Interpretieren und Argumentieren bei Funktionsgraphen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interpretieren und Argumentieren bei Funktionsgraphen"

Transkript

1 Funkionen Funkionen. Eigenscafen von Funkionen Nacfolgend eine kurze Wiederolung aus Ingenieur-Maemaik verbunden mi einigen weieren Begriffen und Eigenscafen im Zusammenang mi Funkionen. Funkionen werden zur Darsellung und Bescreibung von Abängigkeien und Zusammenängen zwiscen Größen benöig. Diese Abängigkeien lassen sic in besimmen Fällen genau oder näerungsweise durc Formeln bescreiben. In Ingenieur-Maemaik aben wir bereis den Funkionsbegriff definier: Bei einer Funkion wird jedem Elemen aus der Definiionsmenge D genau ein Elemen aus der Weremenge W zugeordne. Man screib dafür: f: D W oder f: oder = f () Man bezeicne als unabängige Variable und als abängige Variable. Die unabängige Variable wird als Argumen oder Selle und die abängige Variable als Funkionswer an der Selle bezeicne. Definiionsmenge (oder Definiionsbereic): Menge der Elemene, durc die die unabängige Variable ersez werden kann. Weremenge (oder Bildmenge): Menge der Elemene, durc die die abängige Variable ersez werden kann. Die Darsellung von Funkionen kann beispielsweise durc Wereabellen, Formeln oder grafisc im karesiscen Koordinaenssem erfolgen. Beispiel. : Inerpreieren und Argumenieren bei Funkionsgrapen C, D a) Abb.. zeig in einem Weg-Zei-Diagramm die Far eines PKW. Dabei is s der vom Ausgangsor zurückgelege Farweg und die Zeidauer nac Anri der Far. Was kann aus dem Diagramm ennommen werden? Die Gescwindigkeien werden als gleicbleibend angenommen. b) Abb.. zeig in einem Gescwindigkeis-Zei-Diagramm den Farverlauf eines LKW. Kann man daraus ablesen, dass der LKW eine Zeilang bergauf oder bergab gefaren is? c) Ein kegelsumpfförmiger Beäler, der oben weier als unen is, wird gleicmäßig mi Wasser gefüll. Welcer der Grapen A, B oder C in Abb.. zeig die Abängigkei der Füllöe von der Fülldauer? s 00 km v 00 km/ ,,,,, Abb.. Abb min Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

2 . Eigenscafen von Funkionen A B C??? Abb.. L ösung Zu a) Der PKW fär eineinalb Sunden mi einer Gescwindigkei von 00 km/ (nac einer Sunde a er 00 km zurückgeleg) und enfern sic dabei 0 km vom Ausgangsor. Nac einer Farunerbrecung von einer alben Sunde beginn die Rückreise mi einer Gescwindigkei von 0 km/. Fünf Sunden nac Anri der Far erreic der PKW wieder den Ausgangsor. Zu b) Der LKW fär einige Minuen nac Beobacungsbeginn auf ebener Srecke mi gleicbleibender Gescwindigkei von 80 km/. Danac verringer sic die Fargescwindigkei bis auf ewa 0 km/, nimm dann wieder zu und erreic scließlic den anfänglicen Wer. Dieser Gescwindigkeisverlauf kann durc eine aufreende Sraßenseigung erklär werden, die zuers zunimm, dann aber wieder zurückge. Das Diagramm läss also die Deuung zu, dass eine Bergsrecke zu überwinden war. In diesem Fall wäre die Srecke danac wieder eben, allerdings auf größerer Höe als zuvor. Zu c) Auf Grund des weier werdenden Gefäßes seig die Füllöe immer langsamer an; daer wird der Füllvorgang durc den Grapen B bescrieben. Nullsellen Die Nullsellen einer Funkion = f () sind jene Sellen (also -Koordinaen), an denen der Funkionsgrap die - Acse scneide oder berür. D.. es gil f () = 0. Die Funkion in Abb.. a zwei (versciedene) Nullsellen: = und =. Monoonieveralen (Abb..) Abb.. 0 Nullsellen einer Funkion sreng monoon seigend Abb.. sreng monoon fallend sreng monoon seigend Monoonieveralen einer Funkion Eine Funkion = f () eiß in einem Inervall sreng monoon seigend (wacsend), wenn dor für zwei beliebige Sellen, gil: Für < is ses f ( ) < f ( ). Is dagegen für < ses f ( ) > f ( ), so eiß die Funkion dor sreng monoon fallend. Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

3 Funkionen Smmerieveralen Wir befassen uns mi zwei besonderen Fällen eines smmeriscen Veralens einer Funkion = f (), bei der mi auc zur Definiionsmenge der Funkion geör. Eine Funkion eiß gerade Funkion (Abb..6), wenn ir Grap smmerisc zur -Acse is. D.. f ( ) = f (). Eine Funkion eiß ungerade Funkion (Abb..7), wenn ir Grap punksmmerisc zum Koordinaenursprung is. D.. f ( ) = f (). f( ) f() f( ) f() Abb..6 Gerade Funkion Abb..7 Ungerade Funkion Beispiel. : Gerade oder ungerade Funkion? D Unersuce, ob die Funkion gerade oder ungerade is, und zeicne iren Grapen: a) = f () = + b) = f () = + c) = f () =. Lösung Zu a) f ( ) = ( ) + = + = f (), d.. die Funkion is gerade, ir Grap is smmerisc zur -Acse, Abb..8 a). Zu b) f ( ) = ( ) + ( ) = ; dies is weder gleic f () noc f (); die Funkion is weder gerade noc ungerade, Abb..8 b). Zu c) f ( ) = ( ) = = f (), d.. die Funkion is ungerade, ir Grap is punksmmerisc zum Koordinaenursprung, Abb..8 c). = + 0 = = Abb..8 a) Abb..8 b) Abb..8 c) 6 Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

4 . Eigenscafen von Funkionen Erema (Maima und Minima) von Funkionen Abb..9 lokales Maimum lokales Minimum lokales Maimum Eine Funkion = f () besiz an der Selle 0 ein lokales Maimum f ( 0 ) bzw. lokales Minimum f ( 0 ), wenn für alle 0 in einer gewissen Umgebung von 0 gil: f ( 0 ) > f () bzw. f ( 0 ) < f (). Im Ramen der Zeicengenauigkei lies man aus Abb..9 ab: Die Funkion besiz sowol an der Selle wie auc an der Selle 7 ein lokales Maimum. An der Selle befinde sic ein lokales Minimum. Die Maima beragen ewa 0 bzw. 7,, das Minimum ewa,. Das Wor lokal weis darauf in, dass nur eine Aussage über einen im Allgemeinen eng begrenzen Bereic gemac wird. Beispiel. : Eigenscafen von Funkionen C Lies aus dem Funkionsgrapen in Abb..0 im Ramen der Zeicengenauigkei Eigenscafen der Funkion im Zeicenbereic ab. Lösung Nullsellen:,7; 0;,7 Monoonie: Die Funkion is in den Inervallen [ ; ] und [; ] sreng monoon seigend und im Inervall [ ; ] sreng monoon fallend. Smmerie: Ungerade Funkion, weil für alle gil: f ( ) = f (), der Grap is punksmmerisc zum Koordinaenursprung., 0, 0 0,, Periodiziä: Nic periodisc. Erema: Lokales Maimum vom Wer an der Selle ; lokales Minimum vom Wer an der Selle. Abb..0 Beispiel. : Polselle einer Funkion C Unersuce den Grapen der Funkion = in der Näe der Selle = 0. Lösung Die Funkion is für alle reellen Zalen definier ausgenommen die Zal 0, da eine Division durc null nic definier is. Bei = 0 lieg also eine Definiionslücke vor. Es frag sic, wie sic die Funkion in der Näe dieser Selle veräl. Wir unersucen dies an Hand einer Wereabelle. Abb.. zeig den Grapen der Funkion. Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0 7

5 Funkionen = f () 0, 0, 0, 0 0,0 00 0, , ,0 00 0, 0 0, Abb.. Näern sic die -Were von links der Selle 0, so werden die -Were unendlic groß im negaiven Bereic. Näern sic die -Were von recs der Selle 0, so werden die -Were unendlic groß im posiiven Bereic. Die ier vorliegende Definiionslücke bei 0 wird eine Unendlickeisselle oder Polselle der Funkion = genann. Die -Acse und auc die -Acse sind so genanne Asmpoen der Funkion =. Eine Asmpoe einer Funkion is eine Gerade, welcer der Grap dieser Funkion beliebig nae komm, one sie zu berüren. Periodisce Funkion (Abb..) p p Eine Funkion = f () eiß periodisc, wenn es eine Zal p > 0 gib, so dass gil: f () = f ( + p). Eine solce Zal wird Periode der Funkion genann. Abb.. Periodisce Funkion Mi p is auc p, p usw. Periode der Funkion. Ire kleinsmöglice Periode wird primiive Periode oder meis kurz nur Periode genann. Beispiel. : Versciebung eines Funkionsgrapen in -Ricung C, D a) Gegeben sind die drei Funkionen () = () = ( ) () = ( + ). Die Grapen () und () geen aus dem Grapen () durc Versciebung ervor. Begründe dies miilfe der Wereabellen und zeicne danac die drei Grapen. b) Versciebe den Grapen der Funkion = + + um drei Eineien in -Ricung nac recs und die Gerade = + um eine Einei nac links. Wie lauen die neuen Funkionsgleicungen? 8 Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

6 . Eigenscafen von Funkionen L ösung Zu a) Die drei Funkionen besizen die gleicen Funkionswere, jedoc an unersciedlicen Sellen. Diese reen bei der Funkion = ( ) um zwei Eineien nac recs, bei der Funkion = ( + ) um zwei Eineien nac links in -Ricung verscoben auf. Abb.. a) und Abb.. b) zeigen die Versciebungen der Grapen. = = ( ) = ( + ) = = ( ) 0 Abb.. a) Versciebung nac recs = ( + ) Abb.. b) Versciebung nac links Zu b) Das Argumen in = + + is durc zu ersezen: = ( ) + ( ) + = Das Argumen in = + is durc + zu ersezen: = ( + ) + = +. Zeicne die Grapen vor und nac der Versciebung! Verallgemeinernd kann fesgesell werden: 0 = Für a > 0 verscieb sic der Grap von = f () in -Ricung um a nac recs, wenn = f ( a) um a nac links, wenn = f ( + a) Wie kann man angeben, wie sark sic eine Funkion änder? Gegeben is eine Funkion = f (), die im Inervall [a, b] definier is, ewa die Tagesemperaur über eine gewisse Zeispanne oder der Preis eines Arikels über eine besimme Anzal von Jaren. f (a) und f (b) sind ire Were am Anfang und Ende dieses Inervalls, kurz ir Anfangswer und ir Endwer. Wie fragen nac einem Maß für die Änderung der Funkion im beraceen Inervall. Üblice Änderungsmaße sind nacfolgend zusammengesell. Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0 9

7 Funkionen Änderungsmaße einer Funkion = f () in einem Inervall [a, b]: f (b) f (a) absolue Änderung, kurz: Änderung f (b) f (a) f (a) = Endwer Anfangswer Anfangswer f (b) f (a) b a relaive Änderung (absolue Änderung relaiv zum Anfangswer); of in % ausgedrück und dann als prozenuelle Änderung bezeicne Differenzenquoien: Maß, wie sark die Funkion im Miel pro Einei in [a, b] seig bzw. fäll. Der Differenzenquoien sag nics über den genauen Verlauf der Funkion in [a, b] aus! Er is auc gleic der Seigung der Geraden durc die Punke des Funkionsgrapen an den Sellen = a und = b Beispiel.6 : Änderungsmaße B, C Gegeben is die Funkion = + 6 (Abb..). Gib die absolue Änderung, die relaive Änderung und den Differenzenquoien im Inervall [, 8] an. Lösung Anfangswer f () = + 6 = ; Endwer f (8) = 6. Absolue Änderung: f (8) f () =. Endwer Anfangswer Relaive Änderung: = 6 =. Anfangswer Wegen = 00 = 00 % is dies eine prozenuelle Änderung von 00 % des Anfangsweres. 00 Differenzenquoien: 6 = 0,. Man kann daer 8 sagen, dass die Funkion im Inervall [,8] im Miel um 0, pro Einei seig, insgesam auf Grund der Länge 6 des Inervalls also um 6 0,. Der Differenzenquoien is gleic der Seigung der Geraden g (Abb..) durc die beiden Punke P und Q an den Randsellen des Inervalls. Aufgaben.7 A Ein Farzeug fär drei Sunden lang gleicbleibend mi einer Gescwindigkei von 90 km/. Zeicne für diesen Zeiraum ein passendes Weg-Zei- und ein Gescwindigkeis-Zei-Diagramm der Far..8 C Angenommen, der Sar einer PKW-Far erfolg so, wie es das Gescwindigkei-Zei- Diagramm in Abb.. zeig. Welces der drei nacfolgenden Weg-Zei-Diagramme A, B oder C komm dann für diese Bewegung in Frage? Begründe, warum die anderen Diagramme nic möglic sind. v s A s B s C 7 6 P Abb.. Periodisce Funkion g Q = + 6 Abb.. 0 Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

8 . Eigenscafen von Funkionen.9 Eine Kugel roll auf einer unebenen Unerlage wie in A Abb..6. im Querscni gezeig. Wie könne das Gescwindigkeis-Zei-Diagramm dieser Bewegung ausseen? Abb..6.0 Versciedene Gefäße werden gleicmäßig mi Wasser gefüll. Für jedes Gefäß ergib C sic eine andere Abängigkei der Füllöe von der Fülldauer. Welcer Grap der Füllöe geör zu welcem Gefäß? A B C D E F 6. Ein Gefäß wie abgebilde wird gleicmäßig A mi Wasser gefüll. Skizziere einen dazu passenden Grapen der Füllöe in Abängigkei von der Fülldauer. a) b). Prüfe, ob die Funkion = f () gerade oder ungerade is, und zeicne iren Grapen: D a) f () = b) f () = c) f () = ( ) ( + ) d) f () = +. Lies aus dem Funkionsgrapen im Ramen der Zeicengenauigkei Eigenscafen C der Funkion im Zeicenbereic ab. a) b) c) d) Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

9 Funkionen e) f). Gegeben is die Funkion a) = b) = ( ) ( ). Selle die Selle(n) fes, an denen die Funkion nic definier is. Unersuce sodann an Hand einer Wereabelle, wie sic die Funkion in der Näe einer solcen Definiionslücke veräl und zeicne iren Grapen. Was kann daraus über die Funkion gesag werden?. Ermile die Periode folgender ausscnisweise grafisc dargeseller Funkionen. C a) b) Versciebe die Gerade = + um a) Eineien nac recs b) eine Einei B nac links. Wie laue die Gleicung der neuen Gerade? Zeicne die Gerade!.7 Die Funkion = + (Abb. B.7) besiz ein Minimum an der Selle =. Versciebe den Grapen dieser Funkion so, dass das Minimum an der Selle a) b) 0 lieg. Wie laue die Gleicung der neuen Funkion?.8 Ermile die absolue Änderung, die 0 B relaive Änderung und den Differenzenquoienen = + in den Inerval- len [0, ] und [, ] für die Funkion Abb..7 a) = +, b) = +, c) = Der Preis eines Arikels berug anfänglic 0. Nac einem Jar sieg er auf, B, D im darauffolgenden Jar auf 0. Wie oc war die relaive Preisänderung im ersen, wie oc im zweien Jar? Begründe an Hand dieses Beispiels, dass die relaive Preisänderung über die beiden Jare nic gleic der Summe der relaiven Preisänderungen des ersen und zweien Jares is. Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

10 . Umkerfunkion. Umkerfunkion In der Prais komm of folgendes Problem vor: Gegeben is der Zusammenang zwiscen einer Größe mi einer anderen Größe in Form einer Funkionsgleicung = f (). Diese gesae die Berecnung von, wenn gegeben is. Gesuc is nun die Form des Zusammenanges, welce umgeker die Berecnung von ermöglic, wenn gegeben is. Beispiel.0 : Farenei-Temperaurskala C, D Bei der in den USA und einigen anderen engliscspracigen Ländern üblicen Farenei-Temperaurskala wird der Gefrierpunk des Wassers mi F und der Siedepunk mi F bezeicne. a) Ein Amerikaner, der Öserreic besuc, wünsc sic eine Umrecnungsformel von C in F. Wie laue sie? b) Welce Formel würde ein Öserreicer in den USA benüzen? Lösung Zu a) Wir bezeicnen mi die Temperaur in Grad Celsius ( C) und mi jene in Grad Farenei ( F). Dann is der (lineare) Zusammenang = k + d zwiscen den beiden Skalen gesuc. Für = 0 C is = F, für = 00 C is = F. Dies ergib ein einfaces lineares Gleicungsssem für die beiden Unbekannen k und d: I: = k 0 + d II: = k 00 + d Daraus: d = und k = 9. Dami laue die Funkionsgleicung, unsere gewünsce Umrecnungsformel: = f () = 9 +, in C, in F. Zu b) Um aus einer Temperaur in F die Temperaur in C zu besimmen, lösen wir die Gleicung = 9 + nac auf: = Dadurc is wieder eine lineare Funkion = f* () = 9 60 gegeben, die in 9 anderer Form den Zusammenang zwiscen der Temperaur in F und der Temperaur in C ausdrück. bezeicne aber nun die unabängige Variable und die abängige Variable. Man kann nun umgeker aus einer gegebenen Temperaur in F die Temperaur in C berecnen. Aus diesem Grund eiß = f* () = die Umkerfunkion von = f () = 9 +. Sa f* screib man of das Smbol f, also f () = Die Bezeicnung f nimm Bezug auf Umkerung der Funkion f wie ewa auc der Kerwer in einem gewissen Sinn die Umkerung von is. Tasäclic is aber bei f keine Kerwerbildung gemein! Bevor man den Grap einer Umkerfunkion zeicne, verausc man die Bezeicnungen der Variablen: die unabängige Variable wird wieder wie üblic genann, die abängige. In unserem Beispiel is nun die Temperaur in C, die Temperaur in F. Die Gleicung der Umkerfunkion laue nun: = f* () = Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

11 Funkionen Was bedeue die Verauscung der Benennungen und geomerisc? Verausc man z. B. beim Punk P ( ) die - mi der -Koordinae (Abb..8), so eräl man den Punk Q ( ). Man überzeug sic leic, dass P und Q in einem Koordinaenssem mi gleicen Zeiceneineien spiegelbildlic zur Geraden = liegen, der Winkelalbierenden des. Quadranen, die auc. Mediane genann wird. Verauscung der -Koordinae mi der -Koordinae aller Punke einer geomeriscen Figur bedeue somi in einem karesiscen Koordinaenssem grafisc eine Spiegelung der Figur an der. Mediane. Ein Punk, der auf der. Mediane (Spiegelungsacse) lieg, bleib bei der Spiegelung gleic. P(/). Mediane Q(/) 0 Abb..8 Verauscung der Koordinaen = +. Mediane 60 = Abb..9 Funkion der Umkerfunkion Abb..9 zeig scließlic die Grapen der Funkion f () = 9 + ( in C, in F) und irer Umkerfunkion nac Koordinaenverauscung = f* () = 9 60, nun in F 9 und in C. Konrolle: Der Scnipunk S der beiden Grapen muss auf der. Mediane liegen. Häe man die Variablen in der Gleicung der Umkerfunkion nic umbenann, so äen Funkion und Umkerfunkion denselben Grapen! Besiz eine gegebene Funkion ses eine Umkerfunkion? Wenn ja, wie ermiel man die Umkerfunkion? = f () besiz eine Umkerfunkion, wenn sic die Gleicung = f () eindeuig nac auflösen läss. Dies is beispielsweise bei einer linearen Funkion = k + d mi k 0 der Fall. verausc man die Benennungen der Variablen und eräl als Gleicung der Umkerfunkion = f* (). Die Umkerung einer Funkion eräl man grafisc, indem man iren Grap an der. Mediane spiegel (bei gleicen Eineien auf den beiden Acsen). Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

12 . Umkerfunkion Beispiel. : Ermilung einer Umkerfunkion B, D Besimme die Umkerfunkion der linearen Funkion = f () = + und zeicne die Grapen der beiden Funkionen. L ösung Abb..0. Scri: Auflösung von = f () = + nac : = + 8. Scri: Verauscung der Benennungen und ergib die Gleicung der Umkerfunkion: = f* () = + 8. Konrolle: Die beiden Grapen scneiden einander auf der. Mediane = + 8. Mediane = Abb..0 Funkion und Umkerfunkion 8 Aufgaben. Gegeben is die Gleicung einer linearen Funkion. Wie laue ire Umkerfunkion? B a) = b) = + c) + = 6 d) + =. In Abb.. is der Grap einer Funkion = f () gezeicne. B, D a) Erselle an Hand der Punke A bis E eine Wereabelle der Funkion. b) Spiegle den Grapen an der. Mediane. Benüze dazu die Punke A bis E. c) Sell der gespiegele Grap eine Funkion dar? Begründe die Anwor! A = f() E = B D C 0 Abb.. Funkion und Umkerfunkion?. Ein Lebensmielmark verkauf pro Mona ewa 00 Sück eines besimmen B, C Energiedrinks zu einem Sückpreis von,0. Man scäz, dass jede Preisredukion um 0,0 den Absaz gleicmäßig um 0 Sück seiger. a) Wie groß sind die erwareen Sückzalen, wenn der Preis,0 oder,0 beräg? b) Gib den Zusammenang zwiscen der Nacfrage und dem Sückpreis p durc eine Funkion = f (p) ( Nacfrage-Funkion ) an. Beace, dass ier die abängige Variable (sons üblicerweise mi bezeicne!) und p die unabängige Variable is. c) In der Prais wird die Frage of auc umgeker gesell. Gib den Zusammenang zwiscen und p als Umkerfunkion p = f* () an ( Preis-Absaz-Funkion ). Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

13 Funkionen Im Überblick: Funkionen Bei einer Funkion wird jedem Elemen aus einer Definiionsmenge (Definiionsbereic) genau ein Elemen = f () aus einer Weremenge (Bildmenge) zugeordne. Nullsellen einer Funkion sind jene Sellen, an denen f () = 0 is. Eine Funkion = f () eiß in einem Inervall sreng monoon seigend (wacsend), wenn < f ( ) < f ( ); sreng monoon fallend, wenn < f ( ) > f ( ). Gerade Funkion: Grap smmerisc zur -Acse; d.. f ( ) = f (). Ungerade Funkion: Grap punksmmerisc zum Koordinaenursprung; d.. f ( ) = f (). Eine Funkion = f () besiz an der Selle 0 ein lokales Maimum f ( 0 ) bzw. lokales Minimum f ( 0 ), wenn für alle 0 in einer gewissen Umgebung von 0 gil: f ( 0 ) > f () bzw. f ( 0 ) < f () 0 eiß Polselle oder Unendlickeisselle der Funkion, wenn der Funkionsgrap an der Selle 0 eine parallel zur -Acse verlaufende Asmpoe a. Periodisce Funkion: f () = f ( + p) mi p > 0. p eiß Periode der Funkion. Is a > 0, so is der Grap von = f ( a) um a Eineien nac recs, der Grap von = f ( + a) um a Eineien nac links gegenüber dem Grapen von = f () verscoben. Änderungsmaße einer Funkion im Inervall [a, b]: f (b) f (a): absolue Änderung; f (b) f (a) : relaive oder prozenuelle Änderung; f (a) f (b) f (a) : Differenzenquoien; Maß für Änderung im Miel pro Einei. b a Zu einer Funkion = f () gib es eine Umkerfunkion = f* (), of = f () gescrieben, wenn sic die Funkionsgleicung = f () eindeuig nac auflösen läss. Die Grapen der Funkion und irer Umkerfunkion liegen aufgrund der Verauscung der Benennungen der Variablen und spiegelbildlic zur. Mediane. Lineare Funkionen = k + d mi k 0 besizen eine Umkerfunkion. Den Grap der Umkerfunkion eräl man, wenn man den Grap der Funkion an der. Mediane spiegel (bei gleicen Eineien auf den Koordinaenacsen). 6 Ingenieur-Maemaik, Lerplan 0

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

Vergleichsarbeiten 2004 Realschule Klasse 8

Vergleichsarbeiten 2004 Realschule Klasse 8 Vergleicsarbeien 2004 Realscule Klasse 8 Maemaik Dein Name: Deine Scülernummer: Beginn deiner Arbeiszei: Ur Ende deiner Arbeiszei: Ur Liebe Scülerin, lieber Scüler! Die vor dir liegende Vergleicsarbei

Mehr

13 Tangentenproblem; Ableitung

13 Tangentenproblem; Ableitung Tangenenproble; Ableiung Gegeben sei die Funion : x x ; ID IR Proble: Welce Seigung a eine Gerade, die den Grap von i Pun P berür (Tangene); Tangenengleicung? G U die Seigung einer Geraden durc den Pun

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Beric zur rüfung im Okober 008 über Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) eer Albrec (Manneim) Am 7 Okober 008 wurde zum drien Mal eine rüfung im Fac Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen nac

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Der Raum C liegt dicht in L p

Der Raum C liegt dicht in L p Universiä Posdam Vorlesung Funkionalanalysis, SS 2009. (Dr. Seen Frölic Maias Ludewig Marikelnummer 73580 Daum: 8.05.2009 Der Raum C lieg dic in L p Überblick Aus der Vorlesung is bekann, dass der Raum

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joacim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroecnik B 5.09.009 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Facprüfung Aufgabe: (Punke) () (8) 3 (30) 4 (3) 5 (8) Leisungsnacweis Noe Noe Noe Klausur

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

2. Schärfentiefe des Mikroskops

2. Schärfentiefe des Mikroskops Seie 3 Prakikum Nr. 11 urclic-mikrskp. Scärfeniefe des Mikrskps.1 Gemerisc-pisce Scärfeniefe Wird ein Objek mi Tiefenausdenung fgrafier (der auf eine Masceibe abgebilde), s is nur ein ebener Scni durc

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Insiu für Allgemeine Mecanik der RWTH Aacen Prof. Dr.-Ing. D. Weicer 7.Übung Mecanik II SS 7 4.6.7 Abgabeermin 7.Übung:.6.7 4: Ur. Aufgabe Zwei fläcengleice Querscnie a) und b) werden wie dargesell belase.

Mehr

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt? Aufgaben zur gleicäßig becleunigen Bewegung. Ein Auo eiger eine Gecwindigkei gleicäßig on = 0 k - auf = 50 k -. Wie groß i die Becleunigung und der zurückgelege Weg, wenn die Gecwindigkeieröung in der

Mehr

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E Übungen zum ABI 8 Geomerie (Lineare Algebra) - Lösung eie von 7 Aufgaben incl Lösungen: Aufgabe G Gegeben sind eine Ebenenscar E :( + ) x+ x + ( ) x+ + = mi, eine Ebene E: x+ x + = und der Punk P( ) (a)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen Michael Buhlmann Mahemaikaugaben > Analysis > Funkionenscharen Augabe: Unersuche die ganz raionale Funkionenschar + 8 mi Parameer > 0 au: Nullsellen, Hoch- und Tiepunke, Monoonie, Wendepunke, Krümmung,

Mehr

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen.

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen. Lebezieunen Lebezieunen Wir wollen nun die eenseiie Le von Punken, Gerden und benen unersucen.. Le eines Punkes bezülic einer Gerden Ds is eine scon beknne Übun. Nics deso roz ier noc einml ein Beispiel.

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen: Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar. ysikkurs i Raen des Forbildungslerganges Indusrieeiser Facricung arazeuik anuar 008 Lösungen Wärelere Aufgabe : Eine Drucasflasce (V50l) sei gefüll i icksoff uner eine Druck von 00 bar. ϑ a) Wieviel ol

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss? Aufgaben zur gleicförigen Bewegung 533. Eine Wepe caff al Höcgecwindigkei 6,5 k/. Gib die Gecwindigkei in / an. Wie wei flieg da Tier i dieer Gecwindigkei in einer alben Minue? 534. ibellen ind in der

Mehr

Addiion und Surakion Mündlic addieren und suraieren ) APFELSAFT APFELSAFT APFELSAFT 9 Felix eko Sporscue zu 9 und einen Baskeall zu. Wie viel Euro sin

Addiion und Surakion Mündlic addieren und suraieren ) APFELSAFT APFELSAFT APFELSAFT 9 Felix eko Sporscue zu 9 und einen Baskeall zu. Wie viel Euro sin Nae: Addiion und Surakion Mündlic addieren und suraieren ) APFELSAFT APFELSAFT APFELSAFT 9 Felix eko Sporscue zu 9 und einen Baskeall zu. Wie viel Euro sind zu ezalen? Aus eine Fass i 0 Lier Apfelsaf wurden

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x) mhphys-online Abiurprüfung Berufliche Oberschule 05 Mhemik 3 Technik - A I - Lösung mi CAS Teilufgbe Gegeben is die Funkion f mi f ( ) Definiionsmenge D f IR. e e mi IR\ {0} und der mimlen Teilufgbe. (7

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Fi für die Q-Phase? Mahemaikraining für die Schüler und Schülerinnen des. Gleichungen (mi und ohne Parameer) Löse folgende Gleichungen:. 4 7.6 e ( e )..7 4 4 k k. 6.8 6 0.4 4 4 4 49.9 cos..0 4.6. e e.7

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

2 Formeln richtig und schnell umstellen

2 Formeln richtig und schnell umstellen Formeln ricig und cnell umellen 17 Aufgabe 1 Peer i mi einer Scweer Criina in Konanz unerweg. Er oll ie bei irer Freundin abezen. Die beiden faren gerade in einer engen Einbanraße mi Parkbucen und Bürgereig

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Tangenten 2 + B = 2 B = + n, d. h. y

Tangenten 2 + B = 2 B = + n, d. h. y Tangenen Von der Universiäsbiblioek waren es nur wenige under Meer bis Bradle Hall, und so enscloß sic Jean Onkel Jon einen Besuc abzusaen. Sie ae ein Buc zurückgebrac, daß sie mi großem Ineresse gelesen

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2013

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2013 Püfung Gundpinzipien de Vesiceungs- und Finanzmaemaik 0 Aufgabe : (0 Minuen) Gegeben sei ein einpeiodige Sae Space-Mak beseend aus eine isikolosen Anlage zum siceen Zins und eine "Binomialakie" mi We s

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen Übungen für die. Pyikprüfung - i Löungen One vhvon obenl : =H 0 L + v 0 + ÅÅÅÅ a One Hvon obenl : v = v 0 + a One a : =H 0 L + ÅÅÅÅ Hv + v 0L One : v = è!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! v 0 + a Zenerpoenzen Screiben

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Übungsaufgaben. Physik. http://physik.lern-online.net. http://www.lern-online.net THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang

Übungsaufgaben. Physik. http://physik.lern-online.net. http://www.lern-online.net THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang bungaufgaben Pyik p://pyik.lern-online.ne p://.lern-online.ne THEMA: leicförmige Beegungen und berolvorgang Vorgeclagene Arbeizei: Vorgeclagene Hilfmiel: Beerung: Hinei: ea 30 Minuen Tacenrecner (nic programmierbar,

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

1 Differentiation im Komplexen

1 Differentiation im Komplexen 1 Differentiation im Komplexen 1.1 Definition und einface Eigenscaften Die folgende Definition der komplexen Differenzierbarkeit mittels der komplexen Division ist eine folgenreice Verscärfung der Differentiation

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung. Aufgaben

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung. Aufgaben Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr