Erfolg im Mathe-Abi 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolg im Mathe-Abi 2014"

Transkript

1 Gruber I Neuma Erfolg im Mathe-Abi 2014 Übugsbuch für de Pflichtteil Bade-Württemberg mit Tipps ud Lösuge

2 Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis Aalysis 1 Ableite 1.1 Potezfuktioe mit atürliche Expoete Potezfuktioe mit egative Expoete Potezfuktioe mit gebrochee Expoete Expoetialfuktioe Logarithmusfuktioe Trigoometrische Fuktioe Vermischte Aufgabe... 2 Stammfuktioe ud Itegrale 2.1 Stammfuktioe Itegrale Flächeihalt zwische zwei Kurve Rotatioskörper Gleichuge 3.1 Quadratische, biquadratische ud ichtlieare Gleichuge Expoetialgleichuge Bruchgleichuge Trigoometrische Gleichuge Fuktioe ud Schaubilder 4.1 Vo der Gleichug zur Kurve Aufstelle vo Fuktioe mit Radbediguge Vo der Kurve zur Gleichug Eigeschafte vo Kurve 5.1 Schaubilder vo f, f ud F Kurvediskussio... 31

3 Ihaltsverzeichis Geometrie 6 Pukte, Gerade ud Ebee 6.1 Reche mit Vektore Gerade Ebee Gegeseitige Lage vo Gerade ud Ebee Gegeseitige Lage vo Ebee Abstäde, Wikel ud Spiegeluge 7.1 Abstadsberechuge Wikelberechuge Spiegeluge Stochastik Wahrscheilichkeitsrechug.1 Baumdiagramme ud Pfadregel Biomialverteilug Erwartugswert Allgemeies Verstädis vo Zusammehäge Tipps Lösuge Abituraufgabe Stichwortverzeichis

4 Vorwort Vorwort Erfolg vo Afag a...ist das Geheimis eies gute Abiturs. Das vorliegede Übugsbuch ist speziell auf die grudlegede Aforderuge des Pflichtteils des Mathematik-Abiturs i Bade-Württemberg abgestimmt. Es umfasst die drei große Themebereiche Aalysis, Geometrie ud Stochastik sowie agepasste ud erweiterte Abituraufgabe seit 200 i eiem Buch. Seit 2013 sid eiige frühere Theme icht mehr relevat, z.b. Polyomdivisio, Wurzelgleichuge, Newto-Verfahre, Quotieteregel, schiefe Asymptote, Näherugskurve, Keplersche Fassregel, Zahlefolge, Vollstädige Iduktio, formale lieare Abhägigkeit/ Uabhägigkeit dreier Vektore ud Vektorbeweise. Daher habe wir Origial- Prüfugsaufgabe dieser Art durch gleichwertige Aufgabe ersetzt, erweitert ud gekezeichet. Somit erhalte Sie die bestmögliche Vorbereitug auf die Abiturprüfug. Auf userem Portal fide Sie weitere Abituraufgabe. Dort fide Sie auch viele Lervideos, i dee die die grudlegede Theme a eifache Beispiele erklärt werde. Die etsprechede Stelle sid im Buch mit eiem Kamerasymbol gekezeichet. Der Pflichtteil besteht aus mehrere kleie Aufgabe, die ohe Tascherecher ud ohe Formelsammlug gelöst werde müsse. Geau hierfür wurde das vorliegede Buch kozipiert: Es fördert das Grudwisse ud die Grudkompeteze i Mathematik, vom eifache Reche ud Formelawede bis hi zum Verstehe vo gedakliche Zusammehäge. Das Übugsbuch ist eie Hilfe zum Selbstlere (learig by doig) ud bietet die Möglichkeit, sich itesiv auf die Prüfug vorzubereite ud gezielt Theme zu vertiefe. Hat ma Erfolg bei de grudlegede Aufgabe, mache Mathematik ud das Lere mehr Spaß. Der blaue Tippteil Hat ma keie Idee, wie ma eie Aufgabe agehe soll, hilft der blaue Tippteil zwische Aufgabe ud Lösuge weiter: Zu jeder Aufgabe gibt es dort Tipps, die helfe, eie Asatz zu fide, ohe die Lösug vorwegzuehme. Wie arbeite Sie mit diesem Buch? Am Afag jedes Kapitels fide Sie eie kurze Übersicht über die jeweilige Theme. Die eizele Kapitel baue zwar aufeiader auf, doch ist es icht zwiged otwedig, das Buch der Reihe ach durchzuarbeite. Die Aufgabe sid i der Regel i ihrer Schwierigkeit gestaffelt. Vo fast jeder Aufgabe gibt es mehrere Variatioe zum Vertiefe. Die Reihefolge der eizele Kapitel wurde im Wesetliche der Reihefolge der zuküftige Abituraufgabe agegliche, z.b. «Kapitel 1: Ableituge» etspricht «Aufgabe 1: Ableituge». 5

5 Vorwort I der Mitte des Buches fide Sie de blaue Tippteil mit Dek- ud Lösugshilfe. Die Lösuge mit ausführliche verstädliche Lösugswege bilde de dritte Teil des Übugsbuchs. Hier fide Sie die otwedige Formel, Recheverfahre ud Dekschritte sowie machmal alterative Lösugswege. Aspruchsvolle Aufgabe sid mit eier Raute gekezeichet. Im Ahag ab Seite 193 befide sich die agepasste ud erweiterte Abituraufgabe mit Tipps ud ausführliche Lösuge. Der Aufbau des Mathematik-Abiturs Die gesamte Prüfugszeit beträgt 240 Miute (4 Zeitstude). Die Schüler erhalte am Begi der Prüfug alle Aufgabe (de Pflichtteil ud de vom Lehrer ausgesuchte Wahlteil Aalysis ud Geometrie mit Stochastik). Sie erhalte zu diesem Zeitpukt och keie Hilfsmittel. Die Schüler bearbeite zuerst de Pflichtteil (Richtzeit: 100 Mi.). Nach desse Abgabe erhalte sie die Hilfsmittel (Tascherecher, Formelsammlug) für de Wahlteil. Isgesamt köe maximal 60 Verrechugspukte i der Prüfug erzielt werde, davo 30 im Pflichtteil ud 30 im Wahlteil. Aus de Verrechugspukte ergebe sich folgede Notepukte Alle Schüler, die sich auf das Abitur vorbereite, wüsche wir viel Erfolg. Helmut Gruber, Robert Neuma 6

6 . Wahrscheilichkeitsrechug Stochastik Wahrscheilichkeitsrechug.1 Baumdiagramme ud Pfadregel Tipps ab Seite, Lösuge ab Seite 171 I diesem Kapitel geht es darum, mithilfe bereits bekater Wahrscheilichkeite vo eizele Ergebisse die Wahrscheilichkeite weiterer, oft «komplizierterer» Ereigisse zu bestimme. Ei wichtiges Hilfsmittel zur Veraschaulichug hierfür sid Baumdiagramme. Sie sid isbesodere bei mehrstufige Zufallsexperimete hilfreich. Eie Verzweigug etspricht dabei de mögliche Versuchausgäge der jeweilige Stufe; lägs der «Äste» werde die zugehörige Wahrscheilichkeite otiert. Bei mehrstufige Zufallsexperimete uterscheidet ma geordete Stichprobe (d.h. Beachtug der Reihefolge) vo ugeordete Stichprobe; beide Stichprobearte köe mit oder ohe Zurücklege durchgeführt werde. Bei der Erstellug des Baumdiagrammes muss ma darauf achte, dass sich bei Stichprobe ohe Zurücklege die Wahrscheilichkeite bei jeder Stufe äder. Machmal ist es auch geschickt oder hilfreich die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses A mit des Gegeereigisses Ā zu bereche; dies ist vor allem (aber icht immer) bei de Sigalwörter «midestes» oder «höchstes» der Fall. Es gilt da für die etsprechede Wahrscheilichkeite: P(A) = 1 P(Ā) 1. Beispiel: Ziehe mit Zurücklege Ei Gefäß ethält 4 blaue ud 6 rote Kugel. Es werde 2 Kugel mit Zurücklege gezoge. Da 4 blaue ud 6 rote, also isgesamt 10 Kugel i der Ure sid, beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für die Ergebisse blau (b): 4 10 ud für rot (r): Damit erhält ma folgedes Baumdiagramm: Wichtige Recheregel für Baumdiagramme sid die 1. Pfadregel ud die 2. Pfadregel: Die 1. Pfadregel (Produktregel) besagt, dass ma die Wahrscheilichkeit lägs eies Pfades berechet, idem ma die Wahrscheilichkeite der zugehörige Äste miteiader multipliziert. Mit der 2. Pfadregel (Summeregel) ka ma die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses bereche, idem ma die Wahrscheilichkeite aller zugehörige Pfade addiert. 53

