Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillman. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Achtzehnte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillman. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Achtzehnte Auflage"

Transkript

1 vwlfel Makroökonome von Axel Hllmann Achtzehnte Auflage Textauszug vwlfeln Enführung n de Wrtschaftswssenschaft Theore der Marktwrtschaft Makroökonome Marktversagen Markt und taat Öffentlche Ausgaen Repettorum Axel Hllman

2 II VWL Fel Makroökonome Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Textauszug Enführung ete 2 Volkswrtschaftlche Gesamtrechnung 5 2. Grundlagen Lösungen der Üungsaufgae 2.3 Lösungen der Klausuraufgaen 3 Produktonsfunkton 9 3. Grundlagen Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 28 4 Gütermarkt par und Konsumfunkton Investtonsfunkton Keynesanscher Gütermarkt eoklassscher Gütermarkt Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 5 5 Geldmarkt Enführung Geldnachfrage Keynesanscher Geldmarkt eoklassscher Geldmarkt Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 74 6 Aretsmarkt Aretsnachfrage und Aretsangeot Keynesanscher Aretsmarkt eoklassscher Aretsmarkt Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 9 7 Aggregerte achfrage I LM Modell Fskalpoltk Geldpoltk Rolle der Erwartungen Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 25 8 Aggregertes Angeot 3 8. Pressetzungs und Produktonsfunkton eoklasssches vs. Keynesansches Modell Aretslosgket und Inflaton: De Phllps Kurve taat als Akteur Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 56 Repettorum Axel Hllmann

3 VWL Fel Makroökonome Inhaltsverzechns III 9 Keynesansches Total Modell 7 9. törung auf dem Gütermarkt törung auf dem Geldmarkt törung auf dem Aretsmarkt Kaptalstockvaraton Keynesansche pezalfälle Zusammenfassung Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 22 0 eoklasssches Total Modell törung auf dem Gütermarkt törung auf dem Aretsmarkt törung auf dem Geldmarkt Kaptalstockvaraton Zusammenfassung Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen 253 Offene Volkswrtschaft 259. Enführung Devsenmarkt Totalmodell Lösungen der Üungsaufgaen Lösungen der Klausuraufgaen Allgemene Ankreuzaufgaen Mathehlfen Totales Dfferenzeren Lösen lnearer Glechungssysteme Graphen zechnen Dverse Rechenregeln 338 Repettorum Axel Hllmann

4 IV VWL Fel Makroökonome Aldungsverzechns Aldungsverzechns ete A. : Gesamtwrtschaftlches Kreslaufmodell 6 A. 2: Co Douglas Produktonsfunkton 22 A. 3: Isoquante e susttueraren Faktoren 24 A. 4: kalenerträge 25 A. 5: Keynesansche Konsumfunkton 35 A. 6: I Kurve 40 A. 7: Grafsche Herletung der I Kurve 4 A. 8: I Kurve Wrkung ener teuererhöhung 42 A. 9: I Kurve Wrkung ener teuererhöhung 2 42 A. 0: I Kurve e ener Investtonsfalle 44 A. : Grafsche Herletung der I Kurve e ener Investtonsfalle 45 A. 2: eoklassscher Gütermarkt 46 A. 3: taatsausgaenerhöhung am neoklassschen Gütermarkt 48 A. 4: LM Kurve 64 A. 5: Grafsche Herletung der LM Kurve 66 A. 6: Grafsche Herletung der LM Kurve 2 66 A. 7: LM Kurve Wrkung ener Geldmengenerhöhung 67 A. 8: LM Kurve e ener Lqudtätsfalle 69 A. 9: eoklassscher Geldmarkt 69 A. 20: Keynesanscher Aretsmarkt Lohnerhöhung 82 A. 2: Untereschäftgungsglechgewcht 83 A. 22: eoklassscher Aretsmarkt 85 A. 23: Kaptalstockerhöhung am neoklassscher Aretsmarkt 86 A. 24: I LM Modell 98 A. 25: AD Kurve 99 A. 26: I LM Modell: Wrkung ener taatsausgaenerhöhung 04 A. 27: I LM Modell: Wrkung ener teuererhöhung 06 A. 28: I LM Modell: eoklasssche Geldnachfrage 07 A. 29: I LM Modell: Wrkung ener Geldmengenerhöhung 09 A. 30: I LM Modell: Investtonsfalle 0 A. 3: I LM Modell: Lqudtätsfalle A. 32: I LM Modell mt Erwartungen 6 A. 33: I LM Modell mt Erwartungen: taatsausgaenerhöhung 8 A. 34: I LM Modell mt Erwartungen: Geldmengenerhöhung 20 Repettorum Axel Hllmann

5 VWL Fel Makroökonome Aldungsverzechns V A. 35: I LM Modell mt Erwartungen: Erwartungsänderung 2 A. 36: Grafsche Herletung der A Kurve 32 A. 37: A Kurve Wrkung ener Kaptalstockerhöhung 35 A. 38: A Kurve n der sehr kurzen Frst 35 A. 39: A Kurve achfrageerhöhung n der sehr kurzen Frst 36 A. 40: A Kurve achfrageerhöhung n der kurzen Frst 36 A. 4: A Kurve n der langen Frst 37 A. 42: A Kurve achfrageerhöhung n der langen Frst 37 A. 43: Ursprünglche Phllps Kurve 39 A. 44: Langfrstges Aretsmarktglechgewcht und natürlche Aretslosenrate 4 A. 45: eue A Kurve 44 A. 46: Phllps Kurve e statscher Inflatonserwartung 45 A. 47: Phllps Kurve e adaptver Inflatonserwartung 46 A. 48: Phllps Kurve e ratonaler Inflatonserwartung 48 A. 49: Keynesansches Total Modell 74 A. 50: Keynesansches Modell Wrkung ener teuererhöhung 8 A. 5: Keynesansches Modell Wrkung ener Geldmengenerhöhung 86 A. 52: Keynesansches Modell Wrkung ener Lohnerhöhung 9 A. 53: Keynesansches Modell Wrkung ener Kaptalstockerhöhung 97 A. 54: eoklasssches Total Modell 242 A. 55: eoklasssches Modell Exogene Aretsangeotserhöhung 244 A. 56: eoklasssches Modell Geldmengenerhöhung 247 A. 57: eoklasssches Modell Kaptalstockerhöhung 248 A. 58: Devsenmarkt 265 A. 59: Devsenmarkt Erhöhung des Inlandenkommens 265 A. 60: Devsenmarkt Zentralanknterventon 266 A. 6: Devsenmarkt Erhöhung des Auslandenkommens 266 A. 62: Totalmodell ener offenen Volkswrtschaft 269 A. 63: Offenen Volkswrtschaft taatsausgaenerhöhung 273 A. 64: Offenen Volkswrtschaft taatsausgaenerhöhung A. 65: Offenen Volkswrtschaft Geldmengenerhöhung 278 A. 66: Ermttlung ener tegung 337 A. 67: Ermttlung ener Kurvenverlagerung 337 Repettorum Axel Hllmann

6 VI VWL Fel Makroökonome ymolverzechns ymolverzechns a Index für Auslandsgrößen d Index für achfrage e nomnaler Wechselkurs, Index für Erwartungsgrößen nomnaler Znssatz q realer Wechselkurs r realer Znssatz s Index für Angeot C (prvater) Konsum D Devsen, Index für dskretonäre Maßnahme n Kaptel 8 EX Güterexporte G taatsausgaen (taatsnachfrage) I Investtonen IM Gütermporte K (ach ) Kaptalstock KEX (Fnanz ) Kaptalexport KIM (Fnanz ) Kaptalmport L Lqudtätspräferenz (Geldnachfrage) M Geldmenge (Lqudtät) Beschäftgung, Aretsensatz KA etto Kaptalexport X Außenetrag (Handelslanzsaldo) P Presnveau Q Gewnn Ersparns T teuern U Aretslosgket W (omnal ) Lohnsatz Volksenkommen (Bruttoenkommen), ozalprodukt (Output) λ Proportonaltätsfaktor μ Homogentätsgrad π Inflatonsrate De Bedeutung weterer Parameter und Indzes ergt sch jewels aus dem Zusammenhang und / oder st m Text angegeen. Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

7 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 33 4 Gütermarkt Textauszug In jeder enzelnen Marktglechung enes als mathematsches Glechungssystem formulerten Totalmodells egegnen Ihnen verschedene Funktonen der Art F F(X ), woe der Dfferentalquotent (de Aletung) nkl. Vorzechen, F X 0 oder F X 0, n der Regel eenfalls notert st. Damt werden estmmte Annahmen üer das Angeots zw. achfrageverhalten der ektoren Haushalte und Unternehmen auf den verschedenen Märkten zum Ausdruck geracht: We reagert der ektor mt senem Angeots oder achfrageverhalten (formalsert als F) auf ene Veränderung von X? Be der formalen Bearetung von Partal und Totalmodellen müssen e sch da stets angegeen üer de jewelgen Vorzechen der Dfferentalquotenten kene Gedanken machen. Allerdngs sollten e de enzelnen Verhaltensannahmen für nhaltlche Klausurfragen parat haen. Wenn alle Angeots und achfragekomponenten der Modellwrtschaft mt Hlfe plausler Verhaltensglechungen formulert snd, können Marktglechungen, genauer: Glechgewchtsedngungen für enzelne makroökonomsche Märkte aufgestellt werden. Mt solchen Glechgewchtsedngungen n formaler chrewese (Glechung, Glechungssystem) können e erets egrenzt areten, also volkswrtschaftlche Zusammenhänge analyseren. Dae sollten e Dreerle eherrschen: formale Analyse (Berechnung von Kurvenstegungen, Multplkatoren etc.) grafsche Analyse (Entrag und Verscheungen von Graphen) verale Analyse (ökonomsche Interpretaton der formalen und grafschen Analyse Ergensse) F X > 0: Ursache Wrkung glechgerchtet F X < 0: Ursache und Wrkung gegenläufg Markt Akteure Aneter oder achfrager Verhaltensglechungen Marktglechungen Totalmodell rechnen, zechnen, nterpreteren Verstehen e dese dre Analyseformen stets als zwar unterschedlche, aer für en und denselen achverhalt aufenander agestmmte Herangehenswesen. In den Kapteln 4 s 6 werden ledglch Gütermarkt, Geldmarkt und Aretsmarkt, ncht jedoch der Wertpapermarkt ehandelt. Deser st auch tatsächlch entehrlch: ach dem Gesetz von Walras muss de üer alle Märkte (und Wrtschaftssujekte) aggregerte achfrage dem üer alle Märkte (und Wrtschaftssujekte) aggregerten Angeot entsprechen, der üer alle Märkte aggregerte aldo also mmer glech ull sen. Mt anderen Worten: Wenn dre Märkte m Glechgewcht snd, muss auch der verte Markt m Glechgewcht sen und raucht ncht gesondert analysert werden. Der makroökonomsche Gütermarkt wrd we folgt formulert: C I G Be n Märkten müssen nur n Märkte formulert werden. Gütermarktglechung Repettorum Axel Hllmann

8 34 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt = d = C + I + G = d T = etto Enkommen Das Güterangeot (lnke ete) entsprcht der Höhe des ozalprodukts zw. der gesamtwrtschaftlchen Gütermenge. De gesamtwrtschaftlche Güternachfrage (rechte ete) esteht aus der Konsumnachfrage der Haushalte C, der Investtonsnachfrage der Unternehmen I und der taatsnachfrage G. Im Glechgewcht entsprcht das Angeot der achfrage Implzt st de Ersparns der Haushalte mtestmmt. Des wrd klar, wenn e sch vergegenwärtgen, we de Haushalte hr Brutto Enkommen verwenden: C T Azüglch der olgatorschen teuerzahlungen T kann nur konsumert und gespart werden. Wenn e ede Glechungen glechsetzen, kommen e zu der alternatven (und n velen Makro Modellen ülchen) Formulerung des Gütermarktes: C T C I G I G T un zu den enzelnen Verhaltensannahmen für den Gütermarkt: 4. par und Konsumfunkton Keynesansche Konsum und parfunkton C = C( T) ment C = f ( T) De keynesansche Konsumfunkton lautet C C( T ) mt C 0 T De Konsumnachfrage C nmmt wegen C T 0 mt dem etto Enkommen T zu. Allerdngs wrd wegen C T von jeder zusätzlchen etto Enkommensenhet wenger als ene Enhet konsumert, der Rest wrd gespart. De parfunkton muss also we folgt lauten: margnale Konsumquote = Aletung der Konsumfunkton nach T margnale parquote = Aletung der parfunkton nach T ( T ) mt 0, T woe selstverständlch glt: C. T T De sog. margnale Konsumquote C T und de sog. margnale parquote T adderen sch zu Ens. Das st unmttelar enschtg, denn jede zusätzlche etto Enkommensenhet wrd vollständg verwendet, woe Konsum und Ersparns jewels um wenger als ene Enhet erhöht werden. C Dagramm gra- Deser Zusammenhang lässt sch n enem fsch darstellen: Repettorum Axel Hllmann

9 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 35 C T 0 T T st Lageparameter der Konsumkurve. A. 5: Keynesansche Konsumfunkton De Konsumkurve hat wegen C T 0 enen stegenden Verlauf: Je größer das Brutto Enkomm en st, um so größer st das etto Enkommen T und um so größer st C. Veränderungen von C aufgrund von Varatonen snd m C Dagramm Bewegungen auf der Kurve. T st m C Dagramm Lageparameter. We nn de teuern von T0 auf T stegen, snkt das verfügare Enkommen T. Dann wrd für jeden gegeenen Wert von wenger konsumert als vorher, de Kurve verlagert sch nach unten. En lnearer Verlauf we her darf angenommen werden, solange de zwete Aletung der Konsumfunkton als Informaton für de Krümmung der Kurve ncht vorlegt. De parfunkton lässt sch analog n enem Dagramm entragen.. Aletung tegung der Kurve 2. Aletung Krümmung der Kurve Exkurs: Enkommenshypothesen Es gt verschedene makroökonomsche Annahmen üer de Bestmmungsgründe des Konsum und parverhaltens. De oge keynesansche Konsumfunkton st de mathematsche Formulerung der sog. asoluten Enkommenshypothese. Danach hängen de Konsumausgaen der laufenden Perode nur vom (geplanten) etto Enkommen derselen Perode a, woe zusätzlches etto Enkommen ncht n voller Höhe verausgat wrd: C T De relatve Enkommenshypothese stellt das relatve Enkommen (= sozale Poston n der Enkommenspyramde) n den Fokus. Wenn das Gesamtenkommen e gegeener Enkommensvertelung stegt, stegen de Enkommen aller gesellschaftlcher Klassen, was kurzfrstg e allen Akteuren das Gefühl ener sujektven Enkommensveresserung auslöst, worauf alle hre durchschnttlche Konsumquote C /( T ) senken. Langfrstg werden sch allerdngs alle Haushalte hrer ojektv unveränderten tellung n der Enkommenspyramde ewusst, was de durchschnttlche Konsumquote weder auf das Ursprungsnveau stegen lässt. ach der permanenten Enkommenshypothese orenteren sch de Konsumausgaen am durchschnttlchen (permanenten) Enkommen. Der Haushalt erückschtgt n sener Konsumentschedung also auch de zukünftge Entwcklung senes etto Enkommens. Formal eträgt der Konsum enes Haushaltes aufgetelt auf asolute Enkommenshypothese relatve Enkommenshypothese permanente Enkommenshypothese Repettorum Axel Hllmann

10 36 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt de Anzahl der geplanten Peroden n enen (m Zetalauf konstanten) Bruchtel h senes erwarteten, auf de Gegenwart dskonterten Zukunftsenkommens (Vermögens plus Aretsenkommen): E = Erwartungswert C t n h E[( t n 0 ) t ] mt t = Enkommensteuersatz olange sch der Barwert des erwarteten Enkommens ncht ändert, können vorüergehende Enkommensschwankungen kenen Enfluss auf das Konsumverhalten haen. ncht klausurrelevant Leenszyklushypothese ach der Leenszyklushypothese snd de Konsumausgaen vom erwarteten Leensenkommen ahängg, das senersets vom Vermögen und realem Aretsenkommen ahängt. Wenn (we emprsch estätgt) de Antele von Vermögens und Aretsenkommen am Gesamtenkommen konstant leen, let auch de durchschnttlche Konsumquote konstant. eoklasssche Konsum und parfunkton De neoklasssche parfunkton lautet: Ersparns st enkommensunahängg. C T = T = 0 st ncht de margnale parquote. () mt 0 De Ersparns nmmt mt stegendem Zns zu und st unahängg vom etto Enkommen. De Ersparns st ene Vermögensmehrung, nach neoklassschem Verständns wrd mt der Ersparns jedoch ausschleßlch das Wertpapervermögen (und ncht das Geldvermögen) gespest. Zum Zusammenhang zwschen Zns, Wertpaperkurs sowe Geldnachfrage und Ersparns sehe Aschntt 5.. De Konsumfunkton lautet dann: C C(, T ) mt C 0 C T Wenn de Ersparns mt stegendem Zns zunmmt, muss de Konsumnachfrage e gegeenem etto Enkommen snken eachten e de Verwendungsglechung des Enkommens. Wenn das etto Enkommen stegt, de Ersparns jedoch allen vom Zns ahängt, geht jede zusätzlche etto Enkommensenhet vollständg n den Konsum. De margnale parquote m neoklassschen Modell eträgt also 0. T Bespel: C T a mt a 0 st ene neoklasssche Konsumfunkton mt der marg nalen Konsumquote C T. Können e daraus de parfunkton a mt 0 zw. T 0 erechnen? Repettorum Axel Hllmann

11 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 37 Gegeen st de Konsumfunkton a, c 0 sowe 0. Rchtg oder falsch? C a ( T ) c mt Üungsaufgae a) De margnale parquote lautet. ) In enem C Dagramm verlagert sch de Konsumkurve nach oen, wenn der Zns stegt. c) In enem Dagramm verlagert sch de parkurve nach unten, wenn de teuern T stegen. d) In enem Dagramm verläuft de parkurve anstegend, se verlagert sch nach oen, wenn das Enkommen stegt. 4.2 Investtonsfunkton Be der znsahänggen Investtonsfunkton I I() mt I 0 gt es kenen Untersched zwschen neoklassschem und keynesanschem Modell. Mt stegendem Zns nmmt de Investtonsnachfrage a, was mt BWL Kenntns erklärt werden kann: Je größer der Zns st, um so größer snd de Investtonskosten und desto gernger st deshal der Kaptalwert ener Investton. Wenn der Zns stegt, entfallen all jene Investtonsvorhaen, deren Kaptalwert negatv wrd. Gesamtwrtschaftlch snken also de Investtonen. Investton = Kauf von Produktonsmaschnen De nverse Znsahänggket kann auch mkroökonomsch egründet werden. Machen e sch dazu zunächst klar, dass Investtonen Hnzufügungen zum estehenden Kaptalstock K snd, woe opt K den gewünschten optmalen Kaptalstock darstellt: K opt opt K I zw. I K K De Investtonen entsprechen also der Dfferenz aus optmalem und gegeenem Kaptalstock. De Höhe des gewünschten, also optmalen Kaptalstocks ergt sch e Annahme gewnnmaxmerender Unternehmen aus der Maxmerung der Gewnnfunkton: Herletung der Investtonsfunkton aus der Gewnnmaxmerung W max! Q P K n nomnaler otaton: P = W + PK + PQ unter der eenedngung (, K) mt, K 0, KK Ensetzen der Produktonsfunkton n de Gewnnfunkton, Aleten nach K und ullsetzen ergt de Gewnnmaxmerungsedngung: Repettorum Axel Hllmann

12 38 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Grenzprodukt = Zns Q 0 K K K! () [ > K ] K () [ = K ] K () Der Gewnn st maxmal, wenn de Grenzproduktvtät des Kaptals und der Zns üerenstmmen. Wenn der Zns stegt, muss also K auch K snkt. Wegen snken. stegen. Wegen KK 0 stegt K opt aer nur, wenn opt K I K K mü ssen dann auch de Investtonen Annahmegemäß haen postve Investtonen kenen Enfluss auf den n der etrachteten (!) Perode engesetzten Kaptalstock. Deser st we e später sehen werden kurzfrstg konstant. Das edeutet, dass Investtonen kurzfrstg ausschleßlch nachfragewrksam (erhöhen de gesamtwrtschaftlche achfrage am Gütermarkt) aer ncht kapaztäts zw. produktonswrksam snd. tellen e sch enfach vor, dass de neuen Maschnen erst n der Folgeperode (de ncht mehr analysert wrd) zum Ensatz kommen. Üungsaufgae 2 Gegeen st de Produktonsfunkton a K a mt a 0. a) We lautet de Bedngung für de gewnnmaxmerende Kaptalnachfrage? ) We lautet de n Ahänggket vom Output noterte Kaptalnachfragefunkton K K(,...)? Rchtg oder falsch? c) In enem I Dagramm verlagert sch de Investtonskurve nach rechts, wenn de Produktonselastztät des Kaptals stegt. d) In enem I Dagramm verlagert sch de Investtonskurve nach oen, wenn der Zns stegt. 4.3 Keynesanscher Gütermarkt Unter Berückschtgung des n den vorhergen Aschntten egründeten achfrageverhaltens von Haushalten (Konsum) und Unternehmen (Investtonen) lautet unter den zusätzlchen Annahmen Exogene Größen haen enen Querstrch. gegeener taatsnachfrage (taatsausgaen) gegeener Pauschalsteuern T T G G sowe de Glechgewchtsedngung für den Gütermarkt we folgt: und snd endogen. C( T ) I( ) G m t C 0 I T zw. alternatv ( T ) I( ) G T mt 0 I T Repettorum Axel Hllmann

13 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 39 Der Zns und das Enkommen snd n der keynesanschen Gütermarktglechung endogene Varalen, de taatsausgaen G sowe de teuern T snd exogen., C und I snd ürgens kene Varalen, sondern sehen e sch de Verhaltensglechungen n den vorgen Aschntten noch enmal an ledglch Funktonssymole. Btte merken e sch: Endogene Varalen snd de mt Hlfe des Modells (von nnen) estmmaren Varalen (de Unekannten). e können sch nur ändern, wenn ene exogene Größe varert. Exogene Varalen snd de nur von außen, also ncht durch das Modell erkläraren Varalen. In aller Regel snd de exogenen Varalen n den Modellen mt enem Querstrch gekennzechnet. Auf dem Gütermarkt herrscht Glechgewcht so de nhaltlche Aussage der ogen Glechgewchtsedngungen, wenn Angeot und achfrage üerenstmmen, zw. wenn de gesamtwrtschaftlche Ersparns der umme aus Investtonen und taatsdefzt, I G T, entsprcht. Auch n der ülcherwese noterten alternatven Formulerung können e de lnke ete (Ersparns) als Güterangeot und de rechte ete (prvate plus öffentlche wertpaperfnanzerte Investtonen) als Güternachfrage nterpreteren. = d = C + I + G = d Btte merken e sch: Man sprcht von enem Marktglechgewcht, wenn auf dem etrachteten Markt ene Ruhelage ohne von nnen, also von den endogenen Varalen ausgehenden Änderungstendenzen herrscht. De Üerenstmmung von Angeot und achfrage st also ncht de Defnton enes Glechgewchts, auch wenn deser Umstand n der Regel (Ausnahme: keynesanscher Aretsmarkt) mt enem Glechgewcht enhergeht. Glechgewcht, wenn sch de relevanten Größen (= endogenen Varalen) ncht ändern achfolgend wrd ausschleßlch dese Glechgewchtsedngung verwendet: ( T ) I( ) G T mt 0 I Genauso we ene enzelne Verhaltensfunkton (z. B. de Konsumfunkton aus Aschntt 4.) n en Dagramm üertragen wrd, kann der gesamte Markt zw. de entsprechende Marktglechung grafsch dargestellt werden. Ülcherwese st des ene Glechgewchtsdarstellung n Ahänggket von den endogenen Varalen. De Glechgewchtsedngung für den Gütermarkt wrd deshal n en Dagramm üertragen: T Repettorum Axel Hllmann

14 40 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Lageparameter snd G und T. 0 I (G 0,T 0 ) 0 A. 6: I Kurve I Kurve Ort aller Komnatonen, de zu enem Gütermarktglechgewcht führen Der Graph der Gütermarktglechung m Dagramm heßt I Kurve (für de verkürzte Glechgewchtsedngung nvestment = savngs zw. Investtonen = Ersparns) n Klammern de für de Lage der Kurve m Dagramm verantwortlchen Varalen, de sog. Lageparameter dazu glech mehr. Zur Üertragung der Gütermarktglechung n das Dagramm gt es dre Möglchketen:. Glechgewchtsetrachtung () I () [ > I + G T] De I Kurve st der Ort aller Komnatonen von Zns und Enkommen, e denen der Gütermarkt m Glechgewcht st. 0 / 0 se ene solche Glechgewchtsstuaton. Angenommen, ausgehend von deser tuaton stege der Zns (de Ordnatenvarale) auf. Dann snken wegen I 0 de Investtonen und damt de gesamtwrtschaftlche achfrage. Auf dem Gütermarkt entsteht en Üerschussangeot: ( T ) I( ) G T wenn (), dann () I Kurve st fallend. Deses Unglechgewcht kann nur durch ene entsprechende Veränderung der anderen endogenen Größe (der Aszssenvarale) esetgt werden. Dazu muss das Enkommen auf snken, damt wegen T 0 de Ersparns snken und das Üerschussangeot weder ageaut werden können. Des st kene plausle Interpretaton rgendwelcher ökonomscher Vorgänge sondern ledglch ene formale Glechgewchtsetrachtung: Es soll damt nur de tegung der I Kurve estmmt werden. De I Kurve hat also enen fallenden Verlauf. 2. Berechnung der tegung Mathehlfen (Kap. 3) Der korrekte Verlauf der I Kurve m Dagramm kann auch mt hrer tegung estmmt werden. Formal st des d / d, also de erste Aletung der nach aufgelösten Gütermarktglechung nach. Da de gegeene Gütermarktglechung ncht spezfzert st und ncht nach aufgelöst werden kann, erfolgt de Berechnung des Ausdrucks d / d üer das totale Dfferental der Glechung: Repettorum Axel Hllmann

15 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 4 T d T dt I d dg dt Da möglche Veränderungen der Lageparameter G und T kenen Enfluss auf de tegung der I Kurve haen, muss d G dt 0 gesetzt werden. Man erhält aus d I d de tegung T d T d / d < 0 0 d I I Kurve st fallend. De I Kurve verläuft fallend. 3. Grafsche Herletung chleßlch kann de I Kurve noch auf grafschem Weg ermttelt werden nämlch mttels Üerführung von Angeot(sdagramm) und achfrage(dagramm) n en Dagramm: I+G T I+G 0 T 0 ( T 0 ) I < 0 (I+G T) Kurve fallend Lageparameter G und T 45 T > 0 parkurve stegend Lageparameter T 0 I (G 0,T 0 ) 0 A. 7: Grafsche Herletung der I Kurve Im Dagramm lnks oen st de Güternachfrage, I G T (rechte ete der Gütermarktglechung), n Ahänggket vom Znssatz agetragen. Oen rechts st das Güterangeot zw. de parfunkton (lnke ete der Gütermarktglechung) n Ahäng gket vom Enkommen engetragen. Aus den eden oeren Dagrammen werden zwe Glechgewchtsstuatonen ( I G T ) n das Dagramm rechts unten gelotet, um de I Kurve zu erhalten. Im Dagramm lnks unten st ene 45 Gerade engezechnet, um den Znssatz von der Aszsse lnks oen auf de Ordnate rechts unten zu spegeln. Repettorum Axel Hllmann

16 42 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Glechgewchtsstörung We kann sch das Glechgewcht am Gütermarkt ändern? Ene Glechgewchtsstörung wrd n der Regel durch de Änderung ener exogenen Größe, her also von G oder T, ausgelöst. Angenommen, de teuern werden erhöht: d T 0. Zur Verfügung stehen de erwähnten dre Analysemöglchketen: T () ( T) () C () () De lnke ete der Glechung ( T ) I( ) G T snkt wegen 0, de rechte ete der Glechung snkt eenfalls. Für de T ettowrkung edenken e tte Folgendes: De gestegenen teuern senken das etto Enkommen um denselen Betrag. De Ersparns snkt aer wenger stark als das etto Enkommen, wel en T Tel des gesunkenen etto Enkommens wegen zu Lasten des Konsums geht. Per aldo entsteht also en Üerschussangeot: ( T ) I( ) G T En Bespel erlechtert das Verständns für desen wchtgen achverhalt m keynesanschen Modell: Es gelten T 0,2 sowe C T 0, 8. De teuererhöhung etrage ΔT 00, dann snkt das taatsdefzt (rechte ete der Güterarktglechung) um 00, de Ersparns (lnke ete der Gle- chung) aer nur um 20. Wel glechzetg de Konsumnachfrage um 80 snkt, entsteht en Üerschussangeot von 80. Her st de alternatve Gütermarktformulerung anschaulcher: C( T ) I( ) G. Man seht sofort, dass de gesamtwrtschaftlche achfrage um 80 snkt. () () oder () I () Damt das Unglechgewcht esetgt wrd, muss das Enkommen oder, was Dassele ewrkt, der Zns snken. Im Dagramm muss de I Kurve deshal nach lnks (wegen ) oder, was Dassele st, nach unten (wegen ) verschoen werden. T st Lageparameter der I Kurve. I (T 0 ) I (T ) A. 8: I Kurve Wrkung ener teuererhöhung Repettorum Axel Hllmann

17 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 43 De Wrkung ener teuererhöhung kann ncht als Bewegung auf der Kurve dargestellt werden, wel T en Lageparameter st. Btte merken e sch: We der Begrff erets andeutet, st en Lageparameter verantwortlch für de Lage ener Kurve m Dagramm, de Änderung enes Lageparameters lässt de tegung der Kurve also unerührt. De tegung st das Änderungsverhältns der eden an Ordnate zw. Aszsse agetragenen Varalen, her d / d. De Verscheung der I Kurve nach lnks zw. nach unten kann auch mt Hlfe der total dfferenzerten Glechung T d T dt I d dg dt erechnet werden. Mt d G d 0 erhält man d dt d0 T T 0, entweder d = 0 also de Lnksverscheung der I Kurve ( snkt e geg. ). Mt d G d 0 erhält man alternatv oder d = 0 d dt d 0 I T 0, de Verscheung der I Kurve nach unten ( snkt e geg. ). I+G T T 0 T 0 T T. Kurven mt Lageparameter T verscheen. 2. En oder zwe neue Glechgewchte konstrueren: = I + G T 45 I I (T 0 ) I (T ) A. 9: I Kurve Wrkung ener teuererhöhung 2 Repettorum Axel Hllmann

18 44 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt De grafsche Herletung erfolgt m 4 Dagramm chema: Denken e daran, de parfunkton wegen des oen esprochenen Zusammenhangs wenger stark nach unten zu verscheen als de ( I G T ) Kurve dann ergt sch de korrekte Verscheung der I Kurve von selst. Keynesanscher pezalfall: Investtonsfalle Investtonsnachfrage reagert ncht auf Znsänderungen. An deser telle soll erets ener der eden keynesanschen onderfälle (ausführlch n Kaptel 7) erückschtgt werden: de znsunelastsche Investtonsnachfrage zw. sog. Investtonsfalle. Ene znsunelastsche Investtonsnachfrage kann we folgt erklärt werden: De Unternehmen reageren mt hrer Investtonsnachfrage ncht auf Znsvaratonen, wel se etwa n ener rezessven Wrtschaftslage extrem pessmstsche (Asatz ) Erwartungen haen. Formal rngt man desen Umstand mt dem Dfferentalquotenten I 0 zum Ausdruck. Für den Gütermarkt glt dann formal: Investtonen snd jetzt exogen. ( T ) I G T De Investtonen snd n desem Fall exogen, also ncht mehr m Modell erklärar. Mt anderen Worten: Es gt unahängg vom Zns enen endeutgen Wert 0 für das auf dem Gütermarkt estmmte Enkommen. Man kann auch formal argumenteren: st de enzge endogene Varale n der Glechung und damt endeutg durch de exogenen Größen I, G, T estmmt. De I Kurve verläuft mthn senkrecht zur Achse zw. parallel zur Achse. I (G 0,T 0 ) 0 A. 0: I Kurve e ener Investtonsfalle Für de tegung glt: korrekt: Für I 0 glt d / d d d I 0 T I Auch für desen pezalfall lässt sch de I Kurve grafsch herleten: Repettorum Axel Hllmann

19 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 45 I+G T 45 I (G 0,T 0 ) 0 A. : Grafsche Herletung der I Kurve e ener Investtonsfalle Für I 0 zw. I I st de gesamtwrtschaftlche achfrage (de rechte ete der Gütermarktglechung) unahängg vom Zns, de entsprechende ( I G T ) Kurve oen lnks verläuft deshal parallel zur Achse. Gegeen snd de Gütermarktglechung ( T ) I G T mt 0 sowe de makroökonomsche Investtonsfunkton T I a mt a. Üungsaufgae 3 Rchtg oder falsch? a) Für 0 verschet sch de I Kurve nach rechts, wenn a stegt. Rchtg oder falsch? ) Für 0 verläuft de I Kurve senkrecht. c) Für 0 verschet sch de I Kurve nach rechts, wenn a stegt. d) Für 0 verschet sch de I Kurve nach unten, wenn a snkt. Textauszug Ende Repettorum Axel Hllmann

20 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Lösungen der Üungsaufgaen Textauszug Lösung der Üungsaufgae a) falsch. De margnale Konsumquote lautet C T. Für de margnale parquote folgt also C. T T ) falsch. Wegen C c 0 verlagert sch de Konsumkurve n enem C Dagramm nach unten, wenn der Zns stegt. c) rchtg. De parfunkton lautet T C a ( ) ( T ) c. Wegen T 0 zw. T ( ) 0 verlagert sch de parkurve n enem Dagramm nach unten, wenn de teuern T stegen. d) rchtg. In enem Dagramm verläuft de parkurve wegen c 0 anstegend, se verlagert sch wegen stegt T zw. nach oen, wenn das Enkommen Lösung der Üungsaufgae 2 a) De Bedngung für de gewnnmaxmerende Kaptalnachfrage lautet allgemen K, her also a a ( a) K. a ) Erwetern mt K rngt ( a) K K, Ensetzen von ( a) K und Dvson von de Kaptalnachfragefunkton K a a K a ( a). rngt c) rchtg. De Investtonsfunkton lautet I K K ( a) K. In enem I Dagramm verlagert sch de Investtonskurve wegen 0 nach rechts, wenn de di d( a) Produktonselastztät des Kaptals, a, stegt. d) falsch. In enem I Dagramm wrkt sch ene Znsänderung als Bewegung auf der Kurve aus.. Lösung der Üungsaufgae 3 a) rchtg. Wenn e de Investtonsfunkton n de Gütermarktglechung ensetzen, ( T ) a G T, und unter Berückschtgung von d G dt da d 0 total dfferenzeren, T d d, ergt sch de tegung 0. De d T d I Kurve verläuft m Dagramm fallend. Wenn a stegt, entsteht ene Üer- Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

21 50 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt schussnachfrage, ( T ) a G T, worauf für en neues Glechgewcht entweder das Enkommen stegen (Rechtsverscheung) oder der Zns stegen muss (Verscheung der I Kurve nach oen). d ) rchtg. Für 0 lautet de tegung T d senkrecht. 0, de I Kurve verläuft c) rchtg. Wenn a stegt, entsteht ene Üerschussnachfrage, ( T ) a G T, worauf für en neues Glechgewcht das Enkommen stegen muss (Rechtsverscheung). d) falsch. Wenn a snkt, entsteht en Üerschussangeot, ( T ) a G T, worauf für en neues Glechgewcht das Enkommen snken muss (Lnksverscheung).. Lösung der Üungsaufgae 4 a) falsch. nkende taatsausgaen führen zu enem Üerschussangeot: ( ) I( ) G T. Daraufhn snkt der Zns. nkende Znsen führen wegen I 0 zu stegenden Investtonen und wegen 0 zu snkender Ersparns. Be gegeenem Enkommen stegt deshal der Konsum. ) falsch. Wenn de teuern snken, entsteht ene Üerschussnachfrage: ( ) I( ) G T. Daraufhn stegt der Zns. De Ersparns stegt, Konsum und Investtonen snken. Achtung: Per aldo stegt der Konsum jedoch. Das lässt sch we folgt zegen: Angenommen, de teuern snken um 00 Enheten. Daraufhn stegen das etto Enkommen und wegen C T de Konsumnachfrage eenfalls um 00. De Znserhöhung lässt de Ersparns stegen zw. den Konsum snken und auch de Investtonen snken. Durch den vollständgen crowdng out snken Konsum und Investtonen nsgesamt (!) um 00, der Konsum st durch de Znserhöhung also um wenger als 00 gesunken, per aldo mthn gestegen. Versuchen e, dese Üerlegungen enmal mt Hlfe der Zechnung nachzuvollzehen. c) falsch. [Analoge Argumentaton zu a)] tegende taatsausgaen führen zu ener Üerschussnachfrage: ( ) I( ) G T. Daraufhn stegt der Zns. tegende Znsen führen wegen I 0 zu snkenden Investtonen und wegen 0 zu stegender Ersparns. Be gegeenem Enkommen snkt deshal der Konsum. d) falsch. [Analoge Argumentaton zu )] Wenn de teuern stegen, entsteht en Üerschussangeot: ( ) I( ) G T. Daraufhn snkt der Zns. De Ersparns snkt, Konsum und Investtonen stegen. Achtung: Per aldo snkt der Konsum jedoch. Angenommen, de teuern stegen um 00 Enheten. Daraufhn snken das etto Enkommen und wegen C de Konsumnachfrage eenfalls um 00. De Znssenkung lässt de Er- T sparns snken zw. den Konsum stegen und auch de Investtonen stegen. Durch den vollständgen crowdng out stegen Konsum und Investtonen nsgesamt (!) um 00, der Konsum st durch de Znserhöhung also um wenger als 00 gestegen, per aldo mthn gesunken. Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

22 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Lösungen der Klausuraufgaen Lösungsvorschlag zur Aufgae 3 aus 3/6 (0 von 00 Punkten) [Ene dentsche Aufgae wurde m März 203, 202 und 2009 und eptemer 200 gestellt.] a) [3 Punkte] B st rchtg. Aus d I d mt d G dt 0 (Lageparameter) folgt T d d T. I ) [3 Punkte] D st rchtg. Aus 0 d dg mt d dt 0 (laut Aufgaenstellung) folgt I d. dg I c) [4 Punkte] D st rchtg. Wel de rechte ete der Glechgewchtsedngung, ( T ) I G T, unahängg vom Zns st, verläuft de ( I G T) Kurve parallel zur Znsachse. [A, B und C snd falsch.] Deswegen verläuft ürgens auch de I Kurve parallel zur Znsachse. Wegen dg dt fndet kene etto Verscheung statt. De parkurve verläuft wegen 0 anstegend. Be ener teuererhöhung snkt, unahängg vom Bruttoenkommen, de Ersparns, de Kurve verlagert sch nach unten. De Konstrukton zweer Glechgewchte ergt m Dagramm (automatsch) ene senkrecht verlaufende I Kurve. De Verscheung der parkurve nach unten ergt e unveränderter ( I G T) Kurve ene Verscheung der I Kurve nach rechts. T Lösungsvorschlag zur Aufgae 3 aus 3/5 (0 von 00 Punkten) a) [3 Punkte] A st rchtg. Zu lösen st folgendes Maxmerungsprolem: W max! Q K u. d.. P K K zw. nach Ensetzen Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

23 52 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt max! Q K W P K Der optmale Kaptalstock ergt sch durch ullsetzen der ersten Aletung nach K: Q K K! 0 zw. K zw. K opt ) [3 Punkte] D st rchtg. De Investtonsnachfrage st de Dfferenz aus gewünschtem und gegeenem Kaptalstock. c) [4 Punkte] B st rchtg. dk opt d di d Aufgrund 0 und wegen I Kopt K auch 0 verläuft der Graph der Inves- d d ttonsnachfrage n enem I Dagramm fallend. [C und D snd falsch.] Wenn de (her ncht spezfzerte) Investtonsnegung zunmmt, stegt znsunahängg de Investtonsnachfrage. [A st falsch.] d Lösungsvorschlag zur Aufgae 6 aus 3/5 (9 von 00 Punkten) [Ene nahezu dentsche Aufgae wurde m eptemer 20 gestellt.] a) [3 Punkte] D st rchtg. De margnale Konsumquote gt an, um we vele (Güter ) Enheten de Konsumnachfrage stegt, wenn das etto Enkommen um ene (nfntesmal klene) Enhet stegt. Formal handelt es sch also um de erste Aletung der Konsumfunkton nach dem etto Enkommen. ) [3 Punkte] B st rchtg. De durchschnttlche Konsumquote gt de Konsumnachfrage pro etto Enkommensenhet an. Formal handelt es sch also um den Quotenten aus Konsumfunkton und etto Enkommen: C d T a T 2 / 3 ( T ) / 3 a ( T ) ( T ) T Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

24 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 53 c) [3 Punkte] A st rchtg. En Haushalt hat dre Verwendungsmöglchketen für sen erzeltes Brutto Enkommen: teuerzahlungen, Konsum und Ersparns. Formal: T C. Umstellen nach und Ensetzen der gegeene Konsumfunkton, parfunkton. ( T C) T a ( T 2 / ) 3, ergt de Lösungsvorschlag zur Aufgae 2 aus 3/3 (3 von 00 Punkten) [Ene dentsche Aufgae wurde m März 202, m März 2009 sowe eptemer 200 gestellt.] a) [3 Punkte] C st rchtg. ) [3 Punkte] B st rchtg. c) [4 Punkte] D st rchtg. ehen e tte de Lösungshnwese zur dentschen Aufgae 3a) s c) vom März 206. d) [3 Punkte] C st rchtg. In ener konkreten Glechung we der angegeenen müssten de Investtonsnegung sowe de parnegung mt Hlfe rgendwelcher exogener Parameter ndzert sen, um formal gesehen als Lageparameter ezechnet zu werden. De Lqudtätspräferenz gehört zur Geldmarktglechung. Lösungsvorschlag zur Aufgae 6 aus 9/2 (6 von 00 Punkten) [Ähnlche Aufgaen wurden m eptemer 20 und 200 gestellt.] a) [3 Punkte] C st rchtg. De Aletung von C nach. ) [3 Punkte] A st rchtg. Der Quotent aus nach. De parfunkton ergt sch aus der Enkommensverwendungsglechung, C, und Ensetzen der gegeenen Konsumfunkton: a. Es c c a c folgt a Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

25 54 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Lösungsvorschlag zur Aufgae 5 aus 3/2 (9 von 00 Punkten) [Ene dentsche Aufgae wurde m März 2009 und m eptemer 200 gestellt.] a) [3 Punkte] B st rchtg. Aus d I d mt d G dt 0 (Lageparameter) folgt T d d T. I ) [3 Punkte] A st rchtg. Aus 0 d dg mt d dt 0 (laut Aufgaenstellung) folgt I d. dg I c) [3 Punkte] D st rchtg. Wel de rechte ete der Glechgewchtsedngung, ( T ) I G T, unahängg vom Zns st, verläuft de ( I G T ) Kurve parallel zur Znsachse. Deswegen verläuft ürgens auch de I Kurve parallel zur Znsachse. Wegen dg dt fndet kene etto Verscheung statt. De parkurve verläuft wegen T 0 anstegend. Be ener teuererhöhung snkt, unahängg vom Bruttoenkommen, de Ersparns, de Kurve verlagert sch nach unten. De Konstrukton zweer Glechgewchte ergt m Dagramm (automatsch) ene senkrecht verlaufende I Kurve. De Verscheung der parkurve nach unten ergt e unveränderter ( I G T ) Kurve ene Verscheung der I Kurve nach rechts. Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

26 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet: 55 Lösungsvorschlag zur Aufgae 2 aus 9/ (2 von 00 Punkten) [Ene ähnlche Aufgae wurde m März 999 gestellt.] a) [4 Punkte] A st rchtg. Der Kaptalstock st optmal, wenn sen Ensatz den Gewnn maxmert. De Gewnnmaxmerungsedngung ergt sch aus dem Ansatz: K P W Q max! unter der eenedngung K K zw. nach Ensetzen der eenedngung: K P W K Q max! Aleten nach K und ullsetzen ergt allgemen stets K, her also K. Umstellen führt zu K zw. nach Exponeren mt den Ausdruck K. ) [2 Punkte] C st rchtg. De Investtonsnachfrage (Wunsch nach zusätzlchen Kaptalenheten) st de Dfferenz aus gewünschtem, also optmalem Kaptalstock gemäß Aufgae a) und dem zum Entschedungszetpunkt ( 0 t ) gegeenen Kaptalstock: 0 K K I opt d. (In der Aufgae steht K statt 0 K.) c) [3 Punkte] C st rchtg. De Wrkung ener Znserhöhung auf de Investtonsnachfrage st n enem I Dagramm als Bewegung auf der Kurve nachzuvollzehen. De Investtonskurve verläuft ncht lnear fallend: 0 K (negatv wegen ) [aus K sowe 0 ) ( K d) [3 Punkte] D st rchtg. Änderungen der Investtonsnegung snd znsunahängge Investtonsänderungen; se ändern deshal de Lage der Investtonsfunkton n enem I Dagramm. Ene Erhöhung der Investtonsnegung erhöht de Investtonsnachfrage, de Investtonskurve verschet (e gegeenem Zns) sch nach rechts.

27 56 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Lösungsvorschlag zur Aufgae 5 aus 9/ (2 von 00 Punkten) a) [3 Punkte] A st rchtg. De margnale Konsumquote gt an, um we vele (Güter ) Enheten de Konsumnachfrage stegt, wenn das etto Enkommen um ene (nfntesmal klene) Enhet stegt. Formal handelt es sch also um de erste Aletung der Konsumfunkton nach dem etto Enkommen. ) [3 Punkte] D st rchtg. De durchschnttlche Konsumquote gt de Konsumnachfrage pro etto Enkommensenhet an. Formal handelt es sch also um den Quotenten aus Konsumfunkton und etto Enkommen. c) [3 Punkte] B st rchtg. En Haushalt hat dre Verwendungsmöglchketen für sen erzeltes Brutto Enkommen: teuerzahlungen, Konsum und Ersparns. Formal: T C. Umstellen nach und Ensetzen der gegeene Konsumfunkton, parfunkton. ( T C) T a ( T 2 / ) 3, ergt de d) [3 Punkte] B st rchtg. C d De Konsumfunkton C( T ) west so allgemen formulert ledglch de Egenschaft auf, dass de Konsumnachfrage ahängg vom etto Enkommen T st. Keynes hat jedoch enen glech gerchteten, dc / d( T ) 0, allerdngs unterproportonalen Konsum Enkommens Zusammenhang, dc / d( T ), postulert. Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

28 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt 57 Lösungsvorschlag zur Aufgae 2 aus 9/0 (2 von 00 Punkten) [Ene dentsche Aufgae wurde m eptemer 2007 sowe m März 2004 gestellt.] a) [3 Punkte] D st rchtg. ( 3 De erste Aletung der parfunkton nach dem ettoenkommen : T ) T 2 3 ) [3 Punkte] A st rchtg. Der Quotent aus Ersparns und ettoenkommen: T ) T T ( 3 c) [3 Punkte] B st rchtg. De Konsumfunkton wrd erechnet, ndem de parfunkton n de Verwendungsglechung 2 ( 3 für das ettoenkommen, T C, engesetzt wrd: T C T ) d) [3 Punkte] A st rchtg. tegende teuern vermndern das ettoenkommen T, worauf de Ersparns snkt. In enem ( T ) Dagramm st des als Bewegung auf der Kurve darzustellen. Lageparameter st. Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

29 58 VWL Fel Makroökonome Gütermarkt Lösungsvorschlag zur Aufgae 2 aus 3/09 (2 von 00 Punkten) [Ene dentsche Aufgae wurde m eptemer 200 gestellt.] a) [3 Punkte] D st rchtg. Aus T d I d mt d G dt 0 (Lageparameter) folgt d d T. I ) [3 Punkte] A st rchtg. Aus 0 d dg mt d dt 0 (laut Aufgaenstellung) folgt I d. dg I c) [3 Punkte] D st rchtg. Wel de rechte ete der Glechgewchtsedngung, ( T ) I G T, unahängg vom Zns st, verläuft de ( I G T) Kurve parallel zur Znsachse. Deswegen verläuft ürgens T auch de I Kurve parallel zur Znsachse. Wegen dg dt fndet kene Verscheung statt. De parkurve verläuft wegen 0 anstegend. Be ener teuererhöhung snkt, unahängg vom Bruttoenkommen, de Ersparns, de Kurve verlagert sch nach unten. De Konstrukton zweer Glechgewchte ergt m Dagramm (automatsch) ene senkrecht verlaufende I Kurve. De Verscheung der parkurve nach unten ergt e unveränderter ( I G T ) Kurve ene Verscheung der I Kurve nach rechts. d) [3 Punkte] E st rchtg. Aus T d T dt dg dt und dg dt folgt d dg T zw. dg T d. Es handelt sch um das sog. Haavelmo Theorem: Be znsunahängger Güternachfrage erhöht ene taatsausgaenerhöhung ohne staatlche euverschuldung (teuerfnanzerung!) das ozalprodukt um denselen Betrag (jedoch ncht um den Betrag ]). Textauszug Ende Repettorum Axel Hllmann Infos m Internet:

30 VWL Fel Makroökonome Offene Volkswrtschaft 259 Offene Volkswrtschaft. Enführung Textauszug In makroökonomschen Modellen offener Volkswrtschaften werden grenzüerschretende Güterströme sowe nternatonale Kaptalewegungen enezogen. Alle desezüglchen volkswrtschaftlchen Größen snd aus der Perspektve des Inlandes zu verstehen: Güterexporte: Waren und Denstlestungen fleßen vom Inland ns Ausland. Oder: Ausländer fragen nländsche Güter nach. Gütermporte: Waren und Denstlestungen fleßen vom Ausland ns Inland. Oder: Inländer fragen ausländsche Güter nach. Kaptalexporte: Kaptal (Geld) fleßt vom Inland ns Ausland. Oder: Inländer fragen ausländsche Wertpapere nach. Kaptalmporte: Kaptal (Geld) fleßt vom Ausland ns Inland. Oder: Ausländer fragen nländsche Wertpapere nach. Zu den erets erückschtgten nländschen Wrtschaftssektoren Haushalte, Unternehmen und taat kommt also noch der ektor Ausland (Rest der Welt) hnzu. Es handelt sch um ene klene Volkswrtschaft m Verhältns zum Rest der Welt, d. h. Impulse aus dem Ausland haen zwar Enfluss auf nländsche Größen, umgekehrt glt des jedoch ncht. Gütermporte werden n ausländschen Mengenenheten, Kaptalmporte n ausländschen Zahlungsenheten (Auslandswährung) notert, was Umrechnungsgrößen erfordert. EX = Güterexporte IM = Gütermporte KEX = Kaptalexporte KIM = Kaptalmporte Auslandsgrößen exogen Ene wchtge Größe, mt der n und ausländsche Zahlungsenheten umgerechnet werden, st der nomnale Wechselkurs e. Der nomnale Wechselkurs hat de Dmenson nländsche Währungsenheten Euro e ausländsche Währungsenheten, Dollar gt also den Pres ener ausländschen Währungsenhet (Dollar) n nländschen Währungsenheten (Euro) an. 28 Wenn der nomnale Wechselkurs stegt, wertet de nländsche Währung a. En snkender Wechselkurs hngegen edeutet ene Aufwertung der nländschen Währung: Wenn der nomnale Wechselkurs e stegt, werden de Importgüter m Verhältns zu nländschen Gütern teurer zw. de Exportgüter relatv llger, der (Außen ) Wert des Euro nmmt also a. Es frohlocken de Exporteure und ärgern sch de Importeure. Umgekehrt verhält es sch e enem stegenden Wechselkurs. e als Presnoterung e() Euro wertet a e() Euro wertet auf 28 Der Kehrwert, / e [$ / ] st de Mengennoterung. Er gt an, we vel Dollar man für enen Euro ezahlen muss. Repettorum Axel Hllmann

31 260 VWL Fel Makroökonome Offene Volkswrtschaft Internatonale Wrtschaftsezehungen werden we folgt n offenen Modellen erückschtgt: Gütermarkt sehe Aschntt 2. De Glechgewchtsedngung für den Gütermarkt west auf der achfragesete ene zusätzlche Komponente auf: den Außenetrag oder Handelslanzsaldo, de Dfferenz aus Güterexport und Gütermport. Dazu folgende Üerlegungen: Der Güterexport st de achfrage des Auslands nach nländschen Gütern, de Varale EX erhöht de rechte ete der Gütermarktglechung. Der Gütermport IM st de achfrage des Inlands nach ausländschen Gütern, en Tel des m Inland erzelten Enkommens fleßt ns Ausland, mndert also de hemsche achfrage um dese Größe. De Glechgewchtsedngung für den (nländschen) Gütermarkt lautet jetzt: Gütermarkt C I G [ EX IM ] Dese Gütermarktglechung st zwar nhaltlch aer dmensonsmäßg noch ncht korrekt notert: De Güterexporte EX snd we der Konsum der Inländer C, de Investtonen der Inländer I, de nländschen taatsausgaen G sowe das Inlandsenkommen n nländschen Güterenheten notert. De Gütermporte IM snd n ausländschen Güterenheten ausgedrückt. Der formal korrekte aldo aus Güterexporten und Gütermporten, der reale Außenetrag X, ergt sch durch de folgende Umrechnung der Gütermporte: P a = ausl. Presnveau X e P EX a IM [realer Außenetrag] zw. P mt P multplzert P X P EX e P IM [nomnaler Außenetrag] a o wrd es chrtt für chrtt nachvollzehar: 2 kg Tee kosten 5 $. 2 kg Tee kosten 4. P a IM st der nomnale Gütermport n ausländschen Währungsenheten, also der Wert der Importmenge n Dollar. e Pa IM st der nomnale Gütermport n nländschen Währungsenheten, also der Wert der Importmenge n Euro 2 kg Tee kosten 6 Lter Mlch. e Pa IM P st der reale Gütermport n nländschen Güterenheten. Dese Umrechnungsgröße st der reale Wechselkurs q. realer Wechselkurs q q e Pa P Euro Dollar Dollar ausl. Güterenhet Euro nl. Güterenhet nl. Güterenhet ausl. Güterenhet Repettorum Axel Hllmann

32 VWL Fel Makroökonome Offene Volkswrtschaft 26 Der reale Wechselkurs gt an, we vele nländsche (= Export ) Mengenenheten für ene ausländsche (= Import ) Güterenhet ezahlt (getauscht) werden müssen. en Kehrwert q P e P a / q = Kaufkraft enes $ / Kaufkraft enes (gerechnet n $) wrd als Terms of Trade ezechnet. De Terms of Trade geen an, we vele Enheten des Importgutes gegen ene Enhet des Exportgutes getauscht werden können. De Gütermarktglechung enes offenen Modells lautet nunmehr C( ) I( ) G EX ( q, a ) q IM ( q, ) mt Dae glt EX q, EX a, IM 0 IM q teuern werden vernachlässgt. Wenn der reale Wechselkurs q stegt, wrd das nländsche Gut gegenüer dem ausländschen Gut (relatv) llger, mthn wrd der Güterexport stegen und der Gütermport snken: Wenn das nländsche Enkommen stegt, stegt der Gütermport. Wenn das Auslandsenkommen stegt, stegt der Güterexport. EX q > 0 und IM q < 0 IM > 0 EX a > 0 Im Modell werden Güterexport und Gütermport zum Außenetrag X zusammengefasst und der Gütermarkt we folgt formulert: C( ) I( ) G X ( q,, a ) mt X, X 0 X q a Gütermarktglechung Hnwes: Der Außenetrag lautet X EX ( q, a ) q IM ( q, ). Ene Veränderung des realen Wechselkurses q hat gegenläufge Wrkungen: Wenn q stegt, stegt der Export, während der Import snkt. Bedes erhöht den Außenetrag. Glechzetg stegt aer der Importwert q IM, was den Außenetrag senkt. Mt der Annahme X q 0 wrd von der sog. ormalreakton des Außenetrags, der taltätsedngung für das Devsenmarktglechgewcht, ausgegangen. Damt per aldo der Außenetrag stegt, muss de sog. Marshall Lerner Bedngung erfüllt sen. e esagt, dass unter der Voraussetzung enes ausgeglchenen Handelslanzsaldos (X = 0) de Asolutsumme der Preselastztäten von Import und Export größer Ens st. Repettorum Axel Hllmann

33 262 VWL Fel Makroökonome Offene Volkswrtschaft Devsenmarkt Be grenzüerschretenden Transaktonen kommen zwangsläufg Devsen (Auslandswährung) ns pel. Für das Modell ener offenen Volkswrtschaft muss deshal en Markt formulert werden, auf dem Devsen für de Awcklung des nternatonalen Güter und Kaptalverkehrs angeoten und nachgefragt werden. Für Angeot und achfrage auf dem Devsenmarkt glt: Güterexporte gehen mt enem Devsenangeot enher. 29 Für Gütermporte müssen Devsen nachgefragt werden. Kaptalmporte KIM erhöhen das Devsenangeot. Kaptalexporte KEX erhöhen de Devsennachfrage. Dese ver Größen werden zur Glechgewchtsedngung des Devsenmarktes zusammengefasst, notert n nländschen Währungsenheten (Euro), woe das Devsenangeot lnks, de Devsennachfrage rechts steht: Devsenmarkt n Euro P EX ( a, q) e KIM (, a ) e Pa IM (, q) KEX (, a ) Devsenangeot Devsennachfrage mt KEX, KIM 0 KEX, KIM a a Damt de realen Größen Güterexporte und Gütermporte jewels n Euro notert snd, müssen EX und q IM mt dem nländschen Presnveau multplzert werden. Aus demselen Grund st KIM (n Dollar gerechnet) mt e multplzert worden. KEX st erets n nländschen Währungsenheten notert. KEX < 0 u. KIM > 0 KEX a > 0 u. KIM a < 0 Grenzüerschretende Kaptalewegungen hängen von der nternatonalen Ertragsdfferenz von Wertpaperanlagen, also u. a. von der Znsdfferenz zwschen Inland und Ausland a. Wenn der nländsche Zns stegt zw. der Kurs nländscher Wertpapere / snkt, werden dese gegenüer ausländschen Anlagen verglechswese attraktver, der Kaptalexport wrd also anehmen, der Kaptalmport zunehmen. Wenn der Auslandszns a stegt, st es, aus denselen Gründen, genau umgekehrt. In der ogen Glechgewchtsedngung für den Devsenmarkt werden aschleßend EX und IM zum Außenetrag X saldert sowe 29 Das Ausland zahlt de Exporte n Euro, muss also vorher (z. B. e ener Bank) Euros nachfragen zw., was Dassele st, m Gegenzug Dollars aneten. Oder: Das Ausland zahlt de Exporte n Dollar, das nländsche Unternehmen etet de erhaltenen Dollars an (z. B. e ener Bank), um dafür Euros zu erhalten. Repettorum Axel Hllmann

34 VWL Fel Makroökonome Offene Volkswrtschaft 263 KEX und KIM zum etto Kaptalexport KA, dem aldo des nternatonalen Kaptalverkehrs zusammengefasst: KA(, a ) KEX (, a ) e KIM (, a ) mt KA 0 KA Der Devsenmarkt lautet n salderten Größen a P X ( q, a, ) KA(, a ) Devsenmarkt saldert mt X, X, KA 0 X, KA q a a Btte merken e sch: Wenn nomnaler Außenetrag und etto Kaptalexport we n P X ( q, a, ) KA(, a ) ohne Interventon der Zentralank zw. Währungsehörde (egener Devsenkauf oder verkauf) üerenstmmen, herrscht außenwrtschaftlches Glechgewcht. Wenn de Zentralank den Wechselkurs konstant halten möchte (dazu glech mehr), st se gezwungen, am Devsenmarkt durch egenes Devsenangeot zw. egene Devsennachfrage zu nterveneren. In desem Fall würde de Glechgewchtsedngung für den Devsenmarkt P X KA ΔD 30 lauten, woe ΔD de Zunahme der ettoauslandsfordungen, also ene Zunahme der Devsenreserven ( ΔD 0 ) oder ene Anahme der Devsenreserven der Zentralank ( ΔD 0 ) edeuten kann. Wenn de Zentralank ene Devsennachfrage ausüt, also Devsen kauft, ezahlt se mt nländschen Währungsenheten: De umlaufende nländsche Geldmenge stegt. Wenn de Zentralank am Devsenmarkt en Angeot ausüt, also Devsen verkauft, erhält se dafür nländsche Währungsenheten: Dem Wrtschaftskreslauf wrd nländsches Geld entzogen, de nländsche Geldmenge snkt. Alternatv lassen sch Devsenkauf und verkauf mt ener Änderung des Wertpaperestandes der Zentralank, R, fnanzeren. En Blck auf de verenfachte Blanz der Zentralank verdeutlcht des: Zentralanknterventon eenflusst de Geldmenge. Zentralanklanz Devsenreserven D Inl. Wertpapere R Geldmenge M D () M () o. R () D () M () o. R () 30 Dese Glechung kennen e als Zahlungslanz aus Aschntt 2.. Repettorum Axel Hllmann

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL (vgl. Gärtner, M.: Makroökonomk fxer und flexbler Wechselkurse. Berln [u.a.]: Sprnger, 1997, 2.Aufl., S 1-31) Das Anfang der 1960er Jahre entwckelte Modell von Mundell und Flemng,

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2012 8. Monetäre Transaktonskanäle Prof. Dr. Jochen Mchaels SoSe 2012 Geldtheore & -poltk 8. De Übertragung monetärer Impulse auf de Gesamtwrtschaft

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Zur Außen-Bewertung von Freigeld Zur Außen-Bewertung von Fregeld Nkolaus K.A. Läufer 8.1.2006 1 De Fragestellung und hre Voraussetzungen De Frage der Bewertung von Fregeld st nur dann nteressant, wenn es mndestens zwe parallele Währungen

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005 Übungsaufgaben zur Veranstaltung Volksenkommen und Beschäftgung Verson Aprl 2005 von Fredrch L. Sell, Slvo Kermer und Chrstan Oberprller Dese Aufgabensammlung stellt nur enen Ausschntt möglcher Klausuraufgaben

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen. Internatonale Fnanzmarktkrsen Ergänzung: De Europäsche Schuldenkrse. Internatonale Fnanzmarktkrsen. Internatonale Fnanzmarktkrsen.. De Entstehung spekulatver Blasen..

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Einführung in die VWL 3

Einführung in die VWL 3 Dr. Burkhard Utecht Free Unverstät Berln Insttut ür Wrtschatstheore Fachberech Wrtschatswssenschat Sommersemester 2002 Enührung n de VWL 3 Vorlesungsbegletendes Skrpt: IS/LM-Analyse der oenen Volkswrtschat

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Wetere Fles fndest du auf www.semestra.ch/fles DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Makroökonomk 6 BSP VE Okun sches Gesetz Lestungsblanz

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN ZUSAZBEIRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN DER GESEZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG: ANREIZEFFEKE UND PROJEKION BIS 2030 Martn Gasche 205-2010 Zusatzbetrag und sozaler Ausglech n der Gesetzlchen Krankenverscherung:

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN ZUSAZBEIRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN DER GESEZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG: ANREIZEFFEKE UND PROJEKION BIS 2030 Martn Gasche 205-2010 Zusatzbetrag und sozaler Ausglech n der Gesetzlchen Krankenverscherung:

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Hat die Wahl des Performancemaßes einen Einfluss auf die Beurteilung von Hedgefonds-Indizes?

Hat die Wahl des Performancemaßes einen Einfluss auf die Beurteilung von Hedgefonds-Indizes? Hat de Wahl des Performancemaßes enen Enfluss auf de Beurtelung von Hedgefonds-Indzes? Von Martn Elng, St. Gallen, und Frank Schuhmacher, Lepzg Ene zentrale Fragestellung n der wssenschaftlchen Ausenandersetzung

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek?

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek? Unverstät Augsburg Prof Dr Hans Ulrch Buhl Kernkompetenzzentrum Fnanz- & Informatonsmanagement Lehrstuhl für BWL, Wrtschaftsnformatk, Informatons- & Fnanzmanagement Dskussonspaper WI-44 Hypothekenverscherung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Keynesianisches Totalmodell

Keynesianisches Totalmodell Keynesansches Totalmodell : S-LM-Modell mt Geldund Kaptalmarkt S LM : Gütermarkt : roduktonsfunkton : rbetsmarkt * : Nomallohnfestsetzung s () W0 * W/ (W/)* * d () d (W/) = (,K) Fskalpoltk m Totalmodell

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

HAT DIE WAHL DES PERFORMANCEMAßES EINEN EINFLUSS

HAT DIE WAHL DES PERFORMANCEMAßES EINEN EINFLUSS HAT DIE WAHL DES PERFORMANCEMAßES EINEN EINFLUSS AUF DIE BEURTEILUNG VON HEDGEFONDS-INDIZES? MARTIN ELING FRANK SCHUHMACHER WORKING PAPERS ON RISK MANAGEMENT AND INSURANCE NO. 10 EDITED BY HATO SCHMEISER

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Ordered Response Models (ORM)

Ordered Response Models (ORM) Handout: Mkroökonometre Ordered Response Models Domnk Hanglberger - SS 28 Ordered Response Models (ORM) Ist de abhängge Varable ordnal skalert (d.h. hre Kategoren lassen sch n ene Rangrehenfolge brngen,

Mehr

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes Statstk Defnton: Entwcklung und Anwendung von Methoden zur Erhebung, Aufberetung, Analyse und Interpretaton von Daten. Telgebete der Statstk: - Beschrebende (deskrptve) Statstk - Wahrschenlchketsrechnung

Mehr

Kurzgutachten zur Buchpreisbindungsstudie des Office of Fair Trading (OFT)

Kurzgutachten zur Buchpreisbindungsstudie des Office of Fair Trading (OFT) Kurzgutachten zur Buchpresbndungsstude des Offce of Far Tradng (OFT) Dr. Egon Bellgardt 17. November 2008 Inhalt Management Summary...2 0. Gegenstand des Kurzgutachtens...4 1. Stellungnahme zu Enzelaspekten

Mehr

Diplomprüfung für Kaufleute 2001/I

Diplomprüfung für Kaufleute 2001/I Dplomprüfung für Kaufleute 00/I Prüfungsfach: Unternehmensfnanzerung und Betrebswrtschaftslehre der Banken Thema : a) Warum st es trotz Rskoaverson der Markttelnehmer möglch, be der Bewertung von Optonen

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Risikomanagement. Vortrag in der Seminarreihe Statistische Mechanik der Finanzmärkte im WS 07/08. Simon Hertenberger

Risikomanagement. Vortrag in der Seminarreihe Statistische Mechanik der Finanzmärkte im WS 07/08. Simon Hertenberger Rskomanagement Vortrag n der Semnarrehe Statstsche Mechank der Fnanzmärkte m WS 07/08 Smon Hertenberger Inhaltsverzechns Grundlagen Was st Rsko? 3 Gründe des Rskomanagements 3 Rskomanagement als Prozess

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr