dann nteressant, wenn es mndestens zwe parallele Währungen

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr