2. Lichttechnische Berechnungen und Messungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Lichttechnische Berechnungen und Messungen"

Transkript

1 . Licttecnisce Beecnungen und Messungen Die in einem Raum ode Abeitsplatz aufgund de Seaufgabe notwendige Beleuctungsstäke muss duc die entspecende Anzal und At von Lampen und Leucten und ie Anodnung ezielt weden. Hiezu ist die Beecnung de notwendigen Leuctenanzal und deen Bestückung efodelic..1 Beecnungen nac de Lictstommetode Mit de Lictstommetode kann die Beleuctungsanlage eines Raumes beecnet weden. De Beleuctungswikungsgad B wid aus dem auf die utzebene auftetenden Lictstom und dem gesamten Lampenlictstom beecnet. De auf die utzebene auftetende Lictstom setzt sic aus dem diekten Lictstomanteil di und dem Lictstomanteil duc Einfac- und Mefaceflexion ind zusammen. di ind (.1) Bei gegebene Fläce A de utzebene lässt sic die mittlee oizontale Beleuctungsstäke E' m beecnen: E m (.) A De Beleuctungswikungsgad B setzt sic multiplikativ aus dem Raumwikungsgad R und dem Leuctenwikungsgad L zusammen. (.3) B R L De Leuctenwikungsgad L wid den Angaben des Leuctenestelles entnommen ode aus de Lictstäkeveteilungskuve emittelt. De Raumwikungsgad R ist abängig von: Anodnung de Leucten, Lictstomveteilung de Leucten, Raumabmessungen, Reflexionsgad de Raumbegenzungsfläcen. Die Leucten sollen in de Leuctenebene gleicmäßig veteilt weden. Dabei soll de gegenseitige Abstand e geinge als sein und de Abstand de wandnäcsten Leucte zu Wand e/ betagen. Bei endelmontage de Leucten wid die endellänge p = / angenommen. Gleice Lampenbestückung wid voausgesetzt, sonst muss das Übelageungspinzip angewendet weden. De Raumwikungsgad R ist um so göße, je göße de Lictstomanteil ist, de diekt auf die utzebene fällt. De Diektanteil des Lictstomes ängt bei vogegebene Leuctenanodnung von de Lictstäkeveteilung de Leucten ab. Als lictstomcaakteisieende Gößen eine Leucte sind u, su und so definiet. s, u s, D u su so (.4) u o u = Leuctenlictstom in den unteen Halbaum o = Leuctenlictstom in den obeen Halbaum u o s, = Diektnutzlictstom s, D = Deckenlictstom G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 8

2 Leuctenebene Fies p e/ e e/ e/ e e e/ Wand Raum fü die Wikungsgadmetode a,85 m b utzebene Bei gleice Lictstäkeveteilung ist de utzlictstom auf die Beecnungsebene abängig von den Raumabmessungen. Dieses efasst de Raumindex k. a b k (.5) a b a = Raumlänge b = Raumbeite = utzöe Bei den Beleuctungsaten "diekt" bis "gleicfömig" entspict die utzöe dem Abstand zwiscen utzebene und Leuctenöe, bei den Beleuctungsaten "vowiegend indiekt" und "indiekt" dem Abstand zwiscen utzebene und Raumdecke. De indiekte Anteil des Lictstomes auf de Beecnungsebene ängt in oem Maße vom Reflexionsgad de Raumbegenzungsfläcen ab. In den Tabellen zu Beecnung des Raumwikungsgades R wid in nacfolgende Reflexionsgade unteteilt und entspecend kombiniet: de Reflexionsgad fü die Deckenfläcen in dei Stufen, D =,8 ;,5 ;,3 ; de Reflexionsgad fü die Wandfläcen in dei Stufen, W =,8 ;,5 ;,3 ; de Reflexionsgad fü die Fläce de utzebene in zwei Stufen, =,3 ;,1. Die Emittlung des Raumwikungsgades efolgt mit Tabellen, in denen die ewänten Einflussgößen einande zugeodnet weden. Diese Tabellen sind geodnet nac den lictstomcaakteistiscen Gößen und nac Decken- und endelmontage de Leucten unteteilt. De Einfluss de Lictstäkeveteilung (ieaus beecnen die Leuctenestelle die Wete u, su und so ), de Raumabmessungen und Reflexionsgade de Raumbegenzungsfläcen wid wie folgt intepetiet: De Raumwikungsgad wid göße bei steigendem Wet des Raumindexes k, bei öeen Weten des Reflexionsgades, und zwa bei de Gleicfömigkeitsleucte stäke als bei de Diektleucte. E ist pinzipiell bei de Diektleucte öe als bei de Gleicfömigkeitsleucte. In de nacfolgenden Tabelle nimmt de Raumindex k Wete zwiscen,6 und 5 an. Wete übe 5 untesceiden sic beim Raumwikungsgad R vom Wet k = 5 nict wesentlic und sind desalb nict aufgefüt. De Raumwikungsgad R wid fü Zwiscenwete von k, D, W und duc Intepolation emittelt. G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 9

3 Tabelle zu Emittlung des Raumwikungsgades R fü eine Gleicfömigkeitsleucte (Leuctstofflampenleucte mit Lammellenaste) mit u =,5; su =,51; so =,7 D =,8,8,8,5,5,8,8,8,5,5,3 W =,8,5,3,5,3,8,5,3,5,3,3 =,3,3,3,3,3,1,1,1,1,1,1 k Deckenmontage de Leucten,6,65,41,3,33,7,59,39,31,31,6,3,8,73,51,4,4,34,66,48,4,38,33,8 1,,8,59,5,46,4,71,54,47,44,39,33 1,5,88,67,58,5,46,76,61,54,49,44,39 1,5,9,73,64,57,51,8,66,6,54,49,4,,98,81,73,63,58,84,73,67,59,55,47,5 1,,87,79,67,6,87,77,7,6,59,5 3, 1,5,9,85,71,66,89,8,76,65,6,53 4, 1,8,97,9,74,71,91,84,8,68,66,56 5, 1,1 1,1,96,77,74,9,87,83,7,68,58 k endelmontage de Leucten,6,59,3,3,7,1,49,9,,6,1,,8,64,39,31,34,8,58,37,3,33,7,6 1,,74,47,38,41,34,66,45,37,39,33,3 1,5,79,55,46,47,4,7,5,44,44,39,35 1,5,85,6,53,5,45,74,57,5,49,43,39,,9,71,6,58,5,8,65,58,55,5,44,5,96,78,69,63,57,83,7,64,59,54,48 3, 1,,83,75,66,61,86,74,68,6,58,51 4, 1,4,9,8,71,66,88,79,74,65,6,54 5, 1,7,94,87,74,7,9,8,78,68,65,56 Die Lictstommetode fü Außenanlagen wid änlic wie fü Innenanlagen ducgefüt. Als Bezugsfläce A wid ie die Fläce zwiscen zwei Leucten vewendet.. Beecnungen nac de Lictstäkemetode Die Lictstäkemetode setzt die Kenntnis de Lictstäkeveteilungskuve de fü die Beecnung vogeseenen Leucte voaus. Mit diese Metode ist es möglic, in vogegebenen Beecnungspunkten in beliebigen Ebenen die Beleuctungsstäke zu beecnen. Lictstäkemetode fü punktänlice Lictquellen ( 5 d): Beecnung de Beleuctungsstäke fü Leucten mit symmetisce Lictstäkeveteilung fü die Hoizontalebene. De auf die Fläce A teffende Lictstom wid in den Raumwinkel ausgestalt, daaus kann man die mittlee Lictstäke I fü den Winkel ableiten. A I mit A cos und A A cos (.6) G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 3

4 L I A' E A Bild zu Beecnung de Hoizontalbeleuctungsstäke c Fü die ojektieungsbeleuctungsstäke E de Hoizontalebene im unkt gilt: E A I cos I cos 3 Fü die Beecnung von I aus de LVK (C-Halbebenen) wid ebenfalls de Winkel benötigt. Die Beleuctungsstäke E v auf eine vetikalen Ebene senkect zu Vebindungslinie zum Leuctenfußpunkt egibt sic aus den geometiscen Veältnissen: Ev sin tan (.8) E cos (.7) L E' I E' v E' v E' v c Geometisce Gößen fü die Beecnung de Vetikalbeleuctungsstäke b E' v G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 31

5 Die Vetikalbeleuctungsstäke E v betägt mit Gl..7 und Gl..8: E v I Die Vetikalbeleuctungsstäken E' v und E' v de Vozugsebenen steen paallel ode senkect auf de Seite b. Entspecend den geometiscen Gößen des Bildes Geometisce Gößen fü die Beecnung de Vetikalbeleuctungsstäke egeben sic: E E v v I I Lictstäkemetode fü linienfömige Lictquellen Die Bedeutung de iededuck-entladungslampen in Röenfom (Leuctstofflampen) in de Beleuctungstecnik efoden die Beecnung de Beleuctungsstäke in einem unkt, die duc linienfömige Lictquellen evogeufen wid. Beecnet weden die Hoizontalbeleuctungsstäke E', die Vetikalbeleuctungsstäke de Ebene paallel zu Lampenacse E' v und die Vetikalbeleuctungsstäke de Ebene senkect zu Lampenacse E' v. Hoizontalbeleuctungsstäke E' bei linienfömigen Lictquellen: I' ist die Lictstäke je Länge, die senkect zum Lictband in de Ebene von stet. Bei de Leuctenlänge l L betägt I' = I /l L. Zu Beecnung de Hoizontalbeleuctungsstäke im unkt wid zunäcst die Teilbeleuctungsstäke de' im unkt duc das Lictbandteilstück dl beecnet. di cos de (.11) Fü die Lictveteilung im Längsscnitt des Lictbandes nimmt man eine Lambetveteilung an. di I cos dl (.1) Aus Gl..11 und Gl..1 eält man: I cos cos dl de cos sin cos sin cos cos sin sin Mit den Geometieangaben d, dl und cos cos cos cos cos cos cos (.14) eält man: de I cos cos d (.9) (.1) (.13) (.15) G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 3

6 Integiet man Gl..15 zwiscen den Genzen 1 und, so eält man die teoetisce Hoizontalbeleuctungsstäke E' eine linienfömigen Lictquelle im unkt. E I cos sin 4 1 (.16) l 1 l dl 1 ojektieungsbeleuctungsstäke E' bei linienfömigen Lictquellen eben den naezu linienfömigen Lictquellen kommen in de axis äufig Leucten mit Stinwand und/ode Lamellenaste vo. Die Hoizontalbeleuctungsstäke E' wid dann unte Beücksictigung von f 1 und f gemäß Diagamm nac Gl..17 beecnet.,8,7 E di I di cos f1 f feistalende Leucte d de (.17) f 1, f,6,5,4,3,,1 Leucte mit Stinwand Leucte mit Lamellenblenden f 1, = + sin 4 Ausduck f 1, fü die Beecnung de Hoizontalbeleuctungsstäke nac Gl , G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 33

7 Vetikalbeleuctungsstäke E' v bei linienfömigen Lictquellen: In Analogie zu Hoizontalbeleuctungsstäke im unkt (Gl..11) gilt fü die Vetikalteilbeleuctungsstäke E' v im unkt duc das Lictbandteilstück dl: di sin dev (.18) Die veeinfacenden Annamen fü die Hoizontalbeleuctungsstäke gelten auc fü die Vetikalteilbeleuctungsstäke E' v. de v I cos sin cos d Die Vetikalbeleuctungsstäke de Ebene paallel zu Lampenacse E' v beecnet sic aus Gl..19 entspecend den Gln..16 und.17: I cos sin Ev f1 f (.) Die vetikale Beleuctungsstäke E' v lotect unte dem Lictband ist ull. (.19) dl di di ojektieungsbeleuctungsstäke E' v d a Vetikalbeleuctungsstäke E' v bei linienfömigen Lictquellen: Zu Beecnung de Vetikalbeleuctungsstäke de Ebene senkect zu Lampenacse E' im unkt wid zunäcst die Teilbeleuctungsstäke de' v im unkt duc das Lictbandteilstück dl beecnet. di cos di sin dev (.1) immt man die Veteilung de Lictstäke paallel zum Lictband als Lambetveteilung an, dann gilt nac Gl..1 und in Analogie zu Gl..14: I cos sin cos d dev (.) Die Vetikalbeleuctungsstäke E' v eine linienfömigen Lictquelle im unkt betägt: E v I cos sin (.3) 1 G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 34

8 Bei Anname eines unendlic langen Lictbandes ( = º und 1 = 9º) eält man: I cos Ev (.4) dl di di ojektieungsbeleuctungsstäke E' v d a Beecnung de Leuctdicte: Bei de Beecnung de Leuctdicte de Raumbegenzungsfläcen im Innenaum get man von völlig diffus eflektieenden Fläcen (Lambetstale) aus. Wid ein eineitlice Reflexionsgad fü solce Fläcen (Wände, Decke) voausgesetzt, so gilt: Em 1 L m (.5) Bei de Beecnung de Leuctdicte in de Außenbeleuctung get man von de opotionalität zwiscen Leuctdicte und Beleuctungsstäke aus. Diese opotionalität gilt nu bei konstante Einstalungs- und Beobactungsgeometie. Fü die Beleuctungsstäke im unkt gilt: E I, C Bestimmungswinkel fü die Lictstäken aus de Lictstäkeveteilung, C cos 3 I C (.6) Geometisce Veältnisse fü die Leuctdictebeecnung vetikale Beobactungswinkel oizontale Beobactungswinkel vetikale Einstalwinkel B B C G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 35

9 Fü die Leuctdicte im unkt gilt: L I, C L E, Einflussgößen fü die Beleuctungsstäke sind: Lictstom, Lictveteilung de Leucte (I/), C, Geometie de Leuctenanodnung (,, C). Fü die Leuctdicte gilt zusätzlic: Reflexionsvealten de Deckscict (L/E),, Geometie de Beobactung (, ). Leuctdictebeecnungen sind abängig von: - vetikale Beobactungswinkel, - oizontale Beobactungswinkel, - vetikale Einstalwinkel. Leuctdicteveteilungen weden im Allgemeinen mit Computen ducgefüt. Hiebei wid auf Tabellen fü die Leuctdictekoeffizienten zuückgegiffen []..3 Licttecnisce Messungen cos 3 Zu Kalibieung steen Refeenznomale - Glülampen-Lictstäkenomale - mit gute Stabilität und Repoduziebakeit zu Vefügung. Mit diesen Lictstäkenomalen kann man sic Lictstom-, Beleuctungsstäke- und Leuctdictenomale scaffen. Klasseneinteilung fü Fotomete BM Beleuctungsstäkemessgeät LM Leuctdictemessgeät Felegenzen in % fü Messgeäte de Klassen L, A, B, C. Klasse L A B C Mekmal BM LM BM LM BM LM BM LM V()-Anpassung 1, äumlice Bewetung 1,5 1, Lineaitätsfele,, Fele des Anzeigegeätes,, 3 3 4,5 4,5 7,5 7,5 Emüdung,1,1,5,5 1 1 Tempeatukoeffizient,1/K,1/K,/K,/K 1/K 1/K /K /K Fequenzeinfluss,1,1,,,5,5 1 1 Gesamtfele ,5 1 1 (.7) G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 36

10 Beleuctungsstäkemessung Eine Beleuctungsstäkemessung mit einem lictempfindlicen Empfänge (Si-Fotoelemente) ist möglic, wenn seine spektale Empfindlickeit de V()-Kuve des mensclicen Auges angepasst und eine Kosinusanpassung voanden ist. Die Kalibieung de Geäte (Luxmete) 1, sollte mit eine Refeenzlampe de omlictat A efolgen. Entspecend dem foto- Sollkuve (V()),8 metiscen Entfenungsgesetz kann man Messpunkte sic übe einen gewissen Beeic definiete,6 Beleuctungsstäken mit eine Refeenzlampe scaffen.,4 spektale Empfindlickeit, nm 7 Wellenlänge V()-Anpassung Lictstäkemessung Die Lictstäkemessung wid übe eine Beleuctungsstäkemessung nac dem fotometiscen Entfenungsgesetz ducgefüt. Stet de Empfänge senkect zu Licteinfallsictung, so gilt: Ix Ex I (.8) x E I x, I Lictstäke de Lictquelle bzw. omallampe, E x, E Beleuctungsstäke auf dem Empfänge duc Lictquelle (Abstand x ) und omallampe (Abstand ). Bei de Messung muss man püfen, ob die Bedingung Abstand Lampe - Empfänge 1mal gößte Ausdenung de Lictquelle bzw. des Empfänges eingealten wid. Damit wid de Fele <,5 %. Zu Vemeidung von Lineaitätsfelen sollten etwa gleice Beleuctungsstäken auf dem Empfänge escen. Dann gilt: Ix x I (.9) 1 Zu Aufname von Lictstäkeveteilungskuven (LVK) vewendet man Goniomete, die nac untesciedlicen inzipien (feste Messkopf und debae Lampe/Leucte ode feste Lampe/ Leucte und debae Messkopf) funktionieen. 1 Leucte ode Lampe Empfänge Goniomete mit festem Messkopf und debae Lictquelle fü geinge Genauigkeitsanfodeungen G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 37

11 Lictstommessung Den Lictstom kann man entwede mit de Integalkugel (Ulbictsce Kugel) ode aus dem Lictstäkeveteilungsköpe emitteln. In eine innen matt weiß gesticenen Kugel ist die Beleuctungsstäke E diekt popotional dem Lictstom. Das Beleuctungsstäkemessgeät wid mit Lictstomnomallampen kalibiet:, E E E x x (.3) Lictstom bzw. Beleuctungsstäke duc die omallampe. L H S L D/3 S E L = Lictstompüfling bzw. -nomal L H = Hilfslampe S = Scatte E = V()-angepasste Empfänge Leuctdictemessung s x Ulbictsce Kugel D/6 D De Scatte bewikt, dass nu indiektes Lict auf den Empfänge auftifft. Die Absoption an Messalteungen, Lampensockel und Leuctenteilen beeinflusst die Messung. Diese Femdköpeeinfluss kann mit de Hilfslampe efasst weden. Ducfüung de Messung: L = omallampe; L x = zu messende Lictquelle L an, L H aus, Ablesung a s L aus, L H an, Ablesung s L x an, L H aus, Ablesung a x L x aus, L H an, Ablesung x x a x s a (.31) Die Leuctdicte lässt sic aus de Beleuctungsstäke ableiten, wenn mit einem definieten Raumwinkel geabeitet wid. Fü Blendungsmessungen sollte de Öffnungswinkel des Leuctdictemessgeätes bei einem Abstand von 1 m 1 sein. Mit Öffnungswinkeln < 5 bestimmt man die mittlee Beleuctungsdicte gößee Fläcen. Bei einigen Luxmeten kann auf den Messkopf ein Leuctdictevosatz aufgesteckt weden. Mit einem einfacen Tubusleuctdictemessgeät kann aus de Beleuctungsstäke E auf dem Empfänge die mittlee Leuctdicte des Objektes bestimmt weden. l E 1 4 D L (.3) G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 38

12 L D 3 1 L = Leuctdicte des Objektes 1 Empfänge Blende 3 Scatte Leuctdictemessung mit einfacem Tubus zu Raumwinkelbegenzung äeungsweise kann die Leuctdicte L mit einem Belictungsmesse (Fotoappaat) fü den im Suce abgebildeten Ramenausscnitt bestimmt weden. Fü einen -ASA-Film (4 DI) gilt: l cd s K L, m (.33) T K = Blendenzal T = Belictungszeit Leuctdicteveteilungen lassen sic fotogafisc ode mit bildauflösenden fotoelektiscen Empfängen vemessen. Bei fotogafiscen Aufnamen benötigt man zu Absolutmessung de Leuctdicte ein Leuctdictenomal im Gesictsfeld und zu Emittlung de Gadation ein definietes Gaumuste. Mit speziellen V()-angepassten Videokameas können Leuctdicteveteilungen mit einem Fele 1% aufgenommen weden. Videokameas mit gesondeten Videokompaatoen können Linien gleice Gesictsfeldleuctdicten auf einem Monito dastellen und vemessen. Mit Industiekameas kann man Leuctdicten von L = 3 cd/m nacweisen und Leuctdicten bis etwa 15 cd/m vemessen. oc öee Leuctdicten müssen duc eutalfilte gescwäct weden. Messungen im Labo Fü licttecnisce Messungen steen eine Ulbictkugel, vesciedene Beleuctungsstäkemessgeäte, ein Leuctdictemessgeät, ein Spektomete und ein einfaces Goniomete (Eigenbau) zu Vefügung. Die meisten Messungen weden in einem Scwazen Raum mit den Abmessungen L = 5,1 m, B =,6 m und H,1 m ducgefüt. Mit dem MAVOLUX digital kann in einem goßen Messbeeic die Beleuctungsstäke E genau emittelt weden. Zusätzlic kann die Stalungsleistung in W/m bei 6 K angezeigt weden. Mit dem zusätzlicen Leuctdictevosatz kann goßfläcig die Leuctdicte bestimmt weden. Beleuctungsstäkemessgeät mit Leuctdictevosatz MAVOLUX digital de Fima GOSSE G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 39

13 Das Lictfabmessgeät CL- ist ein genaues kompaktes und leictes Beleuctungsstäke- und Fabmessgeät (Fabtempeatu, Fabsättigung, Fabkoodinaten) fü alle gängigen Lictquellen. Messfunktionen sind die Tistimulus-Wete: XYZ, die Fabmaßzalen: E v xy; E v u'v'; E v, dominante Wellenlänge, Fabsättigung, die änlicste Fabtempeatu: E v, Tcp, uv und die Fabdiffeenz: (XYZ), (E v xy), (E v u'v'), E v u'v'. Mit den Adapteeineiten fü das Gundgeät T-A und dem Messkopf T-A1 können Fenmessungen ducgefüt weden. Beleuctungsstäkemessgeät Coma Mete CL- de Fima MIOLTA Beleuctungsstäkemessgeät Coma Mete CL- (Gundgeät und Messkopf im Scwazen Raum ) Spektomete AvaSpec-48x14 mit Detekto fü = 11 nm de Fima AVATES G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 4

14 Das CL-5A ist ein Hand-Beleuctungsstäke-Spektalpotomete mit dem päzise die Beleuctungsstäke in Lux gemessen weden kann. Daübe inaus efüllt es abe auc alle Anfodeungen eine fablicen Beuteilung von Lictquellen jeglice At mit spektale Genauigkeit. Das ocentwickelte Spektalpotomete misst die Fabwiedegabeindizes R a und R 1 bis R 15, Beleuctungsstäke, Fabmaßzalen und Fabtempeatu paktisc alle Lictquellen. Im eingebauten Display efolgt die Anzeige von Spektum, Beleuctungsstäke, Fabwiedegabeindex, Fabkoodinaten, Fabtempeatu und vielem me. Vodeseite mit Messsenso Rückseite mit Display Hand-Beleuctungsstäke-Spektalpotomete CL-5A Das Leuctdicte-Fabmessgeät CS-1A ist ein tagbaes Handgeät mit dem eine unktmessung von Fabe und Leuctdicte ducgefüt weden kann. Im Display weden die Leuctdicte in cd/m und die Fabmaßzalen x und y angezeigt. Das Tistimulus-Fabmessgeät CS-1A ist mit einem Bewetungswinkel von 1 fü Messungen nae und fene Lictquellen und bestalte Objekte geeignet. Leuctdictemessgeät Coma Mete CS-1A de Fima MIOLTA G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 41

15 Ulbict-Kugel Lictmesssystem illumia plus de Fima Labspee Ulbictkugel de Fima Labspee mit D = 1,65 m Geöffnete Ulbictkugel mit einem Reflektionsfakto = 98 % Das Ulbictkugel-Lictmesssystem illumia plus bestet aus eine Ulbictkugel mit eine oc eflektieenden Kugelinnenwandbescictung von = 98 % und einem Ducmesse von 1,65 m, einem Spektomete, Softwae, Hilfs- und Kalibielampe und weiteen fü die optisce Anwendung spezifisce Module. Das Messsystem emöglict die Vemessungen von Leucten und Lampen mit de auf dem Makt öcsten vefügbaen Genauigkeit. Die nomgeecte Bestimmung folgende potometisce und adiometisce aamete ist möglic: Gesamtlictstom (Watt/nm) otometisce Lictstom (Lumen) Lictausbeute (Lumen/Watt) Stalungsfluss (Watt) Fabmaßzalen (x, y, u, v), CCT, CRI Zentalwellenlänge, Hauptwellenlänge Lictstompüfling und Scatte im Innenaum de Ulbictkugel (Spektometeöffnung inte Scatte sictba) G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 4

16 Lictstäkeveteilungskuven von Lampen und Leucten weden duc Messung de oizontalen Beleuctungsstäke E am Boden an vesciedenen Messpunkten und de vetikalen Beleuctungsstäke E v an den Wänden im Scwazen Raum ducgefüt. Fü jeden Messpunkt weden aus de Geometie de Abstand zum Lampen-/Leuctenmittelpunkt, die Beleuctungsstäke E senkect zu Stalungsictung sowie die Winkel und beecnet. ac Gl gilt fü die Lictstäke I(, ): I(, ) E (.34) Bei Lampen und Leucten mit eine otationssymmetiscen Veteilung ist die Lictstäke I nu vom Winkel abängig. Die Messeie wid beispielsweise bei = ducgefüt. Einige Kontollmessungen bei = 45, = 9 und = 135 sollten ducgefüt weden Aus den einzelnen Messweten kann die Lictstäke I() fü = 18 abscnittsweise als olynom öee Odnung angegeben weden. Mit de Tendlinie in Excel weden die jeweiligen Koeffizienten einfac emittelt. Die Lictstäke I() kann jetzt mit konstante Winkeldiffeenz beecnet weden. Den Lictstom bestimmt man, wenn man den Lictstäkeveteilungsköpe in Kugelscicten mit konstante Winkeldiffeenz = 1 zeteilt (Gl. 1.7). Die einzelnen Kugelscicten weden mit den jeweiligen Lictstäke I() multipliziet. Die so ealtenen Lictstomanteile ) weden zum Lictstom aufsummiet. Mit dem Winkeladditionsteoem eält man aus Gl. 1.7 fü die Kugelscict den Raumwinkel sc : mit sc sc ( ) ( ) 1 4 sin 1-4 sin sin und sin De Lictstom wid aus de Summe de Teillictstöme ) beecnet. ( ) I( 1 Fü gobe Messungen eict eine Winkeldiffeenz = 1 aus. De Lictstom I() wid dann fü = 5, 15, und 175 bestimmt. Dieses Messvefaen wid mit dem einfacen Goniomete (Eigenbau) angewendet. Fü genaue Lictstäkeveteilungskuven (LVK) und entspecende Lictstommessungen sollte die Winkeldiffeenz,5 sein. Bei Langfeldleucten fü Leuctstofflampen und LED-Röen kann die Metode mit dem unktstale nict diekt angewendet weden. Besondes bei Rasteleucten, die in de axis äufig eingesetzt weden, können Teile de Leucte einzeln vemessen weden. Sofen die LVK de Teilleucten (jeweils ein Raste) naezu otationssymmetisc ist, können die Gl..34,.35 und.36 fü die Teilleucten angewendet weden. Sonst müssen neben de Ebene C noc die Ebenen C 45, C 9 und C 135 vemessen weden. Da die Teilleucten naezu gleic sind, kann jeweils mit de gleicen LVK geecnet weden. Häufig weisen die Randfelde einen etwas geingeen Lictstom auf. Diese Effekt kann mit einem einfacen Vefaen, Beleuctungsstäke mittig unte de Teilleucte imme im gleicen Abstand, emittelt und beücksictigt weden. 1 (.35) ( ) sc ) (.36) G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 43

17 inzip eine Langfeldleucte mit 15 Rastefelden De Leucten-Lictstom und die Beleuctungsstäke E an beliebigen unkten im Raum können dann nac dem Übelageungspinzip beecnet weden. An einigen Messpunkten sollte das Modell de Langfeldleucte duc Beleuctungsstäkemessungen bei eingescaltete Gesamtleucte übepüft weden. G. Scenke,.17 Beleuctungstecnik FB Tecnik, Abt. E+I 44

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert: Winteseeste 009 / 00 FK Wäeleitung I teodynaiscen Gleicgewict: Sind die beiden Seiten auf untesciedlice Tep., so fließt ein Wäesto. Diese ist popotional zu Tepeatudiffeenz TT -T, zu Quescnittsfläce A,

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben. Pof. D. Jüge Rot Didati de eometie alte Pizip d Satz vo Cavaliei dlage des olmebegiffs (eiscließlic Satz vo De) olme de d des stmpfs Kgelvolme d Kgelobefläce Pizip vo Cavaliei Boaveta Cavaliei (598 47;

Mehr

Versuchsumdruck. Impulse auf Leitungen Simulation der Messergebnisse mit PSpice

Versuchsumdruck. Impulse auf Leitungen Simulation der Messergebnisse mit PSpice Hocscule STUDIENGANG ELEKTRO-UND INFORMATIONSTECHNIK Blatt von 3 Ascaffenbug Pof. D.-Ing. U. Boctle, Dipl.-Ing. Hans Hitzinge, Amin Hut Vesuc 4/5 Paktikum Scaltungstecnik I Vesion.0 vom 7.0.003 Vesucsumduck

Mehr

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE Übungsbeispiele Deiecke Mg. Toms Höffee ufgben DREIECKE Fläce von Deiecken: D 1. Gegeben sin ie ei Seiten eines llgemeinen Deiecks. estimme ie Fläce un ie ei Höen e einzelnen Deiecke. b c b c.) 1 1 15

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Schalten der elektrischen Leitfähigkeit in Mikroemulsionen durch Photoisomerisierung von Solubilisaten

Schalten der elektrischen Leitfähigkeit in Mikroemulsionen durch Photoisomerisierung von Solubilisaten Scalten e elektiscen Leitfäigkeit in Mikoeulsionen uc Potoisoeisieung von Solubilisaten DISSERTATION zu Elangung es akaeiscen Gaes Dokto eu natualiu (D. e. nat.) vogelegt e Fakultät Mateatik un Natuwissenscaften

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

3 Ebene elektromagnetische Wellen

3 Ebene elektromagnetische Wellen 3 bene elekomagneisce Wellen nscaulice Besceibung 6 3 bene elekomagneisce Wellen In diesem bscni weden ebene elekomagneisce Wellen in omogenen Medien beandel. Dabei sollen die fü die Besceibung elekomagneisce

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten CEAG GuideLed Sicereitsleucten Neue GuideLed Sicereitsleucten Geradliniges Design kombiniert mit oer Wirtscaftlickeit C-C8 C-C GuideLed SL., 2. CG-S Deckeneinbau EN 838 LED * GuideLed SL. CG-S IP GuideLed

Mehr

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen 2 Vowot 4 1. Einfühung 4 2.

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Die Untersuchung der Entladung elektrostatisch aufgeladener Kunststoffe

Die Untersuchung der Entladung elektrostatisch aufgeladener Kunststoffe Die Untesucung de Entladung elektostatisc aufgeladene Kunststoffe Dipl.-Ing. Lutz Mülle Pof. D.-Ing. D.. c. Kut Fese Institut fü Enegieübetagung und Hocspannungstecnik, Univesität Stuttgat Einleitung Duc

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal Financial Leveage Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ih Risiko Finanzwitschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdebug-Stendal Gliedeung I. Was besagt de Leveage-Effekt? II. Die Leveage Chance

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld Selbstbauantennen fü VHF-, UHF-, SHF Votag on DL9NAM bei B11 am 16.04.02 Mit diesem Beitag soll gezeigt weden, daß mit egleichsweise einfachen Mitteln, die jedem Amateu zu Vefügung stehen, bauchbae Antennen

Mehr

Es handelt sich um eine linear-limitationale Produktionsfunktion.

Es handelt sich um eine linear-limitationale Produktionsfunktion. ösung Aufgabenblatt Mikoökonomie II WS 00/06 Aufgabe Eine Untenehmung poduziet den Output mit de Poduktionsfunktion min( /, /). Bestimmen Sie den "Epansionspfad". Welche Menge id das Untenehmen poduzieen,

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an.

Projekt Kochplatte. Ergänzen Sie die Schaltung zur Messung der elektrischen Energie und schließen Sie den Zähler an. System- ud Gerätetecik Projekt Kocplatte Uterrictsleitug: Bucer Name: Datum: Seite C C C Sie abe u die Kocplatte repariert ud das Prüfprotokoll fertiggestellt Als der Kude die Kocplatte bei Ie abolt, will

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Einheit en, Zeichen, Rechenregeln

Einheit en, Zeichen, Rechenregeln Eineit en, Zeicen, Recenegeln Gößen und Eineiten Göße Symbol Eineit Zeicen Umecnungen Länge l Mete (SI-Eineit) m 1 m = 10 dm 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm 1 mm = 1 000 µm Fläceninalt Quadatmete m 2 1 m 2 =

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

3D-Optik. www.opto-engineering.com

3D-Optik. www.opto-engineering.com 3D-Optik 2014 Inalt 3D-Optik Opto Engineering entwickelt 3D-Objektive und Projektoren mit einem ocpräzisen Neigungsmecanismus, der es erlaubt, die Sceimpflug-Bedingung einzualten und das ganze Sictfeld

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A.

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A. Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Hoctunusscule Oeusel Pilipp Mue in Zusmmeneit mit StR A. Käme Stnd: 20. Feu 2014 Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Inltsvezeicnis 1 Mtemtisce Gundlgen

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER Untesuchung von Stöfaktoen bei de optischen Messung von Schaubenflächen Diplomabeit eingeeicht an de Fakultät Infomatik Institut fü Künstliche Intelligenz de Technischen Univesität Desden zu Elangung des

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung NESER, S., A. SEYFARTH: De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD- Kameas, in Th. Luhmann/Ch. Mülle (Hsg.) Photogammetie-Lasescanning Optische 3D-Messtechni, Beitäge de Oldenbuge

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG Abeitsbeeich Theoetische Elektotechnik Pof. D. sc. techn. C. Schuste Paktikumsvesuch: Schimdämpfung PRAKTIKUMSVERSUCH: SCHIRMDÄMPFUNG Ot de Duchfühung: TUHH Habuge

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag- MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN D. Rost, M. Gebert SS 015 Blatt 9 19.6.015 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrecnung II (Unterrictsfac) -Bearbeitungsvorsclag- 1. Sei n N 0.

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Laserverfahren in der medizinischen Diagnostik. Ausarbeitung zum Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Experimentalphysik

Laserverfahren in der medizinischen Diagnostik. Ausarbeitung zum Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Experimentalphysik Lasevefahen in de medizinischen Diagnostik Ausabeitung zum Votag im Rahmen des Hauptseminas Expeimentalphysik Physikalische Gundlagen in de medizinischen Diagnostik an de Univesität Duisbug-Essen Standot

Mehr

Erfassen dielektrischer Stoffeigenschaften mit Resonatoren

Erfassen dielektrischer Stoffeigenschaften mit Resonatoren Feuchtetag `99 Umwelt Meßvefahen Anwendungen 7./8. Oktobe 999, BAM, Belin DGZfP-Beichtsband BB 69-D Votag M3 Efassen dielektische toffeigenschaften mit Resonatoen E. Tinks, K. Kupfe, MFPA Weima an de Bauhaus-Univesität,

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme. Bandenbugische Technische Univesität Cottbus Fakultät fü Mathematik, atuwissenschaften und Infomatik Lehstuhl Gafische Systeme Diplomabeit Umsetzung eines vollautomatisieten Objektefassungs- Systems übe

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben zur Integralrechnung

5.5. Anwendungsaufgaben zur Integralrechnung .. Anwendungsaufgaben zu Integalecnung Aufgabe : Näeungsvefaen Beecnen Sie die folgenden Integale mit Hilfe de Stammfunktion näeungsweise mit de Senentapezmetode übe zwei Intevalle näeungsweise mit de

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Messungen am Kondensator Q C = (1) U E3 Physikalisches Paktiku Messungen a Kondensato Die Abhängigkeit de Kapazität eines Plattenkondensatos von de Göße bzw. de Abstand de Platten ist nachzuweisen. De Einfluss von Dielektika ist zu untesuchen..

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung. Neufaung de Studienodnung (Satzung) fü den Bachelo- und den konekutiven Mate-Studiengang de Witchaftinfomatik am Fachbeeich Witchaft de Fachhochchule Kiel Aufgund de 86 Ab. 7 de Hochchulgeetze (HSG) in

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1. Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Sommesemeste 2012 Witschaftspolitik

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen Stahlungseffekte bei instationäen Heizdahtmessungen an poösen Wämedämmstoffen Von de Fakultät fü Maschinenbau, Vefahens- und Enegietechnik de Technischen Univesität Begakademie Feibeg genehmigte DISSERTATION

Mehr

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder GbR Fahschulzentum Fank Rude Beufliche Voaussetzungen geinge Baieen fü eine Untenehmensgündung Gundvoaussetzungen Hauptschulabschluss Abgeschlossene Beufsausbildung ode Abitu Besitz de Fühescheinklassen

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

GRANDE ECOLE FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELTTECHNIK INGENIEUR STUDIUM ÉCOLE NATIONALE DU GÉNIE DE L EAU ET DE L ENVIRONNEMENT DE STRASBOURG

GRANDE ECOLE FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELTTECHNIK INGENIEUR STUDIUM ÉCOLE NATIONALE DU GÉNIE DE L EAU ET DE L ENVIRONNEMENT DE STRASBOURG GRANDE ECOLE FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELTTECHNIK n INGENIEUR STUDIUM n ÉCOLE NATIONALE DU GÉNIE DE L EAU ET DE L ENVIRONNEMENT DE STRASBOURG INGENIEURSTUDIUM Die Staßuge Ecole Nationale du Génie de

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Volesungsfolien Gundlagen de Elektotechnik II Lehstuhl fü Allgemeine Elektotechnik und Plasmatechnik Pof. D. P. Awakowicz Ruh Univesität Bochum SS 009 Die Volesung wid in Anlehnung an das Buch von Pof.

Mehr

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1 Stömungsmechanische Gundlagen -i Stömungsmechanische Gundlagen. Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten.. Fluide.. Extensive und intensive Gößen..3 Zähigkeit und Fließvehalten 4. Bilanzgleichungen 0.3

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung. Steigung 4 6 Arbeitseft+ Teste dic selbst Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berecne die Steigung. a a a Keil Keil 2 Keil 3 Keil Keil 2 Keil 3 Horizontale

Mehr