7 .1 Baumdiagramme ud Pfadregel Will ma beispielsweise die Wahrscheilichkeit bereche, dass beide Kugel rot sid, so ergibt sich mit Hilfe der 1. Pfadregel: P(«beide Kugel rot») = P(rr) = = = 0,36 Will ma die Wahrscheilichkeit bereche, dass beide Kugel gleichfarbig sid, so ergibt sich mit Hilfe der 1. ud 2. Pfadregel: P(«beide Kugel gleichfarbig») = P(rr) + P(bb) = = = = 0,52 2. Beispiel: Ziehe ohe Zurücklege Eie Ure ethält 2 rote ud 9 schwarze Kugel. Es werde 2 Kugel gleichzeitig gezoge. Das gleichzeitige Ziehe etspricht dem Ziehe ohe Zurücklege. Ma erhält folgedes Baumdiagramm: Da 2 rote ud 9 schwarze, also isgesamt 11 Kugel i der Ure sid, beträgt die Wahrscheilichkeit beim 1. Ziehe für rot (r): 2 11 ud für schwarz (s): Beim 2. Ziehe sid ur och 10 Kugel vorhade ud die Wahrscheilichkeite häge davo ab, welche Farbe scho gezoge wurde. Will ma beispielsweise die Wahrscheilichkeit bereche, dass geau eie Kugel schwarz ist, ergibt sich mit Hilfe der 1. ud 2. Pfadregel (Produkt- ud Summeregel): P(«geau eie schwarze Kugel») = P(rs) + P(sr) = = = 1 55 Will ma die Wahrscheilichkeit bereche, dass midestes eie der beide Kugel schwarz ist, erhält ma mit Hilfe des Gegeereigisses: P(«midestes eie schwarze Kugel») = 1 P(«keie schwarze Kugel») = 1 P(rr) = = =

8 .1 Baumdiagramme ud Pfadregel.1.1 Ziehe mit Zurücklege a) Eie Ure ethält 4 rote, 3 weiße ud 2 gelbe Kugel. Es werde 2 Kugel mit Zurücklege gezoge. I) Mit welcher Wahrscheilichkeit erhält ma eie weiße ud eie gelbe Kugel? II) Wie groß ist die Wahrscheilichkeit, dass ma keie weiße Kugel erhält? b) Ei Gefäß ethält rote, 4 blaue ud 2 weiße Kugel. Es werde 2 Kugel mit Zurücklege gezoge. I) Mit welcher Wahrscheilichkeit erhält ma keie rote Kugel? II) Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass ma höchstes eie rote Kugel erhält? c) I eiem Behälter befide sich 3 rote ud 5 gelbe Kugel. Es werde 2 Kugel mit Zurücklege gezoge. I) Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass midestes eie der beide Kugel gelb ist. II) Wie viele gelbe Kugel hätte sich i dem Behälter befide müsse, damit die Wahrscheilichkeit, midestes eie gelbe Kugel zu ziehe, 0,91 betrage hätte? d) Eie Ure ethält 4 blaue ud 6 rote Kugel. Es werde 2 Kugel mit Zurücklege gezoge. I) Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass höchstes eie Kugel blau ist. II) Wie viele blaue Kugel hätte sich i der Ure befide müsse, damit die Wahrscheilichkeit, höchstes eie blaue Kugel zu ziehe, 0,64 betrage hätte? e) I eiem Hut befide sich 4-mal der Buchstabe A ud -mal der Buchstabe B. Es werde 2 Buchstabe mit Zurücklege gezoge. I) Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass midestes eimal der Buchstabe B gezoge wird. II) Wie viele Buchstabe A müsste sich i dem Hut befide, damit die Wahrscheilichkeit, höchstes eimal de Buchstabe B zu ziehe, 0,96 beträgt? f) I eier Ure befide sich rote ud schwarze Kugel. Es ergibt sich das ebestehede Baumdiagramm. I) Beschreibe Sie eie Situatio, die zu diesem Baumdiagramm passt. II) Wie groß ist die Wahrscheilichkeit, dass midestes eie Kugel rot ist? 55

9 . Wahrscheilichkeitsrechug Tipps Stochastik Wahrscheilichkeitsrechug.1 Baumdiagramme ud Pfadregel.1.1 Ziehe mit Zurücklege a) I) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste rot (r), weiß (w) ud gelb (g). Beachte Sie, dass die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe gleich bleibe. Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel. II) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste weiß (w) ud icht weiß ( w). Beachte Sie, dass die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe gleich bleibe. Überlege Sie, welches Ergebis zum gesuchte Ereigis gehört ud verwede Sie die 1. Pfadregel. b) I) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste rot (r) ud icht rot ( r). Beachte Sie, dass die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe gleich bleibe. Überlege Sie, welches Ergebis zum gesuchte Ereigis gehört ud verwede Sie die 1. Pfadregel. II) Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel oder reche Sie alterativ mit dem Gegeereigis A ud verwede Sie P(A) = 1 P(Ā). c) I) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste rot (r) ud gelb (g). Beachte Sie, dass die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe gleich bleibe. Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel oder reche Sie alterativ mit dem Gegeereigis A ud verwede Sie P(A) = 1 P(Ā). II) Wähle Sie als Azahl der gelbe Kugel ud zeiche Sie ei Baumdiagramm. Bestimme Sie die Wahrscheilichkeit für das gesuchte Ereigis mit Hilfe des Gegeereigisses i Abhägigkeit vo ; verwede Sie P(A) = 1 P(Ā). Stelle Sie eie quadratische Gleichug auf ud löse Sie diese durch Wurzelziehe ud Falluterscheidug. Beachte Sie, dass > 0 sei muss. d) I) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste rot (r) ud blau (b). Beachte Sie, dass die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe gleich bleibe. Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel oder reche Sie alterativ mit dem Gegeereigis A ud verwede Sie P(A) = 1 P(Ā).

10 Tipps.1 Baumdiagramme ud Pfadregel II) Wähle Sie als Azahl der blaue Kugel ud zeiche Sie ei Baumdiagramm. Bestimme Sie die Wahrscheilichkeit für das gesuchte Ereigis mit Hilfe des Gegeereigisses i Abhägigkeit vo ; verwede Sie P(A) = 1 P(Ā). Stelle Sie eie quadratische Gleichug auf ud löse Sie diese durch Wurzelziehe ud Falluterscheidug. Beachte Sie, dass > 0 sei muss. e) I) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste A ud B. Beachte Sie, dass die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe gleich bleibe. Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel oder reche Sie alterativ mit dem Gegeereigis A ud verwede Sie P(A) = 1 P(Ā). II) Wähle Sie als Azahl der Buchstabe A ud zeiche Sie ei Baumdiagramm. Bestimme Sie die Wahrscheilichkeit für das gesuchte Ereigis mit Hilfe des Gegeereigisses i Abhägigkeit vo ; verwede Sie P(A) = 1 P(Ā). Stelle Sie eie quadratische Gleichug auf ud löse Sie diese durch Wurzelziehe ud Falluterscheidug. Beachte Sie, dass > 0 sei muss. f) I) Überlege Sie, wie viele Kugel isgesamt midestes vorhade sei müsse ud beachte Sie, ob sich die Wahrscheilichkeite für rot oder schwarz bei jedem Ziehe äder oder icht. II) Reche Sie mit dem Gegeereigis A ud verwede Sie P(A) = 1 P(Ā) sowie die 1. Pfadregel..1.2 Ziehe ohe Zurücklege a) I) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste rot (r), grü (g) ud blau (b). Beachte Sie, dass sich die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe äder. Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel. II) Zeiche Sie ei Baumdiagramm mit de Äste blau (b) ud icht blau ( b). Beachte Sie, dass sich die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe äder. Überlege Sie, welches Ergebis zum gesuchte Ereigis gehört ud verwede Sie die 1. Pfadregel. b) I) Überlege Sie, wie viele Kugel isgesamt midestes vorhade sei müsse ud beachte Sie, ob sich die Wahrscheilichkeite für rot oder schwarz bei jedem Ziehe äder oder icht. II) Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel. c) I) Beachte Sie, dass gleichzeitiges Ziehe eiem Ziehe ohe Zurücklege etspricht ud dass sich die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe äder. Überlege Sie, welche Ergebisse zum gesuchte Ereigis gehöre ud verwede Sie die Pfadregel. 9

11 Lösuge. Wahrscheilichkeitsrechug Stochastik Wahrscheilichkeitsrechug.1 Baumdiagramme ud Pfadregel.1.1 Ziehe mit Zurücklege a) I) Da 4 rote, 3 weiße ud 2 gelbe, also isgesamt 9 Kugel i der Ure sid, betrage die Wahrscheilichkeite bei jedem Ziehe für rot (r), weiß (w) bzw. gelb (g): 9 4, 9 3 bzw Die Wahrscheilichkeit, eie weiße ud eie gelbe Kugel zu ziehe, erhält ma mit Hilfe der 1. ud 2. Pfadregel (Produkt- ud Summeregel): P(«eie weiße ud eie gelbe Kugel») = P(wg) + P(gw) = = 4 27 II) Da 3 weiße ud 6 icht weiße, also isgesamt 9 Kugel i der Ure sid, beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für weiß (w): 3 9 ud für icht weiß ( w): 6 9. Die Wahrscheilichkeit, keie weiße Kugel zu ziehe, erhält ma mit Hilfe der 1. Pfadregel (Produktregel): P(«keie weiße Kugel») = P( w w) = =

12 .1 Baumdiagramme ud Pfadregel Lösuge b) I) Da rote ud 6 icht rote, also isgesamt 14 Kugel i der Ure sid, beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für rot (r): 14 ud für icht rot ( r): Die Wahrscheilichkeit, keie rote Kugel zu ziehe, erhält ma mit Hilfe der 1. Pfadregel (Produktregel): P(«keie rote Kugel») = P( r r) = = = 9 49 II) Die Wahrscheilichkeit, höchstes eie rote Kugel zu ziehe, erhält ma mit Hilfe der 1. ud 2. Pfadregel (Produkt- ud Summeregel): P(«höchstes eie rote Kugel») = P( r r) + P( rr) + P(r r) = = = = Alterativ ka ma auch mit dem Gegeereigis reche: P(«höchstes eie rote Kugel») = 1 P(«zwei rote Kugel») = 1 P(rr) = = = = c) I) Da 5 gelbe ud 3 rote, also isgesamt Kugel im Behälter sid, beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für gelb (g): 5 ud für rot (r): 3. Die Wahrscheilichkeit, midestes eie gelbe Kugel zu ziehe, erhält ma mit Hilfe der 1. ud 2. Pfadregel (Produkt- ud Summeregel): 172

13 Lösuge.1 Baumdiagramme ud Pfadregel II) P(«midestes eie gelbe Kugel») = P(rg) + P(gr) + P(gg) = = = Alterativ ka ma auch mit dem Gegeereigis reche: P(«midestes eie gelbe Kugel») = 1 P(«keie gelbe Kugel») = 1 P(rr) = = = We im Behälter 3 rote ud gelbe Kugel sid, gibt es isgesamt + 3 Kugel. Damit beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für gelb (g): +3 ud für rot (r): Da die Wahrscheilichkeit, midestes eie gelbe Kugel zu ziehe, 0, 91 betrage soll, erhält ma (am geschickteste) mit Hilfe des Gegeereigisses folgede Gleichug: P(«midestes eie gelbe Kugel») = 1 P(«keie gelbe Kugel») ,91 = 1 P(rr) 0,91 = = 0,09 9 ( + 3) 2 = 0, = ( + 3)2 0,09 9 = ( + 3) = ( + 3) 2 ± ±10 = + 3 Durch Falluterscheidug ergibt sich: I) + 3 = 10 1 = 7 bzw. II) + 3 = 10 2 = 13 Wege > 0 kommt ur 1 = 7 als Lösug i Frage. Also hätte sich im Behälter 7 gelbe Kugel befide müsse. 173

14 .1 Baumdiagramme ud Pfadregel Lösuge d) I) Da 4 blaue ud 6 rote, also isgesamt 10 Kugel i der Ure sid, beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für blau (b): 10 4 ud für rot (r): Die Wahrscheilichkeit, dass höchstes eie Kugel blau ist, erhält ma mit Hilfe der 1. ud 2. Pfadregel (Produkt- ud Summeregel): 174 II) P(«höchstes eie blaue Kugel») = P(rr) + P(br) + P(rb) = = = = 0,4 Alterativ ka ma auch mit dem Gegeereigis reche: P(«höchstes eie blaue Kugel») = 1 P(«zwei blaue Kugel») = 1 P(bb) = = = = 0,4 We im Behälter 6 rote ud blaue Kugel sid, gibt es isgesamt + 6 Kugel. Damit beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für blau (b): +6 ud für rot (r): Da die Wahrscheilichkeit, höchstes eie blaue Kugel zu ziehe, 0,64 betrage soll, erhält ma (am geschickteste) mit Hilfe des Gegeereigisses folgede Gleichug: P(«höchstes eie blaue Kugel») = 1 P(«zwei blaue Kugel») + 6 0,64 = 1 P(bb) 0,64 = = 0,36 2 = 0,36 ± ( + 6) = ±0,6 + 6

15 Lösuge.1 Baumdiagramme ud Pfadregel Durch Falluterscheidug erhält ma: +6 = 0, 6 +6 = 0, 6 = 0,6 + 3,6 = 0,6 3,6 0,4 = 3,6 1,6 = 3,6 1 = 9 2 = 4 9 Wege > 0 kommt ur 1 = 9 als Lösug i Frage. Also hätte sich im Behälter 9 blaue Kugel befide müsse. e) I) Da 4-mal der Buchstabe A ud -mal der Buchstabe B, also isgesamt 12 Buchstabe im Hut sid, beträgt die Wahrscheilichkeit 4 bei jedem Ziehe für A: 12 = 1 3 ud für B: 12 = 2 3. Die Wahrscheilichkeit, midestes eimal B zu ziehe, erhält ma mit Hilfe der 1. ud 2. Pfadregel (Produkt- ud Summeregel): P(«midestes eimal B») = P(AB) + P(BA) + P(BB) = = = 9 Alterativ ka ma auch mit dem Gegeereigis reche: P(«midestes eimal B») = 1 P(«kei B») = 1 P(AA) = = = 9 II) We im Hut -mal der Buchstabe A ud -mal der Buchstabe B sid, gibt es isgesamt + Buchstabe. Damit beträgt die Wahrscheilichkeit bei jedem Ziehe für A: + ud für B: +. Da die Wahrscheilichkeit, höchstes eimal de Buchstabe B zu ziehe, 0,96 betrage soll, erhält ma (am geschickteste) mit Hilfe des Gegeereigisses folgede Gleichug: 175

16 .1 Baumdiagramme ud Pfadregel Lösuge P(«höchstes eimal B») = 1 P(«zweimal B») + 0,96 = 1 P(BB) 0,96 = = 0,04 64 ( + ) 2 = 0,04 64 = ( + )2 0, = ( + ) = ( + ) 2 ± ±40 = + 1 = 32 bzw. 2 = 4 Wege > 0 kommt ur 1 = 32 als Lösug i Frage. Also hätte sich im Hut 32 Buchstabe A befide müsse. f) I) Zum Baumdiagramm passt z.b. folgede Situatio: I eier Ure befide sich 5 rote ud 3 schwarze Kugel. Es werde drei Kugel mit Zurücklege gezoge, da die Wahrscheilichkeite beim 2. ud beim 3. Zug gleich groß sid wie beim 1. Zug. II) Die Wahrscheilichkeit beträgt bei jedem Ziehe für rot (r): 5 ud für schwarz (s): 3. Die Wahrscheilichkeit, dass midestes eie Kugel rot ist, erhält ma am geschickteste mit Hilfe des Gegeereigisses: P(«midestes eie rote Kugel») = 1 P(«keie rote Kugel») = 1 P(sss) = = =

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Daten und Zufall in der Jahrgangsstufe 9 Seite 1

Daten und Zufall in der Jahrgangsstufe 9 Seite 1 Date ud uall i der Jahrgagsstue Seite usammegesetzte uallsexperimete, Padregel Aubaued au de Erahruge aus de vorhergehede Jahrgagsstue beschätige sich die Schüler systematisch mit zusammegesetzte uallsexperimete

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung www.s.schule.de/~matheabi 1 Wahrscheilichkeitsrechug Eileitug Dieser Text ist etstade, um Schülerie ud Schüler der Jahrgagsstufe 12 die Wiederholug des Stoffs voragegageer Jahre zu erleichter. Nebe viele

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden. Sichtbar im Web! Websites für Hadwerksbetriebe. Damit Sie auch olie gefude werde. Professioelles Webdesig für: Hadwerksbetriebe Rudum-sorglos-Pakete Nur für Hadwerksbetriebe Webdesig zu Festpreise - ukompliziert

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen Aufgabe 1: WS 2000/2001 Aufgabe 1: (4 P (4 Pukte) Gebe Sie die Formel zur Bestimmug des relative sowie des koforme Zissatzes a ud erläuter Sie die Uterschiede bzw. Gemeisamkeite der beide Zisfüße. Lösug:

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

Grundkompetenz-Aufgaben

Grundkompetenz-Aufgaben Durch starte Mathematik übugsbuch bis Grudkompetez-Aufgabe Aufgrud der eue schriftliche Reifeprüfug i Mathematik ist es otwedig, sich mit de eue Grudkompetez-Aufgabe auseiaderzusetze. Die Olie-Ergäzug

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode Mit Hilfe der köe folgede Ivestitioe beurteilt werde: eizele Ivestitioe alterative Ivestitiosobjekte optimale Ersatzzeitpukte Seite 1 Folgeder Zusammehag besteht zwische der Kapitalbarwertmethode ud der

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Hadelsschule Abschlussprüfug Sommer Fach: MATHEMATIK Bearbeitugszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Zeitstude Nicht-programmierbarer Tascherecher

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Aufbaustudium Grüdugscotrollig Lösugshiweise zur 3. Musterklausur Lösugshiweise

Mehr

BILANZ. Bilanzbericht

BILANZ. Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Highlights... 05 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 05 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 06

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07.

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07. Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Wirtschaftsigeieurwese Wirtschaftsmathematik Prüfugsleistug WI-WMT-P 040703 Datum 03.07.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81 Fiazmathematik 8 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV LS Retail Die Brachelösug für de Eizelhadel auf Basis vo Microsoft Dyamics NAV akquiet Focus auf das Wesetliche User Focus liegt immer auf der Wirtschaftlichkeit: So weig wie möglich, soviel wie ötig.

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkomme zur der Aufgabesammlug Um sich schell ierhalb der ca. 35. Mathematikaufgabe zu orietiere, beutze Sie ubedigt das Lesezeiche Ihres Acrobat Readers: Das Ico fide Sie i der liks stehede

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB Neueruge Software Techologie GmbH 67433 Neustadt / Weistraße Ihalt I. Neueruge Versio 16 3 1. Pi Fuktio 3 2. Status für Nachtragspositioe 5 3. DBD Baupreise EFB 6 4. Programm Eistiegs Assistet 8 5. Voreistellugs-Assistet

Mehr

2. Gleichwertige Lösungen

2. Gleichwertige Lösungen 8. Gleichwertige Lösuge Für die Lösug jeder lösbare Aufgabe gibt es eie uedliche Azahl vo (abstrakte ud kokrete) Algorithme. Das folgede Problem illustriert, dass eie Aufgabe eifacher oder kompliziert,

Mehr

Kerncurriculum Berufliche Gymnasien Niedersachsen Stochastik

Kerncurriculum Berufliche Gymnasien Niedersachsen Stochastik Jes Hellig Herausgeber: Klaus Schillig Kercurriculum Berufliche Gymasie Niedersachse Stochastik Darstelle Auswerte Beurteile 2. Auflage Bestellummer 03330 Habe Sie Areguge oder Kritikpukte zu diesem Produkt?

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Model CreditRisk + : The Ecoomic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Semiar: Portfolio Credit Risk Istructor: Rafael Weißbach Speaker: Pablo Kimmig Ageda 1. Asatz ud Ziele Was ist CreditRisk +

Mehr

BILANZ Bilanzbericht

BILANZ Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 5 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 6 3.3

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Afägerpraktikum Polarisatio vo Licht Gruppe, Team 5 Sebastia Korff Frerich Max 0.07.06 Ihaltsverzeichis. Eileitug -3-. Polarisatio -3-. Dichroismus -4-.3 BREWSTER Wikel -5-.4 Der FARADAY

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4 USt Umsatzsteuer Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Kompakte Erfassugsmaske auf Basis der Steuerformulare... 5 3.2 Orgaschaft & Kosolidierug...

Mehr

LTN-Newsletter. Evaluation 2011

LTN-Newsletter. Evaluation 2011 LTN-Newsletter Evaluatio 211 LTN-BBiT LearTechNet Bereich Bildugstechologie Uiversität Basel Vizerektorat Lehre Petersgrabe 3 CH-43 Basel ifo.ltn@uibas.ch www.ltn.uibas.ch - 2 - Ihaltsverzeichis Durchführug

Mehr

15. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

15. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 5. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 5.. Eiführug Ereigisse sid oft icht geau vorhersagbar. Ma weiß vorher icht sicher, ob sie eitrete werde. Solche Ereigisse et ma zufällig. Beispiele: Müzwurf (Kopf oder Zahl)

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten: md cloud Syc / FAQ Häufig gestellte Frage Allgemeie Date zur Eirichtug Die allgemeie Date zur Eirichtug vo md cloud Syc auf Ihrem Smartphoe laute: Kototyp: Microsoft Exchage / ActiveSyc Server/Domai: mailsyc.freeet.de

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

Leitfaden zum. Bondm-Index

Leitfaden zum. Bondm-Index Leitfade zum Bodm-Idex Versio 1.0 vom 01. September 2011 1 Ihalt Eiführug 1 Parameter des Idex 1.1 Kürzel ud ISIN 1.2 Startwert 1.3 Verteilug 1.4 Preise ud Berechugsfrequez 1.5 Gewichtug 1.6 Idex-Komitee

Mehr

Empirische Methoden I

Empirische Methoden I Hochschule für Wirtschaft ud 2012 Umwelt Nürtige-Geislige Fakultät Betriebswirtschaft ud Iteratioale Fiaze Prof. Dr. Max C. Wewel Prof. Dr. Corelia Niederdrek-Felger Aufgabe zum Tutorium Empirische Methode

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen Wintersemester 2014/15, Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz, 90 Minuten, Seite 1/10 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Klausur Internes Rechnungswesen Wintersemester 2014/15, Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz, 90 Minuten, Seite 1/10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Klausur Iteres Rechugswese Witersemester 2014/15, Prof. Dr. Ja Schäfer-Kuz, 90 Miute, Seite 1/10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Name: Matr.Nr.: Pukte Hilfsmittel Tascherecher Casio FX-87 DE Plus Hiweise zur Bearbeitug

Mehr

DMS Dokumenten- Management-System

DMS Dokumenten- Management-System DMS Dokumete- Maagemet-System Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Scae, verschlagworte ud archiviere i eiem Arbeitsgag... 5 3.2 Dokumete

Mehr

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien? Fiazmathematik Aufgabesammlug. Ei Kapital vo 5000 ist zu 6,5% ud ei Kapital vo 4500 zu 7% auf 2 Jahre agelegt. Wie groß ist der Uterschied der Edkapitalie? 2. Wa erreicht ei Kapital eie höhere Edwert,

Mehr

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09 Mathematik Vorlesug im Bachelor-Studiegag Busiess Admiistratio (Modul BWL A) a der FH Düsseldorf im Witersemester 2008/09 Dozet: Dr. Christia Kölle Teil I Fiazmathematik, Lieare Algebra, Lieare Optimierug

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik CURANDO UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug ud Statistik Uiversität Ulm Istitut für Stochastik Vorlesugsskript Prof. Dr. Volker Schmidt Stad: Witersemester 28/9 Ulm, im Februar

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Lektion II Grundlagen der Kryptologie Lektio II Grudlage der Kryptologie Klassische Algorithme Ihalt Lektio II Grudbegriffe Kryptologie Kryptographische Systeme Traspositioschiffre Substitutioschiffre Kryptoaalyse Übuge Vorlesug Datesicherheit

Mehr

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3 Semiar i Salzburg, HLW Aahof srdp orietierte Fiazmathematik mit TI 82 stats Ihalt: I Display ud Screeshots 2 II Grudbegriffe 3 III Eifache Verzisug 3 IV Ziseszis 4 VI Äquivalezprizip 4 VII Uterjährige

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

FIBU Kontoauszugs- Manager

FIBU Kontoauszugs- Manager FIBU Kotoauszugs- Maager Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Buchugsvorschläge i der Buchugserfassug... 4 2.2 Vergleichstexterstellug zur automatische Vorkotierug... 5 2.3

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitslehre

1 Wahrscheinlichkeitslehre Wahrscheilichkeitslehre. Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Die Wahrscheilichkeitslehre ist ei elemetarer Bestadteil der Statistik. Die mathematische Wahrscheilichkeitslehre umfasst ei kompliziertes

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr