Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentalphysik 1. Vorlesung 1"

Transkript

1 Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Expermentalphysk 1 WS 2016/17 Vorlesung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharna Sche (katharna.sche@tum.de) Inhaltsverzechns 1 Klasssche Mechank des Massenpunktes Knematk Glechförmg beschleungte Bewegungen Superpostonsprnzp Bewegungen mt ncht-konstanter Beschleungung Glechförmge Kresbewegung Allgemene krummlnge Bewegung Kräfte Gravtaton Normalkraft Zentrpetalkraft Federkraft Drehmpuls und Drehmoment Arbet, Energe, Lestung Arbet Wegunabhängge Arbet: Konservatve Kraftfelder Energe Lestung Gravtaton, Planetenbewegungen

2 1 Klasssche Mechank des Massenpunktes 1.1 Knematk Be velen Problemen n der Physk kann man de räumlche Ausdehnung der Körper vernachlässgen und stattdessen von sogenannten Massenpunkten ausgehen. We der Name berets verrät, snd Massenpunkte punktförmg und haben kene räumlche Ausdehnung. Um de Bahnkurve, also de Lage, enes Massenpunktes zu beschreben wählt man en geegnetes Koordnatensystem, n welchem man den Ort des Massenpunktes n Abhänggket von der Zet darstellen kann. Abhängg von der jewelgen Aufgabenstellung beten sch her kartessche, Zylnder- oder Kugelkoordnaten an. In kartesschen Koordnaten können wr de Bahnkurve enes Massenpunktes n ganz allgemener Form folgendermaßen darstellen: x(t) r(t) = y(t) (1) z(t) Her verwenden wr bewusst de vektorelle Darstellung, da de wengsten Probleme n der Physk endmensonal snd. Ene Ausnahme st bespelswese der free Fall, her genügt ene endmensonale Darstellung vollkommen. De Geschwndgket des Massenpunktes wrd analog zum endmensonalen Fall bestmmt: v x (t) ẋ(t) v(t) = v y (t) = ẏ(t) = r(t). (2) v z (t) ż(t) Der Betrag der Geschwndgket entsprcht der Länge des Geschwndgketsvektors: v(t) = v x (t) 2 + v y (t) 2 + v z (t) 2. (3) De Beschleungung kann man nun berechnen aus a x (t) a(t) = a y (t) = d v(t) a z (t) = d2 r(t) 2 = r(t) = ẍ(t) ÿ(t). (4) z(t) 1

3 Falls m Gegenzug de Beschleungung bekannt st, kann man durch Integraton de Geschwndgket v(t) und de Bahnkurve r(t) berechnen. Herzu kann man entweder unbestmmt ntegreren und de Randbedngungen zum Schluss ensetzen oder de Randbedngung schon gezelt be der bestmmten Integraton n de Integratonsgrenzen ensetzen. v(t) = a(t) bzw. v(t) v(t 0 ) = t t 0 a(t ) (5) Analog verfährt man nun, um de Bahnkurve aus der Geschwndgket zu bestmmen. r(t) = v(t) bzw. r(t) r(t 0 ) = t t 0 v(t ) (6) 1.2 Glechförmg beschleungte Bewegungen En Spezalfall ener beschleungten Bewegung stellt de glechförmg beschleungte Bewegung dar - also ene Bewegung mt konstanter und demnach zetunabhängger Beschleungung: a x a(t) = a = a y (7) a z Geschwndgket und Bahnkurve des Massepunkts können dann durch Integraton über de Zet ermttelt werden. r(t) = v(t) = v(t) = a = a t + v 0 (8) a t + v 0 = 1 2 at2 + v 0 t + r 0 (9) De Konstanten v 0 und r 0 snd de Anfangsbedngungen für Ort und Geschwndgket. 2

4 1.3 Superpostonsprnzp Für r, v und a glt Vektoradon. Das bedeutet, dass Bewegungen n verschedene Rchtungen superponert werden können. En Bespel für das Superpostonprnzp von Bewegungen st der schefe Wurf m Gravtatonsfeld, den wr her kurz aufgrefen wollen. En Geschoss wrd zum Zetpunkt t = t 0 unter dem Wnkel α zur Erdoberfläche auf der Höhe h mt der Anfangsgeschwndgket v 0 abgeschossen. Es werden zwe Bewegungen überlagert. Zum enen flegt das Geschoss n x-rchtung (unter Vernachlässgung der Rebungskraft) mt der konstanten Geschwndgket v 0x. Zum anderen wrkt auf de Masse de Schwerkraft, weshalb es de Beschleungung a y = g = 9, 81 m erfährt. Zusätzlch hat das Geschoss n s 2 y-rchtung de Anfangsgeschwndgket v 0y. Um de vollständge Bahnkurve des Geschosses aufzustellen, verwenden wr de Glechungen (8) und (9). Dazu benötgen wr de Anfangsbedngungen für den Ort und de Geschwndgket. Zum Zetpunkt t = t 0 haben der Ortsvektor r(t 0 ) = r 0 und Geschwndgketsvektor v(t 0 ) = v 0 de folgende Form: r 0 = x 0 y 0 z 0 0 = h (10) 0 v 0x v 0 cos α v 0 = v 0y = v 0 sn α (11) v 0z 0 Setzt man dese Anfangsbedngungen n de Glechungen (8) und (9) en, erhält man für de Geschwndgket v(t) und de Bahnkurve r(t): v 0x v 0 cos α v(t) = a y t + v 0y = gt + v 0 sn α (12) v 0z 0 v 0x t + x 0 v 0x t r(t) = 1 2 a yt 2 + v 0y t + y 0 = 1 2 gt2 + v 0y t + h (13) z 0 0 Es st sehr wchtg, sch am Anfang ener Aufgabe zu überlegen, welche Anfangsbedngungen be ener Problematk vorlegen! 3

5 1.4 Bewegungen mt ncht-konstanter Beschleungung Nun wollen wr uns näher mt zetlch veränderlchen Beschleungungen befassen. Zunächst betrachten wr de glechförmge Kresbewegung, be der sch nur de Rchtung der Beschleungung, ncht aber hr Betrag ändert Glechförmge Kresbewegung Be der glechförmgen Kresbewegung, werden n glechen Zeten gleche Strecken zurückgelegt. Der Betrag der Geschwndgket st also konstant, jedoch ändert sch de Rchtung des Geschwndgketsvektors. Der Geschwndgketsvektor st mmer tangental zur kresförmgen Kresbewegung. Ähnlch verhält es sch mt der Beschleungung, der Betrag blebt glech, doch de Rchtung ändert sch mt der Zet. De Bahnkurve enes Körpers, der sch glechförmg auf ener Kresbahn mt konstantem Radus r n der xy-ebene bewegt, wrd beschreben durch: r(t) = ( ) r cos(ϕ(t)) r sn(ϕ(t)) (14) De Bahngeschwndgket erhalten wr durch ableten: v(t) = d r(t) ( ) r sn(ϕ(t)) dϕ(t) = r cos(ϕ(t)) dϕ(t) := ( ) r ω sn(ϕ(t)). (15) r ω cos(ϕ(t)) Wr nennen ω de Wnkelgeschwndgket: ω = dϕ, [ω] = rad/s. (16) Nochmalges Ableten ergbt de Beschleungung. Da wr jetzt ene glechförmge Kresbewegung betrachten, st ω zetlch konstant. a(t) = ( ) r ω2 cos(ϕ(t)) r ω 2 = r ω 2 ê sn(ϕ(t)) r (17) a = r ω 2 (18) De Beschleungung a heßt Zentrpetalbeschleungung und zegt zum Mttelpunkt der Kresbahn. 4

6 1.4.2 Allgemene krummlnge Bewegung Allgemen kann sch v natürlch n Betrag und Rchtung ändern. De Geschwndgket st n jedem Punkt de Tangente an de Bahnkurve. De Beschleungung kann allerdngs ene belebge Rchtung haben. Se lässt sch aber mmer n enen zur Bahnkurve tangentalen und enen normalen Tel zerlegen: a(t) = d v(t) = dv ê t + v dê t = a t + a n (19) De Tangentalbeschleungung a t zegt n Tangentalrchtung der Bahnkurve und st damt parallel zu v. Se beschrebt de Änderung des Betrags der Geschwndgket. De Normalbeschleungung a n zegt n Normalrchtung der Bahnkurve, steht also senkrecht auf der Tangentalbeschleungung. De Normalbeschleungung beschrebt de Änderung der Rchtung der Geschwndgket. Ist a n = 0, handelt es sch um ene geradlnge Beschleungung (z.b. en auf gerader Strecke beschleungendes Auto). Ist a t = 0 beschrebt der Körper ene Kurve, be der sch der Betrag sener Geschwndgket ncht ändert. 1.5 Kräfte De Ursache für de Änderung enes Bewegungszustandes st de Wechselwrkung enes Körpers mt sener Umgebung. Alle Wechselwrkungen werden durch Kräfte beschreben. Enen Körper, der kene Wechselwrkung mt sener Umgebung erfährt oder auf den kene resulterende Kräfte wrken (d.h. Fresulterend = F = 0), nennt man fre. Kräfte snd Vektoren und auch her glt weder das Superpostonsprnzp. De mathematsche Beschrebung der Bewegung von Körpern unter dem Enfluss von Kräften kann auf wenge Grundglechungen zurückgeführt werden, de sogenannten Newtonschen Axome. 1. Newtonsches Axom: Jeder Körper verharrt m Zustand der Ruhe oder der glechförmgen geradlngen Bewegung, solange kene resulterende Kraft auf hn wrkt. 2. Newtonsches Axom: De Ursache für de Impulsänderung enes Körpers st ene auf den Körper wrkende Kraft: F = d p = m d v + dm v (20) Falls de Masse zetlch konstant st, verenfacht sch de Glechung zu: F = m a (21) 5

7 3. Newtonsches Axom: Zwe Körper A und B befnden sch n enem abgeschlossenen System, d.h. de Körper snd von hrer Umgebung solert (kene äußere Kräfte!) und können nur mtenander wechselwrken. Übt der Körper A auf den Körper B de Kraft F 1 aus (acto), so übt der Körper B auf Körper A ene entgegengesetzt glech große Kraft F 2 = F 1 aus (reacto). acto = reacto F 2 = F 1 (22) Kräfteglechgewcht: Be enem Kräfteglechgewcht betrachten wr enen Körper, an dem kene resulterende Kraft angreft: F = 0. (23) Grefen Kräfte n mehrere Rchtungen an, erwest es sch häufg als snnvoll de Kräfte aufzutelen n Kräfte, de n x-,y-, bzw. z-rchtung wrken. Für jede Rchtung muss de Summe der Kräfte Null ergeben: F,x = 0, F,y = 0, F,z = 0. (24) Gegebenenfalls muss man enzelne Kräfte, we z.b. de Normalkraft be ener schefen Ebene, n hre Komponenten auftelen Gravtaton De Wechselwrkung zwschen zwe Massen m 1 und m 2 wrd durch das Gravtatonsgesetz beschreben, welches ebenfalls auf Newton zurückgeht. Das Kraftfeld der Gravtaton st en Zentralkraftfeld. F G = G m1 m 2 r r 3 = G m1 m 2 r 2 ê r, (25) wobe G = 6, m3 de Gravtatonskonstante (Naturkonstante!) st. Das negatve kg s 2 Vorzechen steht für de anzehende Wrkung der Kraft. Der Vektor ê r bedeutet, dass de Gravtatonskraft entlang der Verbndungslne zwschen den beden Massen wrkt. Für den Oberflächenberech der Erde wrd das Gesetz abgekürzt zu: F G = m g ê r mt g = G me re 2, (26) 6

8 mt m E der Masse der Erde und r E dem Erdradus Normalkraft Übt en Körper ene Kraft senkrecht auf ene Oberfläche aus, so übt de Oberfläche enen entgegengesetzt glech große Kraft auf den Körper aus (2. Newtonsches Axom: acto = reacto). Dese Kraft bezechnen wr als Normalkraft F N Zentrpetalkraft De Zentrpetalkraft st de Kraft, de nötg st um ene Kresbewegung aufrecht zu erhalten. De Zentrpetalkraft steht durch das 2. Newtonsche Axom n drektem Zusammenhang mt der Zentrpetalbeschleungung. De Zentrpetalkraft st we de Zentrpetalbeschleungung zum Kresmttelpunkt hn gerchtet. F Z = m a Z = m ω 2 r ê r = m v2 r ê r (27) Federkraft De rückstellende Kraft ener Feder st proportonal zur Auslenkung x der Feder: F = D x. (28) D st de Federkonstante, bzw. Federhärte. 1.6 Drehmpuls und Drehmoment Der Drehmpuls L st defnert als das Kreuzprodukt zwschen dem Ortsvektor r und dem Impuls p: L = r p = m ( r v), (29) L = m r v sn(ϕ). (30) Stehen r und p, bzw. v senkrecht aufenander (ϕ = 90, Kresbewegung), st sn(90 ) = 1 und wr können verenfachend schreben: L = m r v = m r 2 ω. (31) 7

9 De zetlche Abletung des Drehmpulses st das Drehmoment D: D = d L = d r d p d p p + r = r = r F. (32) Das Kreuzprodukt d r d r p verschwndet, wel der Vektor v = parallel zu p = m v st. Drehmomentglechgewcht: Be Drehmomenten betrachten wr ausgedehnte Körper und kene Punktmassen. Drehmomentglechgewcht bedeutet, dass sch der Körper ncht dreht und sch alle wrkenden Drehmomente gegensetg aufheben. D = D, + D, = 0 (33) Außerdem können wr uns be enem Drehmomentglechgewcht aussuchen, welcher Punkt der Drehpunkt st. Häufg st es snnvoll enen Drehpunkt zu wählen, an dem möglchst vele Kräfte angrefen. Drehmpulserhaltung: Wenn de Summe aller Drehmomente, de an enem Körper angrefen, Null st, st der Gesamtdrehmpuls L zetlch konstant: D = d L = 0 L = const. (34) 1.7 Arbet, Energe, Lestung Arbet Wenn en Massenpunkt n enem Kraftfeld F ( r) das Wegelement r zwschen den Punkten P 1 und P 2 zurücklegt, dann st de mechansche Arbet W, de de Kraft F am Massenpunkt entlang des Weges r verrchtet: W = F ( r) r. (35) Für komplzerte Wege zwschen P 1 und P 2, lässt sch de Arbet berechnen, ndem man den Weg n vele klene Wegstücke r zerlegt und für jeden Wegabschntt de Arbet W berechnet. Für de gesamte am Massenpunkt verrchtete Arbet glt dann: W = F ( r) r. (36) De Summe geht m Grenzwert r 0 n das Wegntegral W = x2 y2 z2 F d r = F x dx + F y dy + F z dz (37) P 1 x 1 y 1 z 1 über. 8

10 1.7.2 Wegunabhängge Arbet: Konservatve Kraftfelder Wr betrachten zwe Wege a und b n enem zetunabhänggen Kraftfeld F ( r). Dann glt für de verrchtete Arbet auf dem jewelgen Weg: W a = P 1 F d ra bzw. W b = P 1 F d rb. (38) Falls für belebge Wege a und b zwschen P 1 und P 2 glt, dass W a = W b, dann st das Integral wegunabhängg und das Kraftfeld F ( r) konservatv. Für konservatve Kraftfelder glt außerdem, dass de Arbet auf geschlossenen Wegen Null st: W = F d r = = P 1 F d ra + F d ra P1 P 2 P 1 P 1 F d rb F d rb = W a W b = 0 (39) Ob en Kraftfeld konservatv st, lässt sch lecht über de notwendge Bedngung für en konservatves Kraftfeld überprüfen: rot F = 0. (40) Energe Potentelle Energe Wrd n enem konservatven Kraftfeld (z.b. Gravtatonsfeld) en Körper bewegt, so wrd de an hm verrchtete Arbet n potenteller Energe gespechert. De verrchtete Arbet entsprcht dabe der Dfferenz zwschen der potentellen Energe be Punkt P 1 und der potentellen Energe be Punkt P 2. W = P 1 F d r = [Ep (P 2 ) E p (P 1 )] = E p (P 1 ) E p (P 2 ) (41) Wr haben her W so defnert, dass de Arbet, de be ener Bewegung gegen de Kraft F gelestet wrd, negatv gerechnet wrd. Für W < 0 wrd dem Körper also Energe zugeführt. 9

11 Ene absolute potentelle Energe gbt es ncht. Man kann de potentelle Energe mmer nur relatv zu enem Bezugspunkt(Nullpunkt) angeben. De Wahl des Nullpunkts der potentellen Energe st abhängg von der Aufgabenstellung. Als klenes Bespel betrachten wr enen Sten, den wr vom Boden h 1 auf ene Höhe h 2 heben. De Potentaldfferenz st dann nach (41): h2 E pot = ( mg)dh = mgh 2 mgh 1 = mg(h 2 h 1 ). (42) h 1 Setzen wr den Nullpunkt der potentellen Energe auf den Boden ( h 1 = 0), so st de potentelle Energe des Stens be enem Abstand h 2 = h von der Erdoberfläche: E pot = m g h (43) Knetsche Energe Wrd en Körper durch de Kraft F von P 0 nach P 1 beschleungt, st de verrchtete Arbet: W = P1 P 0 F d r = m P1 P 0 P1 d v v1 a d r = m P 0 d r = m v d v = m v 0 2 v2 1 m 2 v2 0 (44) Der Ausdruck E kn = 1 2 mv2 (45) bezechnet de knetsche Energe enes Körpers mt Geschwndgket v = v und Masse m. Energeerhaltung In enem abgeschlossenen System glt Energeerhaltung. Man unterschedet be den mechanschen Energeformen zwschen potenteller und knetscher Energe. Geht n dem System kene Energe durch Wärme oder Verformung verloren (Energedsspaton), st de Gesamtenerge des Systems stets konstant. E ges = E pot + E kn = const. (46) 10

12 1.7.4 Lestung De Lestung P st defnert als de Arbet dw, de n enem Zetntervall verrchtet wrd: P = dw. (47) 1.8 Gravtaton, Planetenbewegungen De Planetenbewegungen werden durch de 3 Keplerschen Gesetze beschreben: 1. Keplersches Gesetz: De Planeten bewegen sch auf Ellpsen, n deren enem Brennpunkt de Sonne steht. 2. Keplersches Gesetz: Der Fahrstrahl von der Sonne zur Erde überstrecht n glechen Zeten gleche Flächen. 3. Keplersches Gesetz: De Quadrate der Umlaufzeten der Planeten verhalten sch we de drtten Potenzen hrer großen Halbachsen: T1 2 T2 2 = a3 1 a 3, bzw. 2 T 2 a 3 = const. (für alle Planeten). (48) Quellen: Demtröder, Wolfgang (2008): Expermentalphysk 1, 4.Auflage, Sprnger-Verlag Berln Hedelberg

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES 1 Enletung Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES Zel der Messung: Das Träghetsmoment des Rotors enes Elektromotors und das daraus resulterende de Motorwelle bremsende drehzahlabhängge

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Messtechnik/Qualitätssicherung

Messtechnik/Qualitätssicherung Name, Vorname Matrkel-Nr. Studenzentrum Studengang Wrtschaftsngeneurwesen Fach Messtechnk/Qualtätsscherung Art der Lestung Prüfungslestung Klausur-Knz. WI-MQS-P 08053 Datum 3.05.008 Hnwes zur Rückgabe

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen Klasssche Gatter und Logkelemente Semnarvortrag zu Ausgewählte Kaptel der Quantentheore Quantenalgorthmen Gerd Ch. Krzek WS 2003 I. Grundlagen und Methoden der Logk: Im folgenden soll de Konstrukton und

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin.

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin. Inhalte der Vorlesung 3. Optsche Systeme Martna Gerken 05..007. Grundlagen der Wellenoptk. De Helmholtz-Glechung. Lösungen der Helmholtz-Glechung: Ebene Wellen und Kugelwellen.3 Das Huygenssche Prnzp.4

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK Arbetsgruppe Autonome Intellgente Systeme Prof. Dr. Wolfram Burgard Lernen von Lnenmodellen aus Laserscannerdaten für moble Roboter Dplomarbet

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten Ludwg Maxmlans Unerstät München Insttut für Informatk Lehr- und Forschungsenhet für Datenbanksysteme Skrpt zur Vorlesung Knowledge Dscoery n Dtb Databases II m Wntersemester 2011/2012 Kaptel 8: Graph-Strukturerte

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Einführung in die Robotik Selbstlokalisierung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Selbstlokalisierung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Enführung n de Robotk Selbstlokalserung Mohamed Oubbat Insttut für Neuronformatk Tel.: (+49) 731 / 50 4153 mohamed.oubbat@un-ulm.de 08. 01. 013 Dr. Oubbat, Enführung n de Robotk (Neuronformatk, Un-Ulm)

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Physik als Leistungskursfach

Physik als Leistungskursfach Kultusnsteru des Landes Sachsen-Anhalt Abturprüfung 1993 Physk als Lestungskursfach Arbetszet: 300 Mnuten Thea I Bewegungen Thea II Therodynak Thea ITI Felder Thea IV Energe und Kräfteblanzen 19 Thea I

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Bundeswettbewerb Mathemat Wssenschaftszentrum Postfach 2 14 48 53144 Bonn Fon: 228-9 59 15-2 Fax: 228-9 59 15-29 e-mal: nfo@bundeswettbewerb-mathemat.de www.bundeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsson

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

3. Das Magnetfeld. Kraftwirkungen bewegter Ladungen I. Grundlagen der Elektrotechnik GET 1. Phänomenologie der Effekte -168- -169- v D

3. Das Magnetfeld. Kraftwirkungen bewegter Ladungen I. Grundlagen der Elektrotechnik GET 1. Phänomenologie der Effekte -168- -169- v D Grundlagen der Elektrotechnk GET 1-168- 3. Das Magnetfeld [uch Sete 143-257] De magnetsche Flussdchte De magnetsche Feldstärke Das Durchflutungsgesetz und espele Kräfte und Momente m Magnetfeld Magnetfeld

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

Skript zur Vorlesung Modellbildung (II, TKS, WIW) bzw. Prozessanalyse (EIT, IN, MB) im Wintersemester 2014/201

Skript zur Vorlesung Modellbildung (II, TKS, WIW) bzw. Prozessanalyse (EIT, IN, MB) im Wintersemester 2014/201 Skrpt zur Vorlesung Modellbldung (II, TKS, WIW) bzw. Prozessanalyse (EIT, IN, MB) m Wntersemester 04/0 /05 Dr.-Ing. Th. Glotzbach Prof. Dr.-Ing. habl. Ch. Ament Stand 0/0 04 (K)( www.tulmenau.de/systemanalyse

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom 24.10.2009

Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom 24.10.2009 DEUTSCHE AKTUARVEREINIGUNG e.v. Mathematk der Lebensverscherung ( Spezalwssen ) Klausur vom 4.0.009 De Klausur besteht aus 3 Aufgaben, de mt nsgesamt 80 Punkten bewertet werden. Um dese maxmale Punktzahl

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06 Debye-Hück-Theore erson 7.6.6 Debye-Hück-Theore 1. Enletung Löst man z. B. Chlorwasserstoff HCl n Wasser, dann bestzt de wässrge HCl- Lösung ene ratv hohe ektrsche Letfähgket. Des west berets daraufhn,

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr