8 Numerik von Eigenwertproblemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 Numerik von Eigenwertproblemen"

Transkript

1 8 Numerk von Egenwertproblemen 8 Das Lanczos-Verfahren Mt dem Lanczos-Verfahren bestmmt man für ene hermtesche Matrx A n n ene untäre Matrx U mt U H AU = T, wobe T ene reelle symmetrsche Trdagonalmatrx st, δ γ 2 0 T = γ 2 γn 0 γ n δ n De Egenwerte von T können dann mt enem anderen Verfahren berechnet werden Zur hermteschen A und q n \{0} defneren wr de Krylov-Räume K (q,a) = span(q,aq,,a q), K 0 (q,a) = {0} Se m der größte Index, so dass q,aq,,a m q lnear unabhängg snd Dann glt A : K m (q,a) K m (q,a), denn A m q lässt sch nach Voraussetzung als Lnearkombnaton der A q, 0 < m, darstellen De Idee des Lanczos-Verfahrens besteht darn, ene Orthonormalbass q,,q von K (q,a) zu konstrueren, mt der sch A auf ene enfache Matrx transformeren lässt Se q = Setze als Start Konstruere Vektoren q, de der Rekurson q = q (8) Aq = γ q +δ q +γ + q +, genügen mt δ = (Aq,q ) γ + = r, r = Aq γ q δ q q + = r γ + falls γ + 0 Es glt dann γ + 0 und δ = (Aq,q ) st reell, wel A als hermtesch vorausgesetzt wurde Weter st q = Satz Durch (8) werden endeutge Vektoren q,,q m bestmmt, so dass q,,q ene Orthonormalbass von K (q,a) für =,,m blden Es glt γ m+ = 0, so dass (8) nach = m abbrcht Bewes: Wr zegen de Behauptung durch Indukton über j Offenbar st q ene Orthonormalbass von K (q,a) Im Induktonsschrtt nehmen wr an, dass q,,q ene Orthonormalbass von K (q,a) blden für j und dass γ > 0, also r 0, erfüllt st für < j Wäre r j = 0, so hätte Aq j ene Bassdarstellung n K j (q,a), also dmk j+ = dmk j, was nur für j = m sen kann Für j < m glt daher r j 0 Damt st q j+ n (8) endeutg bestmmt mt q j+ = sowe (γ j+ q j+,q j ) = (Aq j,q j ) (γ j q j,q j ) (δ j q j,q j ) = (Aq j,q j ) 0 (Aq j,q j ) = 0, 76

2 (γ j+ q j+,q j ) = (Aq j,q j ) (γ j q j,q j ) (δ j q j,q j ) = (q j,aq j ) γ j 0 = (q j,γ j q j 2 +δ j q j +γ j q j ) γ j = γ j γ j = 0 wel γ j reell Für < j st (γ j+ q j+,q ) = (Aq j,q ) 0 0 = (q j,aq ) = (q j,γ q +δ q +γ + q + ) = 0 q j+ K j+ (q,a) folgt aus der Defnton von q j+ Damt blden auch de Vektoren q,,q j+ ene Orthonormalbass von K j+ (q,a) Setze δ γ 2 0 Q = [q q ], J = γ 2 γ 0 γ δ Dann kann man de Rekurson (8) als Matrxglechung schreben (82) AQ = Q J +[0 0 γ + q + ] = Q J +γ + q + e T, wobe e Ê den -ten Enhetsvektor bezechnet De j-te Spalte n (82) ergbt genau den Schrtt j n der Rekurson (8) De J snd reell, symmetrsch und unzerlegbar, also γ j 0 für 2 j m De Matrzen Q n bestzen orthonormale Spalten, Q H Q = I Wenn das Verfahren be m abbrcht, st γ m+ = 0 und daher AQ m = Q m J m, also Q T maq m = J m De Egenwerte von J m snd auch Egenwerte von A wegen J m x = λx A(Q m x) = λq m x Im Allgemenen kann man m = n erwarten, womt Q T AQ = J erfüllt st In desem Fall st J ene zu A ähnlche reelle, symmetrsche Trdagonalmatrx Der Vortel deses Verfahrens st der gernge Rechenaufwand vor allem be schwach besetzten Matrzen Ist man nur an den Egenwerten nteressert, braucht nur de aktuelle Rekurson, ncht aber de gesamte Orthonormalbass gespechert zu werden Der Specherplatzbedarf st daher sehr gerng Theoretsch brcht das Verfahren mt enem Index = m n ab, wenn erstmals γ + = 0 st, dochwrdmanwegendesenflussesderrundungsfehlernderrechenpraxskaumjemalsenγ + = 0 fnden Es st aber a ncht nötg, das Verfahren solange fortzusetzen bs γ + verschwndet, oder auch nur genügend klen wrd Man kann nämlch unter weng enschränkenden Bedngungen zegen, dass für de größten bzw klensten Egenwerte sehr rasch gegen den größten bzw klensten Egenwert von A konvergeren Wenn man nur an den extremen Egenwerten von A nteressert st, genügen deshalb relatv wenge Iteratonen des Verfahrens, um dese mt ausrechender Genaugket durch de extremen Egenwerte ener Matrx J mt << n zu approxmeren De Egenwerte von J können mt dem Verfahren aus dem nächsten Abschntt oder mt dem QR-Verfahren aus Abschntt 86 bestmmt werden 77

3 82 Bestmmung der Egenwerte ener hermteschen Trdagonalmatrx Se δ γ 2 0 J = γ 2 γn 0 γ n δ n ene hermtesche Trdagonalmatrx, nsbesondere seen de δ reell Neben dem QR-Verfahren aus Abschntt 86 können de Egenwerte von T auch drekt aus dem charakterstschen Polynom bestmmt werden Wr können J als unzerlegbar voraussetzen, dh γ 0 für alle Denn andernfalls zerfällt J n zwe Trdagonalmatrzen, de man separat untersuchen kann Wr entwckeln δ γ 2 0 p (µ) = det(j µi ), J = γ 2 γ 0 γ δ nach der letzten Spalte: p 0 (µ) : =, p (µ) = δ µ p (µ) = (δ µ)p (µ) γ 2 p 2 (µ) Für das Newton-Verfahren bestmmen wr heraus auch p (µ) durch p 0(µ) = 0, p (µ) = Für de Wahl des Startwerts verwende Satz Für de Egenwerte λ j der Matrx J glt p (µ) = p (µ)+(δ µ)p (µ) γ 2 p 2(µ) λ j max n { γ + δ +γ + }, γ = γ n+ = 0 Bewes: Des st gerade de Spaltensummennorm (sehe Satz 78) In der Praxs snd dese Matrzen häufg postv-defnt und man möchte nur den klensten Egenwert bestmmen Man hat dann mt x 0 = 0 enen guten Startwert für das Newton-Verfahren und kann es mt dem Doppelschrttverfahren aus Abschntt 47 beschleungen In desem Fall st de her vorgestellte Methode dem noch zu besprechenden QR-Verfahren, be dem alle Egenwerte bestmmt werden, deutlch überlegen 83 Redukton auf Hessenberggestalt H = 0 heßt Hessenbergmatrx, es glt also h j = 0 für < j 78

4 Für ene allgemene Matrx möchte man das gleche Verfahren we be der Gauß-Elmnaton anwenden, um A auf Dreecksgestalt zu brngen Her benötgen wr jedoch ene Ähnlchketstransformaton, um de Egenwerte von A zu erhalten Statt (abgesehen von Permutatonen) muss A = L A A = L A (L ) verwendet werden De Matrx-Multplkaton mt (L ) zerstört jedoch de gerade elmnerte Spalte Elmnere daher nur unterhalb der Subdagonalen We be der Gauß-Elmnaton verwende de Permutatonsmatrzen 0 P jk = 0 0, P jk = P jk 0 mt Wrkung P jk A we A, aber Zele j wrd mt Zele k vertauscht, AP jk we A, aber Spalte j wrd mt Spalte k vertauscht De Frobenus-Matrzen snd defnert durch 0 G j = l j+j 0 l nj, G j = 0 l j+j 0 l nj mt Wrkung AG j addert das l rj -fache der Spalte r auf de Spalte j von A für k = j +,,n G j A addert das l rj -fache der Zele j auf de Zele r von A für k = j +,,n 79

5 Algorthmus: De ersten Spalten von A habe Hessenberggestalt A = 0 0 Bestmme r mt und blde a r = max + j n a j A = P r+ A P r+ P r+ A vertauscht we gewünscht de Zele + mt der Zele r + A P r+ vertauscht daher de Spalte + mt der Spalte r +, lässt mthn de Spalten bs unverändert, zerstört also ncht de n der -ten Spalte durchgeführte Pvotserung Elmnere nun de -te Spalte mt Hlfe von a + : A = G + A G + Auch her werden durch A G + de ersten Spalten von A ncht verändert Wr erhalten daher mt ener Hessenbergmatrx H H = T AT Analog zur QR-Zerlegung zur Lösung enes lnearen Glechungssystems können wr A auch durch Householder-Matrzen auf Hessenberggestalt brngen Se a c T A = mt b 0 b B Wr bestmmen dann w n mt w = und 0 T Mt P = glt dann 0 Q Q b = (I n 2ww H )b = ke a c T Q k A = P AP = 0 Q BQ 0 De übrgen Spalten behandelt man ganz analog 80

6 84 Bestmmung der Egenwerte ener Hessenbergmatrx Auch her können de Egenwerte alternatv mt dem QR-Verfahren aus Abschntt 86 bestmmt werden Se B ene unzerlegbare Hessenbergmatrx, also b + 0 für =,,n Für µ bestmmen wr α,x,,x n mt oder (B µi)x = αe, x n = (83) (b µ)x + b 2 x b n x n + b n x n = α b 2 x + (b 22 µ)x b 2n x n + b 2n x n = 0 b nn x n + (b nn µ)x n = 0 Mtx n = bestmmtmanausderletztenglechungx n,dannx n 2 undausderzwetenglechung x Aus der ersten Glechung erhält man das α De Größen x,,x n,α snd daher endeutg bestmmt Fasst man das System als Glechung n x auf für gegebenes α, so folgt aus der Cramerschen Regel also = x n = α( )n b 2 b 32 b nn, det(b µi) α(µ) = ( ) n b 2 b 32 b nn det(b µi) Damt st α en Velfaches des gesuchten det(b µi) Wr fassen das System (83) als en System n x(µ) auf und dfferenzeren nach µ (84) (b µ)x x + b 2 x b n x n = α b 2 x + (b 22 µ)x 2 x b 2n x n = 0 b nn x n x n = 0 Mt x n = bestmmt man heraus x n,,x und schleßlch α Daher α (µ) = ( ) n b 2 b 32 b nn det(b µi) Mt den Größen α und α kann das Newton-Verfahren durchgeführt werden 85 Potenzmethoden De enfache Vektorteraton Se A n n ene dagonalserbare Matrx Für de Egenwerte λ n Ax = λ x, x =, gelte Se v 0 en Vektor mt λ > λ 2 λ 3 λ n (85) v 0 = n α x, α 0 = 8

7 Satz Für das Verfahren glt unter obgen Voraussetzungen v j+ = Av j = A j+ v 0 (86) lm j λ j v j = α x, oder genauer v j λ j α x c j λ 2 λ Bewes: Mt der Darstellung von v 0 n (85) glt v j = A j v 0 = n λ j α x, = daher v j λ j n α x = λ j =2 λ j α x c j λ 2 λ In der Praxs normert man de v j, bespelswese durch z j = τ j v j, wobe τ j de betragsmäßg größte Komponente von v j st Dann folgt aus (86) wobe α en Normerungsfaktor st lm τ j+ τ j = λ, lmz j = αα x, Natürlch konvergert das Verfahren auch, wenn λ en k-facher Egenwert mt λ > λ k+ st, sofern A nach we vor dagonalserbar st We de obgen Formeln zegen, konvergert der normerte Vektor v j gegen k = α jx j, der ebenfalls Egenvektor zu λ st Das Verfahren versagt offenbar schon, wenn es mehrere verschedene Egenwerte mt maxmalem BetraggbtInsbesonderelässtschdasVerfahrenbereellenMatrzennchtverwenden,wennλ,λ 2 komplex konjugert snd Bestmmung mehrerer Egenwerte mt der enfachen Vektorteraton Wenn λ und x mt der enfachen Vektorteraton bestmmt wurden, so kann man be hermteschen Matrzen ausnutzen, dass de Egenvektoren aufenander senkrecht stehen Man wählt daher en v 0 x und führt mt v 0 de enfache Vektorteraton durch Wegen v j = n α λ j x x =2 konvergert v j /λ j 2 gegen α 2x 2, sofern α 2 0 und λ 2 > λ 3 Ist λ = λ 2, so konvergeren de normerten v j gegen enen weteren Egenvektor von λ Aufgrund von Rundungsfehlern st v j x Man bestmmt daher β j aus ṽ j = Av j mt ṽ j +β j x x, v j = ṽ j +β j x, 82

8 was man als Nachorthogonalseren bezechnet Be unsymmetrschen Matrzen verwende Matrxdeflaton: Satz Se A Ê n n und Ax = λx für x 0 Mt w = x+ x e und H = I 2 wwt w 2 glt dann H = H und λ b T B = HAH = 0 C Bewes: Für de Householder-Matrx H glt bekanntlch H = H = H T Da w n Rchtung x+ x e zegt, steht x x e auf w senkrecht Daher glt H( x e ) = x und H x = x e Also ( ) ( ) x λx Be = H AHe = HA = H = λe x x Nach Bestmmung von B kann de Vektorteraton mt der Matrx C fortgesetzt werden Verwendung des Raylegh-Quotenten Se A hermtesch und v j = A j v 0 ene Näherung des ersten Egenvektors aus der Potenzmethode Mt Hlfe des Raylegh-Quotenten lässt sch de zugehörge Näherung des ersten Egenwerts erheblch verbessern Verwende λ = (Av j,v j ) (v j,v j ) = (v j+,v j ) (v j,v j ) Dann glt λ λ c 2j λ 2 λ falls α 0 n v 0 = m Gegensatz zu O((λ 2 /λ ) j ) aus Satz 85 Bewes: Für v 0 = α x glt we m Bewes von Satz 85 n α x = v j = A j v 0 = n λ j α x, = λ = (Av j,v j ) (v j,v j ) = α 2 λ 2j+ α 2 λ 2j = α 2 λ + n =2 α 2 ( λ λ ) 2j λ α 2 + n =2 α 2 ( λ λ ) 2j = α 2 λ +y α 2 +z = f(y,z) Wegen λ /λ λ 2 /λ st Nach Taylor glt y, z c 2j λ 2 λ 0 für j f(y,z) = f(0,0)+f y (y,z )y +f z (y 2,z 2 )z 83

9 mt y, y 2 y und z, z 2 z Wegen f y = α 2 +z c für z 2 α 2 f z = α 2 λ +y α 2 +z 2 c für z 2 α 2 folgt ( λ 2 2j) λ = λ +O λ Also: Be hermteschen Matrzen de vorletzte Itererte der Potenzmethode mmer n den Raylegh-Quotenten ensetzen! Allerdngs wr dese Regel relatvert durch folgende Anmerkung Statt der Potenzmethode kann man mt verglechbarem Aufwand (ene Matrx-Vektor-Multplkaton pro Schrtt) auch das Lanczos-Verfahren durchführen In J + = U H + AU + bestehen de Spaltenvektoren aus ener Orthonormalbass des Krylov-Raum K + (A,v 0 ) Dann glt λ max (J + ) = max x 0 (J + x,x) (x,x) = max x 0 (U H + AU +x,x) (x,x) = max x 0 (AU + x,u + x) (U + x,u + x), Im Lanczos-Verfahren wrd der Raylegh-Quotent von A über den ganzen Krylov-Raum maxmert und ncht nur über den endmensonalen Telraum spanv De nverse Iteraton nach Weland Ist man nur am betragsmäßg klensten Egenwert der regulären Matrx A nteressert, so kann man de nverse Iteraton verwenden Für enen Start v 0 n st se defnert durch v j = A v j = A j v 0 Da des mt der enfachen Vektorteraton mt Matrx A überenstmmt, glt Satz 85 snngemäß Ist λ ene Schätzung des Egenwerts λ k, so verwende Für dagonalserbares A folgt aus v j = (A λi) v j = (A λi) j v 0 v 0 = n α x, α 0, = dass daher v j = n α (A λi) j x = = (λ k λ) j v j = α k x k + n =, k n = α (λ λ) jx ( ) λk λ j α x λ λ Ist de Schätzung von λ k gut, so konvergert deses Verfahren sehr schnell 84

10 86 Das QR-Verfahren Das QR-Verfahren st für allgemene Matrzen A n n defnert und lefert zemlch scher alle Egenwerte von A In jedem Schrtt des Verfahrens muss ene QR- Zerlegung ener Matrx durchgeführt werden, dessen Aufwand sch vermndert, wenn de Matrx zuvor auf ene enfachere Gestalt gebracht wurde Wr defneren A = A und konstrueren schrttwese Matrzen A durch A = Q R, A + = R Q, wobe mt Q R de Householder-Zerlegung n ene untäre Matrx Q und ene rechte obere Dreecksmatrx R gement st Satz De Matrzen A, Q, R sowe haben de folgenden Egenschaften: (a) A + = Q H A Q, P = Q Q, U = R R (b) A + = P H AP, dh A + st untär ähnlch zu A, (c) A = P U also Bewes: (a) Aus A = Q R folgt Q A Q = R Q = A + (b) folgt aus der sukzessven Anwendung von (a) (c) Aus (b) folgt Q Q A + = AQ Q, P U = Q Q (Q R )R R = Q Q A R R = AQ Q R R = AP U = = A Aus A + = R Q und (b) folgt P R Q = P A + = AP Wr setzen P 0 = I und erhalten aus der letzten Glechung (87) P R = AP für alle 0 Mt deser Matrzenglechung untersuchen wr nun, was mt dem vorderen Tel von P gescheht Für r < n setzen wr P = [ [ (r) ] P (r) ˆP (r) ] R, R = mt R (r) r r, Wr fassen P (r) R (r) auf Setze P (r) Damt st 0 ˆR(r) ˆR (r) (n r) (n r) Aus AP = P R n (87) folgt AP (r) = P(r) R (r) z für z r als Lnearkombnaton der orthonormalen Spaltenvektoren von P (r) mt Glechhet, wenn A und damt R (r) = Bld(P (r) ) = {P (r) z : z r } AP (r) P(r) regulär st Also: 85

11 Der QR-Algorthmus st ene Potenzmethode für de Unterräume P (r) Nun betrachten wr den Fall r = genauer Mt P 0 = I folgt für de erste Spalte n (87) Ae = κp mt κ = (R ) Bezechnen wr de erste Spalte von P mt p, so folgt κ p = Ap = A e, dh abgesehen von der Normerung mt κ, de wegen p = notwendg st, erhalten wr de Potenzmethode für den Startvektor e Wenn es also nur enen betragsgrößten Egenwert gbt und der zugehörge Egenvektor x n der ersten Spalte von A vorkommt, so glt κ p x Es gbt enen völlg analogen Zusammenhang des QR-Verfahrens mt der nversen Iteraton Aus (87) folgt wegen P H P = I für reguläres A (88) P R = AP R P H = P H A P A H = R P H A H P = P R H, wobe her B H = (B ) H = (B H ) verwendet wurde R st auch ene rechte obere Dreecksmatrx, somt st R H ene lnke untere Dreecksmatrx Bezechnen wr her de letzte Spalte von P mt p, so folgt aus der letzten Spalte n (88) A H p = κ p, dh de p snd de Itererten ener nversen Iteraton mt Matrx A H Satz Se A dagonalserbar mt (89) λ > λ 2 > > λ n > 0 Es se A = XDX, D = dag(λ,,λ n ), und de Matrx Y = X bestze ene LR-Zerlegung Dann glt für de Elemente a () jk von A lm a() jk 0 für j > k, lm a() kk λ k für k =,,n Bemerkung De Voraussetzung, dass de Matrx Y ene Dreeckszerlegung bestzt, garantert ledglch, dass de Egenwerte m Grenzwert der Größe nach auf der Hauptdagonalen geordnet snd Aufgrund von Rundungsfehlern dürfte sch des n jedem Fall enstellen Bewes: Se X = QR de QR-Zerlegung von X mt r > 0 und se Y = LU de LR-Zerlegung von Y Wegen A = XDX = QRDR Q H glt (80) Q H AQ = RDR Q H AQ st damt obere Dreecksmatrx mt Dagonalelementen n der n (89) angegebenen Rehenfolge Weter st A m = XD m X = QRD m LU = QRD m LD m D m U Wegen ( ) m (D m LD m λ ) j = l j = λ j 86 0 für < j für = j 0 für > j

12 st Daher glt D m LD m = I +E m mt lm m E m = 0 A m = QR(I +E m )D m U = Q(I +RE m R )RD m U =: Q(I +F m )RD m U mt lm m F m = 0 Nach obgem Lemma hängt de QR-Zerlegung (mt postver Hauptdagonale n R) stetg von den Matrxelementen ab Da I = I I de QR-Zerlegung von I st, folgt für de QR-Zerlegung dass Q m I und R m I Wegen A = P U st I +F m = ˆQ m ˆRm, ˆRm mt postver Dagonale, A m = (QˆQ m )(ˆR m RD m U) = P m U m, und da de QR-Zerlegung bs auf de Multpkaton mt ener Dagonalmatrx endeutg st, folgt heraus: Es exsteren untäre Dagonalmatrzen D m mt Daher folgt aus A m+ = P H map m P m D m = Q Q m Q (8) D H ma m+ D m = D H mp H map m D m Q H AQ (80) = RDR, also lm Wegen d (m) = für alle also m a(m+) j d (m) j d (m) = { λ falls = j 0 falls > j lm m a(m) j = { λ falls = j 0 falls > j Bespel Für de Matrx 0 A = mt den Egenwerten λ = 3, λ 2 = 2, λ 3 = und den Egenvektoren 0 X = 2, X = st de Voraussetzung des letzten Satzes, dass X ene LR-Zerlegung bestzen soll, ncht erfüllt Denn de Hauptuntermatrx X [2] st sngulär, so dass spätestens m zweten Schrtt des Gauß- Algorthmus ene Zelenvertauschung stattfnden muss Nach 30 Schrtten des QR-Verfahrens erhalten wr A 30 = 6e e 6 669e

13 De Dagonalelemente schenen also gegen de Egenwerte zu konvergeren, wobe dese ncht dem Betrage nach geordnet snd Nach weteren 40 Schrtten erhält man A 70 = 48e e 9 507e Aufgrund von Rundungsfehlern bekommt man schleßlch doch noch Konvergenz gegen ene Dreecksmatrx mt der Betragsgröße nach geordneten Egenwerten Aus (8) folgt, dass de Elemente von A m oberhalb der Dagonale oszlleren und nur dem Betrage nach konvergeren Daher sagt man, dass der QR-Algorthmus m Wesentlchen konvergert Ist A ene reelle Matrx, so verläuft der ganze Algorthmus n Ê Bestzt A komplexe Egenwerte, so kann er n der angegebenen Form ncht konvergeren De Voraussetzung des obgen Satzes, dass alle Egenwerte betragsmäßg verscheden snd, st dann ja auch verletzt Ist A hermtesch, so snd wegen A + = P H AP auch alle Itererten hermtesch 87 Rotatons- und Reflektonsmatrzen Mt 0 φ < 2π und c = cosφ, s = snφ st de Rotatonsmatrx zum Wnkel φ auch Gvens-Rotaton genannt, defnert durch c s U 2 (φ) = s c U 2 x bewrkt ene Drehung des Vektors x um den Wnkel φ De Inverse st natürlch de Drehung um den Wnkel φ, also c s U 2 (φ) = U 2 ( φ) = s c Wegen U T = U snd Drehmatrzen orthogonal Im Ê n setzen wr solche Matrzen en, um Drehungen n der,j-ebene zu beschreben c s U j = U j (φ) = 0 0 s c Auch dese Matrzen snd orthogonal mt U j (φ) = Uj T (φ) De Multplkaton mt ener Matrx A hat de folgende Wrkung U j A we A, aber de Zelenvektoren und j werden verändert, AU j we A, aber de Spaltenvektoren und j werden verändert 88

14 Solche Drehmatrzen werden zur Elmnaton von Elementen ener Matrx genutzt Wr können uns auf den Fall n = 2 beschränken und bestmmen für a,b de Größen c,s so, dass U 2 (a,b) T = (r,0) T, (82) a 0 : U 2 = a = 0, b 0 : U 2 = b a 2 + b 2 a a a b a 0 b, r = b b 0 Offenbar snd bede Matrzen untär bzw orthogonal, wenn a,b Ê a a b, r = a a a 2 + b 2, Mt 0 φ < 2π und c = cosφ, s = snφ st de Reflektonsmatrx zum Wnkel φ defnert durch c s V 2 (φ) = s c Wegen V 2 (φ) = c s 0 s c 0 setzt sch V 2 x aus ener Spegelung und ener Drehung zusammen V 2 st symmetrsch und orthogonal, nsbesondere V 2 = V 2 Im Ê n oder n verwenden wr entsprechend V j = V j (φ) = 0 c s 0 s c Auch dese Matrzen snd symmetrsch und orthogonal mt V j (φ) = V j (φ) De Wrkung be der Multplkaton mt ener Matrx A st analog zu U j 88 Beschleungung des QR Algorthmus Se A n n ene belebge Matrx Ähnlch we be der nversen Iteraton kann man durch Enführung enes Shft-Parameters k den QR- Algorthmus für de Egenwerte n der Nähe von k beschleungen Der QR-Algorthmus mt Shft st dann: Setze A = A sowe A k I = Q R, A + = R Q +k I Es glt dann R = Q H (A k I) 89

15 und (83) A + = Q H (A k I)Q +k I = Q H A Q, also st A + weder untär ähnlch zu A We zuvor schleßt man heraus, dass A + auch zu A untär ähnlch st Satz Seen Dann glt P = Q Q, U = R R (84) P U = (A k I)(A k I)(A k I) Bewes: Aus (83) erhalten wr (85) A + = P H AP Wr zegen (84) durch Indukton über Für = besagt (84) P U = Q R = A k I, was gerade der erste Schrtt des QR-Verfahrens mt Shft st Se (84) für bewesen Dann folgt aus der Defnton von A + und (85) R = (A + k I)Q H = P H (A k I)P Q H = P H (A k I)P Heraus erhält man durch Rechtsmultplkaton mt U und Lnksmultplkaton mt P nach Induktonsannahme Aus (84) folgt Da mt U H auch U H P U = (A k I)P U = (A k I)(A k I)(A k I) (A H k I) (A H k I) e n = P U H e n ene untere Drecksmatrx st, glt P U H e n = σ P e n für en σ Damt st de letzte Spalte von P en Velfaches der -ten Itererten des nversen Verfahrens für de Matrx A H mt Start e n und Shfts k,,k Man kann also schnelle Konvergenz erwarten, wenn man k als Raylegh-Quotenten von A H an der Stelle p ( ) n, der letzten Spalte von P, wählt Es glt k = (A H p ( ) n,p ( ) n ) = (p ( ) Deser Shft heßt Raylegh-Quotenten Shft n,ap ( ) n ) (85) = (e n,a e n ) = a () nn Da ene QR-Zerlegung be ener vollbesetzten Matrx A O(n 3 ) Operatonen kostet, brngt man se besser zuvor mt den Methoden aus den Abschntten 8 oder 83 auf Trdagonal- oder Hessenberggestalt LegtdeMatrxA C n n nhessenberggestaltvor,soberechnetmandeqr-zerlegungbessser mt den Drehmatrzen aus dem letzten Abschntt Se A = A und k en Shft-Parameter, bespelswese k = a () nn Mt ener Drehmatrx U 2 n n aus dem vorgen Abschntt können wr das Element a () 2 elmneren Für de folgende Elmnaton an der Stelle (3,2) vewenden wr 90

16 entsprechend ene Drehmatrx U 23 Da Multplkaton von lnks nur de zweten und drtten Zele ändert, blebt de zuvor an der Stelle (2, ) erzelte Null erhalten Wr erhalten daher R = U n n U 2 (A k I) mt ener rechten oberen Dreecksmatrx R De neue Itererte st dann A 2 = R U H 2U H n n +k I DadeMultplkatonvonrechtsmtU H + nurde-teund(+)-tespaltevonr verändert,bestzt A 2 weder obere Hessenberggestalt De obere Hessenberggestalt blebt also m ganzen Verlauf des Algorthmus erhalten Da der QR-Schrtt her nur O(n 2 ) Operatonen kostet, lohnt sch de vorberetende Transformaton von A Ist A hermtesch, so haben wr berets gesehen, dass alle A hermtesch snd Ist A ene hermtesche Trdagonalmatrx, so müssen de A hermtesche Hessenbergmatrzen, also wederum hermtesche Trdagonalmatrzen sen In desem Fall benötgen wr sogar nur O(n) Operatonen für de QR-Zerlegung Nmmt man be jedem Schrtt den Shft k = a () nn, so kann man zegen, dass das Element a () nn quadratsch gegen Null konvergert, sofern der n a() nn erschenende Egenwert enfach st In desem Fall konvergert a () nn allerdngs ncht notwendg gegen den betragsmäßg klensten Egenwert, wel dese Egenschaft durch den Shft verloren geht Ist a () nn genügend klen, so kann man den Algorthmus für de (n, n )-Hauptuntermatrx fortsetzen Analog verfährt man, wenn en anderes Element der Subdagonalen klen wrd Wll man de Egenwerte bs zu ener Genaugket ε bestmmen, so hat sch de Abfrage a () k+k ε( a() kk + a() k+k+ ) bewährt In desem Fall fährt man mt den beden Untermatrzen A[k] und A[k +,n] fort Bespel Wr testen den QR-Algorthmus mt der Shft-Strategue k = a () nn an Hand der Hessenbergmatrx A = De folgende Tabelle enthält de Subdagonalelemente mt dem gerade beschrebenen Abbruchkrterum mt ε = 0 6 a 2 a 32 a e0 223e0 6e0 3 65e0 43e0 355e 4 678e 365e0 382e e 7e0 63e e 532e 393e 6 7 8e0 52e 303e 8 64e0 497e 2 62e e0 289e 5 0 8e0 533e 0 532e 248e e e e 7 De quadratsche Konvergenz am Ende ener jeden Spalte lässt sch gut erkennen Für den QR- Algorthmus ohne Shft benötgt man für dese Genaugket etwa 300 Iteratonen 9

17 Implzte Shfts Der Algorthmus des letzten Abschntts zusammen mt der beschrebenen Deflatonstechnk lefert en gutes Verfahren zur Bestmmung aller Egenwerte von A Es gbt jedoch ene Schwergket Ist A reell, so st k = a nn reell und alle Matrzen A sowe alle Shftparameter k bleben reell Da de nverse Iteraton nur dann rasch konvergert, wenn de Shfts gegen enen Egenwert von A konvergeren, kann der Algorthmus ncht effzent sen, wenn A komplexe Egenwerte bestzt Anstatt mt komplexen Shfts zu arbeten, wollen wr mt reellen Shfts ene Quasdreecksgestalt R R 22 mt R Ê oder R Ê R kk herstellen, um dann de komplexen Egenwerte aus den (2, 2)-Dagonalblöcken zu berechnen Zu desem Zweck wrd ene Varante des QR-Algorthmus hergeletet, be der de Shfts ncht explzt durchgeführt werden Wr hatten ene Hessenbergmatrx B als unzerlegbar bezechnet, wenn b + 0 für alle =,,n Lemma Es seen A,B,Q n n, Q untär und B ene unzerlegbare Hessenbergmatrx mt postven Subdagonalelementen b + Ist B = Q H AQ, so snd B und Q endeutg durch de erste Spalte von Q festgelegt Bewes: Wr geben enen Algorthmus zur Berechnung von B und Q an Wr bezechnen de Spalten von Q mt q und de Spalten von B mt b Wr zegen nduktv, dass de ersten k Spalten von Q und de ersten k Spalten von B endeutg festgelegt snd Für k = st das rchtg, denn de erste Spalte von Q st gesetzt Wegen QB = AQ und wel B Hessenbergmatrx st, glt (86) b k+k q k+ +b kk q k ++b k q = Aq k Multplkaton deser Glechung mt q lefert b k = (Aq k,q ), =,,k Herdurch st de k-te Spalte von B außer b k+k festgelegt Wegen b k+k 0 folgt ebenfalls aus (86) q k+ = ( k ) Aq k b k q b k+k und aus q k+ = erhält man wegen der Postvtät von b k+k auf endeutge Wese b k+k und q k+ Unterblebt n desem Lemma de Forderung, dass b k+,k > 0, so snd q k+ und b k+k nur bs auf enen gemensamen Faktor vom Betrag endeutg bestmmt Satz Se A ene unzerlegbare Hessenbergmatrx, k en Shft-Parameter, = A ki = QR, B = RQ+kI mt unzerlegbarem B Dann glt (vergleche (83)) B = Q H AQ, und man kann B auch mt dem folgendem Algorthmus berechnen: Bestmme ene untäre Matrx P n n, so dass de erste Spalte von P H mt der ersten Spalte 92

18 von Q überenstmmt 2 Bestmme ene untäre Matrx U mt dem Householder Verfahren, so dass B = UPAP H U H ene obere Hessenbergmatrx st Dann glt Q = P H U H und B = B Bewes: Snd U,U 2,,U n 2 de Householder Matrzen zur Transformaton von PAP H auf Hessenberggestalt und st Q H = U n 2 U n 3 U P, so glt B = Q H A Q Wegen der spezellen Gestalt der Matrzen U = I 0 0 Ũ verändert de Lnksmultplkaton mt U ncht de erste Zele, also haben Q H und P deselbe erste Zele Damt haben auch P und Q H deselbe erste Zele Nach Lemma 88 glt also Q = Q und B = B Der obge Algorthmus konzentrert de Wrkung des Shfts k n der Matrx P Nachdem PAP H berechnet worden st, muss nur noch mt enem Standardverfahren PAP H auf Hessenberggestalt gebracht werden Um P zu bestmmen, haben wr de erste Spalte von Q zu berechnen Es st A ki = QR, wobe R ene rechte obere Dreecksmatrx st Ist Q = [q q n ], so glt r q = QRe = (A ki)e, also st de erste Spalte von Q ene Velfaches der ersten Spalte a = (a k,a 2,0,,0) T von A ki Wählt man P mt Pa = ± a e, so glt P H e = ±a/ a und de ersten Spalten von P H und Q stmmen überen Man kann daher P als ebene Drehung wählen, de de zwete Komponenten a 2 annullert Bldet man hermt PAP H, so erhält man ene gestörte obere Hessenbergmatrx, n der zusätzlch das Element an der Stelle (3, ) besetzt st Durch Multplkaton von lnks mt ener Drehung U 23 kannmandesesannullerendemultplkatonmtu 23 vonrechtserzeugtenvonnullverschedenes Element an der Stelle (4, 2) Allgemen hat man m k ten Schrtt en von Null verschedenes Element an der Stelle (k+,k ), das durch ene Rotaton U kk+ an de Stelle (k+2,k) gejagt wrd (=chasng the bulge) Als Shft wählt man we vorher den Raylegh-Quotenten Shft oder auch auch den Wlknson- Shft, dh k als den Egenwert von [ () a n n a () ] n n der a () nn am nächsten legt a () nn Wr beschreben nun, we man de mplzten Shfts verwenden kann, um komplexe Eegenwerte zu bestmmen Dazu werden zwe QR-Schrtte mt den Shfts k 0 und k zu enem Schrtt zusammengefasst Ist A reelle obere Hessenbergmatrx und snd k 0 und k konjugert komplex, so kann man desen Doppelschrtt n reeller Arthmetk ausführen a () nn Der erste Schrtt mt k 0 werde ausgeführt und führe auf de Matrx A = Q H 0 AQ 0,, 93

19 anschleßend folgt der zwete Schrtt mt Shft k, A 2 = Q H A Q = Q H Q H 0 AQ 0 Q Des kann man weder mt folgendem Algorthmus durchführen: Bestmme ene untäre Matrx U, de deselbe erste Zele we Q H QH 0 bestzt 2 Transformere UAU H auf obere Hessenberggestalt A 2 Wr bestmmen zuerst U Es seen R 0,R de oberen Dreecksantele der QR-Zerlegungen von A k 0 I bzw A k I Dann glt nach (84) Q 0 Q R R 0 = (A k I)(A k 0 I) Da R R 0 ene Dreecksmatrx st, st de erste Spalte von Q 0 Q Velfaches der ersten Spalte a von (A k I)(A k 0 I) Wr können also U als Householder-Matrx wählen, de a auf en Velfaches von e transformert Da A obere Hessenberggestalt bestzt, snd nur de dre Komponenten a,a 2,a 3 von a von Null verscheden Man rechnet lecht nach, dass a = a 2 (k 0 +k )a +k 0 k +a 2 a 2, a 2 = a 2 ( a +a 22 (k 0 +k ) ), a 3 = a 2 a 32 Wr wählen nun k 0 und k als de Egenwerte von an n a n n a nn a nn Dann glt k 0 +k = a n n +a nn, k 0 k = a nn a n n a nn a n n Hermt erhält man für de a ( (ann a )(a n n a ) a n n a ) nn a = a 2 +a 2, a 2 a 2 = a 2 (a 22 +a a nn a n n ), a 3 = a 2 a 32 Da man nur an der Rchtung von a nteressert, kann man den gemensamen Faktor a 2 fortlassen und heraus U bestmmen Auch be komplex konjugerten Egenwerten k 0,k snd a,a 2,a 3 reell De Matrx UAU H st ab der drtten Spalte ene Hessenbergmatrx, bestzt aber n den ersten zwe Spalten de Beule a3 a 32 B = a 4 a 42 Ähnlch we zuvor kann man de Beule nach rechts unten jagen durch Matrzen der Form I 0 0 U = 0 H I n 3 mt ener Householder Matrx H Ê 3 3 Im letzten Schrtt wrd ene Drehung U n n benutzt 94

20 Deser Algorthmus konvergert A quadratsch Es gbt allerdngs Matrzen we etwa , de unverändert bleben In der Praxs führt man daher zunächst enen Schrtt mt zufällg gewählten Shfts k 0,k aus 89 Berechnung der sngulären Werte Se A Ê m n mt m n Falls m < n betrachte man A T statt A Mt orthogonalen Matrzen U Ê m m und V Ê n n glt dann D A = U V T, D = dag(σ,,σ n ), 0 mt σ σ n 0 (sehe Abschntt 77) Dann glt AA T = UΣΣ T U T, A T A = VΣΣ T U T mt Σ = D, 0 es legen also Jordansche Normalformen für AA T und A T A vor U besteht aus m orthonormalen Egenvektoren von AA T und V aus n orthonormalen Egenvektoren von A T A Man erhält also de Sngulärwertzerlegung aus den Egenvektoren von AA T und A T A Das folgende Bespel zegt jedoch, dass dese Berechnungsmethode ncht sonderlch stabl st Bespel Se A = ε 0, ε eps 0 ε mt der Maschnengenaugket eps Dann glt 0 ε A T +ε 2 A = ε 0 = ε 0 +ε 2 0 ε Mt λ +ε det(a T 2 A λi) = det +ε 2 = ( λ) 2 (+ε 2 ) 2 λ erhalten wr für de sngulären Werte σ = 2+ε 2 und σ 2 = ε Be Rechnung mt Maschnengenaugket eps erhalten wr statt A T A de Matrx mt sngulären Werten σ = 2 und σ 2 = 0 Damt stmmen de sngulären Werte ncht bs auf Rechengenaugket überen Das Verfahren von Golub und Rensch vermedet den gerade demonstrerten Effekt, ndem es erst gar ncht das Produkt A T A bldet, sondern drekt de Matrx A bearbetet Im ersten Schrtt 95

21 deses Verfahrens wrd mt ener Householder-Matrx Q Ê m m de erste Spalte von A auf en Velfaches des ersten Enhetsvektors gebracht, 0 A =, A = Q A = 0 Anschleßend werden mt ener n n-householder-matrx der Form 0 P = 0 P de Elemente a 3,,a n elmnert, A = A P = 0 De erste Spalte von A wrd dabe ncht verändert Durch Fortsetzung deses Prozesses wrd A auf Bdagonalgestalt gebracht B (87) QA P := Qn Q AP P n 2 = 0 mt α β 0 B = βn 0 α n Wenn B = ÛΣˆV T de Sngulärwertzerlegung von B st, so glt ] ] [Û 0 Σ [ÛΣˆV Q T ˆV T P T = 0 I m n 0 Q T T 0 P T = A Wr brauchen daher nur de Sngulärwertzerlegung der Bdagonalmatrx B zu bestmmen De Matrx α 2 α β 0 α β α2 2 +β2 α 2 β 2 B T B = α 2 n βn 2 2 α n β n 0 α n β n α 2 n +β 2 n st ene symmetrsche Trdagonalmatrx Wr setzen se als unzerlegbar voraus, also α,β 0 für =,,n Um B T B auf Dagonalgestalt zu brngen, wrd ene Varante des QR-Verfahrens verwendet, de de explzte Berechnung von B T B vermedet Se k en Shftparameter und Q der orthogonale 96

22 Antel der QR-Zerlegung von B T B ki Der Algorthmus besteht aus den folgenden Schrtten: Bestmme ene orthogonale Matrx P 0, deren erste Spalte mt Q überenstmmt 2 Transformere BP 0 auf Bdagonalgestalt mt dem Verfahren aus (87) Se P = P 0 P P n 2, wobe P,,P n 2 de Matrzen aus (87) bezechnen, mt denen BP 0 auf Bdagonalgestalt gebracht wrd Dann bestzt P deselbe erste Spalte we Q und B T B = PT B T (Q n Q ) T (Q n Q )B P = P T B T B P Da B T B und Q T B T BQ trdagonal snd, folgt aus Lemma 88, dass Q = P und B T B = Q T B T BQ glt B T B st also de Trdagonalmatrx, de man mt enem QR-Schrtt mt Shft k ausgehend von B T B erhält De erste Spalte von B T B ki st gegeben durch (α 2 k,α β,0,,0) T, also kann P 0 als Drehung U 2 gewählt werden, so dass das Element α β annullert wrd BP 0 hat dann de Gestalt Wr multplzeren dese Matrx von lnks mt ener Drehung U 2, de das Element (2,) elmnert Das entstehende nchttrvale Elemente an der Stelle (, 3) wrd anschleßend mt ener Drehung U 23 durch Multplkaton von rechts elmnert Allgemen wrd das Element, das de Bdagonalgestalt stört, durch Multplkaton von lnks mt U + von der Poston (+,) n de Poston (,+2) gejagt, danach wrd es durch Multplkaton von rechts mt U ++2 an de Poston (+2,+) transportert Als Shft wählt man weder den Egenwert von α 2 n +βn 2 2 α n β n α n β n αn 2 +βn 2, der α 2 n +β 2 n am nächsten st 97

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0 8. MARKOVKETTEN 17 8. Marovetten Abbldung 8.1: Reduzble und perodsche Marovette 8.1. Homogene Marovetten n dsreter Zet En Prozess {X n : n IIN} hesst homogene Marovette (n dsreter Zet) mt (abzählbarem)

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

1. Schaltungsbeschreibung - Netzwerktopologie. Regeln der Schaltwerktheorie:

1. Schaltungsbeschreibung - Netzwerktopologie. Regeln der Schaltwerktheorie: 1. Schaltungsbeschrebung - Netzwerktopologe Regeln der Schaltwerktheore: Krchhoffsche Spannungsregel Krchhoffsche Stromregel + Zweg- (bzw. Element-) Funktonen De Netzwerktopologe beschrebt de Verknüpfung

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

1. Lineare Gleichungssysteme I

1. Lineare Gleichungssysteme I 1. Lneare Glechungssysteme I 1.1 Problemstellung (1.1) Gegeben : A e Ñ m,n und b eñ m Gesucht : 8 x e Ñ n» Ax = b < (1.1) st en lneares Glechungssystem mt m Glechungen und n Unbekannten Beechnungen: ()

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Bundeswettbewerb Mathemat Wssenschaftszentrum Postfach 2 14 48 53144 Bonn Fon: 228-9 59 15-2 Fax: 228-9 59 15-29 e-mal: nfo@bundeswettbewerb-mathemat.de www.bundeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsson

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Seminar zur Numerischen Analysis im Wintersemester 2009/2010 Splines Spline-Räume - B-Spline-Basen

Seminar zur Numerischen Analysis im Wintersemester 2009/2010 Splines Spline-Räume - B-Spline-Basen Semnar zur Numerschen Analyss m Wntersemester 2009/2010 Splnes Splne-Räume - B-Splne-Basen René Janssens 16.10.2009 Inhaltsverzechns 1 Enletung 1 2 Räume von Splnefunktonen 2 2.1 Der Raum der Splnes.............................

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Algebraische Kombinatorik und Anwendungen in der kommutativen Algebra

Algebraische Kombinatorik und Anwendungen in der kommutativen Algebra Algebrasche Kombnatork und Anwendungen n der kommutatven Algebra Dr. Martna Kubtzke Wntersemester 2012/13 Goethe-Unverstät Frankfurt Inhaltsverzechns 1 Monomale Ideale und smplzale Komplexe 1 1.1 Monomale

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Visualisierung der Volatilität bei der Interpolation von Zeitreihen: Excel-Makro Saffint

Visualisierung der Volatilität bei der Interpolation von Zeitreihen: Excel-Makro Saffint Vsualserung der Volatltät be der Interpolaton von Zetrehen: Excel-Makro Saffnt Norman Fckel Fredrch-Alexander-Unverstät Erlangen-Nürnberg Wrtschafts- und Sozalwssenschaftlche Fakultät Lehrstuhl für Statstk

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten?

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten? Prof. Dr. Fredel Bolle 1 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesung 1 Defnton: Kooperatves Spel En ooperatves Spel Γ st en Tupel (N,V), wobe der N = {1,...,m} mt m > 1 de Menge der Speler bezechnet und Was erwarten

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK Arbetsgruppe Autonome Intellgente Systeme Prof. Dr. Wolfram Burgard Lernen von Lnenmodellen aus Laserscannerdaten für moble Roboter Dplomarbet

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier

Seminar Netzwerkanalyse. Kapitel 12 Vergleiche von Netzw erken. Sommersemester 2005 Universität Trier Kaptel 2 Vergleche von Netzw erken Sommersemester 2005, 697862 Kaptel 2.0 Allgemenes Allgemenes Graph-Isomorphsmus Problem (GI) besteht darn festzustellen, ob zwe gegebene Graphen somorph snd In der Praxs

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 4: Lernen als Optimierung. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 4: Lernen als Optmerung 71 Lernen als Funktonsoptmerung Gegeben: Fehlerfunkton (.a. neg. log Lkelhood) n z.b.: 2 E E ( ) ( ( ) W = f x ; W t ) n = 1 ( ) ( ( ) ( = + ) ( ( W t log f x t f x ) n ;

Mehr

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken! SEMINARPROGRAMME Abenteuer Führung Der Survval Gude für den ersten Führungsjob De erste Führungsaufgabe st ken Zuckerschlecken! Junge Hgh Potentals erkennen das schnell. Her taucht ene unangenehme Überraschung

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen Klasssche Gatter und Logkelemente Semnarvortrag zu Ausgewählte Kaptel der Quantentheore Quantenalgorthmen Gerd Ch. Krzek WS 2003 I. Grundlagen und Methoden der Logk: Im folgenden soll de Konstrukton und

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES 1 Enletung Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES Zel der Messung: Das Träghetsmoment des Rotors enes Elektromotors und das daraus resulterende de Motorwelle bremsende drehzahlabhängge

Mehr

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell Kaptel : Das enfache Regressonsmodell - Das enfache Regressonsmodell. En ökonomsches Modell Bespel: De Bezehung zwschen Haushaltsenkommen und Leensmttelausgaen Befragung zufällg ausgewählter Haushalte

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr