Helbring Schültz Vorwärts in die Vergangenheit: Von der Wasserstrahlkerze zum Heronsbrunnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helbring Schültz Vorwärts in die Vergangenheit: Von der Wasserstrahlkerze zum Heronsbrunnen"

Transkript

1 1 Helbring cültz Vorwärts in die Vergangeneit: Von der Wasserstralkerze zum Heronsbrunnen Einleitung Eine Wasserstralkerze ist eine patentierte unktionseineit, bei der mittels eigener ystemenergie, oberalb der oberen Potenzialebene potenzielle in kinetisce Energie umgewandelt werden kann. Beispielsweise in der orm, dass eine ontäne oberalb der obersten Wasseroberfläce sictbar nac oben austritt. Vor ca Jaren (20 bis ca. 62 n. Cr.) lebte ein in Ägypten geborener Griece namens Heron 1 von lexandria. Er war damals offenbar so etwas wie ein Universalgenie und befasste sic mit Mecanik, Tecnik, Pneumatik, Matematik und Pysik, und ersann u. a. den Heronsbrunnen, bei dem ebenfalls oberalb der obersten Wasseroberfläce ein Wasserstral senkrect nac oben austritt. In diesem rtikel soll u. a. ermittelt werden, ob die beiden ysteme - Wasserstralkerze und Heronsbrunnen etwas Gemeinsames aben, wenn ja: was? Wasserstralkerze Von der Wasserstralkerze deren Patent am erteilt wurde, gibt es zwei Bauarten: die aufgelöste und die integrierte Bauart. Beide funktionieren nac demselben Prinzip, sind aber verscieden gestaltet. In beiden ällen wird durc das Umwandeln von potenzieller Energie ( PE ) in Bewegungsenergie eine ontäne oberalb der obersten Wasseroberfläce erzeugt. Da der Energievorrat des ystems endlic ist, versiegt die ontäne sobald der Hocbeälter leer gelaufen ist. Beide Bauarten besteen grundsätzlic aus je einem teigleitungstrakt und einem allleitungstrakt. Beide Teilsysteme sind jeweils durc einen Unterdruck Koppelbereic funktional miteinander verbunden. iee Bild 1 und Bild 2. Umwand lung in kinetisce Energie (ontäne) tatisces Potenzial Hoc becken (Hoc Beälter) PE teigleitung allleitung Null Potenzial Basisbecken (Basis Beälter) Bild 1: ufgelöste Baua rt Bild 2: Integrierte Bauart = Unterdruc k Koppelbere ic = Wasseroberfläc e

2 2 unktionsbescreibung der Wasserstralkerze mit Unterdruck Koppelbereic Die Grundfunktion der Wasserstralkerze mit Unterdruck Koppelbereic berut auf einem Gleicgewictszustand der umme aller Drucksäulen (Wasser- und Luftdrucksäulen) im ystembereic. Matematisc bedeutet dies, dass die umme aller Drücke in der teigleitung, der allleitung, dem Unterdruck- bzw. Restdruckbereic und dem Luftdruck (Umgebungsdruck) gleic null ist. Ein solcer Zustand lässt sic am leictesten an einem statiscen Modell mit ruenden Wassersäulen bescreiben, aber auc die Gleicwertigkeit von dynamiscen und statiscen Wassersäulen demonstrieren. Zu diesem Zwecke wird in Bild 3 die teigleitung L aus zwei Teilstücken gebildet (s. ufsatz in Bild 3). ür die Luftdruckangabe in mm Wassersäule gilt folgende Berecnung: s PE D dyn sta t Bild 3 RD L L Berecnung RD+ -= 0 --> = -RD ) --> = RD+ -= 0 --> = -RD ür = dyn + stat folgt = dyn + sta t Legende RD = Restdruc k (Unterdruck) in mm W = Luftdruck (Um gebungsdruck) in mm W L= teigleitung L = allleitung = Hoc beälter = Basisbeä lter = ufsatz PE = allöe der Potenzialenergie in mm = Wa ssersäule in de r teigleitung in mm = Wassersäule in der allleitung in mm W = Wa ssersäule Die umme aus dyn + stat ergibt die gesamte Wassersäulen Drucköe s der teigleitung. Das gesamte ystem befindet sic so lange statisc im Gleicgewict und im Ruezustand als = bzw. = dyn + stat ist. uf der Düsenöffnung D lastet dabei der statisce Druck dyn. Wird nun der rot eingezeicnete ufsatz von der teigleitung L entfernt, dann entfällt an der Düsenöffnung D der Gegendruck mit der Drucköe dyn weil die Gleicung = dyn + stat überget in > sta t da dyn null wird. Das nun an der Düsenöffnung ansteende freie statisce Potenzial one Gegendruck wird in Bewegungsenergie umgesetzt, so dass eine ontäne nac oben sprüt. Verursact wird dies durc den Energiespeicer und mit der allöe PE. Die durc die ontäne strömende Wassermenge fließt durc die allleitung in den Basisbeälter. Dieser Vorgang ält so lange an, bis alles Wasser aus dem Hocbeälter abgeflossen ist. Die Potenzialenergie PE, die als einzige Energiequelle im ystem wirkt, wird dann null und die ontäne versiegt. iee Bild 1, Bild 2 und Bild 11.

3 3 Gleicwertigkeit dynamiscer und ruender Wassersäulen Wird der ufsatz, wie scon gesagt, von der teigleitung L entfernt, so brict die mit dyn bezeicnete statisce Höe der Drucksäule zusammen. tattdessen erebt sic dann an selber telle eine ontäne, eine dynamisce Wassersäule, deren Höe teoretisc maximal den Betrag von PE annemen kann. In der Praxis wird die Höe der ontäne, d.. die Höe der dynamiscen Wassersäule geringer sein, als die Höe der äquivalenten statiscen Wassersäule, weil bei der Betractung von dynamiscen Vorgängen deren Gegenwirkungen wie Reibungskräfte und Massenträgeit der bewegten Wassersäulen berücksictigt werden müssen. Herleitung der Wasserstralkerze (WK) mit Luftdruck Koppelbereic Die derzeit bekannte Wasserstralkerze mit Unterdruck Koppelbereic at zwei grundlegende unktionsbereice: den Unterdruck Koppelbereic und den Luftdruck beaufsclagten Energiespeicer. Dieser bestet aus, und der allöe PE gemäß Bild 3, sowie Bild 1 und Bild 2. Die allöe PE wird durc die Höendifferenz zwiscen der Wasseroberfläce im Hocbeälter und der Wasseroberfläce im Basisbeälter gebildet. Es andelt sic also um Lageenergie, deren Energiepotenzial dadurc abgearbeitet wird, dass der Wasser Vorrat aus dem Hocbeälter in den Basisbeälter abfließt. Dieser Vorgang findet in dem öer gelegenen Unterdruck Koppelbereic statt, in welcem das bfließen des Wassers mittels der ontäne sictbar wird. iee scematisce Darstellung in Bild 1 und Bild 2, sowie das Poto eines unktionsmodells in Bild 11. In diesem Zusammenang stellt sic aber die rage, ob die WK auc mit einem Luftdruck Koppelbereic realisierbar ist? Dazu wird Bild 3 in der orm modifiziert, dass: 1. der Luftdruck beaufsclagte Energiespeicerbereic (, und PE ) in Bild 4 von einem gedacten und stric-punktiert dargestellten, ermetisc abgesclossenen Beälter, der einen Überdruck aufweist, umsclossen wird; und, dass 2. der obere Teil, die Kuppel, der allleitung L abgetrennt und die allleitung nac oben geöffnet wird. Dadurc kann auf die freien Wassersäulenoberfläcen in der mit verlängerten teigleitung und auf die der Wassersäule in der allleitung L, der Luftdruck wirken. iee Bild 4. In diesem wird nur eine qualitative, keine quantitative, Darstellung gezeigt. PE L L Legende = Überdruck in mm W = Luftd ruck in mm W L= te igleitung L= allleitung = Hoc beälter = Basisb eälter = ufsatz = allö e der Potenzialenergie PE = gedac ter Überdruc kbeälter Bild 4

4 4 Das so entstandene Modell nac Bild 4 kann folgendermaßen umgestaltet werden: 1. Der teigleitungstrakt wird von Bild 5a übergefürt in Bild 5c. 2. Der allleitungstrakt wird von Bild 5b in Bild 5d übergefürt und am oberen Ende durc eine uffangscale ergänzt. a L L Luftdruck b eaufscla gter Koppe lbereic L b Legende = Überdruck = Luftdruck L = teigleitung L = allleitung = Hoc beälter = Basisbeälter = ufsatz = uffangscale = gedac ter Überdruckbeälter = Bereicsabg renzung L Üb erdruc k b eaufsclagter Energiespe ic er c Bild 5 d Die zwei Überdruck / Luftdruck äquivalenten Eineiten nac Bild 5c und Bild 5d werden in Bild 6 zu einer WK mit Energiespeicer mit Überdruck zusammengefügt. us den Berecnungen ist zu erseen, dass die WK mit Unterdruck Koppelbereic funktional völlig identisc ist mit der WK mit Luftdruck Koppelbereic. iee Bild 3 und Bild 6. Ü D dyn Berec nung - -= 0 --> = - ) - -= 0 --> = - --> = ür = dyn + sta t folgt = + dyn stat stat PE L L Legende = Üb erdruck in mm W = Luftdruck (Um geb ungsdr.) in mm W L = teigleitung L = allleitung = Hoc beälter = Ba sisbeälter = ufsatz = uffangscale = allöe der Potenzialenergie PE = Wassersäule in der teigleitung = Wassersäule in der allleitung Ü = Überstand W = Wassersäule Bild 6

5 5 omit ist bewiesen, dass es möglic ist eine WK mit Luftdruck Koppelbereic zu realisieren. ußerdem stet fest, dass es eine WK mit Luftdruck Koppelbereic geben muss, wenn es eine WK mit Unterdruck Koppelbereic gibt. Carakterisierung der Wasserstralkerze (WK) - owol die WK mit Unterdruck Koppelbereic als auc die WK mit Luftdruck Koppelbereic besteen gegenständlic jeweils aus einem teigleitungstrakt und einem allleitungstrakt. unktional besteen beide ysteme jeweils aus einem Energiespeicer und einem Koppelbereic. Der Koppelbereic ist aber weder der Energiespeicer, noc ein Teil davon! Dem widersprict der Energieeraltungssatz. - Im Energiespeicer ( und, mit der gespeicerten potenziellen Energie PE ) erfolgt der bbau des Energievorrates durc das bfließen der bevorrateten Wassermenge aus dem Hocbeälter in den Basisbeälter. Dies wird verursact durc das Energiegefälle im Energiespeicer. Die allenergie PE ist ierbei die einzige vorandene Energiequelle. - Im Koppelbereic erfolgt die Umwandlung von potenzieller in kinetisce Energie. Dieser Vorgang wird mittels einer ontäne sictbar und ist jeweils die olge der Energiewirkung aus dem Energiespeicer ( und mit der allenergie PE )! Dies ist sowol im Luftdruck beaufsclagten Energiespeicer bei der WK mit Unterdruck Koppelbereic, als auc beim Überdruck beaufsclagten Energiespeicer bei der WK mit Luftdruck Koppelbereic der all. - In den Energiespeicer Beältern errsct jeweils ein öeres pneumatisces Druckpotenzial als in den Koppelbereicen, weil >RD und > ist. - Der Betrag der teoretiscen ontänenöe dyn kann maximal so oc wie der Betrag von PE werden. Unter Berücksictigung vorweg genannter Prinzipien können beispielsweise folgende Kontrollgrößen berecnet werden: usflusszeit aus dem Hocbeälter: t in sec PE 2 1 t= y + C g f 1 1/ 2 2 µ PE 2 oder Mündungsgescwindigkeit der ontäne: s in m/sec s= ϕ 2 g PE Darin bedeuten: t = usflusszeit in ekunden; = läce des Hocbeälters ; s = Mündungsgescwindigkeit; PE = allöe der Potenzialenergie (= Lageenergie); PE1 und PE2 = oberer bzw. unterer Wasserstand im Energiespeicer; g = 9,81 m/sec 2 (Erdbescleunigung); f = läce der Düse in der teigleitung; φ = Düsenformzal; µ = usflussziffer;

6 6 Die auf eite eins bekundete bsict, möglice gemeinsame Merkmale zwiscen der Wasserstralkerze und dem Heronsbrunnen zu finden, ist insofern gelungen, als festgestellt werden kann, dass die cemadarstellung der Wasserstralkerze mit Luftdruck Koppelbereic (Bild 6) deckungsgleic ist mit einem Teil der cemadarstellungen für den Heronsbrunnen, wie sie im Internet 3 und in der Literatur 4 zu finden sind. Übersict In folgender Übersict werden die Wasserstralkerzen mit Unterdruck Koppelbereic (Energiespeicer: Luftdruck beaufsclagt) und Luftdruck Koppelbereic (Energiespeicer: Überdruck beaufsclagt) in aufgelöster und integrierter Bauart scematisc gegenübergestellt. Üb ersict der Wasserstralkerzen mit Unter- und Luftdruc k Ko ppelbereic Unterd ruck Kop p elbereic Bild 7: ufgelöste Baua rt mit Unterdruck Kopp elbereic Bild 8: Integrierte Bauart mit Unterdruc k Koppelbereic Luftdruc k Koppelbereic Bild 9: ufgelöste Baua rt mit Luftdruck Koppelbereic Bild 10: Integrierte Bauart mit Luftdruck Kopp elbereic

7 7 Bild 11 Bild 11 zeigt das Poto einer in Glas gefertigten Wasserstralkerze mit Unterdruck Koppelbereic. Gut zu erkennen ist jeweils der Wasserstand im Hoc und Basisbeälter sowie in der allleitung. us dem voll gefüllten Hocbeälter läuft eine Wassermenge von ca. 320 cm 3 in ungefär 1,4 Minuten in den Basisbeälter. Der in die Kuppel des Unterdruckraumes (Restdruckraumes) strömende ontänenstral at eine max. Mündungsgescwindigkeit von etwa 1,7 m/sek. Das mittels ontäne ausströmende Wasser fällt auf die Oberfläce der Wassersäule in der allleitung zurück. In dieser fließt es nac unten und durc die Durcflussöffnungen im uße der allleitung in den Basisbeälter. Die ontäne ört auf zu sprüen, sobald der Hocbeälter leer gelaufen ist.

8 8 Vergleic mit dem Heronsbrunnen Im Internet und in der Literatur sind versciedene Bescreibungen, Darstellungen und Interpretationen über die unktion des Heronsbrunnen aus dem englisc- und deutscspracigen Raum zu finden. Einige verwenden eine scematisce Darstellung für den Heronsbrunnen, welce identisc ist mit dem Wirkscema der WK mit Luftdruck Koppelbereic nac Bild 6. ollte die in Wikipedia, der freien Enzyklopädie, prinzipielle Darstellung und die Darstellungen der anderen Interpreten im Internet und in der Literatur, tatsäclic den mit Bild 6 übereinstimmenden Heronsbrunnen wiedergeben, so sind folgend Überlegungen von Interesse: 1. In Bild 6 ist die unktion der WK mit Luftdruck Koppelbereic bescrieben. Da vom scematiscen ufbau er die WK mit Luftdruck Koppelbereic und der Heronsbrunnen identisc sind, gilt diese Bescreibung von der WK vollumfänglic auc für den Heronsbrunnen. 2. Bei der WK mit Unterdruck Koppelbereic erfolgt die Umwandlung von potenzieller in kinetisce Energie in einem gesclossenen Bereic des gegenständlicen ufbaues. 3. owol bei der WK mit Luftdruck Koppelbereic, als auc beim Heronsbrunnen findet die Umwandlung von potenzieller in kinetisce Energie in einem offenen Bereic des gegenständlicen ufbaues statt. omit ist es möglic an der offenen telle Energie, aus dem in sic gesclossenen Energiekreislauf abzuzweigen und zur Betätigung von externen unktionssystemen zu verwenden. Zusammenfassung Bei den besprocenen unktionssystemen WK und Heronsbrunnen erfolgt die Umsetzung von potenzieller in kinetisce Energie jeweils oberalb der obersten Wasseroberfläce. Dies ist zunäcst ein Widerspruc zur Pysik, weil nac dem ersten Energieeraltungssatz weder Energie aus dem Nicts gewonnen noc zu Nicts vernictet werden kann. Die Erklärung ierzu liefert der zweite Energieeraltungssatz, wonac Energie in einem abgesclossenen ystem weder zu- noc abnemen, sondern nur in andere Energieformen umgewandelt werde kann. Genau das findet bei der WK, bzw. beim Heronsbrunnen in der orm statt, dass potenzielle in kinetisce Energie, unter voller Beibealtung der Energiekapazität des ystems, umgewandelt wird. Das in diesem rtikel besprocene Wirkprinzip ist auc mit anderen Energiearten, und nict nur mit von der Erdanzieung beaufsclagten Wasser- und Luft-äulen denkbar. Offen bleibt aber die rage mit welcen Energiearten, bzw. in welcer Kombination von anderen Energiearten, so etwas erfolgen kann. uf dem ektor Mecanik existiert beispielsweise ein unktionsmodell 5 mit äquivalenten Effekten. Dessen systemeigener Energiespeicer bestet aus einem estkörper, der vom Gravitationsfeld der Erde angezogen wird. clussbemerkung Unvollständige Recercen im Internet und in der Literatur, zum Heronsbrunnen, ermöglicen keine endgültige Bewertung, lassen aber den cluss zu, dass dieses Wirkprinzip längere Zeit unbeactet oder unbekannt war, und jetzt nur unzulänglic verstanden wird. Das ist aus den bekannten Veröffentlicungen im Internet und in der Literatur eindeutig zu

9 9 erkennen. Dennoc könnte dieses ystem für zukünftige Tecnologien von Bedeutung sein, denn in der vorweg erfolgten teoretiscen bandlung sind diesbezüglice Deutungen möglic. Das wieder entdeckte Energiewirkprinzip kann mit dem eutigen Wissensspektrum nict one weiteres mit beliebigen Energiearten tecnisc realisiert werden. Eine solce ufgabenstellung ist möglicerweise erst im Verlauf des dritten Jartausend lösbar. usblick Grundsätzlic sceinen alle Energiearten wie mecanisce, ydropneumatisce, elektromagnetisce, elektrisce, magnetisce, sowie Wärme- und Druckenergie für dieses Wirkprinzip tecnisc anwendbar zu sein. Möglicerweise können künftig mit diesem Wirkprinzip auc das Gravitations- und Erdmagnetfeld der Erde als Energiequellen angezapft werden. Dann wären mit diesem Wirkprinzip zukünftig nwendungen denkbar, die für tecnisce Nutzungen biser unerkannt blieben. Vielleict verwendeten die Pyramidenbauer in Ägypten dieses Wirkprinzip - nict den Heronsbrunnen als solcen, sondern das dem Heronsbrunnen zu Grunde liegende Energiewandlungsprinzip - von dem Heron von lexandria wegen seiner relativen zeitlicen Näe zu dieser Epoce ggf. noc Kunde atte. Es kann nict ausgesclossen werden, dass zukünftige orscungsaktivitäten auf diesem Gebiet zu erfolgreicen tecniscen Entwicklungen füren können. Quellennacweis: 1 Google, Heron von lexandria: ttp:// 2 Deutsces Patentamt: Patent Nr ; Wasserstralkerze als Luftbefeucter; Patentinaber und Erfinder cültz, Helbring; Tag der nmeldung Wikipedia: ttp://de.wikipedia.org/wiki/heronsbrunnen und andere wie Roman Kezerasvili, and lex apoznikov, ttp://webpysics.tec.n.us/nesaapt/meetings/milton/te_program.tml, ttp:// 4 Leictfaßlice Elementar-Naturlere für den cul- und elbstunterrict von Heinric Ricter; Zweite umgearbeitete und vermerte uflage. Mit 5 litograpierten Tafeln. Nördlingen. Druck und Verlag der E. H. Beck scen Bucandlung Digitized by Google. 5 Eigenbau des Verfassers.

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Aufgaben zur Quantenphysik

Aufgaben zur Quantenphysik ufgaben zur Quantenpysik 187. In eine Nactsictgerät wird eine Fotozelle aus der Legierung gcso verwendet, das eine ustrittsarbeit von 1,04 ev at. a) b welcer Wellenlänge werden bei Bestralen it Lict aus

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Betrachten wir die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung für Ψ 1 auf der linken Seite:?

Betrachten wir die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung für Ψ 1 auf der linken Seite:? . Suraflüssigkeit..4. Joseson-Effekte 78 Betracten wir die zeitabängige Scrödinger-Gleicung für Ψ auf der linken Seite:? i H? E t? Da ψ Eigenzustand von H ist, ist? zeitunabängig. Damit ist? dt? e it i

Mehr

NETZANSCHLUSSVERTRAG (STROM)

NETZANSCHLUSSVERTRAG (STROM) NETZANSCHLUSSVERTRAG (STROM) (AUßERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DER NAV) zwiscen Stadtwerke Roseneim Netze GmbH Bayerstr. 5, 83022 Roseneim Straße, Hausnummer, PLZ Ort (08031) 365 2470 / 365 2665 Registergerict

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

WALTER SCHOTTKY INSTITUT

WALTER SCHOTTKY INSTITUT Lerstul für Halbleitertecnologie Lösung zur Zentralübung 3 Aufgabe 1: a Klassisce Betractung (i E 1 ev und V ev (ii E 4 ev und V ev > vollständige Reflexion R 1 > Transmission über die Stufe inweg, R Aber:

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

14 Geschmierte Systeme

14 Geschmierte Systeme 1 Gescmierte Systeme Zur Verminderung der eibungskraft und des Verscleißes werden seit Jartausenden Scmiermittel eingesetzt, deren Wirkung darauf berut, dass direkter Kontakt zwiscen zwei Festkörpern verindert

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt Forelsalung Facangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe Erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hetteric, BVS it Ergänzungen von Dipl.-Ing. (FH) Peter Vltavsky, BS Lindau Inalt llgeeine Mecanik...

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Reie 15 S 1 Verlauf Material Perspektivisc betractet Geometrie mit Fluctlinien und Fluctpunkten Wolfgang Göbels, Bergisc Gladbac Hoc inaus Froscperspektive beim Altenberger Dom in Odental Klasse: 10 Dauer:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterscrift) Klausur Strömungsmecanik I 09. 03. 2011 1. Aufgabe (11 Punkte) Nac dem Start des Space Suttles fallen die zwei gleic großen, offenen Booster mit jeweils einer Masse

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zalen, Tecnik und Produktion Wirtscaftsingenieurwesen Elektrotecnik und Informationstecnik Bacelor Inaltsverzeicnis Bescreibung des Faces... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfolene Fäigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter DEWI Magazin Nr. 22, Febr. 2003 esonderer Kastensandwic für die gewictsoptimierte, innovative ussteifung großer WK-Rotorblätter Zusammenfassung Leistungsfäige Windkraftanlagen erfordern bei gegebener lattspitzengescwindigkeit

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 9 a/b/c 4. Sculaufgabe aus der Matematik 14. 06. 00 (WWG) Gruppe A 1. Von einem Würfel der Kantenlänge a wird wie unten eingezeicnet eine Pyramide abgescnitten. Berecne das Volumen der Pyramide.

Mehr

Nenne verschiedene Energieformen. Nenne zu einem Beispiel aus deiner Umgebung, welche Energieformen ineinander umgewandelt werden.

Nenne verschiedene Energieformen. Nenne zu einem Beispiel aus deiner Umgebung, welche Energieformen ineinander umgewandelt werden. Grundwissenskatalog zu Pysik 8.Jargangsstufe, Seite von 5 Carl-Friedric Gauß Gymnasium Scwandorf Stand: Sept. 0 Wissen Können Beispiele, Ergänzungen Energie Energie kann in versciedenen Formen vorkommen.

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Abbildungen mit Brechzahländerung

Abbildungen mit Brechzahländerung bbildungen mit Breczaländerung Moving Um ein Bild im gesamtmöglicen bbildungsraum zu bewegen (es vor unserem geistigen uge vorbeizieen zu lassen), ist es nac unserer biserigen, in Mikroprozessoren praktizierten

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik Pysik VL8 (0..0 Hydrodynamik y I - Strömunsmecanik Strömunen und Strömunsarten Die Kontinuitätsleicun Die Bernoulli-Gleicun Gli Strömunen und Strömunsarten Hd Hydrodynamikd Bescreibun on Massenströmen

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

Kurze Rheologie-Tour

Kurze Rheologie-Tour Kurze Reologie-Tour Fluide, d.. fließfäige Stoffe wie Flüssigkeiten und Gase, werden beim Transport als auc in ersciedenen Verarbeitungsprozessen deformiert. Sie können in der orerrscenden Strömung gescert,

Mehr

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv 63 7 Potentielle PARETO-Verbesserung Nocmal Abgrenzung zu Kapitel 6: Dort: Bewertung von Zuständen Hier: Bewertung von Zustandsänderungen PARETO-Verbesserung: Vorteile Nacteile: Rectsposition (status quo)

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Alarm Montageanleitung

Alarm Montageanleitung Alarm Montageanleitung Diese Montageanleitung ist als Ergänzung zur Montageanleitung WINFLIP Fensterscließer zu seen und betrifft den Montagepunkt Verriegelung am Flügel montieren. Zertifiziert WARNHINWEIS!

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e - Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuces Die durc den Comptoneffekt verursacte Änderung der Wellenlänge gestreuter Röntgenstralung soll bestimmt werden. Teoretiscer Hintergrund Neben dem Potoeffekt tritt bei

Mehr

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger Unterlagen zu endlicen Körpern Erard Aicinger Linz, im November 2005 Alle Recte vorbealten 1 KAPITEL 1 Endlice Körper 1 Definition endlicer Körper DEFINITION 11 Ein Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 03 PHYS4100 Grkurs IV (Pysik, Wirtscaftspysik, Pysik Leramt Otmar Marti, (otmar.marti@pysik.uni-ulm.de 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 1 Aufgaben 1. Nemen Sie an, dass eine Kugel mit dem Radius

Mehr

2 Rastertunnelmikroskopie

2 Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie 7 Rastertunnelmikroskopie.1 Die Metode Die Rastertunnelmikroskopie (RTM) zält zu den Metoden in der Oberfläcenpysik, mit denen es möglic ist, elektronisce Zustände einzelner Atome

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

2. Kubatur (Aufgaben 55 bis 108)

2. Kubatur (Aufgaben 55 bis 108) . Kubatur (Aufgaben 55 bis 108) 55) Rotiert ein Bogen einer gleicseitigen Hyperbel (wobei der Anfangspunkt ein Sceitel ist) um die Hauptacse von yp, so entstet (analog zur Kugelkalotte) eine Hyperboloidkalotte

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik Realsculabscluss Pysik (Sacsen) Aufgaben im Stil der Absclussprüfung: Mecanik Kraftumformende Einrictung 1 Ein PKW kommt beim Bremsen ins Scleudern und rutsct eine Böscung inab. Ein Abscleppfarzeug ziet

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode 6. WECHSELWIRKUNG MIT FLÜSSIGKEITSFILM AUF KALTER THEMODE 153 6.Wecselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Termode Die an der kalten Termode angebracte Benetzungssperre verindert im allgemeinen

Mehr

ZUM PROBLEM DER KÜRZESTEN DÄMMERUNG. von. Á. Kxss

ZUM PROBLEM DER KÜRZESTEN DÄMMERUNG. von. Á. Kxss ZUM PROBLEM DER KÜRZESTEN DÄMMERUNG von Á. Kxss Summary: (Contribution to te Problem of te Sortest Twiligt.) Te autor comes simply by an elementary matematical metod to te oterwise well-known Solution

Mehr

6. Binäre Suchbäume. Binäre Suchbäume

6. Binäre Suchbäume. Binäre Suchbäume 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Universal-Laborgeräte

Universal-Laborgeräte Universa-Laborgeräte -Universa-Laborgeräte -Motorandstücke MHX und MHX/E Sind Präzisionsgeräte für Optiker, Hörgeräte-kustiker, Scmuck- und Godscmiedewerkstätten, Designateiers, Eektroniker, Dentaabors

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n .. Lösung der Aufgabe. Neme an, wir ätten die Aufgabe, n Personen aus n n Personen auszuwälen. Dafür gibt es natürlic Möglickeiten. Wir können aber n auc wie folgt verfaren. Teilen wir die n Personen auf

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A www.mate-aufgaben.com Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f (

Mehr

ANALYSEMETHODEN FÜR DIE VORHERSAGE UND KONTROLLE DES VERHALTENS VON TALSPERREN

ANALYSEMETHODEN FÜR DIE VORHERSAGE UND KONTROLLE DES VERHALTENS VON TALSPERREN mm Scweizerisces Talsperrenkomitee -8.00-6.00-4.00 -.00 0.00.00 4.00 6.00 8.00 10.00 1987 1988 1989 1990 1991 199 1993 1994 1995 1996 ANALYSEMETHODEN FÜR DIE VORHERSAGE UND KONTROLLE DES VERHALTENS VON

Mehr

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel Planungsunterlage Heizkreis-ScnellmontageSysteme für bodensteende und wandängende Kessel Ausgabe 04/2002 Inalt Inalt 1 Heizkreis-Scnellmontage-Systeme............................................... 3 1.1

Mehr

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden 45. Aacener Baustofftag, 21.03.2013 Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden Dipl.-Ing. Dorotea Saenger Institut für Bauforscung der RWTH Aacen University (ibac) Gliederung Einfürung Bemessungsmodell

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

3 Allgemeine Algebren

3 Allgemeine Algebren Grundlagen der Matematik für Informatiker 1 Grundlagen der Matematik für Informatiker 2 3 Allgemeine Algebren Definition 3.1 Für eine Menge A nennen wir eine n-stellige Funktion : A n A eine n-äre algebraisce

Mehr

Mathematik für berufliche Gymnasien

Mathematik für berufliche Gymnasien Boner Ott Deusc Matematik für beruflice Gymnasien Lineare Alebra Vektoreometrie Merkur Verla Rinteln Wirtscaftswissenscaftlice Bücerei für Scule und Praxis Beründet von Handelsscul-Direktor Dipl.-Hdl.

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

WIFO VORTRÄGE LECTURES. Motivation, Methoden und Datenquellen. Marcus Scheiblecker ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

WIFO VORTRÄGE LECTURES. Motivation, Methoden und Datenquellen. Marcus Scheiblecker ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG VORTRÄGE LECTURES Motivation, Metoden und Datenquellen der Vierteljärlicen Volkswirtscaftlicen Gesamtrecnung Marcus Sceiblecker 90/2004 Motivation,

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Checkliste Vorort - Kontrolle

Checkliste Vorort - Kontrolle Ceckliste Vorort - Kontrolle Implementierung eines lokal abgestimmten Qualitäts- und Herkunftssicerungssystems in den GenussRegionen Name des Betriebes: Datum und Zeit der Kontrolle: Name des Kontrollorganes:

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5.

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5. 9. Differentialrecnung 33 9 Von derr Änderrungsrratte zurr Diifffferrenttiiallrrecnung 9.. Gerradensttei igung als Änderrungsrratte Beispiel 9. Das nebensteende Zeit- Weg-Diagramm zeigt eine gleicförmige

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Einfürung in die Differentialrecnung J. Sperling Uni-Rostock, WS 2015/2016 Inaltsverzeicnis 1 Differentialrecnung 3 1.1 Zur Gescicte.......................................... 3 1.2 Notation und Definition.....................................

Mehr