Grundlagen der Finanzmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Finanzmathematik"

Transkript

1 Otto Praxl Grudlage der Fiazmathematik Eie kurze Eiführug mit Berechugsbeispiele.

2 2 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Impressum Verfasser: Otto Praxl. Iteretseite: Urheberrecht: Der Beitrag ist urheberrechtlich geschützt (Urheberrechtsgesetz UrhG vom 9. September 1965 i der Fassug vom 13. September 2003). Jede Verwertug außerhalb der gesetzlich zugelassee Fälle bedarf eier vorherige schriftliche Vereibarug mit dem Verfasser. Jede widerrechtliche Nutzug wäre ei Verstoß gege das Urheberrechtsgesetz, der gerichtlich verfolgt werde ka. Alle Werkutzugsrechte liege beim Verfasser. Alle Rechte vorbehalte! Veröffetlichug Dieser Beitrag wird als PDF-E-Book auf veröffetlicht. Layout ud Gestaltug (mit Microsoft WORD 2007): Otto Praxl Rechtschreibug: Die deutsche Rechtschreibug erfolgt ach de amtliche Regel vo We die Eideutigkeit eier Aussage es erfordert, wird vo diese Regel bewusst abgewiche. Haftugsausschluss: I diesem Beitrag köe auch Fehler ethalte sei. Für evtl. Fehler ud daraus resultierede Nachteile überimmt der Verfasser keie Haftug. Bildachweise: Alle Bilder stamme vom Verfasser. Letztes Bearbeitugsdatum: Bearbeitugskezeiche: FM

3 3 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Ihaltsverzeichis 1 Eileitug Ziel Berechugshilfsmittel Vorgefertigte Tabelle Wisseschaftliche Tascherecher Computerprogramme Fiazmathematische Grudlage Abkürzuge ud Formelzeiche Eglische Begriffe der Fiazmathematik Der Zis Eifache Zisrechug Beispiel: Edkapital bei eifache Zise Uterjährige Ziszahlug, Tageszise Beispiel: Tageszise Bemerkug zur uterjährige Ziszahlug: Ziseszisrechug Ziseszisformel Aufzisug Beispiel: Edkapital bei Ziseszise Abzisug Berechug vo Laufzeit ud Zissatz Laufzeit Zissatz i Ziseszisrechug bei uterjähriger Ziszahlug Effektiver Jahreszissatz Grezwert der Verzisug Beweis der Formel 12: Vergleich mit Augeblicksverzisug apitalbildug durch Ratezahluge Vorschüssig, achschüssig Reteedwert, apitaledwert Edwert bei vorschüssiger Ratezahlug Beispiel: Ertrag eier Lebesversicherug Edwert bei achschüssiger Ratezahlug Barwert Barwertfaktore Herleitug der Formel für de Barwertfaktor b Barwertfaktor für achschüssige Zahluge Barwertfaktor für vorschüssige Zahluge Berechug des Barwertes Praktische Awedug des Barwerts Wirtschaftlichkeitsberechug apitalisierug vo laufede Zahluge Beispiel: Nachschüssige Zahluge Schrittweise Nachrechug (Probe) Auität ud Auitätsfaktor... 19

4 4 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Rateschuld Auitäteschuld Beispiel: Auität Aufgabestellug für Auität Aufgabestellug für die apitalwiedergewiug Der Fiazlöser der HP-Tascherecher Eglische Bezeichuge Das Prizip Berechug über Eigabemaske Ausfülle der Maske Berechug der Werte Berechuge Schrittweise Amortisatio Amortisatiosstad zu eiem bestimmte Jahresede Berechug über TVM-Meü Die TVM-Befehle Tascherecherprogramme Beispiel: Zissatz eier Lebesversicherug Zissatz mit dem Fiazlöser Vorzeiche beim Fiazlöser Zusammefassug Ahag Literatur Formelverzeichis Bilderverzeichis Tabelleverzeichis Sachregister (Idex)... 32

5 5 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 1 Eileitug 1.1 Ziel Bei der Ausbildug i de techische Berufe komme die Fächer Fiazmathematik, Projektmaagemet ud betriebswirtschaftliche Methodik kaum vor. Diese Eiführug ka deshalb de Berufsafäger bei der wirtschaftliche Beurteilug vo Projekte eie erste Hilfe sei. Hier werde die fiazmathematische Grudlage kurz umrisse ud Beispiele für Berechuge ud Programme agegebe. Auch der Fiazlöser der HP-Tascherecher wird vorgestellt ud seie Awedug a Beispiele gezeigt. 1.2 Berechugshilfsmittel Vorgefertigte Tabelle Früher, als es och keie Tascherecher gab, verwedete ma vorgefertigte Tabelle, um Aufzisugsfaktore, Zise, Reteedwerte, Retebarwerte, Auitätsfaktore, Laufzeite ud adere Werte icht mühsam jedes Mal eu bereche zu müsse Wisseschaftliche Tascherecher Die programmierbare wisseschaftliche Tascherecher (z. B. HP 48GX, HP 49G, HP 49g+, HP 50G, TI-89, ud adere) habe alle ötige mathematische Fuktioe, um solche Werte auf opfdruck zu bereche. Zistabelle sid icht mehr zweckmäßig ud werde icht mehr verwedet. Die HP- Tascherecher habe eie eigebaute Fiazlöser. Dieser löst zwar icht die fiazielle Nöte des Aweders, aber er erleichtert etsprechede Berechuge. Allerdigs ka ur derjeige Aweder de Fiazlöser utzbriged eisetze, der auch etwas vo Fiazmathematik versteht Computerprogramme Für fiazmathematische Probleme gibt es eie Fülle vo Computerprogramme für die Awedug auf dem Widows-PC. Auch hier muss der Aweder etwas vo Fiazmathematik verstehe.

6 6 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 2 Fiazmathematische Grudlage Die fiazmathematische Berechuge sid uabhägig vo eier bestimmte Währugseiheit, gelte also für beliebige Währugseiheite. Der Eifachheit halber verwede wir i de Beispiele die bei us i der europäische Uio (EU) gültige Währugseiheit EURO, Währugszeiche. 2.1 Abkürzuge ud Formelzeiche Tabelle 1: Abkürzuge ud Formelzeiche Begriff Formelzeiche Beschreibug Bemerkug Währugseiheit EURO Zisfuß p Währugseiheite auf 100 Währugseiheite ud auf ei Jahr bezoge Zissatz i = p/100 Faktor auf ei Jahr bezoge = 0,01 p = p% Aufzisugsfaktor q = (1+ Faktor auf Jahre bezoge Abzisugsfaktor 1/q = 1/(1+ Faktor auf Jahre bezoge apital 1 (allgeme Geldbetrag Afagskapital, Afagswert, 0 Geldbetrag Afagsschuld, (eifacher) Barwert Edkapital, Edwert Geldbetrag Zisbetrag Z Geldbetrag Rate R Geldbetrag, alle Rate gleich Laufzeit Azahl Zisperiode, Rate Auität A Geldbetrag Auitätsfaktor, apitalwiedergewiugsfaktor a Faktor bezoge auf 0 Barwert vorschüssig Bw' Geldbetrag Barwert achschüssig Bw Geldbetrag Barwertfaktor, vorschüssig bwf' Faktor bezoge auf R Barwertfaktor, achschüssig bwf Faktor bezoge auf R 2.2 Eglische Begriffe der Fiazmathematik Tabelle 2: Eglische Begriffe der Fiazmathematik Eglisch Iterest Balace Paymet Pricipal Preset Value Future Value Deutsch Zis oder Zissatz, Abkürzug i Restschuld (sost: Bilaz) Rate Tilgugsbetrag (sost: apitalbetrag) Afagswert (Barwert) Edbetrag (Zukuftswert) 1 Mögliche apitalforme: Geldbetrag, redit, Darlehe, Schuld, Verpflichtug, Guthabe, Bakeilage, Forderug, Hypothek, Zahlug.

7 7 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 2.3 Der Zis Im Göschebädche (Lit. [1]) aus dem Jahre 1967 beschreibt Prof. Dr. Marcel Nicolas, Freie Uiversität Berli, de Begriff Fiazmathematik wie folgt: (Zitat): Uter Fiazmathematik versteht ma die Awedug mathematischer Methode auf die Probleme des Bak- ud reditweses, die eier recherische Behadlug zugäglich sid. I alle diese Probleme spielt die Erscheiug des Zises umittelbar oder mittelbar eie etscheidede Rolle. Seie Betrachtug bildet deshalb die Grudlage des fiazmathematische Dekes.... Für die Fiazmathematik ist der Zis... der für Leihgeld zu zahlede Nutzugspreis. (Zitatede). I der Fiazmathematik werde hauptsächlich die i der Mathematik übliche Grudlage der geometrische Reihe ud adere Fuktioe (Poteze, Logarithme, usw.) verwedet. Die fiazmathematische Formel sid auch auf Probleme aderer Bereiche (z.b. Versicherugsmathematik, Statistik, Betriebswirtschaft) übertragbar. Der Zis ist der Nutzugspreis (die Leihgebühr) für das geliehee Geld (Darlehe, redit). Ma vereibart für de geliehee Geldbetrag (apital) vo 100 Währugseiheite de Preis vo p Währugseiheite als Zisfuß p, der für eie gewählte Zeiteiheit, die Zisperiode, die meist 1 Jahr (p.a. = per aum oder pro ao) beträgt, festgelegt ist. Der Zisfuß p ist also die Zahl der Währugseiheite, bezoge auf 100 Währugseiheite ud für die Laufzeit vo eiem Jahr. Daraus wird der Zissatz i = p/100 = 0,01 p = p% abgeleitet. I der Praxis werde die beide Begriffe Zisfuß p (Währugseiheite) ud Zissatz i (reie Maßzahl) meist icht klar getret, machmal sogar verwechselt oder gleichgesetzt (siehe Lit.[1], dort Seite 11, Fußote 1). Merkregel: Der Zisfuß p ist die Zahl der Währugseiheite auf 100 Währugseiheite bezoge. Der Zissatz i = p/100 = p% = 0,01 p ist ei Prozetsatz. Der Zissatz i ist zahlemäßig 1/100 des Zisfußes. Die Höhe des Zisbetrages (Zise Z ) hägt vo der geliehee Geldsumme (apital ), dem Zissatz i ud der Laufzeit i Jahre ab. Die Zise sid währed der gesamte Laufzeit des redits jeweils am Afag (im Vorhiei, vorschüssig, atizipativ) oder am Ede (im Nachhiei, achschüssig, dekursiv) i gleiche Zisbeträge zu vereibarte Zistermie zu etrichte. Die Laufzeit ist i die Zisformel stets i gazzahlige Vielfache eier Zisperiode eizusetze. Ist die Laufzeit kleier als ei Jahr, da ist proportioal umzureche.

8 8 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 2.4 Eifache Zisrechug Der Zisbetrag Z für Jahre Verzisug des apitals mit dem Zissatz i ergibt sich durch die eifache Zisformel: Formel 1: Zisformel für eifache Zis Z p i, 100 wobei i = p/100 ist. Das ach Jahre Verzisug des apitals mit dem Zissatz i erreichte Edkapital berechet ma mit der Edwertformel der eifache Zisrechug: Formel 2: Edwert bei eifachem Zis i 1 i Die eifache Verzisug et ma auch lieare Verzisug, weil die Zise proportioal zum Zissatz i ud zur Laufzeit awachse Beispiel: Edkapital bei eifache Zise Es solle die Zise (hier geht es um eifache Zise auf das Afagskapital, och keie Ziseszise!) für folgede Verzisug berechet werde: apital: = 1000 Zissatz: i = 5% = 0,05 Laufzeit: = 10 Jahre. Die (eifache) Zise betrage: Z 10 = i = ,05 10 = 500 Das Edkapital ach 10 Jahre beträgt da: 10 = + Z 10 = = Oder mit der Edwertformel berechet: 10 = (1 + i ) =1000 (1 + 0,05 10) = ,50 = Uterjährige Ziszahlug, Tageszise We es sich icht um Sparverträge mit vereibarter (mehrjähriger) Laufzeit, soder um kurzfristige Eilage hadelt, da müsse die Zise tageweise berechet werde. Für die uterjährige Verzisug ist i Deutschlad für die Laufzeite festgelegt: 1 Jahr = 12 Zismoate zu je 30 Zistage = 360 Zistage. Diese Vereifachug war ötig, weil die Zise früher mauell oder mit eifache Rechemaschie ausgerechet werde musste ud auf diese Weise das Bakpersoal vo de Laue userer Zeitrechug (verschiedee Moatsläge) befreit wurde. Für tageweise zu berechede Zise Z d lautet die Zisformel, wobei für die Azahl der Zistage die Bezeichug d (days) verwedet wird: Formel 3: Tageweise Zise Z d p d d i

9 9 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Beispiel: Tageszise apital: = 1000 Zissatz i = 5% = 0,05 Laufzeit: vom bis Berechug der Laufzeit i Zistage: bis = 7 Moate zu 30 Tage = 210 Tage ud = 2 Tage isgesamt = 212 Tage; d = 212. Z d = Z 212 = ,05 212/360 = 29,44 Ist die Tageszahl des Edtermis iedriger als die Tageszahl des Laufzeitbegis, da rechet ma bei der Ermittlug der Zistage die Tage des letzte Moats zum Vormoat: Für bis rechet vom bis ( Tage 2 = 42.9.) = bis = 4 Moate 30 + (42-25) = = 137 Tage Bemerkug zur uterjährige Ziszahlug: I agelsächsische Läder wird mit der tatsächliche Moatsläge gerechet, jedoch mit eiem Jahr eiheitlicher Läge vo 365 Tage (das Schaltjahr wird icht berücksichtigt). We im EU-Auslad kurzfristige redite aufgeomme werde oder Geld agelegt wird, da ist zu berücksichtige, dass dort die Azahl der Zistage aders als i Deutschlad berechet wird. Es ist zu empfehle, vorher die Bak zu frage. Im Computerzeitalter ist aber die Vereifachug der Berechug kei Argumet mehr, so dass eie Vereiheitlichug zu erwarte ist. 2.5 Ziseszisrechug Ziseszise sid gemäß 248 BGB 3, Absatz 1, verbote. Dort heißt es: Eie im voraus getroffee Vereibarug, dass fällige Zise wieder Zise trage solle, ist ichtig. Eie Ausahme lässt der Satz 1 des Absatzes 2 des 248 BGB für Sparkasse, reditastalte ud Bake zu: Sparkasse, reditastalte ud Ihaber vo Bakgeschäfte köe im Voraus vereibare, dass icht erhobee Zise vo Eilage als eue verzisliche Eilage gelte solle. Er ist die Hauptgeschäftsgrudlage der Bake ud Sparkasse. Bei verzislich agelegte Geldbeträge (Sparverträge, Sparbücher) werde die Zise icht regelmäßig ausbezahlt, soder ach Ablauf des Jahres dem verziste apital zugeschlage ud im ächste Jahr mitverzist. Weil die Zise auf diese Weise wieder verzist werde, spricht ma vo Ziseszise Ziseszisformel Herleitug der Ziseszisformel (der Multiplikatiospukt ist etbehrlich, wird aber der Deutlichkeit halber hier verwedet). Es gilt zur Vereifachug der Formel: q = 1 + i 2 Hier wird die Tageszahl eies Moats eifach weitergezählt. 3 BGB = Bürgerliches Gesetzbuch

10 10 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Afagskapital 0 am Begi des 1. Jahres. Edkapital am Ede des 1. Jahres bzw. Afag des 2. Jahres: i 0 ( 1 0 q. Edkapital am Ede des 2. Jahres bzw. Afag des 3. Jahres: 2 i ( 1 ( 1 ( q Edkapital am Ede des 3. Jahres bzw. Afag des ächste Jahres: 3 i ( 1 ( 1 ( 1 ( q Edkapital am Ede des -te Jahres: i ( 1 ( Ei Afagskapital 0 wächst ach Zisperiode mit dem Zissatz i ud der jeweilige Wiederverzisug der aufgelaufee Zise auf das Edkapital a, dabei gilt q = 1 + i: Formel 4: Edkapital bei Ziseszise 0 ( 1 0 q Aufzisug De Faktor / 0 = q = (1+ et ma Aufzisugsfaktor. Er gibt a, auf welches Vielfache das Afagskapital ach Zisperiode (am Ede des -te Jahres) mit dem Zissatz i ud der jeweilige Wiederverzisug der aufgelaufee Zise agewachse ist. We die y x -Fuktio des Tascherechers zur Berechug des Aufzisugfaktors beutzt wird, da sid die (früher otwedige) Aufzisugstabelle etbehrlich Beispiel: Edkapital bei Ziseszise 0 q Berechug der Ziseszise für das Beispiel uter 2.4.1: apital: 0 = 1000 Zissatz: i = 5% = 0,05; q = 1 + i = 1,05 Laufzeit: = 10 Jahre. Die Edkapital beträgt eischließlich Ziseszise: 10 = ,05 10 = ,62889 = 1628,89, (gegeüber 1500 bei eifachem Zis) Abzisug Mit der Ziseszisformel i der ursprügliche Form wird durch Multiplikatio des Afagskapitals mit dem Aufzisugsfaktor das Edkapital berechet. Mit der umgestellte Formel lässt sich bereche, welches Afagskapital (Barwert) verzislich agelegt werde muss, um ei bestimmtes Edkapital zu erreiche. Dazu muss ma dieses vorgegebee Edkapital abzise (diskotiere), idem ma es durch de Aufzisugsfaktor teilt. Der zum Abzise verwedete Zissatz i wird auch Diskotsatz geat. Formel 5: Abzisugsformel 0 q q 1 ( 1 0

11 11 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Formel 6: Abzisugsfaktor 1 0 q ( 1 ( 1 Der Faktor 0 / wird Abzisugsfaktor geat. Er ist der ehrwert des Aufzisugsfaktors. Auch hierfür gab es früher Tabelle, die u dak der Tascherecherfuktioe y x ud 1/x etbehrlich sid. Bei der eifache Verzisug ist der Abzisugsfaktor 0 / = 1/(1 + i ), wie ma aus obiger Edwertformel (Formel 2) der eifache Zisrechug leicht ermittel ka Berechug vo Laufzeit ud Zissatz Durch Umstellug der Ziseszisformel ka auch die Laufzeit oder der Zissatz i aus de übrige Größe berechet werde Laufzeit Formel 7: Berechug der Laufzeit q log( q) log( 1 log log 0 log 0 log( q) log( Zissatz i Formel 8: Berechug des Zissatzes q ( 1 i ( Hier wird willkürlich der dekadische Logarithmus log gewählt. Ma ka auch de atürliche Logarithmus l bei der Herleitug der Formel verwede Ziseszisrechug bei uterjähriger Ziszahlug Es ist auch möglich, astelle der jährliche Verzisug eie kürzere Zisperiode zu wähle, z.b. halbjährlich oder moatlich, wobei ach Ablauf der Zisperiode die Zise berechet ud zum verzisede apital addiert (zugeschlage) werde. Ab diesem Zeitpukt werde die Zise mitverzist. Dies führt zu eiem größere Edwert als bei jährlicher Ziszahlug. Meist werde Zisperiode für die Läge des m-te Teiles eies Jahres vereibart. Für die halbjährliche Ziszahlug (Ziszuschlag) gilt m = 2 ud für die moatliche m = 12. Die Laufzeit wird ach wie vor i Jahre agegebe. I Jahre gibt es da m Zisperiode. Ist i der omielle Jahreszissatz, so ist der auf die Zisperiode bezogee effektive Zissatz gleich i/m. Die Ziseszisformel für uterjährige Ziszahlug lautet da: 0

12 12 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Formel 9: Uterjährige Ziszahlug m 0 1 i m m Durch Umstellug dieser Formel köe da Barwerte, Laufzeit ud effektiver Zissatz aus de adere Größe ermittelt werde. Der Leser möge diese Formelumstelluge selber vorehme Effektiver Jahreszissatz Bei uterjähriger Ziszahlug müsse pro Jahr mehr Zise gezahlt werde, als sich aus dem jährliche (omielle) Zissatz i ergibt. Der aus uterjähriger Ziszahlug auf das Jahr bezogee Zissatz wird effektiver oder wirklicher Zissatz i' geat. Er wird aus Formel 9 hergeleitet, we = 1 ist: Formel 10: Aufzisugsfaktor q m für =1 ud m Zisperiode pro Jahr q m m i 1. m Formel 11: Effektiver Jahreszissatz i' q m Beispiel: m i m Wird bei eiem jährliche Zissatz i vo 6% der Zis moatlich (m = 12) berechet, so ergibt sich ei moatlicher Zissatz vo 0,5% mit eier Laufzeit vo 12 Moate: Der Aufzisugsfaktor für 1 Jahr beträgt da: m i 0, i' qm , , m 12 Der effektive Jahreszissatz beträgt da 0, ,17% Grezwert der Verzisug 12 Bei extrem kurzer Zisperiode, we m i Formel 10 ach uedlich strebt (kotiuierliche Verzisug oder Augeblicksverzisug geat), ergibt sich der Grezwert des erreichbare Edwerts ' ach Jahre: Formel 12: otiuierliche Verzisug Für m gilt: m i ' m Beweis der Formel 12: e i Nach Defiitio der Mathematiker hat das Biom gilt. m 1 m 1 de Grezwert e, we m

13 13 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Mathematisch ausgedrückt durch: Formel 13: Grezwert e m 1 m m e lim1. Für de Grezwert e ka eie biomische Reihe etwickelt werde, die koverget zu e ist: Formel 14: Biomische Reihe für de Wert e m e lim1 1 m m 1! 2! 3! 4! Mit 12 Summade erhält ma mit dieser Reihe die Zahl e auf 12 sigifikate Stelle: e = 2, , wie sie auch der Tascherecher im Normalfall ausgibt. e ist eie irratioale Zahl mit uedlich viele ommastelle. Mit eiem HP-Tascherecher ud der LONGFLOAT-Library (LIB 902) 4 vo Gjermud Skailad wurde 50 ommastelle für e berechet: e = 2, e wird als Basis des atürliche Logarithmus (l = logarithmus aturalis) verwedet ud als Wachstumskostate e bezeichet. Für de Beweis der Formel 12 brauche wir aber de Grezwert lim i m 1, de wir och m icht kee. Wir forme de mathematische Ausdruck für diese Grezwert um, wobei m/i = z gesetzt wird, ud erhalte: lim m m i i i m z i i lim lim1 e m m m. z z i i Dies ist der Aufzisugsfaktor q m der Augeblicksverzisug für 1 Jahr. Für Jahre ergibt sich bei m ud dem omielle Zissatz i der Aufzisugsfaktor der Augeblicksverzisug: q m e i Daraus ergibt sich die (hier abgekürzte) Formel 12, die zu beweise war: Formel 15: Augeblicksverzisug ' 0 e i I Lit.[1], Seite 47, ist ei etwas lägerer Beweis der Augeblicksverzisug zu fide, der auch och die Herleitug der biomische Reihe für de Wert e ethält. m 4 Zu fide im Iteret uter

14 14 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Vergleich mit Augeblicksverzisug apital 0 = 1000 Zissatz i = 0,05 = 5% Laufzeit = 10 Jahre. Die Berechug soll für jährliche (m = 1), moatliche (m = 12) ud tägliche (m = 360) Ziszuschlag ud für die Augeblicksverzisug durchgeführt werde. Jährlicher Ziszuschlag: m =1: 10 = ,05 10 = 1628,89 (wie obe uter 2.5.3). Moatlicher Ziszuschlag: m = 12: = 1000 (1+ 0,05/12) = 1647,01 Täglicher Ziszuschlag: m = 360: = 1000 (1+ 0,05/360) = 1648,66. Grezwert bei Augeblicksverzisug: m : ' 10 = 1000 e 0,05 10 = 1648,72. 3 apitalbildug durch Ratezahluge Aus der Verkürzug der Zisperiode resultiere besodere Begriffe ud damit verbudee Methode. Auch die achfolgede Formel für Reteberechug ud die daraus zu ermittelde Barwerte köe für verkürzte Zisperiode abgeleitet werde. Hier i dieser Eiführug werde diese Besoderheite icht behadelt. Alle obe abgeleitete Formel beziehe sich auf ei eiziges festes apital. apitalbildug erfolgt aber meist über regelmäßige Eizahluge, die sich im Laufe der Zeit mit Zis ud Ziseszis zu eiem Edwert summiere. Uter Rete versteht ma i der Fiazmathematik eie verzisliche Zahlug, die i mehrere Teilbeträge, de Reterate R 1 bis R, erfolgt. Meist gilt die Voraussetzug, dass die eizele Rate gleich sei solle: R = R 1 = R 2 =... = R. 3.1 Vorschüssig, achschüssig Die Ratezahluge R köe etweder am Afag (vorschüssig) oder am Ede (achschüssig) jeder Zisperiode erfolge. Bei der achschüssige Rete erfolgt die erste Zahlug am Ede der 1. Zisperiode, wirkt sich also erst ab Begi der 2. Zisperiode bei de Zise aus. Die letzte Ratezahlug erfolgt am Ede der Laufzeit ud hat auf die Zise keie Eifluss mehr. Diese Form wird bei Abzahlug vo redite verwedet, bei der Zis- ud Tilgugsbeträge jeweils am Ede der Zisperiode bezahlt werde. Bei Sparverträge, Versicherugsverträge ud adere apitalbildugsforme werde die Rate vorschüssig bezahlt. Jede Rate wird am Begi der Zisperiode eigezahlt ud ab diesem Zeitpukt verzist. Die letzte Rate wird am Begi der letzte Zisperiode eigezahlt ud bis zum Ede der Laufzeit verzist.

15 15 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 3.2 Reteedwert, apitaledwert Edwert bei vorschüssiger Ratezahlug Die Herleituge der Formel 16 ud Formel 17 werde hier icht gezeigt, es hadelt sich um geometrische Reihe, die im Mathematikuterricht der Schule behadelt werde. We ma Jahre lag am Afag jede Jahres (vorschüssig) de gleiche Betrag R eizahlt, so erreicht ma am Ede des -te Jahres ach Verzisug mit dem Zissatz i (wobei gilt: q = 1+ folgede Edwert: Formel 16: apitaledwert bei vorschüssiger Ratezahlug q i R q 1 ( 1 ) 1 R( 1 q 1 i Diese Formel wird z. B. für die Berechug der Auszahlugssumme eier Lebesversicherug verwedet. Am Afag jedes Jahres werde die Prämie eigezahlt, die sich über Jahre verzislich asammel. Am Ede wird eie Summe ausgezahlt, die sich aus Versicherugssumme ud apitalertrag zusammesetzt. We ma de Zissatz ket, der wege des Risikoabschlags etwas kleier als die bakübliche Verzisug ist, ka ma die voraussichtliche Auszahlugssumme zum Ede der Laufzeit selbst bereche Beispiel: Ertrag eier Lebesversicherug Ei afags 30-jähriger Versicherugsehmer zahlt 35 Jahre lag am Afag jedes Jahres 600 i seie Lebesversicherug ei. Er schätzt de Zissatz auf 6 %. (Die vertragliche Versicherugssumme beträgt = ). Er rechet sich für seie 65. Geburtstag folgede Auszahlugssumme aus, die sich aus der Versicherugssumme ud dem apitalertrag zusammesetzt: = 600 1,06 (1, ) / 0,06 = ,12087 = 70872,52 Der Zissatz wird jedoch i de Versicherugsverträge icht agegebe, so dass ma ih später aufgrud der ageküdigte oder tatsächliche Auszahlugssumme selbst ermittel muss (siehe Beispiel uter 5.1) Edwert bei achschüssiger Ratezahlug We ma Jahre lag am Ede jede Jahres (achschüssig) de gleiche Betrag R eizahlt, so erreicht ma am Ede des -te Jahres ach Verzisug mit dem Zissatz i (wobei gilt: q = 1+ folgede Edwert: Formel 17: Edwert (achschüssig) q i R 1 ( 1 ) 1 R q 1 i Zur Berechug der Laufzeit aus de übrige gegebee Date müsse die Formel umgestellt werde. Dies wird hier icht gezeigt. Soll der Zissatz i aus de übrige gegebee Date berechet werde (wie z. B. für de Ertrag eier Lebesversicherug, siehe Beispiel uter ud 5.1), so führt die Umstellug der Formel 16 ud Formel 17 zu icht elemetar (icht mit Papier ud Bleistift) lösbare Gleichuge höhere Grades. Diese müsse iterativ gelöst werde. Dafür gibt es Tascherecherprogramme ud de Fiazlöser.

16 16 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 3.3 Barwert Das Ergebis der Abzisug, also de Betrag, de ma afags zur Verfügug stelle muss, um das agegebee Edkapital durch Verzisug ach eier vorgegebee Zeit zu erziele, et ma Barwert. Bei eiem fest vorgegebee Edkapital lässt sich der Barwert durch eimalige Abzisug mit q - bereche (siehe Formel 6). Schwieriger wird die Berechug des Barwerts, we regelmäßige Zahluge (Rate), die ach bestimmter Zeit mit Zis ud Ziseszise zu eiem Edbetrag auflaufe werde, bereits afags durch eie eimalige Betrag (de Rete- Barwert) abgelöst werde solle. Zur Uterscheidug vom (eifache) Barwert 0 eies eizige abgeziste Betrages wird hier i diesem Beitrag der aus regelmäßige Ratezahluge zu ermittelde (Rete-)Barwert mit dem Formelzeiche Bw bezeichet. 3.4 Barwertfaktore Der Barwertfaktor bwf für achschüssige Zahluge gibt a, welches Vielfache der Rate ma als Afagskapital (Barwert Bw) alege muss, um die regelmäßige achschüssige Zahluge der Rate ach Verzisug mit dem Zissatz i zu de Fälligkeitszeitpukte damit abzudecke (zu kapitalisiere). We vorschüssige Zahluge geleistet werde solle, ist der Barwertfaktor bwf' zu verwede Herleitug der Formel für de Barwertfaktor b Der Barwertfaktor bwf für gleiche Rate R bei eier Verzisug mit dem Zissatz i ist die Summe der Abzisugsfaktore für die Zahluge der Jahre 1 bis. Weil es sich um gleiche Rate R hadelt, ka ma für de Barwertfaktor eie geschlossee Formel agebe Barwertfaktor für achschüssige Zahluge Der Barwertfaktor bwf für achschüssige Ratezahluge ist am gebräuchlichste. Als Grudlage werde Formel 17, Formel 20 ud Formel 22 mit q = 1 + i verwedet. Bw bwf R q 1 Bw ( 1 R bwf R( 1 q 1 Daraus ergibt sich: Formel 18: Barwertfaktor (achschüssig) q 1 ( 1 bwf q ( q 1) ( 1 1 i q 1 R bwf q q Barwertfaktor für vorschüssige Zahluge q 1 q 1 Da vorschüssige Zahluge am Begi der Zisperiode bezahlt ud i derselbe Zisperiode och mitverzist werde, ist die Verzisug um de Faktor q = 1 + i höher als bei achschüssige Zahluge. Der Barwertfaktor bwf' für vorschüssige Zahluge ist deshalb:

17 17 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Formel 19: Barwertfaktor (vorschüssig) bwf ' qbwf Berechug des Barwertes Da der Barwert ud ach Auszahlug der jeweilige Rate der verbleibede Restbetrag so lage weiter verzist wird, bis er aufgezehrt ist, muss ma weiger als Rate alege, weil die Zise mit ausbezahlt werde. Es muss also gelte: bwf < ud bwf' <. Nachschüssiger Barwert: Formel 20: Barwert (achschüssig) Bw bwf R Vorschüssiger Barwert: Formel 21: Barwert (vorschüssig) Bw' bwf ' R Auszahlug vo Rate: Formel 22: Auszahlug i Rate R Die Differez zwische Barwert Bw ud Edwert ist der Zisbetrag Z, der durch die apitalisierug der Rate erzielt wird. Formel 23: Zisbetrag (achschüssig) Z ( bwf ) R bzw. Formel 24: Zisbetrag (vorschüssig) Z ( bwf ') R Praktische Awedug des Barwerts Der Barwert wird icht ur beötigt, we ma de Betrag ermittel will, de ma heute alege müsste, um ach eier gewisse Zeit durch Verzisug eie agestrebte Wert zu erreiche, soder auch da, we eie zu eiem spätere Zeitpukt fällige Forderug vorzeitig abgelöst werde soll. I diesem Fall wird der Schulder (äufer) die Forderug um die och bis zum Fälligkeitszeitpukt zu erwartede Zise kürze, die ja u dem Gläubiger zufließe, weil er das Geld früher zurückbekomme hat. Bei Geschäfte mit Wechsel wird der Wechsel als Zahlugsverspreche wie Bargeld gehadelt. Falls er vor dem Fälligkeitszeitpukt verkauft wird, muss er etspreched abgezist (diskotiert) ud zum Barwert der Wechselsumme verkauft werde Wirtschaftlichkeitsberechug Bei Wirtschaftlichkeitsberechuge zur Beurteilug der verschiedee Variate vo Baumaßahme oder Aschaffuge müsse die zu verschiedee Zeitpukte zu zahlede Geldbeträge wertmäßig miteiader vergliche werde köe, um die wirtschaftlichste Lösug herauszufide. Um die Variate vergleiche zu köe, müsse die Beträge zuächst durch etsprechedes Auf- oder Abzise auf ei ud deselbe Zeitpukt bezoge werde. Dieser Vergleichszeit-

18 18 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe pukt ka beliebig gewählt werde, da bei gleichem Zissatz das Verhältis der Zeitwerte i jedem beliebige Zeitpukt das gleiche ist. Meist jedoch werde alle Werte auf de gleiche Afagszeitpukt (Zeitpukt der Fiazierug) bezoge, aus dere Summe sich da der Barwert ergibt. Um uterschiedliche Beträge, die och dazu zu uterschiedliche Zeite fällig sei köe, abzuzise, legt ma eie Tabelle a (Tabellekalkulatio!), weil i diesem Fall der Barwert icht durch eie geschlossee Formel ermittelt werde ka. Hierbei köe auch uterschiedliche Zissätze für eizele Beträge berücksichtigt werde, we die oditioe verschiedeer Bake zusätzlich vergliche werde solle apitalisierug vo laufede Zahluge Bei der Fiazierug vo Projekte muss ma berücksichtige: Herstellugskoste, die kurz ach Fertigstellug zu bezahle sid, ud regelmäßige laufede oste, die erst im Laufe der Nutzugsdauer vo Jahre auftrete. Da die laufede oste (z. B. oste für regelmäßige vorgeschriebee Wartug) erst später zu bezahle sid, müsse sie kapitalisiert werde, idem der Barwert ermittelt ud mitfiaziert wird Beispiel: Nachschüssige Zahluge Eie Perso hat sich verpflichtet, eier adere Perso 5 Jahre ( = 5) lag am Ede jedes Jahres 1000 (R = 1000) zu bezahle. Welcher Betrag (Bw) muss verzislich mit eiem Zissatz vo 5% (i = 0,05) zu Begi des 1. Jahres agelegt werde, damit aus dem agelegte Betrag ud de daraus resultierede Ziserträge diese Verpflichtug erfüllt werde ka? Es hadelt sich um achschüssige Zahluge. Der Barwertfaktor wird mit de Werte q = 1 + i = 1,05 ud = 5 berechet: bwf = (1,05 5-1) / (1,05 5 0,05) = 4, Der Barwert ist Bw = ,32948 = 4329, Schrittweise Nachrechug (Probe) Hier werde zur Aschauug die eizele Zahluge sowie Zise ud Restbetrag schrittweise verfolgt ud i der Tabelle 3 für jedes Jahr aufgelistet. Tabelle 3: Proberechug eier achschüssige Zahlug Zu Jahresbegi am Jahresede Jahr Bw oder Restbetrag + 5% Zise -Auszahlug Restbetrag 1. Bw = 4329, , , , , , , , , , , , , , ,00 Summe: 664,

19 19 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Der Barwert 4329,48 ud die Zise 664,52 ergebe zusamme die ausgezahlte Summe vo Die ach Tabelle ermittelte Zise ergebe sich auch ach der Formel 23: ( - bwf) R = (5-4,32948) R = 0,66452 R = 664, Auität ud Auitätsfaktor Bei der Abzahlug (Amortisatio) vo redite ka ma zwei Wege wähle: Rateschuld Die jährliche Zahlug setzt sich aus eier gleichbleibede Tilgugsrate (Tilgugsquote) ud de Zise auf de Schuldrest, der zum Zahlugstermi och vorlag, zusamme. Da durch jede Tilgugsbetrag die restliche Schuld kleier wird, sid jährlich kleier werdede Zisbeträge zu zahle. Diese Zahlugsweise ist für de Schulder umstädlich, weil er geau Buch führe muss, um die Höhe der ächste Zahlug zu ermittel Auitäteschuld Eifacher ist es, jährlich eie gleichbleibede Betrag A zu zahle, der sich ebefalls aus der Tilgug ud de Zise auf de Schuldrest zusammesetzt. Da die Schuld im Laufe der Zeit kleier wird, immt der Ateil der Zise ab ud die Tilgugsquote steigt etspreched a. Bei dieser Zahlugsweise et ma de gleichbleibede Betrag A Auität. a ma bei der Rateschuld die Rückzahlugsbeträge och mit eifache Rechevorgäge (4 Grudrechearte) ermittel, werde zur Berechug der Auität Potezrechug ud geometrische Reihe agewadt. Für die Berechug gilt folgede Voraussetzug: Damit die gestellte Bedigug der Auitäteschuld erfüllt ist, muss der Zeitwert aller Auitäte A zu Begi gleich der Afagsschuld 0 sei. Die Auitäte A köe also als Rate eier -mal zahlbare achschüssige Rete aufgefasst werde, dere Barwert gleich 0 zu setze ist: A bwf 0 Ma erhält daraus die Beziehug 1 1 A 0 a 0, wobei a der Auitätsfaktor ist, der im betriebswirtschaftliche Bereich auch apitalwiedergewiugsfaktor geat wird. Die Formel wird hier a- bwf bwf gegebe, die Herleitug wird icht gezeigt. Formel 25: Auität A ud Auitätsfaktor a A a 1 a bwf 0 i ( 1 ( q 1) q ( 1 1 q 1 Der Auitätsfaktor a ist also der ehrwert des (achschüssige) Barwertfaktors bwf. Der zweite Name apitalwiedergewiugsfaktor für deselbe Vorgag ergibt sich im betriebswirtschaftliche Bereich. Dort wird am Schluss jedes Jahres aus de Erträge, die z. B. ach auf eier Maschie damit erzielt wurde, regelmäßig ei bestimmter Betrag A für die ach Jahre Nutzugsdauer fällige Ersatzbeschaffug zurückgelegt.

20 20 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Beispiel: Auität Als Beispiel für de Auitätsfaktor werde die obe im Beispiel uter für de Barwertfaktor verwedete Zahle ud die dort gezeigte Tabelle 3 geomme. I eier zweite ausführliche Tabelle 4 wird ute gezeigt, wie sich Zise ud Tilgugsbeträge veräder. Ma ka feststelle, dass beide Tabelle i de Hauptspalte idetisch sid Aufgabestellug für Auität Eie Firma hat für de auf eies Computers bei der Bak eie redit vo 4329,48 aufgeomme. Nach 5 Jahre ist die Nutzugsdauer des Computers abgelaufe, so dass er da abbezahlt sei muss. Welche gleichbleibede Betrag A (Auität) muss die Firma jedes Jahr mit dem Computer (midestes) erwirtschafte (i die Verkaufspreise ihrer Produkte eikalkuliere), damit am Ede jedes Jahres der Betrag A gezahlt werde ka? Nach 5 Jahre darf keie Restschuld mehr bestehe Aufgabestellug für die apitalwiedergewiug Die Fiazabteilug eier Firma stellt eie Betrag vo 4329,48 aus eiem Bakguthabe für eie Computerkauf zur Verfügug. Welche gleichbleibede Betrag A (Auität) muss die Firma jedes Jahr mit dem Computer erwirtschafte, damit das Geld (ud die etgagee Zise) ierhalb 5 Jahre wieder i die Firmekasse zurückfließt (ud da wieder eu agelegt werde ka). Für beide Aufgabestelluge ka derselbe Lösugsweg beutzt werde. Zuerst wird der Auitätsfaktor (apitalwiedergewiugsfaktor) für i = 0,05 ud = 5 berechet: a = 0,05 1,05 5 /(1,05 5-1) = 0, Da wird die Auität für 0 = 4329,48 berechet: A = a 0 = 0, ,48 = Der jährlich zu zahlede Betrag für Zis + Tilgug beträgt also A = I Tabelle 4 werde alle Zahle schrittweise zur Probe achgerechet (siehe auch Tabelle 3 für obiges Beispiel uter ). Tabelle 4: Proberechug für apitalwiedergewiug Zu Jahresbegi am Jahresede Jahr Afagsschuld oder Restschuld aus Vorjahr Auität = 5% Zise + Tilgug Restschuld 1. 0 = 4329, ,00 216,47 783, , , ,00 177,30 822, , , ,00 136,16 863, , , ,00 92,97 907,03 952, , ,00 47,62 952,38 0,00 Bezahlte Summe: 5000,00 664, ,48

21 21 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 4 Der Fiazlöser der HP-Tascherecher Der Fiazlöser (Fiace Solver) der HP-Tascherecher ka ur da sivoll eigesetzt werde, we der Aweder die dabei auftretede Begriffe der Fiazmathematik im Grudsatz ket. 4.1 Eglische Bezeichuge Tabelle 5: Bezeichuge des Fiazlösers Bezeichuge des Fiazlösers Time Value of Moey = Zeitwert für Geld Nomialer jährlicher Zisfuß Aktueller Barwert = Afagsbetrag (Preset Value) TVM I%YR Prozetzahl etspricht p = 100 i PV Geldbetrag Rate (Paymet) PMT Geldbetrag Zukuftswert, Edwert, (Future Value) Zisperiode, Laufzeit 4.2 Das Prizip FV zu Begi der erste Zisperiode, etspricht Bw etspricht R, für alle Zisperiode gleich Geldbetrag etspricht N Azahl etspricht Der Fiazlöser ethält TVM-Fuktioe (TVM = Time Value of Moey = Zeitwert für Geld) für Fiazierugs- ud Amortisatiosberechuge. Mit diese Fuktioe ka ma Ziseszise ud Amortisatioe bereche Berechug über Eigabemaske Nach Aufruf des Fiazlösers durch die Taste [ ][FINANCE] = [ ][9] erscheit eie Eigabemaske, i die ma die Werte eigebe ka. Der Fiazlöser ist so aufgebaut, dass alle Date i diese Maske eigegebe werde köe, ur das Feld für de zu berechede Wert braucht icht ausgefüllt zu werde. We im gleichzeitig agezeigte Meü der Maske für dieses Feld die Fuktio SOLVE freigegebe ist, da ka ma damit de gewüschte Wert bereche Ausfülle der Maske Nach Aufruf des Fiazlösers werde die Werte eigegebe. De Maske-Cursor auf das gewüschte Ergebisfeld stelle ud es dadurch markiere. Bei markiertem Feld erscheit i der uterste Zeile die Aweisug, was bei diesem Feld zu tu ist. Bild 1 zeigt die ausgefüllte Maske, die mit TIME VALUE OF MONEY bezeichet ist. N = 5 für die Laufzeit vo 5 Jahre, PV = 4329,48 für de Afagswert, i diesem Fall ist es die Afagsschuld, I%YR = 5 für de Zissatz vo 5% pro Jahr,

22 22 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe PMT bleibt frei, hier soll das Ergebis stehe. P/YR = 1 für Zahluge pro Jahr, (P/YR etspricht m aus Formel 9 bei uterjähriger Ziszahlug). FV = 0 für de Edwert, Restschuld soll Null sei, Ed = achschüssige Zahlug (ma ka für dieses Feld auch Beg für vorschüssige Zahlug auswähle) Berechug der Werte Da wird der Maske-Cursor auf das Feld PMT gestellt ud SOLVE gedrückt. Das Ergebis ist i Bild 2 zu sehe. Für die Auität A (PMT) ergibt sich der Wert Das Ergebis berechet der Tascherecher aus de übrige Date ud schreibt es is markierte Feld. Der vorherige Wert des Ergebisfeldes wird durch das berechete Ergebis überschriebe. We der Zissatz I%YR aus de übrige Date berechet werde soll, brigt der Fiazlöser ach Ausführug vo SOLVE machmal die Fehlermeldug No Solutio!. Die Ursache liegt i de Formel 11 ud 12, die sich icht ach dem Zissatz i auflöse lasse (siehe obe). Doch i de meiste Fälle fidet er auch hier die richtige Lösug, we ma die Vorzeiche richtig wählt (siehe ute). 4.3 Berechuge Hier soll obiges Beispiel (Abzahlug eies redits, siehe 3.5.3) mit dem Fiazlöser ochmals komplett durchgerechet werde. Bild 1: Maske TVM, PMT markiert Bild 2: Maske TVM, PMT berechet Schrittweise Amortisatio Die Date aus Bild 2 bleibe als Ausgagwerte für eie Amortisatiosberechug stehe. Die Meüfuktio SOLVE wurde soebe beutzt. Ohe die Werte der Maske zu veräder, wird mit [F5] i das Verzeichis AMOR (Amortisatio) gewechselt. Es erscheit eie eue Maske, die mit AMORTIZE überschriebe ist (Bild 3). Der Wert bei "Paymets:" gibt a, wieviele Amortisatiosschritte (Zahluge) ma auf eimal durchführe möchte. Die vorgegebee 1 bleibt dort stehe.

23 23 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Bild 3: Maske AMORTIZE (leer) Bild 4: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse) Mit [F6] wird die Meüfuktio AMOR gestartet. Die Maske füllt sich mit Date, wie ma auf Bild 4 sehe ka. Bei Betrachtug der Tabelle 4 fällt auf, dass die jetzt i AMORTIZE befidliche Date de Date des 1. Jahres dieser Tabelle etspreche: Paymet = 1 = Zustad ach 1 Zahlug. Pricipal = -783,53 = Tilgug im 1. Jahr, Iterest = -216,47 = Ziszahlug im 1. Jahr, Balace = 3545,95 = Restschuld am Ede des 1. Jahres. Wieder folgt 1 Schritt mit Paymet = 1. Mit Druck auf die Meütaste BPV (Balace to Preset Value = Restschuld als Afagswert) wird die Restschuld als Afagswert eier eue Berechug i vorherige TIME VA- LUE OF MONEY-Maske überomme, die aber icht sichtbar ist. Ereutes Drücke der Meütaste AMOR i der mometa sichtbare AMORTIZE-Maske zeigt die Date für das 2. Jahr der Tabelle (siehe Bild 5). Die Wiederholug vo BPV ud AMOR zeigt die Date für das 3. Jahr (Bild 6): Bild 5: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse) Bild 6: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse) Weitere 2 Schritte mit je BPV ud AMOR führe zu Bild 7 ud Bild 8, welche die Date für das 4. ud 5. Jahr zeige. Der agezeigte Wert 5, für die Restschuld (Balace) am Ede der Laufzeit resultiert aus de Auf- ud Abruduge für die Beträge ud ka zu Null gesetzt werde.

24 24 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Bild 7: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse) Bild 8: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse) Der Wert 5,40E-9 im Feld Balace i Bild 8 ist die Restschuld, sie ist praktisch ull. Der Fiazlöser rechet hier geau, astatt abzurude, was jeder ormale Mesch mache würde. We ma u de Fiazlöser durch zweimaliges [ON] verlässt, sieht ma im Stack 5 alle berechete Werte mit eier Bezeichug vor eiem Doppelpukt. Außerdem sid im aktuelle Verzeichis die Variable N, I%YR, PV, PMT, PYR ud FV agelegt worde, i dee die Werte der letzte Berechug gespeichert sid Amortisatiosstad zu eiem bestimmte Jahresede Die Date vo Bild 2 solle u als Ausgagswerte diee. Wie sieht der Stad der Amortisatio am Ede des 2. Jahres aus? Mit AMOR wird die Maske AMORTIZE aufgerufe ud dort Paymets =2 gesetzt. Nach AMOR ud sieht ma das Ergebis (Bild 9). Die Meüfuktio BPV wird jetzt icht verwedet. Bild 9: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse) Paymets = 2 zeigt de Zustad ach dem 2. Jahr. Pricipal = -1606,23 ist die Summe der bisher bezahlte Tilgugsbeträge (783, ,70) Iterest = -393,77 ist die Summe der bisher bezahlte Zise (216, ,30) Balace = 2723,25 ist die Restschuld ach dem 2. Jahr. Ei Vergleich mit Tabelle 4 bestätigt die Richtigkeit der Werte Berechug über TVM-Meü Wer die Eigabemaske TVM icht utze möchte, ka das Meü TVM (Meüummer 80.01) beutze. Das Meü TVM fuktioiert ählich wie die AMORTIZE-Maske. Es wird über de Befehl TVM oder über 80 MENU direkt aufgerufe ud ka durch Drücke der Tascherechertaste [VAR] verlasse werde. Eigabemaske ud Meüs greife auf dieselbe Variable zu, die sich im aktuelle Verzeichis befide. Nach Aufruf erscheit das TVM-Meü (Bild 10). Die Variableame sid i helle umradete Meüfelder zu sehe. Die Werte köe i de Stack gestellt ud da durch Drücke auf die Meütaste i die gewüschte Variable gespeichert werde. 5 Stack ist die auf dem Bildschirm agezeigte Liste der Werte

25 25 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Beispiel: Die Werte aus Bild 2 werde i die scho bekate Variable i de hell hiterlegte Meüfelder eigespeichert. Für das Ede des 2. Jahres wird die Zahl 2 (etspreched Paymets = 2) i de Stack gestellt. Nu wird die Meüfuktio AMRT gestartet. Ma erhält (wie i der Maske AMORTIZE) de Amortisatiosstad ach dem 2. Jahr (Bild 11). Die Ergebisse sid zu dee i Bild 9 idetisch. Bild 10: Fiazlöser Eigabemaske Bild 11: Fiazlöser Ausgabewerte Bei Bild 11 wurde aufgrud der Zeileläge ei kleierer Schriftfot beutzt Die TVM-Befehle Im Befehlskatalog gibt es 5 TVM-Befehle: Tabelle 6: TVM-Befehle des Fiazlösers Befehl Bedeutug TVM TVMBEG TVMEND Aufruf des TVM-Meüs (oder 80 MENU) Eistellug der Berechugsweise für vorschüssige Zahluge, (Flag -14 = 1) Eistellug der Berechugsweise für achschüssige Zahluge, (Flag -14 = 0) TVMROOT berechet de Wert eier TVM-Variable aus de Werte der übrige Variable. Der Variableame, z.b. 'PMT', ist i de Stack zu stelle. Nach Aufruf des Befehls steht das Ergebis im Stack, ist aber icht i der Variable selbst gespeichert. AMORT berechet aus de Werte der TVM-Variable eie Amortisatio. Der Wert "Paymets", z.b. 2 für de Stad ach dem 2. Jahr, muss im Stack stehe. Dieser Befehl fuktioiert geauso wie die Meüfuktio AMRT i der TVM-Maske.

26 26 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 5 Tascherecherprogramme Bei de obige Beispiele wurde HP-Tascherecher mit ihre mathematische Fuktioe mauell eigesetzt, idem die Zahle eigegebe ud über die Potezfuktio die Werte berechet wurde. Der Fiazlöser deckt ur bestimmte Berechuge ab, geügt aber icht alle Erforderisse, weil er z. B. de Barwertfaktor icht agibt. Diese muss ma da über de Barwert per Tastatureigabe selbst bereche. Deshalb bietet der Verfasser auf seier Iteretseite uter der Bezeichug FINANZ.txt eiige Tascherecherprogramme a, mit dee ma Barwertfaktore, Auitäte ud Edwerte vo Ratezahluge im Eizele bereche ka, ohe a eie Maskeoder Meüumgebug gebude zu sei. Auch die Berechug des Zissatzes aus der Auszahlugssumme eier Lebesversicherug ka per Programm vorgeomme werde. Für fiazmathematische Berechuge stellt der Verfasser folgede Programme für de HP- Tascherecher als HP-Verzeichis FINANZ zur Verfügug: Tabelle 7: HP-Tascherecherprogramme Programm Berechugsergebis NVR NNR ZINSS BWFA BWDEF Ifo Berechug vo k = /R bei vorschüssige Ratezahluge ach Formel 16. Die Werte für Zissatz i ud Laufzeit müsse im Stack stehe. Berechug vo k = /R bei achschüssige Ratezahluge ach Formel 17. Die Werte für Zissatz i ud Laufzeit müsse im Stack stehe. Berechug des Zissatzes i aus der Formel 16 (für vorschüssige Zahluge). Im Stack müsse die Werte für k = /R ud Laufzeit stehe. Berechug des Barwertfaktors bwf für achschüssige Ratezahluge. Im Stack müsse Zissatz i ud Laufzeit stehe. Fuktiosgleichug BWF für de Barwertfaktor zur Aktivierug ud Umsetzug durch die DEFINE-Fuktio. Iformatio über das Ausgabedatum, Name des Autors ud Iteretadresse Hiweis: I de Programme wurde j als Variableame astelle vo i für de Zissatz verwedet, weil i bereits durch die ostate für die imagiäre Eiheit (Wurzel aus -1) belegt ist. Die Programme laufe im RPN-Modus, sid selbsterkläred ud köe ohe Aleitug verwedet werde. Allerdigs sollte ma auch hier das ötige fiazmathematische Grudlagewisse habe ud de Tascherecher kee (siehe Lit. [2]). Die Awedug der Programme ZINSS, NVR ud BWFA wird aschließed i eiem Beispiel gezeigt.

27 27 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 5.1 Beispiel: Zissatz eier Lebesversicherug Berechug des Zissatzes eier Lebesversicherug aus der Auszahlugssumme ud der Azahl ud Höhe der Rate. Der 30-jährige Versicherugsehmer (siehe Beispiel uter ) zahlt 35 Jahre lag am Afag jedes Jahres 600 i seie Lebesversicherug ei. Er schätzt de Zissatz auf 6%. Er hatte sich mit Formel 11 eie Auszahlugssumme vo 70872,52 ausgerechet. I de jährliche Mitteiluge seier Versicherugsgesellschaft wird ihm jedoch eie Auszahlugssumme vo ageküdigt. Wie hoch ist der Zissatz? Zur Berechug mit dem HP-Tascherecher wird das Programm ZINSS verwedet. Zuerst muss der Edfaktor k = /R berechet werde, der agibt, auf welches Vielfache eier Rate das Edkapital agewachse ist: k = / 600 = 125. Dies bedeutet, dass der Versicherugsehmer ach Eizahlug vo = 35 Rate am Ede der Laufzeit de Wert vo 125 Rate zurückbekommt. Das Verhältis der ausgezahlte zur eigezahlte Summe beträgt 125/35 = 3,57. Die Zahle 125 ud 35 werde i de Stack gestellt ud das Programm ZINSS gestartet. Da eie direkte Berechug (wege der icht elemetar lösbare Gleichuge) icht möglich ist, berechet das Programm das Ergebis durch Iteratio, also durch Probiere, bis die Abweichug kleier als 0, ist. Das beötigt etwas Zeit. Da gibt der Recher das Ergebis aus (siehe Bild 12). Der Zissatz ist auf 4 ommastelle gerudet, der geaue Wert steht i der Variable j im aktuelle Verzeichis zur Verfügug (Bild 13). Bild 12: ZINSS, Ergebisausgabe Bild 13: ZINSS, Ergebisse im Stack Die Ihalte der Variable it = 28 (Iteratioe), k = 125 (Edfaktor), = 35 (Azahl der Rate), q = 1, ud j = 0, (etspricht Zissatz wurde i de Stack geholt, damit sie im Bild 13 gezeigt werde köe. Mit LOE köe die Variable gelöscht werde. Zur Nachprüfug diet das Programm NVR (vorschüssige Rate). (i =) 0, ud ( =) 35 wird i de Stack gestellt. Ergebis: k = 125 (wie erwartet, siehe Bild 14).

28 28 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe Bild 14: NVR, Ausgabewert Bild 15: Barwertfaktor BWFA Nu och der Barwert der Eizahluge: I de Stack wird eigegebe: (j =) 0, ud ( =) 35. Nach Aufruf des Programms BWFA erhält ma de Barwertfaktor bwf = 14,07687 (Bild 15). Dieser muss für user Beispiel och mit q = (1 + = 1, multipliziert werde, weil es sich bei de Rate der Lebesversicherug um vorschüssige Zahluge hadelte: bwf' = 14, , = 14, Daraus ergibt sich der Barwert Bw = 14, = 8974,33. Wäre diese Summe zu Vertragsbegi als Gesamtbetrag eibezahlt worde, so hätte sie sich i 35 Jahre mit dem Zissatz vo 6,25% auf erhöht. Probe mit Aufzisugsfaktor (Formel 4): 8974,33 1, = 75000, Zissatz mit dem Fiazlöser Nu soll der Zissatz für das uter 5.1 gezeigte Beispiel auch mit dem Fiazlöser ermittelt werde. Die Maske "TIME VALUE OF MONEY" wird, wie im Bild 16 gezeigt (bitte auf die Vorzeiche achte!), ausgefüllt ud für I%YR wird der Wert 0 eigegebe. Da wird die Berechug für das markierte Feld I%YR mit SOLVE gestartet. Als Lösug steht dort da der Wert I%YR: 6, Nach Verlasse der Maske mit CANCEL zeigt der Bildschirm im Stack das geaue Ergebis (siehe Bild 17): 6, Bild 16: Maske TVM Ermittlug des Zissatzes Bild 17: Zissatz im Stack Der Fiazlöser kommt also zu derselbe Lösug wie das Programm ZINSS.

29 29 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 5.3 Vorzeiche beim Fiazlöser Zu beachte sid bei der Zissatzberechug die Vorzeiche i de Felder PMT ud FV. We ma für beide Felder das gleiche Vorzeiche agibt, meldet der Fiazlöser Error: No Solutio. Die Berechug des Zissatzes fuktioiert ur mit gegesätzliche Vorzeiche: PMT = -600 ud FV = oder auch mit PMT = 600 ud FV = Die Vorzeichefestlegug des Fiazlösers ist auf die Cash-Flow-Diagramme zurückzuführe, die die Barwerte meist egativ (als Darlehe) ud die Zahluge als zurückfließede Beträge (aus der Sicht des Darlehesgebers) positiv bewerte. Aus der Sicht des Schulders kehre sich die Vorzeiche um. Beide Sichte ka ma mit dem Fiazlöser darstelle. 6 Zusammefassug Wir habe die Fiazfuktioe der HP-Tascherecher verwedet. Beim Aweder wird die etis der Grudlage fiazmathematischer Berechuge vorausgesetzt. I der Praxis werde solche Berechuge trotz der gute Fiazfuktioe der Computer ud Tascherecher oft fehlerhaft durchgeführt, weil die Aweder icht damit umgehe köe oder etsprechede Beschreibuge fehle. Deshalb wurde i diesem Beitrag die fiazmathematische Grudlage sehr ausführlich behadelt. Es wurde jedoch ur die wichtigste Grudbegriffe der Fiazmathematik gezeigt ud viele spezielle Besoderheite ausgespart. Der Leser möge bei Bedarf die fiazmathematische Fachbücher zu Rate ziehe.

30 30 Otto Praxl: Grudlage der Fiazmathematik, 2. Ausgabe 7 Ahag 7.1 Literatur [1] Prof. Dr. Marcel Nicolas, Fiazmathematik, Zweite Auflage, Sammlug Gösche, Bad 1183/1183a, Verlag Walther de Gruyter & Co, Berli, Das Buch verwedet och die obe beschriebee Tabelle, weil im Jahr 1967 Tascherecher mit de ötige Potezfuktioe och icht verfügbar ware. [2] Otto Praxl, Wisseschaftliche HP-Tascherecher im praktische Eisatz, GRIN-Verlag, ISBN , 2. Ausgabe, Das Buch ethält eie ausführliche Eiführug i die professioelle Awedug dieser wisseschaftliche Tascherecher. 7.2 Formelverzeichis Formel 1: Zisformel für eifache Zis... 8 Formel 2: Edwert bei eifachem Zis... 8 Formel 3: Tageweise Zise... 8 Formel 4: Edkapital bei Ziseszise Formel 5: Abzisugsformel Formel 6: Abzisugsfaktor Formel 7: Berechug der Laufzeit Formel 8: Berechug des Zissatzes Formel 9: Uterjährige Ziszahlug Formel 10: Aufzisugsfaktor q m für =1 ud m Zisperiode pro Jahr Formel 11: Effektiver Jahreszissatz Formel 12: otiuierliche Verzisug Formel 13: Grezwert e Formel 14: Biomische Reihe für de Wert e Formel 15: Augeblicksverzisug Formel 16: apitaledwert bei vorschüssiger Ratezahlug Formel 17: Edwert (achschüssig) Formel 18: Barwertfaktor (achschüssig) Formel 19: Barwertfaktor (vorschüssig) Formel 20: Barwert (achschüssig) Formel 21: Barwert (vorschüssig) Formel 22: Auszahlug i Rate Formel 23: Zisbetrag (achschüssig) Formel 24: Zisbetrag (vorschüssig) Formel 25: Auität A ud Auitätsfaktor a Bilderverzeichis Bild 1: Maske TVM, PMT markiert Bild 2: Maske TVM, PMT berechet Bild 3: Maske AMORTIZE (leer) Bild 4: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse) Bild 5: Maske AMORTIZE (mit Ergebisse)... 23

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n Fiazmathematik 1. Kapitalverzisug: Beispiel 1: Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% verzist. Wie viel bekommt ma am Ede eies Jahres samt Zise? Die Zise Z werde so berechet: Z = K 0 p/100 = 3000 5/100 = 0. Das

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.2. Grundlagen der Zinsrechnung

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.2. Grundlagen der Zinsrechnung III. Grudlage der Lebesversicherugsmathematik III.2. Grudlage der Zisrechug Uiversität Basel Herbstsemester 2015 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch III.2. Grudlage

Mehr

s n =a 1 1 qn 1 q Für unendliche Reihen mit q 1 gilt: s=a 1

s n =a 1 1 qn 1 q Für unendliche Reihen mit q 1 gilt: s=a 1 Fiazmathematik Folge Arithmetische Geometrische Rekursiosformel a 1 =a d a 1 =a q N-tes Glied a =a 1 1 d a =a 1 q 1 N-te Partialsummer Prozetreche Grudwert, Bezugsgrösse Prozetfuss Prozetsatz i p s = 2

Mehr

Auf welches Endkapital wächst ein Kapital von 4352,40 bei 3,5 % Zinsverzinsung in 8 Jahren an?

Auf welches Endkapital wächst ein Kapital von 4352,40 bei 3,5 % Zinsverzinsung in 8 Jahren an? 2--3 Übugsblatt Lösuge. Aufgabe: Auf welches Edkapital wächst ei Kapital vo 432,4 bei 3, % Zisverzisug i Jahre a? K K q geg: K = 432,4 ; p = 3,; = Jahre ges: K K 432,4,3 K 73,2 Das Edkapital ach Jahre

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

a) p% = 3% b) p% = 7% c) p% = 4,2% d) p% = 3,6% e) p% = 5,3% f) p% = 5,5% g) p% = 6,75% h) p% = 2,2%

a) p% = 3% b) p% = 7% c) p% = 4,2% d) p% = 3,6% e) p% = 5,3% f) p% = 5,5% g) p% = 6,75% h) p% = 2,2% Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe Thema: Ziseszisrechug Schulform: Höhere Hadelsschule Ziseszisrechug eimalige Zahluge 1. Löse die Formel = 0 q ach 0, q bzw. auf. 2.

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik Prof. Dr. Güter Hellig lausureskript Fiazatheatik Ihalt: lausur vo WS 9/. Eifache Zise: Vorschüssigkeit ud Nachschüssigkeit. Reterechug: Reteedwert ud Retebarwert 3. Tilgugsrechug: Tilgugspla bei Ratetilgug

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3 Semiar i Salzburg, HLW Aahof srdp orietierte Fiazmathematik mit TI 82 stats Ihalt: I Display ud Screeshots 2 II Grudbegriffe 3 III Eifache Verzisug 3 IV Ziseszis 4 VI Äquivalezprizip 4 VII Uterjährige

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf. R. Brikma http://brikma-du.de Seite.. Eiführug Epoetialfuktioe ud die e- Fuktio Bei de bisher betrachtete Fuktioe trate Epoete ur als Zahle auf. q Potezfuktio : f a mit q Beispiel: f Fuktioe mit positiver

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkomme zur der Aufgabesammlug Um sich schell ierhalb der ca. 35. Mathematikaufgabe zu orietiere, beutze Sie ubedigt das Lesezeiche Ihres Acrobat Readers: Das Ico fide Sie i der liks stehede

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Investitionsrechnungsmodelle bei Sicherheit. Kapitalwertmethode. Kostenvergleich

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Investitionsrechnungsmodelle bei Sicherheit. Kapitalwertmethode. Kostenvergleich Ivestitiosrechugsmodelle bei Sicherheit Notwedige Formel fide Sie i der Formelsammlug (Dowload) Ivestitios- ud Statische Verfahre (Eiperiodemodelle) Dyamische Verfahre (Mehrperiodemodelle) Kostevergleich

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81 Fiazmathematik 8 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik Prof. Dr. Güter Hellmig Aufgabeskript Fiazmathematik Ihalt: Aufgabe -: Eifache achschüssige Zise Aufgabe : Eifache vorschüssige Zise Aufgabe 4-5: Ziseszise bei Zisasammlug Aufgabe 6-: Ziseszise bei Zisauszahlug

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien? Fiazmathematik Aufgabesammlug. Ei Kapital vo 5000 ist zu 6,5% ud ei Kapital vo 4500 zu 7% auf 2 Jahre agelegt. Wie groß ist der Uterschied der Edkapitalie? 2. Wa erreicht ei Kapital eie höhere Edwert,

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum Studiegag Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kezeiche BB-WMT-S 08068 Datum 8.06.008 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09 Mathematik Vorlesug im Bachelor-Studiegag Busiess Admiistratio (Modul BWL A) a der FH Düsseldorf im Witersemester 2008/09 Dozet: Dr. Christia Kölle Teil I Fiazmathematik, Lieare Algebra, Lieare Optimierug

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen Aufgabe 1: WS 2000/2001 Aufgabe 1: (4 P (4 Pukte) Gebe Sie die Formel zur Bestimmug des relative sowie des koforme Zissatzes a ud erläuter Sie die Uterschiede bzw. Gemeisamkeite der beide Zisfüße. Lösug:

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Hadelsschule Abschlussprüfug Sommer Fach: MATHEMATIK Bearbeitugszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Zeitstude Nicht-programmierbarer Tascherecher

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Aufgabe 1. Die Abschreibungen erfolgen linear. Der Kalkulationszinssatz beträgt i = 0,10.

Aufgabe 1. Die Abschreibungen erfolgen linear. Der Kalkulationszinssatz beträgt i = 0,10. Aufgabe Der Vechtaer Esse auf Räder -Service beötigt eie eue Küche zur Zubereitug der Mahlzeite. Sie köe zwische de Modelle A ud B wähle. Die Eiahme durch die Auslieferug der Esse sid uabhägig davo, welche

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Berechnung des Kreisumfang - π - Subtraktionskatastrophe

Berechnung des Kreisumfang - π - Subtraktionskatastrophe Berechug des Kreisumfag - π - Subtraktioskatastrophe Räder, Satellitebahe, Flasche, Karussells,... - überall i userer umittelbare ud ferere Umwelt gibt es Gegestäde ud Bewegugsbahe, die sich mathematisch

Mehr

Unendliche Folge Eine Folge heißt unendlich, wenn die Anzahl der Glieder unbegrenzt ist.

Unendliche Folge Eine Folge heißt unendlich, wenn die Anzahl der Glieder unbegrenzt ist. . Folge ud Reihe.... Folge..... Grudlage.....2 Arithmetische Folge... 2..3 Geometrische Folge... 2.2 Reihe... 2.2. Grudlage... 2.2.2 Arithmetische Reihe... 2.2.3 Geometrische Reihe... 3.3 Eiige spezielle

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen Didaktik des Sachreches (Sek. I) Übugsblatt 4 Dr. Astrid Brikma Name, Vorame: Matrikelummer: Doppelte Lösuge führe zum Verlust aller Pukte beider Persoe-Gruppe. Die Lösuge sid hadschriftlich abzugebe.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer. Bauwirtschaft und Baubetrieb. Investitionsrechnung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer. Bauwirtschaft und Baubetrieb. Investitionsrechnung ud Baubetrieb A Ivestitiosrechug ud Baubetrieb Ivestitiosbegriff Bilazorietierter Ivestitiosbegriff Umwadlug vo Geldkapital i adere Forme vo Vermöge Aktiva Passiva Zahlugsorietierter Ivestitiosbegriff

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 59

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 59 Fiazmathematik 59 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren Forelsalug zur Fiazatheatik 1. Eifache Zisrechug (lieare Verzisug) 1.1 Berechug des Edwerts eier Eialalage bei liearer gazjähriger Verzisug ach Verzisugsjahre p = 1 + = ( 1+ i ) 1 1.2 Berechug des Gegewartswerts

Mehr

Kurs P = Preis für den Ankauf von Zahlungsverpflichtungen (z.b. Wertpapiere/Anleihen), wird auch als Marktwert bezeichnet

Kurs P = Preis für den Ankauf von Zahlungsverpflichtungen (z.b. Wertpapiere/Anleihen), wird auch als Marktwert bezeichnet . Zusammehag zwische Kurs ud Redite Kurs P = Preis für de Akauf vo Zahlugsverpflichtuge (z.b. Wertpapiere/Aleihe), wird auch als Marktwert bezeichet Nomialwert NW = Newert (oder Rückzahlugsbetrag) der

Mehr

[ Installation medisign Signaturkarten ] 10-2009

[ Installation medisign Signaturkarten ] 10-2009 Awederiformatio [ Istallatio medisig Sigaturkarte ] 10-2009 medisig earztausweis medisig epsychotherapeuteausweis medisig ZOD Card medisig Card Impressum Herausgeber: medisig GmbH Sitz der Gesellschaft:

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB Neueruge Software Techologie GmbH 67433 Neustadt / Weistraße Ihalt I. Neueruge Versio 16 3 1. Pi Fuktio 3 2. Status für Nachtragspositioe 5 3. DBD Baupreise EFB 6 4. Programm Eistiegs Assistet 8 5. Voreistellugs-Assistet

Mehr

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung Fachhochschule Bochum /Fachhochschule Müster /Fachhochschule Südwestfale (Weiterbildeder) Verbudstudiegag Techische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Wolfgag Hufagel / Prof. Dr. Wifried Rimmele/ Fachhochschule

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung osterechug Bei der Vorkalkulatio werde die eies Erzeugisses vor der Herstellug ermittelt. Sie ist Grudlage für ei Preisagebot. Die Nachkalkulatio wird ach der Herstellug eies Erzeugisses durchgeführt.

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Leitfaden zum. Bondm-Index

Leitfaden zum. Bondm-Index Leitfade zum Bodm-Idex Versio 1.0 vom 01. September 2011 1 Ihalt Eiführug 1 Parameter des Idex 1.1 Kürzel ud ISIN 1.2 Startwert 1.3 Verteilug 1.4 Preise ud Berechugsfrequez 1.5 Gewichtug 1.6 Idex-Komitee

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re atheatik der Lebesersicherug r. Karste Kroll GeeralCologe Re atheatik der Lebesersicherug atheatische Grudasätze iskotiuierliche ethode: Sätliche Leistuge erfolge zu bestite Zeitpukte ie Zeititeralle dazwische

Mehr

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen Katoale Fachschaft Mathematik Reetitiosaufgabe Textaufgabe zu Potez-, Exoetial- ud Logarithmusgleichuge Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge B) Lerziele C) Reetitio 2 D) Aufgabe 3 E) Musterlösuge 4 A) Vorbemerkuge

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung MaMaEuSch Maagemet Mathematics for Europea Schools http://www.mathematik.uikl.de/ mamaeusch Grudgesamtheitsaaylse ud Stichprobe. Betrachtuge zur Stichprobefidug Paula Lagares Justo Puerto 1 MaMaEuSch 2

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

Einführung in die Investitionsrechnung

Einführung in die Investitionsrechnung Eiführug i die Ivestitiosrechug Geld ud / oder Zeit Frage: Wie viel ist mei Geld morge wert? Wie viel muss ma jährlich zahle, um i Jahre eie bestimmte Betrag gespart zu habe? Wie lage muss bei eiem gegebee

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Grenzwert einer Folge

Grenzwert einer Folge Grezwert eier Folge für GeoGebraCAS Letzte Äderug: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammefassug Ierhalb vo zwei Uterrichtseiheite solle die Schüler/ie zwei Arbeitsblätter mit GeoGebra erstelle, die das

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

1. Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck

1. Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck 1 Goldeer Schitt Pascalsches Dreieck 1 1 Goldeer Schitt Pascalsches Dreieck 11 Fiboacci-Zahle Fiboacci 1 oder mit richtigem Name Leoardo vo Pisa war ei bedeuteder Mathematiker Er lebte im 12 Jahrhudert

Mehr

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK Physikalische Prozesse, die eier statistische Gesetzmäßigkeit uterworfe sid, lasse sich mit eier Verteilugsfuktio beschreibe. Die Gauß-Verteilug

Mehr